DE1642657B2 - Process for fermenting and maturing a malt beverage - Google Patents

Process for fermenting and maturing a malt beverage

Info

Publication number
DE1642657B2
DE1642657B2 DE19671642657 DE1642657A DE1642657B2 DE 1642657 B2 DE1642657 B2 DE 1642657B2 DE 19671642657 DE19671642657 DE 19671642657 DE 1642657 A DE1642657 A DE 1642657A DE 1642657 B2 DE1642657 B2 DE 1642657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wort
fermentation
temperature
yeast
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671642657
Other languages
German (de)
Other versions
DE1642657A1 (en
DE1642657C3 (en
Inventor
Peter Davis Shorewood Bayne
Joseph Albert Fox Point Kozulis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Schlitz Brewing Co Milwaukee Wis (vsta)
Original Assignee
Jos Schlitz Brewing Co Milwaukee Wis (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Schlitz Brewing Co Milwaukee Wis (vsta) filed Critical Jos Schlitz Brewing Co Milwaukee Wis (vsta)
Publication of DE1642657A1 publication Critical patent/DE1642657A1/en
Publication of DE1642657B2 publication Critical patent/DE1642657B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1642657C3 publication Critical patent/DE1642657C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/003Fermentation of beerwort
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12HPASTEURISATION, STERILISATION, PRESERVATION, PURIFICATION, CLARIFICATION OR AGEING OF ALCOHOLIC BEVERAGES; METHODS FOR ALTERING THE ALCOHOL CONTENT OF FERMENTED SOLUTIONS OR ALCOHOLIC BEVERAGES
    • C12H1/00Pasteurisation, sterilisation, preservation, purification, clarification, or ageing of alcoholic beverages

Description

eich von etwa 10 bis 24° C erreicht und wird durch Verfahren gemäß der Erfindung hergestellte Bier hatcalibrated from about 10 to 24 ° C and has beer produced by methods according to the invention

;inen geregelten Umlauf des Kühlmediums auf dieser organoleptische Eigenschaften, welche im wesent-; in the regulated circulation of the cooling medium on this organoleptic properties, which are essentially

lemperatur gehalten. Zu diesem Zeitpunkt ist die liehen mit denjenigen von Bieren identisch sind,kept the temperature. At this point the borrowed are identical to those of beers,

Hefe in dem Bier noch vorhanden, u-id das Bier wird welche durch übliche Verfahren hergestellt sind, undYeast is still present in the beer, and u-id the beer which is produced by conventional methods

[lurch das System während eines Zeitraums von etwa 5 es ist in Aroma, Geschmack und Geruch von ihm[l through the system for a period of about 5 it is in the aroma, taste and smell of it

5 Tagen kontinuierlich umlaufen gelassen, und zwar tatsächlich nicht unterscheidbar,Let circulate continuously for 5 days, actually indistinguishable,

so lange, bis der Diacetylgehalt auf einen Wert von Das Gärungs- und Reifungsverfahren gemäß deruntil the diacetyl content reaches a value of The fermentation and ripening process according to the

unter 0,2 ppm (Gewichtsteile je Million) fällt und Erfindung kann unter Steuerung durch automatischedrops below 0.2 ppm (parts by weight per million) and invention can be controlled by automatic

der Acetaldenydgehalt sich auf einen Wert von unter Instrumente arbeiten, so daß die Arbeitsvorgänge von 5 ppm vermindert. Zu diesem Zeitpunkt wird das io einer Zentralstelle aus gesteuert und gegebenenfallsthe acetaldehyde content works down to a value below instruments, so that the operations of 5 ppm decreased. At this point in time, the io is controlled from a central point and if necessary

Bier als völlig gereift oder als fertig angesehen. Es unter Computer-Regelung gebracht werden können,Beer viewed as fully matured or ready. It can be brought under computer control

ist bekannt, daß Diacetyl dem Bier einen sehr schlech- Die für die Temperatur- und Strömungssteuerungit is known that diacetyl has a very bad effect on beer for temperature and flow control

ten Geschmack gibt und daß seine Bildung möglichst verwendeten technischen Mittel führen durch sichth taste and that its formation as far as possible used technical means lead through itself

vermieden werden soll. Ein Zusatz von Hefe zu selbst zu einer automatischen Regelung bzw. Diacetyl enthaltendem Bier soll oft Erfolg hinsieht- 15 Steuerung.should be avoided. An addition of yeast to itself to an automatic control resp. Beer containing diacetyl is often said to be successful- 15 control.

Hch Entfernung des Diacetylgeschmacks haben. In der Zeichnung ist eine Vorrichtung zur Aus-Have removal of the diacetyl taste. The drawing shows a device for

Am Ende des Reifevorganges wird die Temperatur führung des B rau Verfahrens der Erfindung beispiels-At the end of the ripening process, the temperature control of the B rau method of the invention is exemplified

des umlaufenden Biers auf einen Wert von etwa weise dargestellt.of the circulating beer to a value of approximately wise.

-2; bis O0C vermindert, wobei sie sich dem Er- Gemäß der Zeichnung wird die Würze, die mit starrungspunkt des Biers nähert. Wenn das Bier sich 20 Hefe geimpft ist, in einem Tank 1 gehalten, der außerauf dieser Temperatur befindet, wird es aus dem Tank halb eines Gebäudes angeordnet und mit einer abgivogen und durch eine Zentrifuge hindurchge- Schicht aus Wärmeisoliermaterial überzogen oder beleitet, um die Hefe zu entfernen. Nach dem Entfer- deckt sein kann. Die Würze wird dem Tank 1 durch nen der Hefe wird das Bier vorgefiltert und mit Koh- eine Einlaßleitung 2 zugeführt und wird aus dem lensäure behandelt, mit Enzymen oder anderen Zu- 25 Tankl durch eine Auslaßleitung 3 herausgeführt, sätzen versetzt und feingefiltert, die Kohlensäure- welche mit dem unteren Ende des Tanks 1 in Verbehandlung eingestellt und dann abgefüllt. In einigen bindung steht.-2 ; reduced to 0 C O, where they are the ER Referring to the drawing, the wort is approaching with congealing point of the beer. When the beer has been inoculated with yeast, kept in a tank 1, which is not at this temperature, it is placed out of the tank halfway inside a building and coated with a layer of heat insulating material and passed through a centrifuge, around the yeast to remove. Can be discovered after removal. The wort is fed into the tank 1 through the yeast, the beer is prefiltered and fed to an inlet line 2 with carbon and is treated with enzymes or other additives through an outlet line 3, added and finely filtered, the carbonic acid - which set in treatment with the lower end of the tank 1 and then bottled. In some bond stands.

Fällen kann nur ein Filtervorgang zum Vorbereiten Die Temperatur der Würze wird während der Gä-Only one filtering process can prepare the cases. The temperature of the wort is

des Biers zum Versand notwendig sein. rung und des Reifens durch kontinuierliches Umlau-Bci einer abgeänderten Ausfühmngsform wird, 30 fen der Würze durch einen Wärmeaustauscher 4 ge-of the beer may be necessary for shipping. tion and maturation by continuous Umlau-Bci a modified embodiment, 30 furnace of the wort through a heat exchanger 4

wenn der Diacetylgehalt der Würze auf einen Wert steuert bzw. kontrolliert, der mit dem Tank 1 durchwhen the diacetyl content of the wort controls or controls a value that goes through with the tank 1

von unterhalb 0,5 ppm gefallen ist, die Temperatur Leitungen 5 und 6 verbunden ist. Die Würze wirdhas fallen from below 0.5 ppm, the temperature lines 5 and 6 are connected. The seasoning will

auf einen Wert im Bereich von 0 bis etwa 13° C re- aus dem Tank 1 durch die Leitung 5 vermittels einerto a value in the range from 0 to about 13 ° C. out of the tank 1 through the line 5 by means of a

duziert und vorzugsweise auf etwa 1,1 bis etwa Pumpe 7 kontinuierlich abgezogen, strömt durch den 3,3' C, und das Bier wird bei dieser Temperatur 35 Wärmeaustauscher 4 und wird durch die Leitung 6 zureduced and preferably continuously withdrawn to about 1.1 to about pump 7, flows through the 3.3 'C, and the beer is at this temperature 35 heat exchanger 4 and is through line 6 to

während eines Zeitraums von etwa 1 bis 5 Tagen dem Tank 1 zurückgeführt.returned to tank 1 over a period of about 1 to 5 days.

