DE1652909C3 - Device for pulling a sanding sheet pre-punched in the middle onto a support disc - Google Patents

Device for pulling a sanding sheet pre-punched in the middle onto a support disc

Info

Publication number
DE1652909C3
DE1652909C3 DE1652909A DE1652909A DE1652909C3 DE 1652909 C3 DE1652909 C3 DE 1652909C3 DE 1652909 A DE1652909 A DE 1652909A DE 1652909 A DE1652909 A DE 1652909A DE 1652909 C3 DE1652909 C3 DE 1652909C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot
sanding sheet
pulling
clamping ring
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1652909A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1652909A1 (en
DE1652909B2 (en
Inventor
Miksa Brockville Ontario Marton (Kanada)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1652909A1 publication Critical patent/DE1652909A1/en
Publication of DE1652909B2 publication Critical patent/DE1652909B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1652909C3 publication Critical patent/DE1652909C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D9/00Wheels or drums supporting in exchangeable arrangement a layer of flexible abrasive material, e.g. sandpaper
    • B24D9/08Circular back-plates for carrying flexible material
    • B24D9/085Devices for mounting sheets on a backing plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufziehen eines in der Mitte vorgelochten Schleifblattes auf eine Tragscheibe mit Umfangsnut und Spannring zum Festspannen des Schleifblattes, welche aus einem Topf mit einem mittig angeordneten Stift be' steht, wobei der Spannring zunächst auf dem Umfang des Topfes aufgezogen ist.The invention relates to a device for pulling on a sanding sheet pre-punched in the middle on a support disk with a circumferential groove and a clamping ring for clamping the sanding sheet, which is made of a pot with a centrally arranged pen be ' stands, wherein the clamping ring is first drawn on the circumference of the pot.

Aus der deutschen Patentschrift 475 634 ist eine Vorrichtung zum Aufziehen eines in der Mitte vorgelochten Schleifblattes auf eine Tragscheibe bekannt. Diese Aufziehvorrichtung besteht aus einem Topf mit mittig angeordnetem Zentrierstift, wobei an der Außenwandung des Topfes, welcher unter Zwischenleguiig des Schleifblattes auf die zu bespannende Tragscheibe gesetzt wird, ein Ring axial verschiebbar angebracht ist. Beim Aufspannvorgang wird dieser Ring so weit über die Tragscheibe geschoben, daß es möglich ist, einen Festspannring um den Außenumfang der Tragscheibe zu legen und damit das Schleifblatt zu fixieren. Die Durchmesser von Tragscheibe und Topf sind dabei so gewählt, daß nach dem Festspannen des Schleifblattes die Aufspannvorrichtung ohne Schwierigkeiten wieder abgenommen werden kann.From the German patent specification 475 634 a device for pulling a pre-punched in the middle is Known grinding sheet on a support disc. This pulling device consists of a pot with a centering pin arranged in the middle, on the outer wall of the pot, which is located under Zwischenleguiig of the sanding sheet is placed on the supporting disc to be covered, a ring is axially displaceable is appropriate. During the clamping process, this ring is pushed so far over the support disc that it it is possible to place a clamping ring around the outer circumference of the support disk and thus the sanding sheet to fix. The diameter of the support disc and pot are chosen so that after clamping of the sanding sheet, the jig can be removed again without difficulty can.

Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist vor allem, daß der Aufziehvorgang relativ umständlich und zeitraubend ist und sorgfältig durchgeführt werden muß, um ein einwandfreies Bespannen der Tragscheibi: mit dem Schleifblatt zu erreichen.The main disadvantage of this known device is that the mounting process is relatively laborious and is time-consuming and must be carried out carefully to ensure that the Carrying disk: to be reached with the sanding sheet.

