DE1632785A1 - Turning device for reversible plows - Google Patents

Turning device for reversible plows

Info

Publication number
DE1632785A1
DE1632785A1 DE19681632785 DE1632785A DE1632785A1 DE 1632785 A1 DE1632785 A1 DE 1632785A1 DE 19681632785 DE19681632785 DE 19681632785 DE 1632785 A DE1632785 A DE 1632785A DE 1632785 A1 DE1632785 A1 DE 1632785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plow
turning
turning device
spring
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681632785
Other languages
German (de)
Other versions
DE1632785B2 (en
Inventor
Ferdinand Zach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rabewerk Heinrich Clausing
Original Assignee
Rabewerk Heinrich Clausing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rabewerk Heinrich Clausing filed Critical Rabewerk Heinrich Clausing
Priority claimed from DE19681996293 external-priority patent/DE1996293U/en
Publication of DE1632785A1 publication Critical patent/DE1632785A1/en
Publication of DE1632785B2 publication Critical patent/DE1632785B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/36Ploughs mounted on tractors
    • A01B3/40Alternating ploughs
    • A01B3/42Turn-wrest ploughs
    • A01B3/421Turn-wrest ploughs with a headstock frame made in one piece

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

Wendevorrichtung für DrehpflugTurning device for reversible plow

Die Erfindung betrifft eine Wendevorrichtung für Drehpflüge mit einem hydraulischen Antrieb in lorm eines einfach wirkenden Zylinders, der durch eine Leitung mit einem am Schlepper angebrachten Steuerventil verbunden ist. Bei einem solchen Antrieb gehören zu einer vollen Drehung des Pfluges zwei Hübe des Kolbens der hydraulischen Vorrichtung. Nach jedem Hub muß eine Umschaltung des Steuerventiles vorgenommen werden, um eine vollständige Drehung des Hubes zu erreichen. Während des Arbeitshubes des Kolbens wird der zentrisch liegende Schwerpunkt der drehbaren Pflugmasse angehoben, während des Leerhubes fällt der genannte Schwerpunkt ab und bewirkt dabei gleichzeitig die Rückbewegung des Kolbens und damit die Rückführung des während des Arbeitshubes dem Zylinder zugeführten Öles. The invention relates to a turning device for reversible plows with a hydraulic drive in the form of a single-acting cylinder, which is connected by a line to a control valve attached to the tractor. Belong to such a drive for a full turn of the plow, two strokes of the piston of the hydraulic device. A switch must be made after each stroke of the control valve can be made to make a full turn of the stroke. During the working stroke of the piston, the center of gravity of the rotatable plow mass becomes raised, during the idle stroke the mentioned center of gravity drops and at the same time causes the piston to move back and thus the return of the oil fed to the cylinder during the working stroke.

Die Erfindung bezweckt, Wendevorrichtungen der genannten Art auch ohne Eingriff in die Vorrichtung dann verwendbar zu machen, wenn an dem betreffenden Pflug eine Verlagerung des Schwerpunktes vonThe invention aims to turn devices of the type mentioned to make then usable without intervention in the device when a shift in the center of gravity of the plow in question

der einen zur anderen Seite der Wendewelle stattfindet. Eine solche Verlagerung kann unter anderem eintreten, wenn bei einem the one to the other side of the turning wave takes place. Such a shift can occur, among other things, if a

