DE163175C - - Google Patents

Info

Publication number
DE163175C
DE163175C DENDAT163175D DE163175DA DE163175C DE 163175 C DE163175 C DE 163175C DE NDAT163175 D DENDAT163175 D DE NDAT163175D DE 163175D A DE163175D A DE 163175DA DE 163175 C DE163175 C DE 163175C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
channels
machine
gas
pistons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT163175D
Other languages
German (de)
Publication of DE163175C publication Critical patent/DE163175C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

~ M 163175 KLASSE 46«.~ M 163175 CLASS 46 «.

steuernden Kolben.controlling piston.

Der Gegenstand der Erfindung bezieht sich auf eine Explosionskraftmaschine mit drei in einem Zylinder laufenden Kolben, welche vermöge der besonderen Anordnung der Eintrittskanäle für das Gas und die Luft bezw. Gasgemisch bei jeder vollen Kurbeldrehung zwei Krafthübe verrichtet, also genau so, wie eine Dampfmaschine mit doppelter Kolbenwirkung arbeitet. Die Erfindung kennzeichnet sich imThe object of the invention relates to an explosion engine with three in a cylinder running piston, which by virtue of the special arrangement of the inlet channels for the gas and the air respectively. Gas mixture two with each full turn of the crank Performs power strokes, just like a steam engine with double piston action is working. The invention is characterized in

ίο wesentlichen dadurch, daß der Zylinder symmetrisch zu den mittleren Gas- und Gemischkanälen noch einen Luftkanal aufweist. Die Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigen Fig. ι und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen einer Explosionskraftmaschine mit der neuen Anordnung der Eintrittskanäle für Gas, Gemisch und reine Luft im Grundriß, wobei die Zylinder im Schnitt gezeichnet sind. Fig. 3 zeigt im Detail die Anordnung der in der Mitte des Zylinders befindlichen Eintrittskanäle für Gas, Gemisch und reine Luft und Fig. 4 eine andere Anordnung der Eintrittskanäle für das Gas bezw. das Gemisch von Luft und Gas.ίο essential in that the cylinder is symmetrical to the middle gas and mixture channels still has an air duct. The invention is illustrated in the drawing, namely, Fig. ι and 2 show two different embodiments of an explosion engine with the new arrangement of the inlet channels for gas, mixture and pure air in the plan, with the cylinders in the Section are drawn. Fig. 3 shows in detail the arrangement of the in the middle of the cylinder located inlet channels for gas, mixture and pure air and Fig. 4 shows a different arrangement the inlet channels for the gas respectively. the mixture of air and gas.

Der Zylinder ist wie bei jeder anderen Gasmaschine von einem Kühlmantel 2 umgeben, so daß in dem Zwischenräume 3 durch irgend eine Flüssigkeit oder auch Luftzug gekühlt werden kann. In der Mitte des Arbeitszylinders 1 liegt nun eine Reihe von Eintrittskanälen, von denen die Kanäle 4 dazu bestimmt sind, das Explosionsgas einzulassen. Symmetrisch dazu liegen die Kanäle 5 und 6, durch welche eine Mischung von Luft und Gas, und die Kanäle 7 und 8, durch welche nur reine Luft einströmt. Man kann auch, und zwar besonders dann, warn die Länge der ganzen Maschine es zuläßt, ζ. B. noch den mittleren Gaseintrittskanal 4 in zwei Teile teilen, wie es durch Fig. 4 wiedergegeben ist. Die beiden Eintrittskanäle 4 liegen dann symmetrisch zur Mittellinie 9. Die entsprechenden Stellungen des Kolbens A sind in Fig. 3 durch 10 und 11 und in Fig. 4 durch 14 und 15 angedeutet. An beiden Zylinderenden befinden sich die Öffnungen 16 bezw. 17, durch welche die expandierten Gase auspuffen.As with any other gas engine, the cylinder is surrounded by a cooling jacket 2, so that the intermediate spaces 3 can be cooled by any liquid or even a draft of air. In the middle of the working cylinder 1 there is now a series of inlet channels, of which the channels 4 are intended to let in the explosion gas. The channels 5 and 6, through which a mixture of air and gas, and the channels 7 and 8, through which only pure air flows in, are symmetrical. You can also, and especially then, warn the length of the whole machine, ζ. B. still divide the middle gas inlet channel 4 into two parts, as shown by FIG. The two inlet channels 4 are then symmetrical to the center line 9. The corresponding positions of the piston A are indicated in FIG. 3 by 10 and 11 and in FIG. 4 by 14 and 15. At both ends of the cylinder are the openings 16 respectively. 17 through which the expanded gases exhaust.