Aus der USA.-Patentschrift 2 127 703 ist des weiteren eine Aufziehvorrichtung bekannt, mittels der ungelochte, am Umfang zur Vermeidung von Faltenbildung speziell eingeschnittene Schleifblätter auf eine Tragscheibe mit Umfangsnut aufgezogen werden können, wobei nach erfolgtem Aufbringen des Schleifblattes auf die Tragscheibe in die Umfangsnut in einem weiteren Arbeitsvorgang ein Spannring zur Fixierung des Schleifblattes eingebracht wird. Die Aufziehvorrichtung weist ferner einen zentralen StiftFrom the US Pat. No. 2 127 703 a pulling device is also known, by means of which unperforated sanding sheets specially cut on the circumference to avoid wrinkling a support disk with a circumferential groove can be drawn on, after the application of the Grinding sheet on the support disc in the circumferential groove in a further operation to use a clamping ring Fixation of the sanding sheet is introduced. The winding device also has a central pin

ίο auf, der während des Aufziehens ein Loch in das Schleifblatt drückt, durch das später im Betrieb Wasser zur jeweiligen Arbeitsfläche geführt werden kann. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist wiederum der mehrere Schritte erfordernde Aufziehvorgang und vor allem das Fehlen einer eindeutigen Zentrierung des Schleifblattes.ίο that made a hole in the Sanding sheet presses, through which water can later be fed to the respective work surface during operation. Another disadvantage of this known device is the mounting process, which requires several steps and above all the lack of a clear centering of the sanding sheet.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufziehvorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß weitgehend unabhängig von der jeweiligen axia-The object of the invention is to design a mounting device of the type mentioned at the outset in such a way that that largely independent of the respective axia-

!en Dicke der vorliegenden Tragscheibe ein einwandfreies Aufziehen des Schleifblattes in einem einzigen Arbeitsgang einfach und schnell erreicht werden kann.! en thickness of the present support disc a perfect mounting of the sanding sheet in a single Operation can be achieved quickly and easily.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurchThis object is achieved according to the invention

gelöst, daß der Topf federnd in einer Büchse geführt ist und der Stift in bekannter Weise als über den Topf überstehender federnder Zentrierstift ausgebildet ist.solved that the pot is resiliently guided in a sleeve and the pin in a known manner than on the Pot protruding resilient centering pin is formed.

Diese Merkmale ermöglichen es, die beim Aufziehen eines Schleifblattes erforderlichen Arbeitsgänge des Zentrierens. Andrückens, Umfalten des Randes des Schleifblattes, Andrücken des Randes und Festspannen des Randes an der Tragscheibe zu einem einzigen Vorgang zusammenzufassen und dabei auch so zu vereinfachen, daß das Bespannen auch von ungelernten Kräften exakt durchgeführt werden kann. Fehlermöglichkeilen werden praktisch ausgeschlossen, da der gesamte Aufziehvorgang praktisch nur darin besteht, das Schleifblatt auf den Zentrierstift zu legen und dann den Topf gegen die Tragscheibe zu drücken. Das auf diese Weise gewährleistete exakte Aufbringen des Schleifblattes hat auch eine Erhöhung der Lebensdauer des Schleifblattes zur Folge. Dadurch, daß der Zentrierstift federnd ausgebildet ist, wird gewährleistet, daß der Aufziehvorgang auch dann in ungeänderter Weise vor sich gehen kann, wenn aus verschiedenen Gründen zwischen Schleifblatt und Tragscheibe Zwischenlagen von spezieller Ausbildung angeordnet werden müssen.These features make it possible to carry out the operations required when mounting an abrasive sheet of centering. Press down, fold over the edge of the sanding sheet, press the edge on and tighten of the edge on the support disc to be combined into a single process and also To be simplified in such a way that the covering can also be carried out precisely by unskilled workers. Error potential wedges are practically excluded, since the entire mounting process is practically only consists in placing the sanding sheet on the centering pin and then closing the pot against the support disc to press. The exact application of the sanding sheet ensured in this way also has an increase result in the service life of the sanding sheet. Because the centering pin is resilient, it is guaranteed that the pulling-up process can proceed in an unchanged manner, if, for various reasons, there are special layers between the sanding sheet and the support disc Training must be arranged.

Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus. daß die Büchse mit einem Boden und daran befindlichem Kragen versehen ist, der gegen einen Anschlag anliegt, welcher an einem am Boden des Topfes befestigten Rohrstutzen aufgeschraubt ist, und daß zwischen den Böden des Topfes und der Büchse eine Schraubenfeder angeordnet ist.An advantageous embodiment of the device according to the invention is characterized by this. that the rifle is provided with a base and an attached collar which rests against a stop, which is screwed to a pipe socket attached to the bottom of the pot, and that between the bottoms of the pot and the sleeve, a coil spring is arranged.

Vorzugsweise ist in dem Topf ein höhenverstellbarer Zwischenboden vorgesehen. Dadurch ist eine Anpassung an die Lage der Umfangsnut an der jeweiligen Tragscheibe möglich.A height-adjustable intermediate floor is preferably provided in the pot. This is an adjustment to the position of the circumferential groove on the respective support disk.

Zweckmäßigerweise ist die Außenwand des Topfes mit axial verlaufenden Keilleisten versehen. Diese Ausgestaltung ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Spannring aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, besteht, da in diesem Falle die Keilleisten eine einwandfreie und sichere Verschiebung des Spannringes ohne Verklemmen gewährleisten.The outer wall of the pot is expediently provided with axially extending V-ledges. This Design is particularly advantageous when the clamping ring is made of an elastic material, such as z. B. rubber, there is, in this case, the V-ledges a proper and safe displacement of the Ensure the clamping ring without jamming.

Die Erfindung wird nachfolgend an Hund von Auslühriingsbeispiclen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.The invention is described below with reference to Hund von Auslühriingsbeispiclen Drawing explained in more detail.

F i g. I zeigt teilweise im Schnitt eines perspektivische Ansicht zur Erläuterung des Aufhaus und der Funktionsweise einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung;F i g. I shows partially in section a perspective View to explain the structure and the mode of operation of an embodiment of the device according to the invention;

Fi g. 2 zeigt eine Draufsicht einer anderen Ausführungsform der Aufziehvorrichtung, undFi g. Figure 2 shows a top view of another embodiment the winding device, and

Fig. 3 zeigt eine perspektivische Schnittansicht einer weiteren Ausfiihrungsform der Aufziehvorrichtung. 3 shows a perspective sectional view of a further embodiment of the pulling device.

Fig. 1 zeigt eine Tragscheibe 1, ein Schleifblatt 2 und eine Vorrichtung3 zum Aufziehen des Schleifhlattes 2 auf die Tragscheibe 1.Fig. 1 shows a support disk 1, a sanding sheet 2 and a device 3 for pulling on the sanding sheet 2 on the support disc 1.

Die Tragscheibe 1 besteht aus einem relativ elastischen Material, z. B. Gummi, und umfaßt cine relativ dünne Scheibe 4 mit einer an der Stirnseite liecenden Druckfläche 5 und einer Mantelfläche .5. Die Mantelfläche 6 ist mit einer flach gewölbten, umlaufenden Nut 7 versehen, die an allen Stellen etwa den gleichen Abstand von der Druckfläche 5 aufweist. An der Rückseite 9 der Tragscheibe 1 ist eine Antriebsspindel 8 vorgesehen. The support plate 1 consists of a relatively elastic material, for. B. rubber, and includes cine relatively thin disc 4 with a lying on the front side Pressure surface 5 and a lateral surface .5. The outer surface 6 is provided with a flat arched, circumferential groove 7, which is approximately the same in all places Has a distance from the printing surface 5. A drive spindle 8 is provided on the rear side 9 of the support disk 1.

Das Schleifblatt 2 ist kreisscheibenförmig ausgebildet und umfaßt vorzugsweise zwei Schleifpapierscheiben 10, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser der Druckfläche 5 entsprechen. Auf jeder Seite eines flexiblen Trägers 11 ist dabei eine der Schleifpapierscheibcn 10 befestigt. Der Träger 11 besitzt einen größeren Durchmesser als die Schleifpapierscheiben und weist folglich am Umfang einen freien Randteil 12 auf.The grinding sheet 2 is designed in the shape of a circular disk and preferably comprises two sandpaper disks 10, the diameter of which is approximately the same as the diameter correspond to the printing area 5. On each side of a flexible carrier 11 is one of the Sandpaper discs 10 attached. The carrier 11 has a larger diameter than the sandpaper discs and consequently has a on the circumference free edge part 12.

