DE1659568A1 - Length-adjustable closure for roller blinds - Google Patents

Length-adjustable closure for roller blinds

Info

Publication number
DE1659568A1
DE1659568A1 DE19671659568 DE1659568A DE1659568A1 DE 1659568 A1 DE1659568 A1 DE 1659568A1 DE 19671659568 DE19671659568 DE 19671659568 DE 1659568 A DE1659568 A DE 1659568A DE 1659568 A1 DE1659568 A1 DE 1659568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plug
blind
length
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671659568
Other languages
German (de)
Inventor
Anderson James Albert
Ash Jacob Anson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breneman Inc
Original Assignee
Breneman Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breneman Inc filed Critical Breneman Inc
Publication of DE1659568A1 publication Critical patent/DE1659568A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B2009/407Telescopic roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

Längenei nstellbare-r Abschluß für Jalousierollen Die Erfindung bezieht sich auf Rollen für Fenster-Jalousien u:dgl. und richtet sich insbesondere auf einen veränderlichen Rollenabachluß für das eine Rollenende, welcher eine leichte und rasche Einstellmöglichkeit für die tatsächliche Länge der Jalousienrolle in vorbestimmten und genau definierten Schritten ermöglicht.Length adjustable-r termination for roller blinds The invention relates on rollers for window blinds and the like. and is aimed in particular at one variable roll end for one end of the roll, which is a light and Quick adjustment for the actual length of the roller blind in predetermined and precisely defined steps.

Fensterjalousien und die sie tragenden Rollen werden normalerweise in verschiedenen genormten Längen hergestellt, die so gewählt sind' daß sie zu den Fensterbreiten passeng auf die man am häufigsten trifft. Ein chronisches und unangenehmes Problem auf diesem Fachgebiet ergibt sich jedoch aus der Tatsache, da9 eine große Anzahl der Fenster nicht @ die genormten Breiten aufweist. Außerdem weichen die Jalousienbefestigung®konsolen, die auf Fenstern, die die Normal- breite besitzen, montiert sind,@häufig eine Ab- weichung von den Normabmessungen der Jalousierolle ab. Somit zeigt die Erfahrung, daß häufiger als er- wünscht, Einstellungen der wirksamen Gesamtlänge einer Rolle vorgenommen werden müssen, bevor die Jalousie auch auf ein Fenster mit üblichen Abmessungen montieren kann: .Normalerweise nimmt der Händler, bei dem die Jalousie gekauft wird, die Einstellung der länge dadurch vor, daß er die nächstgräßere -Länge der Jalousie auf hager wählt und sowohl die Jalousie als auch die Rolle auf die gewünschten Abemessungen zurecht schneidet. In. den meisten Fällen sind die Händler mit Spezialmaschinen für diese Schneidvorgänge-ausgerüstet, jedoch kommt es häufig wegen der vielen Fehlermöglichkeiten beim Messen und Zurechtschneiden vor, daß die fertige Jalousierolle nicht genau auf das Fenster paßt und etwas zu kurz geschnitten ist. Häufig ist auch zu beobaebton, daß besondere Fenster, die nach Prüfung eigentlich den Normabmessungen entBprechen müßten, taträchlich um ein geringes Maß von einigen m' bis zu ca. 4 cm breiter sind als den Normabmessungen entsprechen würde. In vielen Fällen ist es deshalb für den Käufer außerordentlich wünschenswert, die hänge der Rolle etwas nachstellen zu können, um den besonderen Umständen gerecht zu werden, auf dien er bei seinem. Wunsch, die Jalousie-anzubringen, trifft. Infolgedessen sollte für eine zufrieden- stellende Installationemögli6hkeit die Jalousierolle mit einer Einrichtung versehen sein, mit deren Hilfe man die Rollenlänge über einen verhältnismäßig kleinen Bereich leicht vergrößern oder verkleinern kann.Window blinds and their supporting roles are normally manufactured in various standardized lengths, which are chosen so that they fit the window widths that are most commonly encountered. A chronic and unpleasant problem in this field arises from the fact that a large number of the windows do not have the standardized widths. In addition, the Jalousienbefestigung®konsolen that are on windows that have wide the normal, mounted soft @ often a deviation from the standard dimensions of the blind roller. Thus, experience shows that more often than ER- wishes settings of the effective total length of a roll to be made before the blind can also be mounted on a window with common dimensions: .Normalerweise takes the retailer where the blind is purchased, the setting before the length in that it selects the nächstgräßere -length of the blind on both lean and the blind cuts and adjusted the roll to the desired Abemessungen. In. In most cases the dealers are equipped with special machines for these cutting processes, but it often happens because of the many possible errors in measuring and cutting to size that the finished roller blind does not fit exactly on the window and is cut a little too short. Often it can also be observed that special windows, which after testing should actually correspond to the standard dimensions, are actually a small amount of a few meters up to approx. 4 cm wider than would correspond to the standard dimensions. In many cases, therefore , it is extremely desirable for the buyer to be able to adjust the hang of the role a little , in order to do justice to the special circumstances on which he is looking for his. Desire to install the blinds meet. As a result, for a satisfactory installation option, the roller blind should be provided with a device with the aid of which the roller length can easily be increased or decreased over a relatively small area.

Eine Lösung des Troblems der Längeneinstellung von Jalousierollen ist das Eimetzen eines entfernbaren Abschlußstopfens für das Dreheapfenende der Rolle. Ein solcher Stopfen kann zum Nachschneiden der Rolle auf unterschiedliche hängen entfernt werden und liefert außerdem eine 1äng,eneinstellung der Rollenanordnung, wenn das Ausmaß bis zu dem der Stopfen in das Ende vier Rolle eingesetzt werden kann,, sich über einen gegebenen Bereich ändern läßt. Es wurden bereits wenigstens einige unterschiedliche Schemata zur Änderung des Einsetzens dieses Stopfens und zur Befestigung den Stopfens in der Rolle in den ver- schiedenen Einsetzstellungen vorgeschlagen, da dies natürlich für ein zufriedenstellenden Arbeiten er- forderlich ist. Jedoch ergaben sieh dabei von den einzelnen Schemata abhängige Beschränkungen die diene Arbeitsweise nachteilig beeinflußten, wobei einige sogar völlig unbrauchbar waren. So konnte b beispielsweise der Stopfen in die Rolle üzurüokgleiten, wenn er sich in seiner ausgezogenen Stellung befand und die Einstellung des Stopfens -in der Rolle ist außerordentlich schwierig und mühselig: Darüberhinaus führen entfernbare und einstellbare Abschluß-Btopfen wegen der Möglichkeit eineu unbeabsichtigten Fallen-auf das Stopfenende selbst zu einigen wesent- lichen und kaum lösbaren Problemen. Häufig wird .dabei der Stopfen zwangshäufig vollständig in das= Ende des Jalousierohree hineingedrückt und diesen kann auch beim Transport, beim ®erkauf und schließlich beim Anbringen selbst erfolgen. Das Ergebnis ist dann, daß der Abschlußstopfen nur sehr schwer aus der Jalouserolle wieder entfernt werden kann, da er sich fest in dem Rohr an einer Stelle verkeilen kann, die von außen her nicht mehr zugängig ist. Das Rollen- rohr selbst kann entwerder durch zu kräftigen Ein- setzen den Stopfens oder beim Versuch den Stopfen zu entfernen beschädigt werden und auch der Stopfen selbst kann gefährdet sein, indem beispielsweise der Drehzapfen unbeabsichtigt entfernt wird oder der Zapfen oder der-Stopfen selbst beschädigt werden. One solution to the problem of adjusting the length of roller blinds is to install a removable end plug for the rotary knob end of the roller. Such a plug may, for trimming of the roll to different hanging be removed and also supplies an 1äng, eneinstellung the roller assembly when the extent to which the plug can be inserted into the end of four roller to ,, can be changed over a given range. There have already been proposed at least a few different schemes amending the onset of this plug and fixing the plug in the role in the various Einsetzstellungen as this ER- course for a satisfactory work is conducive. However, look to thereby give the individual schemes dependent restrictions serve the operation affected adversely, and some were even completely unusable. So b could, for example, the plug in the role üzurüokgleiten when he was in its extended position and the attitude of the plug -in the role is extremely difficult and laborious: Moreover, lead removable and adjustable termination Btopfen to trap because of the possibility a U unintentional the end of the stopper itself to some essential and hardly solvable problems. Often times, the stopper is inevitably pushed completely into the end of the Venetian blind tube, and this can also be done during transport, when purchasing and finally when attaching itself. The result is that the end plug can only be removed from the roller blind with great difficulty , since it can become wedged firmly in the pipe at a point that is no longer accessible from the outside. The roller tube itself can be damaged either by inserting the stopper too forcefully or when attempting to remove the stopper, and the stopper itself can also be at risk if, for example, the pivot pin is unintentionally removed or the pin or stopper itself is damaged .

