DE1628648A1 - Combined soil treatment and fluid collection device - Google Patents

Combined soil treatment and fluid collection device

Info

Publication number
DE1628648A1
DE1628648A1 DE19671628648 DE1628648A DE1628648A1 DE 1628648 A1 DE1628648 A1 DE 1628648A1 DE 19671628648 DE19671628648 DE 19671628648 DE 1628648 A DE1628648 A DE 1628648A DE 1628648 A1 DE1628648 A1 DE 1628648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
tool
shaft
rotation
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671628648
Other languages
German (de)
Inventor
Dyer Robert Ford
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoover Ltd
Original Assignee
Hoover Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoover Ltd filed Critical Hoover Ltd
Publication of DE1628648A1 publication Critical patent/DE1628648A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4052Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface
    • A47L11/4055Movement of the tools or the like perpendicular to the cleaning surface for lifting the tools to a non-working position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/29Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid
    • A47L11/30Floor-scrubbing machines characterised by means for taking-up dirty liquid by suction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4038Disk shaped surface treating tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4036Parts or details of the surface treating tools
    • A47L11/4044Vacuuming or pick-up tools; Squeegees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L11/00Machines for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L11/40Parts or details of machines not provided for in groups A47L11/02 - A47L11/38, or not restricted to one of these groups, e.g. handles, arrangements of switches, skirts, buffers, levers
    • A47L11/4063Driving means; Transmission means therefor
    • A47L11/4069Driving or transmission means for the cleaning tools

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

Kombinierte BodenbBhandlunga- und fflüssigkeitaaufnahmevorriohtungCombined floor treatment and fluid intake provision

Die Erfindung bezieht sich auf kombinierte Pläohenbehandlungs- und Plüssigkeitsaufnahmevorrichtungen. Eine Anwendbarkeit der Erfindung ist insbesondere bei der Reinigung von Böden durch nasses Scheuern gegeben, wobei sich drehende Behandlungswerkzeuge, z.B. Bürsten, verwendet werden«, Bei solchen Torrichtungen ist es erwünscht, daß die Flüssigkeit naeh der Beendigung des Reinigungsvorgangs leicht wieder aufgenommen werden kann·The invention relates to combined Pläohenbehandlungs- and fluid collection devices. One applicability of the invention is in particular in the purification of Floors given by wet scrubbing, with rotating treatment tools, e.g. brushes, can be used for such gate directions it is desirable that the liquid be easily resumed upon completion of the cleaning operation can·

Zwar wurden bereits verschiedene für die Konstruktion geeigneter Vorrichtungen gemacht, doch werden hierbei die Reinigungsfunktion und die Aufnahmefunktion nicht auf vorteilhafte Weise koabiniert. In der Präzis wird gewöhnlich die Verbesserung der Wirkung der einen funktion auf Kosten der Wirkung der anderen Punktion verbessert. Beispielsweise ist ®s bsi einigen der bekannten Vorrichtungen erforderlich« Hebel mit äer Hand verstellen q&bz die Bürstea auszuweeii80liao mm ät® Although various devices suitable for construction have already been made, the cleaning function and the receiving function are not advantageously combined. In precision, the improvement in the effect of one function is usually improved at the expense of the effect of the other puncture. For example, some of the known devices require “move the lever with your hand q & bc the brush to identify o mm ät®

ORtQiNAt INSPECTEDORtQiNAt INSPECTED

nahmen ium Aufnehmen von Flüssigkeit getroffen, so daß die Vorrichtung mit der Hand betätigt werden nuß, wenn ein Boden gereinigt werden soll. Auch bei weiteren bekannten Vorschlägen, gemäß denen durch einen Motor angetriebene Bürsten verwendet werden, ist es erforderlich, zahlreiche Handgriffe durchzuführen, um die Reinigungsvorrichtung In eine Flüssigkeitsaufnahmevorriohtung zu verwandeln·took iumo absorb liquid, so that the Device to be operated by hand if a soil should be cleaned. Also in other known proposals, according to which brushes driven by a motor are used it is necessary to carry out numerous manipulations in order to place the cleaning device in a liquid receiving device to transform

Eine gemäß der Erfindung ausgebildete kombinierte Flächenbehandlungs- und Flüssigkeitsaufnahmevorrichtung umfaßt einen umsteuerbaren Elektromotor zum Antreiben eines Sauggebläses, das mit einer Saugdüse in Verbindung steht, damit eine Flüssigkeit von einem Boden oder einer anderen Fläche abgesaugt werden kann, femer ei si drehbares Fläohenbehandlungswerkseug, das von dem Elektromotor aus ü"b©r eine Kraftübertragungseinrichtung angetrieben werden kann, sowie Mittel, um in Abhängigkeit von der durch den Motor erzeugten Drehbewegung das Werkzeug automatisch %u heben bzw» zu senken, so daß bei einer Drehrichtung des Motors das Behandlungswerkzeug auf der Fläche aufliegt, während die Düse von der Fläche abgehoben ist, und daß bei der entgegengesetzten Drehrichtung das Behandlungswerkzeug in eine obere Stellung gebracht wird, damit die Düse in Berührung mit der Fläche kommen kann.A formed according to the invention combined surface treatment and liquid collection device comprises a reversible electric motor for driving a suction fan, which is in connection with a suction nozzle, so that a liquid can be sucked from a floor or another surface, furthermore a rotatable surface treatment plant, which is operated by the electric motor can be driven from ü "b © r a power transmission device, and means to automatically in response to the generated by the motor rotational movement, the tool reduce% u lift or," so that with a rotation of the motor, the treatment tool on the surface rests , while the nozzle is lifted from the surface, and that in the opposite direction of rotation the treatment tool is brought into an upper position so that the nozzle can come into contact with the surface.

Die Kraftübertragungseinrichtung kann z.B. eine Welle mit einem Gewindeabachnitt umfassen, mit dem ein mit Innengewinde versehener Abschnitt eines Trägers für das Behandlungswerkzeug zusammenarbeitetρ s© dai eine Drehung der Welle im äes? einem Richtung 1©υΐ2·1εΐ0 ia® ä®t Träßws mmmmmen m±t äem Werkzeug längs der Ü©11© m@.©h, nstos gsseäreubt w!s€s frährend eine Drehung derThe power transmission device can, for example, comprise a shaft with a thread section with which an internally threaded section of a carrier for the treatment tool cooperates. one direction 1 © υΐ2 · 1εΐ 0 ia® ä®t Träßws mmmmmen m ± t äem tool along the Ü © 11 © m @. © h, nstos gsseärubt w! s before a rotation of the

/0504/ 0504

Welle Iq der entgegengesetzten Richtung dazu führt, daß der Träger zusammen mit dem Werkzeug längs der Welle naoh oben geschraubt wird.Wave Iq in the opposite direction leads to the Carrier is screwed together with the tool along the shaft near the top.

Die Kraftübertragungseinrichtung kann gegebenenfalls ausrückbare Kupplung umfassen, die geeignet ist, die Antriebeverbindung zu dem Behandlungewerkzeug automatisch zu unterbrechen, sobald das Werkzeug in seine obere Stellung gebracht wird. Sie Kupplung kann z.B. zwei mit Zähnen versehene, voneinander trennbare Bauteile umfassen, von denen das eine dem Träger und das andere dem Werkzeug zugeordnet istf ferner sind Mittel vorgesehen, um die Kupplung automatisch auszurücken, so daß die Zähne der beiden Bauteile aufler Eingriff gebracht werden, sobald das Werkzeug in seine obere Stellung gebracht wird. Bei dieser Anordnung kann das Werkzeug mit einem Anschlag zusammenarbeiten, um zu verhindern, daß sich das Werkzeug in seiner oberen Stellung dreht, doch kann sich der '!'rager von dem Werkzeug weg bewegen, um die ausrückbare Kupplung auszurücken, woraus sich der Vorteil ergibt, daß die Bürsten während des Aufnehmens einer flüssigkeit nicht gedreht werden, und daß daher noch an des Bürsten haftende Flüssigkeit nicht von den Bürsten abgeschleudert wird. .The power transmission device can optionally comprise a disengageable clutch which is suitable for automatically interrupting the drive connection to the treatment tool as soon as the tool is brought into its upper position. The coupling can, for example, comprise two toothed, separable components, one of which is the carrier and the other is associated with the toolf furthermore are means provided to automatically disengage the clutch so that the teeth of the two components are brought into engagement as soon as possible the tool is brought to its upper position. With this arrangement, the tool can work together with a stop, to prevent the tool from rotating in its upper position, but the '!' rager can move away from the tool to disengage the disengageable clutch, from which the The advantage is that the brushes are not rotated while taking up a liquid, and that therefore still on the Liquid adhering to the brushes is not thrown off the brushes. .

Ferner kann die Kupplung so ausgebildet sein, daß sie automatisch ausgerückt werden kann, wenn der Träger angetrieben wird, während er sich in seiner unteren Stellung befindet, wobei jedoch die Vorrichtung von der Fläche bzw. dem Boden abgehoben ist.Furthermore, the coupling can be designed so that it can be automatically disengaged when the carrier is driven while it is in its lower position, wherein however, the device is lifted from the surface or the floor.

^109808/05^ 109808/05

Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele an Hand der Zeichnungen.Further details and advantages of the invention emerge from the following description of several exemplary embodiments on the basis of the drawings.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Bodenbehandlungsvorrichtung.Fig. 1 is a side view of one of the present invention Soil treatment device.

Fig. 2 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung Bauteile, die zum Antreiben einer Bürste dienen.FIG. 2 shows, in an exploded view, components which are used to drive a brush.

