DE1635273A1 - Method and device for decating textiles - Google Patents

Method and device for decating textiles

Info

Publication number
DE1635273A1
DE1635273A1 DE19671635273 DE1635273A DE1635273A1 DE 1635273 A1 DE1635273 A1 DE 1635273A1 DE 19671635273 DE19671635273 DE 19671635273 DE 1635273 A DE1635273 A DE 1635273A DE 1635273 A1 DE1635273 A1 DE 1635273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
goods
decating
machine
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671635273
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Beckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Monforts Maschinenfabrik
Original Assignee
A Monforts Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Monforts Maschinenfabrik filed Critical A Monforts Maschinenfabrik
Publication of DE1635273A1 publication Critical patent/DE1635273A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/13Steaming or decatising of fabrics or yarns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

A. M O 17 P O R T 3 405 Mönchengladbach, I4. Juli 1967A. MO 17 PORT 3 405 Mönchengladbach, I4. July 1 967

I DODZ /O Erftstr. 3O-4O, Postfach 386 I DODZ / O Erftstr. 3O-4O, P.O. Box 386

Pat.1226 Bu/HnPat. 1226 Bu / Hn

Verfahren und Vorrichtung zum Dekatieren von TextilienMethod and device for decating textiles

Die Erfindung betrifft ein mit Dampf durchgeführtes Dekatierverfahren für Textilgut, insbes. für Textilbahnen, und eine dafür geeignete Vorrichtung.The invention relates to a steam decating process for textile goods, especially for textile webs, and a device suitable for this.

Das Dekatieren dient dazu, dem Textilgut eine für den Gebrauch ausreichende Formstabilität, einen gewünschten Glanzeffekt und einen guxen Viarengriff zu geben, der für verschiedene Viarenqualitäten weich oder hart sein sollo Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung überhitzten Dampfes zum DekatierenThe purpose of decating is to give the textile goods sufficient for use To give dimensional stability, a desired gloss effect and a good Viaren handle that is soft for different Viarenqualities or be hard should the present invention provide Use of superheated steam for decating

Die hauptsächlich bekannten Dekatierarten sind die Finish-, Preßglanz- und Kesseldekatur, wobei die betr. Maschinen z.T. diskontinuierlich, z.T. kontinuierlich arbeiten. Alle bekannten Dekatierverfahren werden nit Naß- oder Sattdampf durchgeführt. Bei Preßglanz-Maschinen wird auch überhitzter Dampf verwendet, der Überhitzungsgrad jedoch nur so hoch gewählt, daia die Textilbahn nicht über der Sattdampf temperatur behandelt wird. Im Dämpfzylinder ist also zwar überhitzter Dampf vorhanden, er wird acer durch den Dämpfzylinder, besonders seinen Mantel, durch die Umwicklung des Zylinders mit der \veniger heißen Textilbahn und dem Mitläufer in Sat";™ und Naßdampf umgewandelt. Eine überhitzung irr. Uickel wurde sogar nach den bisherigen Erkenntnissen bewußt vermieden, damit die V/are nicht zu sehr austrocknet. Bei der Ke.sseldekatur wird, da für das Vorhandensein eines Sumpfes am Boden des Kessels gesorgt wird, durch den Wickel Überdruck-Sattdampf gedrückte Nach der Kesseldekatur wird dann eine Finish- oder Preßglanzdekatur durchgeführt, um-der Ware die gewünschte Griffverbesserung und i'ropfechtheit zu geben.The mainly known types of decoration are the finish, press gloss and boiler decaturation, whereby the machines in question work partly discontinuously, partly continuously. All known decating methods are used carried out with wet or saturated steam. In press gloss machines Superheated steam is also used, but the degree of superheating is only selected so high that the textile web does not exceed the saturated steam temperature is treated. So there is superheated steam in the steam cylinder, it becomes acer through the damping cylinder, especially its coat, by wrapping the cylinder with the hot textile web and the follower converted into Sat "; ™ and wet steam. Overheating insane Uickel was even deliberately avoided according to previous knowledge, so that the v / are not dry out too much. At the Ke.sseldekatur is, since the presence of a sump at the bottom of the boiler is provided, overpressure saturated steam is pressed through the winding After the boiler decaturation, a finish or press luster decaturation is carried out in order to give the goods the desired improvement in handle and drip fastness admit.

Eine ausführliche wärmetheoretische Behandlung dieser Dekatierprozeaiie ist in dem Aufsatz "Temperatur und Feuchtigkeit des V/.qsaerdaapfes in Dampfmaschinen und Dekaturen" von Prof. Dr. Sustiaann in der ■ Zeitschrift "Für die gesamte Textil-Industrie" vom Jlai I963 enthalten. In diesem Aufsatz ist erwähnt, daß die Dampftemperatur für den Dekatierprozeß von Wichtigkeit iat. Bei der Behandlung der Preßglanzdeka-A detailed thermo-theoretical treatment of this decating process is in the article "Temperature and humidity of the V / .qsaerdaapfes in Steam Engines and Decatures "by Prof. Dr. Sustiaann in the ■ Included in the magazine "For the entire textile industry" from Jlai 1963. In this article it is mentioned that the steam temperature for the decating process of importance iat. When treating the pressed gloss decal

109828/0363 tur 109828/0363 tur

» Pat.122 6»Pat. 122 6

ist auch die Verwendung überhitzten Dampfes erwähnt, die im Aufsatz eingefügten i.s..^-Diagramme zeigen aber deutlich, daß im Ge'./ebev/ickel bisher nur Satt- oder Naßdampf zur Wirkung kam und daß der oberhitzungsbereich wegen der Gefahr der Aust-rocknung und Vergütung der ware bewußt vermieden worden ist»the use of superheated steam is also mentioned in the article The inserted i.s .. ^ diagrams clearly show that in the Ge './ ebev / ickel so far only saturated or wet steam came into effect and that the overheating area because of the risk of drying out and reimbursement of the was deliberately avoided "

Über die Erkenntnisse von Sustmann hinaus hat sich bei der Erprobung einer Versuchs-Bekatiex-maschine überraschenderweise gezeigt, daß die Verwendung überhitzten Dampfes große Vorteile hinsichtlich des Glanzeffektes und des Warengriffes ergibt. In neuester Zeit wird ein besonders harter kerniger Griff für Herrenanzugstoffe bevorzugt. ;..an h;_t daher mehr als früher die Kesseldekatur mit ihrer höheren Dampftemperatur verwendet, iiach der Kesseldekatur ist aber, wie bereits gesagt, eine nachfolgende auf einer zweiten Dekatiermaschine durchzuführende Feuchtdampfdekatur erforderlich, damit die Ware die nötige Tropfechtheit bekommt.In addition to the findings of Sustmann, the testing a test Bekatiex machine surprisingly showed that the use of superheated steam gives great advantages in terms of the gloss effect and the handle of the goods. In recent times a particularly hard, robust handle is preferred for men’s suit fabrics. ;..at h; _t therefore more than before the boiler decature with its higher steam temperature used, but after the boiler decature, as already said, a subsequent humid steam decaturation to be carried out on a second decating machine is required so that the goods receive the necessary Gets drip fastness.

Während also bei den bekannten Dainpfdekatier-Prozessen im Waren-und IViitläuferwickel stets nur mit Uaß- oder Sattdampf gearbeitet 'wurde, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, daß die Behandlung der Ware mit überhitztem Dampf einstellbarer Temperatur durchgsführt wird. Das gilt sowohl bei einlagiger Warenführung über Dämpfplatten, -trommeln und dergl», als auch bei mehrlagig über Dämpftrommeln gewickelter Ware. Als Uberhitzungsgrenze muß z.3. für "Viol I war en etwa 130 C angenommen werden, weil sonst die Pasern geschädigt würden»So while with the well-known Dainpfdekatier processes in goods and The runner winding was always only worked with steam or saturated steam, the inventive method is that the treatment of the Goods is carried out with superheated steam at an adjustable temperature. This applies both to single-layer goods guidance via damping plates, -drums and the like, as well as multilayered ones wound over steaming drums Were. As an overheating limit, z.3. for "Viol I was en about 130 C can be assumed because otherwise the Pasern would be damaged »

Das erfindungsgemäße Verfahren erfolgt zweckmäßig zwei- oder ,rie stufig. Bei der erwähnten Versuchsmascnine wurde die Permanent-Dekatur zur Erzielung eines gewünschten Glanzeffektes und kräftigen Griffes zuerst mit überhitztem Dampf durchgeführt, dann als Zwischenstufe ein kühleres Dampf-Luftgemisch oder Luft durch den Wickel gedrückt oder gesaugt una als weitere Dämpfstufe in derselben Maschine eine drucklose Hachdämpfung mit Feuchtdainpf vorgenommen. Die Zwischenkühlung der Ware ist dabei unentbehrlich, denn bekanntlich nimmt die Ware nur dann zusätzliche Feuchtigkeit auf, wenn sie auf etwa 60 C abgekühlt ist.The method according to the invention is expediently carried out in two or three ways stepped. In the case of the experimental machine mentioned, the permanent decature was used to achieve a desired gloss effect and a strong grip first performed with superheated steam, then as an intermediate stage a cooler steam-air mixture or air forced through the coil or sucked una as a further steaming stage in the same machine made pressureless Hachdamping with Feuchtdainpf. The intercooling The goods are indispensable because it is well known that the goods only absorb additional moisture when they are at around 60 ° C has cooled down.

Diese Reihenfolge der Verfahrensschritte ist für die Erfindung nichtThis sequence of process steps is not relevant to the invention

109828/0363109828/0363

1 63b273 14. Juii 19671 63b273 July 14, 1967

^ Pat.1226^ Pat. 1226

bindend, sondern man kann die Y/are zuerst mit jJaßdampf höheren Feuchtigkeitsgehaltes und darm ohne Abkühlung mit überhitztem Dampf behandeln. Daoei muß der Feuchtigkeitsgehalt der ersten Verfahrensstufe so hoch sein, daß die nachfolgende Behandlung der Ware mit überhitztem Dampf eine iiinderung des Feuchtigkeitsgehaltes der V/are auf den gewünschten Endbetrag ergibt.binding, but you can first use the Y / are higher with jJaßdampf Moisture content and intestines without cooling with superheated steam treat. Daoei, the moisture content of the first process stage must be so high that the subsequent treatment of the goods with superheated steam reduces the moisture content of the goods results in the desired final amount.

Jirfindungsgegenstand ist auch eine Dekatiermaschine, die nach Art unc. Bauweise der Finish- oder Preßglanz-Dekatiermaschinen ausgeführt, jedoch für die Verwendung überhitzten, den Wickel durchdringenden Dampfes geeignet ist. Es kann sich dabei um eine Maschine handeln, die mit Soriaaldruck arbeitet, aber mit einem Überhitzer für den durch den Wickel zu drückenden Dampf ausgestattet ist. Für den Fall, daß im !Textilbetrieb bereits überhitzter Überdruckdampf aur Verfügung steht, wird die Dekatiermaschine mit mind, einem Druckminderventil versehen, das den durch den Wickel zu drückenden Dampf auf den gewünschten Lberhibzungsgrad bringt.The subject of the invention is also a decating machine, which according to Art unc. Design of the finish or press gloss decatizing machines carried out, however, it is suitable for the use of superheated steam permeating the winding. It can be a machine act that works with Sorial pressure, but with a superheater is equipped for the steam to be pushed through the wrap. For In the event that superheated overpressure steam is already available in the textile factory, the decatizing machine is operated with at least one Provided pressure reducing valve, which is to be pushed through the winding Bring steam to the desired level of inhibition.

In den Bereich der Erfindung fällt auch die Verwendung des erfindungsgeüäßen Verfahrens bei einer neu entwickelten Dekatiermaschine, die in ihrer Bauart-den bekannten Finish- und Preßgianzmaschinenfihnlich ist, bei der jedoch die Dekatiertrommel in einem Überdruckkessel drehbar gelagert, der Viareneinlauf aber längs einer Ivlantellinie dieses Lberdruckkessels für die tangentiale Bewicklung der Dekatiertroriiiaei angeordnet ist.The use of the invention also falls within the scope of the invention Procedure in a newly developed decating machine, which in its design is similar to the known finishing and pressing machines is, in which, however, the decating drum is rotatably mounted in an overpressure tank, the Viareneinlauf but along an Ivlantellinie this pressure vessel for the tangential winding of the Dekatiertroriiiaei is arranged.

Die Erfindung hat in der Hauptsache folgende Vorteile: Erzielung eines besseren Glanzeffektes und besseren Griffes der dekatierten »Tare durch die Verwendung überhitzten Dampfes beim Dekatieren; die Möglichkeit, in ein und derselben Dekatiermaschine Finish,- Preßglanz- und sogar Kesseldekaturen durchzuführen, wobei diese den betreffenden bisher nur auf verschiedenen Dekatiermasehinen erzielbaren Dekatiereffekten mindestens gleichwertig, in vielen Fällen jedoch überlegen sind.The main advantages of the invention are as follows: Achievement a better shine effect and better grip of the decated »tare through the use of superheated steam when decatizing; the Possibility of finishing in one and the same decating machine - press gloss and even to carry out boiler decatures, these being the one in question Decat effects that were previously only achievable on different decatizing machines at least equivalent, but in many cases superior.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dekatiermaschine in einem schematischen Längsschnitt dargestellt. An den beiden Maschinengestellwänden 1 sind übereinander dieIn the drawing is an embodiment of the invention Decating machine shown in a schematic longitudinal section. On the two machine frame walls 1 are one above the other

109828/0363109828/0363

die perforierte Dekatiertrominel 2 und die Mitläuferwickelwalze J drehbar gelagert und mit den üblichen Antrieben versehen. Eine Bremswalze 4 dient zur Einstellung der gewünschten iiitläuferspannung im Dekatierwickel. Zwischen der iiitläufervalze 3 und der Bremswalze 4 sind Leit- und Spannwalzen und auch Heizstrahler 5 zur Trocknung des Mitläufers angeordnete Die zu dekatierende Ware tritt zusammen mit dem Hitläufer in die Dekatiermaschine ein und wird ebenso aus ihr entnommen.the perforated Dekatiertruminel 2 and the idler winding roller J rotatably mounted and provided with the usual drives. A brake roller 4 is used to set the desired idler voltage in decatial wrap. Between the idler roller 3 and the brake roller 4 are guide and tension rollers and also radiant heaters 5 for drying The goods to be decated enter the decatizing machine together with the hit-runner and are also taken from it.

Die Dekatiertrommel 2 ist in einem Überdruckkessel 6 eingebaut, dessen Einlauföffnung 7 durch einen druckmittelbetätigten heb- und senkbaren Deckel 8 verschließbar ist. Der endgültige Verschluß erfolgt durch allseitige druck- und temperaturfeste Dichtmittel 9 unä eine anpreßbare Verriegelung 10. Im oberen Teil des Druckkesselmantels ist eine Dachheizung It zur Vermeidung der Tropfenbildung eingebaut, im unteren Teil befindet sich ein Rost 12, damit bei zu lockerer 7/icIo lung der Y/are und des Mitläufers diese nicht in den Kondensatsumpf hängen kennen. Außerdem befindet sich im unteren 'Teil des Druckkesseis 6 eine schwenkbare Anpreßwalze 1J für den w'ickel und ein Dampfzuleitungsrohr 14> das zum Dämpfen von außen nach innen benutzt wird. Bei der Dekatur von innen nach außen wird der Damv.-f in die hohle Achse 15 der Dekatiertrommel 2 eingeführt, er tritt bei 16 aus dem Druckkessel 6 aus.The decating drum 2 is installed in an overpressure tank 6, the inlet opening 7 of which can be closed by a cover 8 that can be raised and lowered by pressure medium. The final closure is done by all-round pressure and temperature-resistant sealing means 9 un ä a pressable latch 10. In the upper part of the pressure vessel shell, a roof heating It is incorporated for the avoidance of drop formation is in the lower part a grate 12, thus contributing to loose 7 / ICIO tion of the Y / are and the follower do not know that they are hanging in the condensate sump. In addition, in the lower part of the pressure vessel 6 there is a pivotable pressure roller 1J for the reel and a steam supply pipe 14 which is used for steaming from the outside to the inside. During the decaturation from the inside to the outside, the damper is inserted into the hollow axis 15 of the decating drum 2; it emerges from the pressure vessel 6 at 16.

In dieser Fora ist die dargestellte Dekatiermaschine für die Finish- und Preßglanzdekatur, aber auch für die "tJberdruckdekatur (Kesseldekatur) verwendbar. Soll nun gem. der Erfindung mit überhitztem Dampf gearbeitet werden, so ist dafür der überhitzer 17 vorgesehen, der als teraperaturregelbarer Dampf rohrüb erhitz er ausgebildet iste Die Dampfzuleitung vom "überhitzer zur Dekatiertrommel ist nit 18 bezeich*»In this fora, the decatizing machine shown can be used for the finish and press gloss decaturation, but also for the overpressure decaturation (boiler decaturation). If, according to the invention, superheated steam is to be used, then the superheater 17 is provided for this purpose hEATER it is formed e The steam supply line from "superheater for decatizing drum is designated nit 18 *»

Pur den Fall, daß überhitzter Dampf hohen Druckes im Betrieb zur Verfügung steht, ist erfindungsgeraäß anstelle des Überhitzers 17 ein Druckmittelventil I9 voigee "henf das auf den gewünschten L'berhitzungsgrad una den entsprechenden Druck einstellbar ist. Die Dampfzuleitung für diese Anordnung iat mit 20 bezeichnet. Bei der dargestellten Ausführung kann die Maschine wahlweise mit dem 'überhitzerPur in the event that superheated high pressure steam is used during operation Is available, is according to the invention instead of the superheater 17 a pressure medium valve 19 voigee "henf the on the desired degree of superheating and the corresponding pressure can be set. The steam supply line denoted by 20 for this arrangement. In the embodiment shown, the machine can optionally be equipped with the 'superheater

1 09828/03631 09828/0363

I Dj ο δ I ο η. Juli 1967I Dj ο δ I ο η. July 1967

oder den Druckminderventil arbeiten, wobei selbstverständlich eine TJmschaltvorrichtung für die Dampfzuleitung nötig ist. In der Praxis jedoch viird man die Maschine entweder mit dem überhitzer oder mit Druckminderventilen ausführen«or the pressure reducing valve work, of course one Switching device for the steam supply is necessary. In practice however, you will either use the superheater or the machine perform with pressure reducing valves «

Claims (6)

PatentansprücheClaims 1. Dampfdekatierverfahren für .Textilgut, insbes. Textilbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Ware mit überhitztem Dampf einstellbarer Temperatur erfolgt»1. Dampfdekatierverfahren for .Textilgut, esp. Textile webs, characterized in that, that the treatment of the goods takes place with superheated steam at an adjustable temperature » 2. Dekatierverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Ware zweistufig, und zwar zuerst mit überhitztem Dampf einstell· barer temperatur, dann durch Abkühlung durchgeführt wird.2. Dekatierverfahren according to claim 1, characterized in that the treatment The goods are carried out in two stages, namely first with superheated steam at an adjustable temperature, then by cooling. 3. Dekatierverfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, da3 die Behandlung der Ware teils mit überhitztem Dampf einstellbarer Temperatur, teils mit Feucht- oder Sattdampf durchgeführt wird und bei dieser Reihenfolge eine Zwiachenverkühlung erfolgt.3. Decating process according to Claims 1 and 2, characterized in that da3 the treatment of the goods with superheated steam can be adjusted Temperature, partly with moist or saturated steam and in this sequence an intermediate cooling takes place. 4· Aus einer in einem Dämpfgehäuse drehbar angeordneten, an eine Dampf- und Luftleitung anschließbaren, perforierten Y/ickeltrommel und vorzugsweise einer Wickelvorrichtung für einen oder mehrere Mitläufer bestehende Iviaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, dab sie mit einem Überhitzxer (17) für den durch den Varenwiekel zu drückenden Dampf ausgestattet ist.4 · From a rotatably arranged in a steam housing, to a steam and Air line connectable, perforated Y / ickeltrommel and preferably a winding device for one or more idler machines for carrying out the method according to claims 1 to 3> characterized in that it is equipped with a superheater (17) for the through the Varenwiekel is equipped to pressurize steam. 5» Aus einer in einem Dämpfgehäuse drehbar angeordneten, an eine Dampf- und Luftleitung anschließbaren, perforierten Y/ickeltrommel und vorzugsweise einer Wickelvorrichtung für einen oder mehrere Mitläufer bestehende Uaschine zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit mindestens einem auf den gewünschten tberhitzungsgrad des durch den Dekatierwickel zu drückenden Dampfes eingestellten Druckminderventil (19) ausgestattet ist.5 »From a rotatably arranged in a steam housing, connectable to a steam and air line, perforated Y / ickeltrommel and preferably a winding device for one or more followers existing Ua machine for performing the method according to claims 1 to 3, characterized in that it is equipped with at least one pressure-reducing valve (19) set to the desired degree of superheating of the steam to be pressed through the decanting roll. 6. Anwendung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 3» sowie der Ivierkmale der Ansprüche 4 und 5 an einer nach Art der bekannten Piniah- bezw. Preöglcinz-Dekatierma^chine ausgebildeten Dekatiermaschine mit der zusätzlichen Maßgabe, daß die Dekatiertrommel in einem ijberdruckkei sei (6) gelagert iste 6. Application of the method according to claims 1 to 3 »and the Ivierkmale of claims 4 and 5 on a type of the known Piniah- BEZW. Pre-oglcinz Dekatierma ^ machine trained Dekatiermaschine with the additional requirement that the Dekatiertrommel is in an overpressure (6) is mounted e 109828/036 3109828/036 3 LeerseiteBlank page
DE19671635273 1967-07-19 1967-07-19 Method and device for decating textiles Pending DE1635273A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0074833 1967-07-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1635273A1 true DE1635273A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=7315942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671635273 Pending DE1635273A1 (en) 1967-07-19 1967-07-19 Method and device for decating textiles

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE717548A (en)
DE (1) DE1635273A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130121A1 (en) * 2013-04-29 2013-07-29 Red Carpet S R L PROCEDURE FOR DECATISSING AND CONTINUOUS STABILIZATION OF A TEXTILE MATERIAL

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20130121A1 (en) * 2013-04-29 2013-07-29 Red Carpet S R L PROCEDURE FOR DECATISSING AND CONTINUOUS STABILIZATION OF A TEXTILE MATERIAL

Also Published As

Publication number Publication date
BE717548A (en) 1968-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940217C2 (en) Method for dewatering laundry and dewatering device
DE2939870C2 (en) Method and device for vaporizing and drying washed molded parts or items of clothing made of fabric
DE1635340A1 (en) Device for treating goods, in particular textile goods
CH498230A (en) Method for treating textile material in web form
DE1635141B2 (en) Process for the non-shrink finishing of textiles which contain at least a proportion of natural fibers, and drum dryers for carrying out the process
DE69722948T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CONTINUOUSLY DECATING WITH PRESSURE OF FABRIC SHEETS AND FIXING COMBINED STACK FIBERS
DE1635101A1 (en) Method and device for the continuous finishing of knitted and knitted goods
DE69913416T2 (en) Device for shrinking textile webs
DE1635273A1 (en) Method and device for decating textiles
EP3650599B1 (en) Method for mangling laundry
DE7440068U (en) DEVICE FOR CONTINUOUSLY DETECTING FABRICS, KNITTED OR THE LIKE.
DE641989C (en) Method and apparatus for decating webs of fabric
DE584447C (en) Device for the production of a relaxed fabric
DE610463C (en) Device for steaming fabrics
DE8015506U1 (en) DEVICE FOR TREATING A FABRIC
DE1635135C3 (en) Process for the heat treatment of textile goods
DE536646C (en) Device for treating textile goods, in particular for moistening, steaming and ironing socks
DE439187C (en) Method and device for covering or drawing paper or similar lengths of material
DE3129430A1 (en) "METHOD AND DEVICE FOR SEALING A HIGH PRESSURE DAMPING BOILER"
DE4135909A1 (en) garment press - has steam injectors at each press bowl
DE2141515C3 (en) Process for the purpose of shrinking and stabilizing woven or knitted goods which consist entirely or for the most part of wool, and the device used for this purpose
DE2006065C3 (en) Method and device for drying, fixing, condensing or the like. of textile goods in web form
DE851794C (en) Method and device for shrinking textiles
DE518777C (en) Device for the production of a relaxed fabric
DE661969C (en) Method and device for equipping socks and socks on flat molds