DE1669375A1 - Process for the production of colored acrylic fibers - Google Patents

Process for the production of colored acrylic fibers

Info

Publication number
DE1669375A1
DE1669375A1 DE19671669375 DE1669375A DE1669375A1 DE 1669375 A1 DE1669375 A1 DE 1669375A1 DE 19671669375 DE19671669375 DE 19671669375 DE 1669375 A DE1669375 A DE 1669375A DE 1669375 A1 DE1669375 A1 DE 1669375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
threads
pigment
rating
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669375
Other languages
German (de)
Inventor
Toshio Ohfuka
Hideo Sato
Yuzo Tanoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1669375A1 publication Critical patent/DE1669375A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/04Pigments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

Dr. O. DITTMANN " 8?9Dr. O. DITTMANN " 8 ? 9

K. L SCHIFF Dr. A. v. FÜNERK. L SHIP Dr. A. v. FUNER

PATENTANWÄLTE 8 München 9, Beretteranger 15PATENT LAWYERS 8 Munich 9, Beretteranger 15

Telefon 29 7369 B β 8 O h Ι^β^Ι b U, B 11 R Telephone 29 7369 B β 8 O h Ι ^ β ^ Ι b U, B 11 R

zu der Patentanmeldungto the patent application

der Firmaof the company

ASAIIX KiVSEI KOGYO KABUSHXKX KAXSHA Osaka« JapanASAIIX KiVSEI KOGYO KABUSHXKX KAXSHA Osaka «Japan

betreffendconcerning

Verfahren aur Herstellung von gefärbten AoryjLfaaern Prioritäten: No. 66 566/1966, 11. Oktober 1966, JapanProcess for the production of colored Aor yjL faae rn Priorities: No. 66 566/1966, Oct 11, 1966, Japan

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten AcTy.lfasem durch Reinigen, Trocknen und darauffolgendes Dämpfen der durch Spinnen einer Lösung von Aorymitrllpolymer mit einem Gehalt an einen Pigment, Befreien der entstandenen Fäden vom Lösungsmittel beziehungsweise Desolvatisieran . (desolvating) und Strecken derselben iu der Hitze erhaltenen gequollenen Gelfädeu bei 105 bis 15O0G. Ferner bezieht sich dia Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Acrylfasern durch Heinigen, Trocknen und darauffolgendes Dämpfen dar durch Spinnen einer Salpetersäuren Lösung sum Haßspinnen mit einem Ge« halt an einem Artrylnitrilcopoiymer, bestehend aus mindestens 80 Gew.-% Acrylnitril, 0,1 bis 2,0 Gew.-% Methallylsulfonsäure und 19,9 bin 0 Gßw.-# einer äthylenisch ungesättigten Verbindung, Bowie nicht mohr als 10 Gew,-% eines Pigmentes, bezogen auf das Gewicht des Pol/fm'B, Befreiung der entstandenen Fäden von Lösungsmittel bo Ziehung» weise Denol</atisi»ren und amichlleßeiulaH Γ, bracken dtiraelben In rtor Hltie arhalfceiieii gaquolloneu Gelfäden bsi 105 bisThe invention relates to a process for the production of dyed AcTy.lfasem by cleaning, drying and subsequent steaming by spinning a solution of Aorymitrllpolymer containing a pigment, freeing the resulting threads from the solvent or desolvation. (desolvating) and stretching the same swollen gel filaments obtained by the heat at 105 to 15O 0 G. Furthermore, the invention relates to a process for the production of dyed acrylic fibers by cleaning, drying and then steaming by spinning a nitric acid solution sum hate spinning with a Ge «Holds an Artrylnitrilcopoiymer, consisting of at least 80 wt .-% acrylonitrile, 0.1 to 2.0 wt .-% methallylsulfonic acid and 19.9 to 0 wt .- # of an ethylenically unsaturated compound, Bowie no more than 10 wt. -% of a pigment, based on the weight of the pile / fm'B, liberation of the resulting threads from solvent bo drawing "denol" / atize and amichlleßeiulaH Γ, bracken dtiraelben In rtor Hltie arhalfceiieii gaquolloneu gel threads bsi 105 to

009049/1769 bad OBiQiNAt009049/1769 bad OBiQiNAt

150°0.150 ° 0.

Die Bezeichnung "Acrylnitrilpolymer" 1st hler so zu verstehen, daß sie Polyacrylnitril, Copolymere, gemischte Polymere, Pfropfcopolymere und Blockcopolymere, bestehend aus nicht weniger ale 80 Gew.-% Acrylnitril und nicht mehr ale 20 Gew.~% von «indestene äthyIonisch ungesättigten Verbindung, umfaßt· Der hier verwendete Ausdruck "äthylenisch ungesättigte Verbindung" umfaßt Acrylsäureester und Methacrylsäureester, wie Acrylsäureeethyleeter beziehungsweise Methylacrylat und Methacrylsäuremethylester beziehungsweise Methylmethacrylat, Vinylester, wie Vinylacetat, Amide, wie Acryluäureamid, Methacryiaäureamid und N-alkylsubstitulerte Derivate derselben, Styrol, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Methacrylnitril, Vlnylldencyanid, Carbonsäuren, wie Acrylsäure, Methacrylsäure und Itaconsäure, basische heterocyclische Verbindungen, wie 4-Vinylpyridin und ^-Methyl-i?-vinylpyridin, Amine, wie Methacryleäureaminoäthylester beziehungsweise Aninoäthylmethacrylat, Sulfonsäuren,' wie Btyjfolnulfansäure, Methacrylsäure-2-sulfoäthylester beziehungsweise 2-Sulfoäthylaethaorylat und Methacrylsäure-3-aulfopropylester beziehungsweise 3-SulfopropQrlmethaorylat sowie Salze derselben.The term "acrylonitrile polymer" is to be understood as meaning that they are polyacrylonitrile, copolymers, mixed polymers, graft copolymers and block copolymers consisting of no less ale 80% by weight of acrylonitrile and no more than 20% by weight of indestene Ethylenically unsaturated compound, includes · The one used here The term "ethylenically unsaturated compound" includes acrylic acid esters and methacrylic acid esters such as acrylic acid ethyleter and methyl acrylate and methacrylic acid methyl ester respectively Methyl methacrylate, vinyl esters such as vinyl acetate, amides such as acrylic acid amide, methacrylic acid amide and N-alkyl-substituted derivatives the same, styrene, vinyl chloride, vinylidene chloride, methacrylonitrile, vinyl dene cyanide, carboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid and Itaconic acid, basic heterocyclic compounds such as 4-vinylpyridine and ^ -Methyl-i? -Vinylpyridine, amines such as methacrylic acid aminoethyl ester or aminoethyl methacrylate, sulfonic acids, ' such as Btyjfolnulfansäure, methacrylic acid-2-sulfoethylester or 2-sulfoäthylaethaorylat and methacrylic acid-3-aulfopropylester or 3-SulfopropQrlmethaorylat and salts the same.

Der Ausdruck ''Acrylfaser11 wird hier zur Bezeichnung einer aus dem oben erläuterten Acrylnitrilpolymer hergestellten Faser verwendet.The term `` acrylic fiber 11 is used herein to refer to a fiber made from the acrylonitrile polymer discussed above.

Es 1st wohlbekannt, daß gefärbte Aory!fasern durch Spinnen ei·» nui» Polymerlösung mit einem Gehalt an einem Pigment; erzeugt werden können· Die durch dao herkömmliche Verfahren erzeugten gefärbtenIt is well known that dyed Aory! Fibers are spun egg · » nui »polymer solution containing a pigment; be generated can · The colored ones produced by dao conventional methods

Acrylfasern haben jedoch 2 uchwerwiegende Mängel. Einer derselben j .^ daß die Ilölbechbhiilt, innbesondere die llaßroiö«·Acrylic fibers, however, have 2 major shortcomings. One of the same j . ^ that the Ilölbechbhiilt, especially the llaßroiö «·

009849/1769 ,009849/1769,

BAD ORIGINAL^ "BATH ORIGINAL ^ "

•enthalt, der Faser schlecht 1st und der andere besteht darin, daß der Farbton matt, blaß beziehungsweise trüb und die Sattheit unzureichend 1st.• contains, the fiber is bad and the other consists in that the hue is dull, pale or cloudy and the saturation is insufficient.

Es wurde eine weit- und tiefgehende Untersuchung zur Behebung der obigen Mangel durchgeführt und die vorliegende Erfindung zustandegebraoht. Erfindungagemäß kann die Haßrelbechtheit τοη Acrylfaser^ um 1 oder 2 Bewertungen erhöht und ein bei weiten lebhafterer beziehungsweise glänzenderer Farbton erhalten «erden.There has been an extensive and in-depth investigation to resolve the issue The above deficiency has been accomplished and the present invention is achieved. According to the invention, the Haßrelbechtheit τοη Acrylic fiber ^ increased by 1 or 2 ratings and obtained a much livelier or shinier color tone.

Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt das Heinigen, Trocknen und darauffolgende Dämpfen der durch Spinnen einer Lösung τοη Acrylnltrilpolyaer mit einem Gehalt an einem Pigment, Befreien der entstandenen Fäden Tom Lösungsmittel beziehungsweise Desolvatisieren und Streoken derselben In der Hitze erhaltenen gequollenen Gelfäden bei 105 bis 150°C. Ferner umfaßt da· erfindungsgemüile Verfahren das Reinigen, Trocknen und Dämpfen der durch Spinnen einer Salpetersäuren Lösung mit einem Gehalt an einem Acrylnltrilcopolviaer, bestehend aus nicht weniger als 80 Gew.-fy Acrylnitril, 0,1 bis 2,0 Gew.-% Methailylsulfonsäure und 19,9 bis ( 0 Gew.-% einer äthylenisch ungesättigten Verbindung, sowie nicht mehr als 10 Gew-.-% eines Pigmentes, bezogen auf das Gewicht des genannten Copolymers, erhaltenen gequollenen GelfSden bei 105 bis 15O°C.The method according to the invention comprises cleaning, drying and subsequent steaming of the acrylonitrile polymer containing a pigment by spinning a solution, liberation the resulting threads Tom solvent or desolvate and scatter the same swollen gel threads obtained in the heat at 105 to 150 ° C. The process according to the invention further comprises the cleaning, drying and steaming of the solution obtained by spinning a nitric acid solution containing an acrylonitrile copolymer, consisting of not less than 80% by weight of acrylonitrile, 0.1 to 2.0% by weight of methylsulfonic acid and 19.9 to ( 0 wt .-% of an ethylenically unsaturated compound, and not more than 10% by weight of a pigment, based on the weight of the named copolymer, swollen GelfSden obtained at 105 to 150 ° C.