Die Aufziehvorrichtung3 besteht aus einem Topf 13 und einer Büchse 21, in der der Topf teleskopartig und federnd gelagert ist.The pulling device 3 consists of a pot 13 and a sleeve 21 in which the pot is mounted telescopically and resiliently.

Der Topf 13 umfaßt einen Boden 15 und einen Mantelteil 16, der sich vom Boden 15 nach oben erstreckt und zur Aufnahme eines flexiblen Spannringes 17 bestimmt ist. Das äußere Ende 18 des Topfes 13 ist offen und dient zur Aufnahme des Schleifblattes 2 tind der Tragscheibe 1. Die axiale Höhe, des Mantels 16 ist nur unwesentlich geringer als der Abstand zwischen der Druckfläche 5 und der Umfangsnut7 des Trägers 1. Der Boden 15 des Topfes 13 ist mit einer zentralen Öffnung 19 versehen und trägt einen koaxial zu der Öffnung 19 liegenden und sich nach unten erstreckenden Rohrstutzen 20.The pot 13 comprises a base 15 and a casing part 16 which extends upwards from the base 15 and is intended to receive a flexible clamping ring 17. The outer end 18 of the pot 13 is open and serves to accommodate the sanding sheet 2 tind the support disk 1. The axial height of the shell 16 is only slightly less than the distance between the pressure surface 5 and the circumferential groove7 of the carrier 1. The bottom 15 of the Pot 13 is provided with a central opening 19 and carries a pipe socket 20 lying coaxially to opening 19 and extending downward.

Die Büchse 14 besteht aus einem Mantel 21 und einem Boden 22. wobei der Boden 22 mit einer Öffnung 23 versehen ist, die axial mit der Öffnung 19 im Boden 15 des Topfes 13 fluchtet. Ein koaxial zu der Öffnung 23 liegender Rohrkragun 24 erstreckt sich vom Boden 22 aus nach unten und nimmt den Rohrslulzcn 20 auf. Auf diese Weise wird eine Führung für den Topf 13 erhalten. Das freie Ende 25 des Rohrstutzens 20 ist mit einem Außengewinde versehen und dient zur Aufnahme einer Mutter 26, welche die Bewegung des Topfes 13 relativ zur Büchse 14 begrenzt. Auf den Rohrstutzen 20 ist eine Schraubenfeder 27 geschoben, welche gegen die Böden 15 und 22 drückt, ur.i eine federnde gegenseitige Abstützung zwischen Topf und Büchse zu gewährleisten. The sleeve 14 consists of a shell 21 and a bottom 22, the bottom being provided with an opening 22, 23 axially aligned with the opening 19 in the bottom 15 of the pot. 13 A pipe collar 24 lying coaxially with the opening 23 extends downward from the bottom 22 and receives the pipe socket 20. In this way a guide for the pot 13 is obtained. The free end 25 of the pipe socket 20 is provided with an external thread and serves to receive a nut 26 which limits the movement of the pot 13 relative to the bushing 14. A helical spring 27 is pushed onto the pipe socket 20 , which presses against the bottoms 15 and 22, ur.i to ensure a resilient mutual support between the pot and the bushing.

Ferner ist ein Zentrierstift 28 vorgesehen, der federnd in dem Rohrstutzen 20 gelagert ist. Das innenliegende Ende des Zentrierstiftes 28 ist in Form einer Scheibe 29 ausgebildet, die in dem Rohrstutzen 20 gleitet. Gegen diese Scheibe 29 des Zentrierstiftes 28 drückt eine Feder 30, die in dem Rohrstutzen 20 zwischen der Scheibe 29 und einer weiteren, starr in dem Stutzen 20 an dessen unterem Ende befestigten Scheibe 31 angeordnet ist. Furthermore, a centering pin 28 is provided, which is resiliently mounted in the pipe socket 20. The inner end of the centering pin 28 is designed in the form of a disk 29 which slides in the pipe socket 20. Against this disk 29 of the centering pin 28 presses a spring 30 which is arranged in the pipe socket 20 between the disk 29 and another disk 31 rigidly fastened in the socket 20 at its lower end.