109846/0289109846/0289

mehrscharigen Pflug ein Pflugschar abgebaut oder die Arbeitsbreite verstellt wird oder auch beim Pflügen am Hang, wenn der \ Pflug in Bezug auf den Schlepper hangaufwärts verschoben werden muß. Ist der Antrieb so eingerichtet, daß der Schwerpunkt der drehbaren Pflugmasse in der ersten Drehhälfte abfällt, d.h. der Kolben in der ersten Drehhälfte seinen Leerhub und in der zweiten Drehhälfte seinen Arbeitshub ausführt, und ändert der Schwerpunkt aus einem der genannten Gründe seine Seitenlage zur Wendewelle, so fällt er während des Arbeitshubes des Kolbens ab und muß dann angehoben werden, wenn der Kolben seinen Leerhub ausführt. Da dies nicht möglich ist, so bedeutet dies eine Änderung des Antriebes derart, daß der Arbeitshub des Zylinders in die erste Drehhälfte des Pfluges verlegt wird. Diese Änderung macht eine gemäß der Erfindung vorgesehene Feder entbehrlich, die während des Arbeitshubes des Kolbens gespannt und während seines Leerhubes entspannt wird. Eine solche Feder ist in der Lage, das Anheben des Schwerpunktes während des Leerhubes des Kolbens durchzuführen, falls ein Seitenwechsel des Schwerpunktes eingetreten ist. In der Regel wird bei einem Seitenwechsel des Schwerpunktes sein Abstand von der Wendewelle kleiner sein als im Normalfall, d.h. die Feder braucht nicht Übermäßig groß bemessen zu werden. Das gilt insbesondere dann, wenn der Pflug in der ersten Drehhälfte abfällt. Dies© Ausführung des Antriebes hat den weiteren Vorteil ,· daß der Pflug in den Arbeitsetellungen hydraulisch verriegelt ist, besondere Verriegelungseinrichtungen also entbehrlich sind. more furrow plow dismantled a plowshare or the working width is adjusted or when plowing on slopes when the \ plow has to be shifted with respect to the tractor uphill. If the drive is set up in such a way that the center of gravity of the rotatable plow mass falls in the first half of rotation, i.e. the piston performs its idle stroke in the first half of rotation and its working stroke in the second half of rotation, and the center of gravity changes its lateral position to the turning shaft for one of the reasons mentioned, so it falls off during the working stroke of the piston and must then be raised when the piston executes its idle stroke. Since this is not possible, it means changing the drive in such a way that the working stroke of the cylinder is shifted to the first half of the rotation of the plow. This change makes a spring provided according to the invention unnecessary, which is tensioned during the working stroke of the piston and relaxed during its idle stroke. Such a spring is able to raise the center of gravity during the idle stroke of the piston if the center of gravity has changed sides. As a rule, when the center of gravity changes sides, its distance from the turning shaft will be smaller than in the normal case, ie the spring does not have to be made excessively large. This is especially true if the plow falls off in the first half of the turn. This design of the drive has the further advantage that the plow is hydraulically locked in the working position, so special locking devices are not necessary.

-3--3-

■ -» ■— — *■ - »■ - - *

109846/0289 BAD109846/0289 BAD

Die Funktion der Feder ist für den Drehvorgang nur dann von Bedeutung, wenn eine Seitenverlagerung des Schwerpunktes gegenüber seiner Normallage eingetreten ist.The function of the spring is only important for the turning process if the center of gravity has shifted to the side compared to its normal position.

Die Erfindung betrifft weiter eine Ausbildung der Wendevorrichtung, bei der sichergestellt ist, daß die durch den abfallenden Schwerpunkt eingeleitete Drehung des Pfluges in der zweiten Drehhälfte stets in der erforderlichen Richtung erfolgt, d.h. daß sowohl der Kolben wie auch die zusätzliche leder in Bezug auf die Wendewelle einen Hebelarm vorfinden. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß an der Wendevorrichtung eine federbelastete Klinke angebracht, die den drehbaren Pflugteil festhält, wenn dieser unter Einwirkung des ihm in der ersten Drehhälfte durch den fallenden Schwerpunkt erteilten Schwung die Totlage des Antriebes überschreitet. The invention further relates to a design of the turning device, in which it is ensured that the rotation of the plow initiated by the falling center of gravity in the second half of the rotation always takes place in the required direction, i.e. that both the piston and the additional leather in relation to the turning shaft find a lever arm. For this purpose, according to the invention, a spring-loaded pawl is attached to the turning device, which holds the rotatable plow part when it falls under the action of it in the first half of the rotation The momentum given to the center of gravity exceeds the dead center of the drive.

Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung greift die genannte zusätzliche Feder an einem auf der Wendewelle schwenkbar sitzenden Hebelarm an, dessen Bewegung zur Welle durch zwei Anschläge begrenzt ist. Bei einer solchen Ausführung der Wendevorrichtung tritt nach dem Passieren der Totlage ein durch die Feder selbst bewirktes Umkippen des Hebels von einem zum anderen Anschlag ein und damit eine Voreilung des Hebels gegenüber der Wendewelle, die einen ausreichenden Hebelarm für das Drehen des Pfluges durch die Feder in der zweiten Drehhälfte sicherstellt, sofern bei einer Seitenverlagerung des Schwerpunktes eine solche Kraft erforderlich ist.According to a further proposal of the invention, the said applies Additional spring on a pivotable lever arm seated on the turning shaft, whose movement to the shaft is limited by two stops is. In such an embodiment of the turning device, after the dead point has been passed, the spring itself occurs caused tilting of the lever from one stop to the other and thus an advance of the lever with respect to the turning shaft, which ensures a sufficient lever arm for turning the plow by the spring in the second half of the rotation, if one Lateral shift of the center of gravity such a force is required.

