DE1660904A1 - Opening device for linking machines or the like. - Google Patents

Opening device for linking machines or the like.

Info

Publication number
DE1660904A1
DE1660904A1 DE19671660904 DE1660904A DE1660904A1 DE 1660904 A1 DE1660904 A1 DE 1660904A1 DE 19671660904 DE19671660904 DE 19671660904 DE 1660904 A DE1660904 A DE 1660904A DE 1660904 A1 DE1660904 A1 DE 1660904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
bracket
pusher
boom
needles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671660904
Other languages
German (de)
Inventor
Rolf Dipl-Ing Flach
Fritz Krause
Erhard Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kemptener Maschinenfabrik GmbH filed Critical Kemptener Maschinenfabrik GmbH
Publication of DE1660904A1 publication Critical patent/DE1660904A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B7/00Linking machines, e.g. for joining knitted fabrics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)

Description

Aufstoßvorrichtung für Kettelmaschinen oder dgl.Pushing device for linking machines or the like.

Die Erfindung betrifft eine Aufstoßvorrichtung für Kettelmaschinen oder dgl., bestehend aus einem etwa in Längsrichtung und in Nähe der Fonturennadeln des drehbaren Nadelkranzes hin- und herbewegten Aufstoßer mit mindestens einem die Fonturennadeln über- und/oder untergreifenden Druckstück.The invention relates to a push-up device for linking machines Or the like., Consisting of one approximately in the longitudinal direction and in the vicinity of the fountain needles of the rotatable needle roller assembly reciprocating pusher with at least one die Fountain needles overlapping and / or overlapping pressure piece.

Aufstoßvorrichtungen haben den Zweck, das Aufstoßen von Wirk- und Strickwaren auf die Fonturennadeln von Kettelmaschinen oder dgl. zu erleichtern.Bursting devices have the purpose of bursting active and To facilitate knitwear on the fountain needles of linking machines or the like.

Es ist bereits eine Kettelmaschine mit einer Aufstoßvorrichtung bekannt, deren mit Druckstücken ausgestatteter Aufstoßer in Längsrichtung der Fonturennadeln geradlinig hin- und herbewegt wird. An dem auf die Fonturennadel zeigenden Ende dieses Aufstoßers sind als Druckstücke zwei Kreisscheiben für sich drehbar gelagert. Von diesen Scheiben liegt die eine dicht über den Fonturennadeln und die andere dicht darunter. Während des Aufstoßvorganges werden somit die beiden Scheiben gleichmäßig, etwa radial zum Nadelkranz, hin- und herbewegt, wobei sie gegen die Ware'drücken und diese auf die Fonturennadeln schieben. Der größte Widerstand beim Aufstoßen liegt in Ebene der Nadeln, also zwischen den beiden Scheiben. Um eine Beschädigung der Nadelfontur zu vermeiden, ist ferner ein gewisser Zwischenraum zwischen Nadel und Druckstück unvermeidlich. Bei festen Warenteilen besteht daher immer die Gefahr, daß diese zwischen den Scheiben zurückbleiben und somit nicht vollständig aufgestoßen werden bzw. sich zwischen die Scheiben einklemmen. Es hat sich weiter gezeigt, daß der Aufstoßvorgang, wenn er in der geschilderten Weise einmal unvollständig ist, auch unvollständig bleibt, wenn nicht von der Bedienperson der Nadelkranz zurückgedreht und von neuem angesetzt wird. Dies setzt erhöhte Aufmerksamkeit der Bedienperson voraus und kann fernerhin zu Beschädigungen der aufzustoßenden Warenteile bzw. auch der Nadelfontur führen. Weiterhin erfolgt der Antrieb dieser bekannten Aufstoßvorrichtung über den Maschinenantrieb und erfordert daher ein entsprechend aufwendiges Übertragungsgestänge mit relativ vielen schwingenden Massen. Die von letzteren auf die Maschine übertragenen Schwingungen stören darüberhinaus das Aufstoßen (USA-Patent 543 795).A linking machine with a pushing device is already known, their pusher equipped with pressure pieces in the longitudinal direction of the fountain needles is moved back and forth in a straight line. At the end pointing to the fountain needle this pusher are rotatably mounted as pressure pieces two circular disks. One of these disks lies close to the fountain needles and the other close below. During the opening process, the two panes become even, approximately radially to the needle roller and cage assembly, moved back and forth, with it against the Press goods and push them onto the fountain needles. The greatest resistance when belching lies in the plane of the needles, i.e. between the two discs. To damage To avoid the needle contour, there is also a certain gap between the needle and pressure piece inevitable. With fixed parts of the goods there is always the risk of that these remain between the panes and are therefore not completely pushed open become or become wedged between the panes. It has also been shown that the belching process, if it is incomplete in the manner described, also remains incomplete if the operator does not turn back the needle roller assembly and is started again. This puts increased operator attention ahead and can also cause damage to the parts to be pushed open lead the needle contour. This known pushing device is also driven via the machine drive and therefore requires a correspondingly complex transmission linkage with a relatively large number of oscillating masses. Those transferred from the latter to the machine In addition, vibrations interfere with the eructation (USA patent 543 795).

Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Aufstoßvorgang zu verbessern, sodaß dieser bei jeder Warenart mit Sicherheit vollständig und schonend durchgeführt wird, und die Aufstoßvorrichtung selbst so auszubilden, daß störende Schwingungen vermieden werden.The object of the invention is therefore to improve the pushing process, so that this is carried out completely and carefully for every type of goods is, and to train the pusher itself so that disturbing vibrations be avoided.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das oder die Druckstücke drehbar auf einem eigenen Exzenter gelagert sind. Eine besonders gute Wirkung der Aufstoßvorrichtung wird nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung dadurch erreicht, daß je ein Druckstück über und unter den Fonturennadeln vorgesehen ist, die jedes für sich drehbar auf einem eigenen Exzenter gelagert sind.This object is achieved in that the or the Pressure pieces are rotatably mounted on their own eccentric. One The impact of the pusher device is particularly good after a further training the invention achieved in that one pressure piece each above and below the fountain needles is provided, each of which is rotatably mounted on its own eccentric.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig Z eine Ansicht der Aufstoßvorrichtung, Fig. 2 eine Ansicht tiiit anders ausgebildeten Druckstücken, Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht mit KantenzufUhrvorrichtung, Fig. 4 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 3, Fig. 5 die Schnittansicht gemäß Linie. V - V in Fig. 3, Fig. 6 eine teilweise geschnittene Ansicht mit Maschenstäbchen-Führungsleiste, Fig. 7 die Draufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 6.Embodiments of the invention are shown in the drawing and are described in more detail below. Z shows a view of the pushing device, FIG. 2 shows a view with differently designed pressure pieces, FIG. 3 shows a partially sectioned view with an edge feed device, FIG. 4 shows the top view of the arrangement according to FIG. 3, FIG. 5 shows the sectional view according to the line . V - V in FIG. 3, FIG. 6 a partially sectioned view with wale guide bar, FIG. 7 the top view of the arrangement according to FIG. 6.

Am feststehenden Gehäuse 1 einer Kettelmaschine oder dgl. ist ein Drehkranz 2 frei oder maschinell drehbar gelagert, an dessen Rand Fonturennadeln 3 angeordnet sind. Das feststehende Gehäuse 1 trägt einen Ausleger 4, an dem eine Halterung ,5 um einen etwa waagerechten Zapfen 6 schwenkbar gelagert ist. Die Halterung 5 ist durch einen Sperrhebel `,, der in eine feststehende Einkerbung 8 eingreift, in einer Arbeitsstellung verriegelbar, wie Fig. 1 zeigt. Nach Lösen des Sperrhebels 7 läßt sich die Halterung 5 etwa radial zum Drehkranz 2 nach außen in eine Ruhestellung 51 schwenken, wie strichpunktiert angedeutet ist. In der Halterung 5 ist eine Welle 9 drehbar gelagert; die mit ihrem unteren Ende über eine biegsame Welle 10 vor einem Antriebsmotor 11 in Drehung versetzt wird. Letzterer ist vorzugsweise am Ausleger 4 befestigt. Er kann auch an einer beliebigen, Stelle des Gehäuses 1 oder unmittelbar an der Halterung 5 angeordnet sein. Das oben aus der Halterung 5 herausragende Ende der Welle 9 ist mit zwei Exzentern 12 ausgestattet. Diese Exzenter 12 sind im Winkel zueinander angeordnet, und zwar vorzugsweise um 180o versetzt. Die Exzenter 12 tragen über Kugellager 13 je eine Scheibe 14. Jede dieser Scheiben 14 ist somit für sich frei drehbar auf dem zugeordneten Exzenter 12 gelagert. Zwischen den beiden Scheiben 14 ist ferner ein Abstand vorgesehen, in den in der Arbeitsstellung der Halterung 5 die Fonturennadeln 3 hineinragen, wobei jedoch die innenliegenden Flächen dieser Scheiben 14 möglichst dicht an den Fonturennadeln 3 liegen.On the stationary housing 1 of a linking machine or the like, a turntable 2 is freely or mechanically rotatably mounted, on the edge of which fountain needles 3 are arranged. The stationary housing 1 carries a boom 4 on which a holder 5 is mounted pivotably about an approximately horizontal pin 6. The holder 5 can be locked in a working position by a locking lever 11, which engages in a fixed notch 8, as shown in FIG. After releasing the locking lever 7, the holder 5 can be pivoted approximately radially to the turntable 2 outward into a rest position 51 , as indicated by dash-dotted lines. A shaft 9 is rotatably mounted in the holder 5; which is set in rotation with its lower end via a flexible shaft 10 in front of a drive motor 11. The latter is preferably attached to the boom 4. It can also be arranged at any point on the housing 1 or directly on the holder 5. The end of the shaft 9 protruding from the holder 5 at the top is equipped with two eccentrics 12. These eccentrics 12 are arranged at an angle to one another, preferably offset by 180 °. The eccentrics 12 each carry a disk 14 via ball bearings 13. Each of these disks 14 is thus freely rotatably mounted on the associated eccentric 12. A distance is also provided between the two disks 14, into which the fountain needles 3 protrude in the working position of the holder 5, but the inner surfaces of these disks 14 are as close as possible to the fountain needles 3.