Unter Berücksichtigung des Raumes, den die Kolbenstange 31 (Fig. 1) bezw. 62 (Fig. 2) einnimmt, ist einmal nach Fig. 1 die Länge des Verdichtungsraumes N größer zu machen als diejenige des Raumes M, wenn man denselben Verdichtungsdruck erreichen will, dementsprechend in Fig. 2 der Raum M länger als der Raum N. Dieses wird dadurch erreicht, daß die Austrittskanäle 16 und 17 unsymmetrisch zum Gaseintrittskanal 4 angeordnet werden, und zwar ist in Fig. 1 die Entfernung zwischen den Kanälen 16 und 4 etwas geringer als die. zwischen den Kanälen 4 und 17, umgekehrt bei der Anordnung der Fig. 2, wo die Entfernung zwischen den Öffnungen 16 und 4 etwas größer ist als zwischen den Öffnungen 4 und 17.Taking into account the space that the piston rod 31 (Fig. 1) respectively. Occupies 62 (Fig. 2), 1 is again shown in FIG., The length of the compression chamber N to make larger than that of the space M, if one wants to achieve the same compression pressure, accordingly, N. in Fig. 2, the space M is longer than the space This is achieved in that the outlet channels 16 and 17 are arranged asymmetrically to the gas inlet channel 4, namely in Fig. 1, the distance between the channels 16 and 4 is slightly less than that. between the channels 4 and 17, conversely in the arrangement of FIG. 2, where the distance between the openings 16 and 4 is somewhat greater than between the openings 4 and 17.

In der gezeichneten Stellung (Fig. 1) hat der Kolben A mit seiner Fläche 58 soeben die Kanäle 4,5 und 7 geöffnet, durch welche das Explosionsgemisch unter Druck einströmt; erIn the position shown (FIG. 1), the piston A with its surface 58 has just opened the channels 4, 5 and 7 through which the explosive mixture flows under pressure; he

iv.iv.