Hauptaufgabe der Erfindung ist somit die Schaffung einer entferabaren Abschluf3konstruktion für Jalousierollen-zur Lösung der oben aufgezeigten Probleme. Die mit der erfindungsgemäßen.Abachlußkonstruktion ausgerüstete Jalouaierolle läßt :sich rasch und außerordentlich leicht in der-Länge über feste und vorbestimmte Stufen einstellen. Darüberhinaus ist die Jalousierolle in jeder dieser Stufen vollständig stabil, da jede Einstellung-zwangsläufig gegen unbeabsichtigte Änderungen bei der anschließenden Benutzung versperrt ist. Außerdem ist jede Einstellung von der anderen getrennt und unabhängig von anderen ähnlichen Einstellungen, so daß_die Jalousierolle zu jedem bestimmten'Zeitpunkt mit der gleichen Leichtigkeit und Bequemlichkeit wie bei der ersten Einstellung wieder eingestellt werden kann. Die einstellbare Absohlußkonatruktion gemäß der Erfindung arbeitet derart mit der Jalousierolle zusammen, daß das zwangsweise Einführen des Abschlußstopfens vollständig das rohrförmige Ende der Jalousierolle zu jedem Zeitpunkt beim Transport und beim ansclließenden Randhaben sowie bei jeder Einstellung des Abschlußstopfens verhindert wird.The main object of the invention is thus to create a removable closure structure for roller blinds to solve the problems outlined above. The blind roller equipped with the invention.Abachluß constructions can: can be adjusted quickly and extremely easily in length over fixed and predetermined steps. In addition, the roller blind is completely stable in each of these stages, since every setting is inevitably locked against unintentional changes during subsequent use. In addition, each setting is separate from the other and independent of other similar settings, so that the roller blind can be reset at any given point in time with the same ease and convenience as the first setting. The adjustable Absohlußkonatruktion according to the invention cooperates with the roller blind that the forcible insertion of the end plug is prevented completely the tubular end of the blind roller at any time during transport and the connecting edge as well as each adjustment of the end plug.

Die Erfindung schlägt somit eine Jalousierollenanordnung vor, die rasch und leicht in ihrer Länge eingestellt werden kann und auf alle existierenden Arten von Jalousierollenkonstruktionen angwendbar ist, so daß man eine vergleichsweise billige und sehr wirtschaftliche Anordnung erhält. Die Längeneinstellung läßt sich selbst von ungeübten Personen und ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen vornehmen. Darüberhinaus werden diese Vorteile durch eine Konstruktion erzielt, welche wirtschaftlich einsetzbar in einer hochwettbewerbsfähigen Industrie ist, wie sie beispielweise die= Herstellung von Jalousierollen darstellt: Die Erfindung besteht also im wesentlichen in einer einstellbaren Jalousierollenanordnung mit einer Jalousierolle mit einem offenen rohrförmigen Ende, einem entfernbaren Abschlußstopfen der in das offene rohrförmige Ende der Rolle einsetzbar ist und mit Einrichtungen, die entweder dem rohrförmigen. Ende der Rolle oder dem Abschlußstopfen zugeordnet sind und einen Anschlag für die Begrenzung des Ausmaßes darstellen, bie zu dem- der Stopfen in das Rohr eingeschoben werden kann. Der Abeohlußstopfen besitzt eine Vielzahl von notenartigen Ausnehmungen die im Außenumfang, die sich in lä.ngsrichtung den Stopfens von dem in. das Rollenrohr eineteckbaren Ende erstrecken, wobei diese Ausnehmungen in der Länge gegeneinander um vorbestimmte Stufen differieren. Jede Ausnehmung ist so angeordnet, .daß sie mit dem vorher genannten Anschlag ausgefluchtet werden kann- und über den selben läuft, wenn der Stopfen .n die Rolle eingesetzt wird. Jede Auenehmung endet dabei in einer Abechlußwandung, welche mit dem Stopfen in Eingriff kommt und damit den Teleskopeingriff des Stopfens mit der Rolle begenzt. Somit kann die Gesamtlänge der Rollenanordnung lediglich durch erneute Ausfluchten der Ausnehmungen im Stopfen relativ zdm Anschlag und durch Einnetzen des 3topfene in dieser Lage bis zum vollen Ausmaß geändert werden. The invention thus proposes a roller blind assembly which can be adjusted in length quickly and easily and which can be used on all existing types of roller blind structures, so that a comparatively cheap and very economical arrangement is obtained. The length adjustment can be made even by inexperienced persons and without the use of special tools. In addition, these advantages are achieved by a construction which can be used economically in a highly competitive industry, such as the production of roller blinds: The invention thus essentially consists of an adjustable roller blind arrangement with a roller blind with an open tubular end, a removable end plug which can be inserted into the open tubular end of the roll and with devices that either the tubular. Can be the end of the roll or the tail plug are associated and constitute a stop for limiting the extent to bie DEM the plug in the tube inserted. The Abeohlußstopfen has a plurality of note-like recesses in the outer periphery which extend in the plug lä.ngsrichtung of the in. The roller tube eineteckbaren end, said recesses against each other differ in length by predetermined steps. Each recess is arranged so that it can be aligned with the aforementioned stop and runs over the same when the plug .n the roller is inserted. Each recess ends in a closure wall which comes into engagement with the plug and thus limits the telescopic engagement of the plug with the roller. Thus, the total length of the roller arrangement can only be changed to the full extent by realigning the recesses in the stopper relative to the stop and by wetting the 3topfene in this position .

Die Zeichnungen zeigen in Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer ersten .Ausführungsform eines Abachlußstopfens gemäß der Erfindung; Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II der Figur 1; -Fig. 3 eine aufgewickelte Darstellung des Hauptteiles des Stopfens nach den Fig. 1 und 2; Fig. 4 eine perspektivische Teilseitenansicht des offenen rohrförmigen Endeg einer bevorzugten. Ausführungsform einer Jalousierolle, wie sie im Zusammenhang mit dem Abschlußetopfen gemäß der Erfindung Verwendung-finden kann; Fig: 5 eine vergrößerte Endansicht des Jalousierohres nach Fig. 4, wobei gestrichelt die vom Endstopfen eingenommene Zage dargestellt ist, wenn dieser in das Rohr eingesät wurde; Fig. 6 einen Teilschnitt zur Wiedergabe eines ersten Eingriffes des Abechlußstopfens mit der Jalousie-. rolle:; ' Fig. 7 einen Teilschnitt zurr Wiedergabe eines zweiten Eingriffes des Abschlußstopfene in der Jalousierolle; hig. 8 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer zweiten Aueführungeform eines Abschlußstopfens gemäß der Erfindung; Fg. 9 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht den in Fig. 8 wiedergegebenen Bundes zur Wieder-. gäbe von Einzelheiten an dem selben; fg. 10 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie %-Y der Fig. 8; Fig. 11 eine Seitenansicht des Stopbntelee der Konstruktion nach den Figuren 8, 9 und 10 in senkrechter Zage; und.in Fig. 12 einen Schnitt durch die Abschlußstopfenkonotruktion nach den Figuren 8, 9s 10 und 11 im Eingriff mit einer typischen Jalousierolle von rohrförmiger Ausbildung. The drawings show in FIG. 1 a perspective illustration of a first embodiment of a drain plug according to the invention; FIG. 2 shows an enlarged section along the line II-II of FIG. 1; -Fig. 3 is a wound showing the main part of the plug of Figures 1 and 2. Figure 4 is a partial side perspective view of the open tubular end of a preferred one. Embodiment of a roller blind, as it can be used in connection with the closure pot according to the invention; FIG. 5 shows an enlarged end view of the louvre tube according to FIG. 4, the section taken up by the end plug being shown in dashed lines when this has been sown into the tube; FIG. Fig. 6 is a partial section to show a first engagement of the closure plug with the blind. role:; 7 shows a partial section to show a second engagement of the end plug in the roller blind; hig. 8 is an exploded perspective view of a second embodiment of a closure plug according to the invention; Fg. 9 is an enlarged partial perspective view of the reproduced Federal in Fig. 8 to the re-. would give of details on the same; fg. 10 is an enlarged section along the line % -Y of FIG. 8; Figure 11 is a side view of the Stopbntelee the construction according to Figures 8, 9 and 10 in the vertical Zage. and in FIG. 12 a section through the end plug construction according to FIGS. 8, 9s, 10 and 11 in engagement with a typical roller blind of tubular design .