Fig. 3 ist ein Teil eines Schnittes durch die Bürste nach Fig. 2 längs der Linie 3-3 in FigJ 2.FIG. 3 is part of a section through the brush of FIG. 2 along line 3-3 in FIG.

Fig. 4 ist eine Seitenansicht der bei der Anordnung nach Fig. 2 verwendeten Kupplung.FIG. 4 is a side view of FIG. 4 in the arrangement according to FIG Fig. 2 used coupling.

Fig. b zeigt in .einer Seitenansicht den bei der Konstruktion nach Fig. 2 verwendeten Bürstenträger.FIG. B shows, in a side view, the brush holder used in the construction according to FIG.

Fig.. 6 zeigt die Unterseite des Bürstenhalters nach Fig. 5.Fig. 6 shows the underside of the brush holder Fig. 5.

Fig. 7 ist ein Schnitt längs der Linie Y-7 in Fig. 1, bei dem jedoch aus Gründen der Deutlichkeit bestimmte Teile des Bürstenantriebs fortgelassen sind.Fig. 7 is a section along line Y-7 in Fig. 1; however, for the sake of clarity, certain parts of the Brush drive are omitted.

Fig. 8 ist ein Schnitt längs der Linie 8-8 in Fig. 7 und zeigt den Bürstenträger, die Bürstenwelle und die Bürste nach Fig. 2 im zusammengebauten Zustand und In ihrer oberen Stellung.Fig. 8 is a section along line 8-8 in Fig. 7 showing the brush holder, brush shaft and brush Fig. 2 in the assembled state and in its upper position.

Fig. 9 ist ein waagerechter Schnitt, der Fig. 7 ähnelt, jedoch um einen .kleinen Betrag höher verläuft, damit die Sauggebläseanordnung gezeigt werden kann. * Fig. 9 is a horizontal section similar to Fig. 7 but raised a small amount so that the aspirator assembly can be shown. *

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

10 3808/059410 3808/0594

Fig. 10 ist ein Teilseimitt längs der linie tOviO in Pig. 9. ·Fig. 10 is a partial center along the line tOviO in Pig. 9. ·

Mg. 11 ist ein Teilschnitt längs ösr Linie 11-11 in Fig. 9 und sseigt den Bürstenträger, die Bürstenwelle und die Bürste nach Fig. 2 im zusammengebauten Zustand, jedoch in ihrer unteren Stellung.Mg. 11 is a partial section along the 11-11 in 9 and shows the brush holder, the brush shaft and the brush according to FIG. 2 in the assembled state, but in FIG their lower position.

Fig. 12 zeigt in einem senkrechten '-Eeilschnitt eine abgeänderte Ausführungsform eines Mechanismus zum üeben m&ü, Senken der Bürste.Fig. 12 shows in a vertical '-Eeilschnitt a modified embodiment of a mechanism for precisely ü m & ü, lowering the brush.

Fig. 13 ist ein Teilschnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung. Fig. 13 is a partial section through a third embodiment of the invention.

In Fig. 1 erkennt man eine Bodenbehandlungsvorrichtung 1 mit einem Gehäuse 6, das zusammen mit einem Griff 5 und einer Handhabe 7 um eine waagerechte Achse gegenüber einem Gehäuse 2 schwenkbar ist, in dem ein umsteuerbarer Elektromotor untergebracht ist. Der Elektromotor dient dazu, zwei Bürsten 4 in entgegengesetzten Drehrichtungen anzutreiben, und außerdem treibt er ein Sauggebläse an, mittels dessen eine Flüssigkeit von einem Boden über eine Saugdüse 3 abgesaugt werden kann; die abgesaugte Flüssigkeit gelangt in das Gehäuse 6, das einen Luft-Wasser-Abscheider der Bauart enthält, die in der britischen Patentanmeldung beschrieben ist. Die Konstruktion des Schalters, mittels dessen der Elektromotor umgesteuert wird, ist in dem britischen PatentIn Fig. 1 can be seen a soil treatment device 1 with a housing 6, which together with a handle 5 and a Handle 7 is pivotable about a horizontal axis with respect to a housing 2 in which a reversible electric motor is housed is. The electric motor serves to turn two brushes 4 in opposite directions To drive directions of rotation, and he also drives a suction fan, by means of which a liquid from a Soil can be sucked off via a suction nozzle 3; the suctioned Liquid enters the housing 6 which contains an air-water separator of the type described in the British patent application is described. The construction of the switch by means of which the electric motor is reversed is in the UK patent

beschrieben.described.

Fig. 2 zeigt-;.die verschiedenen Teile der zum Heben undFig. 2 shows -; the different parts of the lifting and

Senken der Bürsten dienenden Einrichtung in einer auseinander-Lowering the brush serving device in a apart-

10 9 8 08/0594 BAD 10 9 8 08/0594 BAD

gezogenen Darstellung biw. Im zerlegten Zustand. Im oberen Teil von Fig. 2 erkennt man ein® untere Platte 8 des Gehäuses 2 der Vorrichtungι die Platt® 8 waist eine Öffnung 9 zum Aufnehmen einer Lagerbuchse 10 auf9 in der eine Welle 11 gelagert werden kann. Eine Gummidichtung 110 1st awlsehen der Platte 8 und einem Flansch am unteren Ende der lagerbuchse 10 angeordnet, um eine Abdichtung gegen das Entweichen von Wasser zu bewirken. An der Welle 11 ist ein unterer Abschnitt 12 ausgebildet, der mit einem zweigängiges Gewinde versehen 1st, um einen Träger 13 aufzunehmen» der mit einer zu dem Gewinde 12 passenden Innengewinde versehen ist· Bei beiden "ewinden handelt es sich um ein zweigängiges Gewinde, das s.B. die Gewindeteile 14 und 15 auf der Welle 11 umfaßt9 wobei äi@ Anfangspunkte der beiden Gewindegänge durch eines Wiakelabetand von 180° getrennt sind. Ein entsprechendes sweigängiges Gewinde ist in der Bohrung des Trägers 13 ausgebildet, und zwar genauer gesagt auf der Innenseite eines zylindrischen Schaftabschnitts 16 des Trägers, wobei der Schaftabschßitt an seinem unteren Ende einen nach außen vorspringenden Flansch bzw. eine Schulter 17 trägt. An dem Flansch bzw. der Schulter 17 kann eine Bürstenkupplung 18 aufgehängt werden^ die aus einem Kunststoff besteht und nach innen ragende Flansche 19 trägt, welche mit dem Flansch 17 so zusammenarbeiten, daß sich der Träger und die Kupplung sowohl gegeneinander drehen als auch sich in axialer Richtung relativ zueinander bewegen können.· Zu diesem Zweck ist der Innendurchmesser des Flansches 19 kleiner als der Außendurchmesser des Flansches 17. Der obere Teil der Kupplung 18 ist mit mehreren Schlitzen 20 versehen, damit die Kupplung über den Flansch 17 des Trägers 13 geschoben werden kann, um die beiden Seile miteinander zu drawn illustration biw. In the disassembled state. In the upper part of Fig. 2 you can see a® lower plate 8 of the housing 2 of the device 1 the Platt® 8 waist an opening 9 for receiving a bearing bushing 10 on 9 in which a shaft 11 can be mounted. A rubber seal 110 is arranged outside the plate 8 and a flange at the lower end of the bearing bush 10 in order to effect a seal against the escape of water. On the shaft 11, a lower portion 12 is formed, the 1st provided with a double thread, to receive a support 13 'is provided with a matching the thread 12 female thread · Both "ewinden is a two-start thread which sB the threaded parts 14 and 15 on the shaft 11 comprises 9 where the starting points of the two threads are separated by a Wiakelaband of 180 ° Shank section 16 of the carrier, the shank section carrying an outwardly projecting flange or shoulder 17 at its lower end carries, which cooperate with the flange 17 so that the carrier and the coupling both rotate against each other For this purpose, the inner diameter of the flange 19 is smaller than the outer diameter of the flange 17. The upper part of the coupling 18 is provided with several slots 20 so that the coupling over the flange 17 the carrier 13 can be slid to the two cables with one another

verbinden. Die Kupplung 18 umfaßt an ihrem unteren Ende zwei elastische Finger 21 und 22, die radial nach innen und außen durchgebogen werden können und an ihren unteren Enden nach außen ragende Vorsprung© tragen, die an einer nach unten gerichteten Schulter 23 im unteren Ende einer kreisrunden Bohrung des starren Bürstenkörperβ 25 angreifen können. Eine Scheibe ist mit der ebenen oberen Stirnfläche des Gewindeabschnitts durch verkleben verbunden, und diese Scheibe ist mit einer engen Passung auf dem oberen Abschnitt der Welle 11 angeordnet·associate. The coupling 18 includes two at its lower end elastic fingers 21 and 22 which can be bent radially inwards and outwards and outwards at their lower ends wear protruding projection ©, which is on a downward facing Shoulder 23 in the lower end of a circular hole of the rigid brush body 25 can attack. A disk is with the flat upper face of the threaded section connected by gluing, and this disc is arranged with a tight fit on the upper portion of the shaft 11