Es ist ersichtlich, daß nach Einschalten des Antriebsmotors il die welle 9 in Drehung versetzt wird und die Scheiben 14 eine kreisförmige Bewegung ausführen. Die aufzustoßenden Wirk- oder Strickwaren werden von =der Bedienperson leicht auf die Spitzen der Fonturennadeln 3 aufgedrückt und dann durch Drehen des.Drehkranzes 2 den Scheiben 14 zugeführt. Durch die kreisende Bewegung der Scheiben 14 wirken diese als Druckstücke und stoßen die Ware vollständig auf die Fonturennadeln 3 auf, wobei sich die Scheiben 14 an die Ware anlegen und sich lediglich bei der Drehbewegung des Drehkranzes 2 auf dieser abrollen. Eine Relativbewegung zwischen den Scheiben 14 und der aufzustoßenden Ware wird auf diese Weise vermieden, sodaß eine Beschädigung der Ware ausgeschlossen ist. Durch das abwechselnde Auftreffen der Scheiben 14 auf die Ware Ober- und unterhalb der Font urennadeln 3 wird ferner mit Sicherheit ein vollständiges und schonendes Aufstoßen auf die Fonturen nadeln 3 bewirkt.It can be seen that after switching on the drive motor il the shaft 9 is set in rotation and the discs 14 a circular movement carry out. The knitted or knitted goods to be pushed on are made by the operator lightly pressed onto the tips of the fountain needles 3 and then by turning the slewing ring 2 fed to the disks 14. Act through the circular movement of the disks 14 these as pressure pieces and push the goods completely onto the fountain needles 3, wherein the disks 14 lie against the goods and only move during the rotary movement of the turntable 2 roll on this. A relative movement between the discs 14 and the goods to be pushed open is avoided in this way, so that damage the Goods is excluded. Due to the alternating impact of the Discs 14 on the goods above and below the Font urennadeln 3 is also with Safety a complete and gentle burping on the fountain needles 3 causes.

Die Drehrichtung der Welle 9 ist an sich gleichgültig. Um den Beginn des Aufstoßvorganges zu erleichtern, kann es jedoch zweckmäßig sein, daß sich die Scheiben 14 in Drehrichtung des Drehkranzes 2 auf der Ware abwälzen, sodaß die Ware praktisch in Aufstoßrichtung weiterbefördert wird. Dieser Vorgang kann durch eine leichte Reibungskupplung zwischen der Welle 9 und den Scheiben 14 noch verstärkt werden. Zu diesem Zweck können beispielsweise sich mit der Welle 9 mitdrehende Filzscheiben oder dgl. vorgesehen werden, die sich an einer oder auch an beiden Scheiben 14 anlegen und dadurch die Scheiben 14 mitzudrehen suchen. Andererseits kann durch feststehende, z.B. mit der Halterung 5 verbundene Filzscheiben 20 oder dgl. erreicht werden, daß die Scheiben 14 sich mit Sicherheit nur auf der Ware abwälzen ohne Beeinflussung durch die Drehung der Welle 9 (Fig._1).The direction of rotation of the shaft 9 is immaterial per se. Around the beginning To facilitate the pushing-up process, however, it may be useful that the Roll disks 14 in the direction of rotation of the turntable 2 on the goods, so that the goods is practically conveyed further in the direction of impact. This process can be carried out by a light friction coupling between the shaft 9 and the discs 14 is reinforced will. For this purpose, felt disks rotating with the shaft 9, for example or the like, which lie against one or both panes 14 and thereby seek to rotate the disks 14. On the other hand, fixed, For example, felt disks 20 or the like connected to the holder 5 can be achieved that the disks 14 with certainty only roll on the goods without influencing them by rotating the shaft 9 (Fig._1).

Um den Aufstoßer 9 bis 14 bei Nichtgebrauch völlig aus dem Arbeitsbereich der Bedienperson entfernen zu können, ist der Ausleger 4 mit einem Gelenk 15 versehen, sodaß die Halterung 5 z.B. in eine waagerechte Stellung geklappt werden kann. Selbstverständlich sind zum Feststellen in der senkrechten Stellung, gegebenenfalls auch in der waagerechten entsprechende Sperrmittel vorgesehen.In order to be able to remove the pusher 9 to 14 completely from the work area of the operator when not in use, the boom 4 is provided with a joint 15 so that the holder 5 can be folded into a horizontal position, for example. Of course, appropriate locking means are provided for locking in the vertical position, possibly also in the horizontal position.

