DE1643640C3 - Process for the production of omega-carbamoylalkanoic acids, omega-cyanoalkanoic acids and alkane-alpha, omegadicarboxylic compounds - Google Patents

Process for the production of omega-carbamoylalkanoic acids, omega-cyanoalkanoic acids and alkane-alpha, omegadicarboxylic compounds

Info

Publication number
DE1643640C3
DE1643640C3 DE19671643640 DE1643640A DE1643640C3 DE 1643640 C3 DE1643640 C3 DE 1643640C3 DE 19671643640 DE19671643640 DE 19671643640 DE 1643640 A DE1643640 A DE 1643640A DE 1643640 C3 DE1643640 C3 DE 1643640C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
acids
fraction
omega
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671643640
Other languages
German (de)
Other versions
DE1643640B2 (en
DE1643640A1 (en
Inventor
Edwin George Edward Walnut Gottage Surrey Hawkins (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB10070/67A external-priority patent/GB1198422A/en
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE1643640A1 publication Critical patent/DE1643640A1/en
Publication of DE1643640B2 publication Critical patent/DE1643640B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1643640C3 publication Critical patent/DE1643640C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

g
zeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen Formel
G
draws that one is a compound of the general formula

NHNH

a)a)

X CX C

C ΧC Χ

OOOO

worin X und X' gegebenenfalls alkylsubstituierte, zweiwertige aliphatische Reste mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette sind und gleich oder verschieden sein können, bei Temperaturen von 300 bis 600 C thermisch zersetzt. 20 und b)wherein X and X 'are optionally alkyl-substituted, divalent aliphatic radicals having 4 to 6 carbon atoms are in the chain and can be the same or different, at temperatures of Thermally decomposed at 300 to 600 C. 20 and b)

2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Lösung von IJ'-Peroxydicyclohexylamin in 300 bis 600 C heißes inertes Gas einsprüht. R19 2. The method according to claim 1, characterized in that a solution of IJ'-peroxydicyclohexylamine in 300 to 600 C hot inert gas is sprayed. R 19

■13■ 13

R,.R ,.

R,R,

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ω-CarbamoylaIkansäuren, ω-Cyanalkansäuren und Alkan-rMD-dicarbonimiden.The present invention relates to a method for the production of ω-carbamoylaikansäuren, ω-cyanoalkanoic acids and alkane-rMD-dicarbonimides.

'Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verbindungen können bei der Herstellung von Polyamiden verwendet werden, sie können nämlich durch Hydrierung in Aminosäuren verwandelt werden. Sie können auch als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Diestern (Tür Weichmacher) oder in Kondensationsharzen verwendet werden.'The compounds prepared by the process according to the invention can be used in the preparation are used by polyamides, as they can be converted into amino acids by hydrogenation will. They can also be used as intermediates in the manufacture of diesters (door plasticizers) or used in condensation resins.

Es ist bekannt ω-Carbamoylalkansäuren ausgehend von den u,(u-Dicarbonsäuren über deren Halbester durch Umsetzung der Halbester mit Thionylchlorid zur Umwandlung der freien Carboxygruppe in ein Säurechlorid und nachfolgende Umsetzung mit Ammoniak zum Ersatz des Chlors durch eine Aminogruppe und abschließende Abspaltung der Estergruppe durch milde Hydrolyse herzustellen. Aus einer solchen m-Carbamoylalkansäure kann sodann durch Dehydratisierung eine oi-Cyanalkansäure hergestellt werden.It is known to start from ω-carbamoylalkanoic acids of the u, (u-dicarboxylic acids via their half-esters by reacting the half-esters with thionyl chloride to convert the free carboxy group into a Acid chloride and subsequent reaction with ammonia to replace the chlorine with an amino group and final cleavage of the ester group by mild hydrolysis. Out such an m-carbamoylalkanoic acid can then an α-cyanoalkanoic acid produced by dehydration will.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung der genannten Verbindungen zu liefern, das in einer einzigen Stufe ausgehend von einem leicht verfügbaren Ausgangsmaterial in einfacher und billiger, besonders für großindustrielle Anwendung geeigneter Weise diese Verbindungen erzeugt.The object of the invention is to provide a process for the preparation of the compounds mentioned, that in a single step starting from a readily available raw material in a simple way and produced these compounds cheaper, especially suitable for large-scale industrial use.

Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen FormelThe inventive method is characterized in that a compound of the general formula

und c)and c)

■31■ 31

3232

R,. RR ,. R.

3333

3535

4040

45 worin R1 bis R60 Alkylgruppen oder Wasserstoff sind Die bevorzugten Verbindunger, sind diejenigen 45 where R 1 to R 60 are alkyl groups or hydrogen. The preferred compounds are those

in denen R1 bis Rg0 Wasserstoff oder niedrigere:in which R 1 to Rg 0 are hydrogen or lower:

Alkyl, ζ. B. mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in de:Alkyl, ζ. B. with 1 to 10 carbon atoms in de:

Kette, sind, im besonderen mit 1 bis 5 Kohlenstoff atomen in der Kette, z. B. Methyl, Äthyl, Propyl Spezifische Beispiele von Verbindungen, weichtChain, are, in particular with 1 to 5 carbon atoms in the chain, e.g. B. methyl, ethyl, propyl Specific examples of compounds that give way

-beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wer den können, sind-Who can be used in the method according to the invention

NHNH

ΓΥΓΥ

NHNH

OOOO

6060

OOOO

X'X '

worin X und X' gegebenenfalls alkylsubstituierte, zweiwertige aliphatische Reste mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen in der Kette sind und gleich oder verschieden U'-Peroxydicydopentylamin,wherein X and X 'are optionally alkyl-substituted, divalent aliphatic radicals having 4 to 6 carbon atoms are in the chain and, identically or differently, U'-Peroxydicydopentylamine,

/yNHy\/ y NH y \

4,4'-Dimethyl-l,1 '-peroxydicyclohexylamin.4,4'-dimethyl-l, 1 -peroxydicyclohexylamin '.

'J'J

NH*NH *

1, Γ- Peroxydicyclohexy lamin.1, Γ- peroxydicyclohexy lamin.

-NH-NH

3,3,3',3',5,5'-Hexamethyl-1,1 '-peroxydicyclohexylamin.3,3,3 ', 3', 5,5'-hexamethyl-1,1 '-peroxydicyclohexylamine.

OO'OO '

1,1 '-Peroxydicycloheptylamin.1,1 '-peroxydicycloheptylamine.

Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung vjn Derivaten von Alkan-fv^-dicarbonsäuren, in welchen Stickstoff am m-Kohlenstoffatom gebunden ist. Dieses Stickstoffatom muß daher ein Teil eines Stickstoff enthaltenden Carbonsäurederivates bilden, z. B. -CONH2, —CONHCO — oder —CN. Am anderen Ende der Alkankette kann das «-Kohlenstoffatom des Derivates der Alkan-ivj-dicarbonsäure z. B. einen Teil einer Carbonsäuregruppe oder eines Derivates einer Carbonsäuregruppe, gebunden an den Stickstoff am ω-Kohlcnstoffaiom, bilden.The present invention relates to the preparation of derivatives of alkane-fv ^ -dicarboxylic acids in which nitrogen is bonded to the m-carbon atom. This nitrogen atom must therefore form part of a nitrogen-containing carboxylic acid derivative, e.g. B. -CONH 2 , --CONHCO - or --CN. At the other end of the alkane chain, the "carbon atom of the derivative of the alkane-ivj-dicarboxylic acid, for. B. form part of a carboxylic acid group or a derivative of a carboxylic acid group bound to the nitrogen at the ω-carbon atom.

