DE1665544C3 - Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt - Google Patents

Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Info

Publication number
DE1665544C3
DE1665544C3 DE19661665544 DE1665544A DE1665544C3 DE 1665544 C3 DE1665544 C3 DE 1665544C3 DE 19661665544 DE19661665544 DE 19661665544 DE 1665544 A DE1665544 A DE 1665544A DE 1665544 C3 DE1665544 C3 DE 1665544C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
contact
force
display
return spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661665544
Other languages
English (en)
Other versions
DE1665544B2 (de
DE1665544A1 (de
Inventor
Karl Dipl.-Ing. 7540 Neuenbuerg Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1665544A1 publication Critical patent/DE1665544A1/de
Publication of DE1665544B2 publication Critical patent/DE1665544B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1665544C3 publication Critical patent/DE1665544C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H21/00Switches operated by an operating part in the form of a pivotable member acted upon directly by a solid body, e.g. by a hand
    • H01H21/02Details
    • H01H21/18Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H21/36Driving mechanisms
    • H01H21/50Driving mechanisms with indexing or latching means, e.g. indexing by ball and spring; with means to ensure stopping at intermediate operative positions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/26Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using dynamo-electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/16Indicators for switching condition, e.g. "on" or "off"
    • H01H9/167Circuits for remote indication

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

wirkenden Reibungskraft gebildet wird. 3< > Haltekraft benutzen, wie dies ^
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeich- gnetischen Türverschluss von d d Kkib dl bekannt ist Die ^'^
3. Anordnung nach Anspruch 2, gekennzeich gnetis
net durch die Verwendung der Kontaktreibung u. dgl. bekannt ist Die ^^^f
als Reibungskraft. vorzugsweise durch einen Daue^agneten mti
4. Anordnung nach Anspruchl, dadurch ge- magnetischem Anker ^
mit
5. Anordnung nach Anspruch 4, gekennzeich- der Raststellung gut aneinander anliegen
net durch eine nachgiebige Abstützung des Ma- 4» Noch eine andere Ausfuhrungsform der^Erfindung
gneten und/oder des Ankers. kann mit einer an sich ^3""1^^^!™^
8 6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeich- ten werden, bei der eine quer zur Bewegungrichtung
net durch eine an sich bekannte Verrastung mit wirkende Federkraft über e.ne schiefe H*nem
einer quer zur Bewegungsrichtung wirkenden Richtung des Meldeschalterweges eine Haltekraft
Federkraft, die über eine schiefe Ebene in Rieh- 45 ausübt.
* Ha„ekra« ^
In F i g 1 ist schematisch vereinfacht eine Anord-Stllungsanzeige eines Hochspannun^-
In F i g
Im Hauptpatent 1 267 313 ist eine Anordnung zur 50 nung zur Stellungsanzeige eines Hochspa Stellungsanzeige eines Leistungs- bzw. Trennschal- trennschalter im Rahmen einer nicht weiter g ters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt neten Hochspannungsschaltanlage dargestellt. Das vorgeschlagen, an den ein elektromagnetischer An- Gerät ist in Anlehnung an das AusfuhrungsbeiBpiM zeitschalter mit zwei den beiden möglichen nach F i g. 3 des Hauptpatentes aufgebaut wöbet für Schalterstellungen entsprechend jeweils erregten 55 die mit diesem übereinstimmenden leiie gieicne ue-Schaltspulen und einer Mittellage bei Nichterregung zugszeichen zu verwenden sind, beider Schaltspulen ^geschlossen ist. Dabei steuert Der Hochspannungstrennschalter 1 wird von
gemäß dem Vorschlag der Anzeigeschalter Kontakte, einem Elektromotor 4 betätigt Mit dem Gestänge die der Vorbereitung des Steuerstrompfades für den tischen dem Motor und dem Schalter 1 ist ein Umelektrischen Antrieb des Leistungs-bzw. Trennschal- 60 schaltkontakt 2 gekoppelt, der zwischen feststenenters, sowie Kontakte, welche der Verriegelung die- den Kontaktteilen 31 und 32, die den Endlagen des nen, und ferner liegen in Reihe zu dem die Schalt- Schalters 1 entsprechen, ein weiteres Kontaktstück spulen des Anzeigeschalters steuernden Wechselkon- 29 aufweist. . ,
takt des Leistungs- bzw. Trennschalters je ein öffner Dem Hochspannungstrennschalter 1 ist ein Anzei-
des Einschaltrelais und des Ausschaltrelais. 65 geschalter 5 mit einem U-formigen Eisenkern 6
Der Anzeigeschalter wird durch Verstellorgane, (Drehmagnet) zugeordnet Auf dem Kern 6 sitzen z. B. Elektromagnete, in die Endstellungen gebracht. zwei Magnetspulen 7 und 8 als Verstell organe fur die Er steht außerdem unter der Wirkung einer Rück- Endstellungen. Eine Rückstellfeder 9 ist bestrebt,
den Anzeigeschalter in die Mittelstellung zu ziehen. gnetkraft ist jedoch groß genug, den Anzeigeschalter 5 Der Anzeigeschalter besitzt eine ganze Reihe von in die andere, in der Figur nicht gezeichnete End-Kontakten, wie aus dem Hauptpatent hervorgeht, stellung zu bringen. Dort kommt die Blattfeder 34 z. B. zur polantatsnchtigen Speisung des Antriebs- mit dem Vorsprung 36 in Berührung. Damit der motors 4 und zur elektrischen Verriegelung. In der 5 Anzeigeschalter entgegen der dadurch verursachten Fig.1 sind der Übersichtlichkeit halber jedoch nur Reibkraft die Endstellnng erreicht, muß die Magnetein Umschaltkontakt 30 und zwei Kontakte 21 und kraft mindestens doppelt so groß wie die Kraft der 22 gezeichnet, deren zugehörige feststehende Kon- Rückstellfeder sein. Der Anzeigeschalter wird entgetaxtbahnen verlängert sind, wie die Figur erkennen gen der Wirkung der Rückstellfeder 9 durch die Ver- n- π ■■ ■ ,, L 10 rastung 34, 36 festgehalten, wenn die Spule 8 durch Die Betätigung des Hochspannungstrennschal- Umlegen des Kontaktes 22 spannungslos geworden ters 1 wird durch Drucktaster E für das Einschalten ist
und_^ ^f Ausschalten gesteuert, die über Hilfs- Zum Ausschalten wird analog dem Einschalten
scnutzeE// bzw. AH mit.Kontakten E., und At und der Drucktaster A gedrückt. Daraufbin zieht die über ein nicht dargestelltes Hauptschütz den An- 15 Spule 7, die über den Kontakt 30 erregt wird, zusam-
tnebsmotor4 an eine Spannungsquelle P2 legen, wie men mit der Rückstellfeder 9 den Anzeigeschalter 5
im Hauptpatent naher beschrieben ist. aus der Verrastung 34, 36 heraus. In der Mittelstel-
Die Gleichrichter 23 bis 26 sorgen dafür, daß sich lung des Anzeigeschalters liegt der Motor 4 an der
die SteuerimpulseTür das Ein- und Ausschalten nicht Spannung P., und bringt den Trennschalter in die gegenseitig beeinflussen. ao AusschaltsteUung. Nach Vollendung des Schalrvor-
Dem Anzeigeschalter 5 sind Verrastungen zu- ganges wird die Spule 7 über den Hilfskontakt 2, 31
geordnet die ihn in den Endlagen entgegen der Kraft nochmals erregt und bringt den Anzeigeschalter in
der Rückstellfeder^ festhalten. Beim Ausführungs- die gezeichnete Endstellung. Dort hält ihn die Verra-
beispiel nach F1 g^ 1 wirken zu diesem Zweck zwei stung 33, 35 entgegen der Wirkung der Rückstellfe-Blattfedem 33 und 34 mit Vorsprüngen 35 und 36 25 der fest
des Eisenkernes 6 im Reibschluß zusammen, die eine Die F i g. 1 zeigt deutlich, daß mit der dargestellten der Schwenkbewegung des Anzeigeschalters entge- Verrastung eine vorteilhafte Vereinfachung erhalten gengesetzte Kraft aufbringen. Diese Kraft ist größer wird: Außer der. als Verstellorganen vorgesehenen as die Kraft der Ruckstellfeder allein, aber kleiner Spulen 7 und 8 und der Rückstellfeder 9, die ohnehin a s die geometrische Summe der Kräfte der Rück- 30 benötigt werden, sind nur die mechanischen Verrasitellfeder und einer Magnetspule? oder8. Dadurch stungen 33 bis 36 erforderlich, um die drei Schaltergibt sich folgende Wirkungsweise: Stellungen des Anzeigeschalters zu erhalten. Zur Zum Einschalten des Hochspannungstrennschal- Steuerung dient ein einziger zusätzlicher Kontakt 30 κ-! ^S der.p™*taster E geschlossen. Das Hilfs- des Anzeigeschalters 5.
schutz EH erhalt Spannung und schließt den Kontakt 35 An Stelle der in Fig.1 gezeigten Verrastung, £ Dadurch kommt Spannung über die nicht darge kann, wie erwähnt, auch die Kontaktreibung treten, stellte Sperrkette an das Hauptschütz zur Steuerung Weitere Verrastungen sind in den Fig.2 und3 darder Spannungsquelle P2 fur den Motor 4, wie im gestellt, die bei gleicher elektrischer Schaltung wie in Hauptpa^n beschrieben ist. Die Steuerspannung P1 F i g. 1 verwendet werden können. IKStM "ι "uer dJn G!eichrichter 23 an den 4° In F i g. 2 ist dem Vorsprung 35 des Anzeigeschal-Kontakt 30 und über diesen an die Magnetspule 8. ters 6 eine feststehende Kugel 40 zugeordnet, die von £r η ν iege£.df S,PuIe8 er8'bt sich eine mit einer Feder gegen den Rand einer Buchse 42 geder wirkung der Ruckstellfeder 9 zusammenfallende drückt wird, so daß sie in die durch den Pfeil 43 an- ^!.auf,de" Anzeigeschalter5, die die Reibung gedeutete Bahn des Anzeigeschalters ragt. Wird die ^Zi η 7erTu ifler 33 Und dem VorsPr«ng 35 45 in die Mittelstellung ziehende Spule 7 oder 8 erregt, ;n iTT» (J ,rf Slch dcr Anzeigeschalter so überwindet deren Anzugskraft zusammen mit der in Richtung auf die Mittelstellung. Bei dieser Bewe- Kraft der Rückstellfeder die Haltekraft in Bewegung wiraaer Kontakt 30 geöffnet und hierdurch die gungsrichtung. Die Kugel 40 wird durch die als apuie β aogeschaltet. Der Anzeigeschalter nimmt schiefe Ebene wirkende gerundete Oberfläche 44 des deshalb unter der Wirkung der Rückstellfeder die 5o Vorsprunges 35 annähernd senkrecht zur Bewe-Miueisteiiung ein. gungsrichtung beiseite gedrängt. Durch die Forrr der in1 der Mittelstellung gelangt über den Kontakt E., Oberfläche 44 kann man die Größe der Haltekraft aes Hiltsschutzes EH und nicht dargestellte Kontakt^ beeinflussen. Die Rückseite 45 des Vorsprunges 35 aes Anzeigeschalters Spannung P2 mit der richtigen macht man möglichst flach, um das Schließen der roiantat an den Antriebsmotor 4, so daß dieser den 55 Verrastung zu erleichtern, das entgegen der Kraft der Trennscha ter 1 einlegt. Bei der Schaltbewegung des Rückstellfeder erfolgen muß.
1 rennscnalters wandert der bewegliche Kontaktteil In F i g. 3 ist eine magnetische Verrastung gezeich-
des Hilfskontaktes 2 vom feststehenden Kontaktteil net. Hierbei ist einem feststehenden Dauermagnet 50
ΛΙ uDer den Kontaktteil 29 und erreicht am Ende des ein weichmagnetischer Anker 51 zugeordnet. Der
binschaltvorganges den Kontaktteil 32. Dadurch 60 Anker 51 ist am Kern 6 des Anzeigeschalters 5 über
kommt die Spannung vom Pol P1 über den festste- Federn 52 und 53 abgestützt. Die Federn ermögli-
nenaen Kontaktteil 32 des Hilfskontaktes 2 und über chen den Ausgleich von Toleranzen und gestatten
aen Kontakt 22 des Anzeigeschalters wiederum an dadurch ein sattes Anliegen des Ankers. Man erhält
aie Magnetspule 8 eine gut definierte Haltekraft entgegen Bewegungen
uie bpule» zieht den Kern 6 des Anzeigeschal- 65 in Richtung des Pfeiles 54, die bei der Betätigung des
iers:> entgegen dem Uhrzeigersinn. Da die Bewegung Trennschalters durch das Zusammenwirken von
nunmehr aus der Mittelstellung heraus verläuft, wirkt Rückstellfeder und Verstellorgan überwunden wird,
inr die Kraft der Ruckstellfeder entgegen. Die Ma- Gleichzeitig wirken die beiden Federn dämpfend.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

„r j j·- :t,n n»»nn keine anderen Kräfte auf ihn stellfeder, «J^JJg«^ mtüc*mbA. Deshalb Patentansprüche: ff^ÄiA- des Hauptpafcnts t «Γη rW Rückstellfeder zwei mechanische KIm-
1. Anordnung zur Stellungsanzeige eines Lei- ?ntgeg^J™h?" fle durch Elektromagnete gelöst stungs- oder Trennschalters mit einem Wechsel- 5 ken J vor.gesenen'n-~L elektromagnete und ihre Steukontakt als Meldekontakt, an den ein elektro- ^"^"^"^Jr'nrzusätzlichen Aufwand dar, der magnetischer Anzeigeschalter mit zwei den bei ^mittel sieu^J' Erfindung vermieden werden den möglichen Stellungen des Leistungs- oder durch die vorliegende tninaui g Trennschalters entsprechend jeweils erregten soll. Anordnune nach dem
Schaltspulen und einer Mittellage bei Nichterre- « Als weitere.Ausbildung■ d£ ™r"U°g "^™ gung beider Scfaaltspulen angeschlossen ist, wobei Hauptpatent ist «™™g* deren Haltekraft größer der Anzeigeschalter Kontakte, die der Vorberei- eine Verrastunj T™^™^,« allein und kleiner tung des Steuerstrompfades für den elektrischen ist als die Kraft der kuck^i ^^ ^ Rück Antrieb des Leistungs- oder Trennschalters, sowie als die geoet"^nDies ergibt den Vorteil, Kontakte, welche der Verriegelung dienen, steu- 15 stellfeder und Verete"°^ " :eescnalters aus den ert, und in Reihe zu dem die Schaltspulen des daß eine Bewegung Jg^gaj-ÄJ«^ ^^
Anzeigeschalters steuernden Wechselkoatakt des Endste»unge\L^ls„SXbewirkt werden kann.
Leistungs- oder Trennschalter je ein Öffner des vorhandenerι Antnebsmittein^ oewirs ^ ^ v.h,is-.
Einschaltrelais und des Ausschaltrelais liegen, Zusätzliche Elektn
nach Patent 1267 313, dadurch gekenn-«» kungen sind nicht
zeichnet, daß für die Endlagen des Anzeige- tive Aufwand ist gern«. .· d „ _ _
schalters eine Verrastung vorgesehen ist, deren Die Verrastung {-"^^"^^ daß sie
Haltekraft größer ist als die Kraft der Rückstell- gebildet sein. Eine MoeiicnKeu uca
feder allein und kleiner ist als die geometrische von einer über einen Summe der Kräfte von Rückstellfeder und Ver- 25
^Tnordnung nach Anspruchl, dadurch ge- STJÄSd durch die Verwendung der
DE19661665544 1966-02-04 1966-02-04 Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt Expired DE1665544C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0101844 1966-02-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1665544A1 DE1665544A1 (de) 1971-02-25
DE1665544B2 DE1665544B2 (de) 1974-04-04
DE1665544C3 true DE1665544C3 (de) 1974-12-19

Family

ID=7524033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661665544 Expired DE1665544C3 (de) 1966-02-04 1966-02-04 Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1665544C3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1665544B2 (de) 1974-04-04
DE1665544A1 (de) 1971-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69119073T2 (de) Solenoid betätigte schaltvorrichtung
DE102015000796B4 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer Lichtbogenlöschung
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP2831901A1 (de) Relais mit zwei gegensinnig betätigbaren schaltern
DE3526852A1 (de) Magnetschaltkreisvorrichtung
DE4304921C1 (de) Bistabiler magnetischer Antrieb für einen elektrischen Schalter
EP0898780B1 (de) Elektrischer schalter mit einem magnetischen antrieb
DE3540055A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2112567A1 (de) Magnetischer Annaeherungsschalter,insbesondere Tuerschalter fuer Mikrowellenoefen
DE10025617A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3539975A1 (de) Abschaltvorrichtung mit ferngesteuerter oeffnung und schliessung seiner stromkreise
DE102014112011B4 (de) Bistabiles Kleinrelais großer Leistung
DE2948959C2 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1615634A1 (de) Hochspannungsschalter
DE3539976A1 (de) Abschaltvorrichtung mit fernsteuerung der oeffnung und schliessung ihrer kreise
EP2141717A2 (de) Schaltvorrichtung mit Auslöseeinrichtung
DE1665544C3 (de) Anordnung zur Stellungsanzeige eines Schalters mit einem Wechselkontakt als Meldekontakt
DE69118437T2 (de) Ferngesteuertes Relais
DE1588891B1 (de) Schutzvorrichtung fuer das thermische element eines ueber stromausloesers
CH564253A5 (en) Electric rocker switch with manual actuator - has connection between actuator and switch mechanism in housing affording easy dismounting
DE3701275C2 (de)
DE102005062476B4 (de) Elektronisches Schutzrelais
DE4022612A1 (de) Ueberstromschutz
EP0089973B1 (de) Bistabiles elektromagnetisches stromstossrelais
DE1806324B2 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches kleinrelais

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977