109846/0289 _ - -^T*109846/0289 _ - - ^ T *

Bei Drelipflügen, die mit einer Falldrehung arbeiten, sind sogenannte Drehhilfsfedern bekannt, das sind Federn, die beim Abfallen des Pfluges, d.h. in der ersten Drehhälfte des Pfluges, gespannt werden und dann in der zweiten Hälfte das Anheben des Schwerpunktes unterstützen. Der Vorteil dieser Federn ist, daß die Fallbewegung des Pfluges gedämpft und gleichzeitig Energie in der Feder gespeichert wird. Derartige Drehhilfsfedern können ihre Aufgabe nicht erfüllen, wenn eine Seitenverlagerung des Schwerpunktes stattfindet, es sei denn, daß der Antrieb entsprechend geändert wird. Bei hydraulischem Antrieb sind, abgesehen von Rückholfedern, Drehhilfsfedern nicht erforderlich, da die hydraulische Einrichtung mehr Arbeit leisten kann, als der Drehvorgang erfordert.In drifting flights that work with a fall turn are so-called Rotary auxiliary springs are known, these are springs that fall off of the plow, i.e. in the first half of the rotation of the plow, and then in the second half of the lifting of the center of gravity support. The advantage of these springs is that the falling motion of the plow is dampened and, at the same time, energy is in the Spring is saved. Such auxiliary torsion springs cannot do their job if the center of gravity is shifted to the side takes place unless the drive is changed accordingly. With hydraulic drive, apart from return springs, Torsional auxiliary springs are not required because the hydraulic device can do more work than the turning process requires.

Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im folgenden anhand der Zeichnung beschrieben, in dieser zeigen:Two exemplary embodiments of the invention are described below with reference to the drawing, in which:

Abb. 1 und 2 in Ansicht vom Pflug her gesehen und in Seitenansicht eine Wendevorrichtung für Drehpflüge gemäß der Erfindung undFig. 1 and 2 seen in a view from the plow and a side view of a turning device for reversible plows according to the invention and

Abb. 3 eine Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Wendevorrichtung vom Schlepper her gesehen.Fig. 3 is a view of a modified embodiment of the turning device from the tractor seen.

In der Zeichnung ist das Pflugvordergestell mit 1 bezeichnet. Es besteht wie üblich aus einem waagerechten Träger 2 und einem hierzu senkrechten Träger 3· Der Träger 2 bildet ein Lager 4, in dem drehbar die Wendewelle 5 des im übrigen nicht dargestelltenThe front plow frame is denoted by 1 in the drawing. As usual, it consists of a horizontal carrier 2 and a carrier 3 perpendicular thereto. The carrier 2 forms a bearing 4 in which the turning shaft 5 of the otherwise not shown can rotate

109846/0289 «D109846/0289 "D.

Pfluges gelagert ist. Der Pflugrahmen ist mit der Wendewelle 5 fest verbunden. An dieser Wendewelle ist weiter ein doppelarmiger Hebel 6 angeschweißt, dessen Hebelarme mit 6a und 6b bezeichnet sind.Plow is stored. The plow frame is with the turning shaft 5 firmly connected. A double-armed lever 6 is also welded to this turning shaft, the lever arms of which are denoted by 6a and 6b are.

Am Sräger 3 ist um einen Zapfen 7 schwenkbar ein einfach wirkender hydraulischer Zylinder 8 befestigt. Sein in der Zeichnung nicht dargestellter Kolben trägt eine Kolbenstange 9, sie hat an ihrem unteren Ende ein Langloch 10. Durch dieses Langloch greift ein Zapfen 11, der am Hebelarm 6b befestigt ist. Zum Zylinder 8 führt eine Zuleitung 12. In einem gehäuseartigen Teil 13 der Zuleitung sitzt ein Rückschlagventil 14 mit einem Drosselkanal 15. 'A single-acting one is pivotable about a pin 7 on the beam 3 hydraulic cylinder 8 attached. His piston, not shown in the drawing, carries a piston rod 9, it has an elongated hole 10 at its lower end. A pin 11, which is attached to the lever arm 6b, engages through this elongated hole. To the cylinder 8 leads a supply line 12. In a housing-like part 13 the supply line is seated a check valve 14 with a throttle channel 15. '