Die erste, in den Figuren 1 bis 7 wiedergegebene Ausführungsform enthält einen Stopfen 10 mit einem im allgemeinen.zylindriaehen Hauptteil 12 und einem Abschlußteil 14, von dem nach außen ein Drehstift 16 absteht, der zur drehbaren Lagerung des Abschlußstopfens und einer ihm zugeordneten Jalousierolle dient. Die besondere Ausführung des Abschlußteiles-14 bildet keinen Teil der Erfindung und stellt damit nur ein Ausführungsbeispiel für mögliche Abschlußteile dar. , Grundsätzlich handelt es sich um eine Scheibe, die am Hauptteil 12 mit-Hilfe von Lappen den Hauptteil- materiale gehalten wird, welche über die Kanten der Scheibe in Abständen gebogen sind. Der Hauptteils 12 besteht aus einem rohrförmig gebogenen Metallblech mit einer Längsverbindung, die, wie bei 18 angedeutet, durch Überlappung hergestellt ist. Es handelt sich da- bei im wesentlichen um eine Überlappung der ganten des Blechmateriale, aus dem der Körper 12 hergestellt ist, mit Zungen 19 und 20, die sich von eher solchen Karte durch entsprechende Schlitze in der anderen Kante erstrecken, um die beiden Kanten in ihrer gegenseitigen Überlappung miteinander zu versperren* Die Zungä 19 und 20 bilden somit eine wechselseitige Verzahnung und sind in ihren entsprechenden Schlitzen verschiebbar, um eine diametrale Kontraktion des Hauptteiles 12 zu-ermöglichen. Aua den Fig. 1, 2 und 3 erkennt man, daß der@äußere Umfang den Hauptteilen 12 mit Nuten versehen ist. Be sind eine regelmäßige Anzahl von im gleichmäßigen Abstand angeord- neten Rillen oder Aussparungen 22 bis 36 in Längsrichtung den Hauptteiles ausgebildet, -die sich: in Richtung den Abschlußteiles 14 vom anderen Ende den Stopfens her erstrecken, das n das rohrförmige Ende-der Jalousierolle eingesteckt wird. Wie die Abwicklung nach Figur 3 eindeutig erkennen läät, weichen die einzelnen Rillen oder Ruten in ihrer Länge voneinander ab, wobei jede. nachfolgende Nute jeweils um bei- -sPielsweiae ca. 3 mm"länger als die vorhergehende Nute-ist . Selbstverständlich sind diese Zahlen- angaben nur als Ausführungemöglichkeit angegeben.The first embodiment shown in FIGS. 1 to 7 contains a plug 10 with a generally cylindrical main part 12 and a terminating part 14 from which a pivot pin 16 protrudes outward and serves for the rotatable mounting of the terminating plug and a roller shutter assigned to it. The special design of the closing part 14 does not form part of the invention and thus represents only one embodiment for possible closing parts. Basically, it is a disk that is held on the main part 12 with the help of tabs over the main part materials the edges of the disc are curved at intervals. The main part 12 consists of a tubular metal sheet with a longitudinal connection which, as indicated at 18, is produced by overlapping . It is in DA essentially an overlap of Ganten of the sheet materials from which the body 12 is made, with tongues 19 and 20 which extend from more likely such a card through corresponding slots in the other edge, the both edges in to block their mutual overlap with one another * The tongues 19 and 20 thus form a reciprocal toothing and can be displaced in their corresponding slots in order to allow a diametrical contraction of the main part 12 . Aua FIGS. 1, 2 and 3 it can be seen that the outer circumferential @ the main parts is provided with grooves 12. Be are a regular number of angeord- in uniform spacing Neten grooves or recesses 22 formed to 36 in the longitudinal direction of the main part, - which: extend in the direction of the closing part 14 from the other end of the stopper here, the n the tubular end of the blind roller inserted will. As the development according to FIG. 3 clearly shows, the individual grooves or rods differ in length from one another, each of them. The following groove is in each case by - for example approx. 3 mm "longer than the preceding groove . Of course , these figures are only given as a possible embodiment.

Die Unterschiede können je nach Bedarf gewählt werden. Wenn also, wie bei der bevorzugten Ausführungsform nach den Figuren t bis ? acht Rillen oder Ruten vorhanden sind, beträgt der Abstand vom Ende der kürzesten Rille, d.h. 28 bis zum Ende der längsten Rille, d.h: der.Rille 26 22,25 mm. The differences can be chosen as required. So if , as in the preferred embodiment according to Figures t to? eight grooves or rods are present, the distance from the end of the shortest groove, ie 28 to the end of the longest groove, ie: der.Rille 26 is 22.25 mm.

Jede Rille oder Aussparung in dem Stopfenhauptteil kann zweckmäßig die gleiche Breite und Querschnittsform ( Fig. 2) aufweisen und jede Rille endet in einer Abschlußwandung, die später noch im-einzelnen beschrieben ist, mit Ausnahme.der längsten Rille 26:, die unmittelbar an der Hinterkante des Abschlußteiles-14 endet, wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt. Obwohl nichtunbedingt notwendig, ist es jedoch sehr zweckmäßig - die längste Rille 26 unmittelbar über die Überlappungsverbindung 18 zu legen, wie Fig. 3 zeigt wobei eine längehälfte.dieser Rille von, der einen Überlappung mit den gegenseitig verepperrenden Zungen 19 und 20 und die andere Längshälfte der Rille 26 von einem benachbarten Überlappungsflanech 18a gebildet wird, so daß beim gleitenden Ineinandersetzen der Zungen mit den Schlitzen in diesem Flansch beide Hälften der Rille aneinander anliegen und damit die fertige Rille 26 bilden, die man aus den Fig. 1 und 2 erkennen kann. Each groove or recess in the plug main part can expediently have the same width and cross-sectional shape (Fig. 2) and each groove ends in an end wall, which is described in detail later, with the exception of the longest groove 26: which is located directly on the The rear edge of the end part 14 ends, as can be seen from FIG . Although not absolutely necessary, it is very useful -. The longest groove 26 to place immediately above the lap joint 18, as shown in FIG 3 shows where a längehälfte.dieser groove of which an overlap with the mutually verepperrenden tongues 19 and 20 and the other longitudinal half the groove 26 is formed from an adjacent Überlappungsflanech 18a, so that when sliding nesting of the tabs with the slots in the flange until both halves of the groove to each other thus forming the finished groove 26, which can be seen from FIGS. 1 and and 2 can recognize.

Es ist ersichtlich, daB die Oberfläche des Hauptteilen 12 welche die Rillen 28 und 30, die Rillen 30 und 32, die Rillen 32 und 22.bzw. die Rillen 22 und 24 miteinander verbindet, wie bei 38,-40, 42 und 44 aus Fig. 3 erkennbar, abgeschnitten ist, wobei die Teile 38 und 42 sich annähernd über eine Länge von 3,175 mm vom benachbarten Ende des Hauptteileee und. die Teile 40 und 44 annähernd 6,350 mm davon er- strecken. Der Zweck dieser Ausbildung wird später noch näher erläutert werden. Die Jalousierolle 46, die sich am meinten für die Absohlußkonstruktion 10 nach der Erfindung eignet, weist ein offenes rohrförmiges Ende auf und ist eine gewalzte Metallbleehkonstruktion, wie die Figuren 4 und 5 erkennen lassen. Dass die Rolle 46 bildende Metallblech ist längs einer Versperrungenaht 48 in an sich bekannter Weise verbunden, so daß sieh diese Naht innerhalb der Rolle erstreckt und dort einen festen Steg-bildet. Außerdem sind die .Wandungen der rohrförmigen Rolle diametral gegen.-iiberliegend eingestochen, so daß ein Paar von naoh .innen gerichteten, Lappen 50 und' 52 (Fig. 5) entsteht, deren freie Enden sieh in Richtung des offenen Endes des Rollenrohres und zwar unter einem spitzen Winkel zu den Rohrseiten erstrecken. Die Trappen 50 und 52 sind im Abstand vom offenen Ende den Rohren angeordnet, der gleich einem vorgewählten Bruchteil , der Gesamtlänge des Hauptkörpers 1'2 vorzugsweise der Länge der Rille 22 ist. It can be seen that the surface of the main part 12 which includes the grooves 28 and 30, the grooves 30 and 32, the grooves 32 and 22 and 22, respectively. the grooves 22 and 24 to one another, is 3 seen truncated as at 38, -40, 42 and 44 of FIG., the parts 38 and 42 is approximately 3.175 mm over a length from the adjacent end of the Hauptteileee and. the parts 40 and 44 is approximately 6.350 mm of which stretch ER. The purpose of this training will be explained in more detail later. The louvre roller 46, which is most suitable for the closure construction 10 according to the invention , has an open tubular end and is a rolled sheet metal construction, as FIGS. 4 and 5 show. The sheet metal forming the roll 46 is connected along a locking seam 48 in a manner known per se, so that this seam extends within the roll and forms a solid web there. In addition , the walls of the tubular roller are pierced diametrically opposite one another, so that a pair of closely inwardly directed tabs 50 and 52 (FIG. 5 ) are produced, the free ends of which look in the direction of the open end of the roller tube extend at an acute angle to the tube sides. The traps 50 and 52 are spaced from the open end of the tubes which is equal to a preselected fraction , the total length of the main body 1'2, preferably the length of the groove 22.

Beie Zusammenbau und im Betrieb wird der zylindrische-Körper 12 den Abschlußstopfens 10 in das offene Ende des Jalounierollenrohren 46 derart eingesetzt, daß eine bevorzugte Nut oder Rille im Hauptteil 1-2 mit der Sperrnaht 48 innerhalb der Rolle fluchtet und über sie läuft. Der Normaldurchmesser den Hauptteilen 12 ist vorzugsweise nur um ein geringen größer als der Durchmesser der Innenseite den Rollenrohren, so daß der Stopfen an seiner Überlappungnetelle zusammengedrückt werden muß, um in das Rohr ein- setzen zu können. Auf diese Weine übt die Eigen- elastizität des zusammengerollten Stopfens eine dauernd nach außen gerichtete Kraft gegen die Innenseite: des Rohres aua, wodurch der Stopfen sicher an seinem Platz im Rohr gehalten wird. Beie assembly and during operation of the cylindrical body is the completion plug 12 is inserted into the open end 10 of the Jalounierollenrohren 46 such that a preferred groove or channel is aligned in the main part 1-2 with the lock seam 48 inside the roll and passes over them. The normal diameter of the main parts 12 is preferably only slightly larger than the diameter of the inside of the roller tubes, so that the plug has to be compressed at its overlapping area in order to be able to insert it into the tube. On these wines , the inherent elasticity of the rolled up stopper exerts a constant outward force against the inside: the tube aua, whereby the stopper is held securely in its place in the tube.