befindet sich in seiner rechtsseitigen Endlage entsprechend der Kurbelstellung 18. Kolben B befindet sich dagegen in seiner linksseitigen Endstellung mit seiner Fläche 19. Dadurch ist die Auspufföffnung 16 geöffnet, durch welche die verbrannten Gase ins Freie abziehen, da erstere direkt mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und die am anderen Ende des Raumes M einströmende Luft und Gas die bereits verbrannten Gase hinausdrücken. Die Kolbenstellung 19 entspricht Kurbellage 20. Geht nun Kolben B in die innere Stellung 21 zurück und gleichzeitig Kolben A nach Stellung 22, so wird das Gemisch in dem nun sehr verengten Räume M zwischen den beiden Kolben A und B zusammengepreßt. Hier erfolgt die Explosion durch Zündung. Die Kanäle 4, 5, 7 und 16, welche vorher mit dem Raum M in Verbindung waren, sind dabei durch die Kolben von diesen abgeschlossen. Vermöge der Explosion werden dann Kolben A und B wieder auseinader getrieben, so daß die Kanäle 4, 5, 7 und 16 wieder freigegeben werden, wodurch oben geschildertes Spiel von neuem beginnt. Durch Kanal 16 g'ehen die Abgase hinaus usw. Mittlerweile hat sich im rechtsseitigen Räume desselben Zylinders 1 zwischen den Kolben A und C dasselbe Arbeitsverfahren abgespielt; währenddem sich Kolben A in Stellung 11 befand, war Kolben C in Stellung 23, und im Räume M wurde das Gemisch verdichtet. Durch die Explosion, welche in diesem Momente im Räume M eingeleitet werden muß, werden die Kolben A und C auseinander getrieben. Der Kreuzkopf 24, zu Kolben A gehörig, gelangt nach Stellung 25, und die Kreuzköpfe 26 und 27, zu Kolben C gehörig, gelangen nach Stellung 28 bezw. 29, d. h. Kolben A in die Stellung 22 und Kolben C in die rechtsseitge Außenstellung 30. Dadurch werden die Kanäle 4, 6, 8 und 17 geöffnet; durch Kanäle 4,6 und 8 treten die Explosionsgemische unter Druck ein, und die Abgase entweichen ins Freie durch Kanal 17. Nach dem Überlaufen der Endstellungen 10 und 30 nähern sich die Kolben A und C wieder, verschließen die Kanäle, die Verdichtung im Räume N beginnt abermals usw.is in its right-hand end position corresponding to the crank position 18. Piston B , on the other hand, is in its left-hand end position with its surface 19. This opens the exhaust port 16, through which the burned gases escape into the open, as the former is in direct contact with the atmosphere , and the air and gas flowing in at the other end of the room M push out the already burned gases. The piston position 19 corresponds to the crank position 20. If piston B now moves back to the inner position 21 and at the same time piston A moves back to position 22, the mixture is compressed in the now very narrowed space M between the two pistons A and B. Here the explosion takes place by ignition. The channels 4, 5, 7 and 16, which were previously in connection with the space M , are closed off by the piston from this. By virtue of the explosion, pistons A and B are then driven apart again, so that the channels 4, 5, 7 and 16 are released again, as a result of which the play described above begins again. The exhaust gases go out through duct 16, etc. In the meantime, the same working process has taken place in the space on the right-hand side of the same cylinder 1 between pistons A and C; while piston A was in position 11, piston C was in position 23, and in space M the mixture was compressed. Pistons A and C are driven apart by the explosion, which must be initiated in space M at this moment. The crosshead 24, belonging to piston A , moves to position 25, and the crossheads 26 and 27, belonging to piston C , move to position 28, respectively. 29, ie piston A in position 22 and piston C in the right-hand outer position 30. This opens channels 4, 6, 8 and 17; through channels 4,6 and 8, the explosion mixtures enter under pressure, and exhaust gases escape into the atmosphere through duct 17. After the overflow of the end positions 10 and 30, the pistons A and C approach again close the channels, the compression in the space N starts again, etc.

Dabei ist nun zu ersehen, daß zunächst Kanal 4 gemeinsam bald nach links, bald nach rechts einmal in den Raum M, das andere Mal in den Raum N seinen Gasexplosionsstoff abgibt. Die Kanäle 5 und 7 und die Kanäle 6 und 8 arbeiten immer für denselben Raum, d. h.It can now be seen that channel 4 initially releases its explosive gas, sometimes to the left, sometimes to the right, once into space M and the other time into space N. Channels 5 and 7 and channels 6 and 8 always work for the same room, ie

die Kanäle 5 und 7 für Raum M und die Kanäle 6 und 8 für Raum Ar; desgleichen Kanal 16 immer nur mit Raum M und Kanal 17 immer nur mit Raum N in Verbindung steht. Kolben A hat eine Kolbenstange 31, die durch den Kolben C hindurchgeht. Diese Anordnung ist besonders bei größeren Maschinen gut zulässig. Es ist ziemlich gleichgültig, ob die Stopfbüchse 32 für die Kolbenstange 31, die an irgend einer Stelle im Kolben C angebracht sein kann, in diesem beweglichen Kolben oder, wie bei einer gewöhnlichen Dampfmaschine, in einem allerdings nicht beweglichen Zylinderdeckel sitzt. Der Kreuzkopf 24 zu Stange 31 ist durch Pleuelstange 33 mit dem zugehörigen Kurbelzapfen 18 verbunden. Die Maschinenwelle 35 mit ihrer Mittellinie 34 kann in den Lagern 36 und 37 noch gelagert sein, wodurch die Welle 35 allerdings bei 38 gekröpft sein muß, die aber möglichst dünn in der Dimensionierung gehalten werden kann.channels 5 and 7 for room M and channels 6 and 8 for room A r ; the same channel 16 is only connected to room M and channel 17 is only connected to room N. Piston A has a piston rod 31 which passes through piston C. This arrangement is particularly acceptable for larger machines. It is quite unimportant whether the stuffing box 32 for the piston rod 31, which can be attached at any point in the piston C , is located in this movable piston or, as in an ordinary steam engine, in an admittedly non-movable cylinder cover. The cross head 24 to rod 31 is connected to the associated crank pin 18 by connecting rod 33. The machine shaft 35 with its center line 34 can still be supported in the bearings 36 and 37, whereby the shaft 35 must, however, be cranked at 38, but which can be kept as thin as possible in terms of dimensions.