kontinuierlich umlaufen gelassen, um das endgül- Ein Kühlmittel wird dem Wärmeaustauscher 4 tige Altern oder die Reife zu liefern. Am Ende der durch eine Speiseleitung 8 zugeführt und wird durch Reifung wird das Bier durch übliche Verfahren wei- eine Leitung 9 abgegeben, und der Strom des Kühlterbchandelt. 40 mittels durch den Wärmeaustauscher 4 kann entweder Durch kontinuierliches Umlaufen der Würze so- von Hand oder durch selbsttätig betätigte (nicht darv >hl während des Gärungs- als auch dos Reifungs- gestellte) Ventile gesteuert werden. Vorganges wird die Gesamtzeit, die für aas Brauver- Die Abgabeleitung 3 des Tanks 1 ist mit einer fahren erforderlich ist, auf einen Zeitraum von we- Zentrifuge 10 verbunden, welche dazu dient, die Hefe niger als 6 Tagen im Vergleich zu einem Zeitraum 45 aus dem vergorenen Bier abzuziehen, und das Bier von 20 bis 40 Tagen bei einem üblichen Brauver- wird aus der Zentrifuge 10 durch eine Leitung 11 abfahren herabgesetzt. gegeben, während die Hefe durch eine Leitung 12circulated continuously in order to produce the final gas. A coolant is supplied to the heat exchanger 4 old aging or the maturity to deliver. At the end of the fed through a feed line 8 and is through After maturation, the beer is discharged into a line 9 by conventional methods, and the flow of the cooler is treated. 40 by means of the heat exchanger 4 can either By continuously circulating the wort either by hand or by automatically operated (not darv > hl valves set during fermentation as well as maturation can be controlled. The process is the total time for aas Brauver- The delivery line 3 of the tank 1 is with a drive is required to be connected to a period of we- centrifuge 10, which serves to remove the yeast Less than 6 days compared to a period of time 45 can be deducted from the fermented beer, and the beer from 20 to 40 days with a conventional brewing process, the centrifuge 10 is withdrawn through a line 11 degraded. given while the yeast through a line 12

Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, weggeführt wird.Another advantage of the invention is that it is led away.

daß nur ein einziger Tank sowohl zum Gären als Mit der Leitung 6 ist eine Tafel 13 mit selbsttätigen auch zum Reifen erforderlich ist, während das 50 Instrumenten verbunden, welche einen Sauerstoffübliche Verfahren zum Gären und Reifen getrennte überwacher, einen Messer des spezifischen Gewichts Tanks erfordert. Bei dem üblichen Verfahren wer- der Würze und ein Temperaturfühlelement aufnehden die Speichertanks in gekühlten Kellern gehalten, men kann. Weiterhin kann die Tafel 13 einen in der und die Kosten der Herstellung und des Einbaus der Leitung liegenden Analysator enthalten, um sowohl gekühlten Keller sind beträchtlich. Im Gegensatz dazu 55 den Diacetyl- als auch den Acetaldehydgehalt des erfordert das Verfahren gemäß der Erfindung nicht, behandelten Produktes zu überwachen. Die Signale daß der Gärungs- und Reifungstank innerhalb eines von diesen Instrumenten können dazu dienen, Vergekühlten Gebäudes oder eines Kellers angeordnet fahrensvarianten zu steuern, z. B. Temperatur, und ist, weil das Kühlen durch kontinuierliches Umlaufen ein Programm für zukünftige Arbeitsvorgänge, z. B. der Würze durch einen Wärmeaustauscher erfolgen 60 die Abgabe und die Zentrifugierung. Unter der kann. Steuerung des Computers kann der Ausgang aus die-Der kontinuierliche Umlauf der Würze während sen Sensoren gespeichert werden, um als kontinuierder Gärungs- und Reifungsvorgänge schafft eine bes- liehe Aufzeichnung des Arbeitsvorganges zu dienen, sere Verteilung der Hefe durch die Würze hindurch, Wenn bestimmte Trends, z. B. Schwerkraft, anzeigen, so daß die Hefezellen mit dem vergärbaren Substrat 65 daß das Bier zum Reifen bereit ist, kann der Comder Würze in innigere Berührung gebracht werden puter die Temperatur auf den richtigen Pegel selbstkönnen, woraus sich ein höherer Wirkungsgrad und tätig einstellen. Nachdem einmal der richtige Reifeein gleichförmigeres Produkt ergibt. Das durch das zyklus beendet worden ist und der Diacetyl- und Ace-that only a single tank for both fermentation and with the line 6 is a panel 13 with automatic Also required for ripening, while the 50 instruments are connected, which monitor an oxygen standard method for fermentation and ripening separate, a knife of the specific gravity Requires tanks. In the usual process, the wort and a temperature sensing element will be absorbed the storage tanks are kept in refrigerated cellars. Furthermore, the panel 13 can be one in the and the cost of manufacturing and installing the line-lying analyzer included to both refrigerated cellars are considerable. In contrast, the diacetyl and acetaldehyde content of the the method according to the invention does not require monitoring of the treated product. The signals That the fermentation and maturation tank within one of these instruments can serve to chilled Building or a basement arranged to control driving variants, z. B. Temperature, and is because the continuous circulation cooling is a program for future operations, e.g. B. The wort is dispensed and centrifuged through a heat exchanger. Under the can. Controlling the computer, the output from the-The continuous circulation of the wort during sen sensors can be saved to as continuous Fermentation and ripening processes create a specific record of the work process to serve Better distribution of the yeast through the wort. If certain trends, e.g. B. gravity, show, so that the yeast cells with the fermentable substrate 65 that the beer is ready to mature, the Comder Wort can be brought into closer contact with the temperature at the right level, which results in a higher degree of efficiency and active. After having reached the right level of maturity gives a more uniform product. That the cycle has ended and the diacetyl and acetic

taldehydgehalt sich innerhalb der richtigen Grenzen befinden, kann der Tank 1 automatisch entleert und sein Inhalt zentrifugiert werden.taldehyde content are within the correct limits, the tank 1 can be automatically emptied and its contents are centrifuged.

Zur Ausführung des Verfahrens wird die Würze mit der Hefe vermischt oder mit ihr geimpft, und zwar entweder bevor die Würze in den Tank 1 eingeführt ist oder wenn die Würze sich in dem Tank 1 befindet. Die Würze wird dann vermittels der Pumpe 7 durch das geschlossene System kontinuierlich umlaufen gelassen, welches, wie oben erläutert, den Tankl, die Leitung 5, den Wärmeaustauscher 4 und die Leitung 6 enthält. Der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher 4 wird eingestellt, so daß die Temperatur der umlaufenden Würze in dem System auf einen Wert zwischen etwa 7 bis etwa 22° C und vorzugsweise auf etwa 10 bis etwa 16° C gehalten wird. Falls die Würze mit einer Grund-Gärungshefe geimpft worden ist, wird die Gärung gewöhnlich bei einer Temperatur in dem unteren Teil des Bereichs von etwa 7 bis 22° C, im allgemeinen zwischen 7 und 16° C, durchgeführt, während, falls eine Bierhefe zum Impfen der Würze verwendet wird, eine Temperatur in dem oberen Teil des Bereichs in der Nachbarschaft von etwa 13 bis 22° C während der Gärung allgemein verwendet wird.To carry out the process, the wort is mixed with the yeast or inoculated with it, and either before the wort is introduced into the tank 1 or when the wort is in the tank 1. The wort is then continuously circulated through the closed system by means of the pump 7 left, which, as explained above, the tank, the line 5, the heat exchanger 4 and the line 6 contains. The flow of the coolant to the heat exchanger 4 is adjusted so that the temperature of the circulating wort in the system to a value between about 7 to about 22 ° C and preferably from about 10 to about 16 ° C is held. If the wort has been inoculated with a basic fermentation yeast, fermentation will take place usually at a temperature in the lower part of the range of about 7 to 22 ° C, generally between 7 and 16 ° C, while, if a brewer's yeast is used to inoculate the wort, a temperature in the upper part of the range in the vicinity of about 13 to 22 ° C during generally used in fermentation.

Während des Umlaufs der Würze wirken die Hefeenzyme auf das zu vergärende Substrat der Würze ein, und der Umlauf der Würze schafft eine innigere Berührung zwischen den Hefezellen und dem zu vergärenden Substrat.The yeast enzymes work during the circulation of the wort on the substrate of the wort to be fermented, and the circulation of the wort creates a more intimate one Contact between the yeast cells and the substrate to be fermented.

Diacetyl ist ein Nebenprodukt der Gärung und erteilt dem Bier einen butterartigen Geschmack. Obgleich die Kohlenhydrate in einer kurzen Zeit vollständig verbraucht sein können, ist ein hoher Restgehalt an Diacetyl für das sich ergebende Bier unabhängig von der Reife beim Lagern nachteilig. Die Verminderung des Diacetylgehalis geht langsamer als die Aufnahme von Zucker vor sich, und eine zusätzliche Zeit ist erforderlich, bis der Diacetylgehalt enzymatisch auf eine organoleptisch tragbare Höhe, allgemein unterhalb 0,2 ppm (Gewichtsteile je Million) reduziert worden ist. Es wurde unerwarteterweise gefunden, daß durch Anheben der Temperatur der vergärenden Würze, nachdem der größte Teil der Kohlenhydrate assimiliert worden ist, die Diacetyl-Reduktionsphase weitgehend beschleunigt werden kann, wodurch die Lagerzeit in dem Tank erheblich vermindert wird. Die durch Metabolismus der Kohlenhydrate in der Würze erzeugte Wärme erhöht die Würze und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit der beim Reduzieren von Diacetyl zu natürlichen Substanzen enthaltenen Enzyme. Wenn daher das spezifische Gewicht der umlaufenden Würze einen vorbestimmten Wert von unterhalb 5° Plato erreicht und allgemein einen bevorzugten Wert in der Größenordnung von 3 bis 4° Plato erreicht, wird der Umlauf des Kühlmittels durch den Wärmeaustauscher 4 angehalten, während der Umlauf der Würze durch das geschlossene System hindurch fortgesetzt wird. Da der Kühleffekt beendet worden ist, steigt die Temperatur der Würze zufolge der durch die Gärung in dem Restextrakt in der Würze erzeugten Wärme allmählich an. Während dieses Teiles des Prozesses wird die Würze auf einer Temperatur von wenigstens 2,4° C oberhalb der Gärungstemperatur in dem Bereich von 10 bis 24° C und vorzugsweise etwa 15,6° C durch einen gesteuerten Umlauf des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher 4 gehalten.Diacetyl is a by-product of fermentation and gives beer a buttery taste. Although the carbohydrates can be completely consumed in a short time is a high residual content of diacetyl is detrimental to the resulting beer regardless of maturity on storage. the Decrease in diacetyl content is slower than sugar intake, and an additional one Time is required for the diacetyl content to be enzymatically increased to an organoleptically acceptable level, has generally been reduced below 0.2 ppm (parts per million by weight). It turned out unexpectedly found that by raising the temperature of the fermenting wort after most of the Carbohydrates have been assimilated, the diacetyl reduction phase is largely accelerated can, whereby the storage time in the tank is significantly reduced. The metabolism of carbohydrates Heat generated in the wort increases the wort and increases the rate of reaction of the enzymes contained in reducing diacetyl to natural substances. So if the specific Weight of the circulating wort reaches a predetermined value of below 5 ° Plato and generally reaches a preferred value of the order of 3 to 4 ° Plato, the orbital will of the coolant stopped by the heat exchanger 4, while the circulation of the wort through the continued through the closed system. As the cooling effect has ended, the temperature rises according to the wort, the heat generated by fermentation in the residual extract in the wort gradually on. During this part of the process the wort is at a temperature of at least 2.4 ° C above the fermentation temperature in the range of 10 to 24 ° C and preferably about 15.6 ° C held by a controlled circulation of the coolant to the heat exchanger 4.

Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Hefe noch in dem Bier, und die vergorene Würze wird bei einer Temperatur im Bereich von etwa 10 bis 24° C kontinuierlich umlaufen gelassen, um das Bier zu reifenAt this point the yeast is still in the beer, and the fermented wort becomes a Temperature in the range of about 10 to 24 ° C continuously circulated to mature the beer

5 oder zu altern. Während dieser Reifeperiode: arbeitet die Hefe dahin, um enzymatisch das Bier gesunden zu lassen, indem die unangenehmen und schwefelhaltigen Nebenprodukte der Gärung in neutralere Geschmacks- und in neutralere Geruchsbestandteile5 or to age. During this maturation period: works the yeast goes to enzymatically healthy beer by removing the unpleasant and sulphurous By-products of fermentation in more neutral taste and in more neutral odor components

ίο umgewandelt werden. Die spezifische Zeit, während welcher das Bier zum Reifen umlaufen gelassen wird, beträgt allgemein 2 bis 5 Tage, wobei die spezifische Zeit durch die organoleptischen Qualitäten, des Erzeugnisses bestimmt ist. Als ein Index für die Reife wird die vergorene Würze kontinuierlich umlaufen gelassen, bis der Diacetylgehalt einen Wert von kleiner als 0,2 ppm und vorzugsweise einen Weit von unterhalb 0,1 ppm erreicht, und der Acetaldehydgehalt der vergorenen Würze sich auf einen vorbestimmten Wert unterhalb von 5 ppm vermindert. Wenn diese Werte erreicht sind, ist der Reifeprozeß als beendet anzusehen. Am Ende der Reifungs- oder Alterungsperiode wird der Strom des Kühlmittels neu eingestellt, um das umlaufende Bier auf eine Temperatur in dem Bereich von — 1,6 bis 0° C zu kühlen, welche Temperatur sich dem Gefrierpunkt des Biers nähert.ίο be converted. The specific time during which the beer is allowed to circulate to mature is generally 2 to 5 days, with the specific Time is determined by the organoleptic qualities of the product. As an index of maturity the fermented wort is allowed to circulate continuously until the diacetyl content has a value of less than 0.2 ppm and preferably well below 0.1 ppm, and the acetaldehyde content the fermented wort decreases to a predetermined value below 5 ppm. If those If values are reached, the ripening process is finished to watch. At the end of the ripening or aging period, the coolant flow is reset, to cool the circulating beer to a temperature in the range of -1.6 to 0 ° C, which Temperature is approaching the freezing point of the beer.

Wenn das Bier diese Temperatur erreicht hat, wirdWhen the beer has reached this temperature, will

das Bier aus dem Tank 1 durch die Auslaßleitung 3 herausgezogen und wird in die Zentrifuge 10 gepumpt, wobei die Hefe und andere Komponenten durch Zentrifugieren entfernt werden. Deis Kühlen des Biers auf einen Bereich zwischen — 1,7 und 0° C vor der Zentrifugierung ermöglicht eine bessere Abtrennung der Hefe und anderer schädlicher Komponenten. the beer is drawn out of the tank 1 through the outlet line 3 and is pumped into the centrifuge 10, wherein the yeast and other components are removed by centrifugation. Deis cooling of the beer to a range between - 1.7 and 0 ° C prior to centrifugation allows for better separation of the yeast and other harmful components.

Nach dem Zentrifugieren wird das Bier durch übliche Verfahren weiterbehandelt, welche allgemein die Vorfiltrierung und die Kohlensäurebehandlung, die Einführung von Enzymen oder anderen Bierzusätzen, Endfiltrierung, Endkohlensäurebehandlung und den Transport zu Vorratstanks vor dem Abpacken enthält. Beide Filterslufen können in einem einzigen Vorgang durchgeführt werden, da die Hefezentrifuge im wesentlichen die Hefe und die Fremdkomponenten entfernt, die gewöhnlich bei der Vorfiltrierung entfernt werden.After centrifugation, the beer is further treated by conventional methods, which are general pre-filtration and carbonation, the introduction of enzymes or other beer additives, Final filtration, final carbonation and transportation to storage tanks prior to packing contains. Both filter runs can be carried out in a single process, as the yeast centrifuge does essentially removes the yeast and foreign components, which is usually done by prefiltration removed.

In einigen Fällen kann die Hefe aus der Würze nach der Gärung und vor dem Reifen entfernt werden. In diesem Fall wird die vergorene Würze aus dem Tank 1 in die Zentrifuge 10 gepumpt, und die geklärte Würze wird dann in den Tankl für der Reifeprozeß zurückgeführt. Bei diesem abgewandelten Verfahren wird der größere Teil der Hefe derch die Zentrifuge entfernt, wobei eine Hefekonzentratior von etwa 6000000 Hefezellen je mm Würze belassen wird, und die verbleibenden Hefezellen arbeiten während des Reifeprozesses, um das Bier en zymatisch zu reifen. Es wird jedoch vorgezogen, di( ursprüngliche Hefekonzentration in dem Bier wäh rend des Reifeprozesses aufrechtzuerhalten, weil die: die mechanische Stufe des Zentrifugierens zwischei der Gärung und dem Reifen beseitigt und ein< größere Menge Hefe zur Beschleunigung der enzy matischen Reife des Biers während des Reife- bzw Alterungsvorganges schafft. Wie oben ausgeführt wird das Reifen während einer Periode von etwi 1 bis 5 Tagen ausgeführt. Falls jedoch ein Teil de Hefe vor dem Reifen entfernt wird, kann die ReifeIn some cases, the yeast can be removed from the wort after fermentation and before maturation. In this case, the fermented wort is pumped from the tank 1 into the centrifuge 10, and the Clarified wort is then returned to the tank for the ripening process. In this modified one In the process, the greater part of the yeast is removed by the centrifuge, using a yeast concentrator of about 6,000,000 yeast cells per mm of wort and the remaining yeast cells work to make the beer during the aging process to mature zymatically. However, it is preferred to choose the original yeast concentration in the beer end of the ripening process because: the mechanical stage of centrifugation between the fermentation and the ripening are eliminated and a <larger amount of yeast to speed up the enzy matic maturity of the beer during the maturation or aging process creates. As stated above the ripening is carried out for a period of about 1 to 5 days. However, if part of the de Yeast is removed before ripening can prevent ripening

pciiode auf 15 oder 30 Tage ohne irgendeine nachteilige Wirkung auf das Bier verlängert werden, jedoch verbessert eine derartige verlängerte Reifeperiode die organoleptischen Eigenschaften des Biers nicht merklich und hat vom praktischen Standpunkt aus gesehen keine Vorteile.pciiode on 15 or 30 days without any adverse Effect on the beer can be prolonged, however, such a prolonged maturation period improves the organoleptic properties of the beer are not noticeable and have from a practical point of view from the point of view no advantages.