Beispiele von Derivaten von Alkan-u.fu-dicarbonsäuren mit am ^-Kohlenstoffatom gebundenem Stickstoff sindExamples of derivatives of alkane and fu-dicarboxylic acids with nitrogen bonded to the ^ carbon atom

OCOC

NHNH

(CH2),,(CH 2 ) ,,

COCO

(ID(ID

Dekan- 1,10-dicarbonimid, das ein Beispiel der Imidtype von Derivaten ist;Decane-1,10-dicarbonimide, which is an example of the imide type of derivatives is;

HOOC-(CH2J10-CNHOOC- (CH 2 J 10 -CN

(Hl)(Hl)

11-Cyanundckansäure, das ein Beispiel der Nitril- oder Cyansiiiiretype von Derivaten ist;11-Cyanundckanoic acid, which is an example of the nitrile or is cyanide type of derivatives;

HOOC(CH2),0HOOC (CH 2 ), 0 -

(IV)(IV)

11-Carbamidundekansäure,dasein Beispiel der Amid-Säure-Type von Derivaten ist. Ferner Derivate dieser Verbindungen, in denen die Kohlenstoffkette Alkylsubstituentcn trägt, z.B. 11-Cyan-dimcthylundekansäurc. 11-carbamidundecanoic acid, which is an example of the amidic acid type of derivatives is. Also derivatives of these compounds in which the carbon chain has alkyl substituents carries, e.g. 11-cyano-dimethylundecanoic acid c.

Die Anzahl Kohlenstoffatome in der Kette mit der Carboxylgruppe oder deren Derivat an beiden I-.ndcn ist gleich der Summe der Kohlcnstoffatomc, welche einen Teil der zwei Ringe bilden, und diese Kette trägt die ursprünglich an den beiden Ringen vorhandenen Substituenten.The number of carbon atoms in the chain with the carboxyl group or its derivative on both I-.ndcn is equal to the sum of the carbon atoms which form part of the two rings, and this chain carries the substituents originally present on the two rings.

So enthält 3,3'-Dimethyl-l,l'-peroxydicyclohexyl-So contains 3,3'-dimethyl-l, l'-peroxydicyclohexyl-

aminamine

/\/NH / \ / NH

\/ \ / 0O0O

MeMe

12 Atome, die einen Teil der Ringe bilden, und die 2 Ringe haben zusammen zwei Methylsubstituenten,12 atoms that form part of the rings, and the 2 rings together have two methyl substituents,

ίο und es kann thermisch zu Dimethyl-l 1-cyanundekansäure zersetzt werden, worin sich 12 Kohlenstoffatome in der die Carbonsäuregruppe und ihr —CN-Derivat enthaltenden Kette befinden.
Das der thermischen Zersetzung zugeführte Per-
ίο and it can be thermally decomposed to dimethyl-l 1-cyanundecanoic acid, in which there are 12 carbon atoms in the chain containing the carboxylic acid group and its —CN derivative.
The per-

'5 oxyamin kann in Form der reinen Verbindung vorliegen, welche aus der Reaktionsmischung, in der das Peroxyamin gebildet wurde, abgetrennt worden ist. An Peroxyamin reiche Produkte, welche aus der Reaktion, bei der Peroxyamin hergestellt wurde.'5 oxyamin can exist in the form of the pure compound, which has been separated from the reaction mixture in which the peroxyamine was formed. Products rich in peroxyamine resulting from the reaction that produced peroxyamine.

leicht abgeschieden werden können, können aber ohne weitere Reinigung verwendet werden. Bei der Hersteilung von Peroxyaminen durch Umsetzung von cyclischen Ketonen, Wasserstoffperoxyd und Ammoniak trennt sich das Peroxyamin oft als eine ölige Schicht, die auch unverändertes Keton enthält.can be easily deposited, but can be used without further purification. In the Production of peroxyamines by reacting cyclic ketones, hydrogen peroxide and Ammonia often separates the peroxyamine as an oily layer that also contains unchanged ketone.

von dem wäßrigen Reaktionsmedium ab. Diese ölige Schicht kann ohne Isolierung des Pei oxyamins der thermischen Zersetzungsreaktion zugeführt werden.from the aqueous reaction medium. This oily layer can be used without isolation of the Pei oxyamin's thermal decomposition reaction are fed.

Die Reaktion kann in flüssiger oder in Dampfphase durchgeführt werden; wennaber maximale Ausbeute an Alkan-i/.ci-dicarbonsäurederivat gewünscht wird, ist die Ausführung der Reaktion in der Dampfphase vorzuziehen. Die bevorzugten Temperaturen liegen im Bereich von 300 bis 60O1C. Wenn maximale Ausbeute an Nitril-Säurederivat angestrebt wird, wird es vorgezogen, Temperaturen im Bereich von 400 bis 600 C anzuwenden. Wem. die Umsetzung in der Dampfphase auszuführen ist, wird es vorgezogen, verminderte Drücke anzuwenden. Beispiele geeigneter Drücke sind diejenigen im Bereich 0.1 bis 300 mm Hg, vorzugsweise 10 bis 300 mm Hg.The reaction can be carried out in the liquid or in the vapor phase; However, if maximum yield of alkane-i / .ci-dicarboxylic acid derivative is desired, it is preferable to carry out the reaction in the vapor phase. The preferred temperatures are in the range of 300 to 60O 1 C. When maximum yield of nitrile acid derivative is desired, it is preferred to employ temperatures in the range of 400 to 600 C. Whom. the reaction is to be carried out in the vapor phase, it is preferred to use reduced pressures. Examples of suitable pressures are those in the range 0.1 to 300 mm Hg, preferably 10 to 300 mm Hg.