Daher betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von gefärbten Aorylfasern aus durch Spinnen einer Lösung von \crylnitrllpolymer beziehungsweise einem Aorylnltrilcopolyner, bestehend aus nicht weniger als 80 Gew.-% Acrylnitril, 0,1 bis 2,0 Gew.-% Methallylsulfoneäure und 19,9 bis 0 Gew.-% einer äthylenianh unge-The invention therefore relates to a method for producing dyed aoryl fibers from, by spinning, a solution of acrylonitrile polymer or an aoryl copolymer from not less than 80 wt .-% acrylonitrile, 0.1 to 2.0 wt .-% Methallylsulfonic acid and 19.9 to 0% by weight of an ethylenic acid

009849/1769 sad original ^4 m 009849/1769 sad original ^ 4 m

sättigten Verbindung, mit einem Gehalt an einem Pigment, vorzugsweise in einer Menge von nicht mehr ale 10 Gew.-%, bezogen auf das Polymer beziehungsweise Copolymer, Befreien der entstandenen Fäden vom Lösungsmittel beziehungsweise Desolvatieieren und Strecken derselben in der Hitze erhaltenen gequollenen Gelfäden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man die gequollenen Gelfäden reinigt, trocknet und dann bei einer Temperatur von 105 bis 150°C dämpft.saturated compound, containing a pigment, preferably in an amount of not more than 10% by weight, based on the polymer or copolymer, freeing the resulting threads from the solvent or desolvation and Stretching of the same swollen gel threads obtained in the heat, which is characterized in that the swollen gel threads are cleaned, dried and then at a temperature of 105 to 150 ° C steams.

Sie Reibechtheit (sowohl die Trockenreibechtheit als auch die Xfcfireibechtheit) wurde bei der Erfindung nach der in Japanese Industrial Standard L-1048 erwähnten Verfahrensweise und der Farbton durch abschätzendes (stochastically) Behandeln der Ergebnisse der Untersuchung mit den unbewaffneten Augen einer Hd he von Arbeitern bein Färben ermittelt.You rub fastness (both the dry rub fastness and the Fire resistance) was invented according to the Japanese Industrial Standard L-1048 and the procedure mentioned Hue by stochastically treating the results of the investigation with the unarmed eyes of an amount of Workers in dyeing identified.

Es wurde festgestellt, daß die Reibechtheit von ηaoh dem Strecken in der Hitze und Trocknen erhaltenen gefärbten Acrylfasern durch Wiederholung der LöeungsmittelentfernungnbehandJung beziehungsweise Desolvatationsbehandlung, wie des Waschens der gesponnenen und einer einmaligen Behandlung zur Befreiung vom Lösungsmittel unterworfenen beziehungsweise einmal deaol vativierten Fäden «it V/asser, kaue verbessert wird und daß dennoch die Reibechtheit der getrockneten Fasern verbessert wird, wenn In der Hitze gestreckte Fäden vor dem Trocknen gereinigt werden. Ferner wurde festgestellt, daß das Reinigen der Fäden nach dem Trocknen weniger wirksam ist als das Reinigen von in der Hitze gestreckten und nicht getrockneten Fäden. Weiterhin wurde festgeci-cOlt, daß die Reibechtlieit beachtlicher verbessert wird, wonn nach dem Strecken gereinigte getrocknete Fäden ferner einem Dim, .cn unterworfen werden, als wenn sie keiner- Γ {impfen untoi-vorffir cflc-r ohne It was found that the rubbing fastness of dyed acrylic fibers obtained by stretching in the heat and drying by repeating the solvent removal treatment or desolvation treatment, such as washing the spun threads and a single treatment to remove them from the solvent or deaolvated threads once , chew is improved and that the rubbing fastness of the dried fibers is nevertheless improved if threads drawn in the heat are cleaned before drying. It has also been found that cleaning the threads after drying is less effective than cleaning heat-stretched and undried threads. Further, festgeci Colt that the Reibechtlieit is considerable improved, Wonn after stretching purified dried filaments further comprising a Dim, .cn are subjected as if they keiner- Γ {vaccinate untoi-vorffir CFLC-r without

009849/1769 ^.uai «009849/1769 ^ .uai «

bao ork31nau5 -bao ork31nau5 -

Reinigung einem Dämpfen unterzogen wurden. Beispielsweise sind sowohl die Trockenreibechtheit als auch die Naßreibechtheit der pigmentgefärbten Fäden von Acrylnitilpolymer, welche gestreckt, ohne Reinigen getrocknet und unmittelbar einer Hitzebehandlung unterworfen worden sind, gering, indem sie die Bewertung 2 haben· Darüberhinaus ist die Trockenreibechtheit der pigmentgefärbten Fäden, welche gereinigt und keiner Hitzebehandlung unterworfen «orden sind, gutΦ indem sie die Bewertung 5 °is 4- haben, die Naßreibechtheit; ist jedoch gering, indem sie die Bewertung 2 bis 3 haben. überlegene pigmentgefärbte Acrylfasern mit Trocken- und Naßreibechtheifcen mit der Bewertung 5 sind nur dann erzielbar, wenn die Fäden nach dem Heinigen getrocknet und dann einer Hitzebehandlung unterworfen werden, wie es oben erwähnt ist.Cleaning have been subjected to steaming. For example, both the dry rub fastness and the wet rub fastness of the pigment-dyed threads of acrylonitrile polymer, which have been stretched, dried without cleaning and immediately subjected to a heat treatment, are low, in that they have a rating of 2. In addition, the dry rub fastness of the pigment-dyed threads, which are cleaned and none are subjected to heat treatment "orden, well Φ by 5 ° is have been evaluating 4, the wet rub fastness; however, is low by having a rating of 2 to 3. Superior pigment-dyed acrylic fibers with dry and wet rub resistance with a rating of 5 can only be achieved if the threads are dried after curing and then subjected to a heat treatment, as mentioned above.

Obwohl der Mechanismus dieser Erscheinung noch nicht aufgekiärb is«j wird gefolgert, daß sie etwas zur Änderung der Zahl, ana AusfLüükungsgradas und des Grades des Bloßliegens beziehungsweise kusgesetatseins der Pigmentteliehen, welche an der Oberfläche der Fäden frei !.lagen und vom Faser ge füge beziehungsweise von der Faaers^ruktur Kraft beibehalten, wie es durch optische Mikrophotogi'aph.la imd Eiektroneumlki'ophotographie beurteilt wird, in Beziehung steht.Although the mechanism of this phenomenon is not aufgekiärb is «j is concluded that it the exposure chaise longue or add something to change the number, ana AusfLüükungsgradas and degree kusgesetatseins the Pigmentteliehen which releases .lagen on the surface of the threads! And ge from fiber or Retained by the Faaers ^ structure force as judged by optical Mikrophotogi'aph.la imd Eiektroneumlki'ophotographie is related.

Es wurde festgestellt, daß die Helbechtheit einer Faser sich mit der Art des Acrylnitrilpolymers ändert· Die Echtheit der Fasern aus dem Polymer mit einem Gehalt an 0,1 bis 2e0 Gew,~% MethaiLyIsulfonsäurs lab nämlich höher als die der Fasern aus dem Polymer ohne Methailyisulfernsäure* überdies wurde wider Erwarten Cestge ifcatlfc, i'ciß dLe Eohthett der Pasern aus dem unter VsrwendungIt has been found that the Helbechtheit a fiber changes with the kind of the acrylonitrile polymer · The authenticity of the fibers from the polymer with a content of 0.1 to 2 e 0 wt ~% MethaiLyIsulfonsäurs lab namely higher than that of the fibers from the polymer without methailyisulferic acid, moreover, contrary to expectations, Cestge ifcatlfc, i'ciß dLe Eohthett der Pasern from the under use

von Poiyia<jpi:-i-ii;I.onalnifciatorey3teiE fc«rge~from Poiyia <jpi: -i-ii; I.onalnifciatorey3teiE fc «rge ~

mm Q mm Q r »

003049/1769 bad003049/1769 bathroom

stellten Polymer viel besser ist als die der Fasern aus dem unter Verwendung einer anderen Art von Polymerisations Initiator hergestellten Polymer. Derartige Polymerisationsinitifttorsysteme sind Systeme mit einen Hydroxylaminsulfonat und einem Blsulfit [hydroxylamine sulfonate- a bisulfite system], usw. Dl· Wirkung ist besonders beachtlich, wenn ein Copolymer Bit einem Gehalt an Methallylsulfonsäure' durch wäßrige Fällungspolymerisation hergestellt wird. Die oben erwähnte Wirkung wurde suerst bei durch Naßepinnen unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel hergestellten Fasern festgestellt und obwohl eine derartige Neigung später bei durch Naßspinnen unter Verwendung einer Zinkchloridlösung beziehungsweise Bhodanidlösung hergestellten Fasern festgestellt wurde, erwies sich die Wirkung bei durch Naßspinnen unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel hergestellten Fasern als am deutlichsten.polymer is much better than that of fibers made from the polymer made using a different type of polymerization initiator. Such polymerization initiator systems are systems with a hydroxylamine sulfonate and a bisulfite [hydroxylamine sulfonate-a bisulfite system], etc. The effect is particularly noticeable when a copolymer bit containing methallylsulfonic acid is produced by aqueous precipitation polymerization. The above-mentioned effect was first observed in fibers prepared by wet spinning using nitric acid as a solvent, and although such tendency was later found in fibers prepared by wet spinning using a zinc chloride solution and bhodanide solution, respectively, the effect was found to be in the case of fibers prepared by wet spinning using nitric acid Solvent-made fibers as most evident.

Der Ausflockungsgrad der Pigmentteilchen bei d-r. durch HaB spinnen einer Salpetersäuren Lösung des unter Verwendung d«i ob©.<. erwähnten Polyaerisationsinitiators nach der oben erwähnter Poly· merisationoverfahrensweise hergestellten Copolymers mit einem Gehalt an Hethallylsulfonsäure und gut dispergiertem Pigment hergestellten Fäden und der.Ausflockungsgrad der Pigmentteilchen bei den in anderer Weise hergestellten Fäden wurden mLt Hilfe eines Elektronenaikroskopes untersucht, Es wurde als Erge*bnla festgestellt, daß die Teilchen in den ersberen feiner dispergiert waren, und es wird angenommen, daß der unterschied im Ausflockungsgrad einen Einfluß auf die Reibechtheit der Faser hat. Obwohl der Mechanismus des Entstehens dieses Unterschiedes nicht klar ist, wird angenommen, daß sich ein Polymer mit starker SchutükolLoidwir«' kung in Besug auf die Pigmantteilchsn In Zusammenhang mit ddjp 7er-The degree of flocculation of the pigment particles at dr. by hatred of nitric spinning solution of using d "i whether ©. <. mentioned Polyaerisationsinitiators after the above-mentioned polyether merisationoverfahrensweise prepared copolymer having a content of Hethallylsulfonsäure and good pigment-dispersed filaments produced and der.Ausflockungsgrad of the pigment particles in the otherwise made filaments were examined MLT means of a Elektronenaikroskopes It was * bnla detected as Erge, that the particles were more finely dispersed in the strawberry, and it is believed that the difference in the degree of flocculation has an influence on the rub fastness of the fiber. Although the mechanism by which this difference arises is not clear, it is believed that a polymer with a strong protective effect in relation to the pigment particles associated with the ddjp 7er-

"A! '■"* ""■■ "V'i;':Jri49/ 1 769 BADORIGINAL " 7 "" A! '■" * "" ■■ " V 'i;': Jri49 / 1 769 BAD ORIGINAL" 7 "

teilung de· Molekulargewichte des Polymere und der Verteilung der , Bestandteile des Copolymere bildet.division of the molecular weights of the polymer and the distribution of Forms constituents of the copolymer.