Der Träger 13 ist an einer Trägheiteplatte 27 mit Hilfe von zwei Nieten 28 und 29 befestigt, die durch hakenähnliche Aussparungen 32 und 33 in dem flachen oberen Teil des Trägers ragen. Auf die unteren Enden der Nieten 28 und 29 werden vor der Durchführung des Hietvorgenge kleine Beilegsehei&®n 34 und 35 angeordnet. Das untere Inda d®@ Sewindeabscfenitts 12 der Welle trägt einen nach außen rageaden Flansch 36, auf dessen Oberseite eine Gummischeibe 37 angeordnet istf die auf eine noch zu erläuternde Weise als Stoßdämpfer wirkt« Der Träger 13 weist zwei einander gegenüber liegende Aussparungen 38 und 39 auf, die sich nach unten öffnen und senkrechte Flächen 40 bzw. 41 aufweisen, die als Mitnehmerzähne zur Wirkung kommen können· Auf der Rückseite des Bürstenkörpers 25 ist ©ine die Öffnung 24 umgebende kreisrunde Vertiefung 42 ausgebildet, und zwei: 7orSprünge 43 und 44 ragen nach oben, um Zähne zu bilden, die von den Vertiefungen 38 und 39 aufgenommen werden können.-Gemäß Fig. 2 trägt der Bürstenkörper 25 Borsten 45, die nachernten ragenj ferner ist der Bürstenkörper mit mindestens einem radialen Vorsprang 46 versehen, der sich vom Hand ä@s BurstenkörpersThe bracket 13 is attached to an inertia plate 27 by means of two rivets 28 and 29 which protrude through hook-like recesses 32 and 33 in the flat upper part of the bracket. Small leaflets 34 and 35 are placed on the lower ends of the rivets 28 and 29 before the het process is carried out. The lower Inda d® @ Sewindeabscfenitts 12 of the shaft carries a rageaden outwardly projecting flange 36, on top of which a rubber disc 37 is arranged for acting on an even manner to be explained as a shock absorber "Two of the carrier 13 comprises opposed recesses 38 and 39 that open downwards and have vertical surfaces 40 and 41, which can act as drive teeth · On the back of the brush body 25, there is a circular recess 42 surrounding the opening 24, and two: 7or jumps 43 and 44 protrude upwards to form teeth which can be received by the recesses 38 and 39.-As shown in FIG. 2, the brush body 25 carries bristles 45 which protrude after harvesting. Furthermore, the brush body is provided with at least one radial projection 46 which extends from the hand ä @ s brush body

109808/0594109808/0594

aus nach außen erstreckt und einem noch zu erläuternden Zweck dient.extends outward and has a purpose yet to be explained serves.

Wenn die in Fig. 2 gezeigten Bauteile zusammengebaut sind, kann man feststellen» daß diese Bauteile verschiedene Bauteilgruppen oder Einheiten bilden. Die Welle 11 wird von der Lagerbuchse 10 aufgenommen, und sie kann sich nicht in axialer Richtung bewegen; jedoch kann der Elektromotor umgeschaltet werden, so daß sich die Welle 11 entweder im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne dreht. Der Träger 13 ist zusammen mit der Trägheitsplatte 27 gegenüber dem Gewindeabschnitt 12 der Welle 11 drehbar, so daß er sich je nach der Drehrichtung des Motors längs der Welle nach oben oder unten bewegen kann. Der Träger ist in Fig. 11 in seiner unteren Stellung und in Pig. 8 in seiner oberen Stellung dargestellt. Die Kupplung 18, an der der Bürstenkörper 25 befestigt werden kann, hängt von asm Flansch 17 d@gs trägers 13 herab, doch kann sich die Kupplung länge das Schaftes 16 des Trägers nach oben bewegen, so daß die Zähne des Trägers 13 und des Bürstenkörpers in Eingriff kommen können, wenn sich die Kupplung gegenüber dem Träger in ihrer oberen Stellung befindetj wenn jedoch der Flansch 19 an dem Flansch 17 des Trägers anliegt, stehen die Zähne des Trägers und des Bürstenkörpers nicht in Eingriff, so daß sich der Träger zusammen mit der Trägheitsplatto 27 drehen kann, ohne daß der Bürstenkörper 25 mitgenommen wird ο In dieser Stellung sind die erwähnten !Eeile in Fig. 8 dargestellt.When the components shown in FIG. 2 are assembled, it can be seen that these components form different component groups or units. The shaft 11 is received by the bearing bush 10 and it cannot move in the axial direction; however, the electric motor can be switched so that the shaft 11 rotates either clockwise or counterclockwise. The carrier 13 is rotatable together with the inertia plate 27 relative to the threaded portion 12 of the shaft 11 so that it can move up or down along the shaft depending on the direction of rotation of the motor. The carrier is in its lower position in FIG. 11 and in pig. 8 shown in its upper position. The coupling 18, to which the brush body 25 can be attached, depends on the flange 17 d @ gs carrier 13, but the coupling can move up the length of the shaft 16 of the carrier so that the teeth of the carrier 13 and the brush body can come into engagement when the coupling is in its upper position with respect to the carrier, but when the flange 19 rests against the flange 17 of the carrier, the teeth of the carrier and the brush body are not in engagement, so that the carrier moves together with the Inertia platform 27 can rotate without the brush body 25 being carried along. In this position, the mentioned parts are shown in FIG.

Das untere Ende des Schaftes 16 an dem Träger 13 arbeitet mit der einen Stoßdämpfer bildenden Scheibe 37 zusammen, wenn der Träger längs des ü-ewindeabscimitta 12 der Welle 11 nachThe lower end of the shaft 16 works on the carrier 13 with the disk 37 forming a shock absorber when the carrier along the ü-ewindeabscimitta 12 of the shaft 11 after

1 0 S 8 0 8 / 0 B 9 4 "* ■ '1 0 S 8 0 8/0 B 9 4 "* ■ '

unten geschraubt wird· Bewegt sich der Träger nach oben» stößt er mit seiner oberen Stirsflso&© gegen die Scheibe 26, uurch welche diese senkrechte Aufwärtsbew8gnng ^e^east wird« Wenn sich die Welle 11 bei ihrer -Betrachtung von einem Punkt oberhalb des Trägers 13 im Uhrzeigersinne dreht, wird der Träger 13 auf dem. Gewindeabschnitt 12 nach oben geschraubt« bis @r gegen die Scheibe 26 stößt, woraufhin der Träger durch die Wells 11 angetrieben wird. Wird die 7/elle bei ihrer Betrachtung von einem Punkt oberhalb des trägers 13 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht, wird der Träger 13 längs des Gewindeabsohnitts 12 nach unten geschraubt, bis er gegen den Stoßdämpfer 37 stößt, woraufhin der Träger durch die Welle 11 mitgenommen und angetrieben wird. Der Stoßdämpfer 37 nimmt die kinetisch® Energi© des Trägers 13, der Trägheitsplatte 27 und der Bürste 25 auf, wenn sich diese Teile längs des &e?/±md@abschnitts 12 aus ihrer oberen Stellung in die untere Stellung beweg©ns Dies hat sich als sehr vorteilhaft erwiesen, da hierbei ein Abprallen oder Pendeln des Trägers 13 auf dem Flansch 36 vermieden wird, ^er Stoßdämpfer 3.7 bewirkt ferner, daß in dem Antrieb ein gewisses Spiel vorhanden ist, so daß Änderungen bezüglich der Belastung der Bürste ausgeglichen werden können, wenn die Bürste in berührung mit dem Boden angetrieben wird«is screwed down · If the carrier moves upwards "it strikes with its upper face against the disk 26, through which this vertical upward movement becomes ^ e ^ east" If the shaft 11 is viewed from a point above the carrier 13 rotates clockwise, the carrier 13 is on the. Threaded section 12 is screwed upwards until it hits the disk 26, whereupon the carrier is driven through the wells 11. If the 7 / elle is rotated counterclockwise when viewed from a point above the carrier 13, the carrier 13 is screwed downwards along the threaded portion 12 until it hits the shock absorber 37, whereupon the carrier is carried along by the shaft 11 and driven will. The shock absorber 37 takes the kinetisch® Energi © of the carrier 13, the inertia plate 27 and the brush 25 when these parts along the & e? / ± md @ portion 12 has in its upper position to the lower position Move © n s This proved to be very advantageous, since this prevents the carrier 13 from bouncing or swinging on the flange 36, the shock absorber 3.7 also ensures that there is a certain amount of play in the drive so that changes in the load on the brush can be compensated for when the brush is driven in contact with the floor «

Es ist zweckmäßig, den Grewindeabsehnitt 12 als Bestandteil der Welle 11 zu formen und die Welle aus einem Kunststoff, z.B. einem starren Polyvinylacetat, herzustellen. Die Rewindegänge könnten auch aus Metall bestehen und Bestandteile der Welle 11 bilden, doch wird die Verwendung von Kunststoff wegen seinerIt is useful to have the thread thread section 12 as a component the shaft 11 and the shaft from a plastic, e.g. a rigid polyvinyl acetate. The reefs could also consist of metal and form components of the shaft 11, but the use of plastic is because of its

J 09 808/05J 09 808/05

größeren Korrosionsbeständigkeit bevorzugt. Sie Länge dee Gewindeabschnitts 12 zwischen seiner oberen Stirnfläche und der Oberseite des flansch®® 36 beträgt etwa 40 mm. Der Stoßdämpfer 37 hat eine Dick© wan etwa 1,5 mm, so d@S die Länge des Gewindeabschnitts 12s, längs dessen sich der Träger 13 nach oben und unten bewegen kann® izm. etwa 1,5 sam verkleinert wird. Die axiale Länge des Trägers 13 zwischen seiner oberen Stirnfläche und der Unterkante des Schaftes 16 beträgt etwa 17 mm. Somit ergibt sich für die Relativbewegung des Trägers 13 aus seiner obersten Stellung, in weichte ©r an der Scheibe 26 anliegt, in seine unterste Stellung, in der @r an dem Stoidämpfer 37 anliegt, eine Strecke von etwa 22 ma. Der Schaft 16 des Trägers 13 hat eine Länge von etwa g mm swlsshea des· Unterseite seines flachen oberen Teils und d@s? O'borseite des Flansches 17· Der Flansch 19 der Kupplung 18 hat eine Dick® von etwa 1,23 mm, so daß sich die Kupplung 18 in senkrechter Sichtung auf dem Schaft 16 des Trägers 13 längs einer Strecke von etwa 3»8 mm bewegen kann. Wenn sich der Träger 13 aus seiner untersten Stellung in seine höchste Stellung bewegt, wird somit die Bürste 25 um etwa 18 mm gehoben. Die Gewindegänge d@@ trägers 13 beginnen an Punkten, die gegenüber der Unterkant© des Schaftes 16 um sine Strecke versetzt sind, die größer ist als der Abstand zwischen der Oberseite des Stoßdämpfers 37 und dem Ausgangspunkt der Crewindegänge des Gewindeabschnitts 12 der Welle 11. Hierdurch wird gewährleistet, daß die Unterkante d©s Schaftes 16 in Berührung mit dem Stoßdämpfer 37 kommen kann· greater corrosion resistance preferred. The length of the threaded section 12 between its upper end face and the top of the flange®® 36 is approximately 40 mm. The shock absorber 37 has a thickness of about 1.5 mm, so d @ S the length of the threaded section 12s, along which the carrier 13 can move up and down . about 1.5 sam is reduced in size. The axial length of the carrier 13 between its upper end face and the lower edge of the shaft 16 is approximately 17 mm. Thus, for the relative movement of the carrier 13 from its uppermost position, in which © r rests against the disk 26, to its lowest position, in which @r rests against the shock absorber 37, a distance of about 22 ma results Support 13 has a length of about g mm swlsshea des · underside of its flat upper part and d @ s? On the front side of the flange 17 · The flange 19 of the coupling 18 has a thickness® of about 1.23 mm, so that the coupling 18 moves in a vertical view on the shaft 16 of the carrier 13 along a distance of about 3 »8 mm can. When the carrier 13 moves from its lowest position to its highest position, the brush 25 is thus raised by about 18 mm. The thread turns d @@ carrier 13 begin at points that are offset from the lower edge © of the shaft 16 by a distance that is greater than the distance between the top of the shock absorber 37 and the starting point of the crew turns of the thread section 12 of the shaft 11 it is ensured that the lower edge of the shaft 16 can come into contact with the shock absorber 37

Der Gewindeabsohnitt 12 der Welle 11 hat einen Kerndurchmesser von etwa 14»2 mm und einen Kopfdurchmesser von etwa ;! e, i^g.The threaded portion 12 of the shaft 11 has a core diameter of approximately 14 »2 mm and a head diameter of approximately ; e , i ^ g.

109308/0594109308/0594

17,5 mm. Bei der Yi'ahl der Ganghöhe der Gewindegänge H und 15 ist es zweckmäßig, eine genügend große Ganghöhe vorzusehen, damit sich der Träger 13 in seiner obersten oder untersten Stellung nicht in einem solchen Ausmaß verklemmt, daß er nicht mehr lediglich durch das Umkehren der Drehrichtung der Welle 11 freigemacht werden kann· Daher ist es zweckmäßig, den Gewindegängen 14 und 15 eine solche Ganghöhe zu geben, daß der Träger 13 zusammen mit der Trägheitsplatte 27 und der Bürste 25 bewirken, daß sich der Träger nur unter der Wirkung des Eigengewichts der genannten Teile längs der Gewindegänge nach unten schraubt. Bei der hier beschriebenen Ausfiihrungsform beträgt diese Ganghöhe etwa 11,6 mm, d.h. es sind etwa zwei Gewindegänge je Zoll vorhanden. Durch Versuche wurde festgestellt, daß eine ianghöhe von etwa 17 mm bzw. von etwa 1,5 Gewindegängen je Zoll am zweckmäßigsten ist* Dies.©- Ganghöhe wird für ein Gesamtgewicht der Trägheitsplatte 27 uid. &&r'!teste 25 von etwa 305 g gewählt. Der Träger 13 und die Kupplung 18 bestehen aus einem Kunststoff, z.B. starrem Polyvinylacetat, und das Gewicht dieser Bauteile ist vernachlässigbar· Es sei bemerkt, daß man die genannten Abmessungen entsprechend dem für die Gewindegänge gewählten Material und der Reibung zwischen äen Bauteilen oder im Hinblick auf den Durchmesser des Gewindeabschnitts 12 variieren kann.17.5 mm. In the Yi'ahl the pitch of the threads H and 15, it is useful to provide a sufficiently large pitch so that the carrier 13 does not jam in its uppermost or lowermost position to such an extent that it is no longer simply by reversing the direction of rotation the shaft 11 can be cleared · It is therefore advisable to give the threads 14 and 15 such a pitch that the support 13 together with the inertia plate 27 and the brush 25 cause the support only under the effect of the weight of the above Screws parts down along the threads. In the embodiment described here, this pitch is approximately 11.6 mm, ie there are approximately two threads per inch. Experiments have shown that a pitch of about 17 mm, or about 1.5 threads per inch, is the most appropriate . && r '! test 25 of about 305 g chosen. The carrier 13 and the coupling 18 are made of a plastic, for example rigid polyvinyl acetate, and the weight of these components is negligible the diameter of the threaded portion 12 can vary.

Wenn die Bürste 25 ihre untere Stellung aaeh Fig. 11 einnimmt, und wenn die Drehriehtung der Welle 11 umgekehrt w"irdt um den träger 13 naea oben zu bewegen, war© es mögliehs daß sich der Träger einfach zusammen mit der Welle 11 dreht, da eine ßeibungf-berührung zwischen fen teewindegäagea ?sp|aM8a ist, und "da der -Bürstenkörper 25 uad die Kuppl«©^ 18 a©£ &@m Schaft 16When the brush 25 its lower position aaeh Fig. Occupies 11, and when the Drehriehtung the shaft 11 reversed w "ird t NAEA around the carrier 13 to move up, was © it möglieh s that the carrier simply rotates together with the shaft 11 , since there is a friction contact between fen te ewindegäagea? sp | aM8a, and "since the brush body 25 and the clutch" © ^ 18 a © £ & @ m shaft 16

'109808/0594'109808/0594

frei drehbar sind und einer Drehbewegung des Trägers nur einen geringen Widerstand entgegensetzen. Um eine solche Dtehung des Trägers 13 gegenüber der Welle 11 zu verhindern, während sich der Träger zwischen seiner oberen und seiner unteren Stellung gewegt, ist die Trägheitsplatte 27 vorgesehen, deren Gewicht etwa 105 g beträgt. Hierdurch wird der Träger 13 mit einer ausreichenden Masse versehen, so daß er einer Drehung zusammen mit der Welle 11 infolge der Reibungsberührung zwischen den Gewindehängen einen Widerstand entgegensetzt, so daß sich der Träger 13 längs des Gewindeabschnitts 12 nach oben bewegt. Wenn sich der Träger in seiner oberen Stellung dreht, trägt die Trägheitsplatte 27 ebenfalls eine ausreichende Masse bei, um eine relative Drehbewegung zwischen dem Träger 13 und der Welle 11 herbeizuführen r wenn die Drehrichtung der Welle erneut umgekehrt wird, damit sich der Träger nach unten bewegt. Im Hinblick auf die große Ganghöhe der Rewindegänge 14 und 15 ist es möglich, daß der Träger 13 seine Lage nicht stabil beibehält oder daß er Taumelbewegungen ausftiüirtg im Hinblick hierauf wirkt sich das zweigängige Gewinde vorteilhaft aus, da es Taumelbewegungen des Trägers 13 verhindert, so daß der Träger auf ausreichende Weise unterstützt wird.are freely rotatable and offer only a slight resistance to a rotational movement of the carrier. In order to prevent such a stretching of the carrier 13 with respect to the shaft 11 while the carrier moves between its upper and lower position, the inertia plate 27 is provided, the weight of which is approximately 105 g. As a result, the carrier 13 is provided with sufficient mass that it opposes a rotation together with the shaft 11 as a result of the frictional contact between the thread slopes, so that the carrier 13 moves along the threaded section 12 upwards. If the carrier rotates in its upper position, 27 is also carries the inertia plate a sufficient mass in order relative rotational movement between the carrier 13 and the shaft bring about 11 r when the rotational direction of the shaft is reversed again, so that the carrier moves down . In view of the large pitch of the winding turns 14 and 15, it is possible that the carrier 13 does not maintain its position in a stable manner or that it executes wobbling movements the wearer is adequately supported.

