DE1640351B1 - PRESSURIZED ELECTRIC SWITCH - Google Patents

PRESSURIZED ELECTRIC SWITCH

Info

Publication number
DE1640351B1
DE1640351B1 DE19661640351 DE1640351A DE1640351B1 DE 1640351 B1 DE1640351 B1 DE 1640351B1 DE 19661640351 DE19661640351 DE 19661640351 DE 1640351 A DE1640351 A DE 1640351A DE 1640351 B1 DE1640351 B1 DE 1640351B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
chamber housing
switch
pressure chamber
switching chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661640351
Other languages
German (de)
Inventor
Erich Herion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Herion Werke KG
Original Assignee
Herion Werke KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herion Werke KG filed Critical Herion Werke KG
Publication of DE1640351B1 publication Critical patent/DE1640351B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/24Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
    • H01H35/26Details
    • H01H35/2607Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
    • H01H35/2614Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen druckmittelbetätigten, elektrischen Schalter mit einer an die Druckmittelzuführung angeschlossenen Druckkammer und einer die elektrischen Kontakte aufnehmenden Schaltkammer, wobei die Druckkammer in einem gesonderten Druckkammergehäuse liegt, an dem ein die Schaltkammer aufnehmendes Schaltkammer-Crehäuse lösbar befestigt ist.The invention relates to an electrical pressure medium-operated Switch with a pressure chamber connected to the pressure medium supply and a the electrical contacts receiving switching chamber, wherein the pressure chamber in a Separate pressure chamber housing is on which a switching chamber receiving the switching chamber Crehäuse is releasably attached.

CP Die vorliegende Erfindung hat bei solchen druckmittelbetätigten Schaltern zur Aufgabe, die an sich bekannte Teilung des Schalters so auszubilden, daß auch der elektrische Teil bei einer Entfernung der Schaltkammern unterteilt wird, und zwar in einen ortsfest verbleibenden Schalterteil mit dem Kabelzug und in elektrische Teile in der Schaltkammer und gleichzeitig soll dafür gesorgt werden, daß eine Trennung der Druckkammer von der Schaltkammer ohne weiteres gegeben ist.CP The present invention has such fluid-operated Switches have the task of creating the well-known division of the switch in such a way that that the electrical part is also divided when the switching chambers are removed is, in a stationary remaining switch part with the cable and into electrical parts in the switching chamber and at the same time it should be ensured that that a separation of the pressure chamber from the switching chamber is readily given.

Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß das Druckkammergehäuse einen elektrischen Leitungsanschluß enthält und an seiner Anbaufläche eine Steckdose trägt und daß das aufgebaute Schaltkammergehäuse aus einer korrespondierenden Anschlußfläche herausragende Steckerstifte aufweist, die beim Zusammenfügen der Gehäuse leitungsverbindend in die Steckdose einführbar sind und daß in die Druckkammer ein Durchlaßventil vor einer Druckdose so eingesetzt ist daß die Druckdose mit einem Ende die Lage des Schließkörpers des Durchlaßventils öffnend gegen eine Federkraft verschiebt.According to the invention this is achieved in that the pressure chamber housing contains an electrical line connection and a socket on its mounting surface carries and that the built-up switching chamber housing from a corresponding connection surface has protruding connector pins that wire-connect when the housing is assembled are insertable into the socket and that in the pressure chamber before a passage valve a pressurized can is used so that the pressurized can with one end the location of the Closing body of the passage valve moves opening against a spring force.

Durch diese Ausbildung wird sichergestellt, daß eine schnelle Lind einwandfreie Trennung des Druckschalters wowohl hinsichtlich seines elektrischen als auch seines Druckmittelteiles gewährleistet ist.This training ensures that a fast Lind perfect separation of the pressure switch, both with regard to its electrical as well as its pressure medium part is guaranteed.

Weitere Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen.Further features emerge from the subclaims.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung im Schnitt dargestellt.An embodiment of the invention is shown in section in the drawing shown.

Ein Schalter ist aus zwei Teilen zusammengesetzt, einem bodenförmigen Druckkammergehäuse 11 und einem deckelförmigen Schaltkammergehäuse 12. Das Druckkammergehäuse 11 besitzt eine ebene Bodenplatte 13, die zwei untere öffnungen 14 und 15 des Druckkammergehäuses 11 verschließt. In der größeren der beiden öffnungen sind die elektrischen Anschlüsse 16 untergebracht, die von hinten zu einer Steckdose 17 geführt sind, deren Steckbuchsen 18 von einer äußeren Anbaufläche 19 des Druckkammergehäuses 11 zugänglich sind. Die kleinere der beiden öffnungen 14 und 15 ist die Druckkammer 15 des Schalters. In sie sind ein von einer Feder 20 gegen einen Sitz 21 gedrücktes und einen Kugelschließkörper 22 aufweisendes Durchlaßventil 21, 22 und eine Druckdose 23 eingesetzt. Der Ventilsitz 21 ist ein der abnehmbaren Bodenplatte 13 zugekehrter Teil einer Ringschulter 24, welche die Druckkammer 15 in zwei Teile 25 und 26 teilt. In dem an die Bodenplatte 13 angrenzenden Teil 25, dem Ventilaufnahmeteil, liegen der Kugelschließkörper 22 und die Ventilfeder 20, wobei letztere sich an der Bodenplatte 13 abstützt. In den Ventflaufnahmeteil 25 der Druckkammer 15 mündet seitlich eine an ein nicht dargestelltes Druckmittelnetz angeschlossene Druckleitung 27. Der zur Anbaufläche 19 hin gerichtete andere Teil 26 der Druckkammer 15 ist der Druckdosenaufnahmeteil. Er ist mit einem Gewinde versehen, in das die Druckdose 23 eingeschraubt ist; er kann aber auch glatt zylindrisch ausgebildet sein und der Druckdose 23 als Steckaufnahme dienen, wobei Spannteile die Druckdose 23 festhalten müssen. Die Druckdose 23 hat ein zweiteiliges Gehäuse, dessen Ober- und Unterteil 28 und 29 unter Zwischenspannung einer aus einer gummiartigen Kunststoffplatte oder aus einer dünnen Kunststoff- bzw. Metallfolie bestehenden Membran 30 aneinander befestigt sind. Der Unterteil 29 hat einen an seinem Ende geschlitzten Rohransatz 29, mit dem er den Kugelschließkörper 22 des Durchlaßventils 21, 22 von seinem Sitz 21 entfernt hält. Die Membran 30 wird von einem Druckstift 31 durchdrungen, der im Druckdosen-Unterteil 29 druckmitteldurchlassend geführt ist und aus dem Druckdosen-Oberteil 28 heraus- und in eine vom Schaltkammergehäuse 12 umgebene Schaltkammer 32 hineinragt.A switch is composed of two parts, a bottom-shaped pressure chamber housing 11 and a cover-shaped switching chamber housing 12. The pressure chamber housing 11 has a flat base plate 13 which closes two lower openings 14 and 15 of the pressure chamber housing 11. In the larger of the two openings, the electrical connections 16 are accommodated, which are led from the rear to a socket 17 , the sockets 18 of which are accessible from an outer mounting surface 19 of the pressure chamber housing 11. The smaller of the two openings 14 and 15 is the pressure chamber 15 of the switch. A through valve 21, 22 and a pressure cell 23 , which is pressed by a spring 20 against a seat 21 and has a ball closing body 22, are inserted into them. The valve seat 21 is a part of an annular shoulder 24 facing the removable base plate 13 , which divides the pressure chamber 15 into two parts 25 and 26. In the part 25 adjoining the base plate 13 , the valve receiving part, the ball closing body 22 and the valve spring 20 are located, the latter being supported on the base plate 13. In the Ventflaufnahmeteil 25 of the pressure chamber 15 side of a load connected to an unillustrated pressure fluid system pressure line opens 27. The directed towards the mounting surface 19 other part 26 of the pressure chamber 15, the pressure can receiving portion. It is provided with a thread into which the pressure cell 23 is screwed; but it can also be smooth cylindrical and the pressure cell 23 serve as a plug-in receptacle, said tension members must hold the pressure cell 23rd The pressure cell 23 has a two-part housing, the upper and lower parts 28 and 29 of which are fastened to one another with the intermediate tension of a membrane 30 consisting of a rubber-like plastic plate or a thin plastic or metal foil. The lower part 29 has a tubular extension 29, slotted at its end, with which it holds the ball closing body 22 of the gate valve 21, 22 away from its seat 21. The membrane 30 is penetrated by a pressing pin 31 which is guided by pressure medium by letting in pressurized cans lower part 29 and issuing and from the pressure cans upper part 28 and projecting into an area surrounded by the switching chamber housing 12 switching chamber 32nd

Das Ende des Druckstiftes 31 arbeitet mit einem in der Schaltkammer 32 drehbar gelagerten Hebel 33 zusammen, der in der Schaltkammer 32 einerseits auf eine Kontakteinrichtung 35 einwirkt. Die Kontakteinrichtung 34 hat einen Leitungsanschluß 36, der mit zwei Steckerstiften 37 verbunden ist, die in einem Stecker 38 eingesetzt sind. Der Stecker 38 liegt in einer Anbaufläche 39 des Schaltkammergehäuses 12 und die Steckerstifte 37 ragen über die Anbaufläche 39 heraus und passen in die Steckdose 17 des Druckkammergehäuses 11. The end of the pressure pin 31 cooperates with a rotatably mounted in the switch chamber 32 lever 33, on the one hand acting in the switching chamber 32 to a contact device 35th The contact device 34 has a line connection 36 which is connected to two plug pins 37 which are inserted in a plug 38. The plug 38 lies in a mounting surface 39 of the switching chamber housing 12 and the plug pins 37 protrude beyond the mounting surface 39 and fit into the socket 17 of the pressure chamber housing 11.

Die Einstellfeder 35 sitzt auf einer Federverstellvorrichtung 40 in Form eines Gewindezapfens, der von außen zum Einstellen der Federvorspannung und damit des Ansprechdrucks des Schalters verdrehbar ist.The adjusting spring 35 is seated on a spring adjusting device 40 in the form of a threaded pin which can be rotated from the outside to adjust the spring preload and thus the response pressure of the switch.

Am Druckkammergehäuse 11 sind zwei Knebel 41 und 42 gelagert, die schwenkbar sind und von zwei Gabelaufnahmen 43 und 44 des Schaltkammergehäuses 12 aufg .genommen werden. Mit Hilfe von Spannmuttern 45 und 46 sind die beiden Gehäuse 11 und 12 schnell aneinander festzuspannen und auch schnell voneinander zu lösen. Durch einen in ihre beiden Anbauflächen 1-9 und 39 eingesetzten Fixierstift 47 werden die Gehäuse 11 und 12 gegeneinander ausgerichtet.On the pressure chamber housing 11 , two toggles 41 and 42 are mounted, which are pivotable and are received by two fork receptacles 43 and 44 of the switching chamber housing 12. With the help of clamping nuts 45 and 46, the two housings 11 and 12 can be quickly clamped together and also quickly released from one another. The housings 11 and 12 are aligned with one another by a fixing pin 47 inserted in their two mounting surfaces 1-9 and 39.

Der beschriebene Schalter wirkt wie folgt: Ansteigender Druck im Druckmittelsystem gelangt durch die Druckleitung 27 in die Druckkammer 15 und dringt über den Ventilaufnahmeteil 25, das offene Durchlaßventil 21,22 und den Druckdosenaufnahmeteil 26 in die Druckdose 23 ein und bewec die Meinbran 30 nach oben. Der Druckstift 31 nimmt an dieser Bewegung, teil und verschwenkt den Hebel 33 entgegen dem Uhrzeigersinn. Dabei betätigt der Hebel 33 die Kontakte der Kontakteinrichtung 34 und ein nicht dar-estellter Stromkreis wird geschlossen. Diese Schalterstelluna ist in der Zeichnung dargestellt. Bei entsprechender Druckabsenkung im Druckmittelsystern nehmen die genannten, unter Druck beweg lichen Schalterteile wieder ihre Ausgangsstellung ein.The switch described works as follows: Increasing pressure in the pressure medium system passes through the pressure line 27 into the pressure chamber 15 and penetrates via the valve receiving part 25, the open passage valve 21, 22 and the pressure cell receiving part 26 into the pressure cell 23 and moves the Meinbran 30 upwards. The pressure pin 31 takes part in this movement and pivots the lever 33 counterclockwise. The lever 33 actuates the contacts of the contact device 34 and a circuit (not shown) is closed. This switch position is shown in the drawing. When the pressure in the pressure medium system drops accordingly, the switch parts mentioned, which are movable under pressure, return to their original position.

Tritt eine Störunc, am Schalter auf, so ist der Schalter einer Inspektion schnell und einfach zugänglich. CD C Die beiden Gehäuse 11 und 12 werden durch öffnen der Spannmuttern 45 und 46 und Zurückschwenken der Knebel 41 und 42 der Schnellverschlüsse 41 bis 46 in ihre strichpunktiert gezeichnete Lage voneinander Getrennt, wobei die Steckerstifte 37 aus der Steckdose 17 herausgleiten. Dann liegt die Schaltkammer 32 offen und kann nachgesehen werden. Ist hier der Fehler nicht zu finden, so wird die Druckdose 23 aus dem Druckdosenaufnahmeteil 26 herausgenommen. Dabei drückt die Ventilfeder 20 den vorher vom Ende 29' des Druckdosenunterteils 29 vom Sitz 21 entfernt gehaltenen Kugelschließkörper 22 des Durchlaßventils 21, 22 auf seinen Ventilsitz 21, so daß die Druckleitung 27 und damit das Druckmittelsystem vom Schalter abgeriegelt wird und kein Druckmittel verlorengeht. Nun kann auch die Druckdose 23 geprüft und eventuell durch eine neue ersetzt werden. Dadurch ist erreicht, daß kein Leitungseingriff in die elektrische oder in die Druckmittel-Leitung notwendig ist und daß trotzdem die Arbeitsglieder des Schalters kontrolliert und repariert werden können.If a malfunction occurs at the switch, the switch is quickly and easily accessible for inspection. CD C The two housings 11 and 12 are separated from one another by opening the clamping nuts 45 and 46 and swiveling back the toggles 41 and 42 of the quick-release fasteners 41 to 46 into their position shown in dash-dotted lines , the connector pins 37 sliding out of the socket 17. The switching chamber 32 is then open and can be looked up. If the error cannot be found here, the pressure cell 23 is removed from the pressure cell receiving part 26 . The valve spring 20 presses the ball closing body 22 of the gate valve 21, 22, which was previously held away from the seat 21 by the end 29 'of the pressure cell lower part 29 , onto its valve seat 21, so that the pressure line 27 and thus the pressure medium system are shut off from the switch and no pressure medium is lost. Now the pressure cell 23 can also be checked and possibly replaced by a new one. It is thereby achieved that no line intervention in the electrical or pressure medium line is necessary and that the working elements of the switch can still be checked and repaired.

Beim Zusammenbau des Schalters wird die Druck' dose 23 in den Druckdosenaufnahmeteil 26 eingesetzt, wobei das Ende 29' des Druckdosen-Unterteils 29 den Kugelschließkörper 22 von seinem Sitz 21 stößt. Damit ist die Druckdose 23 an das Druckmittelsystem angeschlossen. Dann wird das Schaltkammergehäuse 12 auf das Druckkarranergehäuse 11 aufgesetzt, wobei der in der Anbaufläche 39 angeordnete Stecker 38 und die in der Anbaufläche 19 lie-C Crende Steckdose 17 die Verbindung der elektrischen Teile herstellen. Mit Hilfe der Schnellverschlüsse 41 bis 46 werden die Gehäuse 11 und 12 dann fest Cregeneinander geschraubt. Es liegt auf der Hand, daß C C C2 an Stelle einer Membran auch ein mit O-Rincren oder C Nutringen abgedichtetes Kolbenglied und an Stelle der Schnellverschlüsse auch eine andere Gehäuseverbindung gewählt werden kann.When assembling the switch, the pressure box 23 is inserted into the pressure box receiving part 26 , the end 29 'of the pressure box lower part 29 pushing the ball locking body 22 from its seat 21. The pressure cell 23 is thus connected to the pressure medium system. Then the switching chamber housing 12 is placed on the Druckkarraner housing 11 , wherein the plug 38 arranged in the mounting surface 39 and the socket 17 located in the mounting surface 19 establish the connection of the electrical parts. With the aid of the quick-release fasteners 41 to 46, the housings 11 and 12 are then screwed tightly together. Obviously, instead of a membrane, a piston member sealed with O-rings or C- groove rings can be selected for CC C2, and a different housing connection can be selected instead of the quick-release fasteners.

Claims (2)

Patentansprüche: 1. DruckmitteIbetätigter elektrischer Schalter mit einer an die Druckmittelzuführung angeschlossenen Druckkammer und einer die elektrischen Kontakte aufnehmenden Schaltkammer, wobei die Druckkammer in einem gesonderten Druckkammergehäuse liegt, an dem ein die Schaltkammer aufnehmendes Schaltkammergehäuse lösbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckkammergehäuse(11) einen elektrischen Leitungsanschluß (16) enthält und an seiner Anbaufläche (19) eine Steckdose (17) trägt und daß das aufgebaute Schaltkammergehäuse (12) aus einer korrespondierenden Anbaufläche (39) herausragende Steckerstifte (37) aufweist die beim Zusammenfügen der Gehäuse (11 und 12) leitungsverbindend in die Steckdose (17) einführbar sind und daß in die Druckkammer (15) ein Durchlaßventil (21, 22) vor einer Druckdose (23) so eingesetzt ist, daß die Druckdose (23) mit einem Ende (29') die Lage des Schließkörpers (22) des Durchlaßventils (21,22) öffnend gegen eine Federkraft (20) verschiebt. Claims: 1. Pressure medium actuated electrical switch with a pressure chamber connected to the pressure medium supply and a switching chamber receiving the electrical contacts, the pressure chamber being in a separate pressure chamber housing to which a switching chamber housing receiving the switching chamber is releasably attached, characterized in that the pressure chamber housing (11 ) contains an electrical line connection (16) and carries a socket (17) on its mounting surface (19) and that the assembled switching chamber housing (12) has plug pins (37) protruding from a corresponding mounting surface (39) which when the housings (11 and 11) are joined together 12) can be inserted into the socket (17) in a line-connecting manner and that a passage valve (21, 22) is inserted in front of a pressure socket (23) in the pressure chamber (15 ) in such a way that the pressure socket (23) with one end (29 ') the The position of the closing body (22) of the passage valve (21, 22) is displaced in an opening manner against a spring force (20) . 2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdose (23) in das Druckkammergehäuse (11) dichtend eingeschraubt ist. 3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckdose (23) in das Druckkammergehäuse (11) dichtend eingesteckt und durch Spannteile gehalten ist. 4. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (11 und 12) durch Schraubelemente (42,45) gedichtet aneinander befestigt sind. 5. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Schaltkammergehäuse (12) eine Federverstellvorrichtung (40) für eine den Ansprechdruck des Schalters beeinflussende, in der Schaltkammer (32) angeordnete Einstellfeder (35) vorgesehen ist.2. Switch according to claim 1, characterized in that the pressure cell (23) is screwed sealingly into the pressure chamber housing (11). 3. Switch according to claim 1 or 2, characterized in that the pressure cell (23) is inserted sealingly into the pressure chamber housing (11) and is held by clamping parts. 4. Switch according to one of claims 1 to 3, characterized in that the two housings (11 and 12) are fastened to one another in a sealed manner by screw elements (42, 45). 5. Switch according to one of claims 1 to 4, characterized in that the switching chamber housing (12) has a spring adjusting device (40) for an adjusting spring (35) which influences the response pressure of the switch and is arranged in the switching chamber (32).
DE19661640351 1966-11-19 1966-11-19 PRESSURIZED ELECTRIC SWITCH Pending DE1640351B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061032 1966-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1640351B1 true DE1640351B1 (en) 1972-03-09

Family

ID=7161231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661640351 Pending DE1640351B1 (en) 1966-11-19 1966-11-19 PRESSURIZED ELECTRIC SWITCH

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1640351B1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374732A1 (en) * 1976-12-20 1978-07-13 United Electric Controls Co TWO-PART PLUG-IN DEVICE WITH PNEUMATICALLY CONTROLLED ELECTRICAL SWITCH

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026829B (en) * 1956-03-10 1958-03-27 Siemens Ag Electric pressure dependent switch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026829B (en) * 1956-03-10 1958-03-27 Siemens Ag Electric pressure dependent switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2374732A1 (en) * 1976-12-20 1978-07-13 United Electric Controls Co TWO-PART PLUG-IN DEVICE WITH PNEUMATICALLY CONTROLLED ELECTRICAL SWITCH

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1640351B1 (en) PRESSURIZED ELECTRIC SWITCH
DE2618360A1 (en) SWITCH FUSE BASE FOR FUSION LINKS
EP0402608A2 (en) Electrical switch
DE1150433B (en) Liquid pressurized miniature electrical switch
DE1650485B1 (en) Electromotive drive with limit switches, e.g. for valves
DE2460295A1 (en) DISTRIBUTION PANEL FOR COMPRESSED AIR MONITORING SYSTEMS
DE1605933A1 (en) Liquid-controlled switch arrangement
DE2742647B2 (en) Voltage tester for industrial, especially very high AC voltages
DE1640351C (en) Pressure medium operated electrical switch
DE2948105C2 (en) Pressure supply unit for hydraulic consumers, in particular for power steering of a motor vehicle
DE3508110A1 (en) SWITCH LOCK WITH QUICK START
DE2412080B2 (en) Valve
DE3202512C2 (en) Pressure controlled electrical switch
DE816570C (en) Electrical switching device operated by changes in the pressure of the means of flow
DE1490738B1 (en) Explosion-proof electrical plug connection
DE1088581B (en) Actuation arrangement for an auxiliary switching point in compressed air switches
DE371619C (en) Electric timer
DE646620C (en) Time switch for the monitoring device of electrically operated signals, in particular the direction indicators of motor vehicles
DE3240900C1 (en) Coupling for hydraulic or pneumatic pressure lines
DE3612598C2 (en)
DE1590480A1 (en) Pressure switch
DE611881C (en) Portable electric spot welding machine
DE7728704U1 (en) High current contact device
DE1762717B2 (en) FORK SWITCH DEVICE FOR TELEPHONE DEVICES
DE2164803A1 (en) Switching device