Bei» Haßspinnen unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel wurde festgestellt, daß das Copolymer ait βineρ Gehalt an Hethallylsulfonsäure, Insbesondere das unter Verwendung eines Polymerisationeinitiators von System aus Hydroxylamlneulfonat und Bleulfit hergestellte Copolymer, nloht nur eine gute Wirkung auf die Reibechtheit ergibt, sondern auoh den gefärbten Fasern einen lebhaften beziehungsweise glänsenden Farbton verleiht. Bs wird angenommen, daß sieh diese Erscheinung auf Grund der guten Diapergler-Mrkelt der Plgmenttellohen selgt.In the case of Haßspinnen using nitric acid as a solvent, it was found that the copolymer had a content of Hethallylsulfonic acid, in particular that using a Polymerization initiator of the system of hydroxylamine sulfonate and Lead sulfite made copolymer, only does a good job the rubbing fastness results, but also gives the dyed fibers a lively or shiny hue. It is assumed that this phenomenon is due to the good Diapergler-Markelt of the Plagmenttellohen.

Überdies wurde «ine andere überrasohende Tatsache hinsichtlich des Farbtones der Fasern festgestellt. Diese besteht darlA, daß, wenn eine gefärbte Faser, welche Bindeatens 1-eal getrocknet worden ist, gedämpft wird, der Farbton tiefer wird. Diese Neigung erscheint in einer ein wenig verschiedenen Weise alt der Art des verwendeten Pigmentes und ist im Falle von unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel und eines Pigmentes der Phthalocyanin!«ihe hergestellten naßgesponnenen gefärbten Fasern erheblich. Der Grund für diese Erscheinung wurde nicht festgestellt, es wird jedoch angenommen, daß die Erscheinung dem Einfluß der Änderung in der gegenseitigen Wirkung von Pigmentteilohen und Fasergefüge beziehungsweise Faeeratruktur unterliegt oder but Bildung von eng mit den unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel hergestellten naßgesponnenen Fasern verbundenen Mikroporen beziehungsweise iflkrolunkern In Besiehung steht.Moreover, there was another surprising fact about it the hue of the fibers. This consists of the fact that, when a dyed fiber which has been 1-eally dried binder is attenuated, the hue becomes deeper. This tendency appears in a slightly different way old from the type of pigment used and is in the case of using Nitric acid as a solvent and a pigment of the phthalocyanine! «Ihe produced wet-spun, colored fibers considerable. The reason for this phenomenon has not been established, but it is believed that the phenomenon is related to the influence the change in the mutual effect of pigment parts and fiber structure or fiber structure is subject to or but the formation of micropores or hollow cavities closely associated with the wet-spun fibers produced using nitric acid as a solvent.

Die hier verwendete Bezeichnung "Pigment" besieht sich aufThe term "pigment" used here refers to

0098*9/1769 BAD ORiGiNAL - 8 -0098 * 9/1769 ORIGINAL BATHROOM - 8 -

übliche bekannte anorganische beziehungsweise organische Pigmente und es können irgendwelche anorganische Piomente, wie Guß und Titandioxyd, und organische Pigmente der Honoazoreihe, Disazoreihe, Polyazoreihe, Phthalocyanine ihe, Anthrachinone ihe, Indigoreihe, Dloacadiazinreihe, Perylenreihe, Ferynonreihe und Chinacridonreihe verwendet werden. Es ist Jedoch klar, daß ein Pigaent, welches durch die Wirkung des Lösungsmittels in kutter Zeit sich verfärbt beziehungsweise erblaßt, nicht verwendet werden soll.customary known inorganic or organic pigments and any inorganic components, such as cast iron and titanium dioxide, and organic pigments of the Honoazo series, Disazo series, Polyazo series, Phthalocyanine ihe, Anthraquinones ihe, Indigo series, dloacadiazine series, perylene series, ferynon series and Quinacridone series can be used. However, it is clear that a Pigaent, which changes color or pale in less time due to the action of the solvent, should not be used.

Bas Pigment kann in Form von Pulver, Paste beziehungsweise Brei, einer festen Dispersion in eine« geeigneten Polymer oder eines Pulvers desselben oder in irgendeiner anderen bekannten Form verwendet werdem, im allgemeinen führt jedoch die Verwendung «Ines Pigmentes in Pulverform zur Erniedrigung der Spinnbarkeit der Lösung und die Verwendung eines Pigmentes in Pasten- beziehungsweise Breiform ist bevorzugt.Bas pigment can be in the form of powder, paste or pulp, a solid dispersion in a suitable polymer or a powder thereof or in any other known form werdem, however, generally leads to the use of «Ines Pigmentes in powder form to reduce the spinnability of the solution and the use of a pigment in paste or pulp form preferred.

Em ist bevorzugt, daß die Teilchen des Pigmentes einen kleineren Durchmesser als 10« haben, und es 1st besonders bevorzugt, daß die Mieten der Teilchen einen kleineren Durchmesser als 1 «i haben· Wenn der Durchmesser 30 M übersteigt, wird die Spinnbarkeit der Lösung sehr erniedrigt. It is preferred that the particles of the pigment be smaller than 10 "in diameter, and it is particularly preferred that the pitch of the particles be smaller than 1" i. When the diameter exceeds 30M, the spinnability of the solution becomes great humiliated.

Wie oben erwähnt wurde, erzeugt das Copolymer mit einem Gehalt an Methallylsulfonsaure erfindungsgemlß besonders gute Er-2~}->*fi*m und in diesem Falle soll der Gehalt an Methallylsulfonsjtnre 0,1 bis 2 Gew.-£ betvagen. Wenn der Gehair geria*^ slz C,** ist, wird wenig Wirkung herbeigeführt und wenn der Gehalt mehr al« 2% ist, ist die Streckbarkeit der Fäden zur Zeit des Spinnens er-As mentioned above, the copolymer produced with a content of methallylsulfonic acid erfindungsgemlß particularly good ER ~ 2} -> * m * fi and in this case, the content of 0.1 to Methallylsulfonsjtnre betvagen to 2 wt £. If the Gehair is geria * ^ slz C, **, little effect is brought about and if the content is more than 2%, the stretchability of the threads at the time of spinning is reduced.

009849/1769 "9^009849/1769 " 9 ^

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

niedrigt.low.

Das Acrylnitrilpolymer kann durch irgendeine der bekannten Polymerisationsverfahrensweisen, wie Blockpolymerisation, Fällungspolymerisation, Suspensionspolymerisation, Emulsionspolymerisation und Lösungspolymerisation, unter Verwendung eines Lösungsmittels für das Polymer hergestellt werden.The acrylonitrile polymer can be made by any of the known ones Polymerization processes such as bulk polymerization, precipitation polymerization, Suspension polymerization, emulsion polymerization and solution polymerization using a solvent for the polymer.

Der Polymerisationeinitiator, welcher zur Verwendung geeignet ist, variiert Je nach den Umständen und es können bekannte ä Polymerisationsinitiatoren, wie Perschwefölsäure, das Ammonium- beziehungsweise Alkalimetallsalz von Perschwefelsäure, Wasserstoffperoxyd, Benzoylperoxyd, 2,2* -Azo-bie-(isobutyronitril) beziehungsweise ein System aus einen wasserlöslichen Peroxyd uod einer redusierenden SuIfoxy!verbindung [sulfoxylic compound], beispielsweise ein System aus Persulfat und saurem Sulfit, Hydroxylaminmonosulfonsäure und/oder -disulfonsäure (im folgenden als Hydroxylaminsulfonsäure bezeichnet) beziehungsweise ein System aus Hydroxylaminsulfonsäure und saurem Sulfit, ein System aus Hydroxyharnstoffsulfonaäure beziehungsweise einem Salz derselben und einer reduzierenden SuIfoxy!verbindung, verwendet werden« Gegebenenfalls kann ein Mercaptan, Amin beziehungsweise ein oberflächenaktives Mittel als Polymerisationshilfsmittel verwendet werden. Die während der Polymerisation zu verwendende Temperatur und der während der Polymerisation zu verwendende pH-Wert variieren stark mit der Art ve angewandten Polymerisationsverfahrenaweise und des verwendeten i olymerlsationsinitiators, im allgemeinall ist jedoch die Tempea tür - 10 bis 100°C und der pH-Wert 1 bis 7»The Polymerisationeinitiator which is suitable for use varies depending on the circumstances and known ä polymerization initiators such Perschwefölsäure, the ammonium or alkali metal salt of persulfuric acid, hydrogen peroxide, benzoyl peroxide, azo-bending 2.2 * (isobutyronitrile) or a A system composed of a water-soluble peroxide and a reducing sulfoxylic compound, for example a system composed of persulfate and acidic sulfite, hydroxylamine monosulfonic acid and / or disulfonic acid (hereinafter referred to as hydroxylamine sulfonic acid) or a system composed of hydroxylamine sulfonic acid and acidic sulfite Hydroxyureasulfonic acid or a salt thereof and a reducing sulfoxy compound can be used. If appropriate, a mercaptan, amine or a surface-active agent can be used as a polymerization aid. The temperature to be used during the polymerization and the pH value to be used during the polymerization vary greatly with the type of polymerization process used and the polymerization initiator used, but in general the temperature is -10 to 100 ° C and the pH value is 1 up to 7 »

Die Polymerisation wird vorzugsweise bei 5° ^ia 700C und beiThe polymerization is preferably at 5 ° ^ ia 70 0 C and at

009849/1769 bad original " 10 "009849/1769 bathroom original " 10 "

einem pH-Wert von 2 bis 4- durchgeführt, wenn die wäßrige Fällungspolymerisation unter Verwendung eines Systemes aus'Hydroxylaminsulfonat und Bisulflt beziehungsweise eines Systemes «us flydroxyharnstoffsulfonat und Bisulfit als Folymerisationsinitiator angewandt wird. Das erzeugte Polymer wird nach dem Isolieren und Trocknen in einem Lösungsmittel gelöst, wodurch sieh eine Polymerlösung ergibt· Wenn die Lösungspolymerisation unter Verwendung *£if»8 Lösungsmittels für das Polymer angewandt wird, wird selbstverständlich unmittelbar eine Polymerlösung erzeugt.a pH of 2 to 4 is carried out when the aqueous precipitation polymerization using a system consisting of hydroxylamine sulfonate and bisulfite or a system consisting of flydroxyurea sulfonate and bisulfite is used as the polymerization initiator. The produced polymer, after being isolated and dried, is dissolved in a solvent, thereby forming a polymer solution results in · If the solution polymerization using * £ if »8 Solvent is used for the polymer, a polymer solution is of course immediately generated.