Kolben C hat infolge der in der Mitte desselben durchgehenden Kolbenstange 31 des Kolbens A seitliche Kolbenstangen 39 und 40 erhalten, welche die Kraft auf die zugehörigen Kreuzköpfe übertragen. Es könnten nun allerdings die Pleuelstangen in Richtung der Mittellinien 41 und 42 angebracht werden, wodurch aber die Lager 36 und 37 in Fortfall kämen.Piston C has received lateral piston rods 39 and 40 as a result of the piston rod 31 of piston A passing through the center thereof, which piston rods transmit the force to the associated crossheads. However, the connecting rods could now be attached in the direction of the center lines 41 and 42, whereby the bearings 36 and 37 would be omitted.

Kolben B hat eine Kolbenstange 43, die mit einem Querhaupte 44 starr verbunden ist. Vor demselben gehen zu beiden Seiten der Maschine je eine Führungsstange. 45 und 46 zu den Kreuzköpfen 47 und 48. Die Kolben B und C laufen immer gleichartig, d. h. wenn 9p Kolben B von Stellung 19 nach Stellung 21 oder von links nach rechts geht, geht Kolben C von Stellung 23 nach Stellung 30, also auch von links nach rechts. Die Kreuzköpfe 26 und 47 sowie 27 und 48 machen daher auch eine gleichartige Bewegung und können daher zu je einem einzigen Stücke α bezw. b vereinigt werden. Die Pleuelstangen 49 und 50, welche den Stangen 45 und 46 entsprechen, haben daher die sowohl dem Kolben C als auch B zugehörige Kurbelstellung 20. Je nach der Größe der Maschine wird man die äußeren Pleuelstangen auch nicht in der Verlängerung der Schubstangen 45 und 46, sondern in der Mitte zwischen Kolbenstange 40 und Schub- 1QS stange 46 oder der Schubstange 45 und der Kolbenstange 39, also in Richtung der Linien 51 oder 52 angreifen lassen, um die eckende Wirkung der Kräfte auf dem Kreuzkopf aufzunehmen. Da die Schubstange 45 und die no Kolbenstange 39 bezw. Schubstange 46 und Kolbenstange - 40 verschiedene Längsausdehnung zu erdulden haben, so dürfte das Auftreten verschiedener unkontrollierbarer Spannungen in der Konstruktion nicht zu vermeiden sein. Um dies auszuschließen, könnte, wenn man sich die Stangen 49 bezw. 50 in der Mittelachse der Platten α bezw. b angreifen denkt, eine um einen festen Bolzen in der Mittelachse drehbare Traverse oder dergl. angeordnet sein, deren beide Enden mit den Stangen 39, 45 bezw. 40, 46 gelenkig verbun-Piston B has a piston rod 43 which is rigidly connected to a cross head 44. A guide rod goes in front of it on both sides of the machine. 45 and 46 to the crossheads 47 and 48. The pistons B and C always run in the same way, ie when piston B moves from position 19 to position 21 or from left to right, piston C goes from position 23 to position 30, i.e. also from from left to right. The cross heads 26 and 47 as well as 27 and 48 therefore also make a similar movement and can therefore each α bezw to a single piece. b be united. The connecting rods 49 and 50, which correspond to the rods 45 and 46, therefore have the crank position 20 associated with both pistons C and B. Depending on the size of the machine, the outer connecting rods will not be in the extension of the connecting rods 45 and 46, but in the middle between the piston rod 40 and push rod 46 or QS 1 of the push rod 45 and the piston rod 39, ie in the direction of the lines 51 or 52 can attack, to accommodate the corner end effect of the forces acting on the crosshead. Since the push rod 45 and the piston rod 39 and no. Push rod 46 and piston rod - 40 have to endure different longitudinal expansions, the occurrence of various uncontrollable stresses in the construction is unlikely to be avoided. To rule this out, if you look at the rods 49 respectively. 50 in the central axis of the plates α respectively. Attack b thinks, a rotatable about a fixed bolt in the central axis traverse or the like. Be arranged, the two ends of which with the rods 39, 45 respectively. 40, 46 articulated