In Pig. 8 erkennt man die Hauptgrundplatte 8 der Vorrichtung, auf welcher der Motor 47 angeordnet ist. Die Kraftabgabewelle 48 des Motors ist als Schrauben- ©<ä@r Schrägzahnrad ausgebildet, mittels dessen ein senkrecht angeordnetes Zahnrad 49 angetrieben wird, das seinerseits ein Zwischenzahnrad 50 antreibt, auf dessen Unterseite ein Untersetzungszahnrad 51 angeordnet ist, mittels desssen ein ^wischenzahnrad 52 angetriebenIn Pig. 8 shows the main base plate 8 of the device on which the motor 47 is arranged. The power output shaft 48 of the motor is designed as a helical helical gear, by means of which a vertically arranged gear 49 is driven, which in turn drives an intermediate gear 50, on the underside of which a reduction gear 51 is arranged, by means of which a wiper gear 52 is driven

10I808/0S9410I808 / 0S94

- 13 - 1628848- 13 - 1628848

wird, das seinerseits ein Bürstenwellenzahnrad 53 antreibt, durch das eine weitere des1 Welle ähnelnde Bürstenwelle 54 angetrieben wird. Das Zwischenzahnrad Ü2 treibt ein weiteres Zwischenzahnrad 55 an, das dazu dient, eis auf der Bürstenwelle sitzendes Zahnrad 56 anzutreiben. Die Drehrichtung des Motors und damit auch der Welle 48 ist, wie schon erwähnt, umkehrbar, so daß die Drehrichtung der Bürstenwellen 11 und 54 umgekehrt werden kann, wenn die Bürsten längs dieser Welleg nach oben oder unten bewegt werden sollen. Die Grundplatte 8 ist gemäß Fig. 7 mit einem Kanal 5? und einer Öffnung 53 versehen, die sich an das vordere Ende des Kanals anschließt und zu der in Fig. 1 gezeigten Düse 3 führt·which in turn drives a brush shaft gear 53 through which another brush shaft 54 similar to the 1 shaft is driven. The intermediate gear U2 drives a further intermediate gear 55, which is used to drive gear 56 seated on the brush shaft. The direction of rotation of the motor and thus also of the shaft 48 is, as already mentioned, reversible, so that the direction of rotation of the brush shafts 11 and 54 can be reversed if the brushes are to be moved up or down along this shaft. The base plate 8 is shown in FIG. 7 with a channel 5? and an opening 53 which adjoins the front end of the channel and leads to the nozzle 3 shown in Fig. 1.

Fig. 8 zeigt den Bürstenkörper 25 in seiner oberen Stellung. Bei dieser Stellung dreht sich die Welle 11 bei Betrachtung derselben von oben im Uhrzeigersinne, und der Träger 13 mit der Trägheitsplatte 27 sind längs des Gewindeabschnitts 12 nach oben geschraubt worden? so daß sie an der Scheibe 26 anliegen und sich zusammen mit der Welle 11 drehen· Bei diesem Betriebszustand findet keine relative Drehbewegung zwischen der Welle und dem Träger 13 statt, so daß sich die genannten '^eile so verhalten, als ob sie sich im Stillstand befänden« Nunmehr könnte sich der Träger 13 unter der Wirkung des Gewishts der Platte 27 und der Bürste 25 drehen und sich längs der Welle nach unten schrauben. ITm dies zu verhindern, 1st an der Grundplatte 8 ein Halteteil 59 befestigt; dieses Halteteil ist als ein ,im wesentlichen U-förmiges Bauteil aus Polyvinylacetat ausgebildet und mit biegsamen Schenkelabschnitten versehen, von denen jeweils einer mit dem zugehörigen Flansch am Rand der betreffendemFig. 8 shows the brush body 25 in its upper position. In this position, the shaft 11 rotates when viewed same clockwise from above, and the carrier 13 with of the inertia plate 27 have been screwed up along the threaded section 12? so that they rest against the disk 26 and rotate together with the shaft 11 · In this operating state there is no relative rotational movement between the shaft and the carrier 13 instead, so that the said '^ hurry so behave as if they were standing still «Now could the carrier 13 under the action of the weight of the plate 27 and the brush 25 and screw down along the shaft. In order to prevent this, a stop is made on the base plate 8 Holding part 59 attached; this holding part is as a, essentially U-shaped component made of polyvinyl acetate and formed provided with flexible leg sections, one of which with the associated flange on the edge of the relevant

109808/0594109808/0594

Trägheit splat te 27 zusammenarbeitet· Sie Halteteile Üben auf die Trägheitspiatten 27 fine Reibtingswirkung aus, die verhindert, daß sich die Träger 13 längs der Wellen 11 und 54 nach unten schrauben. Ferner bildet das Halteteil 59 einen Anschlag, an den sich der im linken feil von Pig. 2 gezeigte radiale Portsatz 46 des Bürstenkörpers 25 anlegen kann, um zu verhindern, daß sich dor Bürstenkörper in seiner oberen Stellung dreht. Der Fortsatz 46 kommt zux Anlage an dem Halteteil 59» bevor der Träger seine obere Stellung erreicht, so daß der träger von dem Bürstenkörper getrennt werden kann, damit die Bürste im Stillstand verbleibt, und damit verhindert wird, daß bei der oberen Stellung der Bürste noch vorhandene Flüssigkeit von den Borsten 45 abgeschleudert wird» Diese Relativbewegung zwischen dem Träger 13 und d©Es Bürstenkörper 25 wird durch eine axiale Bewegung der Kupplung 18 gegenüber dem Schaft 16 bewirkt, wobei die Kupplung praktisch an dem Flansch 17 des Schaftes 16 aufgehängt ist.Inertia splat te 27 cooperates · The holding parts exert a friction effect on the inertia splats 27, which prevents the beams 13 from screwing down along the shafts 11 and 54. Furthermore, the holding part 59 forms a stop against which the Pig. 2 shown radial port set 46 of the brush body 25 can apply in order to prevent the brush body from rotating in its upper position. The extension 46 comes to rest against the holding part 59 'before the carrier reaches its upper position, so that the carrier can be separated from the brush body so that the brush remains at a standstill and thus prevents the brush from still in the upper position Any liquid present is thrown off by the bristles 45. This relative movement between the carrier 13 and the brush body 25 is brought about by an axial movement of the coupling 18 with respect to the shaft 16, the coupling being practically suspended on the flange 17 of the shaft 16.

Semäß Fig. β haben die Aussparungen 38 und 39 des Trägers 13 geneigte Seitenwände 60 und 61, mittels deren die Antriebsverbindung zwischen dem Träger und dem Bürstenkörper unterbrochen werden kann, sobald der Träger beginnt, sich längs der Welle 11 nach oben zn bewegen«. Have β Semäß Fig recesses of the carrier 13 inclined side walls can be 60 and 61 interrupted by means of which the drive connection between the carrier and the brush body 38 and 39 as soon as the vehicle starts, along the shaft 11 move zn upward "

Wenn die Drehrichtung der Welle 11 in Fig. 8 umgekehrt wird, so daß sich die Welle bei Betrachtung derselben von einem Punkt oberhalb der Platte 27 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht', verleiht die Trägheitsplatte 27 dem Träger 13 eine ausreichende Masse, so daß sich diese Teile weiter im Uhrzeigersinne drehenf mit anderen Worten, der Gewindeabschnitt 12 und der Träger 13If the direction of rotation of the shaft 11 is reversed in Fig. 8, so that the shaft when viewed from a Point above the plate 27 rotates counterclockwise ', the inertia plate 27 gives the beam 13 sufficient mass so that these parts continue to rotate clockwise in other words, the threaded portion 12 and the carrier 13

drehen sich in entgegengesetzten Eichtungen, und hierdurch wird der Träger 13 veranlaßt, sich längs der Welle 11 nach unten zu schrauben, bis er seine tiefste Stellung nach Fig. 11 erreicht hat. Der Träger 13 bewegt sich nach unten, bis die untere Kante des Schaftes 16 zur Anlage an dem Stoßdämpfer 37 kommt. Der Stoßdämpfer ist bestrebt, den Träger 13 in seiner tiefsten Stellung zu verkeilen bzw. festzulegen. Nunmehr dreht sich der Träger 13 zusammen mit der Welle 11 entgegen dem Uhrzeigersinne. rotate in opposite directions, and thereby becomes the carrier 13 causes itself along the shaft 11 to downward screw until it reaches its lowest position according to FIG. 11 Has. The carrier 13 moves downward until the lower edge of the shaft 16 comes to rest against the shock absorber 37. Of the Shock absorber strives to the carrier 13 in its deepest To wedge or fix position. Now it turns Carrier 13 together with the shaft 11 counterclockwise.

Die Borsten 45 &er Bürste stützen sich an einer zu reinigenden Fläche ab, so dag die Kupplung 18 längs des Schaftes 16 nach oben bewegt wird, tmd daß der flache obere Teil des Trägers 13 in die Aussparung 42 auf der Oberseite des Bürstenkörpers 25 eintritt. Hierbei werden die Zähne des Bürstenkörpers 25 von den Aussparungen 38 und 39 aufgenommen, so daß die Bürste jetzt über den Träger 13 angetrieben wird.The bristles 45 and the brush are supported on a surface to be cleaned, so that the coupling 18 is moved upwards along the shaft 16, so that the flat upper part of the carrier 13 enters the recess 42 on the upper side of the brush body 25. Here, the teeth of the brush body 25 are received by the recesses 38 and 39, so that the brush is now driven via the carrier 13.

Fig. 9 bis 11 zeigen das entgegengesetzte Ende des waagerecht angeordneten Motors 4? und lassen erkennen, auf welche Weise der Hptor mit einem Sauggebläseläufer 62 versehen ist, der in einer Sauggebläsekammer 63 arbeitet. Das Gehäuse für den Motor 47 umfaßt gemäß Fig. 10 einen unteren Teil 64, der mit abdichtender Wirkung mit dem oberen Teil des Kanals i>7 auf der Oberseite der Grundplatte 8 verbunden ist und sich über die zu der Düse 3 führenden Öffnung t>8 hinweg erstreckt. Das Gehäuse umfaßt einen senkrecht verlaufenden Kanal 65, der mit dem Kanal bl in Verbindung steht und im oberen Teil eise Öffnung 66 aufweist, die %vm mittleren Teil tee Schl®M@rg@blistlämfers 629 to 11 show the opposite end of the horizontally arranged motor 4? and show the manner in which the port is provided with a suction fan rotor 62 which works in a suction fan chamber 63. According to FIG. 10, the housing for the motor 47 comprises a lower part 64 which is connected with a sealing effect to the upper part of the channel i> 7 on the upper side of the base plate 8 and extends through the opening t> 8 leading to the nozzle 3 extends away. The housing includes a vertically extending channel 65 which communicates with the channel in bl compound and in the upper part else opening 66 having the center part vm% tea Schl®M @ rg @ blistlämfers 62

109068/0594109068/0594

fUhrt· Ein Auslaßkanal 67 schließt sich an den hinteren Teil der Gebläsekammer 65 an. Die Grundplatte ö ist mit Vorderrädern 68 und Hinterrädern 69 versehen. Die Düse 5 trägt eine elastische Lippe 70 zum Aufnehmen von flüssigkeit vom Boden. -Befindet sich der Bürstenkörper 25 in seiner oberen Stellung, wie es in JTig. gezeigt ist und an Hand von Fig. 8 beschrieben wurde, wird die Vorrichtung durch die Räder 68 und 69 so, unterstützt, daß die Sauglippe 70 in Berührung mit dem zu reinigenden Boden steht und Flüssigkeit absaugen kann. Das Gebläse 62 bewirkt dann, daß luft und Plüssigkeit über die lippe 70, die Düse 3, die Öffnung 58, den Kanal 57 und den unteren Teil 64 des Motorgehäuses und ferner über den Kanal 65 zu der Gebläsekammer 63 strömen, um danach das Gebläse über einen Auslaß 67 zu verlassen.leads · An outlet channel 67 closes at the rear part of the Blower Chamber 65 on. The base plate ö has front wheels 68 and rear wheels 69 are provided. The nozzle 5 carries a resilient lip 70 for picking up liquid from the floor. -Is located the brush body 25 in its upper position, as shown in JTig. and has been described with reference to FIG. 8, the Device supported by the wheels 68 and 69 so that the suction lip 70 is in contact with the floor to be cleaned and can aspirate liquid. The fan 62 then causes air and liquid over the lip 70, the nozzle 3, the opening 58, the channel 57 and the lower part 64 of the motor housing and also flow through the channel 65 to the blower chamber 63 to thereafter to leave the fan via an outlet 67.

Wenn die Drehrichtung des Motors 47 und der Bürstenwelle umgekehrt wird, beginnt die Bürstep sich zusammen mit dem Träger 13 nach unten zu- bewegen. Bevor der untere Rand des Schaftes 16 des Trägers 15 sur Anlage an dem Stoßdämpfer 37 kommt, treten die Borsten äer Bürste in Berührung mit dem Boden, um die Kupplung 18 nach oben zu bewegen und so die Zähne des Trägers in Eingriff mit den Zähnen der Bürste zu bringen. Der Widerstand, der den Borsten 4i> durch den Boden entgegengesetzt wird, und der Eingriff der erwähnten Zähne verhindern, daß der Träger 13 zusammen mit der y/elle 11 gedreht wird, während sich der Träger 13 längs des Gewindeabschnitts 12 weites= nach unten schraubt. Wenn sich der Träger 13 in dieser Weise weiter nach unten bewegt, bewirbt die Reaktionskraft, die durch den Boden auf die Bürste 25 aufgebracht wird, daß die ganze Vorrichtung mit ihren Rädern 68 und 69 sowie mit der lippe 70 vom Boden abgehoben wird. DieWhen the direction of rotation of the motor 47 and the brush shaft is reversed, the brush p begins to move downwards together with the carrier 13. Before the lower edge of the shaft 16 of the carrier 15 comes into abutment with the shock absorber 37, the bristles of the brush come into contact with the ground to move the coupling 18 upwards and thus the teeth of the carrier into engagement with the teeth of the brush bring to. The resistance which the bristles 4i> is opposed by the ground, and the engagement of the mentioned teeth prevent that the carrier 13 is rotated together with the y / elle 11, while the carrier 13 is screwed down along the threaded section 12 . When the carrier 13 moves further downward in this way, the reaction force exerted by the floor on the brush 25 will tend to lift the entire device with its wheels 68 and 69 and lip 70 off the floor. the

108801/9594108801/9594

Vorrichtung wird nunmehr ausschließlich durch die Borsten 45 unterstützt, während sich eile Lippe 70 oberhalb der Ebene der unteren Enden der Borsten befindet, wie ©s la fig« 11 gezeigt ist. Somit ist es nur durch das Umsteuern des Motors möglich, die Vorrichtung automatisch aus einer Reinigungsvorrichtung in eine Flüssigkeitsaufnahmevorrichtung ssu verwandeln. Wird der Motor bei der Stellung nach Fig. 11 umgesteuert, kehren die betreffenden !Teile automatisch in ihre Stellung nach Fig. 8 und 10 zurück. Durch die Unterbrechung der Drehbewegung des Bürstenkörpers 25 in seiner oberen Stellung wird der Motor 47 teilweise entlastet, so daß er mehr Energie zum Antreiben des Gebläses 62 liefern kann, wenn die Vorrichtung als Flüssigkeitsaufnahmevorrichtung benutzt wird. Gegebenenfalls kann die Vorrichtung nur mit einer einzigen Bürste versehen sein, doch sind vorzugsweise zwei durch die Wellen 11 und 54 antreibbare Bürsten vorgesehen.The device is now supported exclusively by the bristles 45, while the lip 70 rushes above the plane of the located at the lower ends of the bristles, as shown in FIG. 11 is. Thus it is only possible by reversing the motor to automatically transfer the device from a cleaning device to transforming a fluid intake device ssu. Will the If the motor is reversed in the position according to FIG. 11, the relevant parts automatically return to their position according to FIGS 10 back. By interrupting the rotary movement of the brush body 25 in its upper position, the motor 47 is partially relieved so that it can provide more power to drive the fan 62 when the device is used as a liquid receiving device. If necessary, the device can only be provided with a single brush, but preferably two brushes drivable by the shafts 11 and 54 are provided.

Fig. 12 zeigt eine abgeänderte Ausführungsform eines Mechanismus zum üeben und Senken einer Bürste, bei dem eine Unterstützung 71 vorgesehen ist, in die eine lagerbuchse 73 für eine Welle 72 eingebaut ist. Die Well© 72 ist mit einem Elektromotor verbunden, und ihr unteres Ende 74 ist mit Gewinde versehen, das eine mit einem entsprechenden Gewinde versehene Buchse 75 aufnimmt. Die Buchse 75 hat eine zylindrische Form, und sie nimmt einen drehbar gelagerten Bürstenträger 76 auf· Die Außenseite des Trägers 76 ist vieleekig und mit einer sich in der Umfangsrichtung erstreckenden Nut 77 versehen, in die ein -ü'ederdraht 78 eingelegt ist. Wenn die Bürste 79 auf den Träger 76 aufgeschoben wird, wird der federnde Draht 78 is die Nut 77 hineingedrückt, um danach wieder nach auSen in eineFig. 12 shows a modified embodiment of a mechanism for just above and lowering of a brush, in which a support 71 is provided into which a bearing bushing 73 is fitted for a shaft 72. The shaft © 72 is connected to an electric motor and its lower end 74 is threaded which receives a correspondingly threaded bushing 75. The socket 75 has a cylindrical shape and it accommodates a rotatably mounted brush holder 76. The outside of the holder 76 is polygonal and provided with a groove 77 extending in the circumferential direction into which a wire 78 is inserted. When the brush 79 is pushed onto the carrier 76, the resilient wire 78 is pressed into the groove 77 and then back outwards into a

10980 8/059410980 8/0594

Ringnut 80 der Bürste 79 hineinzufedern, damit die Bürste auf dem Träger 76 festgehalten wird« Sie Bürste 79 besitzt eine vieleckige öffnung sum Aufnehmen des trägers 76, und der Träger wird auf der Buches 75 duroh eine Vorsteokscheibe 81 festgehalten» die in einer Ringnut am unteren Ende der Buchse 75 angeordnet ist· Eine Scheibe 82 mit radialen Ansätzen 83 ist mit dem unteren Ende der Welle 72 durch eine Mutter 84 drehfest verbunden· Wird die Welle 72 entgegen dem Ushrzeigersinne gedreht, schraubt sieh die Buohse 75 längs der Welle 72 nach unten, bis sie ihre tiefste Stellung erreicht hat· Ein Antriebsmitnehmer 85 am unteren Ende des Trägers 76 wird dann durch den Ansatz 85 mitgenommen, so daS der Träger 76 gedreht wird; infolgedessen wird auch die Bürste 79 unter Vermittlung durch die zueinander passenden vieleckigen Flächen in Drehung versetzt. Wenn die Welle 72 im Uhrzeigersinne gedreht wird, schraubt sich die Buchse 75 längs der Welle nach oben, so daß der Ansatz 83 nicht mehr mit dem Mitnehmer 85 zusammenarbeitet. Wenn die Buchse 75 ihre obere Stellung erreicht, stößt ein an dem Träger 76 vorgesehener Anschlag 86 an ein Widerlager 87 an der Untere stutzung 71, um die Drehbewegung der Bürste zu unterbrechen· Der Reibungswiderstand zwischen der Buchse 75 und dem Träger ist ausreichend, um es der Bürste 79 zu ermöglichen, als Trägheitsmasse für die Buchse 75 zu wirken, wenn die Buchse zwischen der unteren und der oberen Stellung bewegt wird.Spring in the annular groove 80 of the brush 79 so that the brush opens the carrier 76 is held «She has a brush 79 polygonal opening to accommodate the carrier 76 and the carrier a Vorsteok disc 81 is held on the book 75 duroh » which are arranged in an annular groove at the lower end of the socket 75 is · A washer 82 with radial lugs 83 is rotatably fixed to the lower end of the shaft 72 by a nut 84 connected · If the shaft 72 is rotated counterclockwise, see the socket 75 screw down along the shaft 72, until it has reached its lowest position · A drive dog 85 at the lower end of the carrier 76 is then through the Approach 85 taken so that the carrier 76 is rotated; Consequently the brush 79 is also set in rotation with the mediation of the mutually matching polygonal surfaces. When the shaft 72 is rotated clockwise, the bushing 75 screws up along the shaft so that the shoulder 83 no longer cooperates with driver 85. When the bushing 75 reaches its upper position, the carrier 76 abuts provided stop 86 on an abutment 87 on the lower support 71 to interrupt the rotary movement of the brush The frictional resistance between the bushing 75 and the carrier is sufficient to allow the brush 79 to act as an inertial mass for the bushing 75 to act when the bushing is moved between the lower and upper positions.

Pig. 13 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Mechanismus zum Heben und Senken einer Bürste, bei dem eine Buchse 88 in einem Lager 89 drehbar gelagert ist? das lager 89 ist in eine Unterstützung 90 für einen Elektromotor eingebaut. DiePig. 13 shows another embodiment of a mechanism for raising and lowering a brush, in which a bushing 88 is rotatably mounted in a bearing 89? the bearing 89 is built into a support 90 for an electric motor. the

10 9 8 03/059410 9 8 03/0594

Buchse 88 kann durch ein damit drehfest verbundenes Zahnrad 91 angetrieben werden, das in Antriebsverbindung mit dem Motor steht. Eine Gewindespindel 92 arbeitet mit der mit Innengewinde versehenen Buchse 88 zusammen; wird die Buchse 88 im Uhrzeigersinne gedreht, bewegt sich die Gewindespindel 92 nach unten, bis ein am oberen Ende der Spindel vorgesehener Flansch 93 zur Anlage am oberen Ende der Buchse Θ8 kommt, woraufhin die Gewindespindel 92 in Drehung versetzt wird. Wenn die Buchse 88 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht wirdf schraubt sich die Gewindespindel 92 nach oben, bis eine mit dem unteren Ende der Spindel verbundene Scheibe 26 an das untere Ende der Buchse 88 anstößt* Die Übrigen feile am unteren Ende der Gewindespindel können ebenso ausgebildet sein wie die an Hand von Fig. 2 bis 11 beschriebenen Eeile. Diese abgeänderten Ausführungsformen aollen lediglich als Beispiele dienen, doch lassen sich diese Konstruktionen nicht so leicht herstellen und benutzen wie die erste an Hand der Figuren beschriebene AusfUhrungsform.Bushing 88 can be driven by a toothed wheel 91 which is connected to it in a rotationally fixed manner and which is in drive connection with the motor. A lead screw 92 cooperates with the internally threaded bushing 88; If the bushing 88 is rotated clockwise, the threaded spindle 92 moves downward until a flange 93 provided at the upper end of the spindle comes to rest against the upper end of the bushing Θ8, whereupon the threaded spindle 92 is set in rotation. When the bush 88 is rotated counterclockwise f the threaded spindle 92 screws upwards until a disc 26 connected to the lower end of the spindle abuts the lower end of the bush 88 * The other files at the lower end of the threaded spindle can also be designed as described with reference to FIGS. 2 to 11. These modified embodiments are only intended to serve as examples, but these constructions are not as easy to manufacture and use as the first embodiment described with reference to the figures.

Es ist möglich, Gewindegänge vorzusehen* die eine kleinere Ganghöhe haben, wenn die betreffenden Bauteile genau hergestellt sind, und in diesem Fall ergeben sich auch dann keine Schwierigkeiten durch ein Verklemmen von bauteilen, wenn das Gewicht der Bürste und des Trägers nicht ausreicht, um diese Teile längs der Welle bzw. der Gewindespindel nach unten zu bewegen· Die ' bei der eingangs beschriebenen bevorzugten Ausführungsform vorgesehene Ganghöhe bietet jedoch die im Zusammenhang damit erwähnten Vorteile. It is possible to provide threads * which have a smaller pitch if the components in question are precisely manufactured, and in this case there are no problems with jamming of components even if the weight of the brush and the carrier is insufficient to remove them Moving parts downwards along the shaft or the threaded spindle. However, the pitch provided in the preferred embodiment described at the outset offers the advantages mentioned in connection therewith.

Patentansprüche:Patent claims:

/
1
/
1

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHEPATENT CLAIMS '/•/Kombinierte Oberflächenbehandlungs- und Flüssigkeitsaufnahmevorrichtung mit einem Elektromotor zum Antreiben eines Sauggebläses, das mit einer Saugdüse in Verbindung steht» um Flüssigkeit von einem Boden oder einer anderen Fläche abzusaugen, sowie mit einem drehbaren Oberflächenbehandlungswerkzeug, das durch den Elektromotor über eine Kraftübertragungseinrichtung angetrieben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor umsteuerbar ist, und daß eine Einrichtung vorgesehen ist, mittels deren das Werkzeug in Abhängigkeit von der Drehrichtung des Motors automatisch gehoben bzw. gesenkt werden kann, so daß bei einer bestimmten Drehrichtung das Behandlungswerkzeug durch den Boden bzw. die Fläche abgestützt wird, während die Düse von dem Boden abgehoben ist, und daß das Behandlungewerkzeug bei der entgegengesetzten Drehrichtung in eine obere Stellung gebracht wird, so daß die Düse in Berührung mit dem Boden bzw. der Fläche treten kann.'/ • / Combined surface treatment and liquid absorption device with an electric motor for driving a suction fan, which is connected to a suction nozzle, around liquid vacuum from a floor or other surface, as well as with a rotatable surface treatment tool driven by the electric motor through a power transmission device can be, characterized in that the electric motor is reversible, and that a device is provided by means of whose tool can be automatically raised or lowered depending on the direction of rotation of the motor, so that at a certain direction of rotation, the treatment tool is supported by the floor or the surface, while the nozzle of the The ground is lifted, and that the treatment tool is brought into an upper position in the opposite direction of rotation so that the nozzle can come into contact with the ground or the surface. 2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung eine Welle mit einem Gewindeabschnitt (12) umfaßt, der mit einem mit Innengewinde versehenen Teil eines Trägers (13) für das Behandlungswerkzeug zusammenarbeitet, so daß eine Drehung der Welle in einer bestimmten Sichtung bewirkt, daß der Träger zusammen mit dem Y/erkzeug längs der ..eile nach unten gesehraubt wird, und daß eine Drehung der //eile in der entgegengesetzten Richtung bewirkt, daß der2. Door direction according to claim 1, characterized in that that the power transmission device comprises a shaft with a threaded portion (12) which is provided with an internal thread Part of a carrier (13) for the treatment tool cooperates, so that a rotation of the shaft in a certain Sighting causes the wearer to work together with the Y / tool along the ... lines down, and that a rotation the // rushing in the opposite direction causes the BADORfQINALBADORFQINAL 10S808/059410S808 / 0594 Träger und das Werkzeug längs der Welle nach oben geschraubt werden,The carrier and the tool are screwed upwards along the shaft, 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung eine ausrückbare Kupplung (40, 43) umfaßt, die so ausgebildet ist, daß sie die Antriebsverbindung für das Behandlungswerkzeug automatisch unterbricht, wenn sich das Werkzeug in seiner oberen Stellung befindet.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the power transmission device comprises a disengageable clutch (40, 43) which is designed so that it automatically interrupts the drive connection for the treatment tool when the tool is in its upper position. 4. Torrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung zwei mit Zähnen versehene, voneinander trennbare Sauteile (13, 25) umfaßt, von denen das eine an dem !Träger vorgesehen und das andere mit dem Werkzeug verbunden ist, und daß Mittel (16, 18) vorgesehen sind, um die Kupplung automatisch auszurücken und die Zähne der beiden Bauteile außer Eingriff zu bringen, wenn das Werkzeug in seine obere Stellung bewegt wird·4. gate direction according to claim 2 and 3, characterized in that that the coupling comprises two toothed, separable saw parts (13, 25), one of which is on the! carrier is provided and the other is connected to the tool, and that means (16, 18) are provided to the coupling automatically disengage and disengage the teeth of the two components when the tool is in its upper position is moved· 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug mit einem Anschlag (59) zusammenarbeitet, um zu verhindern, daß das seine obere Stellung einnehmende Werkzeug gedreht wird, wobei sich jedoch der Träger von dem Werkzeug weg bewegen kann, um die ausrückbare Kupplung auszurücken·5. Apparatus according to claim 4, characterized in that that the tool cooperates with a stop (59) to prevent the tool from being in its upper position is rotated, but the carrier can move away from the tool to disengage the disengageable clutch 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung automatisch ausgerückt werden kann, wenn der Träger in seiner unteren Stellung angetrieben wird, wobei jedoch die Vorrichtung von dem Boden bzw.der Fläche abgehoben ist.6. The device according to claim 4 or 5 »characterized in that the clutch can be automatically disengaged when the carrier is driven in its lower position, but the device is lifted from the floor or the surface. 109808/05 94109808/05 94 9· Torrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug an dem Träger aufgehängt ist, wenn die Kupplung ausgerückt ist.9 door direction according to claim 5 or 6, characterized in that that the tool is suspended from the carrier when the clutch is disengaged. 8. Vorrichtung nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug so gelagert ist, daß es eine begrenzte axiale Bewegung gegenüber dem Träger ausführen kann, damit die erwähnten Zähne außer Eingriff gebracht werden können.8. Apparatus according to claim 4 to 7, characterized in that the tool is mounted so that it has a limited can perform axial movement relative to the carrier so that the teeth mentioned can be disengaged. 9· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle an ihrem unteren Ende einen Plansch (36) trägt, und daß ein elastisches Bauteil (37) auf der Oberseite des Flansches angeordnet ist, um als Stoßdämpfer zu wirken, wenn sich das Werkzeug aus seiner oberen Stellung nach unten bewegt.9. Device according to claim 2, characterized in that the shaft carries a puddle (36) at its lower end, and that an elastic member (37) is arranged on top of the flange to act as a shock absorber when moves the tool down from its upper position. 10. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 3 in Abhängigkeit von Anspruch 2 oder nach jedem der Ansprüche 4 bis10. Apparatus according to claim 2 or claim 3 in Dependency on claim 2 or any one of claims 4 through 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit einer Trägheitsmasse (27) versehen ist, um den Reibungswiderstand zwischen den mit Gewinde versehenen Bauteilen zu überwinden, der anderenfalls bestrebt sein würde, zu bewirken, daß sich der Träger zusammen mit der Welle dreht, wenn die Drehriehtung der Welle umgekehrt wird, um eine relative Drehbewegung zu ermöglichen.9, characterized in that the carrier with an inertial mass (27) is provided to overcome the frictional resistance between the threaded components, otherwise would seek to cause the carrier to rotate with the shaft when the direction of rotation of the shaft is reversed to allow relative rotation. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse eine an dem Träger befestigte Platte (25) umfaßt.11. The device according to claim 10, characterized in that the inertial mass is a plate attached to the carrier (25) includes. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Platte mit einem elastischen Bauteil (59) zusammenarbeitet, das eine Drehbewegung der Platte bei deren12. The device according to claim 11, characterized in that the edge of the plate with an elastic component (59) cooperates that a rotational movement of the plate in their 109808/0594109808/0594 oberer Stellung zuläßt, jedoch die Platte in ihrer oberen Stellung festhält, wenn die Drehbewegung unterbrochen wird·upper position allows, however, the plate in its upper Holds position when the rotary movement is interrupted 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle und der Träger mit einem zweigängigen Gewinde (14, 15) versehen sind, wobei das Gewinde eine solche Ganghöhe hat, daß sich die Platte und das Werkzeug unter der Wirkung ihres Eigengewichts längs der Welle nach unten drehen bzw. schrauben, wenn die Platte außer Eingriff mit dem elastischen Bauteil gebracht wird.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the shaft and the carrier with a double thread (14, 15) are provided, the thread having such a pitch that the plate and the tool under the action of their Turn or screw down along the shaft by its own weight, when the plate is disengaged from the elastic member. 14° Vorrichtung nach Anspruch 13t dadurch gekennzeichnet, daß die Anfangspunkte der beiden Gewindegänge des zweigängigen Gewindes durch einen Winkelabstand von 180° getrennt sind, und daß beide Gewindegänge die gleiche Ganghöhe haben.14 ° Apparatus according to claim 13 t characterized in that the starting points of the two threads of the double thread are separated by an angular distance of 180 °, and in that both threads have the same pitch. 1t>. Vorrichtung nach Anspruch 1? dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungseinrichtung ©is mit Gewinde versehenes Bauteil umfaßt, das in einem Lager um eine senkrechte Achse drehbar gelagert ist, sowie eine mit Gewinde versehene Welle, die das werkzeug trägt und so angeordnet ist, daß sie bei einer bestimmten Drehrichtung des Motors angetrieben und nach unten bewegt wird, um das Werkzeug gegen eine zu reinigende Fläche zu drücken, und daß bei der entgegengesetzten Drehrichtung des Motors die Welle nach oben bewegt wird, um das werkzeug von der erwähnten Fläche abzuheben.1t>. Device according to claim 1 ? characterized in that the force transmission device © is covered with-threaded component which is rotatably mounted in a bearing around a vertical axis, and a threaded shaft which carries the tool and is arranged so that at a certain rotational direction of the motor is driven and moved down to press the tool against a surface to be cleaned, and that in the opposite direction of rotation of the motor, the shaft is moved up to lift the tool from the surface mentioned. Der PatentanwaltsThe patent attorney IQSSQ87QS84IQSSQ87QS84
DE19671628648 1966-11-15 1967-11-14 Combined soil treatment and fluid collection device Pending DE1628648A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59462466A 1966-11-15 1966-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1628648A1 true DE1628648A1 (en) 1971-02-18

Family

ID=24379684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671628648 Pending DE1628648A1 (en) 1966-11-15 1967-11-14 Combined soil treatment and fluid collection device

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3460184A (en)
DE (1) DE1628648A1 (en)
GB (1) GB1210536A (en)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572964A (en) * 1969-05-23 1971-03-30 Hoover Co Motor-pump housing
US4805256A (en) * 1987-10-02 1989-02-21 Tennant Company Scrubber squeegee pivoted concentric with brush drive
GB9503185D0 (en) * 1995-02-18 1995-04-05 Vax Ltd Cleaning head
US6076228A (en) * 1998-07-02 2000-06-20 Aiken; Michael D. Floor cleaner with vacuum dryer
US6588050B1 (en) 2001-06-08 2003-07-08 Michael D. Aiken Floor cleaner
US6832409B2 (en) * 2001-09-18 2004-12-21 The Hoover Company Wet/dry floor cleaning unit and method of cleaning
US6640386B2 (en) 2001-09-18 2003-11-04 The Hoover Company Floor cleaning unit with a brush assembly
US7225501B2 (en) * 2003-09-17 2007-06-05 The Hoover Company Brush assembly for a cleaning device
ITRM20030447A1 (en) * 2003-09-30 2005-04-01 Danieli Off Mecc ROLLER SUPPORT DEVICE.
ITMO20030329A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-04 Leophorm S R L CLEANING BRUSH FOR SURFACE WASHING.
US7254864B2 (en) 2004-07-01 2007-08-14 Royal Appliance Mfg. Co. Hard floor cleaner
US7987552B2 (en) * 2004-11-17 2011-08-02 Techtronic Floor Care Technology Limited Floor care appliance with a plurality of cleaning modes
US7367081B2 (en) 2004-12-10 2008-05-06 O'neal David L Valve assembly with blocking member
US20060123586A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 Wegelin Jackson W Extractor stretch hose
US7877836B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-01 Techtronic Floor Care Technology Limited Extractor control apparatus
US7725983B2 (en) * 2004-12-10 2010-06-01 Techtronic Floor Care Technology Limited Recovery tank arrangement for a cleaning apparatus
US7870637B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-18 Techtronic Floor Care Technology Limited Stacked tank arrangement for a cleaning apparatus
US7657964B2 (en) * 2004-12-10 2010-02-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Lift off tank handle latch
CN215305548U (en) * 2021-02-08 2021-12-28 美智纵横科技有限责任公司 Lifting device and cleaning robot
CN112869648A (en) 2021-02-10 2021-06-01 云鲸智能科技(东莞)有限公司 Cleaning assembly and cleaning robot
EP4042919B1 (en) 2021-02-10 2023-08-09 Yunjing Intelligence Innovation (Shenzhen) Co., Ltd. Cleaning assembly and cleaning robot
CN215329596U (en) * 2021-04-09 2021-12-28 美智纵横科技有限责任公司 Cleaning device
CN113786136B (en) * 2021-08-04 2022-10-21 上海高仙自动化科技发展有限公司 Lifting device for cleaning robot and cleaning robot

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1688580A (en) * 1924-12-03 1928-10-23 John W Gernandt Combined vacuum cleaner and polisher
NL57242C (en) * 1942-03-25
US2930056A (en) * 1958-04-21 1960-03-29 Robert I Lappin Apparatus for operating on floors
US3351972A (en) * 1964-12-28 1967-11-14 Hoover Co Suction polisher

Also Published As

Publication number Publication date
GB1210536A (en) 1970-10-28
US3460184A (en) 1969-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1628648A1 (en) Combined soil treatment and fluid collection device
DE2917912C2 (en)
AT406633B (en) FLOOR CLEANING MACHINE
DE1964261A1 (en) Electric vacuum cleaner with automatic filter cleaning device
DE202010008519U1 (en) electric scissors
DE2634329C3 (en) Flywheel drive for a toy vehicle
DE1509412A1 (en) Self-braking drive device for the operating shaft of a blind, a roller shutter or the like.
DE3229163A1 (en) ROTARY LAWN MOWER
DE1982547U (en) SOIL TREATMENT DEVICE.
DE2213779A1 (en) Device for removing and assembling tires
DE2901489A1 (en) DEVICE FOR DETECTING AND MOVING INDIVIDUAL AREAS, IN PARTICULAR OF PAPER SHEETS OR PRINTED PRODUCTS
DE202009010986U1 (en) Manually operated drive mechanism for an industrial door
DE1782381A1 (en) Line roller for throwing
DE3522706A1 (en) DEVICE FOR LINEAR DRIVE
DE102018219575A1 (en) Cleaning robot
EP0521030B1 (en) Pressure vessel for spraying a liquid
DE202010014436U1 (en) ground roller
DE212021000211U1 (en) Transmission mechanism and cleaning device
DE2756387A1 (en) DRIVE ARRANGEMENT
DE2637588C2 (en) Cleaning device for liquid pools
DE3328807A1 (en) Travel device for moving a load carrier over steps
EP0035657B1 (en) Rotating-wire grass cutter
DE1207138B (en) Fishing winch with longitudinal axis
DE102021116686B3 (en) floor cleaning machine
DE831512C (en) Crank drive especially for sliding windows that open outwards