DE1667322A1 - Verfahren zur Hochdrucksynthese - Google Patents

Verfahren zur Hochdrucksynthese

Info

Publication number
DE1667322A1
DE1667322A1 DE19671667322 DE1667322A DE1667322A1 DE 1667322 A1 DE1667322 A1 DE 1667322A1 DE 19671667322 DE19671667322 DE 19671667322 DE 1667322 A DE1667322 A DE 1667322A DE 1667322 A1 DE1667322 A1 DE 1667322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
synthesis
pressure
branched
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671667322
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl-Ing Graeve
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Uhde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uhde GmbH filed Critical Uhde GmbH
Priority to DE19671667322 priority Critical patent/DE1667322A1/de
Priority to GB55054/68A priority patent/GB1183304A/en
Priority to NL6816550A priority patent/NL6816550A/xx
Priority to BE724241D priority patent/BE724241A/xx
Priority to FR1592490D priority patent/FR1592490A/fr
Publication of DE1667322A1 publication Critical patent/DE1667322A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/15Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively
    • C07C29/151Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases
    • C07C29/152Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by reduction of oxides of carbon exclusively with hydrogen or hydrogen-containing gases characterised by the reactor used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C1/00Ammonia; Compounds thereof
    • C01C1/02Preparation, purification or separation of ammonia
    • C01C1/04Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
    • C01C1/0405Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
    • C01C1/0417Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

FRIEDRICH UHDE GMBH, DORTMUND 1667322
VERFAHREN ZUR IiOCHDRUCKSYNTHESE
Es ist bekannt, bei Synthesegasanlagen, beispielsweise Ammoniak-Syntheseanlagen statt Kolbenkompressoren vorteilhafter Turbokompressoren einzusetzen, die über Turbinen durch aus dem Prozess zur Verfügung stehenden Dampf angetrieben werden können. Der Einsatz von Turbokompressoren ist jedoch erst ab einer bestimmten Größe der Syntheseanlage möglich, da Turbokompressoren abhängig vom Kompresaionsdruek eine bestimmte Mindestfördermenge benötigen, unterhalb der inr Wirkungsgrad stark abfällt. Die untere Grenze für den Einsatz von Turbokompressoren bei einem Kompressionsdruck von z.B. 3oo ata liegt bei der Ammoniaksynthese ungefähr bei einer Anlagengröße von 600 tato Ammoniak..
ücr Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorteilhafte Verwendung von Turbokorapressoren in Synthesegasanlagen auch für Anlagen kleinerer Größe zu ermöglichen, bei denen die Fördermenge der Kompressoren bisher zu klein war, um den erforderlichen Synthesedruck mit Hilfe von Turbokompressoren erreichen zu können.
wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß aus dem den Reaktor verlausenden Gasstrom ein Teilstrom abgezweigt und über eine Entspannungsturbine auf den Druck des vo'rkomprimierten Friachgases entspannt wird und sodann zusammen mit dem vorkomprimierten Frischgas in einem Turbokompressor auf den Syntheeedruck komprimiert wird. Der eriindungsgemüß abzuzweigende Gasstrom ist dabei so zu bemessen, daß üich nach seiner Vereinigung mit dem Frischgasstrom für die nachfolgende Kompression eine Fördermenge ergibt, mit der der Synthesegasdruck in einem Turbokompressor erreicht werden kann.
Vorteilhaft wird das zu entspannende Synthesegas aus dem den Reaktor verlassenden Gasstrom mit möglichst hoher Temperatur abgezweigt, d.h. -^evor dieser Gasstrom durch Abhitzekessel geführt wird, so daß bei •ir En\.spannung ein optimaler Energiegewinn erzielt wird, der zum
108824/1874 BAD ORIGINAL
FRIEDRICH UHDE GMBH, DORTMUND - 2 - 100/000
I DO I oll.
Antrieb der Kompressoren genutzt werden kann.
In der Zeichnung ist das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Beispiels schematisch dargestellt. Das Beispiel bezieht sich auf eine an sich bekannte Anlage zur Hochdrucksynthese von Ammoniak aus Stickstoff und Wasserstoff bei der das Synthesegas im Kreislauf geführt wird. Die Anlage ist für eine Tagesproduktion von 3oo tato Ammoniak dimensioniert und arbeitet bei einem Synthesedruck von 3oo ata . Den Reaktor 1 verläßt über Leitung 2 eine Kreisgasmenge von 1785oo Nm /h unter einem Druck von 28o ata und durchströmt den Abhitzekessel 3, den Wärmetauscher 4 und den Gaskühler 5, nach dem bei 6 ein Teilstrom von 3 6ooo Mm /h aus dem Kreisgas über Leitung 7 abgezweigt wurde. Dieser Teilstrom wird in der Entspannungsturbxne von 28o ata auf 15o ata entspannt und durchströmt den Wärmetauscher 9, bevor er sich mit dem in dem Turbokompressor Io auf 15o ata vorkomprimierten Frischgasstrom von ebenfalls 36ooo Nm /h bei 11 vereinigt. Der vereinigte Gasstrom ist nunmehr groß genug, um' in einem Turbokompressor 12 auf den Druck des Kreislaufgases komprimiert werden zu können. Vor und nach dem Turbokompressor 12 sind die Gaskühler und m- angeordnet. Bei 15 vereinigt sich der bei 6 abgezweigte Gasstrom wieder mit dem Frischgas zusammen mit dem Kreisgasstrom. Das gesamte Gas wird anschließend dem Ammoniakabscheider 16 zugeführt. Am Boden des Ammoniakabscheiders wird der Ammoniakstrom 17 abgeführt und über das Zwischenentspannungsgefäß 18 abgeleitet. Der den Ammoniakabscheider 16 verlassende Kreisgasstrom von 195ooo Nm /h wird über Leitung 19 dem Turbokompressor 2o zugeführt, in dem das Kreisgas von 280 ata auf den Synthesedruck von 3oo ata verdichtet wird. Die Turbomaschinen 8,lo,12 und 2o sind zusammen mit der Dampfturbine 2 2 in einer Baueinheit aneinandergekoppelt. Ober Wärmetauscher 9 und U strömt das Kreisgas anschließend wieder zu dem Reaktor 1 zurück. Bei 21 wird aus dem Kreisgas Kaltgas abgezweigt, das dem Synthesegas an verschiedenen Stellen im Reaktor zur Temperaturregelung zugemischt wird.
109824/1874"

Claims (2)

FRIEDRICH UHDE QMBH, DORTMUND Patentans prüche
1.) Verfahren zur Hochdrucksynthese, insbesondere Ammoniaksynthese, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem den Reaktor verlassenden Gasstrom ein Teilstrom abgezweigt wird und über eine Drtspannungsturbine auf den Druck des vorkomprimierten Frischgases entspannt wird und sodann zusammen mit dem vorkomprimierten Frischgas in einem Turbokompressor auf den Synthesedruck komprimiert wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1 ,· dadurch gekennzeichnet, daß das zu entspannende Synthesegas aus dem den Reaktor verlassenden Gasstrom mit möglichst hoher Temperatur abgezweigt wird.
109824/1874
Leerseite
DE19671667322 1967-11-21 1967-11-21 Verfahren zur Hochdrucksynthese Pending DE1667322A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667322 DE1667322A1 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Verfahren zur Hochdrucksynthese
GB55054/68A GB1183304A (en) 1967-11-21 1968-11-20 A Method for High-Pressure Synthesis
NL6816550A NL6816550A (de) 1967-11-21 1968-11-20
BE724241D BE724241A (de) 1967-11-21 1968-11-21
FR1592490D FR1592490A (de) 1967-11-21 1968-11-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671667322 DE1667322A1 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Verfahren zur Hochdrucksynthese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1667322A1 true DE1667322A1 (de) 1971-06-09

Family

ID=5685951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671667322 Pending DE1667322A1 (de) 1967-11-21 1967-11-21 Verfahren zur Hochdrucksynthese

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE724241A (de)
DE (1) DE1667322A1 (de)
FR (1) FR1592490A (de)
GB (1) GB1183304A (de)
NL (1) NL6816550A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214943A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage für eine chemische Synthese

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2039858B (en) 1978-11-17 1982-10-27 Petrocarbon Dev Ltd Treatment of ammonia synthesis purge gas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015214943A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anlage für eine chemische Synthese
US10336674B2 (en) 2015-08-05 2019-07-02 Siemens Aktiengesellschaft Process and system for chemical synthesis

Also Published As

Publication number Publication date
NL6816550A (de) 1969-05-23
GB1183304A (en) 1970-03-04
FR1592490A (de) 1970-05-11
BE724241A (de) 1969-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3129610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
EP0039907B1 (de) Verfahren zur Wärmeerzeugung unter Verwendung einer Wärmepumpe
DE10335143B4 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage und dafür geeignete Gasturbinenanlage
CH630702A5 (de) Anlage zum erzeugen von druckgas.
EP0199251B1 (de) Abhitzedampferzeuger
DE10358233A1 (de) Luftspeicherkraftanlage
EP3232023B1 (de) Verfahren und anlage zur energieumwandlung von druckenergie in elektrische energie
DE19943782C5 (de) Gas- und Dampfturbinenanlage
DE1667322A1 (de) Verfahren zur Hochdrucksynthese
DE2112319A1 (de) Verfahren zur Wirkungsgraderhoehung des energetischen Kreisprozesses einer Dampfturbine fuer ueberkritische Parameter
WO1997011259A1 (de) Verfahren und anordnung zum vorwärmen des speisewassers eines dampferzeugers in kraftwerksprozessen
DE2122063A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
EP0489270A1 (de) Verfahren zur Druckverminderung eines Gases aus einem Primärnetz
DE202021106985U1 (de) Das mehrstufige industrielle Dampfversorgungssystem mit Co-Versorgung
DE2724812A1 (de) Verfahren zum betreiben einer kernenergieanlage mit in einem hochtemperaturreaktor erhitzten arbeitsgas und kernenergieanlage zur durchfuehrung des verfahrens
EP0180093B1 (de) Wärmekraftwerk
DE2243380A1 (de) Dampfkraftanlage mit rauchgasbeheiztem speisewasservorwaermer und wasserbeheiztem luftvorwaermer
DE803299C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung des Speisewassers durch Anzapfdampf und durch die Rauchgase
DE4227146A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage
DE3015736A1 (de) Waermerueckgewinnung durch waermepumpen mit offenem kreislauf
DE1927502A1 (de) Anlage zur Erzeugung von elektrischer Rueckgewinnungsenergie in Verbindung mit einer Anlage zur Herstellung von Tonerde
AT201363B (de) Verfahren zum Betrieb einer Atomkraftanlage
DE2651851A1 (de) Verfahren und anlage zur gewinnung von stickstoffhaltigem erdgas
DE2913528A1 (de) Waermepumpen-system