Die Strömungsgeschwindigkeit der Würze durch das System während des Gärungs- und des Reifungsprozesses ist nicht besonders kritisch. Jedoch sollte die Strömung der Würze kontinuierlich sein, und gewöhnlich soll die Strömung eine solche Geschwindigkeit haben, daß die gesamte Kapazität des Tanks 1 wenigstens einmal je Stunde bewegt wird. Wenn beispielsweise der Tank ein Aufnahmevermögen von 49 200 1 hat, sollte die Strömungsgeschwindigkeit wenigstens 49 200 1 je Stunde betragen.The rate of flow of the wort through the system during the fermentation and ripening processes is not particularly critical. However, should the flow of the wort should be continuous, and usually the flow should be such a speed have that the entire capacity of the tank 1 is moved at least once every hour. For example, if If the tank has a capacity of 49,200 1, the flow rate should be at least 49 200 1 per hour.

Das Bier kann während der Reifung oder des Alterns in einem Tank gehallen werden, so daß es nicht durch ein geschlossenes System umläuft, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. In diesem Fall wird das Bier kontinuierlich bewegt oder umgerührt, um die gewünschte innige Berührung zwischen den Hefezellen und dem Bier zu erreichen. Daher ist der Ausdruck »bewegt«, wie er in dem vorliegenden Zusammenhang verwendet wird, so aufzufassen, daß er Pumpen, Umrühren oder irgendwelche anderen Mittel umfaßt, die die Hefe in Suspension in dem Bier halten.The beer can be kept in a tank during maturation or aging so that it does not circulates through a closed system, as shown in the drawing. In this case it will Beer is continuously moved or stirred to achieve the desired intimate contact between the yeast cells and the beer. Hence the term "moved" as it is used in the present context is used to mean pumping, stirring, or any other means which keep the yeast in suspension in the beer.

Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird das Reifen bei einer etwas verminderten Temperatur gegenüber der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen durchgeführt. Wie bei der ersten Ausführungsform wird der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher so eingestellt, daß die Temperatur der in dem System umlaufenden Würze auf einem Wert von etwa 7 bis 21c C aufrechterhalten wird, bis das spezifische Gewicht der umlaufenden Würze einen vorbestimmten Wert von unterhalb 5° Plato und allgemein einen Wert im Bereich von 3 bis 4° Plato erreicht. Wenn dieses spezifische Gewicht erreicht ist, wird der Umlauf des Kühlmittels durch den Wärmeaustauscher 4 angehalten, während der Umlauf der Würze durch das geschlossene System fortgesetzt wird. Da die Kühlwirkung beendet worden ist, steigt die Temperatur der Würze zufolge der durch die Gärung des Restextraktes in der Würze vorhandenen Wärme allmählich. Die Temperatur der Würze wird auf wenigstens 2,4D C oberhalb der Hauptgärungstemperatur und in dem Bereich von 10 bis etwa 24° C, voizugsweise auf etwa 180C, durch den gesteuerten Umlauf des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher 4 gehalten.In another embodiment of the invention, the ripening is carried out at a somewhat reduced temperature compared to that described in the first embodiment. As in the first embodiment, the flow of coolant to the heat exchanger is adjusted so that the temperature of the wort circulating in the system is maintained at a value of about 7 to 21 c C until the specific gravity of the circulating wort is below a predetermined value 5 ° Plato and generally a value in the range of 3 to 4 ° Plato. When this specific gravity is reached, the circulation of the coolant through the heat exchanger 4 is stopped, while the circulation of the wort through the closed system is continued. As the cooling effect has ended, the temperature of the wort gradually rises due to the heat present in the wort due to the fermentation of the residual extract. The temperature of the wort is kept at least 2.4 D C above the main fermentation temperature and in the range from 10 to about 24 ° C, preferably at about 18 0 C, by the controlled circulation of the coolant to the heat exchanger 4.

Wenn bei diesem Verfahren der Diacetylgehalt der Würze sich auf einen vorbestimmten Wert unterhalb 0,5 ppm vermindert, wird das Kühlmittel dem Wärmeaustauscher 4 mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die ausreicht, um die Temperatur der umlaufenden vergorenen Würze auf einen Wert von 0 bis etwa 13° C und vorzugsweise auf eine Temperatur zwischen etwa 1,1 und 3,3° C zu vermindern. Die Würze wird bei dieser Temperatur während einer Periode von 1 bis 5 Tagen durch das System kontinuierlich umlaufen gelassen, und dies hängt von den organoleptischen Eigenschaften ab, die in dem Enderzeugnis gewünscht werden. Wenn der Acetaldehydgehalt der zu vergärenden Würze auf einen vorbestimmten Wert unterhalb 5 ppm abfällt, wird der Reifeprozeß als beendet angesehen. Am Ende des Reifeprozesses wird der Strom des Kühlmittels so eingestellt, daß er das umlaufende Bier auf eine Temperatur im Bereich von etwa — 1,7 bis 0° C abkühlt, welche sich dem Gefrierpunkt des Biers nähert. Danach wird das Bier aus dem Tank abgezogen und zentrifugiert und weiterbehandelt, wie es mit Bezug auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde.When in this process the diacetyl content of the wort falls below a predetermined value 0.5 ppm reduced, the coolant is supplied to the heat exchanger 4 at a rate which is sufficient to bring the temperature of the circulating fermented wort to a value of 0 to about 13 ° C and preferably at one temperature between about 1.1 and 3.3 ° C. The wort is at this temperature during a Period of 1 to 5 days circulated continuously by the system and this depends on the organoleptic properties that are desired in the end product. When the acetaldehyde content of the wort to be fermented falls to a predetermined value below 5 ppm, the Ripening process regarded as finished. At the end of the ripening process, the flow of coolant will be like this set so that it cools the circulating beer to a temperature in the range of about - 1.7 to 0 ° C, which is approaching the freezing point of beer. Then the beer is withdrawn from the tank and centrifuged and processed further as described with reference to the first embodiment.

Beispiel 1example 1

Etwa 49 200 1 Würze werden in einen Tank eingeführt und mit einer Bodenhefe für die Gärung gemischt. Der Tank wird an ein geschlossenes Strömungssystem mit einem Wärmeaustauscher angeschlossen. Die Würze läuft durch den Wärmeaustauscher mit einer Strömungsgeschwindigkeit von etwa 49 200 1 je Stunde um, und der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher wird eingestellt, um die Temperatur der umlaufenden Würze aufAbout 49 200 l of wort are introduced into a tank and mixed with a ground yeast for fermentation. The tank is connected to a closed flow system with a heat exchanger. The wort runs through the heat exchanger at a flow rate of about 49 200 liters per hour and the flow of coolant to the heat exchanger is stopped, around the temperature of the circulating wort

so etwa 13° C zu halten. Die Würze wird auf ein spezifisches Gewicht von 4° Plato vergoren, was etwa 2Vi Tage in Anspruch nimmt. Sobald dieses spezifische Gewicht erreicht ist, wird der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher unterbrochen,so keep around 13 ° C. The seasoning is based on a specific one Weight of 4 ° Plato fermented, which takes about 2½ days. Once that specific Weight is reached, the flow of coolant to the heat exchanger is interrupted,

»5 während die Strömungsgeschwindigkeit der Würze durch das Umlaufsystem mit 49 200 1 je Stunde aufrechterhalten wird. Die Temperatur der Würze steigt infolge der durch die Gärung erzeugten Wärme langsam auf etwa 16° C und wird durch einen gesteuerten Strom des Kühlmittels durch den Wärmeaustauscher auf dieser Temperatur gehalten.»5 while the flow rate of the wort is maintained by the circulation system at 49 200 liters per hour. The temperature of the wort rises as a result of the heat generated by fermentation slowly to around 16 ° C and is controlled by a The flow of coolant is maintained at this temperature through the heat exchanger.