Das Schleifblatt 2 besitzt eine zentrale Öffnung 32, durch die der Zentrierstift 28 gesteckt werden kann, so daß das Schleifblatt bezüglich des Topfes 13 genau ausgerichtet ist.The sanding sheet 2 has a central opening 32 through which the centering pin 28 can be inserted, so that the sanding sheet is precisely aligned with respect to the pot 13.

ίο Die Tragscheibe 1 ist mit einem zentralen Sackloch 33 versehen, in das der Zentrierstift 28 beim Aufziehvorgang eingreifen kann.ίο The support disk 1 has a central blind hole 33 provided, in which the centering pin 28 can engage during the pulling process.

Die beschriebene Aufziehvorrichtung arbeitet wie folgt:The described device works as follows:

Der Spannring 17 wird gedehnt und um den äußeren Umfang des Topfes 13 nahe des Endes 18 gelegt. Das Schleifblatt 2 wird über die Öffnung des Topfes 13 gelcüt, wobei es mittels des durch die Öffnung 32 ragenden Zentrierstiftes 28 zentriert wird. Anschließend wird der Zentrierstift 28 in da^ Sackloch 33 eingeführt, worauf die Tragscheibe 1 nach unten in din Topf 13 gestoßen wird. Dabei wird das Schleifblatt 2 gegen die Druckfläche 5 gepreßt und der überstehende Rand 12 des Schleifblattes 2 über die Mantelfläche 6 der Tragscheibe 1 gefaltet. Es ist zu bemerken, daß die Feder 30, die gegen den Zentrierstift 28 drückt, eine gleichzeitige Bewegung des Zentricrstiftes 28 mit dem Topf 13 zuläßt. Die Druckfläche 5 stößt gegen den Boden 15 des Topfes 13 und drückt fast gleichzeitig diesen in die Büchse 14, und zwar entgegen der Kraft der Feder 27. Da der Topf 13 in die Büchse 14 eindringt, wird der Spannring 17 von dem oberen Rand des Mantelteiles 21 der Büchse 14 entlang dem Mantel lf» des Topfes 13 verschoben. Wenn die oberen Ränder der Mäntel 16 und 21 etwa in gleicher Ebene liegen, legt sich der Spannring 17 ungehindert in die Umfangsnut 7 und drückt dabei das Schleifblatt 2 gegen die Tragscheibe 1.The clamping ring 17 is stretched and placed around the outer circumference of the pot 13 near the end 18. The sanding sheet 2 is gelcüt over the opening of the pot 13, wherein it by means of the opening 32 projecting centering pin 28 is centered. The centering pin 28 is then inserted into the blind hole 33 introduced, whereupon the support disk 1 is pushed down into the pot 13. This is where the sanding sheet 2 pressed against the pressure surface 5 and the protruding edge 12 of the sanding sheet 2 over the Outer surface 6 of the support disk 1 folded. It should be noted that the spring 30, which is against the centering pin 28 presses, a simultaneous movement of the Zentricrstiftes 28 with the pot 13 allows. The pressure surface 5 abuts against the bottom 15 of the pot 13 and almost simultaneously pushes this into the sleeve 14, against the force of the spring 27. Since the pot 13 penetrates into the sleeve 14, the clamping ring 17 is from the upper edge of the shell part 21 of the The sleeve 14 is moved along the jacket 1f »of the pot 13. When the upper edges of the jackets 16 and 21 are approximately in the same plane, the lies Clamping ring 17 unhindered in the circumferential groove 7 and presses the grinding sheet 2 against the support disk 1.

Wenn die Tragscheibe 1 mit dem an ihm befestigten Schleifblatt 2 aus dem Topf 13 gezogen wird. wird dieser Topf 13 von der Schraubenfeder 27 aus der Büchse 14 gedrückt. Die Bewegung des Topfes 13 wird dabei durch die Mutter 26 begrenzt, wobei das äußere Ende 18 des Mantels 16 des Topfes 13 die Büchse 14 um einen ausreichenden Betrag überragt, um einen Spannring 17 aufnehmen zu können.When the support disk 1 with the sanding sheet 2 attached to it is pulled out of the pot 13. this pot 13 is pressed out of the sleeve 14 by the coil spring 27. The movement of the pot 13 is limited by the nut 26, the outer end 18 of the casing 16 of the pot 13 the sleeve 14 protrudes by a sufficient amount to accommodate a clamping ring 17 be able.