Als Lösungsmittel für das Polymer kann irgendein·« dtr bekannten anorganischen Lösungsmittel, wie Salpetersäure, wäßrige Zinkchl$g$dlÖ8ung und wäßrige Bhodanidlösung, und organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Dimeifrylaulfoxyd, N-Methyl-2-pyrrolidon, Athylencarbonat, Bernstelnsäurenitril beziehungsweise Suceinnitril, Y-Butyrolacton und Kitromethan, verwendet werden. .Any known solvent for the polymer may be used inorganic solvents such as nitric acid, aqueous zinc solution and aqueous Bhodanidlösung, and organic solvents such as dimethylformamide, dimethylacetamide, dimethyl sulfoxide, N-methyl-2-pyrrolidone, ethylene carbonate, succinic acid nitrile or sucein nitrile, Y-butyrolactone and kitromethane can be used. .

Bas Pigment sum Färben wird durch Zugabe des Polymers zu einer Dispersion des Pigmentes in einem Lösungsmittel, durch gleichzeitig ge Zugabe des Pigmentes und des Polymers zu einem Lösungsmittel oder durch Zugabe des Pigmentes zur Polymerlösung mit des Polymer vermischt» Ferner kann das Pigment gegebenenfalls während der Polymerisation zugegeben werden. Weiterhin kann auch die sogenannte Grundiiischungsverfahrenswelse (master batch process) verwendet werden·Bas pigment sum coloring is made by adding the polymer to a Dispersion of the pigment in a solvent, by simultaneously ge addition of the pigment and the polymer to a solvent or by adding the pigment to the polymer solution with the polymer mixed »Furthermore, the pigment can optionally be added during the polymerization. Furthermore, the so-called Master batch process are used

Wenn das Haßepinnen unter Verwendung von Salpetersäure als Lösungsmittel angewandt wird, ist es bevorzugt, Salpetersäure mit einer Konzentration von 65 bis 75 Gew.-% mit einem Ctohalt anWhen hate pinning is practiced using nitric acid as the solvent, it is preferred to use nitric acid with a concentration of 65 to 75% by weight with a carbon content

009849/1769 -11-009849/1769 -11-

] · - .- BAD ORIGINAL ] · - .- BAD ORIGINAL

-44 --44 -

nicht mehr ale 0,000% salpetriger Säure als Lösungsmittel su verwenden. Wenn die Galpetersäurekonsentratlon außerhalb der oben erwähnten Grenzen 1st, neigt das Pigment zur Verfärbung beziehungsweise zum Erblassen und auch das Polymer neigt sum Abbau» Dies ist auf die Tatsache, daß sich die Konsentrationen von H+ und NO ~ in Salpetersäure rasch erhöhen, sobald sich die Konzentration Ton Salpetersäure unter 68%, insbesondere unter 65%» erniedrigt, auf die Tatsache, daß sich die Konzentration von nitrierender HO.NO2 rasch erhöht, wenn die Salpeterslurekonsentration höher als 75% wird, und auch auf die Tatsache, daß eine verhältnismäßig hohe Temperatur sub Lösen des Polymere erforderlich ist« wenn die Salpetersäurekonsentration geringer als 65% ist, zurücksufUhren. Ee 1st wünschenswert, daß das Polymer bei einer niedrigeren Temperatur als 100G, insbesondere tiefer als 50C, gelöst und die LSsung bei eil?®*? solchen Temperatur gehalten be* siehungswslee auf bewehrt idi^U W@im die Salpeters&urekonsentmtlon außerhalb d«r ob«*i erwähntem GÄnaea ist 94er die Temperatur der Poly merlösung 10°0 übersteigt, veslleri; die erhaltene plgmentgefärbte Faser an Lebhaftigkeit besiehungswelse ültint des Farbtone β auf Grund der Verfärbung beziehungsweise des Erblassens dee Pigmentes, ( des Abbaues des Polymere und anderer unerwünschter Hebenreaktionen.Do not use more than 0.000% nitrous acid as a solvent. If the nitric acid concentration is outside the above-mentioned limits, the pigment tends to discolour or pale and the polymer also tends to degrade. This is due to the fact that the concentrations of H + and NO- in nitric acid increase rapidly as the Concentration of nitric acid decreased below 68%, especially below 65%, due to the fact that the concentration of nitrating HO.NO 2 increases rapidly when the nitric acid concentration is higher than 75%, and also due to the fact that a relatively high concentration Temperature sub-dissolving of the polymer is required if the nitric acid concentration is less than 65%. Ee 1st desirable that the polymer at a temperature lower than 10 0 G, in particular lower than 5 0 C dissolved and the at LSsung express? ® *? such a temperature is kept on reinforced idi ^ UW @ in the saltpeter consentmtlon outside the above mentioned GÄnaea is 94er the temperature of the polymer solution exceeds 10 ° 0, veslleri; the resulting pigment-dyed fiber has liveliness because of the color shade β due to the discoloration or pale pigment, (the degradation of the polymer and other undesirable lifting reactions.

Da die Pigmentteilchen In einer salpetersauren Lösung sum Ausflocken besiehungswelse sum Absetsen neigen, let es bevorzugt, dae Pigment su einer verhKltnlem&filg hochviskosen BolymerlSsung su- ^s**ää «nd das Verweilen des Pigmentes In einer PolymerlÖeung möglichst kurs su machen·Since the pigment particles in a nitric acid solution tend to flocculate catfish, let it be preferred The pigment is compared to a highly viscous polymer solution. ^ s ** ää «nd the lingering of the pigment in a polymer solution if possible take a course

Der erwünschte Gehalt am Fignent variiert mit dessen Art* und der Verwendimg der esseugtea gefärbten Fasern, er let jedoch imThe desired content of the Fignent varies with its type * and the use of the esseugtea dyed fibers, but it allows in

Allgemeinen nicht mehr ale 10 Gew-%, insbesondere »0t1 bis 5 Gew.-%,Generally not more than 10% by weight, in particular> 0 t 1 to 5% by weight,

009849/1769 - 12 -009849/1769 - 12 -

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

12 " 166937b 12 "166937b

besogen auf die Fasern.sucked on the fibers.

- Die mit einem Pigment gefärbte Po Verlosung wird durch eine Spinndüse beziehungsweise Mehrlochdüse in ein flüssiges Koaguliert bad gesponnen beziehungsweise ausgepreßt beziehungsweise stranggepreßt und zu Fäden koaguliert· Die koagulierten Fäden werden sur Herbeiführung der Befreiung tob Lösungsmittel besiehiatgsweise der Desolvatation im allgemeinen Mit Wasser gewaeohen und die gewaschenen Fäden werden mit eines Streckverhältnis von 4 bis 16 in der Hitze gestreckt. So erhaltene gequollene Gelfäden werden dann gereinigt.- The raffle colored with a pigment is won by a Spinneret or multi-hole nozzle in a liquid coagulated bath spun or pressed or extruded and coagulated to form threads · The coagulated threads are usually used to bring about the liberation of solvents accustomed to desolvation in general with water and washed Threads are stretched with a stretch ratio of 4 to 16 in the heat. Swollen gel threads thus obtained become then cleaned.

In der Stufe des Reinigens, welche ein wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt, werden die Fäden alt einer Reinigungslösung gewaschen und manchmal einer mechanischen Behandlung unterworfen, so daß die zum Abfallen bereiten auf der Oberfläche der Fäden freiliegenden Pigmentteilchen entfernt werden. Die Mittel zur Erhöhung der Geschwindigkeit der Strömung der Reinigungslösung auf der Oberfläche der Fäden und sub Aneinanderreihen der Fäden erhöhen die Reinigungswirkung. Daher ist es bevorzugt, während der Reinigungsstufe dem Kabel nicht viel Spannung zu geben.In the cleaning step, which is an important feature of the invention, the threads are washed old with a cleaning solution and sometimes subjected to mechanical treatment so that the pigment particles exposed on the surface of the threads, ready to fall off, are removed. The means for increasing the speed of the flow of the cleaning solution on the surface of the threads and sub-stringing the threads increase the cleaning effect. Therefore, it is preferred not to put much tension on the cable during the cleaning step.

Ee 1st bevorzugt, ein nicht-ionogenes beziehiuißewf iao anloneu«- aktives Mittel aj.ß Reinigungsmittel zu verwenden. Anionenaktive Mittel, wie Katriumlaurylsulfat, HatriuBdodecylbenzolßulfonat beziehungsweise dodecylbenzolsulfonsauree Natrium und Natriumstearät, nlcht-1onogene oberflächenaktive MIttel, wie Sorbitanoleat, Polyäthylenglykolst earal: t Polyoxyäthylenlauryläther, DecaoxyäthyJ en<-oc tyl phenol ether und PolyoxyäthylensorbitanBonostearat:t und eine Mischung von ?. odei mehr von diesen sind als Reinigungsmittel ver«It is preferred to use a non-ionic or non-ionic or non-ionic detergent. Anionic agents such Katriumlaurylsulfat, HatriuBdodecylbenzolßulfonat or dodecylbenzolsulfonsauree sodium and Natriumstearät, nlcht-1onogene surfactants, such as sorbitan, Polyäthylenglykolst earal: t Polyoxyäthylenlauryläther, DecaoxyäthyJ en <- oc tyl phenol ether and PolyoxyäthylensorbitanBonostearat: t and a mixture of?. or more of these are used as cleaning agents.

009849/1769 " ^ ' 009849/1769 " ^ '

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

wendbar. Unter den nicht-ionogenen oberflächenaktiven Mitteln werden vorteilhafterweise solche mit einem HLB-Wert von 11 bis· verwendet.reversible. Among the non-ionic surface-active agents are advantageously those with an HLB value of 11 to used.

