DE1675228C - Device for fastening a gearbox with high power on a shaft - Google Patents

Device for fastening a gearbox with high power on a shaft

Info

Publication number
DE1675228C
DE1675228C DE1675228C DE 1675228 C DE1675228 C DE 1675228C DE 1675228 C DE1675228 C DE 1675228C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
shaft
conical
sleeve
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Robert E. North Liberty Ind. Strang (V.StA.)
Original Assignee
The Reliance Electric and Engineering Co., Mishawaka, Ind. (V.StA.)

Links

Description

I 675 228
ι
I 675 228
ι

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung hen immer ein selbsttätiges Ausrichten zwischen demThe invention relates to a device hen always an automatic alignment between the

zur Befestigung eines Getriebes großei Leistung auf Flanschring und dem Radialflansch erfolgt,for fastening a gearbox with a large output on the flange ring and the radial flange,

einer Welle, bei der das Getriebegehäuse mit einer An Hand von Zeichnungen wird ein Ausfühumgs-a shaft, in which the gear housing with a

dünnwandigen Nabe drehbar verbunden ist, die an beispiel der Erfindung näher erläutert, Es zeigtthin-walled hub is rotatably connected, the example of the invention explained in more detail, It shows

beiden Enden mit konischen Innenflächen versehen 5 F i g. I einen Querschnitt durch ein Unlersetzungs-both ends provided with conical inner surfaces 5 F i g. I a cross-section through an unrelated

ist, an denen jeweils ein ringförmiger Abschnitt einer getriebe mit einer erfindungsgemäßen Befes:igungs-is, on each of which an annular section of a transmission with a fastening according to the invention: igungs-

auf die Welle schiebbaren, längs geschlitzten koni- vorrichtung,longitudinally slotted conical device that can be pushed onto the shaft,

schiin Hülse anliegt, wobei zur kraftschlüssigen Ver- F i g. 2 eine vergrößerte Endansicht der Befesti-Schiin sleeve rests, whereby for frictional connection F i g. 2 is an enlarged end view of the fastening

bindung mit der Welle jeweils ein Radialflansch der gungsvorrichtung,connection with the shaft each a radial flange of the transmission device,

konischen Hülse mit der Nabe verspannt ist. io Fig. 3 einen Querschnitt längs der Linie 3-3 derconical sleeve is clamped to the hub. Fig. 3 is a cross-section along line 3-3 of

Für Getriebe kleiner Leistung ist bekanntgewor- Fm*. I,For gearboxes with low power it is known- Fm *. I,

den, eine Verspannung zwischen jedem mit einer rig. 4 eine vergrößerte Teilansicht längs derden, a tension between anyone with a rig. 4 is an enlarged partial view along FIG

konischen Innenfläche versehenen Ende der dünn- Linie 4-4 der F i g. 2.conical inner surface provided end of the thin line 4-4 of FIG. 2.