Die Vorrichtung nach F i g. 2 unterscheidet sichThe device according to FIG. 2 is different

von der Vorrichtung nach F i g. 1 dadurch, daß die aneinanderliegenden Flächen der T^iIe 13 a und 14 ο mit abwechselnd ineinandergreifenden Nuten 36 und Keilleisten 37 verschen sind. Der Spannring 17 wird dabei von den Keilleisten 37 des Mantels 13 a des Topfes aufgenommen. Die Verwendung dieser Ausführungsform ist dann zweckmäßig, wenn der Spannring 17 aus elastischem Material, wie z.B. Gummi, besteht und dabei die Ge.'ahr besteht, daß der Spannring 17 zwischen den Topf 13 und die Büchse 14 of the device according to FIG. 1 in that the abutting surfaces of the T ^ iIe 13 a and 14 o with alternately interlocking grooves 36 and wedge strips 37 are given away. The clamping ring 17 is received by the wedge strips 37 of the jacket 13 a of the pot. The use of this embodiment is expedient when the clamping ring 17 is made of elastic material, such as rubber, and there is a risk that the clamping ring 17 will be between the pot 13 and the sleeve 14

rutscht, wenn der Topf 13 in die Büchse 14 gdrückt wird. Die Keilleisten 37 erstrecken sich radial gegen den inneren Umfang des Spannringes 17, so daß der Spannring 17 nicht unmittelbar auf der Mantelfläche des Topfes 13 aufliegt. slips when the pot 13 is pressed into the sleeve 14. The wedge strips 37 extend radially against the inner circumference of the clamping ring 17, so that the clamping ring 17 does not lie directly on the outer surface of the pot 13.

Die Ausführungsform nach F i g. 3 unterscheidet sich dadurch von der Ausführungsform nach Fig. 1, daß im Topf 13 ein Zwischenboden vorgesehen ist, der als runde Platte mit einem zentrisch angeordne-The embodiment according to FIG. 3 thereby differs from the embodiment according to FIG. 1, that an intermediate base is provided in the pot 13, which is a round plate with a centrally arranged