Es wurde bereite darauf hingewiesen., daß jeder der Ruten in einer Abschlußwandung endet. Somit ist das Ausmaß, bis zu welchem der Abachlußstopfen in das Rohr eingesetzt werden kann, bestimmt durch die Dänge der besonderen Nut, -die mit der Naht in der Rolle fluchtet. Dies läßt sich aus den Figuren 6 und 7 entnehmen, wo die Rillen 22 bzw. 34 mit der Naht 48 in Eingriff stehen. Aus diesen Figuren läßt sich auch das Prinzip des genuteten Stopfen- körpers und ®einer Funktion ohne Schwierigkeiten erkennen. Dia Nuten liefern-ein Mittel zur Änderung dar Gesamtlänge der Jalousierollenanordnung da bei anfänglich zu kurzer oder zu langer Rolle durch Erblernen des Abschlußstopfens aus der Rolle und Drehen des Stopfens eine andere Nut zum Aus- ` fluchten mit der Naht des Rollenrohres ausgewählt werden kann und beim Einsetzen des'Stopfens in die Rolle bis zum vollen .Ausmaß der Anschlag der Rollennaht an der Abschlußwandung der aus- gewählten Nut eine feste Anordnung liefert, deren hänge so geändert werden kann, daB sie der gewünschten Länge entspricht, Obwohl der Anschlag zwischen dem Ende der-Rollennaht 48 und. den Abschlußwandungen, beispielsweise 22a oder 34a der Abachlußstopfen Ruten fest und kräftig genug ist, um allen Kräften zu widerstehen, die auf das Ende der Rollenanrodnung winken können, tritt es doch häufig beim Transport und bei der Handhabung auf, daß die gesamte Rollenanordnung scharf auf eines ihrer Enden, insbesondere auf das mit dem Drehzapfen versehene Ende fällt. Eine anibe scharf wirkende Kraft genügt normalerweise, um einen herausnehmbaren Abschlußstopfen fest in die Rolle hineinzutreiben und in ihr zu verkeilen. It has already been pointed out that each of the rods ends in an end wall. Thus, the extent to which the sealing plug can be inserted into the tube is determined by the length of the particular groove that is aligned with the seam in the roll. This can be seen from FIGS. 6 and 7, where the grooves 22 and 34 are in engagement with the seam 48. From these figures, the principle of the grooved stopper-body and ®einer function without difficulty reveals. The grooves provide a means of changing the overall length of the blind roller arrangement, since if the roller is initially too short or too long, by learning the end plug from the roller and turning the plug, another groove can be selected to align with the seam of the roller tube inserting des'Stopfens in the role to the full .Ausmaß the stop of the roll seam provides a fixed arrangement on the end wall of the off selected groove whose slopes can be changed so DAB it corresponds to the desired length, although the abutment between the end of -Roll seam 48 and. the end walls, for example 22a or 34a of the Abachlußstopfen rod is strong and strong enough to withstand all forces that may beckon the end of the roller arrangement , it often occurs during transport and handling that the entire roller assembly is sharp on one their ends, in particular on the end provided with the pivot. A anibe sharp force acting normally sufficient hineinzutreiben by a removable closure plug fixed in the roll and to become wedged in it.

Y Im falle des Abschlusses 10 kann der Abechlußteil 14 nach außen vorstehende Ansätze 54 (Eig. 1-, ( und aufweisen, die solche Mglichkeiten verhindern, da diese Ansätze sich in Richtung der Außenober- fläche der dalousierolle erstrecken und damit mit: dem offenen Ende derselben in vollen Eingriff kommen. Wenn jedoch eine andere als die längste Nut 26 mit r der Naht 48 im Rollenrohr ausgsfluchtet sein stillte, _ wenn-die Rolle scharf herungterfällt, dann könnte die sich ergebende Kraft ausreichen, um die Absohlußwandung-dieser besonderen Nut am Ende der Sperrnaht einzutreiben. Somit könnte der Absehluß-.stoppfen selbst soweit in das Rollenrohr hineingetrieben werden, daß die Ansätze 54- mit dem Ende der Rolle fluchten. Sollte dies auftreten, dann würde der Abschlußstopfen in der Rolle verkeilt sein und man könnte ihn nur schwer wieder herauszehen' da nur der Drehzapfen und die Ansätze selbst aud der Rolle vorstehen und diese eine unzureichende Grifffläche zum Herausziehen des Stopfens bilden würden. Die Lappen 50 und 52 in den'Wandungen des Rollen- rohres bilden Einrichtungen, die sicherstellen, daß beim Eintreiben der Abschlußwandungen der Nuten im Rollenrohr eine gewünschte Länge .des Abschlußstopfens trotzdem noch vom Rohr hochsteht, mit der man den Stopfen nunmehr * wiederleicht herauszieh4en kann. Um dies zu ermöglichen sind die Lappen In einem Ab- stand. vom offenen Ende der Rolle angeordnet, der geringer al.e die Geeamtlängedes AbschluS- stopfeng. isst. Dies lät sich aus Fig. 6 entnehmen, wo der Lappen 50 sich unmittelbar hinter den Ab- schlußstopf'en legt, wenn die Tut 22 in vollem: Eingriff mit der Naht 48 in der Rolle steht. Au® dieser Figur ist auch erkennbar, daß beim scharfen Eintreiben des Abschlußstö:pfen in die Rolle der Stopfen sich nur ein. kleines Stück bewegen kann, bevor die hintere ante des Stopfens von den Lappen erfaß.t wird, wobei die Lappen und die Außenaber- fläche des Stopfens wie aus Fg. 5 erkennbar un- mittelbar in Plua"ht liegen. Die Lappen halten-dann den Stopfen gegen ein weiteres Eintreiben:. in die Rolle, so da.ß im wesentlichen die gesamte Länge des, Stopfens aus dem Rollenrohr 6 vorsteht-, und; ausreicht, um den Stopfen leicht wieder heraus- ziehen zu können. Wenn eine kürzere Nut als die Nut 22 mit der Rollten-- naht in Eingriff stehen sollte,, wenn der Stopfen zufällig in die Rollte: hineingetrieben wird,, dann kommt das Ende des Abschlußsstopfens wiederum mit den Tappen 50 und 52 an der Stellte in Eingriff, wo. der Stopfen in das: Rohr um ein Stück hineingetrieben war,,da$ der hänge: der Nut 22' entspricht, wie es gestrichelt in Fig. 'l dargestellt ist. Somit wird die Einwärtabewegung:des Stopfens wiederum an der A Stelle: angehalten,-wo-der Stopfen um °ein Stück aus der Rolle vorsteht, welchen der Länge entspricht, die vorsteht, wenn die Nut 22' voll. in Eingriff gebracht ist: Um eineu vollen Eingriff der Nuten 24 und 26 mit dem Rollenrohr zu gewährleisten, sind die Seile 38, 40, 42 und 44 von der Basis des AbachluB- -stt;pfens um ein Stück abgeschnitten, das demjenigen Stück entspricht, um das die Nuten 24 und 26 die Nut 2'2 in der Länge überragen. Wenn die Nut 24 mit der .Naht 48, ausgerichtet ist, dann sind auch die Teile 38 und 42 mit den Lappen 50 und 52 ausge- richtet und verhindern ein weiteres Einsetzen den Stopfens in die: Rolle und renn die Nut 26 mit der Naht fluchtet, fluchten die Teile 40 und 44 mit den Lappen. Infolgedessen kann der Stopfen dann in die Rolle um ein Stück eingesetzt werde; , der dasjenige überschreitet das in Fig. 6 wiedergegeben ist, wobei jedoch die- Lappen wiederum dagegen wirken und den Stopfen an einem Eintreiben in die Rolle über die Länge einer der beiden längsten Nuten hindern. Die zweite Ausführungsform 110 einer Abschlußkonstruktion gemäß der Erfindung ist in den Figuren 8 bis 12 dargestellt. Diese Ausfüh-ungeform enthält einen einstückgen zylindrischen rohrf$rdigen Hauptteil .112 mit einer Abschlußwand 114, deren.Durchmesser größer als derjenige des zylindrischen Hauptteilses ist und die einen Drehzapfen 116 trägt, der sich von der Mitte der Absohlu®wand 114 n Richtung der Längsachse des Elemente® 112 nach außen erstreckt, Die Aueführangefoam 110 der Abschlußkonatruktion ent. hält einen ringförmigen Kragen 210, welcher fest jedoch in Längsrichtung den Blementes 112 verschieb- bar ist,-wie im späteren noch näher erläutert werden soll. Y in the case of the completion 10, the Abechlußteil 14 outwardly projecting lugs 54 (Eig 1, (and have that such possibilities prevent, since these approaches are surface in the direction of the Außenober- dalousierolle extend and with:. The open end the same come into full engagement. However, if other than the longest groove 26 r nursed his 48 ausgsfluchtet in the roller tube of seam _ if-the herungterfällt role sharp, then the resultant force might be enough to the Absohlußwandung-this particular groove on collect end of the lock seam. Thus could the Absehluß-.stoppfen itself so far into the role pipe are driven that the projections 54- aligned with the end of the roll. If this occurs, then the closure plug would be wedged into the role and could him only difficult to pull out again 'because only the pivot and the lugs themselves protrude from the roller and there is insufficient grip surface for pulling out the plug b would form. The flaps 50 and 52 in den'Wandungen of the roller tube forming means, which ensure that during the driving of the Abschlußwandungen of the grooves in the roller pipe a desired length .of the completion plug still upstanding from the pipe, can now * herauszieh4en with it the stopper slightly . To make this possible are the cloth in a waste was standing. located from the open end of the roll, the lower al.e the total length of the final stuffing. eats. This can be seen from Fig. 6, where the flap 50 is immediately behind the final jar when Tut 22 is in full: Engagement with the seam 48 in the roll. Au® This figure can also be seen that when sharp Driving in the final plug in the role of Just stuff yourself. can move a little bit, before the rear ante of the stopper from the lobes is captured, whereby the lobes and the outer area of the stopper as shown in Fig. 5 un- lie indirectly in plua "ht. Then hold the rags the stopper against further driving. in the Roll so that essentially the entire length des, plug protrudes from the roller tube 6, and; sufficient to easily remove the plug again. to be able to pull. If a shorter groove than groove 22 with the rolled-- seam should be engaged, when the plug coincidentally in the roll: is driven into, then comes the end of the stopper again the tabs 50 and 52 engaged at the point Where. the stopper driven into the pipe a little was, because the slope: corresponds to the groove 22 ', as shown in dashed lines in FIG . Thus the inward movement: of the plug is stopped again at the A point: -where-the plug protrudes from the roller by a distance , which corresponds to the length which protrudes when the groove 22 'is full. is engaged: To a U full engagement of the grooves 24 and 26 with the roller tube to ensure the ropes 38, 40, 42 and 44 from the base of -stt are AbachluB-; pfens cut off a piece of level similar to that piece, around which the grooves 24 and 26 protrude lengthways beyond the groove 2'2. If the groove 24 is aligned with the seam 48, then the parts 38 and 42 are also aligned with the tabs 50 and 52 and prevent the plug from being further inserted into the roll and run the groove 26 in alignment with the seam , parts 40 and 44 are flush with the tabs. As a result, the plug can then be inserted into the roll one way; which exceeds that shown in Fig. 6 , but the tabs in turn act against it and prevent the plug from driving into the roller over the length of one of the two longest grooves. The second embodiment 110 of a termination structure according to the invention is shown in FIGS. This embodiment includes a one- piece cylindrical tubular main part 112 with an end wall 114, the diameter of which is greater than that of the cylindrical main part and which carries a pivot 116 which extends from the center of the Absohlu®wand 114 in the direction of the longitudinal axis the Elemente® extends outwardly 112, 110 the Aueführangefoam ent of Abschlußkonatruktion. maintains an annular collar 210 which, however, the Blem Entes 112 is fixed displaceable bar in the longitudinal direction, in the later -As is still to be explained in more detail.