Am waagerechten träger 2 sind zwei einstellbare Anschläge 16a und 16b angebracht. Diese wirken abwechselnd mit den Seitenkanten des Hebelarmes 6a zusammen* In jeder der beiden Arbeitsstellungen des Pfluges ist der Zylinder 8 mit Öl gefüllt» so daß der Hefeel 6 und damit &udk ä®T Pflug is Verbindung ait einem der genannten Anschläge 16s oder 16fc festgelegt istt d.h. eine "besonder® Terriegelirag dee-Pf luge ε ist- aiekt .erforderlich..Two adjustable stops 16a and 16b are attached to the horizontal support 2. These work alternately with the side edges of the lever arm 6a * In each of the two working positions of the plow, the cylinder 8 is filled with oil, so that the Hefeel 6 and thus & udk ä®T plow is connected to one of the mentioned stops 16s or 16fc t ie a "special® Terriegelirag dee-Pf luge ε is aiekt .required ..

M* Srägsi? 2 äst- VSL GiiiGE, gapfea 17 eis lieg©! 18 se&wg&Msar» An dieses lieg©! g^cdi:^ nxsm 1?<3ü®e 1S bm9 tares. ομΦβτφε 1s4o θθ! 2G M * Srägsi? 2 Aest- VSL GiiiGE, gapfea 17 Eis Lieg ©! 18 se & wg & Msar »To this lieg ©! g ^ cdi: ^ nxsm 1? <3ü®e 1S bm 9 tares. ομΦβτφε 1s4o θθ! 2G

^(dZisiiQhtϋ öoa Slegol 1S ir, ©iac Mit-öGlliEiο qm£ ^ (dZisiiQht ϋ öoa Slegol 1S ir, © iac Mit-öGlliEiο qm £

'\ D S 3 h 5 / 0 2 i I '\ DS 3 h 5/0 2 i I

Achse der Wendewelle 5 gerichtet 1st* Am Hebelarm 6 sind zwei Nasen 21a und 21t» angeordnet, mit denen der-"Hebel. 18 abwechselnd · zum Eingriff kommt.Axis of the turning shaft 5 is directed 1st * On the lever arm 6 are two Lugs 21a and 21t »arranged, with which the-" lever. 18 alternately · comes to the intervention.

An der Wendewelle 5 ist weiter ein Hebelarm 22 befestigt, der einen Zapfen 23 trägt. An diesen greift eine Feder 24 an, die an einem Lagerauge 25 einstellbar befestigt ist. Das Federende ist |.. in dem ösenartigen Kopf 26 einer Gewindespindel 27 eingehängt. Die Spindel sitzt in einer Buchse 28, die mit einem Zapfen 29 in dem Lagerauge 25 schwenkbar ist. Kit 30 ist eine Mutter zum Einstellen der Federspannungbezeichnet. *On the turning shaft 5, a lever arm 22 is also attached, the a pin 23 carries. A spring 24 acts on these a bearing eye 25 is adjustable. The spring end is suspended in the loop-like head 26 of a threaded spindle 27. The spindle is seated in a bushing 28 which can be pivoted with a pin 29 in the bearing eye 25. Kit 30 is a mother to the Setting the spring tension. *

Die Arbeitsweise der Wendevorrichtung ist folgendesThe operation of the turning device is as follows

Die Abb. 1 zeigt eine Zwischenstellung während des Drehvorganges. Zunächst liegt der Hebelarm 6a am Anschlag 16a an. Der Schwerpunkt der drehbaren Sflugmasse hat die mit L bezeichnete lage, d.h. er versucht den Pflug entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen. Diese Drehung wird aber durch die Ölfüllung des Zylinders 8 verhindert. Der Zapfen 11 hat die mit 11a gekennzeichnete lage. Um die Drehung einzuleiten j, wird durch ein am Schlepper befindliches Steuerventil die Leitung TE mit dem Ölbehälter der ebenfalls am Schlepper angebrachten Ölpumpe v&rfeunäezu. Der Pf 1mg beginnt sich dann, unterFig. 1 shows an intermediate position during the turning process. Initially, the lever arm 6a rests against the stop 16a. The center of gravity of the rotating Sflugmass has the position marked L, i.e. he tries to turn the plow counterclockwise. These Rotation is prevented by the cylinder 8 being filled with oil. The pin 11 has the position marked 11a. About the rotation initiate j is through a control valve located on the tractor the line TE with the oil tank also attached to the tractor Oil pump v & rfeunäezu. The Pf 1mg then begins to take

des exs-eatrisch liegende»Schwerpunktes entgegen dem ·.of the ex-eatrically lying »emphasis against the ·.