ten Loch 19« ausgebildet ist. Dieser Zwischenboden 15« liegt auf drei Einstellschrauben 45 auf, die im Boden 15 des Topfes 13 in mit Gewindelöchern versehenen Augen 46 angebracht sind. Auf diese Weise kann die Tiefe des Topfes 13 für den Fall verändert werden, daß eine Tragscheibe 1 mit größerei ringercr Dicke bespannt werden muß. Dab sentlich, daß die effektive Tiefe des Topfe« gleich dem Abstand zwischen der Druckfläi der Nut 7 der Tragscheibe 1 ist.th hole 19 ″ is formed. This intermediate floor 15 ″ rests on three adjusting screws 45 which are in the Bottom 15 of the pot 13 in eyes 46 provided with threaded holes are attached. In this way the depth of the pot 13 can be changed in the event that a support disc 1 with larger ringercr thickness must be covered. It is essential that the effective depth of the pot " is equal to the distance between the pressure surface of the groove 7 of the support disk 1.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Aufziehen eines in der Mitte vorgelochten Schlcifblattes auf eine Tragscheibe mit Umfangsniit und Spannring zum l-'estspannen des Schleifblattes, welche aus einem Topf mit einem mittig angeordneten Stift besteht, wobei der Spannring zunächst auf dem Umfang des Topfes aufgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Topf (13) federnc in einer Büchse (14) geführt ist und der Stift (28) in bekannter Weise als über den Topf (13) überstehender federnder Zentrierstift ausgebildet ist.1. Device for pulling a grinding blade pre-punched in the middle onto a support disk with circumferential rivet and clamping ring for residual clamping the sanding sheet, which consists of a pot with a centrally located pin, wherein the clamping ring is first drawn on the circumference of the pot, characterized in that that the pot (13) is fed in a bushing (14) and the pin (28) in is formed in a known manner as over the pot (13) protruding resilient centering pin. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Büchse (14) mit einem Boden (22) und daran befindlichem Kragen (24) versehen ist, der gegen einen Anschlag (26) anliegt, welcher an einem am Boden (15) des Topfes (13) befestigten Rohrstutzen (20) aufgeschraubt is., und daß zwischen den Böden (15, 22) des Topfes (13) und der Büchse (14) eine Schraubenfeder (27) angeordnet ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sleeve (14) with a bottom (22) and a collar (24) located thereon, which rests against a stop (26), which is screwed onto a pipe socket (20) attached to the bottom (15) of the pot (13) is., And that between the bottoms (15, 22) of the pot (13) and the sleeve (14) a Helical spring (27) is arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Topf (13) ein mittels Schrauben (45) höhenverstellbarer Zwischenboden (15«) vorgesehen ist.3. Apparatus according to claim I or 2, characterized in that a in the pot (13) A height-adjustable intermediate shelf (15 ″) is provided by means of screws (45). 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenwand des Topies (13) mit axial verlaufenden Keil leisten (37) vet sehen st.4. Device according to one of the preceding Claims, characterized in that the outer wall of the topie (13) with axially extending Wedge strips (37) vet see st.
DE1652909A 1966-10-21 1967-01-19 Device for pulling a sanding sheet pre-punched in the middle onto a support disc Expired DE1652909C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA973694 1966-10-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1652909A1 DE1652909A1 (en) 1970-04-16
DE1652909B2 DE1652909B2 (en) 1973-05-30
DE1652909C3 true DE1652909C3 (en) 1973-12-13

Family

ID=4142690

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777324 Pending DE1777324A1 (en) 1966-10-21 1967-01-19 Sanding device
DE19671777464 Pending DE1777464A1 (en) 1966-10-21 1967-01-19 SANDING DEVICE
DE1652909A Expired DE1652909C3 (en) 1966-10-21 1967-01-19 Device for pulling a sanding sheet pre-punched in the middle onto a support disc

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671777324 Pending DE1777324A1 (en) 1966-10-21 1967-01-19 Sanding device
DE19671777464 Pending DE1777464A1 (en) 1966-10-21 1967-01-19 SANDING DEVICE

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3378961A (en)
AT (3) AT298285B (en)
BE (1) BE702685A (en)
DE (3) DE1777324A1 (en)
FR (1) FR1507864A (en)
GB (2) GB1157335A (en)
NL (2) NL6617939A (en)
SE (3) SE349970B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352828B3 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 Hilti Ag Dispenser for grinding sheets has guide pin which is elastically telescopic along stacking axis

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5035712B1 (en) * 1969-12-24 1975-11-18
IT1044620B (en) * 1975-09-04 1980-04-21 Urso Giuseppe D GRINDER TOOL WITH REMOVABLE SHEET OR ABRASIVE PAPER WITH ACTIVE FACE AND EDGE RELATED SHEET OR ABRASIVE PAPER AND PROCEDURE FOR THE PRODUCTION AND ASSEMBLY OF SUCH TOOL
US4058936A (en) * 1976-01-20 1977-11-22 Miksa Marton Vacuum sander
JPS5338427A (en) * 1976-09-20 1978-04-08 Tokyo Shibaura Electric Co Paper clay
CA1049265A (en) 1976-09-24 1979-02-27 Miksa Marton Pad assembly for vacuum rotary sander
JP3865444B2 (en) * 1997-01-06 2007-01-10 スリーエム カンパニー Hand tools
TWM296103U (en) * 2006-04-03 2006-08-21 Sunmatch Ind Co Ltd Porous sandpaper positioning base
FR2907358B1 (en) * 2006-10-23 2009-07-03 Outil Et De Realisations Ind S APPARATUS FOR STORING A SET OF SIMILAR ABRASIVE TOOLS AND ASSEMBLING ONE OF THESE ABRASIVE TOOLS ON A WORKING HEAD
DE202011109293U1 (en) * 2011-12-20 2012-12-05 Kolthoff & Co. sanding pad
CN104526488A (en) * 2015-01-06 2015-04-22 江苏中茂工艺品制造有限公司 Polishing disc device of wall polisher
KR102578503B1 (en) * 2016-09-12 2023-09-14 삼성디스플레이 주식회사 Lapping device
KR20210062072A (en) * 2018-10-03 2021-05-28 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 Grinding rotary tools

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US152127A (en) * 1874-06-16 Improvement in sand and emery paper for polishing-machines
US523002A (en) * 1894-07-17 neydeck
US238201A (en) * 1881-03-01 Alban andref
US505644A (en) * 1893-09-26 Buffing-pad
US1917329A (en) * 1926-04-17 1933-07-11 United Shoe Machinery Corp Device for applying abrasive tool covers
US1818975A (en) * 1930-04-26 1931-08-18 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for applying felts to glass polishing blocks
US2127703A (en) * 1936-11-30 1938-08-23 Briggs Mfg Co Method of applying abrading disks to grinding or polishing machines
US2225053A (en) * 1938-06-07 1940-12-17 United Shoe Machinery Corp Sheet applying device
US3191351A (en) * 1963-04-29 1965-06-29 Louis A Balz Ice drill sharpener

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352828B3 (en) * 2003-11-12 2005-06-02 Hilti Ag Dispenser for grinding sheets has guide pin which is elastically telescopic along stacking axis

Also Published As

Publication number Publication date
AT279406B (en) 1970-03-10
SE349971B (en) 1972-10-16
US3416265A (en) 1968-12-17
NL7202972A (en) 1972-06-26
GB1157335A (en) 1969-07-09
US3378961A (en) 1968-04-23
AT299007B (en) 1972-04-15
NL6617939A (en) 1968-04-22
DE1777464A1 (en) 1977-05-12
GB1157336A (en) 1969-07-09
BE702685A (en) 1968-01-15
DE1777324A1 (en) 1972-05-18
AT298285B (en) 1972-04-25
DE1652909A1 (en) 1970-04-16
SE349970B (en) 1972-10-16
DE1652909B2 (en) 1973-05-30
FR1507864A (en) 1967-12-29
SE321164B (en) 1970-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1652909C3 (en) Device for pulling a sanding sheet pre-punched in the middle onto a support disc
DE2330358C2 (en) Feeding and clamping device for disk storage with flexible disk
DE2106671C3 (en) Device for sharpening drill bits, in particular twist drills
DE2326546A1 (en) QUICK RELEASE ELEMENT
DE2929618C2 (en) Vibratory hand grinder
EP0292758A2 (en) Attachment for tightening screws with the help of a powerdriven screwdriver
DE2144896A1 (en) Cassette and drive shaft for receiving the cassette
CH615615A5 (en) Cutting tool
DE2648929A1 (en) Workpiece clamp jaw actuator - has two L-shaped levers with rounded corners rotatable in recesses of holder mounted on vice
DE1752124A1 (en) Press to squeeze the liquid out of damp materials
DE615345C (en) Drill head
DE820101C (en) Jig for pencil sharpening machines
DE2400986B2 (en) Spiral block and its locking device in a clockwork
DE503555C (en) Feed and turning device on centerless grinding machines by means of conical friction disks attached to the workpiece
DE2419115C3 (en) Mine sharpener
DE830624C (en) Circle cutting machine
DE2306558C3 (en) Grinding or polishing head
DE3600370A1 (en) Clamping mechanism in a sharpening machine
DE3215217C2 (en)
DE4413896C1 (en) Machine for grinding the brim (rim) of hollow vessels
CH621607A5 (en)
CH622727A5 (en) Plate shears
DE523572C (en) Grinding device for sharpening the rotating circular knife of a slicing machine
DE2520022C3 (en) Accommodation of a dividing head in a dielectric fluid receiving container of an erosion machine
DE703549C (en) Grater for horseradish, radish, vegetables, fruits etc. like

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee