DE1635351U - CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES. - Google Patents

CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES.

Info

Publication number
DE1635351U
DE1635351U DE1951SC005080 DESC005080U DE1635351U DE 1635351 U DE1635351 U DE 1635351U DE 1951SC005080 DE1951SC005080 DE 1951SC005080 DE SC005080 U DESC005080 U DE SC005080U DE 1635351 U DE1635351 U DE 1635351U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
finger
closure according
cord
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951SC005080
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schwarze & Sohn
Original Assignee
Schwarze & Sohn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarze & Sohn filed Critical Schwarze & Sohn
Priority to DE1951SC005080 priority Critical patent/DE1635351U/en
Publication of DE1635351U publication Critical patent/DE1635351U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/02Button fastenings

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

schwarze & Sohn Haan/Ehid.black & son Haan / Ehid.

Verschluss, insbesondere für Schuhe. Closure, especially for shoes.

Die Erfindung bezieht sich auf einen insbesondere für Schuhe bestimmten Knöpfverschluss mit einer, vorzugsweise elastisch dehnbaren Knöpflasche. Bei einem bekannten Verschluss dieser Art ist auf einer Seite der durch die Lasche zu überbrückenden Schuhöffnung ein Knopf, auf der anderen Seite dagegen ein im wesentlichen flacher Blechteil angebracht, an dem die Lasche in der eise befestigt ist, dass die Enden einer sie bildenden Kordel in einer am Blechteil angerollten Hülse eingeklemmt sind. The invention relates to one particularly intended for shoes Button closure with a button flap, preferably elastically stretchable. At a known closure of this type is on one side of the to be bridged by the flap Shoe opening a button, on the other hand a substantially flat one Sheet metal part attached to which the flap is attached in the iron that the ends a cord forming them are clamped in a sleeve rolled onto the sheet metal part.

Wegen der unterschiedlichen Ausbildung der auf den entgegengesetzten Seiten der Schuhöffnung liegenden Teile wirkt der bekannte Verschluss unharmonisch, und zwar vor allem dann, wenn er sich vorne am Schuh befindet. Daneben besteht der Mangel, dass die Enden der die Knofpflasche bildenden Kordel aus der Hülse des Blechteiles herausgerissen werden können. Demgegenüber liegt das Neue an den den Erfindungsgegenstand L of Lg : P, Y'0-e 9, ftgo bildenden Knöpfverschluss mit) elastisch dehnbarem/ICnöpf- lasche im wesentlichen darin, dass er symmetrisch zu seiner Quermittellinie ausgebildet ist. Zu dem Zwecke ist auf jeder Seite der Schuhöffnung ein Knopf angeordnet, während die Lasche an jedem Ende ein Knopfloch oder eine als Knopfloch dienende t Schlaufe aufweist. Bei geschlossenem Verschluss greifen die beiden Knopf in die Löcher der Lasche ein die-dabei die Schuhöffnung überbrückteWie ersichtlich, haben beim neuen Verschluas die auf entgegengesetzten Seiten der Mitte der Schuh- öffnung liegenden Hälften den Verschlusses die gleiche-A-usbil- dung, d. h. sie sind symmetrisch gestaltet. Dadurch wird eine geschmackvolle und harmonische Wirkung des Verschlusses erzielt *t- "- und somit das Aussehen des Schuhes wesentlich verbessert. Darüber hinaus besteht noch der Vorteil, dass die Knöpflasche auswechsel- bar ist, so dass iie im Bedarfsfalle leicht erneuert werden kann.Because of the different design of the parts lying on the opposite sides of the shoe opening, the known fastener has an inharmonious effect, especially when it is located on the front of the shoe. In addition, there is the disadvantage that the ends of the cord forming the button flap can be torn out of the sleeve of the sheet metal part. In contrast, the novelty lies in the subject of the invention L of Lg: P, Y'0-e 9, ftgo forming button fastener with) elastically stretchable / IC button tab in the fact that it is symmetrical to his Transverse center line is formed. To that end, everyone is on Side of the shoe opening placed a button, while the flap a buttonhole or one that serves as a buttonhole at each end t Has loop. When the lock is closed, the two buttons into the holes of the flap As can be seen, the new Fastened on opposite sides of the middle of the shoe halves of the opening lying in the opening have the same design dung, ie they are designed symmetrically. This creates a A tasteful and harmonious effect of the closure is achieved * t- "- and thus significantly improves the appearance of the shoe. About that there is also the advantage that the button pocket can be exchanged so that it can easily be replaced if necessary.

Zum Öffnen des Verschlusses braucht die Lasche nur von einem Knopf gelöst zu werden, während sie am anderen Knopf verbleiben kann. Es ist deshalb möglich und zweckmäßig, die Knöpflasche an einem Knopf unverlierbar festzulegen. Das kann erfindimgsgemäss in einfacher Weise dadurch geschehen, dash eine am Schaft dieses Knopfes vergesehene Fusaplatte einen gegen den KOìf de Knopfe$ gerichteten Finger trägt, der die Lasche festhält. Die zwei Knopflöcher oder-schlaufen aufweisende Lasche kann wie die bekannte elastisch dehnbare Lasche aus einer gummielastischen Kordel gebildet sein, und zwar etwa in der'reises dass die Kordel in die Form einer 8 gelegt ist.To open the closure, the flap only needs to be released from one button, while it can remain on the other button. It is therefore possible and expedient to fix the button flap on a button in such a way that it cannot be lost. According to the invention, this can be done in a simple manner by counteracting a fusaplate provided on the shaft of this button the KOìf de Knopfe $ facing finger carries the tab holds on. The two buttonholes or loops Like the known, elastically stretchable tab, the tab can be formed from a rubber-elastic cord, for example in the manner that the cord is laid in the shape of an 8.

Dabei können die Enden der Kordel durch eine sie umfassende Blechklammer gesichert sein. Diese Klammer kann so fest angepresst werden, dass ein Lösen der Kordelenden voneinander nicht vorkommen kann. Auf der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise darge- stellt. Dabei zeigen : Fig. l eine Draufsicht eines erfindungsgemassen Schuhver- schlusses, Fig. 2 eine Seitenanscht mit Schnitt durch die Schuhwandung nach der Linie A-A in Pig. 11 Fig. 3 den zum Festlegen der fflpflasche eingerichteten Knopf im Achsenschnitt und seinen Befestigungsniet in Seitenansicht, Fig. 4 eine Ansicht dieses Knopfes von der in Fig. 3 linken Seite, Fig. 5 einen querschnitt nach der Linie B-B in Fig. 3, Fig. 6 eine etwas abgeänderte Ausführungsform eines zum Festlegen der Lasche eingerichteten Knopfes in Seitenansicht.The ends of the cord can be secured by a sheet metal bracket surrounding them. This clip can be pressed so tightly that the cord ends cannot come loose from one another. In the drawing, the invention is shown for example represents. Show: Fig. 1 is a top view of a shoe cover according to the invention circuit, Fig. 2 is a side flange with a section through the shoe wall along the line AA in Pig. 11 Fig. 3 shows the button set up to fix the bottle in axial section and its fastening rivet in side view, Fig. 4 shows a view of this button from the left side in Fig. 3, Fig. 5 shows a cross section along the line BB in Fig Fig. 6 shows a somewhat modified embodiment of a button designed for securing the tab, in side view.

Fig. 7 eine andere Ausführungsform der Lasche in Draufsicht. 7 shows another embodiment of the tab in plan view.