Der Hauptteil 112 weist über den Umfang ähnlich wie der Hauptteil 12 Nuten auf. In diesem Falle sind ,jedoch vorzugsweise zwei Sätze von Nuten oder Kanälen vorgesehen, wobei jeder dieser Sätze aus diametral gegenüberliegenden Einzelnuten besteht. Beide Sätze enthalten die gleiche Anzahl von Nuten oder,Kanälen und jeder Kanal. in jedem Satz hat eine andere Länge als der andere Kanal in dem besonderen Satz. Jeder Kanal oder jede Nut in einem Satz hat ein Gegenstück der gleichen hänge im-anderen Satz und dieser Gegen®tückkanal sitzt diametral auf der--anderen Seite des Blementee 112. Die Figuren 8 und 11 zeigen einen Setz solcher Kanäle, die mit 120, 122,, 124, 126 und. 128 he- zeichnet sind und jeweils--unterschiedliche Länge aufweisen. In einer bevorzugten Aueführungeferm kann die Länge de Stopfens von der Abschluß- wandung 114 bis zum entgegengesetzten offenen rohrförmigen Ende 31o75 mm betragen. Der Kanal 124-erstreckt sich vorzugsweise über diese - gesamte Länge, während der Kanal 120 eine Länge von 19,05 mm der Kanal 122 eine Länge von 22,225:rm der Kanal 126 eine Länge von 25,4 mm und der Kanal 128 eine hänge von 28,575 mm aufweist: Wie man aus Figur 10 erkennt ist unmittelbar gegenüber dein Kanal 120 ein Kanal-1201 von der gleichen Länge, ein Kanal 122f unmittelbar gegenüber den Kanal 122 und von der gleichen Länge angeordnet-und dieses Schema über die geeamten.beiden Kanalsätze durchgeführt, wie man aus dem Vergleich der Figuren 8-und 10 ohne Schwierigkeiten erkennen kann. der Körper 112 verjüngt sich vorzugsweise leicht -über seine ganze Länge in Richtung den der Ab" schlußwandung 114 gegenüberliegenden offenen Endes (9erglFig. 10) und das längste Paar gegenüberliegend angeordneter Kanäle, d.h. die Kanäle 124 und 124#,eratreckt sieh vollständig durch die Wandungen des Elementes 1'12 über den größeren Teil von dessen hänge, so da ß der sich verjüngende Körper 112_m Längsrichtung ge chlitzt ist: Diese ermöglicht ein diametrales Zusammendrücken des sich verjüngenden Körpers, der vorzugsweise einstüekg aus einem steifen aber federndem Material beispielsweise einem Polymerisationskunststoff wie "Delrin" hergestellt ist, welcher ein hohes Rückstellungsvermögen besitzt. Wenn das sieh verjüngende Ende des Elementes 1'i2 nominell etwas größer als der Innendurchmesser einer rohrförmigen Rolle, in die er eingeschoben werden soll, gemacht ist, dann muß er wenigstens leicht diametral zusammengedrückt werden um in die Rolle zu paas-en) wodurch der Reibungseingriff mit der Rolle. verbessert und damit der Sitz des Elementes 112 in der Rolle sichgergeetellt wird. The main part 112 has grooves similar to the main part 12 over the circumference. In this case , however, preferably two sets of grooves or channels are provided, each of these sets consisting of diametrically opposed individual grooves. Both sets contain the same number of grooves or, channels and each channel. in each sentence has a different length than the other channel in the particular sentence. Every channel or groove in a set has a counterpart the same hang in the other sentence and this one Gegen®tückkanal sits diametrically on top of the other Side of Blementee 112 . Figures 8 and 11 show a set of such Channels starting with 120, 122 ,, 124, 126 and. 128 he- are drawn and each - different length exhibit. In a preferred embodiment the length of the plug can vary from the wall 114 to the opposite open tubular end be 31o75 mm. The channel 124 - preferably extends over this - entire length, while channel 120 has a length of 19.05 mm the channel 122 has a length of 22.225: rm the channel 126 is 25.4 mm in length and the channel 128 has a length of 28.575 mm: How to get off Figure 10 recognizes your channel is directly opposite 120 a channel-1201 of the same length, a channel 122f immediately opposite channel 122 and from the same length arranged-and this scheme over the entire. two sets of channels carried out, such as from the comparison of FIGS. 8 and 10 without Can recognize difficulties. the body 112 is preferably tapered slightly -about its entire length in the direction which the Ab "schlußwandung 114 opposite open end (9erglFig. 10) and the longest pair of oppositely disposed channels, ie, the channels 124 and 124 #, eratreckt see completely through the walls of the element 1'12 hangs over the greater part of it, so that the tapered body 112_m is slotted in the longitudinal direction: This enables a diametrical compression of the tapered body, which is preferably made in one piece from a rigid but resilient material, for example a polymerisation plastic such as " Delrin "which has a high resilience. If the tapered end of the element 1'i2 is made nominally slightly larger than the inside diameter of a tubular roll into which it is to be inserted, then it must be at least slightly compressed diametrically around to paas-en into the role) whereby the frictional engagement with the role. improved and thus the seat of the element 112 in the role is sichgergeetellt.

Der ringförmige Kragen 210 weist einen ,flachen Querschnitt auf und besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial:, wie hochschlagfestem Styrol o.dgl. Wie die Figuren 8 und 9 zeigen weist der Kragen 21_0 ein Paar nach innen vorstehender Ansätze 130 und 1301 auf, die diametral einander gegenüberliegen und sich quer über die Breite des Kragens erstrecken. Die Ansätze 130 und 130' sind in der GräBe so gewählt, daß sie eng in eine der Aussparungen oder Kanäle im Hauptelement 112 passen,. d.h. Breite und Höhe der Ansätze sind -im wesentlichen gleich aber etwas geringer als die vergleichbaren Abmessungen der Kanäle. Weiter weist der Kragen vorzugsweise ein Paar gegenüberliegender Rillen oder Nuten 132 auf, die sich über ihre Breite auf der Außenoberfläche erstrecken, wobei eine solche Nut in radialer Flucht mit jeweils den Ansätzen 130 bzw. 1309 liegt. DVe Nuten oder Rillen 132' dienen als äußerlich erkennbares Anzeichen für die Stellung der inneren Ansätze 130 und 1301, so daT3 man nicht in das Innere den Kragens 210 zu blicken braucht, um genau zu wiesen, wo die Ansätze sich befinden. Jedoch können diese Rillen oder Nuten auch als Feststellvorrichtungen zuE Zu-. sammehbau des Bundes mit dem Element 112 ieLm Herstellen dienen. _ Im folgenden soll kurz: die Wirkung®weiae der Abschlußkonstruktion gemäß dieser Aneführurigsform"besohrieben werden.- Der ringförmige Kragen -210 greift-tele®kopartig über das Element 112 des Abechlußetopfens, wobei die Ansätze 13® und 130' auf de-r Innenseite des Kragens in ein aus- . gewähltes Paar gegenüberliegender Kanäle oder Nuten greifen: Man wählt eise Paar solcher Kanäle mit einer besonderen Länge aub und der Eingriff der Ansätze 130 und 130' wird durch die Anzeigekerben-oder Nuten 1:32 in der Außenseite--des Kragens erleichtert, da, wenn eine dieser Anseigenuten mit. einem der ausgewählten Kanäle fluchtet, der An- ®atz innerhalb des Kragens automatisch mit dem gleichen Kanal ausgefluchtet ist und infolge der diamtrialen Anordnung sowohl der Ansetze als auch der Kanäle gleicher hänge der Kragen laicht auf - dem Körper-gleitet, wobei die beiden Ansätze in die beiden:-ausgewählten Kanäle-greifen.-Es ist noch darauf hinzuweisen, daß der Innendurchmesser des Kragens 210 vorzugsweise etwas kleiner als- der , Außendurchmesser des Körpers 11_C sein sollte,. so daß auf letzteren eine leichte diametrale Kontraktion .wirkt-,-sobald der Kragen übergeschoben ist., Die nah außen wirkenden Kräfte, die sich aua dem plastischen Rückstellvermögen des Körpers ergeben, tragen somit dazu bei, den Kragen fest auf seinem Platz auf dem Körper zu halten. v - Der Kragen 21.0 wird dann in Längsrichtung längs -des Körpers gestoßen, bis die Ansätze 130 und 130' in Anschlag mit den-Absahlußwandungen des besonderen Paares von Kanälen kommen, -die.ausägewählt. worden sind: Da die-Kanäle die gleiche Länge .aufweisen, liegen ihre Abschlußwandung.en zusammen-mit den An-- eätzenund den: Kragen 210 -in einer Ebene, die im wesentlichen senkrecht zur Ijängsachse desKörpera- steht und dies- gilt unabhängig von dem besonderen Satz diametral gegenüberliegender Kanäle gleicher Länge die fair den Eingriff mit den- Ans$tzen 13-0 und -130'. des Kragens 210 ausgewählt wurden. Wenn der Kragen an seinem Platz gegen die Absohluß-- wandurigen der Kanäle sitzt, dann wird der Körper- . in eine Jalousierolle mit einem offenen rohrartigen Ende, wie bei -Tx in Fig. 12 erkennbar, teleakopartig eingeschoben. Der Körper wird in diese Rolle hinein-. gestoßen,- bis der >Kragen 210 auf dem Ende der Rolle aufsitzt. Da die Ansätze 130--und-1301 gegen die Ab- schlußwandungen der besonderen für diesen Eingriff gewählten Kanäle auftreffen, begrenzt somit der Kontakt des Kragens 21..0 mit. dem Ende der Rolle 134 den teleskopartigen Eingriff des Körpers 112 mit der Rolle und liefert somit. die wirksame Gesamt- länge der zusammengesetzten Rollenanordnung. Man erkennt, daß sich auf diese Weise Einstellungen in der Länge extrem leicht vornehmen lassen:, wela lediglch der Körper aus der Rolle herausgezogen, der Kragen 210 vom Körper abgeschoben,- däs nächste längere oder kürzere Paar von Kanälen ,je nach der gewünschten Verlängerung oder Verkürzung der Rolle .ausgewählt. die Ansätze ';130 und 1301 mit Hilfe der Anzeigevorrichtung 32 mit Üem aus ge.hlten neuen Paar von Kanälen auagefluchtet und nunmehr wieder ;des gragen 2'1:0 ber den Stopfen ,geschoben und ;der Stüpfen zurück in die Rolle eingesteckt zu werden brauchen" wodurch man die neue Gesamtlänge erhäIt. Aus" dd.en vorhergehenden Erläuterungen erkennt m$n:., ;daß die durch .die vorliegende Er xidung vaorge'sehhagexe Absohlußkonstrukti:on ein rasches, eine einfaches und leichtes Verfahren zur Einstellung der Gesamthänge einera,l@ausi@rolhenanr.orlnun@g liefert.- Naan benötig' keinerlei besondere Werkzeuge:, Ausrüstung Moder Er- fehrung zur Binstellung "der Rollenlänge .auf -die be.- sondere Breite eines gegebenen Fensters. Jede Ausf,ihrungsf:orm :dieser Abschlußkonstruktion ist außerordentlich anpassungsfähig und ermöglbbt einen weiten Elnstellfierelch mit genau definierter bekannten Stufen und zu jedem Zeitpunkt nstch .dem Kauf und dem Einbau der Jaloueierolle. Darüber- hinaus überwindet die srfnlungsgemäienßttikton die Probleme, die entstehen, ,renn die Rolle zufällig auf ihren Drehzapfen fallen e:ollte g indem eine zwangsläufige Gr=enze für das mäelohe Eintreiben des Abschlueetopfens gesetzt wird:. Selb$txerständleh sind noch im Rahmen des fach- mänzszhen Kflnnens liegende Abänderungen möglJ-ch$ obre den Rahmen. der Erfindung zu verlassen. The annular collar 210 has a flat cross-section and is preferably made of a plastic material, such as high-impact styrene or the like. As FIGS. 8 and 9 show , the collar 21_0 has a pair of inwardly projecting lugs 130 and 1301 which are diametrically opposite one another and which extend across the width of the collar. The lugs 130 and 130 'are selected in the trench so that they fit snugly into one of the recesses or channels in the main element 112 . that is, the width and height of the extensions are essentially the same but somewhat smaller than the comparable dimensions of the channels. Furthermore, the collar preferably has a pair of opposing grooves or grooves 132 which extend across its width on the outer surface, one such groove being in radial alignment with the shoulders 130 and 1309, respectively. The grooves or grooves 132 'serve as an externally recognizable indication of the position of the inner lugs 130 and 1301, so that one does not need to look into the interior of the collar 210 in order to point out exactly where the lugs are. However, these grooves or grooves can also be used as locking devices. Bundle construction of the federal government with the element 112 ieLm manufacture serve. In the following, briefly: the effect of the closing construction according to this description will be described. - The ring-shaped collar - 210 grips like a telescope over the element 112 of the closure pot, with the shoulders 13 and 130 'on the inside of the collar in a selected pair of opposing channels or grooves: You choose a pair of such channels with a particular length aub and the engagement of the lugs 130 and 130 'is indicated by the indicator notches or grooves 1:32 in the outside-- the collar facilitated because, when any of these with Anseigenuten. one of the selected channels is aligned, the presence ®atz within the collar automatically with the same channel is aligned and as a result of diamtrialen arrangement both the formulator and the same channels hang the collar spawns on - the body - slides, the two lugs engaging in the two: - selected channels. - It should also be pointed out that the inner diameter of the collar 210 is preferred wise slightly smaller than the outer diameter of the body 11_C should be. .wirkt so that on the latter a slight diametrical contraction -, - as soon as the collar is pushed over, the close outside forces, which plastic aua the. Resilience of the body result, wear thus helping to keep the collar firmly in place to keep on the body. v - The collar 21.0 is then longitudinal in the longitudinal direction -butted the body until lugs 130 and 130 ' in abutment with the-Absahlußwandungen of the special Pair of channels come -which.selected. been are: Since the channels have the same length, are their end walls together-with the an- etch and the: collar 210 -in a plane that is in the essentially perpendicular to the longitudinal axis of the body a - and this applies regardless of the particular Set of diametrically opposed channels of the same Length the fair the engagement with the- approaches 13-0 and -130 '. of collar 210 were selected. When the collar is in place against the heel in the wall of the canals, then the body . into a roller blind with an open tubular End, as can be seen at -Tx in Fig. 12 , teleakop-like inserted. The body gets into this role. bumped - until the> collar 210 on the end of the roll sits on. Since the approaches 130 - and-1301 against the final walls of the special for this intervention selected channels, thus limits the 21..0 collar contact with. the end of roll 134 the telescopic engagement of the body 112 with the role and thus delivers. the effective overall length of the assembled roller assembly. Man recognizes that in this way settings in the length can be made extremely easily :, wela just pulled the body out of the role, the collar 210 pushed off the body - the next one longer or shorter pair of channels, depending on the desired lengthening or shortening of the role .selected. the approaches'; 130 and 1301 with the help of the Display device 32 with Üem from ge.hlten new Pair of channels aligned and now again ; des gragen 2'1: 0 over the stopper, pushed and; the Stitch back to be tucked into the role need "which gives you the new overall length. From "the preceding explanations, m $ n:., ; that the present invention vaorge'sehhagexe Absolutely a quick, a simple and easy procedure to adjust the total slopes a, l @ ausi @ rolhenanr.orlnun @ g delivers - Naan required ' no special tools :, equipment moder- Guide for setting "the roll length. to -the be.- special width of a given window. Every Execution form: this final construction is extraordinarily adaptable and enabled a wide Elnstellfierelch with exactly defined known levels and at any point in time after Purchase and installation of the blind roll. About that- In addition, overcomes the rfnlungsgemäienßttikton the problems that arise, run the role randomly fall on their pivot pins e: ollte g by a inevitable limit for mäelohe driving of the closure pot is set :. Selb $ txerstandsleh are still within the framework of the specialist Changes within the boundaries of the town are possible obre the frame. to leave the invention.