Die Umsetzung in der Dampfphase kann auf beliebige geeignete Weise ausgeführt werden, z. B. indem man eine Lösung des Peroxyamins in eine geheizte Kolonne, welche mit inertem Material, z. B. Glaskugeln, gepackt sein kann, oben einführt und das die gewünschten Derivate enthaltende Produkt am Boden abzieht. Es ist wünschenswert, die Peroxyamine so schnell wie möglich auf die Reaktionstemperatur zu erhitzen. Dies kann geschehen, indem man das Peroxyamin, entweder geschmolzen oder in Lösung in das Gas sprüht, welches auf über die gewünschte Umsetzungstemperatur hinausgehende Temperatur erhitzt ist, wobei das Gas durch Verdampfung des Flüssigen auf die gewünschte Reaklionstemperatur abgekühlt wird. Die Pyrolyse kann in einer Atmosphäre eines inerten Gases, z. B. Stickstoff, ausgeführt werden. Ein beliebiges, gegenüber den Bedingungen der Pyrolyse inertes Lösungsmittel kann zum Lösen des Peroxydes verwendet werden, z. B. Äthanol, Pyridin, /f-Pikolin, Benzol, Chloroform, wäßriges Äthanol, Cyclohexanon. Tributylamin, Äthylcnglykoi. Die Lösung kann von beliebiger gewünschter Konzentration sein, z. B. 10 bis 100 Gewichtsprozent, beispielsweise 50 bis 100 Gewichtsprozent Peroxyd, gerechnet auf das Gewicht des Lösungsmittel:;. Das Lösungsmittel kann in der Tat einen untergeordneten Teil der Mischung bilden, so könnenThe vapor phase reaction can be carried out in any suitable manner, e.g. B. by placing a solution of the peroxyamine in a heated column filled with inert material, e.g. B. Glass spheres, which may be packed, above and the product containing the desired derivatives pulls off at the bottom. It is desirable to get the peroxyamines to the reaction temperature as soon as possible to heat. This can be done by putting the peroxyamine, either melted or in Solution sprays into the gas, which goes beyond the desired reaction temperature Temperature is heated, the gas by evaporation of the liquid to the desired reaction temperature is cooled. The pyrolysis can be carried out in an atmosphere of an inert gas, e.g. B. nitrogen, are executed. Any solvent that is inert to the pyrolysis conditions can be used to dissolve the peroxide, e.g. B. ethanol, pyridine, / f-picoline, benzene, chloroform, aqueous ethanol, cyclohexanone. Tributylamine, Ethylcnglykoi. The solution can be of any desired concentration, e.g. B. 10 to 100 percent by weight, for example 50 to 100 percent by weight of peroxide, calculated on the weight of the solvent:; Indeed, the solvent may form a minor part of the mixture, so may

Mischungen, die aus 90 Gewichtsprozent des Peroxydes (I) und 10 Gewichtsprozent Cyclohexanon bestehen, verwendet werden, denn schon die kleinen Anteile Cyclohexanon reichen aus, um eine flüssige Mischung zu ergeben. Das Peroxyd kann auch als s Dampf ohne Lösungsmittel, z. B. in einem Strom eines inerten Gases, eingeführt werden.Mixtures consisting of 90 percent by weight of the peroxide (I) and 10 percent by weight of cyclohexanone, be used, because even the small proportions of cyclohexanone are sufficient to produce a liquid To give mixture. The peroxide can also be used as a solvent-free vapor, e.g. B. in a stream an inert gas.

Die hauptsächlichen Stickstoff enthaltenden Derivate von Alkan-c^to-dicarbonsäuren, die durch Umsetzung in der Dampfphase hergestellt werden, sind ι ο Imide, Säure-Nitrile und Säure-Amide; wenn 1,1-Peroxydicyclohexylamin bei der Umsetzung in der Dampfphase auf erhöhte Temperatur erhitzt wird, ist Dekan-1,10-dicarbonimid (II) das Dicarbonimid, 11-Cyanundekansäure (III) die Nitril-Säure und 11 -Carbamidundekansäure (IV) das saure Amid. Das Strukturskelett der erzeugten Derivate hängt von der Natur und Stellung von Substituenten an den Ringen der dem Reaktionsgefäß zugeführten Verbindung (I) ab. Die Type des erzeugten Derivates hängt von den Reaktionsbedingungen ab. Hohe Temperaturen begünstigen die Bildung der Nitril-Säuren. Bei einer gegebenen Temperatur wird der Anteil Nitril-Säure durch Erhöhung des Druckes, bei welchem die thermische Zersetzung ausgeführt wird, durch Verminderung der Geschwindigkeit der Speisung in die erhitzte Kolonne oder durch Erhöhung der Konzentration des Peroxydes im Lösungsmittel, d. h. durch Erhöhung der Kontaktzeit, erhöht.The main nitrogen-containing derivatives of alkane-c ^ to-dicarboxylic acids obtained by reaction Produced in the vapor phase are ι ο imides, acid nitriles and acid amides; when 1,1-peroxydicyclohexylamine When the reaction is heated to an elevated temperature in the vapor phase, decane-1,10-dicarbonimide is used (II) the dicarbonimide, 11-cyanundecanoic acid (III) the nitrile acid and 11-carbamidundecanoic acid (IV) the acidic amide. The structural skeleton of the derivatives produced depends on nature and position of substituents on the rings of the compound (I) fed to the reaction vessel. The type of derivative produced depends on the reaction conditions. Favor high temperatures the formation of nitrile acids. At a given temperature, the fraction becomes nitrile acid by increasing the pressure at which the thermal decomposition is carried out, by decreasing it the speed of feeding into the heated column or by increasing the concentration the peroxide in the solvent, d. H. by increasing the contact time.

Die Dampfphasereaktion geht schnell vor sich. und Beispiele brauchbarer Verweilzeiten des Peroxyamins sind 0,1 bis 2 Sekunden.The vapor phase reaction is fast. and examples of useful peroxyamine residence times are 0.1 to 2 seconds.

Beispiele von Methoden, mittels welcher das Derivat von Alkan-ii,c»-dicarbonsäure aus dem Rohprodukt abgetrennt werden kann, sind Destillation und Umkristallisierung aus Lösungsmitteln.Examples of methods by which the derivative of alkane-ii, c »-dicarboxylic acid from the crude product Can be separated are distillation and recrystallization from solvents.

Die Stickstoff enthaltenden Alkandicarbonsäurederivate, die bei der thermischen Zersetzung erzeugt werden, wie ω-Carbamidalkansäuren und ω-Cyaiialkansäuren, können in m-Aminoalkansäuren, die bei der Herstellung von Polyamiden verwendet werden können, verwandelt werden, indem man sie oder ihre Alkalisalze in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators hydriert. Die Mischung der Produkte der thermischen Zersetzung kann in ihre Komponenten getrennt werden, weiche getrennt hydriert werden können, oder die Mischung kann ohne Auftrennung in ihre Komponenten hydriert werden.The nitrogen-containing alkanedicarboxylic acid derivatives generated upon thermal decomposition like ω-carbamide alkanoic acids and ω-cyaiialkanoic acids, can in m-aminoalkanoic acids, the Used in the manufacture of polyamides can be transformed by adding them or theirs Hydrogenated alkali salts in the presence of a hydrogenation catalyst. The mix of products of the Thermal decomposition can be separated into its components, which are separately hydrogenated or the mixture can be hydrogenated without being separated into its components.

Wenn sich die Alkalisalze der Stickstoff enthaltenden Alkandicarbonsäurederivate bilden können, können diese bei der Hydrierung eingesetzt werden und liefern die entsprechenden Alkalisalze der ω-Aminoalkansäure. So können Alkalisalze von ω-Carbamidalkansäuren und (»-Cyanalkansäuren verwendet werden. If the alkali salts of the nitrogen-containing alkanedicarboxylic acid derivatives can form, can these are used in the hydrogenation and provide the corresponding alkali metal salts of ω-aminoalkanoic acid. Thus, alkali salts of ω-carbamide alkanoic acids and (»-cyanoalkanoic acids can be used.