Nach Fig. 1 und 2 trägt die Wandung 1 eines Schuhoberteiles auf jeder Seite einer an die Einschlüpföffnung des Schuhes sich anschliessenden Schlitzes 2 einen Knopf 3 bzw. 4. Die aus Blech gefertigten Knöpfe weisen je einen etwa halbkugelig oder ähnlich gestalteten Knopf 5 sowie einen nach dem Ende hin sich etwas verjüngenden Schaft 4 auf und sind je mittels eines in den Schaft 6 eingreifenden Hohlnietes 7 befestigt. Während der Knopf 3 am Zende seines Schaftes 6 lediglich einen kleinen Bord 8 hat, ist der andere Knopf 4 am Schaftende mit einer Fußplatte 9 von einem etwa dem Durchmesser des Knopfes 5 entsprechenden Durchmesser versehen, die zwischen einer Schulter 10 des Schaftes 7 und dessen Sord 8 gehalten ist. Die Fussplatte 9 trägt einen gegen den Kopf 5 des Knopfes 4 gerichteten Finger 11, der von einem abgewinkelten Randlappen der Platte 9 gebildet ist. According to FIGS. 1 and 2, the wall 1 of a shoe upper part carries on each Side of a slot adjoining the slip-in opening of the shoe 2 a button 3 or 4. The buttons made of sheet metal each have a roughly hemispherical shape or a similarly designed button 5 and one that tapers slightly towards the end Shank 4 and are each by means of a hollow rivet engaging in the shank 6 7 attached. While the button 3 at the end of its shaft 6 is only a small one Has board 8, the other button 4 is on the shaft end with a footplate 9 of one provided approximately the diameter of the button 5 corresponding diameter between a shoulder 10 of the shaft 7 and its sord 8 is held. The footplate 9 carries a finger 11 directed towards the head 5 of the button 4, which is of a angled edge tabs of the plate 9 is formed.

Zum Verschluss gehört eine elastisch dehnbare Lasche 12,13 mit zwei Knopflöchern. Die Lasche ist von einer gummielastischen Kordel, also z. B. einer Flechtkordel mit GummiseeleindertTeise gebildet, dass die Kordel zu einem länglichen Ring gebogen ist und dann die in der Mitte des letzteren liegenden Kordelenden 14 miteinander und mit dem anleigenden Mittelteil 15 der Kordel durch eine sie urnschliessende Bleehklammer 16 fest verbunden sind. The closure includes an elastically stretchable flap 12, 13 with two Buttonholes. The flap is made of a rubber elastic cord, so z. B. one Braided cord with elastic cord is partially formed so that the cord becomes an elongated one Ring is bent and then the cord ends 14 lying in the middle of the latter with each other and with the attached middle part 15 of the cord through a surrounding one Bleehklammer 16 are firmly connected.

Der Ring erhält dadurch die Form einer Acht, d. h. es entstehen zwei mit ihren Schenkeln aneinander hängende, knopflochartige Schlaufen 12 und 13. In diese Schlaufen greifen die beiden an der Schuhwandung 1 sitzenden Knöpfe 3. 4 ein, während die je nach Bedarf mehr oder weniger stark gespannte Lasche den Schlitz 2 im Schuh überbrückt. Zum offnen des Schuhes wird die Lasche vom Knopf l 1 gelöst. Mit dem anderen Knopf 4 bleibt sie dagegen dauernd verbuh den. Damit sie sich bei geöffnetem Verschluas nicht ungewollt von diesem Knopf losen kann, ist die bereits beschriebene Fuss- platte 9 mit Finger 11 vorgesehen. Der Finger 11 legt sich von aussen gegen die den Schaft 6 des Knopfes 4 umschlingende Schlaufe 13 und verhindert so deren Abknöpfen. Dadurch ist die Lasche 12, 13 am Knopf 4 unverlierbar gehalten.This gives the ring the shape of a figure eight, that is, two buttonhole-like loops 12 and 13 are created which are attached to one another with their legs. The two engage in these loops the shoe wall 1 seated buttons 3. 4 a while depending on If there is a need for a more or less tightly tensioned flap, the slot 2 in the Shoe bridged. To open the shoe, the flap of the button l 1 solved. With the other button 4, on the other hand, it remains permanently bogged down the. So that they do not unintentionally move when the lock is open can detach from this button, the already described foot- plate 9 with finger 11 is provided. The finger 11 lies from the outside against the loop 13 wrapping around the shaft 6 of the button 4 and thus prevents it from being unbuttoned. As a result, the tab 12, 13 is held captive on the button 4.