Claims (1)

patent_ans.prücbe
1,. Einstellbare Jalous,eroile mit einem offenen rohr-- fÖrmgenEnde und einem in dieses offene: Ende-ein- setzbaren Stopfen svwie-mit einem an der--Rolle hzw, am Stopfen sitzenden' Anschlag, g e k e n. n==- s e i c h n a .t d u r -o h eine -Vielzahl von - an der Ralle (46) b.zw. am Stopfen (10, 110) ausge- bildeten Ausnehmungea oder Ruten (22, 24, 26,. 28, 30 32# 34, 36;-120-, 122, 124, 126, 128) mit voneinander durch. ein vorbestimmten-Maß unterschiedlicher Länge, welche jeweils mit-dem Anschlag (48; 130, 130#) der - wenigstens -einen Teil ihrQ-r -hänge überläuft,- aus- - fluchtbar sind und-a-a Ende eine Abschlußwand auf- reisen, gegen die der.Anachlag (48; 130, 1309- stößt _- und dabei den Teleskvpeiagriff des Stopfens-(10"l10) in.der Rolle (46) begrenst: 2. Jalousierolle nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e .n -n s e i c-h n e t , daß sich der Anschläg- ,-(48) innerhalb der Rolle. (26) befindet und der Ab- schlußatopfen (10) eine- Vielzahl von Aussparungen (229- 249 26; 28, 309 32f _34, 36) aufweist, die sich auf dem Stopfen (10)' beginnend- an dem in das Rollenende
eingesetzten Stopfenende erstrecken. 3. Jaloueierolle nach Anspruch-2, d a d u r e h g e k e n n z e i c. h n e t , daß, die Rolle einen Anschlag (48) auf der Innenoberfläche ihres rohrförmigen -Teilres aufweist und die Aussparungen im Abschlußstopfen aus einer Reihe von Rillen (22,y 24, 26-, 28-, 3032, 34, 36) im Abechlußatopfen (10) bestehen und von dem in die Rolle eingesetzten Stopfenende- ausgehen. _ . 4. Jalouserollle nach Anspruch 3, da d u r a h g e k -e n n z e i e h n e t 9 -log -sie aud einten zusammengerollten Metallblechrohr besteht und der Ansehlag-drureh eine Längsnaht (48) im Rohr (46)-ge- bildet ist. 5.--Jalousierolle nach Anspruch 3, d a d u r c h ._ B e. k- e n n z e i c h ne t , daß der Abeehlußstopfen (10) einen zylindrischen-rohrförmigen Körper-(1'2) aus nachgiebigem Material aufweist, der eine Über= lappungsnaht-(48) in Längsrichtung aufweist, die mit- einander versperrende Einrichtungen (18a, 19, 20)-be- sitzt, wobei der Stopfen (10) normalerweise einen
Durchmesser aufweist, der größer als der Innendurchmesser des Rohres (46) ist und an der Über-' lappungsverbindung zusammendrückhar ist, so daß er sich nach dem Einsetzen. in das Rohr (46) nach außen ausdehnt und einen Reibungseingriff mit dem Rohr herstellt. 6. Jalousierolle nach Anspruch 3, g e k e n n -. z e i c h n e t d u r c h Sekundäranschläge (50, 52) im Abstand: vom Anschlag (48) und innerhalb der rohrförmigen Rolle (_46), die auf--Teile (38s 40, 42, 44) am innersten Ende des Stopfens (10) greifen, sobald die Abschlußwandungen zwangsläufig über den Anschlag hereingetreben werden, um ein festsitzen des Stopfens (10) innerhalb des Rollenrohres (46) zü verhindern. 7. Jalousierolle nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie aus einem gerollten Metallblechrohr besteht und die Sekundäranschläge (50, 52) aus der Rohrwandung herausge- . s tanzte und nach innen gebogen Lappen sind. B. Jalousierolle nach Anspruch 1, d a d u r,;c,h g e k e n n z e i o h n e t , daß der Anschlag aus einem über dein Abschlußst®pfen (110) schiebbaren Element (210) mit vorspringenden Teilen (130, 130#) zum Eingriff mit wenigstens einer ausgewählten Rille (120, 122, 124, 926, 128) und zum Auftreffen auf deren Abschlußwandung besteht und diesen verschieb- bare Element auf einen Teil der Rolle trifft, sobald derStopfen In die Rolle eingesetzt ist. Die Längeneinstellung einer Jalousierolle ermöglichende Abschlußkonstruktion g e k e n n z e i c h n e t d u r c h einen im allgemeinen zylindrischen Körper (10, 110) zum teleskopartigen Eingriff mit der Jalousierolle (46, 134) mit im .Abstand über seine Länge angeordneten Anschlägen (22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36; 120, 122, 124, 126, 128) und durch eine in Längerichtung des Körpers (10, 110) einrückbare Anschlagkonstruktion (48130, 1301) die mit-einer der Anschläge einstellbar ist und sich über die Länge des - Körpers durch Eingriff mit einer der Anschläge ein- stellen läßt sowie mit Teilen an der Jalousierölle bei teleekopartigenEingriff derselben mit dem Körper zusammenwirkt und diesen Eingriff beschränkt und da- mit die wirksame Länge der Rolle als Funktion .der besonderer mit der Anschlagkonstruktion in Eingriff stehenden .Anschläge bestimmt. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a d u r c b _- g e h e n n z e i c h n e t , daß die Anschläge _ . aua einer Vielzahl von Aussparungen (22 bis 36; 120 'bis 128) im Körper (10, 110) bestehen und' Abachlußwandux.gzn aufweisen, die als Kontakten- schlag-für die Anschlagkonstruktion (49, 210) dienen:- __ 11. Vorrichtung nach Anspruch 9,. d a d u r c h: g e k e n n z e ic h n e t , daß die Anschlag- konstruktion (210) einen im allgemeinen ring- förmigen Teil aufweist, der wenigstens einen vor- springenden, T6il.(130, 1301) von solcher Größe besitzt, daß er in eine der Ausnehmungen (12Ö- bis 128) eingreifen kann. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10,` d a d n r c h g e k e n n z-e i- c h n e t , daß die Auenehmungen Kanäle (22 bis 36;:120 bis 128) in der Oberfläche des Körpers (10, 110) sind und sich in dessen hängerichtung von dem mit der Jalousierolle in Ein- griff kommenden Ende beginnend erstrecken.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12', d a d u r c h g e k e n n z e i c h n" e t, daß die Anschlag-: konstrukton ein im allgemeinen ringförmiger Kragen. (210) ist, der über den Körper-(110) aufschiebbar ist und wenigstens einen nach innenvorspringenden Ansatz (130, 130') von solcher Größe aufweist., daß-er in eine der Kanäle (120 bis 128) greifen kann,_wobei der Bund auf das-Ende der Jalouserolle-trifft, wenn der Körper (110)in die Jaloueierolle (134) eingeschobenist und damit den Teleskopeinschub-begrenzt. 14.Yorrichtung nach Anspruch 11, d a d uar c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Aussparungen in Gruppen zusammengefaßt sind, deren Endwandungen jeweils in einer Ebene senkrecht zum Körper (110) liegen und die einzelnen Aussparungen (120 bis 128) in jeder Gruppe symetrisch relativ zur Längsachse des Körpers (110) angeordnet sind, wobei defi Anschlag die der. Anzahl einzelner Aussparungen in jeder Gruppe entsprechende Anzahl vorstehender Ansätze (130) 130#) aufweist und diese Vorsprünge so symetrisch angeordnet sind, daB sie jeweils in die entsprechende Gruppe von Aussparungen eingreifen können. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche bis 14 dadurch gekennzei ch-. n e t , daß der Kragen auf seiner Außenoberfläche Anzeigevorrichtungen-zur Angabe des Ortes der e Ansätze (130, 130') aufweist. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z . e i c h - n .e t ,.daß der Körper (1Q, 110) aus Kunststoff besteht _ 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche ' 9. bis-169 d a d u r o h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Körper (10--110) Rohrform aufweist und das Rohr- wenigstens an einer Stelle in lä.ngs-- richtung'geschlitzt ist. .. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bie ' 17, d a d u. r c h g e k e n n z e i c h .- . n e t,daß der Körper an seinem freien Ende einen .@ etwas größeren Durchmesser als dem Innendurchmesser des Jalousierohres entspricht aufweist.
patent_ans.prücbe
1,. Adjustable blind, eroile with an open tube - forming end and one in this open: end-to-end attachable stopper svwie-with one on the - roll hzw, on the stopper sitting ' stop, geke n. n == - s eichna .tdur -oh a -multiple of - at the rail (46) or at the stopper (10, 110) formed recesses a or rods (22, 24, 26, 28, 30 32 # 34, 36; -120-, 122, 124, 126, 128) with each other by. a predetermined measure of different length, which each with-the stop (48; 130, 130 #) of the - at least -a part of your Q-r -hangs overflows, - from- - can be aligned and -aa end of an end wall- travel against which the Nachlag (48; 130, 1309- encounters _- and the telescopic handle of the plug (10 "l10) in the role (46): 2. Blind roller according to claim 1, characterized ge -k e .n -nsei ch net that the attack , - (48) within the role. (26) and the exit closing plug (10) a multitude of recesses (229- 249 26; 28, 309 32f _34, 36), which refers to the plug ( 10) 'beginning at the one in the end of the roll
inserted plug end extend. 3. Blind roll according to claim 2, dadureh marked c. hn e t that, the role a stop (48) on the inner surface of their having tubular -Teilres and the recesses in the end plug from a series of grooves (22, y 24, 26-, 28-, 3032, 34, 36) in the closure cap (10) exist and from the one inserted into the role Plug end go out. _. 4. Blind roller according to claim 3, since durah gek -ennzeiehnet 9 -log -you on one rolled sheet metal pipe and the A longitudinal seam (48) in the tube (46) -ge- forms is. 5 .-- roller blind according to claim 3, characterized ._ B e. indicates that the drain plug (10) a cylindrical-tubular body- (1'2) made of resilient material, which has an over = has lap seam- (48) in the longitudinal direction, which with- devices (18a, 19, 20) blocking each other -be- sits, the plug (10) usually a
Has a diameter which is greater than the inner diameter of the tube (46) and which is compressible at the lap joint so that it will expand after insertion. expands outwardly into the tube (46) and frictionally engages the tube. 6. roller blind according to claim 3, marked -. points by secondary stops (50, 52) at a distance: from the stop (48) and inside the tubular roller (_46), which grip on - parts (38s 40, 42, 44) at the innermost end of the stopper (10) as soon as the End walls are forced in over the stop to prevent the plug (10) from sticking inside the roller tube (46). 7. roller blind according to claim 6, characterized in that it consists of a rolled sheet metal pipe and the secondary stops (50, 52) out of the pipe wall. s danced and lobes are bent inward. B. Blind roller according to claim 1, dadur,; c, hgekennzeiohne t that the stop consists of an element (210) which can be pushed over your end plug (110 ) and has protruding parts (130, 130 #) for engagement with at least one selected groove ( 120, 122, 124, 926, 128) and is impinged on the end wall and this bare displaceable element to a part of the roller applies when DERS plug is inserted into the roll. The length adjustment of a blind roller enabling completion construction ge k ennze i c h net by a generally cylindrical body (10, 110) for telescoping engagement with the blind roller (46, 134) having .Abstand arranged along its length, stops (22, 24, 26 , 28, 30, 32, 34, 36; 120, 122, 124, 126, 128) and by a stop construction (48130, 1301) which can be indented in the longitudinal direction of the body (10, 110) and which can be adjusted with one of the stops and which can provide one body by engagement with one of the stops and the same cooperating with parts on the Jalousierölle at teleekopartigenEingriff with the body and restricted to a procedure and data .the with the effective length of the roller as a function particular to the stopper construction - the length of the engaged standing .stops determined. 10. Apparatus according to claim 9, dadurcb _- goes that the attacks _. also a plurality of recesses (22 to 36; 120 'to 128) exist in the body (10, 110) and' Abachlußwandux.gzn, which are used as contacts impact-for the stop construction (49, 210) serve: - __ 11. The device according to claim 9 ,. through this: e g e Ind ic HNET in that the stop construction (210) a generally ring- has shaped part, which has at least one pre- jumping, T6il. (130, 1301) of such size possesses that it is in one of the recesses (12Ö- to 128) can intervene. 12. The device according to claim 10, `dadnrch ge ke nn ze i- seframe that the Auenehmungen Channels (22 to 36;: 120 to 128) in the surface of the body (10, 110) and are in its hanging direction of the one with the roller blind handle coming end beginning extend.
13. The device according to claim 12 ', dadurchgekennz eichn "et that the stop: construction is a generally annular collar. (210) which can be pushed over the body (110) and at least one inwardly protruding shoulder (130, 130 ') of such a size that it can reach into one of the channels (120 to 128), where the collar hits the end of the roller blind when the body (110) is pushed into the roller blind (134) and thus 14. The device according to claim 11, characterized in that the recesses are combined in groups, the end walls of which are each in a plane perpendicular to the body (110) and the individual recesses (120 to 128) in each Group are arranged symmetrically relative to the longitudinal axis of the body (110), the stop having the number of protruding lugs (130) 130 #) corresponding to the number of individual recesses in each group, and these projections are thus arranged symmetrically nd that they can each engage in the corresponding group of recesses. 15. Device according to one or more of the claims up to 14 marked thereby ch-. net that the collar is on its outer surface Display devices - to indicate the location of the e Has approaches (130, 130 '). 16. Device according to one or more of the claims 9 to 15, marked thereby. calibration - n .et, .that the body (1Q, 110) is made of plastic consists _ 17. Device according to one or more of the claims 9. to-169 dadurohgekennzeich net that the body ( 10--110) has a tubular shape and the pipe - at least at one point along its length - direction 'is slotted. .. 18. Device according to one or more of the claims 9 to 17, dad and rchgek e nnmark .- . net that the body at its free end has a. @ slightly larger diameter than the inner diameter of the louvre tube corresponds.
DE19671659568 1967-04-18 1967-04-18 Length-adjustable closure for roller blinds Pending DE1659568A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0092122 1967-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1659568A1 true DE1659568A1 (en) 1970-07-02

