DE1642124B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1642124B2
DE1642124B2 DE19661642124 DE1642124A DE1642124B2 DE 1642124 B2 DE1642124 B2 DE 1642124B2 DE 19661642124 DE19661642124 DE 19661642124 DE 1642124 A DE1642124 A DE 1642124A DE 1642124 B2 DE1642124 B2 DE 1642124B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
space
sterilization
condensation
pressure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661642124
Other languages
German (de)
Other versions
DE1642124C3 (en
DE1642124A1 (en
Inventor
Hans George Flushing New York N.Y. Skaller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1642124A1 publication Critical patent/DE1642124A1/en
Publication of DE1642124B2 publication Critical patent/DE1642124B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1642124C3 publication Critical patent/DE1642124C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/24Apparatus using programmed or automatic operation

Description

Die Erfindung betrifft einen Sterilisationsapparat mit einer Heizung, einem druckdichten Sterilisationsraum, einem Kondensationsraum und einem Flüssigkeitsraum, wobei Dampf von dem Sterilisationsraum in den Kondensalionsraum und Flüssigkeit von dem Kondensationsraum in den Flüssigkeitsraum eintreten kann.The invention relates to a sterilization apparatus with a heater, a pressure-tight sterilization room, a condensation space and a liquid space, with steam from the sterilization space in the Condensation space and liquid can enter the liquid space from the condensation space.

Ein solcher Sterilisationsapparat ist bekannt (DT-PS 006 127). Dabei hat der Kondensationsraum die Form einer Kondensationsschlange, die in einem Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist und deren offenes Ende in den gleichen Flüssigkeitsbehälter mündet. Der Flüssigkeitsbehälter ist zur umgebenden Atmosphäre hin offen. Am Sterilisationsraum in Form einer zylindrischen Kammer ist ein Ventil angeordnet, das in einer ersten Stellung Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter in den Sterilisationsraum strömen läßt, in einer zweiten Stellung die beim Beheizen verdrängte Luft über die Kondensationsschlange abläßt und in einer dritten Stellung über eine Drosselstelle während der Dampferzeugung einen Teil des Dampfes der Kondensationsschlange zuströmen läßt. Dieser bekannte Sterilisationsapparat wird in der Weise betrieben, daß zunächst in der ersten Stellung des Ventils Flüssigkeit in den Sterilisationsraum eingelassen wird, bis ein bestimmter Füllstand erreicht ist. Dann wird das Ventil in die zweite Stellung gebracht und die Heizung eingeschaltet. Sobald die Bedienperson einen Anstieg der Temperatur auf einen bestimmten Wert feststellt, muß sie das Ventil in seineSuch a sterilization apparatus is known (DT-PS 006 127). The condensation space has the shape a condensation coil, which is arranged in a liquid container and whose open end into the same liquid container opens. The liquid container is open to the surrounding atmosphere. At the A valve is arranged in the sterilization chamber in the form of a cylindrical chamber, which is in a first position Lets liquid flow from the liquid container into the sterilization space, in a second position the air displaced during heating is released via the condensation coil and in a third position Part of the steam flows into the condensation coil via a throttle point during steam generation leaves. This known sterilization apparatus is operated in such a way that initially in the first Position of the valve Liquid is let into the sterilization room until a certain level is reached is. Then the valve is moved to the second position and the heating is switched on. As soon as the operator detects a rise in temperature to a certain value, the valve must be in its

ίο dritte Stellung bringen. Stellt dann die Bedienperson eine bestimmte höhere Temperatur fest, so muß sie das Ventil wieder in die erste Stellung bringen. Die Kondensation des Dampfes erfolgt durch Wärmeaufnahme der Flüssigkeit im Flüssigkeitsbehälter.ίο bring the third position. Then provides the operator If a certain higher temperature is determined, it must bring the valve back to the first position. The condensation of the vapor takes place through the absorption of heat by the liquid in the liquid container.

Trotz des verhältnismäßig einfachen Aufbaus ist dieser bekannte Sterilisationsapparat kompliziert im Gebrauch, da er eine ständige Beobachtung durch die Bedienperson und mehrere Handschaltvorgänge erfordert. Dabei hängt die Güte der Sterilisation von denDespite the relatively simple structure, this one is known sterilization apparatus is complicated to use because it is subject to constant observation by the operator and requires multiple manual shifts. The quality of the sterilization depends on the

ao rechtzeitigen Umschaltungen ab und ist somit nicht immer gewährleistet. Der Dampf wird in einen mit der Atmosphäre in Verbindung stehenden Raum abgelassen, so daß sich störende Geräusche und feuchte Luft außerhalb des Sterilisationsapparates nicht vermeidenao timely switchovers and is therefore not always guaranteed. The steam is released into a room in communication with the atmosphere, so that disturbing noises and humid air outside the sterilization apparatus cannot be avoided

as lassen. Die Kondensation des Dampfes erfolgt durch den Flüssigkeitsvorrat, so daß nach wiederholten Steri lisationszyklen die Kühlung der Kondensationsschlange unzureichend ist und teilweise unkondensierter Dampf austritt. Schließlich wird die Kondensation amas let. The condensation of the steam takes place through the liquid supply, so that after repeated sterilization cycles the cooling of the condensation coil is insufficient and partially uncondensed steam emerges. Eventually the condensation will be on

