DE1627051C3 - Turret head, especially on vertical lathes - Google Patents

Turret head, especially on vertical lathes

Info

Publication number
DE1627051C3
DE1627051C3 DE19671627051 DE1627051A DE1627051C3 DE 1627051 C3 DE1627051 C3 DE 1627051C3 DE 19671627051 DE19671627051 DE 19671627051 DE 1627051 A DE1627051 A DE 1627051A DE 1627051 C3 DE1627051 C3 DE 1627051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turret head
pin
head part
geneva
disk
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671627051
Other languages
German (de)
Inventor
Bedrich Otrokovice Hradil (Tschechoslowakei)
Original Assignee
Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei) filed Critical Zavody Przesneho Strojirenstvi, Gottwaldov, N.P., Gottwaldov (Tschechoslowakei)
Application granted granted Critical
Publication of DE1627051C3 publication Critical patent/DE1627051C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Revolverkopf, insbesondere an Karusselldrehmaschinen, für dessen Schaltbewegung in einzelne Arbeitslagen eine Maltesereinrichtung vorgesehen ist, die kinematisch mit einer eine Achsverschiebung des schwenkbaren Revolverkopfteiles nach Lockerung der vorangehenden Arbeitslage, Drehung und einer erneuten Festlegung in der weiteren Arbeitslage hervorrufenden Einrichtung verbunden ist, wobei jede Arbeitslage durch am schwenkbaren Revolverkopfteil und am Supportteil angeordnete Lageneinstellglieder bestimmt ist.The invention relates to a turret head, in particular on vertical lathes, for its indexing movement a Maltese device is provided in individual working positions, which kinematically with a one Axial shift of the swiveling turret head part after loosening the previous working position, Rotation and a renewed definition in the further work position causing device is connected, each working position being arranged on the pivotable turret head part and on the support part Position adjusting members is determined.

Zur Verdrehung des schwenkbaren Revolverkopfteiles in seine einzelnen Arbeitslagen wird bei Karusseldrehmaschinen in der Regel ein Malteser-Getriebe verwendet, wobei das Zusammenschließen, die Lageneinstellung und das wiederholte Lockern des Revolverkopfteiles mittels eines Hebel- und Anschlagsystems erfolgt. Es sind jedoch auch Revolverköpfe bekannt, deren Arbeitslagen nicht durch eine feste Verbindung mit dem Support, sondern vielmehr durch ihr Zusammenschließen mit dem Support mittels einer Backenbremse erzielt wird, die allerdings einen bestimmten Schlupf zwischen dem schwenkbaren Revolverkopfteil und seinem Support zuläßt. Für diesen bestimmten Schlupf kommen somit bisher praktisch nur solche Revolverkopfteile in Betracht, bei denen die genaue Lage durch das Aufsetzen des Revolverkopfteiles auf Anschläge erzielt wird, die entweder als ein Paar keilförmiger Elemente mit einander eingreifenden Flächen oder als ein Paar tellerförmiger Zahnkränze ausgeführt sind, von denen der eine mit dem Kopf und der andere mit dem Support verbunden ist. Die ^Zahnkränze greifen in der Arbeitslage ineinander. Diese für die Lageneinstellung dienenden Elemente sind jeweils auf einem möglichst großen Teilkreisdurchmesser angeordnet, damit man eine große Genauigkeit bei der Einstellung der Lage des schwenkbaren Revolverkopfteiles erzielt.To rotate the swiveling turret head part into its individual working positions, on vertical lathes Usually a Maltese gearbox is used, with the interconnection, the position adjustment and the repeated loosening of the turret head part by means of a lever and stop system he follows. However, turret heads are also known whose working positions are not fixed by a fixed connection with the support, but rather by connecting it to the support by means of a shoe brake is achieved, however, a certain slip between the pivotable turret head part and its support admits. So far, practically only these have been used for this specific slip Turret head parts into consideration, in which the exact position by placing the turret head part on Stops are achieved which either engage with one another as a pair of wedge-shaped elements Surfaces or are designed as a pair of plate-shaped gear rims, one of which with the head and the other is connected to support. The ^ sprockets mesh in the working position. This Elements used for position adjustment are each on a pitch circle diameter that is as large as possible arranged so that you have a great accuracy when setting the position of the pivoting turret head part achieved.