wandigen Nabe und der konischer; Hülse mit Hilfe Wie in Fig. 1 gezeigt, besteht ein Untersetzungs,-einer Überwurfmutter durchzuführen (deutsche 15 getriebe 10 aus einem Gehäuse 12, einer Eingangs-Patentschrift 689 723). welle 14 und einer dünnwandigen Nabe 16, die über Im Gegensatz bi«rzu ist es Aufgabe der Erfindung, Zahnräder mit der Eingangswelle verbunden ist und eine einfach einzubauende und entfernbare, schwin- die Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes dargungsfreie Nabenverbindung zu schaffen, die bei Ge- stellt. Die Nabe 16 ist auf einer Welle 18 befestigt, trieben großer Leistung zur Anwendung kommen 20 Ein kleines Zahnrad 24, befestigt auf der bei 20 und kann. 22 gelagerten Eingangswelle 14 kämmt mit einem Bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art großen Zahnrad 26, das über eine Paßfeder 34 mit wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an beiden der bei 30 und 32 gelagerten Welle 23 drehfest ver-Endabschnitten der Nabe Flanschringe axial fest- blinden ist. Ein aut der Welle 28 einstückiges Zahngelegt sind und jeweils mit dem Radialflansch der 35 rad 36 kämmt mit einem großen Zahnrad 38, das auf konischen Hülse durch Spannschrauben verbunden der im Gehäuse bei 44 und 46 gelegenen Nabe 16 sind. befestigt ist. Das Zahnrad 38 ist mit der Nabe 16 Zur Befestigung von Rädern, Rollen od. dgl. mit durch eine Paßfeder 47 drehfest verbunden. Das Geihren Naben auf einer Welle ist auch bekanntgewor- häuse besteht aus zwei Abschnitten 50,50' mit den (USA.-Patentschrifi 2 40/032). die Befestigung 30 Deckeln 54, 56,58 und wird durch mehrere Schrauder konischen Hülsen mit Hilfe von Bolzen durch- ben 52 zusammengehalten. Der Deckel 54 ist am Gezuführen, die entweder durch Bohrungen der Nabe häuse durch eine Anzahl von Schrauben 66 befestigt, hindurchgehen und die Radialflansche der konischen und die Deckel 56,58 sitzen in Öffnungen 61 bzw. 62. Hülsen miteinander verbinden, oder die in die Nabe Das Untersetzungspetriebe ist auf der Welle 18 eingeschraubt werden. Diese Befestigungsart hat den 35 durch Befestigungsvorrichtungen 7Λ, 72 befestigt, die Nachteil, daß die Nabe wegen der Befestigungsbolzen in Aufbau und Wirkungsweise gleich sind. Daher verhältnismäßig groß im Außendurchmesser sein werden gleiche Einzelteile mit den gleichen Bezugsmuß, um eine entsprechende Festigkeit zu gewähr- zeichen versehen, die sich lediglich durch ein leisten. Dieser Nachteil tritt vor allen Dingen bei sol- Apostroph unterscheiden. Die Nabe 16 besitzt eine chen Anwendungsfällen auf, in denen die Nabe einen 40 Axialbohrung, deren Innenwand im mittleren Abmöglichst geringen Durchmesser haben soll, also bei schnitt 76 zylindrisch ist und an beiden Enden mit einer Befestigung eines Getriebes auf einer Welle. konischen Innenflächen 78, 78' ausgebildet ist. Die Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beiden konischen Innenflächen haben dieselbe Steisieht vor, daß die Flanschringe auf einem Naben- gung und Länge. Dk Nabe hat an ihren beiden Enden abschnitt verringerten Durchmesseis sitzen, auf der 45 einen Abschnitt 80, 80' verringerten Durchmessers, einen Seite durch die von der Durchmesserverringe- Diese Abschnitte 80,80' bilden Schultern 82, 82'. An rung gebildeten Schulter der Nabe und ai?f der ande- jedem Ende der Nabe 16 ist eine längsgeschlitzte ren Seite durch einen auf der Nabe befestigten Hülse 90 bzw. 90' angeordnet, die jeweils einen nach Sicherungsring festgelegt sind. Dadurch wird der außen verlaufendet. Radialflansch 92,92' und einen wesentliche Vorteil erzielt, daß die Flanschringe vor 50 axial verlaufenden ringförmigen Abschnitt 94, 94' dem Vcrschrauben mit den Radialfianschen der aufweist. Der ringförmige Abschnitt 94,94' besitzt Hülsen in llmfangsrichtung drehbar sind. Somit ist eint: konische Außenfläche 96, 96', so daß die beiden eine einfache und leicht zu bewerkstelligende Aus- konischen Flächen über die gesamte Länge des ringrichtung der Bohrungen im Ring mit Bohrungen im form ige η Hülsenabschnittes aneinander anliegen. Ein Radialflansch möglich. Dies stellt eine Erleichterung 55 Schlitz 98 verläuft über die gesamte Breite des Radialfür den Zusammenbau der gesamten erfindungs- flanschcs 92,92' und die gesamte Länge der Hülse gemäßen Vorrichtung dar, die bei den bekannten An- 94, 94' und ist so breit, daß die Hülse um die Welle Ordnungen nicht ohne weiteres gegeben ist, vor allem 18 zusammengezogen werden kann, wenn sie in das dann nicht, wenn die Nabe drehfest mit dem Getriebe Ende der Nabe 16 hineingedriiekt wird,
und die Hülse über eine Paßfeder mit der Welle 60 Die Hülsen werden durch drei Spannschrauben drehfest verbunden ist. Bei großem Wellcndurch- 100,102 und 104, die durch Bohrungen 106,108 und messer und entsprechend großen Getriebcanordnun- 110 im Radialflansch 92, 92' hindurchgehen, in die gen würde es große Mühe kosten, die Welle oder die beiden Enden der Nabe hineingezogen, wobei die Nabe zu drehen. Auch vermag bei der erfindungs- konischen Flächen 78,78' und 96,96' gegeneinander gemäßen Vorrichtung der drehbare Flanschring einer 65 gepreßt werden. Am Ende der Nabe sind Flansch-Verdrehung der Bohrungen der konischen Hülsen ringe 11.1, 112' befestigt, die mit Gewinde versehene beim Festziehen der Spannschrauben zu folgen, so Bohrungen 114, 116 und 120 zur Aufnahme der " während des endgültigen Festziehens der Schrau- Spannschrauben 100, 102 und 104 aufweisen. Der