Ende des Sterilisationszyklus dadurch eingeleitet, daß der Druck in der Sterilisationskammer vermindert wird. Dies hat zwangsläufig zur Folge, daß eine Übersättigung und somit schon eine Teilkondensation im Sterilisationsraum stattfindet.End of the sterilization cycle initiated by reducing the pressure in the sterilization chamber will. This inevitably means that oversaturation and thus partial condensation in the Sterilization room takes place.

Es ist ferner ein Sterilisationsapparat bekannt (DT-PS 1 027 368), bei dem zwischen der Kondensationsschlange und dem Sterilisationsraum eine Drosselstelle und ein Überdruckventil vorgesehen sind und keine Verbindung zwischen Sterilisalionsraum und Flüssigkeitsraum besteht. Zu Beginn eines Sterilisationszyklus muß Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsraum in den Sterilisationsraum umgefüllt werden. Danach sind keine manuellen Ventilschaltungen erforderlich. Im übrigen weist auch dieser bekannte Sterilisationsapparat die oben geschilderten Nachteile auf, wobei insbesondere das dauernde Schalten des Überdruckventils stört.There is also a sterilization apparatus known (DT-PS 1 027 368), in which between the condensation coil and a throttle point and a pressure relief valve are provided in the sterilization space and There is no connection between the sterilization room and the liquid room. At the beginning of a sterilization cycle liquid must be transferred from the liquid space into the sterilization space. Thereafter manual valve switching is not required. In addition, this also has known sterilization apparatus the disadvantages outlined above, in particular the constant switching of the pressure relief valve disturbs.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sterilisationsapparat zu schaffen, der trotz größtmöglicher Einfachheit automatisch und ohne Störung der Umgebung arbeitet.The invention is based on the object of a sterilization apparatus to create, despite the greatest possible simplicity, automatically and without disturbing the environment is working.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch unmittelbare und ständige Verbindung des Kondensationsraumes und des Flüssigkeitsraumes mit dem Sterilisationsraum, durch ein Kühlsystem mit Zwangsförderung auf der Kühlseite des Kondensationsraumes und durch einen Zustandsschalter zum Einschalten der Kühlung.
Durch die erfindungsgemäße unmittelbare und ständige Verbindung von Kondensationsraum, Flüssigkeitsraum und Sterilisationsraum stehen alle drei Funktionsräume des Sterilisationsapparates ständig unter im wesentlichen gleichem Druck und gleicher Temperatur, so daß für Dampf und Flüssigkeit ein geschlossener Kreislauf in einem abgeschlossenen Drucksystem besteht, bei dem Druck und Temperatur ständig im Gleichgewichtszustand sind. Ventile zwischen den Räumen sind für die Funktion nicht erforderlich. Die Wärmeabfuhr
This object is achieved according to the invention by direct and permanent connection of the condensation space and the liquid space with the sterilization space, through a cooling system with forced delivery on the cooling side of the condensation space and through a status switch for switching on the cooling.
Due to the direct and constant connection of the condensation chamber, liquid chamber and sterilization chamber according to the invention, all three functional chambers of the sterilization apparatus are constantly under essentially the same pressure and temperature, so that there is a closed circuit for steam and liquid in a closed pressure system, with constant pressure and temperature are in equilibrium. Valves between the rooms are not required for the function. The heat dissipation

