DE1673734C3 - Resonator for clocks, with an indexing device for converting its oscillating movement into the rotary movement of a number wheel - Google Patents

Resonator for clocks, with an indexing device for converting its oscillating movement into the rotary movement of a number wheel

Info

Publication number
DE1673734C3
DE1673734C3 DE19671673734 DE1673734A DE1673734C3 DE 1673734 C3 DE1673734 C3 DE 1673734C3 DE 19671673734 DE19671673734 DE 19671673734 DE 1673734 A DE1673734 A DE 1673734A DE 1673734 C3 DE1673734 C3 DE 1673734C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonator
indexing device
rigid
rotary movement
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671673734
Other languages
German (de)
Other versions
DE1673734A1 (en
DE1673734B2 (en
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebauches SA
Original Assignee
Ebauches SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH474466A external-priority patent/CH466993A/en
Application filed by Ebauches SA filed Critical Ebauches SA
Publication of DE1673734A1 publication Critical patent/DE1673734A1/en
Publication of DE1673734B2 publication Critical patent/DE1673734B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1673734C3 publication Critical patent/DE1673734C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3535

Die Erfindung betrifft einen elektronisch in Schwingung gehaltenen und mit einer Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung seiner Schwingbewegung in die Drehbewegung eines Zählrades versehenen mechanischen Resonator für eine elektronische Uhr, der in Art einer Stimmgabel U-förmig aus einem Querteil und zwei durch dieses verbundenen, symmetrisch zueinander angeordneten biegsamen Schenkeln aufgebaut ist, deren jeder in der Nähe seines freien Endes einen zum Ausgleich des Lagefehlers des Resonators geeigneten starren Arm trägt.The invention relates to an electronically vibrating held and with an indexing device for converting its oscillating movement into the Rotary movement of a counting wheel provided mechanical resonator for an electronic clock, which is in Kind of a tuning fork U-shaped from a transverse part and two connected by this, symmetrical mutually arranged flexible legs is constructed, each of which in the vicinity of its free end carries a rigid arm suitable for compensating for the positional error of the resonator.

Bekannte Resonatoren dieser Art, bei denen eine Klinke als Fortschaltvorrichtung ein das Zählrad bildendes Sperrad betätigt, haben den Vorteil, daß sie gegenüber Positionsauswirkungen, d. h. gegenüber Frequenzveränderungen, die unter Einwirkung der Schwerkraft durch die Lageveränderungen des Resonators hervorgerufen werden, praktisch unempfindlich sind. Der Nachteil solcher Resonatoren liegt darin, daß sie stoßempfindlich sind, indem die Stöße die Klinke über mehrere Zähne des Zählrades springen lassen können, was selbstverständlich das Zählen verfälscht. Known resonators of this type, in which a pawl as an indexing device on the counting wheel actuated forming ratchet, have the advantage that they over position effects, i. H. opposite to Frequency changes caused by the changes in the position of the resonator under the action of gravity caused are practically insensitive. The disadvantage of such resonators is that that they are sensitive to shocks, as the shocks jump the pawl over several teeth of the counting wheel can leave, which of course falsifies the counting.

Um diesen Mangel zu beheben, wurde angeregt, Resonatoren mit zwei Antriebsklinken, und zwar pro biegsamem Schenkel eine, zu verschen, die abwechselnd je für eine Halbschwingung des Resonators arbeiten, wobei dann die feststehende Halteklinkc in Fortfall kommt (US-PS 31 92 701).To remedy this shortcoming, it was suggested that resonators with two drive pawls, namely per bendable leg one, to give away that alternately each work for a half oscillation of the resonator, in which case the fixed holding pawl ceases to exist comes (US-PS 31 92 701).

734 Jedoch weist diese Lösung bei der Ingangsetzung, den Einregulierungsvorgängen, den Ausbesserungen und den Überwachungen der Uhr schwerwiegende Mängel auf. Wenn nämlich das Zählrad durch eine feststehende Klinke angehalten wird, genügt es, auf diese Klinke einzuwirken, um das Zählrad geringfügig zu verstellen und somit ohne Schwierigkeit die Läse zu bestimmen, in welcher der Lauf des Zählrades stoßfrei harmonisch arbeitet. Wennjedoch das Zählrad der Einwirkung von zwei Antriebsklinken ohne feststehende Halteklinke ausgesetzt ist, so ist ein solches Festlegen nicht möglich, und es muß das Einregulieren durch Einwirken auf die eine oder andere der schwingenden Klinken erfolgen, was äußerst schwierig ist.734 However, this solution points to the start-up, the adjustment processes, the repairs and the watch’s monitoring functions. Namely, if the counting wheel by a stationary pawl is stopped, it is sufficient to act on this pawl to slightly adjust the counting wheel to adjust and thus without difficulty to determine the lens in which the counting wheel is running works smoothly and smoothly. If, however, the counting wheel is exposed to the action of two drive pawls without a fixed retaining pawl, it is one It is not possible to fix it, and it must be regulated by acting on one or the other of the vibrating Latches are done, which is extremely difficult.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist die Schaffung eines Resonators der eingangs genannten Art, dessen Zählvorrichtung gegenüber Beschleunigungen, d. h. gegenüber Auswirkungen von Stößen, praktisch unempfindlich ist, die jedoch die vorerwähnten Mängel nicht aufweist, also ohne zwei Fortschaltvorrichtungen auskommt.The object on which the invention is based is to create a resonator of the type mentioned at the beginning Type whose counting device against accelerations, d. H. against the effects of shocks, is practically insensitive, but does not have the aforementioned shortcomings, that is, without two indexing devices gets by.

Somit fuhrt die Erfindung zu einer Uhr, deren Gang gegenüber den Positionsauswirkungen infolge der Konstruktion des mit starren Ausgleichsarmen versehenen Resonators und die zugleich gegenüber Stößen unempfindlich ist.Thus, the invention leads to a clock whose rate compared to the position effects as a result of the Construction of the resonator provided with rigid balancing arms and the one opposite at the same time Is insensitive to impacts.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Fortschaltvorrichtung an dem Punkt eines der starren Arme angeschlossen ist, um den die aus biegsamem Schenkel und starrem Arm bestehende Einheit bei Einwirkung von äußeren Beschi unigungskräften eine Drehbewegung ausführt, und daß diese Einheit so ausgebildet ist, daß ihre Schwingungsmitte und der Punkt, an dem die Fortschaltvorrichtung angeschlossen ist, nicht zusammenfallen. To solve the problem, it is proposed according to the invention that the indexing device one of the rigid arms is connected to the point around which the flexible limb and the rigid arm are connected Arm existing unit executes a rotary movement when exposed to external forces, and that this unit is designed so that its center of vibration and the point at which the Switching device is connected, do not coincide.

Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindup.gsgcgenstandes.The drawing shows an embodiment of the subject matter of the invention.

Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen Teil einer Uhr, bei welcher nur die für die Verständlichmachung der Erfindung notwendigen Teile dargestellt sind;Fig. 1 is a plan view of a portion of a clock, with only those for clarity the parts necessary for the invention are shown;

Fig. 2 ist eine Seitenansicht einer Einzelheit von F i g. 1;Figure 2 is a side view of a detail of Figure 2. 1;

F i g. 3 bis 8 dienen zur Erläuterung des Prinzips, auf welchem die Erfindung beruht.F i g. 3 to 8 serve to explain the principle on which the invention is based.

F i g. I zeigt einen mechanischen Resonator, der aus zwei Schenkeln besteht, die aus elaf. sehen, nachgiebigen Schenkeln 1 gebildet sind, wc'.he durch ein Querteil 1« miteinander verbunden vid, das seinerseits mit einer bei 2 an dem Gestell der Uhr angebrachten Zunge Ib fest verbunden ist. Die Zunge 1Λ ist mit dem Querteil la über ein elastisches Teil Ic verbunden, dessen Zweck darin besteht, jede Art von Schwingung zu unterbinden, die störend für die Frequenz der gewünschten Art ist, in welcher die beiden biegsamen Schenkel 1 in Gegenphase schwingen. Die Schenkel 1 tragen an ihrem freien Ende je einen elektrodynamischen Übertrager 3, der zur Aufrechlerhaltung der Schwingungen des Resonators dient. Da die Vorrichtung zur Aufrechterhallung der Schwingungen nicht Gegenstand der Erfindung ist, wird sie hier nicht näher beschrieben.F i g. I shows a mechanical resonator consisting of two legs made of elaf. see yielding Legs 1 are formed, wc'.he by a Cross part 1 «connected to each other vid, that in turn is firmly connected to a tongue Ib attached to the frame of the clock at 2. The tongue 1Λ is with the transverse part la via an elastic part Ic connected, the purpose of which is to prevent any kind of vibration that is disruptive to the frequency is of the desired type in which the two flexible legs 1 oscillate in opposite phase. the Legs 1 each carry an electrodynamic transformer 3 at their free end, which is used to maintain the position serves to vibrate the resonator. As the device for maintaining the reverberation of the vibrations is not the subject of the invention, it is not described in more detail here.

Jeder der nachgiebigen Schenkel 1 trägt einen an ihrem freien Ende befestigten starren Arm 4, der mit dem Schenkel, welchem er zugeordnet ist, schwingt und welcher seinerseits an seinem freien Ende mil einem Gegengewicht 5 versehen ist. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, sind die Schenkeil und die Arme4 inEach of the flexible legs 1 carries a rigid arm 4 attached to its free end, which with the leg to which it is assigned swings and which in turn mils at its free end a counterweight 5 is provided. As shown in FIG. 2, the legs and arms 4 in

zwei verschiedenen Ebenen angeordnet, und zwar zwecks Verringerung des Flächenbedarfs des Resonators. arranged on two different levels, namely for the purpose of reducing the area required by the resonator.

Es sei bemerkt, daß die übertrager 3 uuch an der Stelle der Gegengewichte 5, d. h. an den freien Enden der starren Arme4, angeordnet sein könnten. In diesem Fall würden die elastischen Schenkel 1 an ihrem freien Ende Gegengewichte tragen. Auch könnten vier an den freien Enden der elastischen Schenkel und der starren Arme angeordnete, sich ausgleichende übertrager vorgesehen sein.It should be noted that the transmitter 3 also at the Place the counterweights 5, d. H. at the free ends of the rigid arms4, could be arranged. In this If so, the elastic legs 1 would carry counterweights at their free end. Also four could arranged at the free ends of the elastic legs and the rigid arms, compensating transmitters be provided.

Einer der starren Arme 4 trägt eine bei 6 an diesem befestigte KHnKe, die aus einer Blattfeder? gebildet ist, die mit einer in die Verzahnung eines ein Zählrad bildenden Sperrades 9 eingreifenden Nase 8 versehen ist. Das Zählrad wird im Verlaufe der Schwingungen des Resonators in Richtung des Pfeiles 10 schrittweise anseirieben, und es wird durch eine feststehende Sperrklinke angehalten, die aus einer bei 13 an dem Gestell des Uhrwerks befestigten, eine Nase 12 tragenden Blattfeder 11 gebildet ist. Die Nasen 8 und 12 können aus Stein, beispielsweise Rubin, hergestellt sein. Das Zählrad 9 überträgt seine Bewegung mittels eines nicht dargestellten Rädertriebs auf die Anzeigcorganc der Uhr.One of the rigid arms 4 carries a KHnKe attached to it at 6, which consists of a leaf spring? educated is provided with a nose 8 engaging in the toothing of a ratchet wheel 9 forming a counting wheel is. The counting wheel is gradually moved in the direction of arrow 10 as the resonator vibrates rub in, and it is stopped by a fixed pawl that comes from a at 13 on the Frame of the clockwork attached, a nose 12 bearing leaf spring 11 is formed. The noses 8 and 12 can be made of stone such as ruby. The counting wheel 9 transmits its movement by means of a gear drive, not shown, on the clock's display organc.

Auf Grund der Tatsache, daß die Blattfeder? der Anlriebsklinke an dem starren Arm 4 des Resonators und nicht an seinem biegsamen Schenkel 1 befestigt ist und außerdem noch an einer besonderen Stelle dieses starren Armes, wird der Gang der Uhr durch Beschleunigungen, welchen die Uhr, insbesondere infolge von Stoßen, ausgesetzt sein kann, nicht beeinträchtigt. Due to the fact that the leaf spring? the drive pawl on the rigid arm 4 of the resonator and is not attached to its flexible leg 1 and also in a special place of this rigid arm, the rate of the clock is controlled by accelerations which the clock, in particular as a result of impact, may not be affected.

Diese Besonderheit >sl wie folgt zu erklären:This peculiarity> sl can be explained as follows:

Der Resonator kann in der in Fig. 3 vcranschaulichten Weise unter Verwendung der gleichen Bezugszeichen wie in den F i g. 1 und 2 schematisiert werden. The resonator can be illustrated in FIG. 3 Manner using the same reference numerals as in Figs. 1 and 2 are schematized.

In dieser Figur sind also ein mechanischer Resonator, der aus zwei an einem Ende eingespannten und an ihrem anderen Ende freien, elastischen Schenkeln gebildet ist, und zwei starre Massen 4 vorhanden, die jeweils mit dem freien Ende einer der elastischen Schenkel 1 starr verbunden sind.So in this figure are a mechanical resonator, that of two elastic legs clamped at one end and free at the other end is formed, and two rigid masses 4 are present, each with the free end of one of the elastic Legs 1 are rigidly connected.

Es leuchtet ein, daß sich beim Schwingen eines solchen Resonators die Teile 4 um einen Punkt C0 (F i g. 4) drehen, der einen Schwingungsknoten darstellt und als momentane Sehwingungsmille bezeichnet werden kann.It is clear that when such a resonator vibrates, the parts 4 rotate about a point C 0 (FIG. 4) which represents a node and can be referred to as the momentary visual oscillation mill.

Wenn der Resonator beliebigen von außen kommenden Beschleunigungen ausgesetzt wird, verformt er sich. Es läßt sich ein unbeweglicher Punkt Cj (F i g. 4) bestimmen, um welchen sich die aus Schenkel zugehöriger starrer Masse gebildete Einheit dreht und den man als momentane Verformungsmilte bezeichnen kann.If the resonator is subjected to any external acceleration, it deforms himself. An immovable point Cj (FIG. 4) can be determined around which the leg associated rigid mass rotates unit formed and which is referred to as the momentary deformation milte can.

Die auf eine solche Einheit ausgeübten Wirkungen der normalen Schwingung und der Verstellungen infolge von Stoßen sind in F i g. 4 dargestellt.The effects of normal vibration and displacements exerted on such a unit as a result of butts are shown in FIG. 4 shown.

Damit die Vorrichtung bei ihrer Anwendung auf den Antrieb der Anzeigeorgane einer Uhr mittels einer Zählvorrichtung in der gewünschten Weise arbeiten kann, d. h. damit sie gegenüber Stoßen unempfindlich ist, muß der Anschlußpunkt der Zählvorrichtung am Resonator auf die Verformungsmittc C1, gelegt werden, und es darf außerdem die Schwingungsmittc C„ nicht mit der Verformungsmitte C,i zusammenfallen. So that the device can work in the desired way when it is used to drive the display elements of a clock by means of a counting device, ie so that it is insensitive to impact, the connection point of the counting device on the resonator must be placed on the deformation means C 1 , and it may in addition, the oscillation center C "does not coincide with the deformation center C, i .

Wenn nämlich der Anschlußpunkt 6 für die Zählvorrichtung mit der Verformungsmilte C1, zusammenfällt, wird diese Vorrichtung durch Stöße offensichtlich nicht beeinflußt. Damit jedoch der Mechanismus .ichtig funktioniert, d. h. das Zählrad durch den Resonator bei seiner normalen Schwingung angetrieben wird, darf die Zählvorrichtung nicht an einem mit seiner Schwingungsmitte C0 zusammenfallenden Punkt an den Resonator angeschlossen sein. Daraus ergibt sich die vorerwähnte Bedingung, daß die Schwingungsmiltc und die Verformungsmitte nicht zusammenfallen dürfen. Diese Bedingung ist durch eine sorgfältige Wahl der Form und der Größe der starren Massen 4 in Wechselbeziehung zu der Charakteristik des elastischen Teiles des Resonators erfüllbar.If the connection point 6 for the counting device coincides with the deformation milte C 1 , this device is obviously not affected by impacts. However, so that the mechanism works correctly, ie the counting wheel is driven by the resonator during its normal oscillation, the counting device must not be connected to the resonator at a point coinciding with its oscillation center C 0. This results in the aforementioned condition that the oscillation center and the deformation center must not coincide. This condition can be met by a careful choice of the shape and the size of the rigid masses 4 in relation to the characteristics of the elastic part of the resonator.

Es sei bemerkt, daß die vorerwähnte Bedingung mit den Anforderungen vereinbar bleibt, denen der Resonator gerecht werden muß, damit seine Frequenz von seiner Lage im Schwerefeld unabhängig ist.It should be noted that the aforementioned condition remains compatible with the requirements to which the Resonator must be fair so that its frequency is independent of its position in the gravitational field.

Es ist nachzuweisen, daß die Schwingungsmittc und die VerformungsmiUe nicht zusammenfallen. Dazu werden diese beiden Mitten nachstehend errechnet. Bei diesen Berechnungen wird nur eine Hälfte des Resonators in Betracht gezogen, da dieser symmetrisch ausgebildet ist. und sein Mittelteil, wie nachstehend noch näher erläutert, auf diese Berechnungen ohne Auswirkung bleibt.It has to be proven that the vibration mean and the deformation mean do not coincide. In addition these two centers are calculated below. These calculations only use half of the Resonator considered, since this is symmetrical. and its central part as below explained in more detail below, has no effect on these calculations.

1. Berechnung der Schwingungsmitte Cn. d. h. des Abstandcsf'o zwischen dieser Mitte und dem freien Ende1. Calculation of the center of vibration C n . ie the distance between this center and the free end

des Resonatorsof the resonator

Wie in F i g. 5 gezeigt, läßt sich jede starre Masse 4 in auf die Schwerpunkte von Grundllächenelemcnlcn einwirkende und von dem freien Ende der biegsamen Platte 1 um einen Abstand v, getrennte Grundgewichtc P, zerlegen.As in Fig. 5, each rigid mass 4 can be in the focus of Grundllächenelemcnlcn acting and of the free end of the flexible disk 1 by a distance v, separate Grundgewichtc P, disassemble.

Dieses gesamte Kräftesystem läßt sich auf die bei .γ = 0 ausgeübte resultierende Krafteinheii zurückführen. Diese ist gleichThis entire system of forces can be traced back to the resulting unit of force exerted at .γ = 0. This is the same

M0 = P1 X1 + P2X2 +■■■+ Pn-, χ,,-, + PnXn M 0 = P 1 X 1 + P 2 X 2 + ■■■ + P n -, χ ,, -, + P n X n

i ---- I i ---- I

ρ = ρ =

Bei Anwendung der Rayleigh-Mclhode. bei welcher als Hypothese angenommen wird, daß die statische Verformung gleich der dynamischen Verformung ist. läßt sich die elastische Linie des Schenkels 1 mit Hilfe der alluemeinen BicmiimsformelWhen using the Rayleigh method. in which it is assumed as a hypothesis that the static deformation is equal to the dynamic deformation. can be the elastic line of the leg 1 with the help of the general bicemic formula

d.Y2 dY 2

EJEJ

errechnen: hierin istcalculate: here is

/·.' Elastizitätsmodul des Schenkels 1.
.1 — Trägheitsmoment des Schenkels 1.
Af (.v) =■ Λ7,, ι /'.γ (im besonderen Fall).
/ ·. ' Modulus of elasticity of the leg 1.
.1 - Moment of inertia of the leg 1.
Af (.v) = ■ Λ7 ,, ι /'.γ (in the special case).

Durch eine doppelte Integration und unter Annahme, daß ν = / (Fig. 6). y = 0 und ~^' = 0. läßt sich die Funktion ν = /(.ν) errechnen.By double integration and assuming that ν = / (Fig. 6). y = 0 and ~ ^ '= 0. the function ν = /(.ν) can be calculated.

Das Berechnen der Schwingungsmittc C0 kommt auf das Berechnen des Abstandes r„ hinaus, der sichThe calculation of the oscillation mean C 0 comes down to calculating the distance r ", which is

ilso ausdrücken HiBt durchilso express HiBt through

'η ='η =

Die Berechnung führt zuThe calculation leads to

1/2 M0/ + 1/3 P/2
'" "Mn+ 1/2 P/ '
1/2 M 0 / + 1/3 P / 2
'"" M n + 1/2 P /'

2. Berechnung der VcrformungsmiUe C,,. d. h. des Ahslandcs r,, dieser Mitte vom freien linde des Schenkels 12. Calculation of the deformation coefficient C ,,. d. H. of the Ahslandcs r ,, this middle of the free linden of the leg 1

Bei Annahme, daß die auf die Finheil einwirkende Anl'angsbeschlcunigung I g beträgt, ist die Auswirkung dieser Beschleunigung die in F i g. 7 veranschaulichte.Assuming that the initial acceleration acting on the finheil is I g, the effect is this acceleration the in F i g. 7 illustrated.

Wie im vorhergehenden Fall HiBt sich das dargestellte Kräftesystem auf die bei ν = 0 ausgeübte resultierende Krafteinheit Zurückführen, die gleich ist:As in the previous case, the system of forces shown is related to the one exerted at ν = 0 resulting unit of force, which is equal to:

M0 = — / , X| — ί 2 X2 + ■ ■ + ' η - 1 >i - I + η ■ it M 0 = - /, X | - ί 2 X 2 + ■ ■ + 'η - 1> i - I + η ■ it

P =/■P = / ■

auf der linken Seite der y-Achsc liegenden Kräfte ihr Vorzeichen gewechselt haben, abweicht.forces lying on the left side of the y-axis have changed their sign differs.

Somit ist es durch sorgfältige Wahl der in die Formeln eingesetzten Parameter möglich, so zu verfahren, daß r0 + r,, und daß somit C0 mit C1, nicht zusammenfällt.Thus, by carefully choosing the parameters used in the formulas, it is possible to proceed in such a way that r 0 + r 1 , and thus C 0 and C 1, do not coincide.

3. Bemerkungen zu den Berechnungen3. Comments on the calculations

Bei den vorstehenden Berechnungen wird angenommen, daß die Amplitude der Schwingungen gegenüber der Länge des schwingenden Teiles des Resonators sehr klein ist. was praktisch immer der Fall ist.In the above calculations it is assumed that the amplitude of the vibrations is very small compared to the length of the vibrating part of the resonator. what practically always the Case is.

Außerdem wurde die Hlaslizität des Mittclab-Schnitts I c nicht berücksichtigt, weil sie gegenüber der Flasliziläl der biegsamen Schenkel 1 als vernachlässigbar ungesehen werden kann. Im übrigen genügt es. daß dieses elastische Teil Ic durch Konstruktion in Höhe der Verformungsmitie C1,. gemessen in Richtung der Ordinatcn. angeordnet wird, damit die Auswirkung dieses elastischen Teiles auf die Lage der Verformungsmitte gleich Null ist was darauf hinauskommt, daß die Nichtberücksichtigung dieses elastischen Teiles bei den Berechnungen gerechtfertigt istIn addition, the translucency of the middle clab section I c was not taken into account because it cannot be seen as negligible compared to the flexible limb 1. Otherwise it is sufficient. that this elastic part Ic by construction in the amount of Deformationmitie C 1,. measured in the direction of the ordinate. is arranged so that the effect of this elastic part on the position of the deformation center is equal to zero, which means that the non-consideration of this elastic part in the calculations is justified

4. Praktisches Beispiel4. Practical example

Wenn / = 0,91 cm und M0 im SchwingungszustancIf / = 0.91 cm and M 0 in the oscillation state

= 515 Dyn. cm und M0 bei Stoßen = -229 Dyn. cm so führt die Berechnung zur0 = 0,5 cm und rd = 1,0 cm Somit fallen r0 und rd nicht zusammen, so daß irr= 515 Dyn. Cm and M 0 with impact = -229 Dyn. Cm, the calculation leads to 0 = 0.5 cm and r d = 1.0 cm. Thus, r 0 and r d do not coincide, so that irr

Die Berechnungen zum Bestimmen der Verformungsmille C,,. d.h. des Abstandes rlt (Fig. 8). stimmen in allen Punkten mit den vorhergehenden Berechnungen überein mit der einzigen Ausnahme, daß M0 von M0 auf Grund der Tatsache, daß die in F i g. 7 Schwingungszustand die Amplitude bei C11 nich Null ist und die Lage von Cd in bezug auf einer Festpunkt des Uhrengestells unverändert bleibt ohn< Rücksicht auf die Größe und Richtung der Be schleunigungen, denen die Einheit ausgesetzt werdet könnte.The calculations for determining the deformation millimeter C ,,. ie the distance r lt (Fig. 8). agree in all respects with the previous calculations with the only exception that M 0 of M 0 due to the fact that the in F i g. 7 oscillation state the amplitude at C 11 is not zero and the position of C d in relation to a fixed point of the watch frame remains unchanged regardless of the size and direction of the accelerations to which the unit could be exposed.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche 1673Claims 1673 1. Elektronisch in Schwingung gehaltener und mit einer Fortschaltvorrichtung zur Umwandlung seiner Schwingbewegung in die Drehbewegung eines Zählrades versehener mechanischer Resonator Tür eine elektronische Uhr, der in Art einer Stimmgabel U-förmig aus einem Querteil und zwei durch dieses verbundenen, symmetrisch zueinander angeordneten biegsamen Schenkeln aufgebaut ist, deren jeder in der Nähe seines freien Endes einen zum Ausgleich des Lagefehlers des Resonators geeigneten starren Arm trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortschaltvorrichtung (7, 8) an dem Punkt (Cd) eines der starren Arme (4) angeschlossen ist, um den die aus biegsamem Schenkel (1) und starrem Arm (4) bestehende Einheit bei Einwirkung von äußeren Beschleunigungskräften eine Drehbewegung ausführt, und daß diese Einheit so ausgebildet ist, daß ihre Schwingungsmitte (C0) und der Punkt (Cd), an dem die Fortschaltvorrichtung (7,8) angeschlossen ist, nicht zusammenfallen.1. Electronically kept vibrating and equipped with an indexing device for converting its vibrating movement into the rotary movement of a counting wheel, mechanical resonator door is an electronic clock, which is constructed in the manner of a tuning fork U-shaped from a transverse part and two symmetrically arranged flexible legs connected by this each of which carries near its free end a rigid arm suitable to compensate for the positional error of the resonator, characterized in that the indexing device (7, 8) is connected to the point (C d ) of one of the rigid arms (4), around which the unit consisting of flexible leg (1) and rigid arm (4) executes a rotary movement under the action of external acceleration forces, and that this unit is designed so that its center of oscillation (C 0 ) and the point (C d ) at to which the indexing device (7, 8) is connected, do not coincide. 2. Resonator nach Anspruch 1, der in an sich bekannter Weise an seiner Halterung mit Hilfe eines auf seiner Symmetrieachse liegenden elastischen Teiles befestigt ist, das an das die beiden biegsamen Schenkel miteinander verbindende Querteil angesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Teil (Ic) in Höhe des Anschlußpunkles (6) der Zählvorrichtung an dem starren Arm (4) angeordnet ist.2. Resonator according to claim 1, in a manner known per se on its holder with the help an elastic part lying on its axis of symmetry is attached to which the two flexible ones Cross-part connecting legs is attached, characterized in that the elastic part (Ic) arranged at the level of the connection point (6) of the counting device on the rigid arm (4) is.
DE19671673734 1966-03-29 1967-03-13 Resonator for clocks, with an indexing device for converting its oscillating movement into the rotary movement of a number wheel Expired DE1673734C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH474466A CH466993A (en) 1966-03-29 1966-03-29 Electromechanical timepiece
CH474466 1966-03-29
DEE0033587 1967-03-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673734A1 DE1673734A1 (en) 1971-02-25
DE1673734B2 DE1673734B2 (en) 1975-06-19
DE1673734C3 true DE1673734C3 (en) 1976-02-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523883B2 (en) Mechanical transducer for time measuring devices
DE602004007045T2 (en) CLOCK WITH TWO TOURBILLON MOVEMENTS
DE1673758B2 (en) SWINGER FOR TIMING DEVICES
DE1673734C3 (en) Resonator for clocks, with an indexing device for converting its oscillating movement into the rotary movement of a number wheel
DE1673821B1 (en) Mechanical resonator for normal frequency oscillators in timing devices
DE1673734B2 (en) Resonator for clocks, with an indexing device for converting its oscillating movement into the rotary movement of a counting wheel
DE102013103180B4 (en) Chronograph
DE1037972B (en) Electric clock
DE1523770A1 (en) Escapement device for clockworks
DE1523932C3 (en)
DE2702020A1 (en) CLOCK WITH A PENDULUM
DE2146929C3 (en) Electric clockwork with torsion resonator
DE1523875B1 (en) Electromechanical oscillator for electronic clocks
DE1523875C (en) Electromechanical oscillator for electronic clocks
DE1673725B2 (en) SYNCHRONIZATION DEVICE FOR A CLOCK PENDULUM
DE2203062B2 (en) Switching mechanism for timer
DE1038487B (en) Electric clock
CH538728A (en) Antriebsvorrichtung für Zeitmessgeräte
DE1273290B (en) Ratchet device
DE1243895B (en) Electromechanical measuring transducers for measuring a force, in particular for use as an accelerometer
DE1523903C (en) Tuning fork resonator, in particular for electric clocks
DE1623471C (en) Measuring pendulum
DE964487C (en) Gear folder for clocks
DE1235823B (en) Improvements to mechanical transmission devices for electrically controlled clocks
DE1673714A1 (en) Method for acting on the frequency of a mechanical resonator and device for carrying out this method