walled hub and the conical; Sleeve with the help As shown in Fig. 1, there is a reduction, a union nut to carry out (German 15 gear 10 from a housing 12, an initial patent 689 723). shaft 14 and a thin-walled hub 16, which is connected via In contrast to it, the object of the invention is to connect gears to the input shaft and to create an easy-to-install and detachable, oscillating output shaft of the reduction gear, which is illustrated in FIG . The hub 16 is mounted on a shaft 18, great power is used 20 A small gear 24, mounted on the at 20 and can. 22 mounted input shaft 14 meshes with a large gear 26 in a device of the type mentioned, which via a feather key 34 with this object is achieved in that on both of the shaft 23 mounted at 30 and 32 rotatably ver-end portions of the hub flange rings axially fixed - is blind. A one-piece tooth is placed on the shaft 28 and each with the radial flange of the 35 wheel 36 meshes with a large gear 38 which is connected to the hub 16 located in the housing at 44 and 46 on a conical sleeve by clamping screws. is attached. The gear 38 is connected to the hub 16 by means of a feather key 47 in a rotationally fixed manner for the attachment of wheels, rollers or the like. The Geihren hubs on a shaft is also known as a housing consists of two sections 50, 50 'with the (USA.-Patent 2 40/032). the fastening 30 covers 54, 56, 58 and is held together by several screwdriver conical sleeves with the aid of bolts through 52. The cover 54 is fed to the housing either through holes in the hub attached by a number of screws 66, go through and the radial flanges of the conical and the cover 56,58 sit in openings 61 and 62. Sleeves connect with each other, or in the Hub The reduction gear is screwed onto shaft 18. This type of fastening has the 35 fastened by fastening devices 7 Λ, 72, the disadvantage that the hub because of the fastening bolts are the same in structure and mode of operation. Therefore, the same individual parts will be relatively large in outer diameter with the same reference must in order to ensure a corresponding strength, which can only be afforded by a. This disadvantage occurs above all when distinguishing sol- apostrophe. The hub 16 has a chen application cases in which the hub has an axial bore, the inner wall of which should have the smallest possible diameter in the middle, so at section 76 is cylindrical and at both ends with a mounting of a gear on a shaft. conical inner surfaces 78, 78 'is formed. The two conical inner surfaces have the same shape that the flange rings on a hub and length. The hub has sections of reduced diameter sitting at both ends, on the 45 a section 80, 80 'of reduced diameter, one side through the of the diameter reduction. These sections 80, 80' form shoulders 82, 82 '. At the shoulder formed on the hub and at the other end of the hub 16, a longitudinally slotted side is arranged through a sleeve 90 or 90 'fastened on the hub, each of which is fixed by a locking ring. This will run the outside. Radial flange 92,92 'and achieved a significant advantage that the flange rings in front of 50 axially extending annular section 94, 94' the screwing with the radial flanges. The annular section 94, 94 'has sleeves that can be rotated in the circumferential direction. Thus one is: conical outer surface 96, 96 ', so that the two simple and easy to achieve conical surfaces abut one another over the entire length of the ring direction of the bores in the ring with bores in the shaped sleeve section. A radial flange is possible. This represents a relief 55 slot 98 runs over the entire width of the radial for the assembly of the entire inventive flange 92, 92 'and the entire length of the sleeve according to the device, which in the known devices 94, 94' and is so wide, that the sleeve around the shaft orders is not readily given, especially 18 can be pulled together if it is not then when the hub is rotatably pressed into the gear end of the hub 16,
and the sleeve is connected to the shaft 60 via a parallel key. The sleeves are connected in a rotationally fixed manner by three clamping screws. With large shaft diameters 100, 102 and 104, which go through bores 106, 108 and cutters and correspondingly large gear assembly 110 in the radial flange 92, 92 ', it would take a great deal of effort to pull the shaft or both ends of the hub into it , with the hub rotating. Also capable of invention in the conical surfaces 78,78 'and 96,96' against each other apparatus according to the rotatable flange 65 are pressed one. At the end of the hub flange twisting of the bores of the conical sleeve rings 11.1, 112 ' attached to follow the threaded ones when tightening the tensioning screws, so bores 114, 116 and 120 for receiving the "during the final tightening of the screw tensioning screws 100, 102 and 104. The

Flanschring wird durch die Schulter 82, 82' und einen Sicherungsring !22, 122' axial festgelegt. Der Flanschring 112,112' kann zwar abgenommen werden, falls es zur Reparatur der Befestigungsvorrichtung erforderlich ist, normalerweise bleibt er aber dauernd auf der Nabe, wenn der Sicherungsring 122 eingebaut ist. Eine Unterlagscheibe 130 ist zwischen jedem Schraubenkopf der Spannschrauben und dem Radialflansch 92, 92' eingesetzt.The flange ring is axially fixed by the shoulder 82, 82 'and a locking ring! 22, 122'. the Flange ring 112,112 'can be removed if it is necessary to repair the fastening device is required, but normally it will remain permanently on the hub when the retaining ring 122 is built in. A washer 130 is between each screw head of the tensioning screws and the Radial flange 92, 92 'used.

Es sind jeweils Hebeschrauben 140 zwischen den Spannschrauben vorgesehen, mit deren Hilfe die Hülse von der konischen Fläche 78,78' der Nabe und der Oberfläche 132 der Welle 18 entfernt werden kann. Wie in F i g. 4 gezeigt, verläuft die Hebeschraube 140 durch eine mit Gewinde versehene Bohrung 141 im Radialflansch 92, 92' und liegt am Ende 144 der Nabe an. Wenn die Hebeschrauben 140 gegen das Ende der Nabe angezogen werden, wird die Hülse nach außen gezogen, so daß sich die Hülse ausdehnen und von der äußeren Oberfläche der Welle "ösen kann, «oThere are lifting screws 140 are provided between the clamping screws, with the help of which the Sleeve from the conical surface 78,78 'of the hub and the surface 132 of the shaft 18 are removed can. As in Fig. 4, jack screw 140 passes through a threaded bore 141 in the radial flange 92, 92 'and rests on the end 144 of the hub. When the jack screws 140 against When the end of the hub is tightened, the sleeve will be pulled outward, causing the sleeve to expand and from the outer surface of the shaft "can" o

Beim Zusammenbau werden die Hülsen 90 und 90' an den entsprechenden Enden der Nabe 16 angeordnet, und die Spannschrauben IM9102 und 104 werden durch die Bohrungen 106,108 und UO in die Dohningen 114 und 116 und 120 des Flanschrings 112,112' eingeschraubt. Die Schrauben werden jedoch nicht so stark angezogen, daß sich die Hülse zusammenzieht. Darauf wird das Untersetzungsgetriebe auf die Welle 18 gesetzt und in die richtige Stellung verschoben. Danach werden die Schrauben 100,102 und 104 festgezogen, worauf die beiden konischen Flächen 96 und 96' auf den konischen Flächen 78 und 78' gleiten, wodurch sich die Hülse auf der Welle zusammenzieht Die Hülse zieht sich gleichmäßig über dem Umfang der Welle zusammen und steht über ihren gesamten Umfang mit der Welle in T.ingritf. Da die Kontraktion bei allen Winkelstellungen der Hülse im wesentlichen gleichmäßig erfolgt, ist die Achse der Nabe von selbst mit der Achse der Welle ausgerichtet, wodurch die gewünschte Konzentrizität der beiden Bauteile sichergestellt ist. Um diese Konzentrizität zu erzielen, ist es nicht erforderlich, daß beide Teile 70 und 72 der Befestigungsvorrichtung gleichzeitig oder im selben Maß angezogen werden. Da die Spannschrauben die Hülsen fest in ihrer Stellung halten, hält die Befestigungsvorrichtung 70,72 während des gesamter Betriebes die Nabe sicher in ihrer Lage auf der Welle.During assembly, the sleeves 90 and 90 'are arranged at the corresponding ends of the hub 16, and the clamping screws IM 9 102 and 104 are screwed through the bores 106, 108 and UO into the dowels 114 and 116 and 120 of the flange ring 112, 112'. However, the screws are not tightened enough to contract the sleeve. The reduction gear is then placed on shaft 18 and moved into the correct position. The screws 100, 102 and 104 are then tightened, whereupon the two conical surfaces 96 and 96 'slide on the conical surfaces 78 and 78', whereby the sleeve contracts on the shaft. The sleeve contracts evenly over the circumference of the shaft and protrudes its entire circumference with the shaft in T.ingritf. Since the contraction takes place essentially uniformly at all angular positions of the sleeve, the axis of the hub is automatically aligned with the axis of the shaft, whereby the desired concentricity of the two components is ensured. In order to achieve this concentricity, it is not necessary that both parts 70 and 72 of the fastening device be tightened simultaneously or to the same extent. Since the clamping screws hold the sleeves firmly in their position, the fastening device 70, 72 holds the hub securely in its position on the shaft during the entire operation.

Es sind Paßfedern 146 und 146' vorgesehen, die in Nuten 148 und ISO eingesetzt sind, und zur Drehmomentübertragung zwischen Welle 18 und Nabe 16 dienen.There are keys 146 and 146 'provided, the are inserted in grooves 148 and ISO, and for torque transmission serve between shaft 18 and hub 16.

Wenn das Untersetzungsgetriebe von der Welle abgenommen werden soll, werden zuerst die Spannschrauben 100, 102 und 104 gelöst. Darauf werden die Hebeschrauben 140 in die Bohrung 142 eingesetzt und angezogen. Dadurch wird die Hülse 94, 94' nach außen gebogen und die beiden konischen Flächen 78 und 96 getrennt.If the reduction gear is to be removed from the shaft, the tensioning screws are required first 100, 102 and 104 solved. The jack screws 140 are then inserted into the bore 142 and dressed. As a result, the sleeve 94, 94 'is bent outwards and the two are conical Areas 78 and 96 separated.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Befestigung eines Getriebes großer Leistung auf einer Welk, bei der das Getriebegehäuse mit einer dünnwandigen Nabe drehbar verbunden ist, die an beiden Enden mit konischen Innenflächen versehen ist, an denen jeweils ein ringförmiger Abschnitt einer auf die Welle schiebbaren, längsgeschlitzten konischen Hülse anliegt, wobei zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Welle jeweils ein Radialflansch der konischen Hülse mit der Nabe verspannt ist, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Endabschnitten (8·, 8T) der Nabe (16) Flansohringe (112,112') axial festgelegt sind und jeweils mit dem Radialflansch (90, 900 der konischen Hülse (94,94O durch Spannschrauben (100, 100) verbunden sind.1. Device for fastening a gearbox great performance on a wilt, in which the gear housing rotates with a thin-walled hub is connected, which is provided at both ends with conical inner surfaces, on which respectively an annular section of a longitudinally slotted conical sleeve which can be pushed onto the shaft rests, with a radial flange of the conical in each case for the frictional connection with the shaft Sleeve is clamped to the hub, characterized in that on both End portions (8 ·, 8T) of the hub (16) flange earrings (112,112 ') are axially fixed and each with the radial flange (90, 900 of the conical Sleeve (94,94O by clamping screws (100, 100) are connected. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flanschringe (112,112) auf einem Nabenabschnitt (8·, 800 verringerten Durchmessers sitzen, auf der einen Seite durch die von der Durchmesserverringerung gebildeten Schultern (80,820 der Nabe (16) und auf der anderen Seite durch einen auf der Nabe befestigten Sicherungsring (122,12T) axial festgelegt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that that the flange rings (112,112) on a hub portion (8 x, 800 reduced Sitting diameter, on one side by the formed by the diameter reduction Shoulders (80,820 of the hub (16) and on the axially fixed on the other side by a locking ring (122,12T) attached to the hub are. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2241781B2 (en) Gear, in particular planetary gear with a flange and a hollow wheel
DE3120224C1 (en) Cone clamping arrangement
EP0354363A2 (en) Clamping device with a screwed bush
EP2999895B1 (en) Shaft-hub connection and gear motor
DE2011777C3 (en)
DE1450122A1 (en) Precision shaft collar and this using precision gear
EP0047933B1 (en) Method of making a split exteriorily toothed wheel and mounting same on a shaft
DE3046934A1 (en) COVERING GEAR GEAR GEARBOX
DE2904629C2 (en)
DE4302726C2 (en) Toothed shaft connection and method for producing a toothed shaft connection
DE60204814T2 (en) Fastening means for connecting a machine part with a shaft
DE1675228B1 (en) DEVICE FOR FASTENING A GEARBOX OF HIGH PERFORMANCE ON A SHAFT
DE1675228C (en) Device for fastening a gearbox with high power on a shaft
EP0432349B1 (en) Transmission
DE19928569A1 (en) Device and method for mounting a toroidal gear with a continuously variable transmission
DE10207396B4 (en) transmission
DE2649130B2 (en) GEAR PUMP
DE102009013566B4 (en) Jig
DE3130229C2 (en) Multi-edge tool
DE2906279A1 (en) GEARBOX, ESPECIALLY TO DRIVE SHUTTERS
DE3215887C2 (en)
EP3538791B1 (en) Transmission comprising a first housing part and a second housing part
DE1709535A1 (en) PIVOTING DEVICE FOR THE PLUMB RIGHT SLATS OF A SUN PROTECTION
EP3179138B1 (en) Device and method for connecting two rotating machine parts
DE3016844C2 (en) Gear transmission