Family

ID=6986211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671659568 Pending DE1659568A1 (en) 1967-04-18 1967-04-18 Length-adjustable closure for roller blinds

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659568A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214318A1 (en) * 1985-08-30 1987-03-18 Toso Kabushiki Kaisha (Toso Company, Limited) A roll blind provided with an exchangeable sleeve
DE8715411U1 (en) * 1987-11-20 1988-01-14 Aerolux H.-J. Maehl Inh. Karl Metz, 2000 Norderstedt, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0214318A1 (en) * 1985-08-30 1987-03-18 Toso Kabushiki Kaisha (Toso Company, Limited) A roll blind provided with an exchangeable sleeve
DE8715411U1 (en) * 1987-11-20 1988-01-14 Aerolux H.-J. Maehl Inh. Karl Metz, 2000 Norderstedt, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932256A1 (en) TAPE REEL FOR A VIDEO TAPE CASSETTE
DE1804880A1 (en) Foldable wall, especially a folding door
DE202021106069U1 (en) Drawstring curtain
CH635400A5 (en) Integral HOLDER FOR VERTICAL ARRANGED ABSCHIRMTAFELN A WINDOW BLINDS.
CH707641B1 (en) A plant shelter.
DE7620793U1 (en) Packaging container for elongated items
DE7825007U1 (en) LAMELLA CURTAIN WITH VERTICAL SLATS
DE2601663C3 (en) Box roller blind
DE1659568A1 (en) Length-adjustable closure for roller blinds
DE2649421C3 (en) Housing for a connecting rod lock and two longitudinally adjustable connecting rods
DE2903432C2 (en) hinge
DE2829816A1 (en) WALL BOARD WITH A ROLL-UP AND ROLL-UP STRIP
DE2013163C3 (en) Fastening device for boxes of shutters, blinds or the like to be fastened to structures
DE4106439C2 (en)
DE4439718C2 (en) Roller shutter rod
DE3001195A1 (en) Snap device for the detachable connection of two parts or boards
DE2524402C3 (en) Height-adjustable post for partition walls
AT241781B (en) Roller curtain
DE202011000065U1 (en) Device for hanging a curtain or the like
AT395804B (en) Lock device
DE849182C (en) Shutter with pivoting blinds
DE3447200C1 (en) Measuring tape
DE1853139U (en) BEARING FOR ROTATING AXES OF BLINDS.
DE7835359U1 (en) SHUTTER DEVICE
EP3957816A1 (en) Roller curtain