sa dr<sü©n imt verdrängt ias 51 aus dem Zylinder* Dies© Bsw©gimg. lcana9 tj©ma ©rwüitgelrfc,- fiureii das Ruckschlagveatil goäiapft ü@ri®a0 Ia EXg. 1 kosaat das Rückschlagventil beim Ar-sa dr <sü © n imt displaces ias 51 from the cylinder * Dies © Bsw © gimg. lcana 9 tj © ma © rwüitgelrfc, - fiureii das Ruckschlagveatil goäiapft ü @ ri®a 0 Ia EXg. 1 kosaat the non-return valve in the

1.098 46/0 289 BAD original1.098 46/0 289 BAD original

■7-■ 7-

beitshub des Kolbens zur Anlage, d.h. Öl muß durch den Drosselkanal 15 des Ventilen dem Zylinder zufließen. Das bewirkt, daß ein Teil des von der Ölpumpe geförderten Öles durch das üblicherweise vorhandene Überdruckventil zum Ölbehälter zurückfließt. Man erhält so eine Verringerung der Kolbengeschwindigkeit, was oft erwünscht ist. . ;stroke of the piston to the system, i.e. oil must flow through the throttle channel 15 of the valve to the cylinder. That causes part of the oil pumped by the oil pump through the usually Existing pressure relief valve flows back to the oil tank. Man thus obtains a reduction in the piston speed, which is often desirable. . ;

Bei der Abwärtsbewegung des Hebelarmes 6a wird der Riegel 18 von der Nase 21a beiseitegesehobeh, so daß er nach dem VorbeigangDuring the downward movement of the lever arm 6a, the bolt 18 is from the nose 21a lifted aside, so that it is after passing

A-A-

der Nase hinter diese greifen kann. Der Schwerpunkt bleibt nicht in seiner tiefsten lage stehen, sondern schwingt über diese hinaus in die lage I1, so daß der Riegel 18 hinter die Nase 21a greifen und ihn in der in Abb. 1 dargestellten lage 1* festhalten kann. In dieser Lage liegt der Zapfen 11 bereits links von der lotrechten Mittellinie der Wendevorrichtung, d.h. die Kolbenstange 9 hat in Bezug auf die Achse der Wendewelle bereits einen Hebelarm, Wird jetzt durch das Steuerventil am Schlepper die leitung. 12 mit der Ölpumpe des Schleppers verbunden, so WiM der Hebel 6 und damit der Pflug so weit gedreht, bis der Hebelarm 6a am Anschlag^I6b anliegt. Die Klinke 18 wird in der zweiten Drehhälfte von der Nase 21b beiseitegedrückt, d.h. sie behindert die'restliche Drehbewegung des Pfluges nicht, der Schwerpunkt nimmt die mit 1" bezeichnete lage ein.the nose can reach behind them. The center of gravity does not remain in its lowest position, but swings beyond this into position I 1 , so that the bolt 18 can grip behind the nose 21a and hold it in the position 1 * shown in Fig. 1. In this position the pin 11 is already to the left of the vertical center line of the turning device, ie the piston rod 9 already has a lever arm in relation to the axis of the turning shaft. 12 is connected to the tractor's oil pump, so the lever 6 and thus the plow are turned until the lever arm 6a rests against the stop ^ I6b. The pawl 18 is pushed aside in the second half of rotation by the nose 21b, ie it does not hinder the rest of the rotary movement of the plow, the center of gravity assumes the position marked 1 ″.