Die vergorene Würze wird bei dieser Temperatur umlaufen gelassen, bis der Acetaldehydgehalt 3 ppm erreicht und der Diacetylgehalt unter 0,1 ppm fällt, was einen Zeitraum von etwa 4 Tagen erfordert. Das Bier wird dann auf eine Temperatur von etwa — 1,7° C gekühlt und wird aus dem Tank zu einer Zentrifuge gepumpt, wo die Hefe entfernt wird. Das zentrifugierte Bier wird dann durch übliche Braumethoden behandelt.The fermented wort is circulated at this temperature until the acetaldehyde content is 3 ppm reached and the diacetyl level falls below 0.1 ppm, which requires a period of about 4 days. That Beer is then cooled to a temperature of around -1.7 ° C and turns into a from the tank Centrifuge pumped where the yeast is removed. The centrifuged beer is then brewed by standard brewing methods treated.

Beispiel 2Example 2

49 200 1 Würze werden in den Tank 1 eingeführt und mit Hefe geimpft. Die Würze wird durch den Wärmeaustauscher mit einer Strömungsgeschwindigkeit von 49 2001 je Stunde umlaufen gelassen, und der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher wird eingestellt, um die Temperatur der umlaufenden Würze auf etwa 13° C zu halten. Die Würze wird auf ein spezifisches Gewicht von 3,5° Plato vergoren, was etwa 2Vs Tage in Anspruch nimmt. Sobald dieses spezifische Gewicht erreicht ist, wird der Strom des Kühlmittels zu dem Wärmeaustauscher beendet, während die Strömungsgeschwindigkeit der Würze durch das Umlaufsystem mit 49 2001 je Stunde aufrechterhalten bleibt. Die Temperatur der Würze steigt infolge der durch die Gärung erzeugten Wärme auf ein Maximum von etwa 190C an. Sobald der Diacetylgehalt nach etwa 1'/2 Tagen den Wert von 0,2 ppm erreicht, wird das Kühlmittel dem Wärmeaustauscher mit einer Geschwindigkeit zugeführt, die ausreicht, um die Temperatur der umlaufenden Würze auf einen Wert von etwa 2,2° C absinken zu lassen. Die vergorene Würze wird bei dieser Temperatur um-49 200 1 wort are introduced into tank 1 and inoculated with yeast. The wort is circulated through the heat exchanger at a flow rate of 49,200 per hour and the flow of coolant to the heat exchanger is adjusted to maintain the temperature of the circulating wort at about 13 ° C. The wort is fermented to a specific gravity of 3.5 ° Plato, which takes about 2Vs days. As soon as this specific gravity is reached, the flow of coolant to the heat exchanger is stopped while the flow rate of the wort through the circulation system is maintained at 49,200 per hour. The temperature of the wort rises to a maximum of about 19 ° C. as a result of the heat generated by the fermentation. As soon as the diacetyl content reaches the value of 0.2 ppm after about 1/2 days, the coolant is fed to the heat exchanger at a rate which is sufficient to reduce the temperature of the circulating wort to a value of about 2.2 ° C permit. The fermented wort is converted at this temperature

laufen gelassen, bis der Acetaldehydgehalt 3 ppm erreicht, was etwa 1 Tag in Anspruch nimmt. Das Bier wird dann auf die Temperatur von etwa —1,7° C gekühlt und aus dem Tank 1 einer Zentrifuge zuge-allowed to run until the acetaldehyde level reaches 3 ppm, which takes about 1 day. The beer is then cooled to a temperature of around -1.7 ° C and fed from tank 1 to a centrifuge

509533/151509533/151

leitet, wo die Hefe entfernt wird. Das zentrifugierte über die Temperatur der Würze in dem System zudirects where the yeast is removed. That centrifuged over the temperature of the wort in the system

Bier wird dann durch übliche Brauverfahren be- schaffen.Beer is then obtained using standard brewing methods.

handelt. Bakterien haben das Bestreben, ranzige Produkteacts. Bacteria tend to make rancid products

Das Verfahren der Erfindung hat gegenüber be- mit schlechtem Geschmack zu erzeugen, welche die kannten kontinuierlichen Gärungsverfahren entschei- 5 organoleptischen Eigenschaften des Biers verändern dende Vorteile. Bekannte kontinuierliche Gärungs- können, und das Verfahren der Erfindung verminverfahren erfordern ein kontinuierliches Zuführen von dert infolge wesentlicher Verminderung der Verweil-Würze, wodurch eine mikrobiologische Ver- zeit des Produktes in dem System gegenüber dem schmutzung und Zerstörung herbeigeführt werden üblicher Brauprozessc weitgehend die Möglichkeit kann. Die bekannten Verfahren erfordern eine hohe io der Verschmutzung durch Bakterien Konzentration an Hefe, welche in dem Gärungstank Als weiterer Vorteil können die physikalischen während langer Zeitpenoden zurückgehalten wird, Eigenschaften der Würze, z. B. spezifisches Gewicht, wodurch sich die Entwicklung von Hefe enthaltenden Temperatur, Diacetylgehalt, Sauerstoffgehalt u. dgl., und von Stoffen mit schlechtem Geschmack in dem in einem strömenden Medium wie bei dem Verfahren Bier ergibt, die in dem Reifeprozeß nicht beseitigt i5 der vorliegenden Erfindung leichter als in einem stawerden können. Außerdem erfordern die kontinuier- tischen Körper bestimmt werden, in welchem eine liehen Gärungsprozesse dieser Art komplizierte Schichtbildung eintritt. Die eenaueren analvtischen Steuersysteme um m dem Produkt Gleichförmigkeit Ablesungen ergeben ein genauer gesteuertes' gleichaufrechtzuerhalten, und erforder.i hohe Garungs- förmigeres ProduktThe method of the invention has advantages over producing bad taste, which the known continuous fermentation processes change decisive organoleptic properties of the beer. Known continuous fermentation can, and the method of the invention verminverfahren require a continuous supply of other due to a substantial reduction in the lingering wort, whereby a microbiological time of the product in the system against the contamination and destruction of the usual brewing process can largely be possible . The known methods require a high concentration of yeast which is found in the fermentation tank. As a further advantage, the physical properties of the wort, e.g. B. specific gravity, the development of yeast-containing temperature, diacetyl content, oxygen content thereby u. The like., And of substances with bad taste in the results in a flowing medium as in the process of beer, the i is not eliminated in the ripening process 5 present invention easier than in a stawed. In addition, the continuous bodies need to be determined in which a lent fermentation process of this kind complicated stratification occurs. The more precise analyst control systems to maintain the product uniformity readings result in a more precisely controlled, and more cooked product required

temperatur welche zu der Entwicklung von uner- *„ Das Verfahren eignet sich insbesondere für sichtemperature which leads to the development of un- * “The process is particularly suitable for itself

wunschtem schlechtem Aroma beitragen^ selbst steuernde Instrumente, gegebenenfalls zu einercontribute to the desired bad aroma ^ self-regulating instruments, if necessary to one

Das Verfahren der Erfindung vermeidet die Nach- Computer-Steuerung. Die Signall aus den Analysierteile der bekannten Verfahren durch kontinuierliches Instrumenten an der Tafel 13 können dazu dienen, Umlaufen einer gegebenen Menge Würze sowohl die Variablen des Prozesses, ζ. Β Temperatur, Sauwahrend des Garungs- als auch des Reifungsvorgan- *5 erstoffgehalt, sowohl als auch die Steuerungs- und ges und erzeugt ein Bier, welches vollständig akzep- Programmierungsarbeitsvorgänge zu steuern table organoleptische Eigenschaften ha Weiterhin Es wurde eine Rdh volfBi|ranal ausgeführt, ist die Zeit, welche fur den Umlauf-Garunes- und llm Hip ηΐιυ«ι-·>ι;οΐ, c· ι «"«»j3^" s > Reifeprozeß jtaWtt is., ta wessen die %££%££ ^f£££?45l The method of the invention avoids post-computer control. The signals from the analysis parts of the known methods by continuous instruments on the panel 13 can serve to circulate a given amount of wort both the variables of the process, ζ. Β temperature Sauwahrend of Garungs- and the Reifungsvorgan- * 5 erstoffgehalt, as well as the control and ges and generates a beer to control which completely accepted programming operations table organoleptic properties ha Furthermore, it has been a Rdh vol f Bi | The time required for the circulation garunes and llm hip ηΐιυ «ι- ·>ι; οΐ, c · ι« "« »j 3 ^"s> ripening process jtaWtt., ta whose % ££% ££ ^ f £££? 45l

doch der Vor&l beaeh,, daß das Endprod* frei/on ^SS^Ä *"* ^*"""" °° schlechtem Aroma und Geschmack und gleich dem Tn der TaKPii» u ■ u π· ., , u- but the assumption that the end product * free / on ^ SS ^ Ä * "* ^ *""""" °° bad aroma and taste and equal to the T n of the TaK P ii » u ■ u j · π ·. ,, u -

Bier ist, welches durch die übliche Gämngs- und Nr 4 Biere Se lPm R i Π\"; ίΐ ΒκΚ u*Ä ' ί Reifemethode in Teilmengen erzeugt worden ist. 35 findig he^tefh T\ η V^en nach der ^l Beer is which has been produced in partial quantities by the usual Gämngs- and Nr 4 beers Se l Pm R i Π \ "; ίΐ ΒκΚ u * Ä 'ί maturation method. 35 resourceful he ^ tefh T \ η V ^ en after the ^ l

Bei der Anwendung des Verfahrens der Erfindung Se wurdeS uw£h W" HerStellg ist nur ein einzelner Tank zum Gären und Lagern B auhefe mit Sner K * ™u ^When applying the method of the invention Se wu r of the U w £ h W "™ producible g, only a single tank for fermenting and storage B is auhefe with sner K * ™ u ^

im Gegensatz zu üblichen Verfahren erforderlich, ZeHen je cm« verSetzf ^" annahemd In contrast to the usual procedures, toes per cm «ver Se tzf ^" are required

welche getrennte Tanks zum Gären und Lagern er- RP, Hem n:„ κτ,Ί , ,. „ which have separate tanks for fermentation and storage R P , Hem n: „κτ, Ί,,. "

fordern Infolge der beschleunigten Gärung und Reife 40 Tem er2 ία 13 i Λ?' die Würze bei einer und infolge der Tatsache, daß nur ein einzelner Tank gunTdurch uSaufenlaL™?1 ^T^ erforderlich ist, wird das Tankgesamtvolumen oder Shlossenes FlkßsvsferTAs a result of the accelerated fermentation and ripening, 40 Tem er2 ία 13 i Λ? ' the flavor of one and as a result of the fact that only a single tank gunT by uSaufenlaL ™? 1 ^ T ^ is required, the total tank volume or Shlossenes FlkßsvsferT

die Kapazität für einen gegebenen Bierausstoß auf ^^^^S^^^^. Ve gegenüber dem eines üblichen Brauverfahrens eoren was etwa τι/ τ, ■ α ,' 5 \, u the capacity for a given beer output to ^^^^ S ^^^^. Ve compared to that of a conventional brewing process eor en what about τι / τ, ■ α, '5 \, u

vermindert. Durch Verringern der erforderüchen An- 45 der Gämno wnJP H 8^'" ^P™* "^m Nach zahl von Tanks wird eine beträchtliche Einsparung 15 85° C erhöbt Ih ^ TemPeratur auf annähernd an Arbeit errekht, weil es notwendig ist, jeden Tank Jie Hefe enfhtlt wil ^ΎΎ^^^ nach der Förderung zu reinigen. Als weiterer Vorteil durch L?1St ΐ, °ntmui?rhch durc wird eine Kostenersparnis in Reinigungs-Chemika- emeTw^teS Z^ft^ ^" Fbdis^m ^ Hen erreicht, weil weniger Tanks und Rohrleitungen 5o Sid,S ^ΪΓβ™ etwa 3Tagen kontinach jeder Förderung lereinigt werden müssen. ?SSS ReS, ZT ^ 5? reifen· Nach ^***reduced. 45 of the Gämno w nj P H 8 ^ '' ^ P ™ * "^ m on the number of tanks, a considerable saving is 15 85 ° C erhöbt Ih ^ Tem perature errekht to approximately to work because it is necessary by reducing the presence erforderüchen is to clean every tank Jie yeast enfhtlt wil ^ ΎΎ ^^^ after pumping. Another advantage of L? 1St ΐ, ° ntmu i? rhch By J is achieved cost savings in cleaning chemi- emeTw ^ TES Z ^ ft ^ ^ "Fbdis ^ m ^ Hen because fewer tanks and pipes 5 o Sid, S ^ ΪΓβ ™ about 3Tagen kontinach any promotion must be lereinigt.? SSS Res, ZT ^ 5? mature · After ^ ***

Die Verminderung des Tankvolumens vermindert abgSen S H^e η I ^ ^ ^" ^f" weiterhin die Kapitalanlage' und die Wartungs- St S Br Sh ^ Z^tafiigieiai abgekpsten auf einen ^ert vo^ etwa V. emes übüchL ^^^Γ^ΐΐΓ ^ "* ^ Verfahrens und reduziert auf entsprechende Weise 55 nie Bien» Nr ο ι !Γ 7* Schwund- oder Handhabungsverluste um den glei- Weise heS^triit ' ·. J™ a4 ^^" in ^ The reduction in the tank volume diminishes abSen SH ^ e η I ^ ^ ^ "^ f" continues the capital investment 'and the maintenance St S Br Sh ^ Z ^ tafiigieiai peeled off to a ^ ert vo ^ about V. emes usual ^^^ Γ ^ ΐΐΓ ^ "* ^ procedure and in a corresponding way 55 never Bien» Nr ο ι! Γ 7 * losses or handling losses by the same way heS ^ triit '·. J ™ a 4 ^^ " in ^

chen Faktor, z. B. Schwund, der sich aus Leckagen, Nr T fad eine!\ Ausnahme, daß das BierChen factor, e.g. B. Shrinkage resulting from leaks, Nr T fad one! \ Except that the beer

durch Rückstände in Leitungen und Tanks ergibtfda vergoren un5 L Sf?"' W ^^^JJ C, dies von der Zahl der Tanks, der Verbindungen und I8 1° Γ „^V ®? Temperatur von annahemd den Förderungen abhängig ist. 6„ TemDera^vn *lWd das Bier Nn 4 Μ etae?by residues in pipes and tanks results in fermentation un5 L Sf? "' W ^^^ JJ C , this depends on the number of tanks, the connections and the I 8 1 ° Γ" ^ V ®? temperature of the production. 6 “TemDera ^ vn * l Wd the beer Nn 4 Μ etae ?

Es ist nicht notwendig! den Tank in einem gekühl- 2?T^cZTlt^ -i'**? '"5SSZ**^ ten Keller oder einem gekühlten Gebäude, wie bei w^rde d!En ί annähernd 16,95° C gereift den üblichen Verfahren, anzuordnen, da die Würze neraturen Je "S · ^Γ?ε bei den S^eichea Tem" durch Umlaufen durch den Wärmeaustauscher ge- goren und Greift "8^ dCm Bier ΝτΛ ** kühlt wird. Der Tank kann entweder innerhalb eines 65 Es wurden «to α α η- «It's not necessary! the tank in a refrigerated 2? T ^ cZTlt ^ -i '**? '"5SSZ ** ^ th cellar or a chilled building, as in w ^ rde d! En ί approximately 16.95 ° C matured the usual procedure, since the wort natures per" S · ^ Γ ? ε at the S ^ eichea Tem "fermented by circulating through the heat exchanger and grabs" 8 ^ dCm beer ΝτΛ ** is cooled. The tank can either be within a 65 It were «to α α η- «

Gebäudes oder außerhalb eines Gebäudes angeord- die Biere Nr 1 ^™*·™««™^»«! mit Bezug auf net werden und ist vorzugsweise mit einem Wärme- kaiischen FiaencS? r* *' λ aus?eführt' und ώε Phy?' isoliermaterial überzogen, um eine bessere Kontrolle angegeben " Blere smd m der Tabdle Beers No. 1 ^ ™ * · ™ «« ™ ^ »«! be with regard to net and is preferably with a heat- kaiischen FiaencS? r * * 'λ from ? e leads ' and ώε P h y?' insulating material coated to better control indicated " Blere smd m the tabdle

iiii

Die Biere Nr. 1 bis Nr. 4, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung erzeugt wurden, sind in ihrer Qualität einem üblichen Bier, bei dem von der gleichen Würze ausgegangen wird, gleichwertig.The beers No. 1 to No. 4 produced according to the method of the invention are in theirs Quality equivalent to a normal beer, which is assumed to have the same flavor.

Eine Gärung einer Würze der verwendeten Art, um schwerere Biere oder Ale bei 19° C und Reifung des vergorenen Substrats bei einer Temperatur vonA fermentation of a wort of the kind used to make heavier beers or ales at 19 ° C and maturation of the fermented substrate at a temperature of

23° C erzeugt ein Bier, das in seiner Qualität üblichen schweren Bieren und Alen gleichwertig ist.23 ° C produces a beer that is equivalent in quality to usual heavy beers and ales.

Bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung wird jedoch ein Bier erzeugt, das gleichförmiger von Ansatz zu Ansatz ist, als dies bei dem bekannten Verfahren möglich ist. Außerdem wird das Biei in wesentlich kürzerer Verweilzeit erzeugt.Using the method according to the invention, however, a beer is produced which is more uniform from batch to batch than is possible with the known method. In addition, the Biei generated in a much shorter dwell time.

Bier Nr. 1Beer No. 1 Bier Nr. 2Beer No. 2 Bier Nr. 3Beer No. 3 Bier Nr. 4Beer No. 4 Gärtemperatur, ° CFermentation temperature, ° C 13,3013.30 15,015.0 13,3013.30 14,4014.40 Reifetemperatur, ° CMaturation temperature, ° C 15,8515.85 18,118.1 15,8515.85 16,9516.95 AnalysenAnalyzes Bierfarbe (°Lov. 52-1/2" Cell)Beer color (° Lov. 52-1 / 2 "Cell) 2,12.1 2,32.3 1,71.7 1,71.7 Scheinbares Extrakt, °/oApparent extract, ° / o 2,222.22 2,242.24 2,352.35 2,342.34 Alkohol, GewichtsprozentAlcohol, percent by weight 3,823.82 3,793.79 3,653.65 3,643.64 Tatsächliches Extrakt, °/oActual extract, ° / o 4,04.0 4,014.01 4,054.05 4,084.08 Bierprotein (N ■ 6,25), °/oBeer protein (N ■ 6.25), ° / o 0,270.27 0,290.29 0,240.24 0,240.24 Bier, pHBeer, pH 4,04.0 4,04.0 4,04.0 4,054.05 Bier-Calcium, ppmBeer calcium, ppm 3939 3838 7676 6161 VDK, ppmVDK, ppm 0,030.03 0,030.03 0,060.06 0,060.06 Isohumulone, ppmIsohumulones, ppm 14,914.9 17,017.0 12,512.5 12,812.8 Originalextrakt (calc.)Original extract (calc.) 11,4411.44 11,3911.39 11,1611.16 11,0711.07 Luftgehalt, ml/340 g BierAir content, ml / 340 g beer 1,401.40 1,251.25 0,320.32 0,500.50 C02-VolumenC0 2 volume 2,702.70 2,662.66 2,692.69 2,582.58 Klarheit (Klarheitsstandard)Clarity (clarity standard) 0,50.5 0,50.5 0,50.5 0,50.5 3-Tage-Rotator — 23,9° C3 day rotator - 23.9 ° C 0,910.91 0,940.94 3,53.5 4,04.0 Oxalat, ppmOxalate, ppm 4,04.0 4,04.0 4,54.5 4,04.0 HierzuFor this 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (5)

1 2 obergäriges Gärverfahren studiert, bei dem mehrere, Patentansprüche: z. B. 2 bis 3 Gefäße verwendet wurden, wobei Ver- gärungen von 25, 50 und 70 bis 75 %> in jedem Ge-1 2 top-fermenting fermentation process studied in which several patent claims: z. B. 2 to 3 vessels were used, with fermentations of 25, 50 and 70 to 75%> in each vessel 1. Verfahren zum Gären und Reifen eines faß stattfinden. Die Vergärung wurde durch die Ge-Malzgetränks, wobei eine Hefe enthaltende Würze 5 Gchwindigkeit des Würzezuflusses geregelt, die Gefäße bei einer Temperatur im Bereich von etwa 7 bis waren mit Rührwerken versehen.1. Procedure for fermenting and maturing a barrel take place. The fermentation was carried out by the Ge malt beverage, whereby a wort containing yeast was controlled at 5 G speed of the wort inflow, the vessels at a temperature in the range from about 7 to were provided with agitators. 21° C kontinuierlich bewegt wird, um die Hefe Nach einem ähnlichen Prinzip arbeitet das Ver-21 ° C is continuously moved to the yeast. The process works according to a similar principle. in Suspension zu halten, und anschließend reifen fahren von Morton W. Courts, bei dem meist zwei gelassen wird, dadurch gekennzeichnet, Gärtanks zur Anwendung gelangen, die mit Außendaß die hauptvergorene Würze bei einer Tempe- to kühlung versehen sind. Die Würze wird im Vorratsratur von wenigstens 2,4° C oberhalb der Haupt- tank auf 0° C abgekühlt und 48 Stunden stehengelasgärtemperatur und dabei im Bereich von 10 bis sen, damit sich der Trüb und die Eiweißstoffe ab-24° C unter einem die Hefe in Suspension halten- scheiden und absetzen können. Dann wird die Würze den kontinuierlichen Bewegen gereift wird. von unten in den ersten Gärtank geleitet, wo durchto keep in suspension, and then tire drive by Morton W. Courts, in which usually two is left, characterized in that fermentation tanks are used, which are equipped with external dimensions the main fermented wort is provided with a temperature cooling. The wort is stored in the storage tank Cooled from at least 2.4 ° C above the main tank to 0 ° C and left to ferment at temperature for 48 hours and in the range from 10 to sen, so that the turbidity and the protein substances from -24 ° C under one to keep the yeast in suspension and to be able to settle. Then the seasoning the continuous movement is matured. from below into the first fermentation tank, where through 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 ein Rührwerk die Hefe in Schwebe gehalten wird und kennzeichnet, daß die Temperatur der hauptver- die Würze rasch vergärt. Je nach Bedarf können die gorenen Würze durch die vom Gärvorgang er- Temperaturen zwischen 5 und 25 C gehalten werzeugte Wärme auf die Reifungstemperatur erhöht den. Durch die Konzentration der Hefe, die Gärtemwird. peratur und die Geschwindigkeit des Durchflusses2. The method according to claim 1, characterized in that the yeast is kept in suspension and an agitator indicates that the temperature of the main fermenting wort ferments quickly. Depending on your needs, the Fermented wort by keeping temperatures between 5 and 25 C during the fermentation process Heat to the ripening temperature increases the. By the concentration of the yeast that will ferment. temperature and the speed of the flow 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch sto wird der Vergärungsgrad des Bieres, das oben vom gekennzeichnet, daß die vergorene Würze wäh- Tank abfließt, geregelt.3. The method according to claim 1 or 2, characterized sto the degree of fermentation of the beer, the above from characterized in that the fermented wort flows off the tank, regulated. rend einer Zeitdauer von 1 bis 5 Tagen gereift Nach H. J. Wellhoener verläuft in 6 Tanks dieMatured for a period of 1 to 5 days. According to H. J. Wellhoener, the wird. Haupt- und Nachgärung. In den drei größeren Ge-will. Main and secondary fermentation. In the three larger areas 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, fäßen, die in einem höher gelegenen Raum untergedadurch gekennzeichnet, daß die Würze durch 25 bracht sind, vollzieht sich bei annähernd 12° C die Umlaufenlassen durch eine Anlage mit geschios- Hauptgärung, in den drei weiteren, unter ihnen gesenem Kreislauf bewegt wird. lagerten Gefäßen erfolgt bei 0° C Kellertemperatur4. The method according to any one of claims 1 to 3, contain the in a higher-lying room under it marked that the wort are brought through 25, takes place at approximately 12 ° C Circulating through a plant with geschios main fermentation, in the three others, among them sifted Cycle is moved. stored vessels takes place at 0 ° C cellar temperature 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die Nachgärung. Die Haupt- und Nachgärung dauerdadurch gekennzeichnet, daß das Gären und das ten annähernd 18 Tage.5. The method according to any one of claims 1 to 4, the secondary fermentation. The main and secondary fermentation are therefore permanent marked that the fermentation and the th approximately 18 days. Reifen in dem gleichen Gefäß ausgeführt werden. 30 Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens, bei dem sowohl eine Gärung und ein Reifen eines Malzgetränks, wie Bier, stattfin-Matures can be run in the same vessel. The object of the present invention is to provide a process in which both fermentation and maturation of a malt beverage, such as beer, take place. det und bei dem die Gärung insbesondere in einemdet and in which the fermentation in particular in one einzigen Gärtank erfolgt und keine besonderen Kühl-35 keller notwendig sind.single fermentation tank takes place and no special cooling 35 basement are necessary. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Die Aufgabe gemäß der Erfindung wird durch einThe invention relates to a method for The object according to the invention is achieved by a Gären und Reifen eines Malzgetränks. Verfahren zum Gären und Reifen eines Malzgetränks,Fermentation and maturation of a malt beverage. Process for fermenting and maturing a malt beverage, Bei üblichen Brauverfahren wird Würze mit Hefe. wobei eine Hefe enthaltende Würze bei einer Temvermischt bzw. geimpft und dann während einer Zeit- peratur an Bereich von etwa 7 bis 21° C kontinuierdauer von etwa 3 bis 15 Tagen in einem Gärtank an- 40 lieh bewegt wird, um die Hefe in Suspension zu haigeordnet, während welcher Zeit die Hefeenzyme auf ten, und anschließend reifen gelassen wird, gelöst, den Zucker einwirken, um die Würze zu vergären. Die das dadurch gekennzeichnet ist, daß die hauptverübliche Praxis besteht während der Gärung darin, gorene Würze bei einer Temperatur von wenigstens die Würze ohne Bewegen in einem statischen Zu- 2,4° C oberhalb der Hauptgärtemperatur und dabei stand zu halten, obgleich bei einigen Gärverfahren 45 im Bereich von 10 bis 24° C unter einem die Hefe die Würze durch Umrühren langsam bewegt werden in Suspension haltenden kontinuierlichen Bewegen kann. Nach der Gärung läßt man die Hefe sich ab- gereift wird.With common brewing methods, wort is made with yeast. wherein a wort containing yeast is mixed at one temperature or inoculated and then continuous for a time temperature in the range from about 7 to 21 ° C is moved from about 3 to 15 days in a fermentation tank to keep the yeast in suspension, during which time the yeast enzymes are released and then allowed to mature, let the sugar work in to ferment the wort. Which is characterized by the fact that the main customary Practice during fermentation consists in fermenting wort at a temperature of at least the wort without agitation in a static addition- 2.4 ° C above the main fermentation temperature and thereby to withstand, although in some fermentation processes 45 in the range of 10 to 24 ° C below one the yeast the wort can be moved slowly by stirring in suspension maintaining continuous agitation can. After fermentation, the yeast is allowed to mature. setzen, und die darüber schwimmende vergorene Bei der praktischen Ausführung des Verfahrensset, and the fermented floating over it in the practical execution of the process Würze wird in einen Vorratstank gepumpt, der in gemäß der Erfindung wird z. B. die Würze in einen einem gekühlten Keller angeordnet ist, und während 50 Tank eingeführt und mit Hefe geimpft. Nach der Zueines Zeitraums von 7 bis 30 Tagen bei einer Tem- gäbe von Hefe wird die Würze aus dem Tank zu peratur von etwa 0 bis 7° C gelagert. Eine kleine einem Wärmeaustauscher kontinuierlich umlaufen Menge der Hefe wird in der vergorenen Würze sus- gelassen und in den Tank in einem geschlossenen pendiert und mit ihr weggeführt. Während dieser Strömungssystem zurückgeführt. Dem Wärmeaustau-Speicherperiode wird das Bier wiederum in stati- 55 scher wird ein Kühlmittel zugeführt, um die Würze schem Zustand ohne Bewegen gehalten, und die während der Gärung auf einer Temperatur im Be-Resthefe arbeitet dahin, das Bier enzymatisch zu reich von etwa 7 bis 21° C zu halten,
reifen und die unerwünschten Nebenprodukte der Wenn die Gärung bis zu einem Punkt fortgeschrit-
Wort is pumped into a storage tank which, according to the invention, is e.g. B. the wort is placed in a refrigerated cellar, and introduced during 50 tank and inoculated with yeast. After a period of 7 to 30 days at a temperature of yeast, the wort from the tank is stored at a temperature of about 0 to 7 ° C. A small amount of yeast circulating continuously in a heat exchanger is left in the fermented wort and suspended in the tank in a closed tank and carried away with it. Recirculated during this flow system. The beer is again supplied to the heat accumulation storage period in a static 55 a coolant is supplied to keep the wort schem state without moving, and during fermentation at a temperature in the residual yeast works to the beer enzymatically too rich of about 7 to keep up to 21 ° C,
mature and the undesirable by-products of when fermentation has advanced to a point-
Gärung in mehr neutrale Geschmacks- und Geruchs- ten ist, bei dem das spezifische Gewicht der Würze bestandteile umzuwandeln. Daher besteht beim 60 auf einen vorbestimmten Wert unterhalb von 5° Plato Brauen die bekannte Praxis darin, die Würze wäh- abfällt, wird die Zufuhr des Kühlmittels zu dem rend der Gärung und des Reifens in einem im wesent- Wärmeaustauscher abgestellt, und die Temperatur liehen statischen Zustand zu halten, weil man an- der vergorenen Würze, die innerhalb des geschlosnahm, daß ein Bewegen dazu beitragen würde, dem scnen Systems umläuft, wird infolge der durch die Bier bittere Eigenschaften durch autolysierte Hefe 65 Gärung erzeugten Wärme allmählich erhöht. Die zu erteilen. Temperatur der vergorenen Würze kann ansteigen,Fermentation in more neutral tastes and smells is at which the specific gravity of the wort convert components. Therefore, the 60 insists on a predetermined value below 5 ° Plato Brewing is the well-known practice in which the wort falls off, adding the coolant to the brew rend of fermentation and ripening in a substantially heat exchanger, and the temperature borne static state, because one of the fermented wort, which took inside the closed, that movement would contribute to the revolving system is due to the effects of the Beer bitter properties heat generated by autolyzed yeast 65 fermentation gradually increased. the granted. The temperature of the fermented wort may rise, Gemäß »Brauwelt«, 101 (1961), Nr. 78, S. 1847, bis sie einen Wert vor wenigstens 2,4° C oberhalb haben Hough und Rudin im Labormaßstab ein der Hauptgärtemperatur und allgemein in dem Be-According to "Brauwelt", 101 (1961), No. 78, p. 1847, until it reaches a value of at least 2.4 ° C above Hough and Rudin have one of the main fermentation temperatures on a laboratory scale and generally in the
DE19671642657 1966-04-18 1967-04-15 Process for fermenting and maturing a malt beverage Expired DE1642657C3 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54314266A 1966-04-18 1966-04-18
US54314266 1966-04-18
DESC040556 1967-04-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642657A1 DE1642657A1 (en) 1972-02-24
DE1642657B2 true DE1642657B2 (en) 1975-08-14
DE1642657C3 DE1642657C3 (en) 1976-03-18

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1179482A (en) 1970-01-28
ES339446A1 (en) 1968-05-01
DE1642657A1 (en) 1972-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426120C2 (en) Continuous fermentation process
EP0245845B1 (en) Process for the production of low-alcohol or alcohol-free beers
EP2957627B1 (en) Multi-functional oenological machine and use in the oenological production chain
DE3522744A1 (en) METHOD FOR PRODUCING ALCOHOL-FREE OR LOW ALCOHOL BEER
EP0363447B1 (en) Process and device for manufacturing dealcoholized beverages
DE102007062948A1 (en) Method for brewing beer, comprises producing a wort from mashing, subsequently subjecting the wort to a temperature treatment, separating hot trub from the treated wort and then obtaining the beer from the wort by a fermentation
DE1517879C3 (en)
US5112627A (en) Stabilization process particularly for grape must
DE69928249T2 (en) IMPROVED METHOD FOR THE FERMENTATIVE PRODUCTION OF ALCOHOL
DE10003155B4 (en) Process and brewing system for the rapid production of beer
DE1442297C3 (en) Continuous process for concentrating wort
DE102017215930A1 (en) Apparatus and method for mashing and filtering for beer production
DE1642657B2 (en) Process for fermenting and maturing a malt beverage
DE1642657C3 (en) Process for fermenting and maturing a malt beverage
DE69836141T2 (en) PROCESSES AND COMPOSITIONS FOR REDUCING THE BEVERVERDERBS
US1234255A (en) Process of treating beer.
DE2240101A1 (en) FERMENTATION PROCESS, PREFERRED IN BEER PRODUCTION
WO2023285683A1 (en) Method and system for monitoring the quality of a fermentation process for beer
EP0213220A1 (en) Process for the production of alcohol-free beverages
DE2429574C2 (en)
DE2052963B1 (en) Process for the production of a diet beer
EP1487959A2 (en) Method for the controlled fermentation of drinks by means of sensors and automated analytical methods
DE660070C (en) Method and device for the continuous extraction of wort
EP0098826B1 (en) Process for the batch-wise production of vinegar
US4378375A (en) Process for the production of vinegar with high acetic acid concentration

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee