DE164816C - - Google Patents

Info

Publication number
DE164816C
DE164816C DENDAT164816D DE164816DA DE164816C DE 164816 C DE164816 C DE 164816C DE NDAT164816 D DENDAT164816 D DE NDAT164816D DE 164816D A DE164816D A DE 164816DA DE 164816 C DE164816 C DE 164816C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
liquid
teats
teat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT164816D
Other languages
German (de)
Publication of DE164816C publication Critical patent/DE164816C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

KLASSEGREAT

Der Gedanke, bei einer Melkmaschine die Zitzen von oben nach unten fortschreitend zusammenzupressen, ist bereits mehrfach verwirklicht worden, und. zwar hat man zu diesem Zweck entweder durch Kurbeln bewegte Bogenstücke gegen die Zitzen gedrückt und auf ihnen abgewälzt oder durch Luft, Flüssigkeit oder mechanische Mittel bewegte Klappen gegen die Zitzen gedrückt oder endlieh übereinander angeordnete elastische Hohlkörper, von oben beginnend, aufgebläht und die Zitzen in ihrer Mitte eingeklemmt.The thought of moving the teats from top to bottom in a milking machine compressing has already been implemented several times, and. although one has to for this purpose either curved pieces moved by cranking are pressed against the teats and rolled on them or moved by air, liquid, or mechanical means Flaps pressed against the teats or elastic hollow bodies finally arranged one above the other, starting from the top, inflated and pinched the teats in their middle.

In dem ersten Falle kommen nur mechanische, zwangläufig bewegte Teile vor. Die Zitzen werden schädlich beeinflußt, so daß Euterentzündungen unvermeidlich sind. Außerdem wirken die vielen Betriebsmittel auf den Gebrauch der Maschine sehr störend ein, zumal das Eindringen von Stroh, Haaren, MistIn the first case, only mechanical, inevitably moving parts occur. the Teats are adversely affected, so that udder infections are inevitable. aside from that The many resources have a very disruptive effect on the use of the machine, especially since the penetration of straw, hair, manure

u. dgl. zwischen die beweglichen Teile des Antriebes unvermeidlich ist.and the like is unavoidable between the moving parts of the drive.

In dem zweiten Falle findet eine gleichmäßige Druckwirkung . von beiden Seiten gegen die Zitze nicht statt. Außerdem wird die letztere durch das Einklemmen sehr leicht verletzt.In the second case there is an even pressure effect. from both sides against the teat does not take place. In addition, the wedging makes the latter very easy hurt.

In dem dritten der bekannten Fälle gilt als Bedingung, daß der gegen die Zitze sich legende Bestandteil einen elastischen Hohlkörper darstellt. Die Erfahrung hat aber gelehrt, daß derartige aus Gummi hergestellte Hohlkörper sowohl durch die immerwährende wechselnde, Beanspruchung, wie auch bei längerem Stillstande brüchig und rissig werden, so daß sich für die hierbei zur Verwendung gelangende Luft sehr schnell Undichtheiten ergeben, die die Wirkung der Melkmaschine in Frage stellen.In the third of the known cases, the condition is that the one against the teat is legend component represents an elastic hollow body. But the experience has taught that such hollow bodies made of rubber both by the everlasting changing, stress, as well as brittle and fragile during long periods of standstill become cracked, so that the air used here becomes very quickly Leaks result that question the effectiveness of the milking machine.

Um nun diese Übelstände zu beseitigen, dient die vorliegende Neuerung. Sie besteht darin, daß Druckkolben übereinander angeordnet sind, deren Zylinder mit einer in einem begrenzten Raum" eingeschlossenen Flüssigkeit derart in Verbindung stehen, daß der dieser Flüssigkeit z. B. durch eine Pumpe mitgeteilte Bewegungsdruck zunächst auf den obersten und dann allmählich fortschreitend auf die unteren Druckkolben übertragen und auf diese Weise die beabsichtigte Wirkung erzielt wird. Das gegen die Zitzen gerichtete Kolbenende wird hierbei in bekannter Weise mit einem elastischen Belag versehen. Man kann aber auch die sämtlichen Kolben mit ihren vorderen Enden in ebenfalls bekannter Weise an ein gemeinschaftliches elastisches Glied anschließen, welches sich gegen die Zitze legt.The present innovation serves to remedy these shortcomings. she consists in that pressure pistons are arranged one above the other, the cylinder with one in one limited space "enclosed liquid in such a way that the this liquid z. B. communicated by a pump movement pressure initially on the uppermost and then gradually progressively transferred to the lower plunger and in this way the intended effect is achieved. The one directed against the teats The end of the piston is provided with an elastic lining in a known manner. Man but can also all the pistons with their front ends in also known Way to connect to a common elastic member, which is against the teat lays.

Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele der Erfindung in schematischer Darstellung, wobei die Fig. I, 2 und 4 Längsschnitte sind, währendThe drawing illustrates three exemplary embodiments of the invention in schematic form Representation, wherein Figs. I, 2 and 4 are longitudinal sections, while

Fig. 3 teils eine Oberansicht, teils einen Längsschnitt von Fig. 2 undFig. 3 partly a top view, partly a longitudinal section of Fig. 2 and

Fig. 5 eine Oberansicht von Fig. 4 darstellt. FIG. 5 depicts a top view of FIG. 4.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wirdAccording to the present invention

zur Beeinflussung der Melkkolben der Bewegungsdruck einer Flüssigkeit benutzt, die in einem geschlossenen Raum hin und her bewegt wird.the movement pressure of a liquid used to influence the milking piston, the is moved back and forth in an enclosed space.

. Zur Ausführung dieses Gedankens wird, wie in Fig. ι angegeben ist, ein geschlossener Pumpenzylinder α verwendet, in welchem ein Kolben b auf die eingeschlossene Flüssigkeit c abwechselnd druckend-und saugend wirkt.. To implement this idea, as indicated in FIG. 1, a closed pump cylinder α is used, in which a piston b acts alternately in pressure and suction on the enclosed liquid c.

ίο Durch eine an den Pumpenzylinder angeschlossene Rohrleitung d, die in die Kolbenzylinder einmündet, kann man, je nach der Bewegung des Kolbens, die im Pumpenzylinder befindliche Flüssigkeit in die MeIkkolbengehäuse hineinpressen oder aus ihnen heraussaugen. ίο Through a pipeline d connected to the pump cylinder, which opens into the piston cylinder, depending on the movement of the piston, the liquid in the pump cylinder can be pressed into or sucked out of the piston housing.

Jede Melkvorrichtung besteht aus einer Anzahl (am zweckmäßigsten aus drei) parallelen Druckzylindern g, g1, g2, in denen sich je ein Kolben e, e1, e'2 bewegt. Das vordere Ende eines jeden Kolbens drückt gegen die Zitze. Die Druckzylinder sind mit der Pumpenleitung d verbunden, und zwar derart, daß der oberste Druckzylinder g mit ihr unmittelbar, der mittlere durch eine Zweigleitung hl und der untere durch eine in die letztere mündende Zweigleitung h'2 in Verbindung steht.Each milking device consists of a number (most expediently of three) parallel pressure cylinders g, g 1 , g 2 , in each of which a piston e, e 1 , e ' 2 moves. The front end of each piston presses against the teat. The pressure cylinders are connected to the pump line d, in such a way that the uppermost printing cylinder g directly with it, the middle by a branch line h l and the lower through opening into the latter branch line h '2 communicates.

Hieraus folgt, daß der durch den Niedergang des Kolbens b auf die Flüssigkeit ausgeübte Druck zunächst auf den Kolben e einwirken muß, so daß er gegen die Zitze gedrückt wird, während die Kolben e1 und e2 etwas später zur Wirkung kommen.It follows that the pressure exerted on the liquid by the descent of the piston b must first act on the piston e so that it is pressed against the teat, while the pistons e 1 and e 2 come into effect somewhat later.

Die Zitze f, die an der den Kolben entgegengesetzten Seite von einer am geeignetsten aus Celluloid bestehenden Hülse k umschlossen ist, wird bei der Bewegung der Kolben gegen diese gedrückt, und zwar beginnt die Druckwirkung infolge der Bewegung des obersten Kolbens oben an der Wurzel der Zitze und setzt sich allmählich durch die Bewegung der beiden anderen Kolben nach abwärts fort.The teat f, which is enclosed on the opposite side from the piston by a sleeve k most suitably made of celluloid, is pressed against the latter during the movement of the pistons, and the pressure effect due to the movement of the uppermost piston begins at the top of the root of the teat and continues gradually as the other two pistons move downwards.

Es ist aber zu bemerken, daß der oberste Kolben nicht nur in erster Linie und am schnellsten, sondern auch kräftigst beinflußt wird, indem auf ihn ein Drucküberschuß zur Wirkung kommt, welcher etwa den Bewegungswiederständen der beiden anderen Kolben entspricht. Eine Bedingung für die Wirkung der beiden unteren Kolben ist nämlich, daß der oberste Kolben, nachdem er vorgeschoben ist, auch weiterhin den in der Leitung d herrschenden Druck aufnimmt, damit in den Zweigleitungen ein Druck überhaupt entstehen kann. Dieser Umstand ist durchaus wichtig, weil hierdurch der oberste Kolben die Wurzel der Zitze auch während der später erfolgenden Bewegung und Pressung der beiden anderen Kolben fest zusammengedrückt hält, so daß die herausgepreßte Milch bei der Wirkung der unteren Kolben nicht wieder nach oben, d. h. zurückgedrückt werden kann.It should be noted, however, that the uppermost piston is influenced not only primarily and fastest, but also most powerfully, in that an excess of pressure acts on it, which corresponds approximately to the resistance to movement of the other two pistons. A condition for the effect of the two lower pistons is namely that the uppermost piston, after it has been advanced, continues to take up the pressure prevailing in the line d , so that a pressure can arise in the branch lines at all. This fact is very important because it means that the top piston keeps the root of the teat firmly pressed together during the later movement and pressing of the two other pistons, so that the milk that is pressed out is not pushed back up again when the lower piston acts can.

Es ist ferner zu bemerken, daß die durch die Leitung d nach h strömende Flüssigkeit auf die in der Zweigleitung h1 befindliche Flüssigkeitsmenge zunächst eine saugende Wirkung ausübt, was zur Folge hat, daß die Bewegung in dieser Leitung etwas später eintritt, so daß infolgedessen auch der Mittelkolben etwas später vorgeschoben wird. Dasselbe tritt selbstverständlich in der untersten Zweigleitung ft2 ein.It should also be noted that the liquid flowing through line d to h initially exerts a sucking effect on the amount of liquid located in branch line h 1 , with the result that the movement in this line occurs somewhat later, so that as a result the center piston is advanced a little later. The same naturally occurs in the lowest branch line ft 2 .

Wenn der Pumpenkolben nach oben bewegt wird, strömt die Flüssigkeit wieder in den Pumpenzylinder α und sie wirkt dann saugend, und zwar zunächst auf den Kolben e und dann allmählich auf die Kolben e1 und e2. Die Zitzen werden alsdann bei der genannten Saugwirkung losgelassen und ausgedehnt, und zwar zunächst oben und dann weiter gegen ihr Ende.When the pump piston is moved upwards, the liquid flows back into the pump cylinder α and it then has a suction effect, initially on the piston e and then gradually on the pistons e 1 and e 2 . The teats are then released and stretched with the suction effect mentioned, first at the top and then further towards their end.

Bei der in den Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform endet die Leitung d in ein Mundstück i, das von einer Hülse h umgeben ist. Diese steht mit der Zweigleitung h1 in Verbindung, die wieder in ein Mundstück z'1 ausläuft und von einer mit der Zweigleitung /z2 verbundenen Hülse umgeben ist. Das vordere Ende der Mundstücke i und z1 ist gegen die öffnung der Zylinder g und gl gerichtet. Durch die Gestaltung dieser Mundstücke wird die Flüssigkeit möglichst unmittelbar in den Zylinder gespritzt und dadurch die oben angedeutete Saugstrahlwirkung noch mehr erhöht, so daß die allmähliche Beeinflussung der Kolben gesichert wird.In the embodiment shown in FIGS. 2 and 3, the line d ends in a mouthpiece i which is surrounded by a sleeve h . This is connected to the branch line h 1 , which runs out again into a mouthpiece z ' 1 and is surrounded by a sleeve connected to the branch line / z 2. The front end of the mouthpieces i and z 1 is directed towards the opening of the cylinders g and g l . Due to the design of these mouthpieces, the liquid is injected as directly as possible into the cylinder and thereby the suction jet effect indicated above is increased even more, so that the gradual influence of the pistons is ensured.

Bei der in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform wirken die Druckkolben nicht unmittelbar auf die Zitze, sondern auf eine zwischen den Kolben und der Zitze befindliche elastische Schiene /, die an den Kolbenenden drehbar befestigt ist.In the embodiment shown in FIGS. 4 and 5, the pressure pistons act not directly on the teat, but on one located between the piston and the teat elastic rail / which is rotatably attached to the piston ends.

Beim Niederpressen des Pumpenkolbens wird, wie vorher beschrieben, zunächst der oberste Druckkolben e1 in Richtung auf die Zitze bewegt und alsdann der untere Kolben e2. Die Folge hiervon ist, daß die Schiene / sich gegen die Zitze anlegt und auf sie einen von der Wurzel der Zitze allmählich nach abwärts fortschreitenden Druck ausübt.When the pump piston is pressed down, as previously described, first the uppermost pressure piston e 1 is moved in the direction of the teat and then the lower piston e 2 . The consequence of this is that the splint / rests against the teat and exerts a pressure on it which gradually progresses downwards from the root of the teat.

Um diese schwingende Bewegung der Schiene / zu ermöglichen, ist eine entsprechende gelenkige Verbindung zwischen der Schiene und dem obersten Druckkolben e1 vorzusehen. Beim Ausführungsbeispiel greift ein an dem Kolbenende sitzender Zapfen m in einen Längsschlitz η der Schiene / ein.In order to enable this oscillating movement of the rail /, a corresponding articulated connection between the rail and the uppermost pressure piston e 1 is to be provided. In the exemplary embodiment, a pin m seated on the piston end engages in a longitudinal slot η of the rail /.

Die Leitungen sowohl wie auch die übrigen Teile der Maschine können selbstredend je nach Bedarf gestaltet werden, ohne daß an dem Wesen der Erfindung etwas geändertThe lines as well as the other parts of the machine can of course each be designed as required without changing anything in the essence of the invention

wird; für alle Fälle muß aber die erwähnte aufeinanderfolgende Bewegung der Kolben e vor sich gehen.will; but for all cases the mentioned successive movement of the piston e going on.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:'Patent claims: ' I. Melkmaschine, bei der die Zitzen mittels übereinander angeordneter Druckkolben von oben nach unten fortschreitendI. Milking machine in which the teats are placed by means of pressure pistons arranged one above the other progressing from top to bottom ίο- zusammengepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die übereinander liegenden, mittel- oder unmittelbar gegen die Zitzen drückenden Kolben (e) sich in Druckzylindern bewegen, die mit einer in einem begrenzten Raum eingeschlossenen Flüssigkeitsmenge derart in Verbindung stehen, daß der auf diese Flüssigkeit ausgeübte Druck zunächst auf den oberen und dann fortschreitend auf die unteren Druckkolben wirkt und die Kolben durch die Flüssigkeit nicht allein belastet, sondern auch entlastet werden.ίο- are pressed together, characterized in that the superimposed, directly or indirectly pressing against the teats piston (e) move in pressure cylinders which are in communication with an amount of liquid enclosed in a limited space in such a way that the exerted on this liquid Pressure first acts on the upper and then progressively on the lower pressure piston and the piston is not only loaded by the liquid, but also relieved. 2. Eine Melkmaschine gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten fortschreitende Be- und Entlastung dadurch herbeigeführt wird, daß die Leitung eines jeden der unteren Kolben von der Leitung des nächst höheren Kolbens abzweigt oder einen immer kleiner werdenden "Querschnitt aufweist.2. A milking machine according to claim I, characterized in that the downward progressive burden and relief is brought about by the fact that the leadership of each of the lower Piston branches off from the line of the next higher piston or one that is smaller and smaller becoming "cross-section. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT164816D Active DE164816C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE164816C true DE164816C (en)

Family

ID=430375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT164816D Active DE164816C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE164816C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065545C3 (en) Device for injecting brine into meat
DE924959C (en) Valve control, especially for internal combustion engines
DE2526694A1 (en) THREAD RETRACTION MECHANISM
DE8433865U1 (en) MOP FLAT PRESS
DE638292C (en) Device for releasing a moving part under the influence of an adjusting force
DE164816C (en)
DE2445688C2 (en) Actuating device for a passive seat belt system
AT16869B (en) Milking machine.
DE1457012C3 (en) Automatic brush manufacturing machine
DE175219C (en)
DE2346671A1 (en) PNEUMATICALLY OPERATED EXTRACTION DEVICE, IN PARTICULAR FOR USE IN DENTAL OR DENTAL CARE
DE189717C (en)
DE207143C (en)
DE230328C (en)
DE548561C (en) Pump with reciprocating propellant for feeding concrete or similar little liquid substances to molds or cladding
DE169004C (en)
DE102735C (en)
AT47313B (en) Milking machine.
CH156207A (en) Pump for pumping concrete with a reciprocating propellant.
DE77779C (en) Slide control with lever drive from the piston rod and automatic slide movement after connection of a cylinder channel with the outlet
DE519971C (en) Flushing device on outlets
DE91688C (en)
DE883979C (en) Method for operating a milking machine with a double-acting piston pump and piston pump
DE449951C (en) Schraemmaschine with a Schraem rod or saw moved back and forth in the piston axis of a compressed air cylinder
AT43830B (en) Teat press.