Zum Einschalten des Antriebsmotors 11 ist ein hand- oder fußbedienbarer Schalter vorgesehen. Besonders zweckmäßig erscheint die Anbringung eines solchen Schalters an der Halterung 5, wobei dieser gleichzeitig mit Betätigung des Sperrhebels 7 ein- und ausschaltbar ist. Der Schalter kann auch so angeordnet sein, daß in Arbeitsstellung durch die Halterung 5 der Schalter unmittelbar automatisch ein-und in der Ruhestellung ausgeschaltet ist.To switch on the drive motor 11, a hand- or foot-operated switch is provided. It appears particularly expedient to attach such a switch to the holder 5, it being able to be switched on and off at the same time as the locking lever 7 is actuated. The switch can also be arranged in such a way that the switch is automatically switched on in the working position by the holder 5 and switched off in the rest position.

Der Ausleger 4 kann ferner über dem Drehkranz 2 am Gehäuse 1 befestigt sein, sodaß der Aufstoßer 9 bis 14 bei Nichtgebrauch z.=B. nach oben in seine Ruhestellung wegschwenkbar ist. Der Ausleger 4 kann auch koaxial zur vertikalen Maschinenachse dreh- und feststellbar gelagert sein. Erfolgt die deehbare Lagerung des Auslegers 4 über dem Drehkranz 2, ist der Antriebsmotor il zweckmäßiger Weise gleichzeitig an der Auslegerwurzel befestigt./Die Stromzuführung erfolgt dann zweekmäßigerweise von oben, evtl. über Schleifkontakte. Denkbar ist es ferner, eine teleskopartig,:-ausziehbare Führung am Ausleger 4 oder Gehäuse 1 vorzusehen, an der die Halterung 5 gelagert ist. Durch Ausziehen der Teleskopführung läßt sich der Aufstoßer 9 bis 14 leicht in Arbeitsstellung bringen. Selbstverständlich kann der Aufstoßer 9 bis 14 oder die ganze Aufstoßvorriehtung samt Antriebsmotor 11 auch als Handgerät ausgebildet sein, das ohne besondere maschinenfeste Lagerung angesetzt bzw. das in eine derartige Lagerung vorzugsweise mit Schnellverschluß eingesetzt wird.The boom 4 can also be attached to the housing 1 above the turntable 2, so that the pusher 9 to 14 when not in use, e.g. can be swung away upwards into its rest position. The boom 4 can also be mounted so as to be rotatable and lockable coaxially to the vertical machine axis . If the extension arm 4 is mounted above the turntable 2, the drive motor is expediently attached to the extension base at the same time. The power is then supplied from above, possibly via sliding contacts. It is also conceivable to provide a telescopic, extendable guide on the boom 4 or housing 1 on which the holder 5 is mounted. By pulling out the telescopic guide, the pusher 9 to 14 can easily be brought into the working position. Of course, the pusher 9 to 14 or the entire pusher device including the drive motor 11 can also be designed as a hand-held device that is attached without a special machine-fixed mounting or that is used in such a mounting, preferably with a quick-release fastener.

Um das Aufstoßen der Waren weiterhin zu erleichtern, können in der Nähe des Aufstoßers 9 bis 14, z.B. an der Halterung 5 bzw. einer die Scheiben 14 teilweise umgeben- den Abdeckung 16, Zusatzeinrichtungen als Aufstoßhilfe vorgesehen sein. So läßt sich z.B. das Aufrollen regulärer Schlauchkanten durch einen an sich bekannten Aufroller erreichen. Dieser kann so ausgebildet sein, daß in einem Arbeitsgang zwei reguläre Kanten aufgerollt werden, bzw. eine reguläre Kante bei zusätzlichem Aufstoßen eines maschengerechten Warenstückes. Weiterhin kann zum gleichmäßigen Zuführen regulärer Kanten und Schnittkanten von Warenstücken ein Führungsstück 17 vorgesehen sein, das etwa U-förmig ausgebildet ist und mit seiner Öffnung nach unten zeigt (Fig. 3 bis 5). Dieses Führungsstück 17 ist, in Aufstoßrichtung gesehen, vor den Druckstücken 14, und zwar über den Fonturennadeln 3 angeordnet. Der Abstand zwischen den Fonturennadeln 3 und dem oberen Ende des Führungsstückes 17 entspricht dabei etwa der Höhe der gewünschten überstehenden Kante des Warenstückes. Ferner kann eine Führungsleiste 18 zum genauen Führen in den Maschenstäbehen vorgesehen sein. Diese liegt mit geringem Abstand vor den Spitzen der Fonturennadeln 3 ebenfalls, in Aufstoßrichtung gesehen, vor den Scheiben 14. Alle diese Zusatzeinrichtungen sind leicht an- und abbaubar, vorzugsweise mit Hilfe von Schnellverschlüssen, wobei .gleiche Anschlußstellen für mehrere Zusatzeinrichtungen vorgesehen sein können. Darüberhinaus@sind sie zweckmäßigerweise zusätzlich schwenk-,'klapp-.oder schiebbar angeordnet, sodaß sie bei Bedarf mit einem einzigen Handgriff aus der Arbeite- in eine Ruhestellung bewegt werden können. Die Zusatzeinrichtungen sind schließlich vorzugsweise aus transparentem Werkstoff gefertigt, um die Sicht auf den Aufstoßvorgang nicht einzuschränken. In order to further facilitate the pushing open of the goods, additional devices can be provided in the vicinity of the pushing device 9 to 14, for example on the holder 5 or a cover 16 partially surrounding the panes 14. For example, regular hose edges can be rolled up using a known retractor. This can be designed in such a way that two regular edges are rolled up in one operation, or one regular edge when a piece of fabric suitable for stitching is also pushed open. Furthermore, a guide piece 17 can be provided for the uniform feeding of regular edges and cut edges of goods pieces, which is approximately U-shaped and points with its opening downwards (Fig. 3 to 5). This guide piece 17 is arranged in front of the pressure pieces 14, namely above the font needles 3, as seen in the pushing direction. The distance between the fountain needles 3 and the upper end of the guide piece 17 corresponds approximately to the height of the desired protruding edge of the item of goods. Furthermore, a guide bar 18 can be provided for precise guidance in the wales. This is at a small distance in front of the tips of the fountain needles 3 also, seen in the direction of impact, in front of the discs 14. All these additional devices are easy to attach and dismantle, preferably with the aid of quick-release fasteners, whereby the same connection points can be provided for several additional devices. In addition, they are expediently arranged to be pivotable, foldable or slidable, so that if necessary they can be moved from the working position to a rest position with a single movement. Finally, the additional devices are preferably made of transparent material in order not to restrict the view of the pushing process.

Der Aufstoßer 9 bis 14 ist nicht auf die Verwendung von Scheiben 14 als Druckstücke beschränkt. Letztere können auch durch auf den Exzentern 12 gelagerte hebelartige Teile 141 (Fig. 2) ersetzt werden, die in ihrem auf die Ware treffenden Ende abgerundet und um einen exzentrisch angeordneten Stift 19 schwenkbar gelagert sind. Der Stift 19 ist an der Halterung 5 befestigt und ragt'in Langlöcher der Teile 14' hinein. Es ist ersichtlich, daß-die Druckstücke 14' infolge der Drehbewegung der Exzenter 12 eine kurvenförmige Bewegung ausführen, durch die die aufzustoßende Ware auf die Fonturennadeln 3 aufgeschoben wird.The pusher 9 to 14 is not restricted to the use of disks 14 limited as thrust pads. The latter can also be mounted on the eccentrics 12 lever-like parts 141 (Fig. 2) are replaced, which in their on the Were hitting end rounded and pivotable about an eccentrically arranged pin 19 are stored. The pin 19 is attached to the holder 5 and protrudes into elongated holes of the parts 14 'into it. It can be seen that the pressure pieces 14 'as a result of the rotary movement the eccentric 12 perform a curved movement through which the to be pushed Goods on the fountain needles 3 is pushed.

Die als Druckstücke 14 verwendeten Scheiben können eine beliebige Umrißform aufweisen, also z.B. rund, oval, kleeblatt- bzw. herzförmig oder ähnlich. Um das Hängenbleiben der aufzustoßenden Ware an der Halterung 5 bzw. dem Sperrhebel 7 zu vermeiden, ist der in der Nähe des Drehkranzes 2 liegende Bereich der Halterung 5 einschließlich des Sperrhebels 7 und gegebenenfalls auch des Auslegers 4 mit einer glatten Verkleidung 21 umgeben. Die Betätigung des Sperrhebels 7 kann z.B. über einen Druckknopf erfolgen, wie in Fig. 1 angedeutet ist. Um eine völlig glatte Verkleidung zu erreichen und die Hände zu entlasten, ist es ferner denkbar, das Verschwenken der Halterung zwischen der Arbeits- und der Ruhestellung über ein durch einen Fuß oder ein Knie der Bedienperson betätigbares Gestänge durchzuführen. Dieses Gestänge kann mechanisch wirken, jedoch ist auch eine elektrische Verstellung, z.B. mit Hilfe von Stellmagneten denkbar. Selbstverständlich kann die biegsame Welle 10 auch durch einen Riementrieb ersetzt werden, der sich beispielsweise aus mehreren Teilen zusammensetzt, die wiederum an schwenkbar angeordneten Hebeln gelagert sind, wie beispielsweise von zahnärztlichen Geräten bekannt ist. Denkbar ist es schließlich noch, ein einziges Druckstück 14 oder 141 zu verwenden, das über oder unter den Fonturennadeln 3 angeordnet ist, bzw. das mit einer Ringnut versehen ist, in die_die Fonturennadeln 3 hineinragen. Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die kreisförmige Bewegung des oder der Druckstücke ein schonendes Aufstoßen der Warenteile auf die Fonturennadeln erfolgt. Ein Verklemmen dieser Warenteile und darüberhinaus ein unvollständiges Aufstoßen wird mit Sicherheit vermieden. Auch sehr dicht, also schwer aufzustoßende Warenteile werden, insbesondere bei Verwendung von zwei in Drehrichtung versetzten Druckstücken ober- und unterhalb der Fonturennadeln, mit Sicherheit ohne Störung aufgestoßen. Die Druckstücke besitzen ferner nur eine geringe Masse, sodaß störende-Schwingungen vermieden werden. Vor allem bei Anordnung der Exzenter um 180o zueinander versetzt, ergibt sich eine völlig freie Arbeitsweise der Aufstoßvorrichtung, sodaß die Arbeit der Bedienperson, insbesondere bei maschengerechtem Aufstoßen, nicht gestört wird. Weiterhin lassen sich Aufstoßvorrichtung mit wenigen Handgriffen@Zusatzeinrichtungen an- und abbauen, durch die das Aufstoßen erleichtert wird. Da die Aufstoßvorrichtung schließlich bei Nichtgebrauch völlig aus dem Arbeitsbereich der Bedienperson entfernt werden kann, ergibt sich eine Vorrichtung, die leicht zu handhaben ist, andererseits bei nicht benötigten Arbeitsgängen nicht hinderlich im Wege steht.The disks used as pressure pieces 14 can have any contour shape, for example round, oval, clover-leaf or heart-shaped or similar. In order to prevent the goods to be pushed from getting stuck on the bracket 5 or the locking lever 7, the area of the bracket 5, including the locking lever 7 and possibly also the boom 4, which is in the vicinity of the turntable 2, is surrounded by a smooth cladding 21. The locking lever 7 can be actuated, for example, by means of a push button, as indicated in FIG. 1. In order to achieve a completely smooth covering and to relieve the hands, it is also conceivable to carry out the pivoting of the holder between the working and the rest position via a linkage that can be actuated by a foot or a knee of the operator. This linkage can act mechanically, but electrical adjustment, for example with the aid of actuating magnets, is also conceivable. Of course, the flexible shaft 10 can also be replaced by a belt drive, which is composed, for example, of several parts, which in turn are mounted on pivotably arranged levers, as is known, for example, from dental devices. Finally, it is also conceivable to use a single pressure piece 14 or 141 which is arranged above or below the font needles 3, or which is provided with an annular groove into which the font needles 3 protrude. The advantages achieved by the invention are in particular that the circular movement of the pressure piece or pieces gently pushes the parts of the goods onto the fountain needles. A jamming of these parts of the goods and, moreover, an incomplete burping is definitely avoided. Even very tight, that is, parts of goods that are difficult to push open, are certainly pushed open without interference, especially when using two pressure pieces offset in the direction of rotation above and below the fountain needles. The pressure pieces also have only a small mass, so that disruptive vibrations are avoided. Particularly when the eccentrics are arranged offset by 180 ° from one another, the operation of the push-up device is completely free, so that the work of the operator is not disturbed, in particular when the push-up device is struck correctly. Furthermore, the push-up device can be set up with a few simple steps @ additional devices attach and remove, which make belching easier. Since the pushing device can finally be completely removed from the work area of the operator when it is not in use, a device is obtained which is easy to handle and, on the other hand, does not stand in the way of unneeded operations.

Claims (22)