Die Reinigungstemperatur beträgt vorzugsweise 40 bis 9O0C, insbesondere 50 bis 70°C* Die Reinigung 1st um so wirksamer, je langer der Reinigungezeitraum ist, die Wirkung zeigt eich jedoch selbst bei einem Reinigungszeitraum von mehreren Sekunda» Manchmal ist die Anwendung von Ultraschallwellen nützlich, um die Reinigungswirkung in verhältnismäßig kurzer Zeit zu erhöhen. Die Fäden können nach der Reinigung gegebenenfalls mit Wasser gewaschen und mit einem Textilöl behandelt und dann getrocknet werden.The cleaning temperature is preferably 40 to 9O 0 C, preferably 50 to 70 ° C * the cleaning 1st all the more effective is the longer of the Reinigungezeitraum, shows the effect of calibration, however, even at a cleaning period of several Secunda "Sometimes, the application of ultrasonic waves useful to increase the cleaning effect in a relatively short time. After cleaning, the threads can optionally be washed with water and treated with a textile oil and then dried.

ISs wurde festgestellt, daß der Farbton von pigmentgefärbten Fasern mit den Trocknungsbedingungen beziehungsweise den Trocknunge~ zustand, inabesondere mit der Trocknungstemperatur, weitgehend variiert. Wenn nämlich die Trocknungstemperatür geringer als 10O0C ist, mangelt es dem Farbton ier getrockneten Fasern an Tiefe und er ist ein wenig pasteIIfarbartig (pastel), und wenn die Trocknungstemperatur höher als KX)0C, insbesondere höher als 110°0, lot, dann ist der Farbton tief und lebhaft beziehungsweise glänzend» Der Farbton variiert im Bereich iron Trocknimgstemperatüren von bio 1400C sehr wenig. Wenn die Trocknungstemperatur 15Q0C übersteigt, wird der Farbton insgesamt rötlich und diese Naigung ist im Falle von schwarzer Faser beachtlich. Daher· lot da am meisten bevorzugt, das erste Trocknen nach dem Spinnen bei einer Teuperatur ν m 100 bis 15O0O, Insbesondere bei einer Temperatur von -!10 bis WO0O, durchaufuhren.It was found that the hue of pigment-dyed fibers varies widely with the drying conditions or the drying state, in particular with the drying temperature. Namely, if the drying temperature is lower than 10O 0 C, the color tone of the dried fibers lacks depth and it is a little pastel-like (pastel), and if the drying temperature is higher than KX) 0 C, especially higher than 110 ° 0, lot, then the color is deep and lively or shiny "the color varies in the range of iron Trocknimgstemperatüren bio 140 0 C very little. If the drying temperature exceeds 15Q 0 C, the hue is reddish in total and these Naigung is considerable in the case of black fiber. Therefore · lot because most preferably, the first drying after spinning at a Teuperatur ν m 100 to 15O 0 O, particularly at a temperature of - 10 to WHERE, durchaufuhren 0! O.

Dia gettooknötnrii Fäden feüuneu ^egatienonfalii) srnaut goralnigtDia gettooknötnrii threads feüuneu ^ egatienonfalii) srnaut goralnigt

0038 49/1769 BAD ORIGINAL - m. .0038 49/1769 BAD ORIGINAL - w..

und mit einem Textilöl behandelt, je nach den Umständen mechanisch gekräuselt und dann getrocknet werden. So erhaltene getrocknete Fäden werden dann gedämpft.and treated with a textile oil, mechanically depending on the circumstances curled and then dried. Dried threads thus obtained are then steamed.

Das Dämpfen, welches ein anderes wichtiges Merkmal der Erfindung darstellt, wird bei 105 bis 150°C mit gesättigtem oder überhitztem Dampf durchgeführt. Dieses Dampfen wird zu« Zweck· des festen Fixlerens der auf der Oberfläche der Fäden befindlichen Pigmentteilchen Im Fasergefiige beziehungsweise in der Paterstruktür und somit sum Zwecke der Erhöhung der Reibechtheit und de* Breielung eines tiefen und lebhaften beziehungsweise glänzendes Farbtones der Faser durchgeführt. Daher ist das Dämpfen von ganz verschiedener Art als die Hitzebehandlung im lockeren Zustand zur Verhinderung der Schrumpfung und zur Verbesserung der Eigenschaften, welche im allgemeinen der Acrylfaser deswegen erteilt wird, damit die Fäden nicht Immer gelockert werden.The dampening, which is another important feature of the invention is carried out at 105 to 150 ° C with saturated or superheated steam. This steaming becomes «the purpose of the fixed fixation of those located on the surface of the threads Pigment particles in the fiber structure or in the pater structure and thus for the purpose of increasing the rubbing fastness and de * Spread of a deep and lively or shiny Shade of the fiber carried out. Therefore, steaming is of a very different nature than heat treatment in the loose state to prevent the shrinkage and to improve the properties which it gives acrylic fiber in general so that the threads are not always loosened.

Die dem Dämpfen unterworfenen gereinigten Fäden können dann gegegebenenfalls einer Uitzebehandlung zum Zwecke der Verbesserung der Eigenschaften unterzogen, mechanisch gekräuselt und in Form von Kabel beziehungsweise Stapelfaser nach dem Schneiden zu einer bestimmten Länge zum Verspinnen befördert werden.The cleaned threads subjected to steaming can then optionally be subjected to a heat treatment for the purpose of improvement subjected to the properties, mechanically crimped and in the form of cable or staple fiber after cutting of a certain length for spinning.

Die Erfindung wurde speziell an Hand von Fasern mit gleichen Beatandteilen beschrieben, öle ist jedoch auch auf konjugierte (conjugated) Fasern mit einom Gehalt an 2 oder mehr als 2 Arten von Polymorbestandteilen anwendbar.The invention was made specifically on the basis of fibers with like Beatand parts described, however, oils is also based on conjugated fibers with a content of 2 or more than 2 types of polymer components applicable.

Die Erfindung wird an Hand der folgenden nioht als Beschränkung aufzufassenden Beispiele näher erläutert.The invention is not to be construed as limiting in light of the following Examples to be understood are explained in more detail.

166937b166937b

Belep!el 1Belep! El 1

Dem ersten Behälter von Reaktionsbehältern aus rostfreies beziehungsweise korrosionsbeständigem Stahl mit Rührer wurden kontinuierlich die folgenden Substanzen mit den folgenden Geschwindigkeiten zugeführt. J The following substances were continuously supplied to the first container of reaction containers made of stainless or corrosion-resistant steel with a stirrer at the following speeds. J

entionisiertea Wasser ? 000 g/Stundedeionized water? 000 g / hour

Acrylnitril $1* g/SfÜiltAcrylonitrile $ 1 * g / SfÜilt Acryleäuremethylester beziehungsweise ' eQ Acrylic acid methyl ester or ' eQ Met*ylacrylat λ Methyl acrylate λ

■ethallylsulfonsaurea Natrium beziehungs- 6 weis· Natriummethallylsulfonat■ ethallylsulfonsaurea sodium or 6 · sodium methallylsulfonate

hydroxylamiiimonosulf onsaures NatriumSodium hydroxylamiimonosulfonate

besiehungsweiee Hatriumhydroxylamin- 8 g/Stundewhite sodium hydroxylamine- 8 g / hour

■onosulfonat■ onosulfonate

Natriumbisulfit 30 g/ötunaeSodium bisulfite 30 g / otunae Schwefelsäure 2 g/StundeSulfuric acid 2 g / hour

Die Aufschlämmung im ersten BohSlter wurde kontinuierlich überfließen beziehungsweise austreten gelassen und in den «weiten Behälter eingeführt. Die Aufschlämmung Im zweiten Behälter wurde überfließen beziehungsweise austreten gelassen und *vlv Abtrennung des Polymers durch Filtrieren su einem Oliver-Filter geführt· Die Polymerisationetemperatur wurde auf 53°C gehalten und die durchschnittliche Verweilzeit betrug 10,5 Stunden· Nach Erreichung des Gleichgewichtes wurde das weiße Polymer in einer Ausbeut« von 93% erhalten. Dieses Polymer bestnnd nach dem Trocknen aus 7,8 Gew.-% Acrylsäuremethylester beziehungsweise Methylacrylat, 0,54 Gew.-% methallylsulf or saurem Natrium beziehungsweise Natrium* GtIi a lly 3 sulfonat sowie Acrylnitril und einer sehr geringen Men^e von Salzen als Rest.The slurry in the first booster was continuously overflowed or allowed to emerge and introduced into the wide container. The slurry in the second container was allowed to overflow or discharge and * vlv separation of the polymer by filtration was passed through an Oliver filter Polymer obtained in a yield of 93%. After drying, this polymer consists of 7.8% by weight of methyl acrylate or methyl acrylate, 0.54% by weight of methallylsulph or acidic sodium or sodium sulphonate as well as acrylonitrile and a very small amount of salts as the remainder .

009849/1769 ■»««««■ " 16 "009849/1769 ■ »« «« «■" 16 "

166937b166937b

Ee wurden 2,4 kg dieses Polymers au 10 1 70%-iger Salpetersäure (mit einem Gehalt an 0,0002% salpetriger Säure) bei O0C Kugegeben und es wurde geknetet, um es au lösen. Die so erhaltene Lösung wurde mit 360 g handelsüblicher schwarzer Pigmentpaste mit einem Gehalt an 20 Gew.-# Kanalruß versetzt, durch 3 Stunden langes Kneten entschäumt und dann durch eine rostfreie beziehungsweise korrosionsbeständige Netzgaze mit einer Ilaschenweite von 0,041 mm (350 mesh) filtriert, wodurch eine schwarze Spinnlösung alt einer Viskosität von 950 P erhalten wurde* Diese Lösung wurde durch eine Spinndüse mit 1 000 Löchern, von welchen Jedes einen Durohmeener von 0,09 mm hatte, mit einer Spinngeschwindigkeit beziehungsweise Auapreßgesohwindigkeit von 50,2 car/Minute Iß eine auf O0C gekühlt· 32%-lge Salpetersäurelösung gesponnen beziehungsweise ausgepreßt. Die erhaltenen Fäden wurden mit einer Geschwindigkeit von 4 m/Minute geführt, mit Wasser gnwaschen mid mit einen Streckverhältnis von 12 in heißem Wasser bei 9β°0 gestreckt.2.4 kg of this polymer were added to 10 liters of 70% nitric acid (containing 0.0002% nitrous acid) at 0 ° C. and kneaded to dissolve it. The solution thus obtained was mixed with 360 g of commercially available black pigment paste containing 20 wt .- # sewer carbon black, defoamed by kneading for 3 hours and then filtered through a stainless or corrosion-resistant gauze with a mesh size of 0.041 mm (350 mesh), whereby a black spinning solution with a viscosity of 950 P was obtained O 0 C cooled · 32% nitric acid solution spun or pressed. The threads obtained were guided at a speed of 4 m / minute, washed with water and stretched at a stretching ratio of 12 in hot water at 90 °.

