DE1661049U - Zettelkasten. - Google Patents

Zettelkasten.

Info

Publication number
DE1661049U
DE1661049U DE1953K0011926 DEK0011926U DE1661049U DE 1661049 U DE1661049 U DE 1661049U DE 1953K0011926 DE1953K0011926 DE 1953K0011926 DE K0011926 U DEK0011926 U DE K0011926U DE 1661049 U DE1661049 U DE 1661049U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
marked
notes
box
paper box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1953K0011926
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kruft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1953K0011926 priority Critical patent/DE1661049U/de
Publication of DE1661049U publication Critical patent/DE1661049U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Description

  • Zettelkasten".
    BieBec-ertmgbeziehtsiehaaf einen Zettelkasten,
    dxrauf demSchreitißch d. 46l. aafestellt werden seil,
    Bas jfene M&d Eigentümliche wird darin. gesehen, dass der
    .Kastenaiteinem Bmsteekalender'versehen ist,'Vorteilhaft
    IcSanen di< Blatte ? e< BBBtec&kalen&exs inianrxmgenat der
    3nenBeite ea JBeckele eilegt eia. t &ei enttMdey 9ä<r
    jge&mte&MblMMraßatmTdmSildteeela aNsK
    wird, eo daa< MBatamenneniat wensderBee&e'l &e3*
    der Deakelteil aufs « tellt sind. Eine solche hat
    den Vorteil, dase in Teil dee Zettelkastens abgedeekt bleibt
    und dass. man durah die ems'tehende ÖU1lW1g die eingelegten
    blatte durch einen Sntnahme&ehlitz neraaaschieben kana Bm
    diesesBeraa.ssc.hiebensnermogli&hen ist dacFaeh fa. r die
    Zettel ait einem gekrammten Bsden'ersehen.
    Bin zolcher Zettelkastea kmn vorteilha : tt mit eium
    dnrehsichtißen Deckel ausgerüstet werden so dass. man auf der
    Ime » eite den Deckels noch Pührungen od. dgl. kann"
    um Botizzettel oder Kalenderbiatter oder sonstige Beschriftun-
    den anzubringen, die durch den glasklaren Deckel sichtbar ciad
    Daraber hinaus kann das Zettelfach in an sich be-
    Jcaanter Weise in einen mit Querwänden versehenen terteH
    *ingesetzt werden, so da. M man Burctklammexn Radiergummis,
    Klebstoff od. dgl. dort unterbringen kann. Auf der Tor&srseite
    kann der Unterteil auch noch mit einer Rinne für Bleistifte
    od. dgl ausgerüstet werden.
    Auf der Zeichnung ist ein A&sführangBbei&piel eines
    Zettelkastens gemäss der Neuerung dargestellt, und war zeigt
    Fig. 1 die Vorderansicht bei hoch geklapptem Xalenderg
    riß. 2 einen Querschnitt und
    Fig. 3 die Braafsicht bei geschlossenem Kasten teil-
    weise im Schnitt.
    Bter Torzagcweise ans EnnetBtoff gefertigte ettwi-
    kurzen 1 Ist mit einem aufklappbarm Meckel 2 versthin, » bei
    an der Yorderkante dee BehSltere ein antnahmesehlit. 3 verbimibt
    Ze, i dem dargentellten lunführungsbeispiel : ist der Zetteltoil 4
    dM'Deckels für sich aufklappbar. lä* erhalt an beiden ängmsei-
    ten Führungen 5 und 6 in die die Blätter 7 eiaes Bmsteckkalem-
    ders eingeschoben sind. Bei Bichtgebrauch kann der Deckelteil 4
    sugeklappt werden, so dass der gesamte Xasten'verschlossen ist
    Bei Gebrauch klappt man den Deckelteil 4 hoch wodurch der aa-
    lender ablesbar ist.
    In dem Zettelkasten befindet sich ein gekrümmter
    Boden 8, der es gestattet$ die einzelnen Zettel a durch die
    Öffnung 10 des Beckelteils 4 mit dem Finger nach vome xu schie-
    ben, so dass die Zettel 9 durch den Schlitz 3 nach aussen tre-
    ten kennen.
    Ser Zettelkasten 1 kann noch in an sich bekannter
    Weise in einen Unterteil 11 eingesetzt werden, der mit Zwischen-
    wänden 12 ausgerußtet ist, so dass einzelne Fächer zum Einlegen
    von kleinen Gegenständen entstehen. Vorzugsweise ist an der
    Vorderseite des Baterteils <ijM Biane 13 angebrachte in die
    man BleietifteFederhalter od. dgl. einlegen. kaan<
    Bwr Be&kel 2 kaBn auch aus durchsichtigem JEanststoff
    hergestellt werden Bierbei rannen auf der UnterMi A «
    he ßt ei X ds
    Bckela Fahrangen 4"and 15 aBgebracht werden is die-msa
    Kalenderblätter 16 oder sonstige otizBettel jtit Adresstn,
    od. digl. ei=chieben kam. Die Bescl=iftung
    dieser Blätter 16 ist dann ahne Offnen des eckels mögliche
    mteaso kas-njman aber such die Blätter so einsehieben, daae ie
    Ten der Unterseite dee De&kels lesbar sind. In diesem JPaH
    sind die Blätter erkennbare wenn man den Deckel des Zettel-
    caste