Nach dem Einstellen des schwenkbaren Revolverkopfteiles in die neue Arbeitslage, wo die teils am Support, teils an der dem Support zugekehrten Stirnseite angeordneten Lageneinstellelemente bereits ineinandergreifen, ist es notwendig, den schwenkbaren Revolverkopfteil in dieser neuen Lage erneut fest einzustellen. Diese Festlegung, — eigentlich ist es das Nachdrücken des schwenkbaren Revolverkopfteiles in den Eingriff mit den zugehörigen Lageneinstellgliedern, — wird entweder durch knieförmige Distanzstücke oder mittels Druckzylinder-Arbeitskolben bzw. auch mittels Schraube und Mutter durchgeführt. Alle diese Mittel zur Festlegung des Revolverkopfteiles wirken in der Kopfdrehachse, d. h. außerhalb der am großen Teilkreisdurchmesser angeordneten Lageneinstellglieder. Infolge elastischer Deformationen des Revolverkopfteiles und der Support-Tragwand werden bei Berührung der Lageneinstellglieder kleinere Drücke erzielt, so daß die Festlegung nicht vollkommen ist.
Außerdem treten bei der Lageneinstellung des schwenkbaren Revolverkopfteiles bestimmte Ungenauigkeiten dadurch auf, daß durch die ungleich schweren Werkzeughalter, die sich in den Seitenwänden des Revolverkopfes befinden, infolge des Spieles in den Antriebsmechanismen auch Überläufe der Malteserscheibe hervorgerufen werden, so daß bei deren Eingriff mit dem Antriebsscheibenzapfen ein übermäßiger Verschleiß eintritt, wodurch der Wirkungsgrad der Malteserscheibe weiterhin herabgesetzt wird. Es kommt sogar oft zum Bruch des Antriebsscheibenzapfens bzw. zu einer starken Beschädigung des Malteserscheibenarmes, wodurch die Maschine auf längere Zeit für die Reparatur außer Betrieb zu setzen ist.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, den Revolverkopf in
After setting the swiveling turret head part in the new working position, where the position setting elements arranged partly on the support and partly on the end face facing the support already interlock, it is necessary to set the swiveling turret head part again firmly in this new position. This definition - actually it is the pressing of the swiveling turret head part into engagement with the associated position adjusting members - is carried out either by knee-shaped spacers or by means of pressure cylinder working pistons or also by means of a screw and nut. All of these means for fixing the turret head part act in the head axis of rotation, ie outside the position adjusting members arranged on the large pitch circle diameter. As a result of elastic deformations of the turret head part and the support wall, smaller pressures are achieved when the Lageneinstellglieder touch, so that the definition is not complete.
In addition, certain inaccuracies occur when setting the position of the swiveling turret head part due to the fact that the unequal heavy tool holder located in the side walls of the turret head also causes overflows of the Geneva washer as a result of the play in the drive mechanisms, so that when they engage with the drive pulley pin excessive wear occurs, which further reduces the efficiency of the Geneva washer. Often the drive pulley pin breaks or the Geneva pulley arm is severely damaged, which means that the machine has to be put out of operation for a longer period of time for repairs.
It is the object of the invention to convert the turret head into

der Art vollkommener auszubilden, daß dessen Festlegung in den Arbeitslagen wirksamer wird und dadurch der ungünstige Einfluß des Nichtauswuchtens verschieden großer, in diesen eingespannter Werkzeughalter auf die Arbeitsgenauigkeit und die Verläßlichkeit des Revolverkopfes verhindert wird.of the kind to be trained more perfectly so that its determination in the work situations becomes more effective and thereby the unfavorable influence of unbalancing tool holders of different sizes clamped in them the working accuracy and the reliability of the turret head are prevented.

Die Erfindung besteht darin, daß die Malteserscheibe an einem mit einem Schloß für die Verbindung mit dem schwenkbaren Reyolverkopfteil versehenen Zapfen befestigt ist, der drehbar in einer ebenfalls drehbaren, gemeinsam mit der Antriebsscheibe der Maltesereinrichtung angetriebenen Hülse angeordnet ist, die in einem hohlen im Supportteil fest eingelassenen Zapfen angeordnet und mit einem Flansch samt Achsnocken versehen ist, gegenüber denen im Supportteil gleichläufig mit deren Achse achsverschiebbare Stifte angeordnet sind, die sich mit einem Ende gegen die Achsnocken und mit dem anderen Ende gegen einen Anpreßring der Bremse für die Dämpfung der Trägheitskräfte des Revolverkopfteiles abstützen, wobei mit der Hülse eine Radialnocke fest verbunden ist, mit deren Umfang die längeren Arme von zweiarmigen Hebeln in Berührung stehen, die an einem achsverstellbaren Träger befestigt sind, der undrehbar mit dem Zapfen verbunden ist, während die kürzeren Arme der zweiarmigen Hebel mit der Stützfläche eines am Revolverkopfteil gegenüber den Lageneinstellgliedern angeordneten Ringes in Berührung stehen.The invention consists in that the Geneva washer on one with a lock for connection with the pivotable Reyolverkopffteil provided pin is attached, which can be rotated in a also rotatable, is arranged together with the drive pulley of the Geneva device driven sleeve, which in a hollow pin firmly embedded in the support part and with a flange including axle cams is provided, opposite to which axially displaceable pins are arranged in the support part in the same direction as the axis thereof are that one end against the axle cam and the other end against a pressure ring of the Support the brake for the damping of the inertial forces of the turret head part, with the sleeve having a Radial cam is firmly connected, with the circumference of which the longer arms of two-armed levers in contact that are attached to an axially adjustable carrier that is non-rotatably connected to the pin, while the shorter arms of the two-armed lever are opposite to the support surface of one on the turret head part the position adjusting members arranged ring are in contact.

Auf diese Weise ist eine einfache und sehr genaue Festlegung des verschwenkbaren Revolverkopfteils in den verschiedenen Arbeitslagen gesichert.In this way, a simple and very precise definition of the pivotable turret head part is possible in FIG assured of the various work situations.

Baulich ist es sehr vorteilhaft, wenn die Bewegungsnuten der Malteserscheibe, die durch Eingreifen dieser Nuten in den Zapfen der Antriebsscheibe verdreht wird, mit Anlaufstrecken versehen sind, die mit einem Halbmesser abgerundet sind, welcher mit dem Halbmesser der Zapfenbahn der Antriebsscheibe übereinstimmt und wenn die Antriebsscheibe mit einer konzentrischen Blockierungsscheibe samt Ausnehmung für den Durchgang der Malteserscheibenarme versehen ist, wobei die Winkelentfernung des Zapfens der Antriebsscheibe von der Wand dieser Ausnehmung der Blockierungsscheibe, die in Bezug auf die Drehrichtung der Antriebsscheibe vor diesem Zapfen angeordnet ist, gegenüber einer Winkelentfernung von der zweiten Wand dieser Ausnehmung um denjenigen Winkel kleiner ist, welcher die Länge der Anlaufstrecke begrenzt.Structurally, it is very advantageous if the movement grooves of the Geneva washer, which by engaging this Grooves in the pin of the drive pulley is twisted, are provided with run-up sections that are marked with a Radius are rounded, which corresponds to the radius of the pin track of the drive pulley and if the drive pulley has a concentric blocking disk including a recess is provided for the passage of the Geneva washer arms, the angular distance of the pin being the Drive pulley from the wall of this recess of the blocking disk, which in relation to the direction of rotation the drive pulley is arranged in front of this pin, opposite an angular distance from the second Wall of this recess is smaller by that angle which is the length of the run-up section limited.

Im folgenden ist die Erfindung an einem in der Zeichnung dargestellten praktischen Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigtIn the following the invention is based on a practical embodiment shown in the drawing of the subject matter of the invention explained in more detail. It shows

F i g. 1 einen Längsschnitt durch den Support und den Revolverkopf,F i g. 1 a longitudinal section through the support and the turret head,

Fig.2 einen teilweisen Längsschnitt durch die Antriebseinrichtung für das Schalten des Revolverkopfes, 2 shows a partial longitudinal section through the Drive device for switching the turret head,

F i g. 3 eine Stirnansicht auf die Malteserscheibe und die Antriebsscheibe, d. i. also die Ansicht in Richtung des Pfeiles » der F i g. 1,F i g. 3 shows an end view of the Geneva disk and the drive disk, that is to say the view in the direction of the arrow "P" in FIG. 1,

Fig.4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles »5« in Fig. 1 auf die Radialnocke für die Betätigung der zweiarmigen Hebel zum Andrücken des Revolverkopfes an dessen Lageneinstellglieder,4 shows a view in the direction of arrow "5" in Fig. 1 of the radial cam for actuating the two-armed lever for pressing the turret head on its position adjusting members,

F i g. 5 eine Teilansicht in Pfeilrichtung » 7« der F i g. 1 auf die Ausschalteinrichtung des Revolverkopfantriebes. F i g. 5 shows a partial view in the direction of the arrow "7" in FIG. 1 on the switch-off device of the turret drive.

Der am Support angeordnete Revolverkopfteii 1 (Fig. 1) ist drehbar an einem im Supportteil 2 fest eingesetzten Hohlzapfen 3 gelagert. Zur Erzielung einer leichteren Verdrehung ist der Hohlzapfen 3 mit einer Buchse 4 aus Gleitmaterial zumindest an der Berührungsfläche mit diesem Hohlzapfen 3 versehen. Die zum Verdrehen des Revolverkopfteiles 1 in die einzelnen Arbeitslagen dienenden Mechanismen werden durch einen Elektromotor 5 (Fig.2) angetrieben, der durch einen Deckel 5' geschützt wird. Der Antrieb erfolgt über ein Getriebe 6 und eine Sicherheitskupplung 7, in welcher Federn 8 durch einstellbaren Druck auf Kugeln 9 die Antriebsmechanismen vor Überlastung schützen. Eine angetriebene Welle 10 ist in einem Lager 11 gelagert, welches an dem Supportteil 2 angeschraubt ist, und ist mittels einer Muffe 12 (F i g. 1) und Federn 13 mit einer fliegenden Welle 14 verbunden, die in einem Wälzlager 15 einer Konsole 16 gelagert ist, welche ebenfalls am Supportteil 2 angeschraubt ist. Mittels einer Gelenkkupplung 17 und Federn 18 ist diese fliegende Welle 14 mit einem als Kegelrad ausgeführten Ritzel 19 verbunden, welches mit einem tellerförmigen Kegelrad 20 der nicht dargestellten Handbetätigung der Revolverkopflagen eingreift. Dieses Kegelradritzel 19 ist mit einer nicht dargestellten Schnecke verbunden, die in ein Schneckenrad 21 eines an der Supportinnenseite befestigten Getriebes 22 eingreift. Das Schneckenrad 21 ist gemeinsam mit einem Stirnzahnrad 23 mittels einer Feder 24 mit einer Welle 25 verbunden, die in Wälzlagern 26 teils im Supportteil 2, teils am Boden des durch einen Deckel 27 geschlossenen Getriebes 22 gelagert ist. Das Stirnzahnrad 23 greift in ein Zwischenrad 28 ein, welches mit einem fliegenden Zapfen 29 versehen ist, der in durch einen Distanzring 31 getrennten Wälzlagern 30 gelagert ist. Dieses Zwischenrad 28 greift in eine verzahnte Buchse 32 ein, die in Wälzlagern 33, 34 eines im Supportteil 2 des Revolverkopfes angeordneten Zapfens 35 gelagert ist. An dieser verzahnten Buchse 32 ist mittels einer Feder 36 eine Antriebsscheibe 37 befestigt. Da mit der verzahnten Buchse 32 auch ein Zahnflansch 38' einer Hülse 38 in Eingriff steht, drehen sich diese beiden Teile der Antriebseinrichtung des Revolverkopfteilses 1 — nämlich die Antriebsscneibe 37 und die Hülse 38 — gleichzeitig, jedoch in entgegengesetztem Drehsinn. Die Hülse 38 ist an Wälzlagern 39 und 40 in dem in den Supportteil 2 fest eingesetzten Hohlzapfen 3 gelagert. In der Antriebsscheibe 37 ist ein mittels einer Mutter 42 gesicherter Zapfen 41 gelagert, der in Bewegungsnuten 80 einer Malteserscheibe 44 eingreift. Diese Malteserscheibe 44 ist mittels einer Schraube 45 und einer Flanschbeilage 46 mit einem mit einem Schloß 47' versehenen Zapfen 47 für die Verbindung mit dem Revolverkopfteil 1 verbunden. Der Zapfen 47 ist ebenfalls drehbar in Lagern 48 der Hülse 38 gelagert, die selbst drehbar im Hohlzapfen 3 ist. Die Verbindung dieses Zapfens 47 mit dem Revolverkopfteil 1 wird mittels eines Deckels 49 durchgeführt, der an der Außenstirnfläche des Revolverkopfteiles 1 angeschraubt und an der Innenseite mit einer Ausnehmung für das Schloß 47' versehen ist, welches die gegenseitige Achsverschiebung der beiden so verbundenen Teile ermöglicht.The turret head part 1 (FIG. 1) arranged on the support is rotatably fixed to one in the support part 2 inserted hollow pin 3 stored. To achieve easier rotation, the hollow pin 3 is provided with a Bush 4 made of sliding material is provided with this hollow pin 3 at least on the contact surface. The for Rotating the turret head part 1 in the individual working positions serving mechanisms are through an electric motor 5 (Fig.2) driven by a cover 5 'is protected. The drive takes place via a gear 6 and a safety clutch 7, in which springs 8 protect the drive mechanisms from overload by adjustable pressure on balls 9. A driven shaft 10 is mounted in a bearing 11 which is screwed to the support part 2, and is connected to a floating shaft 14 by means of a sleeve 12 (FIG. 1) and springs 13, which in a Rolling bearing 15 is mounted on a bracket 16, which is also screwed to the support part 2. Means an articulated coupling 17 and springs 18, this flying shaft 14 is designed as a bevel gear Pinion 19 connected, which is connected to a plate-shaped bevel gear 20 of the manual operation, not shown Engages turret positions. This bevel gear 19 is connected to a worm, not shown, which engages in a worm wheel 21 of a gear 22 attached to the inside of the support. The worm wheel 21 is connected together with a spur gear 23 by means of a spring 24 to a shaft 25, which in Rolling bearings 26 partly in the support part 2, partly on the bottom of the gear mechanism 22 closed by a cover 27 is stored. The spur gear 23 engages in an intermediate gear 28, which with a flying Pin 29 is provided, which is mounted in roller bearings 30 separated by a spacer ring 31. This Intermediate gear 28 engages in a toothed bushing 32 which, in roller bearings 33, 34 of one in the support part 2 of the Turret arranged pin 35 is mounted. On this toothed socket 32 is by means of a spring 36 a drive pulley 37 is attached. Since with the toothed socket 32 and a toothed flange 38 'a Sleeve 38 is engaged, rotate these two parts of the drive device of the turret head part 1 - namely the drive pulley 37 and the sleeve 38 - simultaneously, but in opposite directions of rotation. the The sleeve 38 is mounted on roller bearings 39 and 40 in the hollow pin 3 firmly inserted in the support part 2. A pin 41 secured by means of a nut 42 is mounted in the drive pulley 37 and is in movement grooves 80 of a Geneva washer 44 engages. This Geneva washer 44 is by means of a screw 45 and a Flange shim 46 with a pin 47 provided with a lock 47 'for connection to the Turret head part 1 connected. The pin 47 is also rotatably mounted in bearings 48 of the sleeve 38, the is itself rotatable in the hollow pin 3. The connection of this pin 47 with the turret head part 1 is carried out by means of a cover 49 which is screwed onto the outer face of the turret head part 1 and is provided on the inside with a recess for the lock 47 ', which the mutual Axis shift of the two parts connected in this way is possible.

An dem Hohlzapfen 3 ist verschiebbar und gegen Verdrehung mittels einer Feder 50 gesichert ein Träger 51 gelagert, in dessen gabelförmigen Armen 51' an Zapfen 52 zweiarmige Hebel 53 (F i g. 1, 4) angeordnet sind. Die längeren Arme 53' dieser Hebel 53 sind mit wälzgelagerten Rollen 54 an Zapfen 55 (Fig. 1)A carrier is displaceable on the hollow pin 3 and secured against rotation by means of a spring 50 51, in the fork-shaped arms 51 'of which two-armed levers 53 (FIGS. 1, 4) are arranged on pins 52 are. The longer arms 53 'of these levers 53 are connected to rollers 54 on journals 55 (FIG. 1)

versehen, die in diese Arme 53' normal zu den Zapfen 52 eingelassen sind, um die diese Hebel 53 ausschwenken. Mittels der Rollen 54 sind die längeren Arme 53' mit dem Umfang einer Radialnocke 56 in Verbindung, die mittels einer Feder 57 mit der Hülse 38 verbunden ist. Die kürzeren Arme 53" dieser zweiarmigen Hebel 53 sind mit einer Stützfläche 58 in Berührung, die entweder direkt am Revolverkopfteil 1 oder an dem gleichachsig am Revolverkopfteil 1 angeschraubten Ring 59 angeordnet ist.provided, which are let into these arms 53 'normal to the pins 52 about which these levers 53 pivot out. By means of the rollers 54, the longer arms 53 'are connected to the circumference of a radial cam 56, which is connected to the sleeve 38 by means of a spring 57. The shorter arms 53 ″ of these two-armed levers 53 are in contact with a support surface 58, either directly on the turret head part 1 or on the coaxial is arranged on the turret head part 1 screwed ring 59.

Der Träger 51 ist an dem Hohlzapfen 3 mittels einer Stützmutter 60 verstellbar angeordnet, diese Mutter wird durch eine Beilagscheibe 51" gegen Verdrehung gesichert. Durch die Mutter 60 kann in einem bestimmten Grenzbereich auch der Druck der kürzeren Arme 53" auf die Stützfläche 58 eingestellt werden. Durch Einwirkung der zweiarmigen Hebel 53 wird der Revolverkopfteil 1 mit Lageneinstellgliedern in Eingriff gedrückt. Diese Lageneinstellglieder sind paarweise in regelmäßigen Teilungen in einem möglichst großen Halbmesser um die Achse 61 des Revolverkopfteiles 1 angeordnet, d. h. also möglichst nahe seinem äußeren Umfang. Die einen der Lageneinstellglieder dieser Paare — z. B. die Lageneinstellglieder 62, die mittels Schrauben 65 am Supportteil 2 befestigt sind, sind mit einer keilförmigen Ausnehmung versehen, in welche keilförmige Ausnehmungen anderer Lageneinstellglieder 63 eingreifen, die mittels Schrauben 66 an der dem Supportteil 2 zugekehrten Stirnseite Γ des Revolverkopfteiles 1 vorgesehen sind.The carrier 51 is adjustably arranged on the hollow pin 3 by means of a support nut 60, this nut is secured against rotation by a washer 51 ″. The nut 60 can be used in one In a certain limit range, the pressure of the shorter arms 53 ″ on the support surface 58 can also be adjusted. By the action of the two-armed lever 53, the turret head part 1 is engaged with position adjusting members pressed. These Lageneinstellglieder are paired in regular pitches in a large as possible Arranged radius around the axis 61 of the turret head part 1, d. H. so as close as possible to its exterior Scope. One of the position adjusting members of these pairs - e.g. B. the Lageneinstellglieder 62, which means Screws 65 are attached to the support part 2 are provided with a wedge-shaped recess into which wedge-shaped recesses other Lageneinstellglieder 63 engage, which by means of screws 66 on the Support part 2 facing end face Γ of the turret head part 1 are provided.

Die im Revolverkopfteil 1 eingelassene Buchse 4 ist an der Supportseite mit einem verstärkten Flansch mit länglichen Nuten 4' versehen, durch welche drei ringförmige Außenlamellen 67 gehalten werden, zwischen denen an einem am Supportteil 2 angeschraubten Ring 68 zwei Innenlamellen 69 einer Bremse gehalten werden. Zweck dieser Bremse ist es, die Trägheitskräfte abzubremsen, die das Bestreben haben, den Revolverkopfteil 1 über seine richtige Winkellage zu verdrehen, insbesondere wenn die in diesem befestigten Werkzeughalter ein unterschiedliches Gewicht aufweisen.The socket 4 embedded in the turret head part 1 is provided with a reinforced flange on the support side elongated grooves 4 'provided by which three annular outer discs 67 are held between which held two inner disks 69 of a brake on a ring 68 screwed onto the support part 2 will. The purpose of this brake is to slow down the inertial forces that tend to the turret head part 1 to rotate through its correct angular position, especially if the tool holder attached in this have a different weight.

An den Außenlamellen 67 liegen an beiden Seiten der Bremse Anpreßringe 70 und 70' an, von denen der Anpreßring 70 durch Einschnitte im Außenring 68 gegen Verdrehen gesichert ist, während der Anpreßring 70' in den Nuten 4' des Flansches der Buchse 4 gesichert ist. Gleichförmig um die Achse 61 des Revolverkopfteiles 1 sind in dessen Körper gegen die Anpreßringe 70 verschiebbar Druckzapfen 71 angeordnet. Zwischen dem gegen den Anpreßring 70' sich abstützenden Kopf und einem durchgehenden Gewindedeckel 72 ist eine Druckfeder 73 angeordnet. Die Bewegung der Druckzapfen 71 unter Einwirkung der Federn 73 wird durch den sich gegen den Gewindedeckel 72 abstützenden Sicherungsring 7V begrenzt. In der Supportteilwand sind gegen diesen Druckzapfen 71 — d. i. gleichlaufend mit der Achse 61 des Revolverkopfteiles 1 — achsverschiebbare Stifte 74 gelagert, die sich mit einem Ende gegen den Anpreßring abstützen, während auf ihr anderes Ende Achsnocken 75 einwirken, die an der Stirn des Zahnflansches 38' der Hülse 38 angeordnet sind. Beim Nachlauf des Revolverkopfteiles 1 in die neue Arbeitslage werden die Lamellen 67, 69 und die Außenringe 70 und 70' der Bremse durch die Achsnocken 75 und die verschiebbaren Stifte 74 zusammengedrückt, so daß die Trägheitsmomente der sich mit dem Revolverkopf bewegenden Massen auf diese Art gedämpft werden.On the outer disks 67 on both sides of the brake there are pressure rings 70 and 70 ', of which the pressure ring 70 is secured against rotation by incisions in the outer ring 68, while the pressure ring 70' is secured in the grooves 4 'of the flange of the bushing 4. Pressure pins 71 are arranged uniformly about the axis 61 of the turret head part 1 in its body against the pressure rings 70. A compression spring 73 is arranged between the head supported against the pressure ring 70 'and a continuous threaded cover 72. The movement of the pressure pin 71 under the action of the springs 73 is limited by the locking ring 7V which is supported against the threaded cover 72. In the support part wall, axially displaceable pins 74 are mounted against this pressure pin 71 - that is, parallel to the axis 61 of the turret head part 1 - one end of which is supported against the pressure ring, while at the other end axis cams 75 act on the face of the toothed flange 38 'The sleeve 38 are arranged. When the turret head part 1 moves into the new working position, the lamellae 67, 69 and the outer rings 70 and 70 'of the brake are pressed together by the axle cams 75 and the displaceable pins 74, so that the moments of inertia of the masses moving with the turret head are damped in this way will.

Im Support 2 ist eine Ausnehmung 76 (Fig. 1, 5) vorgesehen, in der ein End-Mikroschalter 77 (F i g. 5) angeordnet ist, der im Stromkreis des Antriebselektromotors 5 eingeschaltet ist. Dieser Mikroschalter 77 wird durch eine Umfangsnocke 78 betätigt, die mittels einer Schraube 79 an der Welle 25 des Schneckenrades 21 befestigt ist. Die Ausnehmung wird durch den abnehmbaren Deckel 2' verdeckt. Die zwischen dieses Schneckenrad 21 und den Revolverkopfteil 1 eingeleg-A recess 76 (Fig. 1, 5) is provided in the support 2, in which an end microswitch 77 (Fig. 5) is arranged, which is switched on in the circuit of the drive electric motor 5. This microswitch 77 is actuated by a circumferential cam 78 which, by means of a screw 79, is attached to the shaft 25 of the worm wheel 21 is attached. The recess is covered by the removable cover 2 '. The one between this Worm gear 21 and the turret head part 1 inserted

ten Übersetzungen sind derart gewählt, daß bei einer Umdrehung des Schneckenrades 21 sich der Revolverkopfteil 1 um einen Schritt, d. h. um eine Lagenteilung weiterdreht.th translations are chosen so that with one revolution of the worm wheel 21 of the turret head part 1 by one step, i.e. H. rotates further by one layer division.

Damit beim Nachlauf in die gewünschte ArbeitslageThis means that when you follow-up to the desired working position