Die Hydrierung zur Lieferung von 12-Aminododekansäure wird in Gegenwart eines Hydrierungskatalysators ausgeführt. Beispiele solcher Katalysatoren sind die Edelmetallkatalysatoren, z. B. (a) Platinkatalysatoren, besonders in Form des feinverteilten Metalls. z. B. Katalysator nach Adam, (b) Palladiumkalalysatoren, z. B. Palladium auf Holzkohle, (c) Rhodiumkatalysatoren. Andere verwendbare Hydrierungskalalysatoren sind die gemischten Edelmetallkatalysatoren, z. B. Rhodium-Platin-, Rhodium-Palladium-, Rhodium-Ruthenium- und Ruthenium-Palladium-Katalysatoren sowie Nickel- und Koballkatalysatorcn, 7. B. Rancykatalysatorcn.The hydrogenation to provide 12-aminododecanoic acid is carried out in the presence of a hydrogenation catalyst. Examples of such catalysts are the noble metal catalysts, e.g. B. (a) Platinum catalysts, especially in the form of the finely divided metal. z. B. Adam's catalyst, (b) palladium catalysts, e.g. B. palladium on charcoal, (c) rhodium catalysts. Other useful hydrogenation catalysts are the mixed noble metal catalysts, e.g. B. rhodium-platinum, rhodium-palladium, rhodium-ruthenium and ruthenium-palladium catalysts and nickel and coball catalysts, 7. B. Rancy catalysts.

Die Reaktion kann in der flüssigen Phase durch Mischung des zu hydrierenden Stoffes mit einem Lösungsmittel durchgeführt werden. Als Lösungsmittel eignet sich Essigsäure gut, wenn man einen Edelmetall-Hydrierungskatalysator anwendet, und wäßriger Alkohol oder wäßrig-alkoholisches Ammoniak, wenn man Raney-Nickel oder -Kobalt als Katalysator anwendet. Der Katalysator wird ebenfalls mit der Lösung innig vermischt, welche dann in innige Berührung mit dem Wasserstoff gebracht wird. Dies kann in bequemer Weise durch Durchperlen von Wasserstoff durch die Lösung oder durch Rühren der Lösung in einer Wasserstoffatmosphärc erfolgen.The reaction can be carried out in the liquid phase by mixing the substance to be hydrogenated with a Solvent to be carried out. Acetic acid works well as a solvent if you have one Noble metal hydrogenation catalyst uses, and aqueous alcohol or aqueous-alcoholic ammonia, when using Raney nickel or cobalt as a catalyst. The catalyst will also intimately mixed with the solution, which is then brought into intimate contact with the hydrogen. This can be conveniently done by bubbling hydrogen through the solution or by stirring the solution in a hydrogen atmosphere.

Das Optimum von Temperatur und Druck Tür die Hydrierung hängt vom angewendeten Katalysator ab. Wenn man Edelmetallkatalysatoren ■inwendet, wird die Hydrierung geeigneterweise bei Zimmertemperatur, d.h. zwischen 10 und 25 C und bei atmosphärischem Druck ausgeführt.The optimum of temperature and pressure for the hydrogenation depends on the catalyst used away. When using noble metal catalysts, the hydrogenation is suitably at Room temperature, i.e. between 10 and 25 C and at atmospheric pressure.

Bei Anwendung von Nickel- und Kobalthydrierungskatalysatoren sind Temperaturen zwischen 10 und 200 C und Drücke zwischen 1 und 300 Atmosphären gut brauchbar. Die Dauer der Reaktion hängt natürlich von den Reaktionsbedingungen ab. und die Reaktionszeit kann 5 Stunden oder meh<" betragen und auch so kurz wie 20 Minuten oder weniger sein.When using nickel and cobalt hydrogenation catalysts, temperatures between 10 and 200 C and pressures between 1 and 300 atmospheres are quite useful. The duration of the response depends of course on the reaction conditions. and the response time can be 5 hours or more and also be as short as 20 minutes or less.

Die bei der Hydrierung erzeugte <»-Aminoalkansäure kann auf irgendeine geeignete Weise gewonnen werden. Wenn z. B. ein Edelmetallkatalysator in Essigsäure verwendet wird, wird der Katalysator abfiltriert und das Lösungsmittel zur Lieferung der Aminosäure abgedampft, welch letztere dann, wenn gewünscht, umkristallisiert werden kann, z. B. aus einem großen Volumen Wasser. Wenn Raney-Nickel- oder -Kobaltkalalysatoren in einem ammoniakalischen Medium verwendet werden, ist die Aminosäure großenteils auf dem Katalysator niedergeschlagen und kann mittels eines Lösungsmittels, z. B. Essigsäure und/oder heißen Wassers, daraus extrahiert werden. Jegliche Aminosäure '.m ammoniakalischen Lösungsmittel, in welchem die Hydrierung ausgeführt wurde, wird in Form des Ammoniumsalzes vorliegen. Die Säure kann durch Neutralisierung oder durch Abdampfen des Ammoniaks freigesetzt werden.The <»- aminoalkanoic acid produced in the hydrogenation can be recovered in any suitable manner. If z. B. is used a noble metal catalyst in acetic acid, the catalyst is filtered off and the solvent evaporated to provide the amino acid, which the latter can then, if desired, be recrystallized, e.g. B. from a large volume of water. When Raney nickel or cobalt alkalis are used in an ammoniacal medium, the amino acid is largely deposited on the catalyst and can be removed by means of a solvent, e.g. B. acetic acid and / or hot water, extracted therefrom. Any amino acid '.m ammoniacal solvent in which the hydrogenation was carried out will be in the form of the ammonium salt. The acid can be released by neutralization or by evaporation of the ammonia.

Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Hierin sind alle Drücke als Millimeter Quecksilber und alle Temperaturen als Grade Celsius angegeben.The invention will now be explained in more detail by the following examples. In this are all pressures as Millimeters of mercury and all temperatures given as degrees Celsius.

Beispiel 1example 1

Durch Umsetzung von 3-MethylcycIohexanon, Wasserstoffperoxyd und Ammoniak miteinander wurde ein Peroxyd der FormelBy converting 3-methylcyclohexanone, Hydrogen peroxide and ammonia together became a peroxide of the formula

Me -Me -

OOOO

McMc

hergestellt, welches wahrscheinlich eine Mischung von Stereoisomeren war.which was likely a mixture of stereoisomers.

5 g des Peroxydes wurden in 15 cc Äthanol gelöst und die Lösung durch eine Säule (1,5 cm innerer Durchmesser) tropfen gelassen, welche über 20,3 cm ihrer Länge mit Glasperlen gepackt und auf 400 erhitzt war. Die Pyrolyse wurde bei 150 mm Druck in einem langsamen Slickstoffstrom ausgeführt. Die Zugabe der Lösung nahm eine halbe Stunde in An-5 g of the peroxide were dissolved in 15 cc of ethanol and dripping the solution through a column (1.5 cm internal diameter) which is 20.3 cm its length was packed with glass beads and heated to 400. The pyrolysis was carried out at 150 mm pressure carried out in a slow stream of nitrogen. The addition of the solution took half an hour

spruch. Das Produkt wurde destilliert und ergab 0,4 g 3-Methyicyclohexanon, 1,2 geiner Methylcaprolactamfraktion und 2,6 g einer Fraktion mit Siedepunkt 190 bis 250714 mm, die, wie sich aus den Infrarot- und Kernmagnetresonanz-Spektren zeigte, Dimethyl-Π-cyanundekansäureisornere sowie etwas Lactam und Amidsäure enthielt. Die Cyansäuren wurden mit Base extrahiert und wiesen Siedepunkt 230 bis 240714 mm und Säureäquivalent 238 auf.saying. The product was distilled to give 0.4 g of 3-methyicyclohexanone, 1.2 g of a methylcaprolactam fraction and 2.6 g of a fraction with a boiling point of 190 to 250714 mm which, as can be seen from the Infrared and nuclear magnetic resonance spectra showed dimethyl-Π-cyanundecanoic acid isomers as well as something Contained lactam and amic acid. The cyanic acids were extracted with base and had a boiling point of 230 up to 240714 mm and acid equivalent 238.