den sind. Es können ferner die Platten a und b in einem gemeinsamen Rahmen zusammengefaßt werden. Das eine Ende der Welle 35 kann als einfache Kurbel ausgebildet und das anderer 55 auch mit Kröpfung versehen werden, so daß nach dem dritten Lager 56 das Schwungrad zu liegen käme (bei 57). Wenn der Hub der Maschine H ist oder • gleich dem Durchmesser des Kurbelkreises Ό, und die abdichtenden Kanten des Kolbens A 58 und 59 sind, so muß die Länge L des Kolbens A gleich dem Hube H der Maschine, vermindert um die Länge / des Raumes sein, in dem sich die beiden Kolbenflächen 58 und 59 überlaufen, d. h. Kolbenfläche 59 geht bis Stellung 10 und Kolbenfläche 58 bis 22, und die Entfernung zwischen 10 und 11 ist gleich /. Es muß also L = H I sein.who are. The plates a and b can also be combined in a common frame. One end of the shaft 35 can be designed as a simple crank and the other 55 can also be provided with a crank so that the flywheel would come to rest after the third bearing 56 (at 57). If the stroke of the machine is H or • equal to the diameter of the crank circle Ό, and the sealing edges of the piston A are 58 and 59, the length L of the piston A must be equal to the stroke H of the machine, reduced by the length / space in which the two piston surfaces 58 and 59 overlap, ie piston surface 59 goes to position 10 and piston surface 58 to 22, and the distance between 10 and 11 is equal to /. So it must be L = H - I.

Nach Fig. 4 gelangt Kante 59 des Kolbens A bis zur Mittellinie 9 und Kante 58 auch nur bis dahin, so daß also die mit 14 und 15 bezeichneten Kolbenstangen mit 'der Mittellinie 9 zusammenfallen.According to FIG. 4, the edge 59 of the piston A reaches the center line 9 and the edge 58 only reaches that point, so that the piston rods labeled 14 and 15 coincide with the center line 9.

Es kann auch Kolben B zwei Kolbenstangen erhalten, und die Pleuelstangen 49 und 50 können in beliebigen Punkten des Kreuzkopf-. rahmens 53 angebracht werden. Piston B can also have two piston rods, and the connecting rods 49 and 50 can be at any point on the crosshead. frame 53 are attached.

Durch die drei Kolben bezw. die besondere Anordnung der Zuführungskanäle für das GasThrough the three pistons respectively. the special arrangement of the supply channels for the gas

30. und die Luft oder Gemisch wird der Vorteil erreicht, daß eine solche Maschine bei jeder vollen Kurbeldrehung zwei Krafthübe verrichtet, also genau so wie eine doppelt wirkende Dampfmaschine arbeitet. Geht der Kolben A von rechts nach links, so verrichtet seine Fläche 59 Arbeit, und geht er von links nach rechts, so verrichtet sofort danach seine Fläche 58 einen Krafthub. Die Arbeitsfläche 23 des Kolbens C verrichtet Arbeit nur bei der Bewegung von links nach rechts, Fläche 19 des Kolbens B nur beim Hube von rechts nach links. Gehen also Kolben A und Kolben C auseinander, so wird während der einen Hälfte der Kurbelumdrehung Arbeit geleistet, gleich danach gehen Kolben A und Kolben B auseinander und es wird wieder Arbeitet geleistet. Die Maschine ist also eine doppelt wirkende Zweitaktmaschine. Durch die Kanäle 5 und 6 tritt ein Gemisch von wenig Gas und viel Luft ein, weil dann die Verbrennung eine günstigere ist. Es ist nämlich durch Versuche festgestellt, daß die Gase sich im Zylinder nicht völlig vermischen, sondern gewissermaßen schichtenweise lagern, ähnlich den Wolken in der Atmosphäre. Dieser Vorgang ist nun ungünstig für die Entzündungsfähigkeit sowohl als auch für die Verbrennungsdauer des Gemisches. Wird nun etwas Gas zur eintretenden Luft beigemischt, so wird der Entzündungsvorgang jedenfalls beschleunigt, und selbst wenn wirklich eine kleine Menge Gas mit den Verbrennungsresten mit austreten sollte, so wird dieser kleine Nachteil durch den Vorteil eines besseren Gemisches im Zylinder aufgehoben.30. and the air or mixture has the advantage that such a machine performs two power strokes with each full turn of the crank, that is, works exactly like a double-acting steam engine. If the piston A goes from right to left, then its surface 59 performs work, and if it goes from left to right, then immediately afterwards its surface 58 performs a power stroke. The working surface 23 of the piston C performs work only when moving from left to right, surface 19 of the piston B only when moving from right to left. So if piston A and piston C diverge, work is done during one half of the crank rotation, immediately afterwards piston A and piston B diverge and work is done again. The machine is therefore a double-acting two-stroke machine. A mixture of little gas and a lot of air enters through channels 5 and 6, because the combustion is then cheaper. It has been established through experiments that the gases do not mix completely in the cylinder, but rather are stored in layers, as it were, similar to the clouds in the atmosphere. This process is now unfavorable for the inflammability as well as for the combustion time of the mixture. If a little gas is now mixed with the incoming air, the ignition process is accelerated in any case, and even if a small amount of gas should really escape with the combustion residues, this small disadvantage is offset by the advantage of a better mixture in the cylinder.

Es ist auch unbenommen, die selbststeuernde 6g Wirkung der Kolben, wie gezeichnet, durch irgend einen Schieber oder Ventilsteuerung zu ersetzen, die die Kanäle 4, 5, 6, 7, 8, 16 und 17 in entsprechendem Sinne öffnet und schließt.The self-regulating 6g action of the pistons, as drawn, is also at liberty to replace any spool or valve control that connects channels 4, 5, 6, 7, 8, 16 and 17 opens and closes accordingly.

In der Zeichnung Fig. 1 sind alle drei Kolben mit gleichem Zylindermantel versehen ; es ist aber auch möglich, den drei Kolben verschiedene Durchmesser zu geben. Werden drei Kolben verwendet, so hat der mittlere bei jeder halben Umdrehung einen Krafthub. Die beiden anderen, links und rechts dazu liegenden Kurbeln erhalten nach jedem halben Krafthub immer einen Leerhub, währenddessen Verdichtungsarbeit in der Maschine selbst verrichtet wird. Auch können alle drei Kurbeln verschiedenen Hub erhalten.In the drawing FIG. 1, all three pistons are provided with the same cylinder jacket; but it is also possible to give the three pistons different diameters. Will be three Piston is used, the middle one has a power stroke at every half revolution. The two other cranks on the left and right after every half power stroke always an idle stroke, during which compression work is carried out in the machine itself will. All three cranks can also have a different stroke.

In dem Zylinder 1 der Maschine nach Fig. 2 laufen drei Kolben A, B und C. Sobald die Kolben A und C oder die Kolben A und B in der Lage stehen, daß sie sich mit ihren Stirnflächen 59 und 23 und 19 und 58 am weitesten einander nähern, findet die Explosion statt. Da dies abwechselnd der Fall ist, so wird bei jeder Kurbelumdrehung· zweimal Arbeit geleistet; die Maschine ist also eine doppelt wirkende Zweitaktmaschine.In the cylinder 1 of the machine of FIG. 2 run three pistons A, B and C. As soon as the pistons A and C or the pistons A and B are in a position that they are with their end faces 59 and 23 and 19 and 58 on farthest closer to each other, the explosion takes place. Since this is the case alternately, work is done twice with each turn of the crank; the machine is therefore a double-acting two-stroke machine.

Wie nun aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Kolbenstangen bei dieser Maschine anders angeordnet wie in Fig. 1. Kolben C hat nur eine Kolbenstange 60, welche gegen die Maschinenwelle 61 zu liegt. Kolben A hat gleichfalls nur eine Stange 62, welche durch den Kolben B hindurchgeht und darin ähnlich wie in Fig. 1 durch eine Stopfbüchse abgedichtet werden kann. Kolben B hat zwei Kolbenstangen 63 und 64. Es ist auch zulässig, jedem Kolben mehrere Kolbenstangen zu geben. Nur das Prinzip ist maßgebend, nämlich in Fig. 1, daß Kolben A nach vorn arbeitet, und in Fig. 2, daß Kolben A nach rückwärts arbeitet. Bei letzterer Anordnung sind nun zwei Querhäupte 65 und 66 nötig, Querhaupt 65 für Kolben B und Ouerhaupt 66 für Kolben A, welche eine gegenläufige Bewegung machen. Zu beiden Seiten der Maschine liegen nun Schubstangen no 67 und 68, welche mit Querhaupt 66 verbunden sind (bei 69 und 70) und die Bewegung auf die Kreuzköpfe 71 und 72, die Pleuelstangen 73 und 74 und die Kurbelzapfen 75 und 76 übertragen. Anstatt zu beiden Seiten könnten diese Stangen auch oben und unten liegen.As can now be seen from FIG. 2, the piston rods in this machine are arranged differently than in FIG. 1. Piston C has only one piston rod 60 which lies against the machine shaft 61. Piston A likewise has only one rod 62 which passes through piston B and can be sealed therein by a stuffing box similar to that in FIG. 1. Piston B has two piston rods 63 and 64. It is also permissible to give each piston several piston rods. Only the principle is decisive, namely in Fig. 1 that piston A works forward, and in Fig. 2 that piston A works backward. With the latter arrangement, two crossheads 65 and 66 are now required, crosshead 65 for piston B and Ouerhaupt 66 for piston A, which move in opposite directions. On both sides of the machine there are now pushrods no 67 and 68, which are connected to crosshead 66 (at 69 and 70) and transfer the movement to crossheads 71 and 72, connecting rods 73 and 74 and crank pins 75 and 76. Instead of being on both sides, these bars could also be above and below.

In Verbindung mit dem Querhaupte 65 sind die Schubstangen jy und 78, die Kreuzköpfe 79 und 80, Pleuelstangen 81 und 82 und die Kurbelzapfen 83 und 84 der Maschinenwelle 61. Kreuzkopf 85 gehört zu Kolbenstange 60 und dazu Pleuelstange 86 mit Kurbelzapfen 87.In connection with the crosshead 65 are the push rods jy and 78, the cross heads 79 and 80, connecting rods 81 and 82 and the crank pins 83 and 84 of the machine shaft 61. Cross head 85 belongs to the piston rod 60 and to this the connecting rod 86 with crank pin 87.

Die strichlierten Linien geben die Stellungen der Maschinenteile in der zweiten Totlage der Kurbeln an. Die Maschinenwelle 61 erhält auf diese Weise fünf Kurbelzapfen, und es ist gleichgültig, an welchem Ende der Maschinenwelle 61 das Schwungrad angeschlossen wird. Auch wird es von der jeweiligen Höhe der Preise abhängen, ob man mehrere Kreuzköpfe in einen zusammenzieht und so die Anzahl der Kurbeln zu vermindern sucht. Wie aus dem Arbeitsvorgange nach Fig. ι ersichtlich, können die Kolben B und C auch eine oder mehrere gemeinsame Kolbenstangen haben, welche den Kolben A durchdringt.The dashed lines indicate the positions of the machine parts in the second dead position of the cranks. The machine shaft 61 receives five crank pins in this way, and it does not matter to which end of the machine shaft 61 the flywheel is connected. It will also depend on the respective price level whether one pulls together several crossheads into one and thus tries to reduce the number of cranks. As can be seen from the work process according to FIG. 1, the pistons B and C can also have one or more common piston rods which penetrate the piston A.

Dann erhält der Kolben A ein oder zwei Kolbenstangen, welche ihrerseits wieder den Kolben C und B durchdringen können. Dadurch ist man in der Lage, die seitlichen Zugstangen 45 und 46 zu vermeiden. Piston A then receives one or two piston rods, which in turn can penetrate pistons C and B again. This enables the lateral tie rods 45 and 46 to be avoided.

Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß man diese Dreikolbenmaschine sehr einfach nach entsprechender Abänderung der Kanäle 4, 5, 6, 7 und 8 auch in eine Vierkolbenmaschine verwandeln kann. Die Anordnung ist dann derart, daß der innere Kolben A den Kolben B wie in Fig. 2 durchdringt, der zweite innere Kolben A den Kolben C wie in Fig. 1.From Fig. 2 it can be seen that this three-piston machine can very easily be converted into a four-piston machine by appropriately modifying the channels 4, 5, 6, 7 and 8. The arrangement is then such that the inner piston A penetrates the piston B as in FIG. 2, the second inner piston A penetrates the piston C as in FIG. 1.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:Patent-to sayings: 1. Explosionskraftmaschine mit zwei gleichläufigen und einem gegenläufigen steuernden Kolben, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder symmetrisch zu den mittleren Gas- und Gemischkanälen (4 bezw. 5 und 6) noch je einen Luftkanal (7 und 8) aufweist.1. Explosive engine with two co-rotating and one counter-rotating controlling piston, characterized in that the cylinder is symmetrical to the central Gas and mixture channels (4 and 5 and 6) each have an air channel (7 and 8). 2. Eine Explosionskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder in der Mitte mit symmetrisch gelegenen Gaskanälen (4) und seitlich davon angebrachten Gemischkanälen (5 und 6) versehen ist.2. An explosion engine according to claim 1, characterized in that the cylinder in the middle with symmetrically located gas channels (4) and mixture channels (5 and 6) is provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT163175D Active DE163175C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE163175C true DE163175C (en)

Family

ID=428891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT163175D Active DE163175C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE163175C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701272C2 (en) 2-stroke combustion engine
DE3039536A1 (en) PISTON MACHINE
DE163175C (en)
DE546460C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine
DE4408553C1 (en) Device for mixture injection for IC engine
DE656231C (en) Propellant gas generator with flying piston
DE3137471A1 (en) Four-stroke internal combustion engine, especially for motor vehicles, with at least one pair of cylinders
DE280362C (en)
DE121075C (en)
DE167413C (en)
DE239594C (en)
DE681189C (en) Process for the operation of compressed air internal combustion engines with delivery of the heat of the combustion gases to the compressed charge barrel
DE148705C (en)
DE482893C (en) Three-cylinder two-stroke internal combustion engine with controlling pistons and a common combustion chamber
DE523304C (en) Two-stroke internal combustion engine
DE725446C (en) Single-acting two-stroke opposed piston internal combustion engine
DE2131038C3 (en) Hydrostatic drive for a reciprocating internal combustion engine
AT40017B (en) Compound machine with several concentrically arranged cylinders.
DE571088C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine
DE514778C (en) Compound internal combustion engine
DE209203C (en)
DE511488C (en) Double-acting two-stroke internal combustion engine, in particular a diesel engine
DE1426739A1 (en) Piston steam engine with direct current control
DE578354C (en) Slot-controlled two-stroke internal combustion engine
DE125C (en) Gas engine