P a t e n "t a n s p r ü c h e 1. Aufstoßvorrichtung für Kettelmaschinen oder dgl., bestehend aus einem etwa in Längsrichtung und in der Nähe der Fonturennadeln des drehbaren Nadelkranzes hin- und herbewegten AufstoBer mit mindestens einem die Fonturennadeln über und/oder untergreifenden Druckstück, dadurch gekennzeichnet, daB das oder die Druckstücke (14, 14') drehbar auf einem umlaufenden Exzenter (12) gelagert sind. P a t e n "t a n s p r ü c h e 1. Pushing device for linking machines Or the like., Consisting of one approximately in the longitudinal direction and in the vicinity of the fountain needles of the rotatable needle roller assembly reciprocating repeller with at least one die Fountain needles above and / or below the pressure piece, characterized in that that the pressure piece (s) (14, 14 ') can be rotated on a rotating eccentric (12) are stored. 2. Aufstoßvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB je ein Druckstück (14, 141) über und unter den Fonturennadeln (3) vorgesehen ist.. die jedes für sich drehbar auf einem eigenen Exzenter-(12) gelagert sind. 2. Aufschlagvorriehtung according to claim 1, characterized in that A pressure piece (14, 141) each is provided above and below the fountain needles (3). each of which is rotatably mounted on its own eccentric (12). 3. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet= daß die Exzenter (12) im Winkel, vorzugsweise um 1800 versetzt zueinander angeordnet sind. 3. The pushing device according to claim 1 or 2, characterized in that the eccentrics (12) are arranged offset from one another at an angle, preferably by 1800. 4. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die beiden Exzenter (12) an einer Antriebswelle (9) vorgesehen sind, die in einer zwischen einer Arbeits- und einer Ruhestellung schwenkbaren Halterung (5) gelagert ist. 4. Impact device according to claim 1, characterized in that the one or both eccentrics (12) are provided on a drive shaft (9) which is mounted in a holder (5) which can be pivoted between a working position and a rest position. 5. Aufstoßvorrichtung naeh,Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebswelle (9) über eine biegsame Welle (10) mit einem vorzugsweise feststehenden Antriebsmotor (11) in Verbindung steht. 5. Impactor According to claim 4, characterized in that the drive shaft (9) has a flexible one Shaft (10) with a preferably stationary drive motor (11) in connection stands. 6. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) mindestens in der Arbeitsstellung durch einen Sperrhebel (7) feststellbar ist. 6. pusher device according to claim 4, characterized in that that the holder (5) is at least in the working position by a locking lever (7) is detectable. 7. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke als Scheiben (14) in beliebiger Querschnittsfläche ausgebildet sind. B. 7. pusher device according to claim 1, characterized in that that the pressure pieces are designed as disks (14) in any cross-sectional area are. B. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (14!) hebelartig ausgebildet um einen feststehenden exzentrischen Stift (19) schwenkbar mit der Halterung (5) verbunden sind. Pushing device according to claim 1, characterized in that the pressure pieces (14!) Designed like a lever, pivotable about a fixed eccentric pin (19) are connected to the bracket (5). 9. Aufstoßvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) an einem Ausleger (4) gelagert ist, der vorzugsweise starr mit dem Gehäuse (1) verbunden und mit einem Gelenk (15) zum zusätzlichen Yerschwenken der Halterung (5) versehen ist. 9. pusher device according to claims 1 to 6, characterized in that the holder (5) is mounted on a bracket (4) is, which is preferably rigidly connected to the housing (1) and with a joint (15) is provided for additional pivoting of the bracket (5). 10. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstücke (14, 14t) teilweise von einer an der Halterung (5) befestigten Abdeckung (16) umgeben sind. 10. Pushing device according to one or more of claims 1 to 9, characterized in that the pressure pieces (14, 14t) are partially surrounded by a cover ( 16) fastened to the holder (5). 11. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halterung (5), vorzugsweise an der Abdeckung (16), Zusatzeinrichtungen wie Aufroller, Führungsstücke (17) und/oder Führungsleisten (18) leicht an- und abbaubar angeordnet sind. 11. Impact device according to one or more of the claims 1 to 10, characterized in that on the holder (5), preferably on the Cover (16), additional devices such as retractors, guide pieces (17) and / or Guide strips (18) are arranged so that they can be easily attached and detached. 12. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzeinrichtungen (17, 18) mit Hilfe von Schnellverschlüssen an- und abbaubar sind und vorzugsweise zusätzlich aus der Arbeitsstellung schwenk-, klapp- oder schiebbar gelagert sind. 12th Pushing device according to claim 11, characterized in that the additional devices (17, 18) can be attached and removed with the aid of quick-release fasteners, and preferably are also pivotable, foldable or slidable from the working position. 13. AufstoBvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Zusatzeinrichtungen an gleichen Anschlußstellen an der Halterung (5) bzw. der Abdeckung (16) austauschbar leicht an- und abbaubar ist.-13. AufstoBvorrichtung according to claim 12, characterized in that at least some of the additional equipment at the same connection points on the bracket (5) or the cover (16) is replaceable and easy to attach and remove. 14. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daB der Ausleger (4) über dem Drehkranz (2) am oder auf dem Gehäuse (1) gelagert ist. 14. Pusher according to claim 9, characterized in that the boom (4) is above the turntable (2) is mounted on or on the housing (1). 15. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (4) koaxial zur vertikalen Maschinenachse drehbar gelagert ist, wobei der Antriebsmotor (11) vorzugsweise koaxial zur Drehachse des Auslegers (4) angeordnet und mit diesem verbunden ist. 15. Impact device according to claim 14, characterized in that the boom (4) is coaxial with the vertical machine axis is rotatably mounted, the drive motor (11) preferably coaxial to the axis of rotation of the boom (4) is arranged and connected to this. 16. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) über eine teleskopartig ausziehbare Führung am Ausleger oder Gehäuse (1) gelagert ist. 16. Pusher according to one or more of claims 1 to 15, characterized in that the Bracket (5) via a telescopic guide on the boom or housing (1) is stored. 17. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daB diese als Handgerät ausgebildet ist, das vorzugsweise in eine mit SchnellverschluB versehene maschinenfeste Lagerung einsetzbar ist. 17. Impact device according to one or more of the claims 1 to 16, characterized in that it is designed as a hand-held device, which is preferably can be used in a machine-fixed bearing provided with a quick-release fastener. 18. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Halterung (5) verbundene feststehende oder mit der Welle (9) umlaufende Filzscheiben oder -stücke oder dgl. vorgesehen sind, die an der oder den Scheiben (14) anliegen. 18th Impact device according to one or more of Claims 1 to 17, characterized in that that with the holder (5) connected fixed or with the shaft (9) revolving Felt disks or pieces or the like. Are provided on the or the disks (14) are in contact. 19. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 18 ,dadurchgekennzeichnet, daß der Halterung (5) zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors (11) ein Schalter zugeordnet ist, der vorzugsweise gleichzeitig mit Betätigung des Sperrhebels (7) bedienbar ist. 19. Impact device according to one or more of claims 1 to 18, characterized in that the holder (5) for switching the drive motor on and off (11) a switch is assigned, which is preferably carried out simultaneously with the actuation of the Locking lever (7) can be operated. 20. Aufstoßvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Halterung (5) in Arbeitsstellung der Schalter unmittelbar eingeschaltet und in Ruhestellung (5t) ausgeschaltet ist. 20. Impactor according to claim 19, characterized characterized in that by the holder (5) in the working position of the switch directly is switched on and switched off in the rest position (5t). 21. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (5) zwischen Arbeits- und Ruhestellung über ein durch Fuß oder Knie-betätigbares mechanisches oder elektrisches Übertragungsgestänge versehwenkbar ist. 21. Impactor according to one or more of claims 1 to 20, characterized in that the Bracket (5) between the working and rest position via a foot or knee-operated one mechanical or electrical transmission linkage is pivotable. 22. Aufstoßvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der in der Nähe des Drehkranzes (2) befindliche Bereich der Halterung (5) einschließlich des Sperrhebels (7) und gegebenenfalls des Auslegers (4) mit einer glatten Verkleidung (21) umgeben ist.22. Pusher according to one or more of claims 1 to 21, characterized in that at least including the area of the bracket (5) located in the vicinity of the turntable (2) the locking lever (7) and, if necessary, the boom (4) with a smooth panel (21) is surrounded.
DE19671660904 1967-05-19 1967-05-19 Opening device for linking machines or the like. Pending DE1660904A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062318 1967-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1660904A1 true DE1660904A1 (en) 1971-08-05

Family

ID=7230547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671660904 Pending DE1660904A1 (en) 1967-05-19 1967-05-19 Opening device for linking machines or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1660904A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3624933C3 (en) Cutting device for a sewing machine
DE2638264C3 (en) Sewing machine for making preliminary or decorative stitches on fabric
DE1485354A1 (en) Circular linking machine
DE1485276B1 (en) Sewing machine with a device for pulling out the needle and looper thread before cutting through
DE1813057B2 (en) Additional device for a button sewing machine
DE1660904A1 (en) Opening device for linking machines or the like.
DE822700C (en) Circular knitting machine with thread clamping and cutting device
DE1735024A1 (en) Device for cutting the thread for circular knitting machines etc.
DE856825C (en) Sewing machine with two feed boiler wheels
DE2454794C3 (en) Control device for honing machines or the like
DE3519851C1 (en) Blindstitch sewing machine
DE2817383A1 (en) Spiral wedge wood splitter - has safety screening hood swivelling on bench to cover resting wedge tip
DE575217C (en) Circular knitting machine with swiveling in and out comb
DE1685142B2 (en) Device for producing an embroidery product provided with sewn-on sequins
DE513907C (en) Sewing machine with device for bending the fabric edges and edge trimming device
DE836275C (en) Additional device for sewing machines
DE522764C (en) Device for sewing in or sewing an endless rubber ring into ring or tube-shaped workpieces
DE602072C (en) Sewing machine with opening device for the bobbin carrier to expose the thread passage
DE3002767A1 (en) Wood splitting machine with safety devices - has counterweighted double arm or foot or body operated safety member under work carrier
DE2941655A1 (en) Feed device giving angular orientation of circular components - rolls them along feed channel until-arrested in correct orientation
DE2166056C3 (en) Deburring device on a key cutting machine
DE2538751B1 (en) THREAD MARKING DEVICE FOR MARKING THE HEIGHT OF CLOTHING RIMS ABOVE THE FLOOR
DE1785014A1 (en) Linking machine or the like.
DE2350564C3 (en) Device for pitting stone fruits
DE500654C (en) Buttonhole cutting and sewing machine