und Kondensation erfolgt durch ein zwangsweise auf der Kühlseite des Kondensationsraumes geführtes Kühlmittel, dessen Umlauf von einem Zustandsschalter eingeschaltet wird. Der Sterilisationszyklus läuft in der Weise ab, daß zunächst die Flüssigkeit aufgeheizt wird, wobei Dampf erzeugt wird und Druck und Temperatur im Sterilisationsapparat steigen. Nach Erreichen eines bestimmten Dampfzustandes wird die Heizung abgeschaltet und vom Zustandsschalter die Kühlung eingeschaltet. Diese Kühlung bewirkt eine Kondensation des Dampfes auf der Kühlseite des Kondensationsraumes. Die Druck- und Temperaturabnahme im ganzen System ist eine Foige der Kondensation; Druck und Temperatur bleiben bei der Kondensation auf ihren Gleichgewichtswerten. Sobald im System Umgebungsdruck erreicht ist, ist der Sterilisationszyklus beendet. Sterilisationsdauer und -temperatur werden durch die Einstellung des Zustandsschalters, die Heizleistung der Heizung und die Kühlleistung des Kühlsystems unter Berücksichtigung der Kondensationsgeschwindigkeit und der Wärmeverlustc des gesamten Sterilisationsapparates bestimmt. Zu den wesentlichen Vorteilen des erfindungsgemäßen Sterilisationsapparates gehört, daß er im Kreislauf der Sterilisationsflüssigkeit ohne Ventile auskommt. Während des gesamten Sterilisationszyklus wird weder Flüssigkeit noch Dampf nach außen abgelassen. Vielmehr ist der Apparat nach außen vollständig geschlossen, wobei allerdings — wie allgemein üblich — ein zu Anfang offenes Luftablaßventil vorgesehen sein sollte. Der Sterilisationszyklus läuft von Beginn bis zum Ende automatisch ab und bedarf nicht der Überwachung durch eine Bedienperson. Die Kondensation ist nicht abhängig von der Anzahl vorangegangener Sterilisationszyklen. Eine Überfeuchtung durch zu schnelles Absinken des Drucks unter Sättigungsdruck ist im Sterilisationsraum ausgeschlossen. In den Fällen, in denen der Sterilisationsapparat zur Sterilisation von bakteriologischen Medien verwendet wird, besteht bei konventionellen Apparaten die Gefahr des Siedens der Medien, wenn der Dampf bei verhältnismäßig starkem Druckabfall aus dem Sterilisationsraum zum Zweck der Kondensation abgelassen wird. Bei dem erfindungsgemäßen Sterilisationsapparat wird diese Gefahr vermieden, denn der Druckabfall folgt der Kondensation und ist ausreichend langsam. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Kühlsystem ein Luftgebläse bzw. -ventilator ist, der einen auf eine Wand des Kondensationsraumes gerichteten Luftstrom erzeugt. Dadurch ist der Sterilisationsapparat unabhängig von einem Anschluß an eine Kühlmittelleitung. Der Zustandsschalter ist vorteilhafterweise ein Umschalter, an welchen einerseits die Heizung und andererseits das Kühlsystem angeschlossen sind. Dadurch wird z. B. ein getrennter Zustandsschalter für das Abschalten der Heizung eingespart.and condensation takes place through a forced flow on the cooling side of the condensation space Coolant whose circulation is controlled by a state switch is switched on. The sterilization cycle proceeds in such a way that the liquid is first heated up, generating steam and increasing the pressure and temperature in the sterilizer. After reaching a If there is a certain steam condition, the heating is switched off and the cooling is switched on by the status switch. This cooling causes condensation of the steam on the cooling side of the condensation space. The decrease in pressure and temperature in the whole system is a result of condensation; Pressure and temperature remain at their equilibrium values during condensation. As soon as ambient pressure in the system is reached, the sterilization cycle is over. Sterilization time and temperature are determined by the setting of the status switch, the heating output of the Heating and the cooling capacity of the cooling system, taking into account the rate of condensation and the heat loss of the entire sterilization apparatus is determined. Among the main advantages of the Sterilization apparatus according to the invention belongs to the fact that it is in the circuit of the sterilizing liquid without valves gets by. During the entire sterilization cycle, neither liquid nor steam is released drained. Rather, the apparatus is completely closed to the outside, although - as in general usual - an initially open air release valve should be provided. The sterilization cycle starts from the beginning until the end and does not need to be monitored by an operator. The condensation does not depend on the number of previous sterilization cycles. An overmoistening by A too rapid drop in pressure below saturation pressure is excluded in the sterilization room. In the There are cases where the sterilizer is used to sterilize bacteriological media with conventional apparatus there is a risk of the media boiling if the steam is relatively high strong pressure drop is released from the sterilization room for the purpose of condensation. at the sterilization apparatus according to the invention this risk is avoided because the pressure drop follows the Condensation and is slow enough. In an advantageous embodiment of the invention it is provided that the cooling system is an air blower or fan which is directed towards a wall of the condensation space Air flow generated. As a result, the sterilization apparatus is independent of a connection to a coolant line. The status switch is advantageously a changeover switch, on which the heater on the one hand and on the other hand the cooling system is connected. This z. B. a separate status switch for the need to switch off the heating is saved.

Ferner kann vorgesehen sein, daß der Kondensationsraum Teil einer den Sterilisationsraum enthaltenden Druckkammer ist, wobei der Kondensationsraum durch eine öffnungen aufweisende Zwischenwand vom anderen Teil der Druckkammer getrennt ist, und/oder daß der Kondensationsraum, der Flüssigkeitsraum und der Sterilisationsraum in einer einzigen Druckkammer angeordnet sind. Diese Ausbildungen sind konstruktiv besonders einfach.It can also be provided that the condensation space is part of a space containing the sterilization space The pressure chamber is, the condensation space being separated by an intermediate wall having openings other part of the pressure chamber is separated, and / or that the condensation space, the liquid space and the sterilization room are arranged in a single pressure chamber. These trainings are constructive particularly easy.

Schließlich kann ein weiteres Zustandsschaltgcrät, eins beim Absinken des Druckes in dem Drucksystem auf einen Wert in der Nahe des atmosphärischen Drucks ein wahrnehmbares Signal auslöst und das Kühlsystem abschaltet, vorgesehen sein, um die Bedienung noch weiter zu vereinfachen.Finally, another state switching device can be used when the pressure in the printing system drops at a value close to atmospheric pressure triggers a perceptible signal and that Turns off the cooling system, be provided in order to simplify the operation even further.

Ein Allsführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigtA general example of the invention is shown in the drawings and will be described in more detail below explained. It shows

F i g. 1 eine teilgeschnittene Seitenansicht einer Ausführungsform der Erfindung in geschlossener Arbeitsstellung, F i g. 1 is a partially sectioned side view of an embodiment the invention in the closed working position,

F i g. 2 einen Schnitt nach der Linie 2-2 der F i g. 1,
ίο F i g. 3 eine teilgeschnittene Vorderansicht des Apparates nach F i g. 1, wobei die strichpunktierten Linien die Tür in der Öffnungsstellung zeigen,
F i g. 2 shows a section along line 2-2 in FIG. 1,
ίο F i g. 3 is a partially sectioned front view of the apparatus according to FIG. 1, the dash-dotted lines showing the door in the open position,

F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 der F i g. 1,F i g. 4 shows a section along line 4-4 in FIG. 1,

F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 der F i g. 1 undF i g. 5 shows a section along line 5-5 in FIG. 1 and

F i g. 6 ein schematisches Schaltbild eines in die dargestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Apparates eingebauten Stromkreises.F i g. 6 is a schematic circuit diagram of an embodiment of the apparatus according to the invention shown in FIG built-in circuit.

Die Druckkammer 10 des Apparates ist in einem Gehause U untergebracht, das auf den Füßen 12 ruht. Die in dem Gehäuse befindliche Halterung 13 trägt einen Ventilator 14, 15, welcher hinter der rückwärtigen Stirnwand der Druckkammer 10 des Apparates angeordnet ist. An ihrem offenen Ende ist die Druckkama5 mer mit Hilfe des Flansches 17 an der vorderen Stirnwand des Apparates befestigt. Die Druckkammer besteht aus dem zylindrischen Mantel 16, der am hinteren Ende eine Zwischenwand 19 aufweist, und dem Gehäuse 20 der hinter der Zwischenwand 19 liegenden Kondensationskammer 54, welche koaxial zum zylindrischen Mantel 16 liegt, und deren zylindrische Wandung 21 mit dem Mantel 16 verbunden ist. Die Stirnwand 22 des Gehäuses 20 ist vorzugsweise nach innen konkav gewölbt ausgebildet.The pressure chamber 10 of the apparatus is in a housing U housed, which rests on the feet 12. The holder 13 located in the housing carries a Fan 14, 15, which is arranged behind the rear end wall of the pressure chamber 10 of the apparatus is. The pressure chamber is at its open end with the help of the flange 17 on the front end wall of the apparatus attached. The pressure chamber consists of the cylindrical jacket 16, which is at the rear Has an intermediate wall 19 at the end, and the housing 20 of the condensation chamber located behind the intermediate wall 19 54, which is coaxial with the cylindrical shell 16, and its cylindrical wall 21 is connected to the jacket 16. The end wall 22 of the housing 20 is preferably inwardly concave arched.

An der Stirnwand 25 des Apparategehäuses 11 sind Bolzen 26 und 27 befestigt, an denen sich das Joch 32 abstützt, welches die Schraubenspindel 39 trägt, die mit Hilfe des Handrades 40 gedreht werden kann, um die Apparatetür 43 mit ihrem Dichtungsring 45 gegen den Flansch 17 der Druckkammer 10 anzudrücken bzw. zurückzuziehen. Die vordere Öffnung 18 der Druckkammer ist zugänglich, nachdem das Joch 32 mit der Tür 43 urn den Bolzen 26 nach oben und zur Seite geschwenkt worden ist.Bolts 26 and 27 are attached to the end wall 25 of the apparatus housing 11, on which the yoke 32 supported, which carries the screw spindle 39, which can be rotated with the help of the handwheel 40 to the Press the apparatus door 43 with its sealing ring 45 against the flange 17 of the pressure chamber 10 or withdraw it. The front opening 18 of the pressure chamber is accessible after the yoke 32 with the door 43 around the bolt 26 has been pivoted upwards and to the side.

In der Druckkammer 10 befindet sich die von der Wandung 48 gebildete eigentliche Sterilisationskammer 48a, die der Aufnahme des zu sterilisierenden Guts dient. Dieses befindet sich in den Körben 50 und 51, welche von an den einander gegenüberliegenden Wandteilen der Wandung 48 angebrachten Schienen 49a und 49b getragen werden.The actual sterilization chamber formed by the wall 48 is located in the pressure chamber 10 48a, which is used to accommodate the items to be sterilized. This is in baskets 50 and 51, which are attached to the opposing wall parts of the wall 48 rails 49a and 49b are worn.

Das Gehäuse 20 der Kondensationskammer 54 besteht vorteilhafterweise aus einem Werkstoff mit hoher Leitfähigkeit, wie z. B. Kupfer oder kupferplattiertem Stahlblech. Die Kondensationskammer 54 ist mit dem unteren Bereich 56 des Innenraums der Druckkammer 10 durch die öffnung 55 verbunden, in welchem sich Wasser befindet. Der obere Teil der Kondensationskammer 54 steht über die öffnung 57 im oberen Be-Uo reich der Zwischenwand 19 mit dem Ringraum 58 zwischen dem Mantel 16 der Druckkammer 10 und der Sterilisationskammerwandung 48 in Verbindung. Im Bereich der vorderen öffnung 18 der Druckkammer befindet sich im unteren Teil ein Wandsegment 64, um den unteren Bereich 56 des Druckkammerinnenraums nach vorn abzuschließen, so daß sich in ihm das Wasser sammeln kann.The housing 20 of the condensation chamber 54 is advantageously made of a material with a high Conductivity, such as B. copper or copper-clad sheet steel. The condensation chamber 54 is with the lower area 56 of the interior of the pressure chamber 10 connected through the opening 55, in which Water is located. The upper part of the condensation chamber 54 stands over the opening 57 in the upper Be-Uo rich the partition 19 with the annular space 58 between the jacket 16 of the pressure chamber 10 and the Sterilization chamber wall 48 in connection. In the area of the front opening 18 of the pressure chamber there is a wall segment 64 in the lower part, around the lower region 56 of the pressure chamber interior to close at the front so that the water can collect in it.

In der Kondensationskammer 54 ist das Entlüftungs-In the condensation chamber 54 is the vent

rohr 68 angeordnet, dessen unteres Ende durch die Öffnung 70 in der Zwischenwand 19 in die Sterilisationskammer 48a mündet. Auf dem oberen Ende des Entlüftungsrohrs 68, welches sich außerhalb des Gehäuses 20 der Kondensationskammer 54 befindet, sitzt ein als Rückschlagventil ausgebildetes Luftauslaßventil 71. Das Ventil 71 ist als Doppelsitzventil ausgebildet, bei welchem bei ausreichend hohem Dampfdruck in der Sterilisationskammer die Ventilkugel den Abströmkanal 75 verschließt.tube 68 arranged, the lower end of which opens through the opening 70 in the partition 19 in the sterilization chamber 48a. On the top of the vent pipe 68, which is located outside the housing 20 of the condensation chamber 54, is seated as Check valve designed air outlet valve 71. The valve 71 is designed as a double seat valve, at which, if the steam pressure in the sterilization chamber is sufficiently high, the valve ball opens the outflow channel 75 locks.

Unterhalb des unteren Teils 63 des Mantels 16 der Druckkammer 10 befindet sich ein elektrisches Heizelement 77, welches an zwei den Mantel 16 umfassenden Spannbändern 79 gehalten wird. In dem Mantel 16 der Druckkammer 10 sitzt das übliche Sicherheitsüber· druckventil 82 sowie der Thermofühler 83 des Thermostaten 84, der dicht hinter der vorderen Stirnwand 25 des Apparategehäuses 11 angeordnet ist. Fernerhin ist ein Überhitzungsschutzschalter 91 mit dem Gehäuse 20 eier Kondensationskammer 54 verbunden, der bei be- ao stimmten Betriebsbedingungen den Stromkreis des Heizelements 77 unterbricht.An electrical heating element is located below the lower part 63 of the jacket 16 of the pressure chamber 10 77, which is held on two tensioning straps 79 surrounding the jacket 16. In the coat 16 The pressure chamber 10 has the usual safety pressure relief valve 82 and the temperature sensor 83 of the thermostat 84, which is arranged closely behind the front end wall 25 of the apparatus housing 11. Furthermore is an overheating protection switch 91 is connected to the housing 20 of a condensation chamber 54, which at be ao If the operating conditions are correct, the circuit of the heating element 77 is interrupted.

In der Rückwand 109 des Apparategehäuses 11 befinden sich Luftdurchtrittsöffnungen 110 für die von dem Ventilator 14, 15 im Inneren des Apparategehäuses bewegte Luft. In der Tür 43 des Apparats ist ein Thermometer 111 angeordnet, welches die in der Sterilisationskammer 48a bzw. in der Druckkammer 10 herrschende Temperatur anzeigt.Located in the rear wall 109 of the apparatus housing 11 air passage openings 110 for the fans 14, 15 in the interior of the apparatus housing moving air. In the door 43 of the apparatus, a thermometer 111 is arranged, which the in the sterilization chamber 48a or the temperature prevailing in the pressure chamber 10.

Die Wirkungsweise des erfindungsgemäß ausgebildeten Sterilisationsapparates ist folgende:The method of operation of the sterilization apparatus designed according to the invention is as follows:

Bei geöffneter Tür 43 wird der untere Bereich 56 der Druckkammer 10 wie auch der Kondensationskammer 54 mit Wasser gefüllt. Die Körbe 50 und 51 mit dem zu sterilisierenden Gut werden in die Sterilisationskammer 48a eingebracht und anschließend die Tür 43 geschlossen und gegen den Druckkammerflansch 17 angepreßt. Sodann wird der Hauptschalter 100 und der Rückstellknopf 86 des Thermostaten 84 betätigt, um das Schaltelement des letzteren in seine Ausgangslage zu bringen.When the door 43 is open, the lower area 56 becomes the pressure chamber 10 as well as the condensation chamber 54 filled with water. The baskets 50 and 51 with the items to be sterilized are placed in the sterilization chamber 48a introduced and then the door 43 closed and pressed against the pressure chamber flange 17. Then the main switch 100 and the reset button 86 of the thermostat 84 is operated to to bring the switching element of the latter into its starting position.

Das im Innenraumbereich 56 befindliche Wasser wird nun von dem Heizelement 77 erhitzt und verdampft. Der entstehende Dampf drückt die Luft aus der Druckkammer 10 durch das Entlüftungsrohr 86 nach außen. Erreicht der Dampfdruck im Inneren der Druckkammer 10 einen bestimmten Wert, wird das Entlüftungsrohr 68 durch das Ventil 71 verschlossen. Wenn im Inneren der Druckkammer 10 eine bestimmte Temperatur und ein bestimmter Druck erreicht sind, schaltet der Thermostat den Stromkreis des Heizelements ab, wodurch die weitere Dampferzeugung unterbunden wird. Gleichzeitig wird der Antriebsmotor 14 des Ventilators 15 eingeschaltet welcher Kühlluft gegen die Stirnwand 22 des Gehäuses 20 der Kondensationskammer 54 bläst, wodurch der in der Kondensationskammer 54 vorhandene Dampf rasch kondensiert. Da die Kondensationskammer 54 mit dem Ringraum 58 und der Sterilisationskammer 48a in Verbindung steht, strömt der in diesem befindliche Dampf in die Kondensationskammer 54 über und wird dann kondensiert. Das Kondensat sammelt sich im unteren Bereich 56 der Druckkammer. Sobald der Druck im Inneren der Druckkammer 10 auf den atmosphärischen Druck abgesunken ist, was sich aus einer entsprechenden Anzeige des Thermometers 111 ergibt, kann der Hauptschalter 100 ausgeschaltet werden, um den Ventilator abzuschalten. Der Sterilisationsapparat kann nunmehr geöffnet werden, um das sterilisierte Gut zu entnehmen.The water located in the interior area 56 is now heated by the heating element 77 and evaporated. The resulting steam pushes the air out of the pressure chamber 10 through the vent pipe 86 Outside. If the vapor pressure inside the pressure chamber 10 reaches a certain value, the vent pipe is 68 closed by valve 71. When inside the pressure chamber 10 a certain temperature and a certain pressure is reached, the thermostat switches the circuit of the heating element which prevents further steam generation. At the same time, the drive motor 14 of the fan 15 switched on which cooling air against the end wall 22 of the housing 20 of the condensation chamber 54 blows, whereby the vapor present in the condensation chamber 54 quickly condenses. Since the Condensation chamber 54 communicates with the annular space 58 and the sterilization chamber 48a, the steam located in this flows over into the condensation chamber 54 and is then condensed. That Condensate collects in the lower area 56 of the pressure chamber. Once the pressure is inside the Pressure chamber 10 has dropped to atmospheric pressure, which can be seen from a corresponding display of the thermometer 111 results, the main switch 100 can be turned off to turn off the fan. The sterilization apparatus can now be opened in order to remove the sterilized items.

An Stelle des Thermostaten 84 ist es möglich, auch einen auf den Dampfdruck ansprechenden Schalter zu verwenden. Die Wärmezufuhr durch das Heizelement 77 wird im Hinblick auf die für eine ausreichende Sterilisation abgestellten Druck-, Zeit- und Temperaturbedingungen in der Druckkammer 10 so groß gewählt, daß die Abschaltung der Wärmezufuhr und der Beginn der beschleunigten Dampfkondensation bei einer bestimmten Höchsttemperatur erfolgen. Dadurch ist es möglich, eine automatische und zeitlich geregelte Sterilisation auf Grund einer bekannten, vorher bestimmten Beziehung zwischen dem Volumen des gesamten Systems, der Leistungsaufnahme, der Kondensationsgeschwindigkeit und der Wärmeverluste des Apparats vorzusehen. Praktisch braucht nur das Thermostat 84 auf eine thermisch zu ermittelnde Temperatur bzw. ein entsprechender Druckschalter auf einen vorbestimmten Druckwert eingestellt zu werden, woraufhin die Wärmezufuhr automatisch unterbrochen und die beschleunigte Kondensation selbsttätig eingeleitet wird.Instead of the thermostat 84, it is also possible to switch on a switch that responds to the steam pressure use. The heat supply by the heating element 77 is in view of the sufficient sterilization set pressure, time and temperature conditions in the pressure chamber 10 selected so large, that the shutdown of the heat supply and the start of accelerated steam condensation at a certain Maximum temperature. This makes it possible to have an automatic and time-controlled sterilization on the basis of a known, previously determined relationship between the volume of the entire system, the power consumption, the condensation rate and the heat losses of the device to be provided. In practice, only the thermostat 84 needs to be set to a thermally determined temperature or a corresponding pressure switch to be set to a predetermined pressure value, whereupon the The heat supply is automatically interrupted and the accelerated condensation is initiated automatically.

Die gemäß der Erfindung ausgebildete Vorrichtung arbeitet mit einem völlig geschlossenen Kreislauf, aus dem praktisch kein Dampf bzw. Wasser verlorengeht. Auf Grund der beschleunigten Kondensation können die Sterilisationsphasen in kürzestmöglicher Frist ablaufen. Da der Dampf stets in gesättigtem Zustand gehalten wird, ist das Regelsystem einfach und leicht beherrschbar.The device designed according to the invention works with a completely closed circuit practically no steam or water is lost. Due to the accelerated condensation can the sterilization phases are completed in the shortest possible time. Because the steam is always in a saturated state is maintained, the control system is simple and easy to control.

Gegebenenfalls kann ein weiterer Thermostat oder Druckschalter vorgesehen sein, der nach Erreichen atmosphärischer Bedingungen in der Druckkammer selbsttätig den Ventilator abschaltet und ein Lichtoder akustisches Signal auslöst, welches anzeigt, daß der Apparat geöffnet werden kann.If necessary, a further thermostat or pressure switch can be provided, which after reaching atmospheric Conditions in the pressure chamber automatically switches off the fan and a light or triggers an acoustic signal, which indicates that the device can be opened.

Weiterhin ist es möglich, in dem Stromkreis ein Zeitverzögerungselement anzuordnen, das das Einschalten des Antriebsmotors des Ventilators für einen vorbestimmten Zeitraum verzögert, um dadurch die Sterilisationstemperatur während dieses Zeitraums auf der vorbestimmten Höhe zu halten.It is also possible to have a time delay element in the circuit to arrange the switching on of the drive motor of the fan for a predetermined Period of time delayed in order to thereby keep the sterilization temperature at the predetermined during this period Keep altitude.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Sterilisationsapparat mit einer Heizung, einem druckdichten Sterilisationsraum, einem Kondensationsraum und einem Flüssigkeitsraum, wobei Dampf von dem Sterilisationsraum in den Kondensationsraum und Flüssigkeit von dem Kondensationsraum in den Flüssigkeitsraum eintreten kann, gekennzeichnet durch unmittelbare und ständige Verbindung des Kondensationsraumes (54) und des Flüssigkeitsraumes (56) mit dem Sterilisationsraum (48), durch ein Kühlsystem (14, 15) mit Zwangsförderung auf der Kühlseite des Kondensationsraumes und durch einen Zustandsschalter (83) zum Einschalten der Kühlung.1. Sterilization apparatus with a heater, a pressure-tight sterilization room, a condensation room and a liquid space, with steam from the sterilization space in the condensation space and liquid can enter the liquid space from the condensation space, characterized by the direct and permanent connection of the condensation space (54) and the liquid space (56) with the sterilization space (48), through a cooling system (14, 15) Forced conveyance on the cooling side of the condensation space and through a status switch (83) to switch on the cooling. 2. Sterilisationsapparat nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlsystem ein Luftgebläse (14, 15) bzw. -ventilator ist, der einen auf eine Wand (22) des Kondensationsraumes (54) gerichteten Luftstrom erzeugt.2. Sterilization apparatus according to claim!, Characterized characterized in that the cooling system is an air blower (14, 15) or fan, the one on one Wall (22) of the condensation space (54) directed air flow generated. 3. Sterilisationsapparat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustandsschalter (83) ein Umschalter ist, an welchen einerseits die Heizung (77) und andererseits das Kühlsystem angeschlossen sind.3. Sterilization apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the status switch (83) is a switch to which the heater (77) on the one hand and the cooling system on the other hand are connected are. 4. Sterilisationsg^parat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum (54) Teil einer den Sterilisationsraum (48) enthaltenden Druckkammer (10) ist, wobei der Kondensationsraum durch eine öffnungen (55, 57) aufweisende Zwischenwand (19) vom anderen Teil der Druckkammer getrennt ist.4. Sterilisationsg ^ ready according to one of the claims 1 to 3, characterized in that the condensation space (54) is part of a pressure chamber (10) containing the sterilization space (48), wherein the condensation space through an intermediate wall (19) having openings (55, 57) from the other Part of the pressure chamber is separated. 5. Sterilisationsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensationsraum (54), der Flüssigkeitsraum (56) und der Sterilisationsraum (48) in einer einzigen Druckkammer (10) angeordnet sind.5. Sterilization apparatus according to one of claims 1 to 4, characterized in that the condensation space (54), the liquid space (56) and the sterilization space (48) in a single pressure chamber (10) are arranged. 6. Sterilisationsapparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein weiteres Zustandsschaltgerät, das beim Absinken des Druckes in dem Drucksystem auf einen Wert in der Nähe des atmosphärischen Drucks ein wahrnehmbares Signal auslöst und das Kühlsystem (14, 15) abschaltet. 6. Sterilization apparatus according to one of claims 1 to 5, characterized by a further status switching device, this is a noticeable one when the pressure in the pressure system drops to a value close to atmospheric pressure The signal is triggered and the cooling system (14, 15) switches off.
DE19661642124 1966-02-25 1966-02-25 Sterilizer Expired DE1642124C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0102219 1966-02-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1642124A1 DE1642124A1 (en) 1972-04-20
DE1642124B2 true DE1642124B2 (en) 1974-07-25
DE1642124C3 DE1642124C3 (en) 1975-03-27

Family

ID=7524280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661642124 Expired DE1642124C3 (en) 1966-02-25 1966-02-25 Sterilizer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1642124C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219505A (en) * 1988-06-13 1989-12-13 Prior Clave Ltd A cooling module for an autoclave

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861873A (en) * 1973-04-02 1975-01-21 Sybron Corp Steam sterilizer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2219505A (en) * 1988-06-13 1989-12-13 Prior Clave Ltd A cooling module for an autoclave
GB2219505B (en) * 1988-06-13 1992-01-02 Prior Clave Ltd A cooling module for an autoclave

Also Published As

Publication number Publication date
DE1642124C3 (en) 1975-03-27
DE1642124A1 (en) 1972-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH641961A5 (en) STERILIZER USED WITH WATER STEAM.
DE2020303C3 (en) Device for sterilizing a system for the thermal treatment of liquid products
EP1795092B1 (en) Method for operating a household appliance that utilizes water, and corresponding appliance
DE1642124C3 (en) Sterilizer
EP0845234B2 (en) Device and method to control the amount of humidity in a cooking device
DE10037905C2 (en) Cooking space with overpressure and / or underpressure
DE60116849T2 (en) Steam outlet for steam cooking appliances
DE3522890C2 (en) Device and method for generating sterile air
DE1027368B (en) Steam sterilizer
DE102005063214A1 (en) Electrical household appliance, e.g. steam cooker, operation involves producing water and/or fluid required for operation of appliance from ambient air or exhaust air of appliance by conversion unit e.g. condensation device
DE2313484A1 (en) Surgical instrument sterilization by bactericidal medium - admitted after evacuation and stored for recycling after use
WO1999018294A1 (en) Drinking water treatment installation
DE1476954A1 (en) Milk cooler
DE69925676T2 (en) Method and device for cooling an aqueous liquid
DE686059C (en) Sterilizing device
DE2421776C2 (en) Sterilization device
DE959851C (en) Process for the sterilization of items to be sterilized, in particular for medical or clinical purposes
DE1838336U (en) STEAM PRESSURE STERILIZER.
DE2162627A1 (en) IMPROVEMENTS IN DEVICES FOR HEATING OR COOKING FOOD
DE3026312A1 (en) PRINT COOKER.
CH417298A (en) Method and device for sterilizing liquids in closed containers with gas confinement
DE1617966C3 (en) Device for generating negative pressure in the sterilization chamber of a steam autoclave
DE1642086C (en) Device on steam-operated autoclaves
DE654320C (en) Device for simultaneous cooling and sterilization of drinking water
DE135178C (en)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977