Beispiel 2Example 2

Durch Umsetzung von 4-Methylcyclohexanon, Wasserstoffperoxyd und Ammoniak miteinander wurde ein Peroxyd hergestellt. Das erhaltene Peroxyd^^'-Dimethyl-U'-peroxydicyclohexylamin (5g), wurde in Äthanol (60 cc) gelöst und die Lösung bei 400 und einem Druck von 150 mm in 45 Minuten durch die geheizte Säule wie im Beispiel 1 tropfen gelassen. Ein Teil des Peroxydes hatte nicht reagiert, so daß das Produkt nach Abdampfung des Äthanols in 20 cc Benzol wieder gelöst und die Lösung innerhalb einer Stunde durch dieselbe Säule tropfen gelassen wurde. Destillation ergab 0,6 g 4-Methylcyclohexanon, 0,8 g einer 4-Methylcaprolactamfraktion und 1,8 g einer Fraktion mit Siedepunkt 180 bis 240/14 mm, welche laut Prüfung mittels Infrarot-Spektroskopie die erwartete Dimethyl-11 -cyanundekansäure wie auch etwas Amide und eine ungesättigte Verbindung enthielt.By converting 4-methylcyclohexanone, Hydrogen peroxide and ammonia together made a peroxide. The obtained peroxide ^^ '- dimethyl-U'-peroxydicyclohexylamine (5g), was dissolved in ethanol (60 cc) and the solution at 400 and a pressure of 150 mm in 45 minutes allowed to drip through the heated column as in Example 1. Part of the peroxide had not reacted, so that the product is redissolved in 20 cc benzene after evaporation of the ethanol and the solution is within was allowed to drip through the same column for one hour. Distillation gave 0.6 g of 4-methylcyclohexanone, 0.8 g of a 4-methylcaprolactam fraction and 1.8 g of a fraction with a boiling point of 180 bis 240/14 mm, which according to testing by means of infrared spectroscopy, the expected dimethyl-11 -cyanundecanoic acid as well as some contained amides and an unsaturated compound.

Beispiel 3Example 3

10 g 3,3,3',3',5,5' - Hexamethyl-1,1' - peroxydicyclohexylamin wurden in 15 cc Äthanol gelöst und die Lösung durch eine erhitzte Säule, wie im Beispiel 1, bei 500/150 mm während einer dreiviertel Stunde tropfen gelassen. Destillation des Produktes ergab 1,7 g Dihydroisophoron, 2,4 g einer Trimethylcaprolactamfraktion, 1,6 g einer Fraktion mit Siedepunkt 180 bis 220/15 mm und 2,0 g einer Fraktion mit Siedepunkt 240 bis 246/15 mm, enthaltend Cyansäuren. 10 g 3,3,3 ', 3', 5,5 '- hexamethyl-1,1' - peroxydicyclohexylamine were dissolved in 15 cc of ethanol and the solution passed through a heated column, as in Example 1, allowed to drip at 500/150 mm for three quarters of an hour. Distillation of the product resulted 1.7 g of dihydroisophorone, 2.4 g of a trimethylcaprolactam fraction, 1.6 g of a fraction with a boiling point 180 to 220/15 mm and 2.0 g of a fraction with boiling point 240 to 246/15 mm, containing cyanic acids.

Beispiel 4Example 4

10 g Ι,Γ-Peroxydicyclopentylamin aus Cyclopentanon, Wasserstoffperoxyd und Ammoniak wurden in 10 cc Äthanol gelöst und die Lösung durch eine erhitzte Säule wie im Beispiel 1 bei 5007150 mm während 3/4 Stunden tropfen gelassen. Destillation des Produktes ergab 0,1 g Cyclopentanon, 0,3 g Valeriansäure, 7,8 g einer ω-Cyannonansäurefraktion und 0,5 g Rückstand. Die Cyansäure hatte einen Schmelzpunkt von 50 bis 52° nach Umkristallisierung. 10 g Ι, Γ-Peroxydicyclopentylamin from cyclopentanone, hydrogen peroxide and ammonia were dissolved in 10 cc of ethanol and the solution through a heated column as in Example 1 in 5,007,150 mm for 3/4 hour dripped. Distillation of the product gave 0.1 g of cyclopentanone, 0.3 g of valeric acid, 7.8 g of an ω-cyanonanoic acid fraction and 0.5 g of residue. The cyanic acid had a melting point of 50 to 52 ° after recrystallization.

Beispiel 5Example 5

32 g Ι,Γ-Peroxydicyclohexyiamin wurden in einer Mischung aus 100 cc Äthanol und 4 cc Pyridin gelöst, und die Lösung wurde tropfenweise während 3 Stunden in ein 35,6 cm langes Glasrohr eingeführt, welches zur Hälfte mit Glaskugeln gefüllt und durch einen Ofen auf eine Temperatur von 500 (am Mittelpunkt) erhitzt war. Der Druck innerhalb des Reaktionssystems betrug 150 mm, und die Pyrolyse wurde in einem langsamen Stickstoffstrom ausgeführt. Das Produkt wurde kondensiert, das Lösungsmittel entfernt und der Rückstand destilliert, wobei sich drei Fraktionen und 0,9 g Rückstand ergaben. Die erste Fraktion (2,8 g) bestand größtenteils aus Cyclohexanon, aber enthielt etwas Pyridin; die zweite Fraktion (5,6 g) war hauptsächlich Caprolactam; die dritte Fraktion (20,0 g) wurde fest und bestand hauptsächlich aus 11-Cyanundekansäure (92,2% gemäß Titration).32 g of Ι, Γ-peroxydicyclohexyiamine were dissolved in a mixture of 100 cc of ethanol and 4 cc of pyridine, and the solution was introduced dropwise over 3 hours into a 35.6 cm long glass tube, which was half filled with glass spheres and opened through an oven a temperature of 500 (at the center) was heated. The pressure inside the reaction system was 150 mm, and pyrolysis was carried out in a slow stream of nitrogen. The product was condensed, the solvent removed and the residue distilled to give three fractions and 0.9 g of residue. The first fraction (2.8 g) consisted mostly of cyclohexanone but contained some pyridine; the second fraction (5.6 g) was mainly caprolactam; the third fraction (20.0 g) and was mainly consisted of 11-Cyanundekansäure (92.2% according to titration).

