DE1638073C3 - Transformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen - Google Patents

Transformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen

Info

Publication number
DE1638073C3
DE1638073C3 DE19681638073 DE1638073A DE1638073C3 DE 1638073 C3 DE1638073 C3 DE 1638073C3 DE 19681638073 DE19681638073 DE 19681638073 DE 1638073 A DE1638073 A DE 1638073A DE 1638073 C3 DE1638073 C3 DE 1638073C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
series resistor
circuit arrangement
charging
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681638073
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638073A1 (de
DE1638073B2 (de
Inventor
Joachim Dr.-Ing. 1000 Berlin Ratsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Publication of DE1638073A1 publication Critical patent/DE1638073A1/de
Publication of DE1638073B2 publication Critical patent/DE1638073B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638073C3 publication Critical patent/DE1638073C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine transformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen aus dem Wechselstromnetz mit einem Gleichrichter, einem kapazitiven Vorwiderstand zur Spannungsanpassung und einem ohmschen Vorwiderstand zur Be grenzung des Einschaltstromes.
Eine derartige Anordnung ist bekannt durch die DT-AS 10 61 424.
Sollen Akkumulatorzellen, insbesondere gasdichte Nickel-Cadmium-Zellen, mit einem aus dem Netzwechselstrom durch Gleichrichtung gewonnenen Gleichstrom aufgeladen bzw. nachgeladen werden, so sind dazu im wesentlichen ein Netztransformator, ein Vorwiderstand und ein Gleichrichter, z. B. ein Selengleichrichter in Brückenschaltung, nötig. Eine derartige Schaltungsanordnung ist in der DT-PS 6 76 170 beschrieben. Bei dieser Anordnung wird als Vorwiderstand ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten gewählt, der bewirkt, daß die Änderung des Spannungsabfalls des Gleichrichters, es handelt sich dort um einen Kupferoxydulgleichrichter, von einem gewissen Stromwert an über- und dann unterkompensiert oder nur unterkompensiert wird. Die so gespeiste Hilfsbatterie arbeitet stetig und ist hierzu mit einem Verbraucher direkt verbunden. Der NTC-Widerstand soll verhindern, daß bei geringfügiger Leistungsentnahme aus der Hilfsbatterie diese überladen wird. Durch die Verwendung des NTC-Widerstandes in einem solchen Ladegerät ist der Vorteil gegeben, daß der Ladesirom selbsttätig der Belastung und dem Ladezustand der Batterie stets oder in größeren Zeitabständen angepaßt wird. Dabei zeigt die Anordnung ein Kippverhalten, das je nach Belastungsfall der Batterie einen größeren Ladestrom oder einen geringeren Ladestrom fließen läßt. Voraussetzung hierfür ist, daß die Anordnung dauernd an das Wechselstromnetz angeschlossen ist.
Bei geringen Ladestromstärken kann der Transformator durch einen Kondensator ersetzt werden, dessen räumliche Abmessungen gewöhnlich kleiner sind, als die eines entsprechenden Transformators. Darüber hinaus hat die Spannungsverminderung mittels eines Kondensators den Vorteil, daß sie nur geringe Verluste mit sich bringt. Dadurch können die Abmessungen des Ladegerätes sehr klein gewählt werden, so daß dieses ohne Schwierigkeiten in einem Gehäuse eines Elektronenblitzgerätes einer Akkumulatortaschenlampe od. dgl. unterzubringen ist.
Eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches ist in F i g. 1 dargestellt. Von dem mit dem Wechselstromnetz zu verbindenden Steckerstiften 1, 2 führt der Stift 1 über einen Vorwiderstand 3 und einen dazu in Reihe liegenden Kondensator 4 an einen ersten Wechselstromanschluß 5 und der Steckerstifi 2 unmittelbar an einen zweiten Wechselstromanschluß 6 eines Gleichrichters 7 in Brückenschaltung. Die Gleichstromanschlüsse 8,9 des Brückengleichrichters sind mit d=n w Polklemmen des aufzuladenden Akkumulators 10 verbunden, der einen Verbraucher Jl, z. B. ein Elektronenblitzgerät, speist Der Zweck des Vorwiderstandes 3 besteht darin, den Einschaltstrom bei entladenem Kondensator 4 so weit zu begrenzen, daß der Gleichrichter 7 auf keinen Fall überlastet wird. Ein Widerstand 12,
der die Steckerstifte 1 und 2 elektrisch überbrückt, dient zum Beseitigen der Kondensator-Restladung bei vom Netz abgetrenntem Ladegerät
In der in F i g. 1 dargestellten Schaltungsanordnung
μ hat beispielsweise die Netzspannung einen Wert von 220 Volt, der Vorwiderstand 470 Ohm, der Kondensator 0,68 μΡ und der Akkumulator 6 Volt. Der Vorwiderstand 3 muß eine verhältnismäßig hohe Belastbarkeit, von z. B. einigen Watt, aufweisen, da der Dauerladestrom etwa 50 mA beträgt In der Praxis wird der Vorwiderstand 3 so dimensioniert, daß etwa 90% der Spannung am Kondensator 4 und etwa 10% am Vorwiderstand 3 abfallen (Konstantstromsystem).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zufr»nde. eine La-
;μ> degleich.ichierschaltung der eingangs genannten Art in der Weise zu verbessern, daß die räumlichen Abmessungen noch kleiner als bisher gehalten werden können und daß sich vor allen Dingen die störende Wärmeentwicklung am Vorwiderstand 3, der zur Begrenzung des Einschaltstromes notwendig ist, verringert und daß der Ladestrom nahezu konstant bleibt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der ohmsche Vorwiderstand ein Widerstand mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand) ist, dessen Widerstandswert in kaltem Zustand gleich dem berechneten Wert des Vorwiderstandes ist.
Durch diese Schaltungsmaßnahme wird erreicht, daß eine stetige Aufladung der Batterie erfolgt und ein Kippverhaiten, wie es in der Schaltungsanordnung gemaß der DT-PS 6 76 170 erfolgt, nicht gegeben ist. Mit dem NTC-Widerstand gemäß der DT-PS 6 76 170 ist der anspruchsgemäße wegen der unterschiedlichen Aufgabenstellung nicht zu vergleichen.
Gemäß Fig.2 übernimmt ein NTC-V.'iderstand 13 die Rolle des höher belastbaren, z. B. drahtgewickelten Vorwiderstandes 3. Daraus resultiert der Vorteil, daß der Kaltwiderstandswert des NTC-Widerstandes für eine ausreichende Einschaltstrombegrenzung sorgt, während die beim Aufladen auftretende Verlustleistung
:55 nur von dem augenblicklichen, durch die zunehmende Erwärmung verringerten Widerstandswert des NTC-Widerstandes abhängt. Ferner sind die Abmessungen eines NTC-Widerstandes wesentlich kleiner als die des Vorwiderstandes 3; außerdem bleibt der NTC-Widerstand kühler, wodurch der sonst auf Grund der Wärmeentwicklung erforderliche Abstand zu den benachbarten Bauteilen geringer gehalten werden kann. Der Ladestrom bleibt wegen des im Vergleich zum Vorwtderstand erheblich höheren Wechselstromwiderstandes des Kondensators 4 — bei 50 Hz beträgt sein Wechselstromwiderstand 4700 Ohm — praktisch konstant.
Hierzu 1 Blaitt Zeichnungen

Claims (1)

  1. PatentaiP-pruch:
    Traiisformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen aus dem Wechselstromnetz mit einem Gleichrichter, einem kapazitiven Vorwiderstand zur Spannungsanpassung und einem ohmschen Vorwiderstand zur Begrenzung des Einschaltstromes, dadurch gekennzeichnet, daß der ohmsche Vorwiderstand (3) ein Widerstand (13) mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC-Widerstand) ist, dessen Widerstandswert in kaltem Zustand gleich dem berechneten Wert des Voi-widerstandes ist.
DE19681638073 1968-02-29 1968-02-29 Transformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen Expired DE1638073C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0058701 1968-02-29
DEL0058701 1968-02-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638073A1 DE1638073A1 (de) 1971-03-25
DE1638073B2 DE1638073B2 (de) 1976-01-22
DE1638073C3 true DE1638073C3 (de) 1976-09-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69124442T2 (de) Reserve-Fremdstromversorgung
DE69130785T2 (de) Adapter für Aussenbatterie und Batteriesystem
DE69509474T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden einer Vielzahl von Batterien für ein elektronisches Gerät
EP1811592B1 (de) Batterie
AT406719B (de) Verfahren zum vorzugsweisen schnellen laden von batterien
DE102018106304A1 (de) Gleichstromladung einer intelligenten Batterie
DE69836403T2 (de) Verfahren zur Laderegelung und Lader für wiederaufladbare Batterie
DE1763162A1 (de) Ladeeinrichtung fuer eine gasdicht verschlossene Batterie
CH626196A5 (de)
DE2417760A1 (de) Notbeleuchtungseinrichtung
DE69329479T2 (de) Batterieladegerät
DE1944991C3 (de) Geregelte Sicherheits-Stromversorgungseinrichtung mit einer Pufferbatterie
DE1638073C3 (de) Transformatorlose Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen
DE102014108601A1 (de) Verfahren zum Anschließen mehrerer Batterieeinheiten an einen zweipoligen Eingang eines bidirektionalen Batteriewandlers sowie bidirektionaler Batteriewandler und Photovoltaikwechselrichter
DE2917114A1 (de) Batterieladegeraet
CH662448A5 (en) Rechargeable battery
DE2814025A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur schnelladung von batterien
DE19618199C1 (de) Unterbrechungsfreie Spannungsversorgungsvorrichtung
CH633134A5 (en) Circuit arrangement for charging a rechargeable battery
DE1935201B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE3027820A1 (de) Batterieladegeraet
DE10118569A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung von Belastungsproben an einer elektrischen Stromversorgungseinrichtung
DE1638073A1 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen von Akkumulatorzellen
DE102023136097A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung und Verfahren zur Isolationsmessung an einem batterieelektrischen Fahrzeug
DE1046737B (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Ladung bzw. Spannungskonstanthaltung einer elektrischen Batterie