Der Finge 11 könnte so lang sein, dass er bis dicht an den er Xopf 5 des Knopfes 4 heranreicht. In diesem Palle Tiuso die Lasche 12,13 vor dem Aufbiegen des Fingers am Knopf 4 angebracht werden und es ist zu ihrem Auswechseln nötig, den ? inger zurückzubiegen. Um das Auswechseln der Lasche zu erleichtern, empfeihlt es sich, den Finger 11 etwas kurzer zu machen als der Abstand zwischen der Fußplatte 9 und dem Kopf 5 des Knopfes 4 beträgt, wie dies im Beispiel gezeigt ist. Die Schlaufe 13 der Lasche 12, 13 kann dann unter elastischer Verformung, bzw. nachdem ihr Querschnitt durch Langziehen der Kordel verkleinert worden ist, durch den zwischen dem Finger 11 und der Unterseite des Kopfes 5 vorhandenen Spalt 17 hindurchgezwängt werden, wenn sie angebracht oder ausgewechselt werden soll. Beiß. Gebrauch ist sie aber gegen ungewolltes lösen vom Knopf 4 wirksam gesichert. Die Verkürzung des Fingers 11 ist nicht nur im Hinblick auf die erwünschte Auswechselbarkeit der Knopflasche, sondern auch deshalb zweckmässig, weil dabei Knöpfe und Laschen den Schuhfabriken als getrennte Teile geliefert und die Laschen nach dem Befestigen der Knöpfe an den Schuhoberteilen bequem an den mit Haltefinger versehenen Knüpfen angebracht werden können. Eine besonders zweckmässige Augführungsform des Haltefingers 11 ist in Fig. 4 gezeigt. Danach hat die dem Kopf 5 des Knopfes 4 zugekehrte Stirnkante 18 des flachen Fingers einen zur Unterfläche bzw. Unterkante des Kopfes geneigten Verlauf, so dass der zwischen beiden Teilen vorhandene Spalt 17 sich nach einer Seite erweitert, was das Hidnurchzwängen der Kordelsehlaufe erleichtert.The finger 11 could be so long that it is right up to the he Xopf 5 of button 4 reaches. In this Palle Tiuso the tab 12,13 must be attached to button 4 before the finger is bent open and it is necessary to replace them with the? inger to bend back. In order to facilitate the exchange of the tab, it is advisable to make the finger 11 a little shorter than the distance between the footplate 9 and the head 5 of the button 4, as shown in the example. The loop 13 of the flap 12, 13 can then under elastic deformation, or after her Cross-section has been reduced by pulling the cord longer, be forced through the gap 17 between the finger 11 and the underside of the head 5 when it is to be attached or replaced. Bite. In use, however, it is effectively secured against unintentional loosening of button 4. The shortening of the finger 11 is not only useful in terms of the desired interchangeability of the button tab, but also because buttons and tabs are supplied to the shoe factories as separate parts and the tabs are conveniently attached to the holding fingers after the buttons have been attached to the shoe uppers provided links can be attached. A particularly useful form of the holding finger 11 is shown in FIG. Thereafter, the front edge 18 of the flat finger facing the head 5 of the button 4 is inclined towards the lower surface or lower edge of the head, so that the gap 17 between the two parts widens to one side, which makes it easier to force the cord loop through.

Bei der in Fig. 1 bis 5 gezeigten Ausbildung des mit einem Haltefinger 11 für die Lasche versehenen Knopfes 4 ist dessen Schaft ähnlich wie bei dem Knopf 3 ohne Haltefinger genau in der angeordnet* Da hierbei der Zwischenraum zwi- schen Schafft 6 und Haltefinger 11 verhältnismässig eng ist, kann es bei grösserer Dicke der für die Lasche 12, 13 verwendeten Kordel vorkommen, dass die Schlaufe 13 zwischen Schaft 6 und Finger 11 einklemmt wird, was die Beweglichkeit der Lasche beim offenen. und Schlieasen des Schuhes etwas hemmt.'. Venn auf eine besonders leichte Beweglichkeit der Lasche Wert gelegt wird, ist es ratsam, bei dem zum Festlegen der Lasche eingerichteten Knopf 4 den Schaft 6 exzentrisch anzuordnen derart, dass er nach der dem Finger 11 abgekehrten Seite der Knopfachse versetzt ist., wie dies die Fig. 6 zeigt. Die Schlaufe 13 hat dann zwischen Schaft 6 und Finger 11 genügend Spiel, um eine leichte Beweglichkeit der Lasche 12, 13 zu ermöglichen.In the embodiment shown in FIGS. 1 to 5 of the button 4 provided with a holding finger 11 for the tab, the shaft of the button is similar to that of the button 3 without a holding finger arranged in the * Since the space between rule 6 and holding finger 11 is relatively tight, it can happen with a greater thickness of the cord used for the flap 12, 13 that the loop 13 is pinched between the shaft 6 and finger 11, which increases the mobility of the flap when open. and closing the shoe somewhat inhibits. '. If a particularly easy mobility of the flap is important, it is advisable to arrange the shaft 6 eccentrically with the button 4 set up to fix the flap in such a way that it is offset to the side of the button axis facing away from the finger 11 Fig. 6 shows. The loop 13 then has enough play between the shaft 6 and the finger 11 to allow the tab 12, 13 to move easily.

Statt dass die die Lasche bildende Kordel durch eine ihre enden verbindende Klammer in Form einer Acht festgelegt ist, könnte sie entsprechend Fig. 7 auch zu einem endlosen Ring geschlossen sein, der beim Schliessen des Schuhes durch gegenseitiges Verdrehen seiner beiden Hälften 12 und 13 um 1800 verschränkt wird und dadurch eine Achtform erhält. Auf das Verschränken des Ringes kann aber auch verzichtet werden und der Ring in unverschränkten Zustand gebraucht werden, so dass die beiden Hälften der Ringöffnung sozusagen zwei ineinander übergehende Knopflöcher oder Knöpfschlaufen bilden, wie in Fig. 7 gestrichelt dargestellt. Zum Schliessen des Ringes kann wieder eine die Enden der Kordel verbindende blechklammer dienen, gegebenenfalls kann aber auch ein in sich endloser Ring verwendet werden.Instead of the cord forming the flap through a cord connecting its ends Bracket is set in the form of a figure eight, it could according to FIG. 7 also to be closed in an endless ring, which when closing the shoe by mutual Twisting of its two halves 12 and 13 is entangled by 1800 and thereby a Eight form receives. The entanglement of the ring can also be dispensed with and the ring can be used in an unfolded state, so that the two halves of the ring opening, so to speak, two merging buttonholes or button loops as shown in dashed lines in FIG. 7. To close the ring you can again a sheet metal clamp connecting the ends of the cord can be used, but if necessary a ring that is endless in itself can also be used.

Im Rahmen der Erfindung sind mancherlei Abänderungen des dargestellten Beispieles sowie andere Ausführungsformen des neuen Verschlusses möglich. So könnte die Knöpflasche statt aus einer Flechtkordel gegebenenfalls auch aus Vollgummi bestehen. Dabei kann sie aboezk auch eine flache Form haben, also aus einer mit zwei KnopfBchern versehenen Platte aus Gummi oder einem gummiähnlichen Kunststoff gebildet sein.Various modifications of the example shown and other embodiments of the new closure are possible within the scope of the invention. For example, instead of a braided cord, the button flap could also consist of solid rubber. Aboezk can also have a flat shape, i.e. from a plate made of rubber or a rubber-like plastic with two button holes.

Der Haltefinger 11 könnte statt als flacher Lappen auch als hohler Zapfen ausgebildet sein,der aus er Fussplatte 9 herausgezogen ist. Auch in diesem Falle kann er eine zur Unter- fläche oder Unterkante des Mopes 5 des Knopfes 3 geneigte Stirn- fläche aufweisen. Der neue Verschluss ist ausser bei Schuhen auch bei anderen Bekleidungsgegenständen, z. B. bei Gürteln, anwendbar.Instead of a flat tab, the holding finger 11 could also be designed as a hollow pin which is pulled out of the footplate 9. In this case, too, he can surface or lower edge of the mop 5 of the button 3 inclined forehead have area. In addition to shoes, the new fastener is also used for other items of clothing, e.g. B. in belts, applicable.

Die Xnöpflasche kann statt elastisch gegebenenfalls auch unelastisch sein. Die in der Zeichnung dargestellte Anordnung des Halterfingers 11 kann gewünschtenfalls umgekehrt werden, indem der Finger sich an der Unterseite des Kopfes 5 des Knopfes 4 befindet. Er kann dabei von einem abgewinkelten Randlappen entweder des kappenförmigen Kopfteiles 19 (Fig. 3) oder des in diesen eingebördelten Flansches 20 (Fig. 3) des Knopfschaftes gebildet sein. Auch bei seiner Anordnung am Kopf des Knopfes kann der Haltefinger so ausgebildet sein, dass ein Spalt zum Hindurchzwängen der Schlaufe 13 der Ehopflasohe entsteht, indem der Finger kürzer ist als der Abstand zwischen Kopfunterkante und Schuhwandung. Auch kann seine Stirnkante wiederum abge- schrägt werden. Ferner ist dabei auch eine exzentrische Anordnung d des Knopfschaftes 6 möglich. Wenn der Haltefinger 11 sich an Kopf 4 des Knopfes/befindet, kann die besondere Fußplatte 9 entbehrt werden. The button flap can optionally also be inelastic instead of elastic. The arrangement of the holder finger 11 shown in the drawing can, if desired, be reversed in that the finger is located on the underside of the head 5 of the button 4. It can be formed by an angled edge flap either of the cap-shaped head part 19 (FIG. 3) or of the flange 20 of the button shaft crimped into it (FIG. 3). Even when it is arranged on the head of the button, the holding finger can be designed in such a way that a gap is created for forcing the loop 13 of the Ehopflasohe through the finger being shorter than the distance between the lower edge of the head and the shoe wall. Its front edge can also be be inclined. There is also an eccentric arrangement d of the button shaft 6 possible. When the holding finger 11 is on head 4th of the button / is located, the special footplate 9 can be dispensed with.

Claims (1)

Ansprüc h e s l.) Knopfverachlus mit einer vorzugsweise elastisch dehnbaren Lasshe insbesondere für Schuhe, dadurch gekenn- zeiehnett dasa zwei auf entgegengesetzten Seiten der zu überbrücken den Jchuhoffnung anzubringenden Knöpfen (34) eine zwei mit diesen Knöpfen zuaaBBaenwirkende Knopflöcher oder EnSpfschlaufen
aufweisende Lasche (13,14) zugeordnet ist, die am einen Knopf (4) unverlierbar gehalten ist.
Claims l.) button closure with a preferably elastic stretchable Lasshe, especially for shoes, thus identifiable nice dasa two on opposite sides of the bridge the buttons (34) to be attached to the Jchuhoffnung one with two These buttons have buttonholes or loops that act as a bar
having tab (13,14) is assigned, which is held captive on a button (4).
2.) Verschluss nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Schaft (6) des Knopfes (4) vorgesehenen Fussplatte (9) einen gegen den Kopf (5) des Knopfes gerichteten Finger (11) zum Festhalten der Knöpflasche (12,13) trägt. 2.) Closure according to claim l, characterized in that one on the shaft (6) of the button (4) provided a footplate (9) against the head (5) of the button facing finger (11) to hold the button flap (12,13) carries. 3.) Verschluss nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (11) etwas Kärzer ist als der Abstand von fußplatte (9) und Topf (5). 3.) Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the finger (11) is a little more carier than the distance between the base plate (9) and the pot (5). 4.) Verschluss nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche oder Kante (18) des Fingers (11) gegen die Unterfläche oder Unterbaute des Kopfes (5) geneigt ist.
4.) Closure according to claim 1 to 3, characterized in that the end face or edge (18) of the finger (11) against the The lower surface or substructure of the head (5) is inclined.
5.) Verschluss nach Anspruch l und 2 oder 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Finger (11) von einem aufgebogenen Randlappen der Puasplatte (9) gebildet ist. 5.) Closure according to claim 1 and 2 or 3 and 4, characterized in that that the finger (11) is formed by a bent-up edge tab of the Puas plate (9) is. 6.) Verschluss nach Anspruch l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (6) des Knopfes (4) nach der dem Finger (11) abgekehrten Seite der Rnopflasche versetzt ist (Fig. 6). 7.) Verschlusa nach Anspruch l, dadurch gekemnzeichnet, dass
eine aus einer vorzugsweise gummielastischen Kordel bestehende Knöpflasche die Form zweier mit ihren Schenkeln zusammenhängendeer Schlaufen (12, 13) hat. 8.) Verschluss nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kordel zu einem länglichen Ring gebogen ist und ihre Enden (14) miteinander und einem anliegenden Mittelteil (15) der Kordel durch eine umgelegte Klammer (16) verbunden sind (Fig. 1 und 2). 9.) Verschluas nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Knöpflasche (1215) aus einer zu einem endlosen
Ring geschlossenen Kordel besteht (Fig. 7).
6.) Closure according to claim 1 and 2, characterized in that the shaft (6) of the button (4) is offset to the side of the Rnop bottle facing away from the finger (11) (Fig. 6). 7.) closure according to claim l, characterized in that
a button flap consisting of a preferably elastic cord has the shape of two loops (12, 13) connected to their legs. 8.) Closure according to claim 1 and 7, characterized in that that the cord is bent into an elongated ring and hers Ends (14) with each other and an adjacent middle part (15) the cord are connected by a folded clip (16) (Figures 1 and 2). 9.) Closure according to claim l, characterized in that that the button flap (1215) from one to an endless one
Ring closed cord (Fig. 7).
10. ) Verschluß nach einen der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltefinger an der Unterseite des Kopfes (5) des Knopfes (4) angeordnet ist.10.) Closure according to one of claims 1 to 6, characterized in that that the holding finger is arranged on the underside of the head (5) of the button (4) is.
DE1951SC005080 1951-11-06 1951-11-06 CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES. Expired DE1635351U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC005080 DE1635351U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951SC005080 DE1635351U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635351U true DE1635351U (en) 1952-03-06

Family

ID=30127236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951SC005080 Expired DE1635351U (en) 1951-11-06 1951-11-06 CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1635351U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH695531A5 (en) Closing element and two-piece garment with such a closure element.
DE1635351U (en) CLOSURE, IN PARTICULAR FOR SHOES.
DE838960C (en) Clothes button with fastening device
DE681791C (en) Piece of jewelery with a clamping device having one or more legs
DE445004C (en) Transformation shoe
DE865287C (en) Tie holder
DE662894C (en) Button with a plate provided with hook-shaped needles and movably arranged in a cutout
CH170060A (en) Closures, in particular for clothing.
DE887280C (en) Button that can be covered with fabric
DE20307155U1 (en) Press stud fastening for clothing has a (stud fastening section and an (opening which grips an (eye and holds a (material section between two (insertion openings
DE7728527U1 (en) CLOSURE FOR CLOTHES, IN PARTICULAR BASEWEAR, SWIMWEAR, ETC.
DE1064894B (en) Tie holder for ready-made ties
DE810196C (en) Collar and cufflink
DE658249C (en) Clasp
DE541383C (en) Stand-up collar for uniforms
DE680251C (en) Collar button
AT29306B (en) Closure clip for handschuche, items of clothing, shoes and the like like
DE221478C (en)
DE3619724C1 (en) Fastener for jewellery for wearing on clothing or in the hair
DE1760388A1 (en) As a result of automatic tightening, iron-free double cuff
DE1693235U (en) PULL-IN DEVICE FOR CUFFLINKS.
CH168431A (en) Push button.
CH112053A (en) Button, especially for collars and cuffs.
DE7313021U (en) Latch collar to close shirts
DE2036747A1 (en) Attachment of cufflinks, breast jewelry buttons and the like to wash buttons