Beispiel 6Example 6

16 g Ι,Γ-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 25 g //-Pikolin, wurden während 115 Minuten bei einer16 g Ι, Γ-peroxydicyclohexylamine, dissolved in 25 g // - Picolin, were for 115 minutes with a

ίο Temperatur von 500" und einem Druck von 150 mm in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde. Destillation lieferte Cyclohexanon, 3,1 g einer Cyprolactamfraktion, 9,1 g einer größtenteils aus 11-Cyanundekansäure bestehenden Fraktion (88,5% gemäß Titration) und 0,7 g Rückstand.ίο introduced a temperature of 500 " and a pressure of 150 mm into the reaction tube used in Example 5, through which a slow stream of nitrogen was passed. Distillation yielded cyclohexanone, 3.1 g of a cyprolactam fraction, 9.1 g of a largely 11-cyanundecanoic acid Fraction (88.5% according to titration) and 0.7 g residue.

Beispiel 7Example 7

8 g U'-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 40 cc Äthanol und 1 cc Pyridin, wurden in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr, durch welches ein langsamer Strom von Stickstoff geleitet wurde, bei einer Temperatur von 590 · und einem Druck von 15 mm während 60 Minuten eingeführt. Destillation ergab 1,2 g einer 50% Caprolactam zusammen mit nichtumgesetztem Peroxyd enthaltenden Fraktion, 5,0 g einer 87% 11-Cyanundekansäure zusammen mit Caprolactam und Dekan-l,10-dicarbonimid enthaltenden Fraktion und 0,4 g Rückstand.8 g of U'-peroxydicyclohexylamine, dissolved in 40 cc of ethanol and 1 cc of pyridine, were in the reaction tube used in Example 5 , through which a slow stream of nitrogen was passed, at a temperature of 590 x and a pressure of 15 mm for 60 Minutes introduced. Distillation gave 1.2 g of a fraction containing 50% caprolactam together with unreacted peroxide, 5.0 g of a fraction containing 87% 11-cyanundecanoic acid together with caprolactam and decane-1,110-dicarbonimide, and 0.4 g residue.

Beispiel 8Example 8

8 g Ι,Γ-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 40 cc Äthanol und 1 cc Pyridin, wurden in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde, während 30 Minu'en bei einer Temperatur von 500 und einem Druck von 150 mm eingeführt. Destillation ergab 0.8 g einer Caprolactamfraktion, 5,7 g einer Fraktion, welche 11-Cyanundekansäure (82% gemäß Titration) sowie Caprolactam enthielt, und 0,3% Rückstand. 8 g Ι, Γ-peroxydicyclohexylamine, dissolved in 40 cc Ethanol and 1 cc pyridine were in the reaction tube used in Example 5, through which a slower Nitrogen stream was passed for 30 Minu'en at a temperature of 500 and one 150mm pressure introduced. Distillation gave 0.8 g of a caprolactam fraction, 5.7 g of a fraction, which 11-cyanundecanoic acid (82% according to titration) as well as caprolactam, and 0.3% residue.

Beispiel 9Example 9

8 g U'-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 10 cc Äthanol und 1 cc Pyridin, wurden bei einer Temperatur von 500° und einem Druck von 150 mm während 60 Minuten in das um Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde. Destillation ergab 0,9 g einer Caprolactamfraktion, 5,4 g einer 11-Cyanundekansäure {86% gemäß Titration) enthaltenden Fraktion und 03 g Rückstand. 8 g U 'Peroxydicyclohexylamin dissolved in 10 cc of ethanol and 1 cc of pyridine, at a temperature of 500 ° and a pressure of 1 50 mm for 60 minutes in the used for Example 5 reaction tube inserted through which was passed a slow stream of nitrogen . Distillation gave 0.9 g of a caprolactam fraction, 5.4 g of a fraction containing 11-cyanundecanoic acid (86% according to titration) and 03 g of residue.

Beispiel 10Example 10

8 g l.l'-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 40 cc Äthanol und 1 cc Pyridin, wurden während 30 Minuten bei einer Temperatur von 400° und einem Druck von 150 mm in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein lang samer Stickstoffstrom geleitet wurde. Destination ergab 0,8 g einer Caprolacta nfraktion, 5,5 g einer Fraktion, welche ! 1-Cyanundekansäure (40% gemäß Titration) und Dekan-UO-dicarbonimid enthielt, sowie 0,4 g Rückstand 8 g of 1.l'-peroxydicyclohexylamine, dissolved in 40 cc of ethanol and 1 cc of pyridine, were introduced into the reaction tube used in Example 5 for 30 minutes at a temperature of 400 ° and a pressure of 150 mm, through which a slow stream of nitrogen was directed. Destination yielded 0.8 g of a caprolacta fraction, 5.5 g of a fraction which! 1-cyanundecanoic acid (40% according to titration) and decane RO-dicarbonimide, and 0.4 g of residue

Beispiel 11Example 11

10 g Ι,Γ-Peroxydicyclohexylamin, gelöst in 20 cc Chloroform, wurden bei einer Temperatur von 440 10 g Ι, Γ-peroxydicyclohexylamine, dissolved in 20 cc chloroform, were at a temperature of 440

609643/49609643/49

und einem Druck von 15 mm während 35 Minuten in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Slicksloffstrom geleitet wurde. Das Lösungsmittel winde aus dem Produkt abgedampft, der Rückstand mit Leichtbenzin behandelt, die Lösung gekühlt und Imid (5,6 g) abliltrierl. Das Filtrat wurde eingedampft und der Rückstand destilliert. Hierbei ergaben sich 0,7 g Cyclohexanon, 0,9 g einer Caprolactamfraktion undand a pressure of 15 mm was introduced into the reaction tube used in Example 5 for 35 minutes, through which a slow stream of slurry was passed. The solvent wiggle out of the Product evaporated, the residue treated with light gasoline, the solution cooled and imide (5.6 g) abliltrierl. The filtrate was evaporated and the residue was distilled. This resulted in 0.7 g Cyclohexanone, 0.9 g of a caprolactam fraction and

I 6 g einer Fraktion, welche hauptsächlich 11-Cyanundekansäure neben etwas 11-Carbamidundekansäure enthielt.I 6 g of a fraction which mainly 11-cyanundecanoic acid in addition to some 11-carbamidundecanoic acid.

Beispiel 12Example 12

^g lJ'-Peroxydicyclohcxylamin, gelöst in 20 cc Pyiidin und 10 cc Wasser, wurden bei einer Temperatur von 510 und einem Druck von 15 mm während 45 Minuten in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde. Das Produkt wurde in Chloroform gelöst und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, der Rückstand mit Leichtbenzin gemischt und gekühlt, wobei sich 4,2 g 11-Cyanundekuisäure ergaben. Das Filtrat wurde destilliert und ergab hieibei 0.8 g einer hauptsächlich aus Caprolactam tauchenden Fraktion und 1.0g einer Fraktion, die größtenteils die Cyansäure (11-Cyanundekansäure) darstellte.^ g lJ'-Peroxydicyclohxylamine, dissolved in 20 cc Pyiidin and 10 cc of water, were at one temperature of 510 and a pressure of 15 mm for 45 minutes in that used in Example 5 Reaction tube introduced through which a slow stream of nitrogen was passed. The product was dissolved in chloroform and dried with anhydrous magnesium sulfate. The solvent was evaporated, the residue with light gasoline mixed and chilled, yielding 4.2 g of 11-cyanundecuic acid revealed. The filtrate was distilled to yield 0.8 g of one mainly Caprolactam dipping fraction and 1.0g of a fraction that is largely the cyanic acid (11-cyanundecanoic acid) depicted.

Beispiel 13Example 13

Xg l.l'-Peroxydicyclohcxylamin. gelöst in 20 g Cyclohexanon, wurden während 40 Minuten bei einer Temperatur von 440 und einem Druck von 15 mm in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde. Das Cyclohexanon wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand mit Leichtbenzin behandelt und gekühlt, wobei sich 2,6 g etwas unreines Dekan-UO-dicarbonimid ergaben. Destillation des Filtrates lieferte 0.6 g einer Caprolaclamfraktion und 3.2 g einer Fraktion, welche Dekan-1.10-dicarbonimid. Cyanundekansäure und Carbamidundekansäure enthielt.Xg 1.l'-peroxydicycloxylamine. dissolved in 20 g Cyclohexanone, were for 40 minutes at a temperature of 440 and a pressure of 15 mm introduced into the reaction tube used in Example 5, through which a slow stream of nitrogen was directed. The cyclohexanone was reduced under Pressure removed and the residue treated with light gasoline and cooled, 2.6 g gave some impure dean-UO-dicarbonimide. Distillation of the filtrate yielded 0.6 g of a caprolaclam fraction and 3.2 g of a fraction containing dean-1.10-dicarbonimide. Cyanundecanoic acid and carbamidundecanoic acid.

Beispiel 14Example 14

Hg 1.1 '-Peroxydicyclohexylamin. gelöst in einer Mischung aus 20 g Älhylenglykol und 8 cc Äthanol, wurden während 40 Minuten bei einer Temperatur von 440 und einem Druck von 15 mm in das im Beispiel 5 verwendete Reaktionsrohr eingeführt, durch welches ein langsamer Stickstoffstrom geleitet wurde. Das Produkt wurde mit Chloroform verdünnt, zwecks Entfernung von Glykoi und Äthanol, mit Wasser gewaschen, die Chloroformlosung wurde eingedampft und dem Rückstand wurde Benzin zugesetzt. Kühlung führte zur Abscheidung von 4.0 g Imid, und das Filtrat wurde destilliert, wobei sich 0,7 g Cyclohexanon, 0,5 g einer Caprolactamfraktion und 1J g einer Fraktion ergaben, weiche Dekan-1,10 - dicarbonimid, 11 - Cyanundekansäure und Hg 1.1 '-peroxydicyclohexylamine. dissolved in a mixture of 20 g of ethylene glycol and 8 cc of ethanol, were introduced over 40 minutes at a temperature of 440 and a pressure of 15 mm into the reaction tube used in Example 5, through which a slow stream of nitrogen was passed. The product was diluted with chloroform, washed with water to remove glycol and ethanol , the chloroform solution was evaporated and gasoline was added to the residue. Cooling led to the separation of 4.0 g of imide, and the filtrate was distilled, giving 0.7 g of cyclohexanone, 0.5 g of a caprolactam fraction and 1J g of a fraction, soft decane-1,10-dicarbonimide, 11-cyanundecanoic acid and

I1 -Carbamidundekansäure enthielt.I1 -carbamidundecanoic acid. Beispiel 15 Example 15

16 g i.l'-Peroxydicyclohexylamin. gelöst in 8 g Äthanol, wurden während 9 Minuten in ein U-Rohr (43,2 cm lang, 9,5 mm innerer Durchmesser) aus Rostfreistahl gepumpt, durch welches ein Strom vorerhitzten Stickstoffs (4,5 I/Std. bei Normaltemperatur und -druck) geleitet wurde. Sowohl das Reaktionsgefäß als auch der Vorerhitzer für den Stickstoff waren in ein auf 500' erhitztes Salzbad eingetaucht, und der Druck innerhalb des Reaktionssysterr* betrug 150 mm. Das Produkt wurde kondensiert und das Lösungsmittel entfernt, wobei 13,6 g ίο Rückstand verblieben, der, wie sich zeigte, 8,8 g 11-Cyanundekansäure (gemäß Titration und Infrarot-Analyse) sowie 1,7 g Caprolactam (gemäß Gas-Füissigkcits-Chromatographie) enthielt.16 g i.l'-peroxydicyclohexylamine. dissolved in 8 g of ethanol, were pumped for 9 minutes into a U-tube (43.2 cm long, 9.5 mm inner diameter) made of stainless steel, through which a stream of preheated nitrogen (4.5 l / h at normal temperature and pressure). Both the reaction vessel and the preheater for the nitrogen were immersed in a salt bath heated to 500 'and the pressure inside the reaction system was 150 mm. The product was condensed and the solvent was removed, leaving 13.6 g of residue, which was found to be 8.8 g of 11-cyanundecanoic acid (according to titration and infrared analysis) and 1.7 g of caprolactam (according to gas liquidity kits -Chromatography).

B e i s ρ i e I 16B e i s ρ i e I 16

14,8g Ll'-Peroxydicyclohexylamin wurden unter Stickstoff durch ein 53,3 cm langes leeres Reaktionsgefäß aus Glas, welches durch ein Ofen auf 500 erhitzt war, destilliert Der Druck innerhalb des Systems betrug 0,1 mm. Das Produkt (14,7 g) enthielt 8,6 g 11-Cyanundekansäure, 1,7 g Caprolactam und 1,9 g Cyclohexanon.14.8g of Ll'-peroxydicyclohexylamine were taken under Nitrogen through a 53.3 cm long empty glass reaction vessel, which is through an oven to 500 was heated, distilled. The pressure within the system was 0.1 mm. The product (14.7 g) contained 8.6 g of 11-cyanundecanoic acid, 1.7 g of caprolactam and 1.9 g of cyclohexanone.

Beispiel 17Example 17

Das Verfahren von Beispiel 15 wurde wiederholt, wobei aber an Stelle von festem 1,1'-Peroxydicyclohexylamin eine Menge von 16 g des Öles verwendet wurde, welches sich von der wäßrigen Schicht abgetrennt hatte, wenn wäßriges Wasserstoffperoxyd, Cyclohexanon und Ammoniak 2 Stunden lang miteinander umgesetzt wurden. Die 16 g öl enthielten 14.2 g 1,1'-Peroxydicyclohexylamin. Das nach Entfernung des Lösungsmittels Äthanol verbliebene Produkt wog 13,6 g und enthielt 7,8 g 11-Cyanundekansäure, 1,8 g Caprolactam und 2.5 g Cyclohexanon.The procedure of Example 15 was repeated, but instead of solid 1,1'-peroxydicyclohexylamine, an amount of 16 g of the oil was used which had separated from the aqueous layer when aqueous hydrogen peroxide, cyclohexanone and ammonia together for 2 hours have been implemented . The 16 g of oil contained 14.2 g of 1,1'-peroxydicyclohexylamine. The product remaining after removal of the ethanol solvent weighed 13.6 g and contained 7.8 g of 11-cyanundecanoic acid, 1.8 g of caprolactam and 2.5 g of cyclohexanone.

Beispiel 18Example 18

8 g Ι,Γ-Peroxydicyclohexylamin in 50 g Pyridin, enthaltend 0,1 cc einer 40%igen wäßrigen Lösung von Triton B (Triton B ist Benzyltrimethylammoniumhydroxyd), wurden unter Rückfluß 12\, Stunden lang bei atmosphärischem Druck erhitzt. Destillation der Mischung, welche noch 20% nichtumgesetztes Peroxyd enthielt, ergab neben Pyridin und Cyclohexanon 2,0 g einer Fraktion vom Siedepunkt 125 bis 155 /15 mm, welche 40% Caprolactam zusammen mit dem Peroxyd enthielt, und 2,6 g einer Fraktion vom Siedepunkt 155 bis 170 bei 15 mm, welche das C12 Säure-Amid (11-Cavbamidundekansäure) enthielt8 g of Ι, Γ-peroxydicyclohexylamine in 50 g of pyridine, containing 0.1 cc of a 40% strength aqueous solution of Triton B (Triton B is benzyltrimethylammonium hydroxide), were heated under reflux for 12 \, hours at atmospheric pressure. Distillation of the mixture, which still contained 20% unreacted peroxide, gave, in addition to pyridine and cyclohexanone, 2.0 g of a fraction from the boiling point 125 to 155/15 mm, which contained 40% caprolactam together with the peroxide, and 2.6 g of a fraction from Boiling point 155 to 170 at 15 mm, which contained the C 12 acid amide (11-cavbamidundecanoic acid)

Beispiel 19Example 19

8g Ll'-Peroxydicyclohexylamin in 10g /i-Pikohn8g Ll'-Peroxydicyclohexylamine in 10g / i-Pikohn wurden während IV4 Stunden zu 10 g siedendem ,i-Pikolin (Badtemperatur 175 bis 180") zugesetzt. Rückfluß bei atmosphärischem Druck wurde weitere 1'4 Stunden lang fortgesetzt, um den Rest des Peroxydes zu zersetzen. Destillation ergab neben /?-Piko-Hn und Cyclohexanon 1,6 g einer größtenteils aus Caprolactam bestehenden Fraktion und 2,2 g einer Fraktion vom Siedepunkt 250 bis 26G~ bei 15 mm, aus welcher das Q, Diamid (11-Carbamidundekanamid) mit Schmelzpunkt 187 bis 190,5" und das C12 Säure-Amid (11-Carbamidundekansäure) mit Schmelzpunkt 132 bis 134° isoliert wurden.. were during IV 4 hours 10 g of boiling i-picoline (bath temperature 175 to 180 ") was added to reflux at atmospheric pressure was continued for another 1 'for 4 hours to decompose the remainder of the Peroxydes distillation gave besides / -.? pico -Hn and cyclohexanone 1.6 g of a fraction consisting largely of caprolactam and 2.2 g of a fraction with a boiling point of 250 to 26G ~ at 15 mm, from which the Q, diamide (11-carbamide undecanamide) with a melting point of 187 to 190.5 " and the C 12 acid amide (11-carbamidundecanoic acid) with melting point 132-134 ° were isolated.

Claims (1)

sein können, bei Temperaturen von 300 bis 600 ' thermisch zersetzt. Die Anzahl Kohlenstoffatome in jedem der Rad kale X und X' welche einen Teil der in der allgemeine alkansäuren, ω-Cyanalkansäuren und Alkan- 5 Formel 1 gezeigten Ringe bilden, kann von 4 bis «,(u-dicarbonimiden, dadurch gekenn- schwanken, d. h., es können von 5 bis 7 Kohlenstof atome in jedem Ring sein. Bespiele solcher Verbindungen sind: Patentansprüche:can be thermally decomposed at temperatures of 300 to 600 '. The number of carbon atoms in each of the radicals X and X 'which form part of the rings shown in the general alkanoic acids, ω-cyanoalkanoic acids and alkane 5 formula 1, can vary from 4 to «, (u-dicarbonimides, thereby kenn- that is, there can be from 5 to 7 carbon atoms in each ring. Examples of such compounds are: 1. Verfahren zui Herstellung von «j-Carbamoylkä Ck1. Process for the production of "j-carbamoyl cheese Ck
DE19671643640 1966-08-12 1967-08-11 Process for the production of omega-carbamoylalkanoic acids, omega-cyanoalkanoic acids and alkane-alpha, omegadicarboxylic compounds Expired DE1643640C3 (en)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB10070/67A GB1198422A (en) 1966-08-12 1966-08-12 Process for the preparation of Nitrogen-Containing Derivatives of Acids
GB3610766 1966-08-12
GB3610766 1966-08-12
GB4275666 1966-09-24
GB4697166 1966-10-20
GB5032466 1966-11-09
GB1007167 1967-03-03
GB1007067 1967-03-03
DEB0093936 1967-08-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1643640A1 DE1643640A1 (en) 1971-10-14
DE1643640B2 DE1643640B2 (en) 1976-02-26
DE1643640C3 true DE1643640C3 (en) 1976-10-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1472210B1 (en) Methods for producing substituted acrylic acid esters and use of the latter for producing substituted $g(g)-amino acids
DE1493898B (en) Process for the preparation of omega, omega&#39;-diaminoalkanes
EP0358092A1 (en) 2-Aza-4-(alkoxycarbonyl)spiro-(4,5)decan-3-one
DE1643640C3 (en) Process for the production of omega-carbamoylalkanoic acids, omega-cyanoalkanoic acids and alkane-alpha, omegadicarboxylic compounds
DE60007148T2 (en) METHOD FOR CONVERTING ALDEHYDES TO NITRILES BY REACTION WITH AMMONIA AND HYDROGEN PEROXIDE
DE2365302B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF 2-AMINO-NICOTINO-NITRILE
DE2852975C2 (en) 5-Cyano-1-alkylpyrrole-2-acetic acid derivatives, process for their preparation and their use
DE2409195C3 (en) Process for the preparation of imidazole-43-dicarboxamide
DE2708184C3 (en) Process for the preparation of a -ketocarboxamides !! (A)
DE1643640B2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF OMEGA-CARBAMOYL ALKANIC ACIDS, OMEGA-CYANALKANIC ACIDS AND ALKANE ALPHA, OMEGA-DICARBONIMIDES
CH409903A (en) Process for the production of organic fluorine compounds
DE3311026C2 (en) Process for the preparation of α-ketoamidoimines
CH666891A5 (en) 4-ALKOXY-2-OXO-PYRROLIDIN-1-YL-ACETIC ACID-C (1) -C (4) -ALKYLESTERS, THEIR PRODUCTION AND USE.
DE2223193C3 (en) Process for the preparation of 2-amino-benzylamines
DE2058237C (en)
DE2660344C3 (en) Process for the production of pivaloyl cyanide
DE852996C (en) Process for the preparation of mixtures of Acetylisoamaläure-dinitril and ª ‡ -Acetoxyacrylsaeurenitril
DE1493898C (en) Process for the production of omega, omega diaminoalkanes
DE2201899A1 (en) Process for the preparation of 2,2,6-trichlorocyclohexanone and mass
DE893647C (en) Process for the preparation of 1-methyl-2- (ª ‰ -halogenoethyl) -4-hydrocarbonoxycyclohexene-1
DE2730269C2 (en)
DE1668626C3 (en)
DE1793463C3 (en)
DE1470065B2 (en) Process for the preparation of quinolizine derivatives
DE2727612A1 (en) CYAN-SUBSTITUTED CYCLOPROPAN DERIVATIVES AND METHOD FOR MANUFACTURING THEREOF