Claims (1)

  1. Schuss chers
    1. Xettelkaaten, dadurch gekennzeiehnet, daas er mit einem Uasteckkulender ansgerastet ist. 2. tasten nach Aneprach dadurch gekemzeichnet, das di Blatte (7) des Unsteckkalendern in Führungen (5. 6) auf der Innenseite dee Deckels oder eines Deckelteile eingelegt sind. der für sich allein aufklappbar ist 3. Xasten naeh An&pra. en und 2 dadursh gekennzeiejmet 4ae< das Fach für die Zettel (9) mit einem. zam Bntnahaechlitz (3) hin ansteigenden ekrämmten Boden (6) vermesn ict< r 4 » z"ten zmcü n"=zh 1 blie-3. daduroji da » iler 3be der Deckel (2), tau X » te » aus a « od< dgl. jgefertijgt and auf der Innenseite jBitFährangen (14, 15) ed dl zur Aufnahme von B&tizzetteln (16) Xalemder- blättem cd. dgl. vergehen ist. 5. Kasten nach Anspruch 1 bis 4< dadurch gekennzeichnete dace das Zettelfaeh in an sich bekannter Weise in einen zit Querwänden (12)versehenenUnterteil{11) eingesetzt iBt, Awy vorzugsweise auf der Vorderseite mit einer Rinne (13) od. dgl für Bleistifte usw. versehen iet
DE1953K0011926 1953-05-15 1953-05-15 Zettelkasten. Expired DE1661049U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011926 DE1661049U (de) 1953-05-15 1953-05-15 Zettelkasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1953K0011926 DE1661049U (de) 1953-05-15 1953-05-15 Zettelkasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1661049U true DE1661049U (de) 1953-08-13

Family

ID=31966747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1953K0011926 Expired DE1661049U (de) 1953-05-15 1953-05-15 Zettelkasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1661049U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1661049U (de) Zettelkasten.
DE472005C (de) Brief- bzw. Notiztasche
EP1106100B1 (de) Geldbörse
DE832661C (de) Durchsichtige Einsteckhuelle
DE439038C (de) Mappe, Schnellhefter o. dgl. mit einem in einen Schlitz einschiebbaren Anschriftenschild
DE494396C (de) Kartenspieltisch
DE841815C (de) Lesekasten
DE843087C (de) Sichtkartei
DE1636286U (de) Zuendholz-zahnstocher.
DE1624773U (de) Pultkalender.
DE816498C (de) Wiegeloescher
DE835988C (de) Bekanntmachungstafel
DE1628993U (de) Sammelblatt.
DE1787334U (de) Hartgeldtasche.
DE1781142U (de) Einsatz fuer kaesten und schieber an buerotischen.
DE1838928U (de) Tischbehaelter fuer streichholzschachteln.
DE1722717U (de) Brieflocher.
CH241786A (de) Telephontischchen.
DE1621425U (de) Streichholzschachtel mit huelle.
DE1789616U (de) Feuerbeutel.
DE1751322U (de) Behaelter fuer auswechselbare blatteinlagen.
DE1804538U (de) Rolladenkiste fuer zigarren.
DE1675411U (de) Insektenkasten mit eingebauter desinfektionsecke.
CH303689A (de) Spielkartengarnitur.
DE1831238U (de) Kunststoffmappe mit pendelaufhaengung fuer registraturen.