10 98 46/02 8910 98 46/02 89

In der zweiten Drehhälfte wird die Feder 24 gespannt, und zwar mit Hilfe des Zylinders 8, d.h. der Zylinder 8 muß die Arbeit für das Anheben des Schwerpunktes und für das Spannen der Feder 24 leisten. Da die Feder 24 in der'Arbeitsstellung des Pfluges gespannt ist, so wirkt ihre Kraft in derselben Richtung wie der Schwerpunkt der drehbaren Pflugmasse, d.h. in der ersten Drehhälfte, in der an sich eine zusätzliche Kraft für das Drehen nicht erforderlich ist. Sie kswirkt also im entgegengesetzten Sinne wie die bei .einer Falldrehung bekannte Drehhilfsfeder, die durch das in der ersten Drehhälfte abfallende Pfluggewicht gespannt wird und in der zweiten Drehhälfte zum Anheben des Schwerpunktes beiträgt .In the second half of rotation, the spring 24 is tensioned with the aid of the cylinder 8, i.e. the cylinder 8 must do the work for the raising of the center of gravity and for the tensioning of the spring 24 afford. Since the spring 24 is stretched in the working position of the plow its force acts in the same direction as the center of gravity of the rotatable plow mass, i.e. in the first half of the rotation, in which an additional force for turning is not required per se. So it works in the opposite sense as the auxiliary torsion spring, known in case of a fall turn, which is tensioned by the plow weight falling in the first half of the turn and in the second half of the rotation it helps to raise the center of gravity.

Der Vorteil der Feder 24 tritt dann in Erscheinung, wenn an ein und demselben Pflug eine Änderung der Lage des Schwerpunktes eintritt, wenn also beispielsweise der Schwerpunkt in der Ausgangsstellung statt auf der Anschlagseite des Hebels 6 auf der gegenüberliegenden Seite, d.h. auf der Angriffsseite der Kolbenstange liegt, so daß ein Abfallen des Schwerpunktes nicht eintreten kann. Es fehlt dann eine Kraft, um das Öl aus dem Zylinder 8 zu verdrängen, wenn die Leitung 12 auf Rücklauf geschaltet wird, diese Kraft wird dann von der Feder 24 ausgeübt, d.h. wenn der Schwerpunkt seine Seitenlage zur Wendewelle ändert.The advantage of the spring 24 appears when on and the same plow a change in the position of the center of gravity occurs, for example when the center of gravity is in the starting position instead of on the stop side of the lever 6 on the opposite Side, i.e. on the attack side of the piston rod, so that the center of gravity cannot drop. There is then no force to displace the oil from the cylinder 8 when the line 12 is switched to return, this Force is then exerted by the spring 24, i.e. when the center of gravity changes its lateral position to the turning shaft.

Die genannte Verlagerung des Schwerpunktes kann bei ein und demselben Pflug eintreten, wenn eine Breitenverstellung des PflugesThe mentioned shift of the center of gravity can be with one and the same Enter the plow when the width of the plow is adjusted

109846/0289 BADORfGiNAL -9"109846/0289 BADORfGiNAL -9 "

- 9— ■■■■-; -■- -- 9— ■■■■ -; - ■ - -

vorgenommen oder ein Pflugschar abgebaut oder am Hang gepflügt wird. Der Schwerpunkt kann dann in der Achse der Wendewelle oder ein Stück exzentrisch zu dieser Linie auf der anderen Seite liegen, aber in der Regel nicht um sehr viel, so daß die vom Zylinder 8 gespannte Feder 24 den Schwerpunkt anheben und das Öl aus dem Zylinder verdrängen kann.made or a ploughshare dismantled or plowed on the slope will. The center of gravity can then be in the axis of the turning shaft or lie a bit eccentric to this line on the other side, but usually not by very much, so that from the cylinder 8 tensioned spring 24 raise the center of gravity and remove the oil from the Can displace cylinder.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 handelt es sich um einen Pflug, bei dem der Schwerpunkt in der ersten Drehhälfte angehoben werden muß und in der zweiten Drehhälf.te abfällt. Die Zuführungsleitung 12 sitzt hier am unteren Ende des Zylinders 8, d.h. die Kolbenstange mit ihren Kolben wird in der ersten Drehhälfte nach oben verschoben. Der Hebelarm 22 sitzt innerhalb eines gewissen Winkels frei schwenkbar auf der Wendewelle 5 im Gegensatz zur Abb. 1. Seine Schwenkbewegung ist durch zwei Ansehläge 51a und 31b begrenzt, die drehfest mit der Welle 5verbunden sind. Die feder 24 sitzt zwischen zwei Tellern 32, 53. Beide Teller stützen sich an Widerlagern 34 und 35 ab, die auf einer Stange 36 sitzen. Ein Ende der Stange ist am Zapfen 23 des Hebelarmes 22 angelenkt, das andere ist im Widerlager 34 geführt.In the embodiment of Fig. 3 is a Plow in which the center of gravity is raised in the first half of the turn must be and falls in the second half of the rotation. The feed line 12 sits here at the lower end of the cylinder 8, i.e. the The piston rod with its piston is turned in the first half of the rotation moved up. The lever arm 22 sits freely pivotable within a certain angle on the turning shaft 5 in contrast to Fig. 1. Its pivoting movement is through two stops 51a and 31b limited, which are rotatably connected to the shaft 5. The feather 24 sits between two plates 32, 53. Both plates are supported on abutments 34 and 35, which sit on a rod 36. A The end of the rod is hinged to the pin 23 of the lever arm 22, the other is guided in the abutment 34.

Die leder 24 wird in der ersten Drehhälfte gespannt, da der Hebelarm 22 vom Anschlag 31a bei der Drehung mitgenommen wird. Die Drehung wird durch den hydraulischen Zylinder 8 bewirkt. In der in Abb. 3 gezeichneten Stellung des Hebels 6 bewirkt die gespannte Feder ein Umschlagen des Hebelarmes 22, so daß dieser am AnschlagThe leather 24 is tensioned in the first half of the rotation, since the lever arm 22 is taken along by the stop 31a during the rotation. the Rotation is caused by the hydraulic cylinder 8. In the position shown in Fig. 3 of the lever 6 causes the cocked Spring a reversal of the lever arm 22 so that it hits the stop

1 09 8A6 /02801 09 8A6 / 0280

' 31k zur Anlage kommt, d.h. die gespannte Feder hat einen Hebelarm in Bezug auf die Achse der Wendewelle 5» so daß sie den Pflug weiterdrehen kann, sofern die Leitung 12 durch das Steuerventil am Schlepper mit dem Ölvorratsbehälter verbunden wird; An und für sich wäre wiederum die Federkraft 24 nicht erforderlich, da in der zweiten Drehhälfte der exzentrisch liegende Schwerpunkt des Pfluges abfällt und die Drehung bewirkt, aber die Jeder kann wie angegeben die Drehung dann zu Ende führen, wenn sich die •Seitenlage des Schwerpunktes geändert hat, so daß in der ersten Drehhälfte der Schwerpunkt nicht angehoben wurde, sondern abfiel.'31k comes to rest, i.e. the tensioned spring has a lever arm in relation to the axis of the turning shaft 5 »so that it can continue to turn the plow, provided that the line 12 passes through the control valve is connected to the oil reservoir on the tractor; On and for in turn, the spring force 24 would not be required, since the eccentric center of gravity of the in the second half of the rotation Plow falls off and causes rotation, but anyone can like indicated then complete the rotation when the • side position is the center of gravity has changed, so that in the first half of the rotation the center of gravity was not raised, but dropped.

Der Hebelarm 22 könnte an sich auch fest mit der Wendewelle verbunden sein, die schwenkbare Lagerung nach Abb. 3 hat den Tor teil, daß ein größerer Hebelarm: für die Feder 24 erreicht werden kann.The lever arm 22 could also be permanently connected to the turning shaft be, the pivoting mounting according to Fig. 3 has the gate part, that a larger lever arm: for the spring 24 can be achieved.

-11--11-

109 8 46/0289109 8 46/0289

Claims (3)

PatentansprücheiClaims 1 J Wendevorrichtung mit hydraulischem, aus einem einfach wirkenden Zylinder bestehenden Antrieb für Drehpf lüge, bei dem der Kolben der Antriebsvorrichtung für eine volle Umdrehung des Pfluges einen Arbeitshub und einen Leerhub ausführt und die zum Zylinder führende Leitung, nach jedem Hub durch ein am Schlepper befindliches Steuerventil von Tor-und Eüelclauf bzw. von Rücklauf auf Vorlauf umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wendevorrichtung (6, 8, 9) eine !Feder (24) zugeordnet ist, die während des Arbeitshubes des Kolbens gespannt wird.1 J Turning device with hydraulic drive for rotary plows consisting of a single-acting cylinder, in which the piston of the drive device executes a working stroke and an idle stroke for one full revolution of the plow and the line leading to the cylinder, after each stroke, through a line located on the tractor Control valve is switched from gate and return or from return to flow, characterized in that the turning device (6, 8, 9) is assigned a spring (24) which is tensioned during the working stroke of the piston. 2. Wendevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Wendevorrichtung zugeordnete und an einem Ende am Pflug— vordergestell abgestützte Jeder (24) mit ihrem anderen Ende mit einem um die Wendewelle (5) schwenkbaren Hebel (22) gekuppelt ist, dessen Schwenkbewegung in Bezug auf die Wendewelle durch zwei radial gerichtete und mit der Wendewelle starr verbundenen Anschlägen (31a, 31b) begrenzt ist. 2. Turning device according to claim 1, characterized in that the one assigned to the turning device and at one end on the plow front frame supported each (24) with its other end a lever (22) pivotable about the turning shaft (5) is coupled, the pivoting movement of which with respect to the turning shaft by two radially directed and rigidly connected to the turning shaft stops (31a, 31b) is limited. 3. Wendevorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Pflugvordergestell eine auf einem Radius oder angenähert auf einem Radius der Wendewelle liegende Klinke (18) angelenkt und eine Feder (19) angebracht ist, die die Klinke in ihrer radialen Lage zu halten sucht, und daß am drehbaren Pflugteil (6) zwei ebenfalls radial gerichtete und um einen gewissen3. Turning device, in particular according to claim 1, characterized in that that on the plow front frame a pawl (18) lying on a radius or approximately on a radius of the turning shaft hinged and a spring (19) is attached, which seeks to keep the pawl in its radial position, and that on the rotatable plow part (6) two also radially directed and around a certain amount ■p- ■ .""■■■■■".■ p- ■. "" ■■■■■ ". σ> Winkel gegeneinander verschobene Anschläge (21a, 21b) so angeord-σ> angle mutually displaced stops (21a, 21b) so arranged ° net sind, daß der drehbare Pflugteil am Ende der ersten Drehhälfte ω in einer Lage festgehalten wird, in der er die Hälfte seines gesamten Drehwinkels zwischen den festen Anschlägen (16a, 16b) überschritten hat. N -, * ° net are that the rotatable plow part is held at the end of the first rotating half ω in a position in which it has exceeded half of its total angle of rotation between the fixed stops (16a, 16b). N -, * Le e rS eif eLe e rS eif e
DE19681632785 1968-01-15 1968-01-15 TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW Pending DE1632785B2 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0047792 1968-01-15
DE19681996293 DE1996293U (en) 1968-05-18 1968-05-18 TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1632785A1 true DE1632785A1 (en) 1971-11-11
DE1632785B2 DE1632785B2 (en) 1973-07-26

Family

ID=25758453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681632785 Pending DE1632785B2 (en) 1968-01-15 1968-01-15 TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1632785B2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1632785B2 (en) 1973-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1632785A1 (en) Turning device for reversible plows
DE8224848U1 (en) Train from a tractor with a coupled device
EP0082207B2 (en) Half-turn plough with frame pivoting device
EP2050323B1 (en) Semi-mounted reversible plough
DE1994193U (en) TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW.
DE8032587U1 (en) ATTACHED PLOW WITH SWIVELING DEVICE
DE1632786C3 (en) Hydraulic drive for the turning device of a reversible plow
DE3614622C2 (en) Agricultural equipment, in particular a reversible plow
DE1782499A1 (en) Turning device for reversible plows
DE3614737C2 (en) Agricultural implement, in particular a rotary plow, with a switching cylinder
AT230660B (en) Device for carrying and automatically turning a tractor attachment
DE564355C (en) Reversible plow in which the coulter carrier can be pivoted about an axis that is transverse to the direction of travel
WO2024008415A1 (en) Mowing device for a carrier vehicle
DE1557820C (en) Attachment device for agricultural implements
DE895990C (en) Device for adjusting the sensitivity of an automatic traction control for tractors with attached equipment
DE2614517C3 (en) Locking device for the lifting shaft of a hydraulic power lift of agricultural tractors with three-point hitch
DE6607238U (en) TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW
DE1997532U (en) TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW
DE1757569B2 (en) TURNING DEVICE FOR ROTATING PLOW
DE2307495A1 (en) HYDRAULIC TURNING DEVICE FOR ATTACHED ROTATING PLOWS
DE1126178B (en) Device for carrying and automatically turning a tractor attachment
DE1830631U (en) DEVICE FOR BLOCKING RELATIVE MOVEMENT ON ROTATING PLOWS WITH FALL ROTATION
DE1907101A1 (en) Hydraulically driven turning device for reversible plows
DE1995253U (en) HYDRAULIC DRIVE FOR TURNING DEVICES FOR TURNING PLOWS.
DE1632786B2 (en) HYDRAULIC DRIVE FOR THE ROTATING DEVICE OF A ROTATING PLOW