Ein Teil der geρtreckten FSden wurde als solcher getrocknet und ein anderer Teil wurde nach dem Heinigen getrocknet. Das Reinigen wurde unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von 1 g/l Sc euro) 4OOt welches ein nicht-ionogeuea oberflächenaktives Mittel ifit, durch wiederholtes Tauchen bei 600C und zwar bei einem Teil der Fäden während 10 Minuten und bei einem anderen Teil der Fäden wihrend 10 Sekunden, sowie Quetschen beziehungsweise Pressen und darauffolgendes Waschen mit Wasser durchgeführt·A part of the stretched FSden was dried as such and another part was dried after drying. The cleaning was carried out using an aqueous solution of 1 g / l Sc euro) 4OO t which ifit a non-ionogeuea surfactant, by repeatedly dipping at 60 0 C and that at a part of the threads during 10 minutes and at another part of the Threads for 10 seconds, as well as squeezing or pressing and subsequent washing with water

hie FSden wui-den unter Verwendung eines Zylindertrockners beziehuugswfeiee Trockenzylinder« In der Hitze bei 1300C an .der hie FSden WUI the beziehuugswfeiee using a cylinder dryer drying cylinder "In the heat at 130 0 C to .the

Luft getrocknet. Die getrockneten Fäden wurden in ein WasserbadAir dried. The dried threads were placed in a water bath

- 17 « ; :0098«9/1769- 17 "; : 0098 «9/1769

von 600C mit einem Gehalt an einem Textilöl eingetaucht und dann nach dem Entwässern beziehungsweise der Wasserentziehung mittels Abquetschwalzen beziehungsweise Entwäseerungspressen in der Hitze bei 11O0C an der Luft getrocknet. Ein Teil der so erhaltenen getrockneten Fäden wurde Im Zustand beschränkter Schrumpfung in einem Autoklaven mit gesättigtem Dampf bei 120°C während 10 Minuten einer Hitzebehandlung unterworfen. Die Reibechtheit von so erhaltenen Fadenproben wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 zusammengestellt. Es ergibt sich aus dieser Tabelle 1, daß die. vorliegende Erfindung sehr nützlich ist.of 60 0 C with a content of a textile oil and then after dewatering or dehydration by means of squeegee rollers or dewatering presses in the heat at 110 0 C in the air. Part of the dried filaments thus obtained was subjected to a heat treatment in a state of restricted shrinkage in an autoclave with saturated steam at 120 ° C. for 10 minutes. The rubbing fastness of the thread samples obtained in this way was measured. The results are compiled in Table 1 below. It follows from this table 1 that the. present invention is very useful.

Tabelle 1Table 1

Versuch Nr.Attempt no. Reinigungs
zeitraum
Cleaning
period
DämpfenSteaming RelbechtlRelbechtl
trockendry
leit
naß
lead
wet
1 - £1 - £ 00 keinno Bewertung 3Rating 3 Bewertung 2Rating 2 •1 - II• 1 - II OO durchgeführtcarried out Bewertung 3Rating 3 Bewertung 2,5Rating 2.5 1 - III1 - III 10 Sekunden10 seconds keinno Bewertung 4Rating 4 Bewertung 3Rating 3 1 - IV1 - IV 10 Sekunden10 seconds durchgeführtcarried out Bewertung 4,5Rating 4.5 Bewertung 4Rating 4 1 - V1 - V 10 Hinuten10 minutes keinno Bewertung 5Rating 5 Bewertung 3Rating 3 1 - VI1 - VI 10 Minuten10 mins durchgeführtcarried out Bewertung 5Rating 5 Bewertung 4,3Rating 4.3

Beispiel 2 Example 2

Es wurden rote gequollene Gelfäden durch Spinnen und Strecken in derselben Weise wie im Beispiel 1, ausgenommen, daß ein pastenförmige a beziehungsweise teigiges rotes Pigment (Visoo scarlet 1401, VO4I Dai-Nippon minting Ink Mf g, Go», Ltd. hergestellt) als Pigment verwandet wurda, erhalten. Dia Fäden wurden 1 Minute lang bei TO0G im tor Verwendung von Jfatrlumdüdeojrlbansolaulfonafc basialningsweise tlodeti/i.ben/iOlnalfoTu.Hurom lfafc;.*Lura g-;Viil.i'#b. Dir; minl^mu, {lösungRed swollen gel threads were spun and drawn in the same manner as in Example 1 except that a paste-like red pigment (Visoo scarlet 1401, manufactured by Dai-Nippon Minting Ink Mfg, Go », Ltd.) as the pigment was used. Dia filaments were 1 minute at 0 TO G goal using Jfatrlumdüdeojrlbansolaulfonafc basialningsweise tlodeti / i.ben / iOlnalfoTu.Hurom lfafc; b Viil.i '#;. * Lura g-. To you; minl ^ mu, {solution

000849/1789 ..„ 0RielNAL 000849/1789 .. " 0RielNAL

- 18 -- 18 -

wurde ziemlich rot 'und als Ergebnis der kalorimetrischen Analyse wurde festgestellt, daß etwa 0,7% des Pigmentes in den gestreckten Fäden ausgeschwitzt beziehungsweise ausgeschieden waren.turned quite red 'and as a result of calorimetric analysis it was found that about 0.7% of the pigment was in the elongated Threads were exuded or excreted.

Nach dem Waschen Bit Wasser wurden die Fäden mit einen Textual behandelt, bei 120°C getrocknet und dann in lockeren Zustand einer Ritzebehandlung, bei 110°C mit gesättigten Dampf unterworfen· Die Tro oken reibecht hei t der eo erhaltenen roten Fäden hatte die Bewertung 5 und die HaBreibechtheit hatte die Bewertung 4. Die A-' den nahmen eine sehr satte rote 7arbe an.After washing with water, the threads were treated with a Textual, dried at 120 ° C. and then loosened a scratch treatment, subjected to 110 ° C with saturated steam The tro oken rubbing is called the eo obtained red thread had the Rating 5 and the fastness to scratching had the rating 4. The A- ' they took on a very rich red color.

Die Haßreibechtheit einer durch Dämpfen (ohne Reinigen) behandelten Probe der Fäden hatte die Bewertung 2,5.The fastness to hate rubbing of a sample of the threads treated by steaming (without cleaning) had a rating of 2.5.

Beispiel 3Example 3

Da· im Beispiel 1 hergestellte Polymer (100 Teil·) wurde in einer 5€J6-igen wäßrigen Lösung τοη Watriumrhodanid bei 32°C gelöst und die Lösung ward· mit einer schwarzen Pigmentiert· mit einem Gehalt an Kanalruß geknetet, entschäumt, filtriert und dann in eine 10%-ige Hatriumrhodanidlösung bei O0C gesponnen be siehungswelse auegepreBt· Di· koagnlierten Fäden wurden mit Wasser ausreichend gewaschen, in Dampf bei 10O°C mit einem Streckverhältnis von 7 gestreckt, 10 Minuten lang in derselben Weise wie im Beispiel 1 gereinigt, getrocknet, mit einem Textile* 1 behandelt, erneut getrocknet und dann bei 1250C gedämpft. Auch eine nur den Reinigen und keinen Dämpfen unterzogene Probe« eine nur dem Dämpfern und keines Reinigen unterworfene Probe und eine keinem Reinigen und keLnam Dämpfen unterzogene Probe wurden getrennt hergestellt. Die H»LI))ohbh»U> dieser Proben ist In der folgenden TabuHe 2The polymer produced in Example 1 (100 parts) was dissolved in a 5% aqueous solution of sodium rhodanide at 32 ° C. and the solution was kneaded, defoamed, filtered and with a black pigmentation containing channel soot then spun into a 10% sodium thiocyanate solution at 0 ° C. purified, dried, treated with an Textile * 1, steamed again and then dried at 125 0 C. Also, a sample subjected only to cleaning and no steaming, a sample subjected only to steaming and no cleaning and a sample subjected to no cleaning and no steaming were prepared separately. The H »LI)) ohbh» U> of these samples is in the following TabuHe 2

00*849/1769 bad ORIGINAL00 * 849/1769 bad ORIGINAL

susasunengestellt. Ee ergibt eich aus dieser Tabelle 2, daß die vorliegende Erfindung sehr wirkungsvoll ist.susasun posed. It can be seen from this Table 2 that the present invention is very effective.

Tabelle 2Table 2

Versuch Hr.Try Mr. ReinigenClean DänpfenDanpfen ReibechthReibechth
trockendry
eittime
natnat
5-15-1 durchgeführtcarried out durchgeführtcarried out Bewertung 4Rating 4 Bewertung 4Rating 4 5-115-11 durchgeführtcarried out keinno Bewertung 4Rating 4 Bewertung 3Rating 3 3 - III3 - III keinno durchgeführtcarried out Bewertung 3Rating 3 Bewertung 2Rating 2 5 - IV5 - IV keinno keinno Bewertung 2Rating 2 Bewertung 2Rating 2

Beispiel 4Example 4

In jeden von Bit eine» Rührer, Rückflußkühler und Thermometer versehenen 1Ü 1 Dreihaisdeetillntlonnkolben wurden 7 000 g tntionisiertes Wasser mit einen Zusatr von Schwefelsäure mr Einstellung des pH-Wertes auf 4,0, 636 g Acrylnitril, 42 g Methacrylsäure-» nethyleater beziehungsweise Methjlaethncrylat, 5t5 R Ratrluehydroxyharnatoffeulfonat beilehuncrBwelse hydroatyharnBiofisulionsaureε Natrium, 42tO g Natrlu*binulfit und die folgenden Mengen von »et-halljisulfonsäuren! Natrlua Ijeilehungewelee Hatriuem·thaiIyI-sulfonat eingebracht und die Mischung wurde bei 530C 5 Stunden lang polymerisieren gelassen.7,000 g of deionized water with an addition of sulfuric acid, 636 g of acrylonitrile, 42 g of methyl methacrylate or methyl acrylate, were added to each of Bit's stirrer, reflux condenser and thermometer. 5t5 R Ratrluehydroxyharnatoffeulfonat beilehuncrBwelse hydroatyharnBiofisulionsaureε sodium, 42 tons of sodium sulfite and the following amounts of "et-halljisulfonsäuren! Natrlua Ijeilehungewelee Hatriuem · thaiIyI-sulfonate were charged and the mixture was stirred at 53 0 C for 5 hours, allowed to polymerize.

- 20 -- 20 -

009849/1769009849/1769

BAD ORiQlNALBAD ORiQlNAL

■.*■■>■. * ■■>

A.) aethallylsulfonsaures Natrium beziehungsweise NatriummethallylsulfonatA.) Sodium aethallylsulfonate or sodium methallylsulfonate

B.) methallylsulfoneaureβ Natrium beziehungsweise NatriummethallylaulfonatB.) methallylsulfoneaureβ sodium or sodium methallyl sulfonate

C.) methallylsulfonsaures Natrium beziehungsweise NatriummethaiIyleulfonatC.) Sodium methallylsulfonate or sodium methaiyl sulfonate

D.) methallylaulfonsaureo Natrium beziehungsweise Natriuamethallyleulfonat .D.) sodium methallylaulfonic acid or sodium methallyleulfonate.

£·) methallyl sulfoneaure s Natrium beziehungsweise NatriummethaiIyIeuifonat£ ·) Methallyl sulfoneaure s sodium or sodium methaiIyIeuifonat

166937b166937b

ο gο g

0,70 g 2,10 g 3,50 g0.70 g 2.10 g 3.50 g

7,0 g7.0 g

Jede der erhaltenen Aufschlämmungen wurde entwässert bezie-Lee dehydratieiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. So wurden 640 g weißes pulrerigee Polymer im Falle von A.), 640 g desselben im Falle von B.), 630 g desselben im Falle von C.)>636,g desselben im Falle von D.) und 618 g desselben im Fall· von £·) erhalten. Die Zusammensetzungen dieser Polymere waren wie folgt:Each of the obtained slurries was dehydrated or dehydrated, washed with water and dried. So were 640 g of white powdery yellow polymer in the case of A.), 640 g the same in the case of B.), 630 g of the same in the case of C.)> 636 g of the same in the case of D.) and 618 g of the same in Case · from £ ·) received. The compositions of these polymers were as follows:

Polymerpolymer Gehalt an Methacrylsäuremethyl
ester beziehungsweise Methyl-
methacrylat (in Gew.-%)
Methacrylic acid methyl content
ester or methyl
methacrylate (in% by weight)
Gehalt an methallyleulfon-Content of methallyleulfone
saurem Natrium beziehungsacidic sodium relation
weise NatriummethaiIyleulWise Sodium MethaiIyleul
fonat (in Gewo-%)fonat (in% by weight)
A.)A.) 6,56.5 00 B.)B.) 6,46.4 0,060.06 C.)C.) 5,75.7 0,240.24 D.)D.) 6,66.6 0,350.35 E.)E.) 6,76.7 0,650.65

Jedes dieser Polymere (130 g) wurde in 820 g 72%->iger Salpetersäure bei 50C gelöst und die Lösung wurde Bit 325 g pulverfSndgem rote« Pigment (Cromophtal Bordeaux R, von der Ciba Ltd«Each of these polymers (130 g) was dissolved in 820 g 72% -> by weight aqueous nitric acid at 5 0 C and the solution was 325 g pulverfSndgem bit Red "pigment (Cromophtal Bordeaux R, from Ciba Ltd."

009849/1769 " 21 "009849/1769 " 21 "

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

hergestellt) versetzt, gerührt, gemischt, durch ein Filter aus rostfreiem beziehungsweise korrosionsbeständigem Stahl mit einer Masohenweite von 0,041 mm (550 mesh) filtriert und entschäumt, wodurch eine gefärbte Lösung mit einer Viskosität von Λ '200 P erhalten wurde· Diese Lösung wurde durch eine Spinndüse mit 100 Löchern, von welchen jedes einen Durchmesser von 0,1 mm hatte,, mit einer Spinngeschwindigkeit beziehungsweise Auspreßgeschwindigkeit von 5»4 cm^/Minute in auf - 3°C gekühlte 35%-ige Salpetersäure gesponnen beziehungsweise ausgepreßt. Die erhaltenen koagulierten Fäden wurden mit Wasser gewaschen« mit einer Geschwindigkeit von 5 m/Minute geführt, mit einem Streckverhältnis von 8 in heißem Wasser bei 100°G gezogen 10 Sekunden lang dttfrtih Leiten derselben mit; einem Zug beziehungsweise Fadeneinzug (draft) von 1eO in Oji^-lgar wäßriger Lösung von Natriumstearat bei 800C göreinigt; und dann bei 130°C getrocknet und die Farbtöne der Proben wurden verglichen. Während die Proben D und E eine rote Farbe, welche nicht trübe beziehungsweise nicht dunkel war, annahmen, und die Probe C eine ein wenig trübe beziehungsweiseprepared), stirred, mixed, filtered through a filter made of stainless or corrosion-resistant steel with a mesh size of 0.041 mm (550 mesh) and defoamed, whereby a colored solution with a viscosity of Λ '200 P was obtained. This solution was through a Spinneret with 100 holes, each of which had a diameter of 0.1 mm, spun or pressed out at a spinning speed or extrusion speed of 5 »4 cm ^ / minute in 35% nitric acid cooled to -3 ° C. The coagulated filaments obtained were washed with water, guided at a speed of 5 m / minute, drawn with a stretching ratio of 8 in hot water at 100 ° C. for 10 seconds while passing them along; a train or thread feed (draft) of 1 e O in Oji ^ -lgar aqueous solution of sodium stearate at 80 0 C; and then dried at 130 ° C and the color tones of the samples were compared. While Samples D and E took on a red color which was not cloudy and not dark, respectively, and Sample C a little cloudy respectively

dunkelvote Farbe annahm, war die Probe B ein wenig trüb beziehungsweise dunkel und die Probe A ziemlich trüb beziehungsweise dunkel und nahm eine weniger satte rote Farbe an. Als die Proben anschließend bei 1300C gedämpft wurden, wurde in allen Fällen ohne änderung der Reihenfolge eine Erhöhung der Sattheit beobachtet. Die Trockenreibechtheit der Proben A und B hatte die Bewerbung 2,5« die der Probe C hatte die Bewertung 3 und die der Proben D und E hatte die Bewertung 4.dark vote color, sample B was a little cloudy or dark and sample A was fairly cloudy or dark and assumed a less saturated red color. When the samples were then steamed at 130 ° C., an increase in saturation was observed in all cases without changing the sequence. The dry rub fastness of samples A and B had the rating 2.5 «, that of sample C had the rating 3 and that of samples D and E had the rating 4.

DIq Proben von Fäden A1, B', C1, D1 und E· wurden In derselbnn Weise hergestellt, ausgenommen, daß das Reinigen fortgelassen und die i'rockonreibechthsLt gesessen wur*e* Die 7?ockesj*tlbechtheitThe samples of threads A 1 , B ', C 1 , D 1 and E · were prepared in the same manner, except that cleaning was omitted and the rockon-frictional fastness was not applied

009849/1789 BAD ORIGINAL -22-009849/1789 BAD ORIGINAL -22-

yon Α· und B* hatte die Bewertung 2, die von O1 hatte die Bewertung 2,5 und die von O* und S* hatte dl· Bewertung 2,5 bis 3»yon Α · and B * had the rating 2, that of O 1 had the rating 2.5 and those of O * and S * had dl · rating 2.5 to 3 »

Beispiel 5Example 5 Acrylnitril 6*5,4 gAcrylonitrile 6 * 5.4 g Vinylacetat 49,0 gVinyl acetate 49.0 g

methallylsulfonsaurea Natrium boElehungsweise Natriummethallyl- 5,6 g sulfonatmethallylsulfonsaurea sodium Borrowed sodium methallyl - 5.6 g sulfonate

A) Die oben erwähnten Monomere wurden In derselben Welse wie la Beispiel 4 5 Stunden lang bei 55°C und eines pH-Wert ▼on 3,0 unter Verwendung des Natriumhydroxyharnstoffsulfonat/NatriumbisulfIt-Sy sterne3 beziehungsweise des Systemes aus hydroxyharnstoffsuLfonsaurem Natrium und NatriumbisulfIt als Polymeriaationsinitlator und 7 000 g Wasser als Medium polymerisieren gelassene So wurden 6?5O g weißes pulveriges Polymer erhalten.A) The above-mentioned monomers were in the same manner as la Example 4 for 5 hours at 55 ° C and a pH value ▼ on 3.0 using the sodium hydroxyurea sulfonate / sodium bisulfite system3 or the System of sodium and hydroxyurea sulfonic acid Sodium bisulfite as a polymerization initiator and 7,000 g Water as a medium allowed to polymerize. Thus, 6? 50 g obtained white powdery polymer.

B) Das weiBe pulverige Polymer (660 g) wurde in derselben Weise wie unter dem obigen Punkt A) erhalten, ausgenommen, daß 5,6 g Ammoniumpersulfat und 21,0 g Natriumbieulflt als Pftlymerieablonelnitiator verwendet wurden und die Polymerisation bei 40°C und einem pH-Wert von 5,0 durchgeführt wurde.B) The white powdery polymer (660 g) was made in the same way as obtained under point A) above, except that 5.6 g of ammonium persulphate and 21.0 g of sodium are obtained as Polymerization initiator was used and the polymerization was carried out at 40 ° C. and a pH of 5.0 became.

C) Daseiße pulverige Polymer (570 g) wurde durch 7 Standen langes Polymerisieren der oben erwähnten monomere bei 65°C . *<C) The small powdery polymer (570 g) was passed through 7 stands polymerizing the above-mentioned monomers for a long time at 65 ° C. * <

und einem pH-Wert von 2,5 unter Verwendung von 2,10 g 2,2*· < -Aio-bts-Cieobufcyronltril) als Polyme»ieationeinitiawt>rt /and a pH of 2.5 using 2.10 g 2,2 * · <-Aio-bts-Cieobufcyronltril) as polyme »ieationeinitiawt> r t /

0098A9/17690098A9 / 1769

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

3»50 g Laurylaereaptan ale Polynerisationsreg» ler und 2 100 g Wasser ale Medium erhalten«3 »50 g lauryl reagent ale polymerization reg» and 2 100 g of water obtained as a medium "

Jedes der Polymere A), B) und C) wurde in 66£-iger Salpetersaure bei O0C so gelöst, daß eine Lösung alt einer Bdlymerkoneentration τοπ 16 Gew.-4t erhalten wurde« Die Lösung wvufde »it 3 Gew„-# gelber Bensidingelbpigmentpaste, besogen auf das Polymer, Ve*- setst und geknetet. Die erhaltene gefärbte Polyaerlojiung wurde in derselben Weise wie ia Beispiel 4 gesponnen und die Fäden wtftttn mit einem Streckverhältnis von 8 gestreckt, bei 7O0C unter Verwendung γοη Polyoxy&thylensorbitanmonooleat ait 10 Polyoxyäthyleneinheiten tpolyozyethylene (10) aorbitan uonooleate] als Reinigungsmittel gereinigt, ait Wasser gewaschen und dann bei 14O0C getrocknet· Die getrockneten Fäden wurden bei 130°C gedaspft und der Farbton und die Hifreeiitheit wurde verglichen.Each of the polymers A), B) and C) was dissolved in 66% nitric acid at 0 ° C. in such a way that a solution with a glycol concentration of 16% by weight was obtained. yellow bensidine yellow pigment paste, sucked onto the polymer, set and kneaded. The colored Polyaerlojiung obtained was spun in the same manner as ia Example 4 and the threads wtftttn with a stretch ratio of 8 stretched at 7O 0 C using γοη polyoxy & thylensorbitanmonooleat ait 10 of polyoxyethylene tpolyozyethylene (10) purified aorbitan uonooleate] as a cleaning agent, ait water washed and then at 14O 0 C dried · the dried filaments were gedaspft at 130 ° C and the hue and Hifreeiitheit was compared.

Lebhaftigkeit b«siehungaweise Glans des Farbtones! A) B) C)Liveliness in a dazzling gleam of color! A) B) C)

Die Trockenreibechtheit τοη A) hatte die Bewertung 5, die von B hatte die Bewertung 4 und die von C hatte die Bewertung von 2.5.The dry rub fastness τοη A) had the rating 5, that of B had a rating of 4 and that of C had a rating of 2.5.

Beispiel 6Example 6

£s wurde ein Copolymer, bestehend aus 93 Gew.-# Acrylnitril und 7 Gew.-% Vinylacetat', unter Verwendung von Katriuahydroxyharnetoffsulfonat besiehungsweise hydro^yharnstoffsulfonsaurea HatriUB und sauren Hatriuasulf it als Poiyaerisationsinitiator in derselben Weise wie ia Beispiel 4 hergestellt und 254 g desIt was a copolymer consisting of 93 wt .- # acrylonitrile and 7 wt .-% vinyl acetate, using Katriuahydroxyharnetoffsulfonat as well as hydro ^ yurstoffsulfonsaurea HatriUB and acidic Hatriuasulf it as Poiyaerisationsinitiator prepared in the same way as ia Example 4 and 254 g of the erhaltenen Copolymere wurden in 1 700 g Diaethylacvtamld gelost.The copolymers obtained were dissolved in 1,700 g of diethyl ether.

BAD ORIGINAL p 009849/1769 --»-·_BAD ORIGINAL p 009849/1769 - »- · _

Die Lösung wurde mit 8 g eines pastenförmlgen beziehungsweise teigigen Pigmentes (Hicrosol Bordeaux 3B, von der Ciba Ltd. hergestellt) versetzt und geknetet, entschäumt, filtriert und dann in eise 45%-tge wäßrige Lotung Ton Dime thy lac et amid, dessen Temperatur auf 1O0C gehalten wurde, gesponnen beziehungsweise ausgepreßt. Die koagulierten Fäden wurden ausreichend mit Wasser gewaschen, mit einer Geschwindigkeit von 5 m/Minute geführt und in heißem Wasser bei 1000C mit einem Streckverhältnis von 6 gestreckt. Ein Teil der gestreckten Fäden wurde als solcher g·· trocknet und ein anderer Teil derselben wurde nach dem Reinigen durch wiederholtes Tauchen in eine wäßrige Lösung von 1 g Natriumstearat/1 bei 65°C während 5 Minuten sowie Ausquetschen be~ zieJilimgBweise Abquetschen und Waschen mit Wasser getrocknet. Die Fäden wurden mittels eines Zylindertrockners beziehungsweise Trockenrylindere in der Hitze bei 130°C an der Luft getrocknet, in ein Wasserbad mit einem Gehalt an einem Textilöl bei 500C getaucht, mittels Abquetechwalzen beziehungsweise Entwässerungepressen gequetscht und dann In der Hitze bei 110°C an der Luft getrocknet·The solution was mixed with 8 g of a pasty or doughy pigment (Hicrosol Bordeaux 3B, manufactured by Ciba Ltd.) and kneaded, defoamed, filtered and then in a 45% aqueous solution of clay Dime thy lac et amide, its temperature 10 0 C was held, spun or pressed. The coagulated threads were washed sufficiently with water, guided at a speed of 5 m / minute and stretched in hot water at 100 ° C. with a stretching ratio of 6. Some of the stretched filaments were dried as such and some of them were cleaned by repeated immersion in an aqueous solution of 1 g sodium stearate / liter at 65 ° C. for 5 minutes and squeezing or squeezing and washing Water dried. The filaments were immersed by means of a cylinder dryer or Trockenrylindere in the heat at 130 ° C in the air dried in a water bath having a content of a textile oil at 50 0 C, crushed by means Abquetechwalzen or Entwässerungepressen and then on to heat at 110 ° C air dried

Ein Teil der so erhaltenen getrockneten Fäden wurde 10 Vi nuten lang in einem Autoklaven dem Dämpfen mit gesättigtem Dampf bei 120°C unterworfen.A portion of the resulting dried fibers was 10 Vi utes in an autoclave to steaming with saturated steam subjected at 120 ° C.

Die Heßergebnisse der Kaßreibechl hei 1. der so erhalten«n j'P' sind in der folgenden Tabelle J zusammengestellt* The Hess results of the Kaßreibechl in 1. the so obtained "n j'P" are compiled in the following table J *

H ■· ή P /" .' "■»■ M H ■ · ή P / ". '"■» ■ M

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

- 25 -Tabelle 3 - 25 - Table 3

Versuch Nr.Attempt no. ReinigenClean DämpfenSteaming NaßreibechthfitWet rub-proof fit 6-16-1 keinno keinno Bewertung 1,5Rating 1.5 6 - II6 - II keinno durchgeführtcarried out Bewertung 2,0Rating 2.0 6 - III6 - III 5 Minuten5 minutes keinno Bewertung 2,5Rating 2.5 6 - IV6 - IV 5 Minuten5 minutes durchgeführtcarried out Bewertung 3,0Rating 3.0

PatentanspruchClaim BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009849/1789009849/1789

Claims (1)

PATBHTAM3PJIÜCHPATBHTAM3PJIÜCH 1. Verfahren zur Herstellung von gefärbten Aorylfaaern« wobei eine Löeung eines Acrylnitrllpolymers oder «Ines Acryl» nitrilmischpolymers, das nicht weniger als 80 Gew.-56 Acrylnitril, 0,1 bis 2,0 Gew.-* Methallylaulfonsäure und 19,9 bis 0 8ew.-?t einer äthylenisch ungesättigten Verbindung enthält, und in dem Polymer oder Mischpolymer ein Pigment, vorzugsweise in einer Menge von nicht «ehr ale 10 Gew.-jt, bessogen auf das Polymer, vorhanden ist, versponnen wird, die fäden tob Lösungsmittel befreit und die gequollenen QeIfäden in der Hitze verstreckt werden, dadurch gskennseichnet , daß ■an die gequollenen GeIfäden wäscht, trocknet und dann bei einer Temperatur von 105 bis 150°C dämpft.1. Process for the production of colored aoryl fibers " where a solution of an Acrylonitrllpolymer or «Ines Acryl» nitrile copolymer containing not less than 80% by weight of acrylonitrile, 0.1 to 2.0% by weight * methallyl sulfonic acid and 19.9 to Contains 0 8 wt .-? T of an ethylenically unsaturated compound, and a pigment in the polymer or mixed polymer, preferably in an amount of not more than 10% by weight, improves on this Polymer, is present, is spun, the threads are freed from solvent and the swollen QeIfäden are stretched in the heat, thereby gskennseichnet that ■ washes, dries and then with the swollen gel threads a temperature of 105 to 150 ° C steams.
DE19671669375 1966-10-11 1967-10-10 Process for the production of colored acrylic fibers Pending DE1669375A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6656666A JPS5015888B1 (en) 1966-10-11 1966-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669375A1 true DE1669375A1 (en) 1970-12-03

Family

ID=13319611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669375 Pending DE1669375A1 (en) 1966-10-11 1967-10-10 Process for the production of colored acrylic fibers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5015888B1 (en)
CH (1) CH496821A (en)
DE (1) DE1669375A1 (en)
ES (1) ES345729A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087494A (en) * 1974-12-14 1978-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of dyed acrylic fibres

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9702831D0 (en) * 1997-02-12 1997-04-02 Courtaulds Plc Manufacture of acrylic fibres

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4087494A (en) * 1974-12-14 1978-05-02 Bayer Aktiengesellschaft Process for the production of dyed acrylic fibres

Also Published As

Publication number Publication date
CH496821A (en) 1970-09-30
JPS5015888B1 (en) 1975-06-09
ES345729A1 (en) 1968-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1250127C2 (en) PROCESS FOR THE MANUFACTURING OF ACRYLIC NITRILE MIXED POLYMERISATES
DE1917410A1 (en) Antistatic Agents and Methods for Treating Hydrophobic Synthetic Fibers
EP0590460B1 (en) Highly concentrated aqueous poly(acrylonitrile) emulsions and process for their preparation
DE1231431B (en) Molding compounds made from polyolefins
DE1420334A1 (en) Dye-absorbing graft copolymers, process for their production and structures produced therefrom
DE1470333C3 (en) Process for the production of a spinning solution from acrylonitrile-protein graft copolymers
DE2749533C2 (en)
DE1669375A1 (en) Process for the production of colored acrylic fibers
DE1469132A1 (en) Molded structures made from acrylonitrile polymers and copolymers and processes for making the same
DE963474C (en) Process for the production of acrylonitrile polymers containing NH groups
DE1494666A1 (en) Process for stabilizing fibers or threads made of synthetic linear polymers, in particular acrylic polymers, against ultraviolet light
DE1228800B (en) Improvement of the colorability of fibers made from acrylonitrile polymers
DE3243902A1 (en) ACRYLNITRILE POLYMER, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND FIBER PRODUCED THEREOF
DE1286748B (en) Dye-absorbing acrylic acid nitrile polymer compositions
DE2846923A1 (en) ACRYLIC FIBER AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE2241914A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF MIXED POLYMERIZES FROM ACRYLIC NITRILE AND A TERTIAER AMINO ALKYLESTER OF AN UNSATURATED ACID
DE932161C (en) Process for the production of internal copolymers based on acrylic acid nitrile which contain 1-vinylimidazoles
DE2438211B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING ACRYLIC FIBERS
DE2454323A1 (en) MODACRYLIC FILLS WITH IMPROVED COLORISTIC PROPERTIES
DE1669375B (en) Process for the aftertreatment of spun-dyed Acrylonitrilpolymeri sat fibers
DE1469112C (en) Process for increasing the absorption capacity of acrylonyl polymer fibers and threads for basic dyestuffs
DE3120593A1 (en) MODACRYL SYNTHESIS FIBER AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
AT293017B (en) Process for the preparation of a new water-insoluble copolymer
DE1273743B (en) Acrylonitrile polymer fibers
DE1297282B (en) Improving the whiteness and the ability to absorb basic dyes of threads or fibers made of acrylonitrile polymers or copolymers