kein unerwünschtes Überlaufen des Revolverkopfteiles 1 infolge Nichtauswuchtung, verursacht durch das verschiedene Gewicht der Werkzeughalter, eintritt, wird der Maltesermechanismus in einer besonderen Ausführung benutzt. Die Bewegungsnuten 80 (F i g. 3), die in radialer Richtung in den Armen der Malteserscheibe 44 verlaufen und deren Anzahl mit jener der Arbeitslagen des Revolverkopfteiles 1 übereinstimmt, sind mit Anlaufstrecken 80' versehen, die mit dem Halbmesser r abgerundet sind, der mit dem Halbmesser R der Zapfenbahn 41 übereinstimmt. Die Länge /dieser Anlaufstrecke 80' der Bewegungsnuten 80 ist durch den Zentralwinkel φ begrenzt. Die Malteserscheibe 44 wird durch die Antriebsscheibe 37 angetrieben, deren Zapfen 41 in die Bewegungsnuten 80 eingreifen. Die Antriebsscheibe 37, die mit ihrem Umfang die Malteserscheibe 44 überdeckt, ist mit einer konzentrischen Blockierungsscheibe 81 versehen, die in der beschriebenen Ausführung im Ganzen mit der Antriebsscheibe 37 ausgeführt ist. Zweck dieser Antriebsscheibe ist es, ein willkürliches Verdrehen der Malteserscheibe 44 zu verhindern, wenn der Zapfen 41 außer Eingriff mit den Bewegungsnuten 80 ist. Der Umfang der Blockierungsscheibe 81 hat nämlich denselben Halbmesser wie die Übergänge zwischen den Armen der Malteserscheibe 44 und verhindert dadurch jedwede Bewegung der Malteserscheibe 44, solange die Wände der Blockierungsscheibe 81 mit den Wänden dieser Übergänge in Berührung sind. Um eine Drehung der Malteserscheibe 44 in die einzelnen Arbeitslagen zu ermöglichen, ist für die Enden ihrer Arme in der Blockierungsscheibe 81 eine in bezug auf den Zapfen 41 der Arbeitsscheibe 37 unsymmetrische Ausnehmung 82 vorgesehen. Diese Unsymmetrie ist dadurch charakterisiert, daß die Winkelentfernung <x des Zapfens 41 von der Wand 82' dieser Ausnehmung 82 mit Bezug auf den Drehsinn der Antriebsscheibe 37 (F i g. 3, mit Pfeil 83 bezeichnet) vor dem Zapfen 41 angeordnet ist, während die Winkelentfernung β von der zweiten Wand 82" dieser Ausnehmung 82 um den Winkel φ kleiner ist. Dieser Winkel begrenzt die Länge /der Anlaufstrecke 80' der Bewegungsnuten 80 der Arme der Malteserscheibe 44. In dem Augenblick, in dem der Zapfen 41 auf die Anlaufstrecke 80' aufzufahren beginnt, befindet sich die Wand 82' um den Winkel φ noch vor der Verbindungslinie der Achsen der Antriebsscheibe 37 und der Malteserscheibe 44, so daß jedwede Bewegung der Malteserscheibe 44 auf diese Art blockiert wird. Die Malteserscheibe 44 wird auch während der ganzen Zeit des Durchlaufens des Zapfens 41 durch die Anlaufstrekke 80' der Bewegungsnuten 80 blockiert. Allerdings wird dann dadurch, daß sich die Wand 82' der Ausnehmung 82 der Verbindungslinie der Achsen beider Glieder der Maltesereinrichtung nähert, die Blockierung im Sinneno undesired overflow of the turret head part 1 as a result of imbalance, caused by the different weights of the tool holder, occurs, the Geneva mechanism is used in a special embodiment. The movement grooves 80 (FIG. 3), which run in the radial direction in the arms of the Geneva disk 44 and the number of which corresponds to that of the working positions of the turret head part 1, are provided with run-up sections 80 'which are rounded off with the radius r, the with the radius R of the pin track 41 coincides. The length / this run-up section 80 'of the movement grooves 80 is limited by the central angle φ. The Geneva disk 44 is driven by the drive disk 37, the pins 41 of which engage in the movement grooves 80. The drive disk 37, the circumference of which covers the Geneva disk 44, is provided with a concentric blocking disk 81 which, in the embodiment described, is designed as a whole with the drive disk 37. The purpose of this drive pulley is to prevent arbitrary rotation of the Geneva disk 44 when the pin 41 is out of engagement with the movement grooves 80. The circumference of the blocking disk 81 has the same radius as the transitions between the arms of the Geneva disk 44 and thereby prevents any movement of the Geneva disk 44 as long as the walls of the blocking disk 81 are in contact with the walls of these transitions. In order to enable the Geneva disk 44 to be rotated into the individual working positions, a recess 82, which is asymmetrical with respect to the pin 41 of the working disk 37, is provided in the blocking disk 81 for the ends of its arms. This asymmetry is characterized in that the angular distance <x of the pin 41 from the wall 82 'of this recess 82 with respect to the direction of rotation of the drive pulley 37 (FIG. 3, denoted by arrow 83) is arranged in front of the pin 41, while the angular distance β from the second wall 82 ″ of this recess 82 is smaller by the angle φ . This angle limits the length / the approach path 80 'of the movement grooves 80 of the arms of the Geneva disk 44. At the moment when the pin 41 on the approach path 80 'begins to open, the wall 82' is at the angle φ still in front of the line connecting the axes of the drive pulley 37 and the Geneva washer 44, so that any movement of the Geneva washer 44 is blocked in this way The time of passage of the pin 41 through the run-up section 80 'of the movement grooves 80 is blocked inie of the axes of both limbs of the Geneva device approaches, the blockage in the sense

der der Antriebsscheibe 37 entgegengesetzten Bewegung immer labiler. Aus diesem Grunde ist einem der Arme der Malteserscheibe 44 gegenüberliegend ein in einer Richtung schwenkbarer Sicherungsschnapper 84 vorgesehen, der mittels einer Feder 85 mit dem Arm in Eingriff gedruckt wird; diese Feder ist in einer an der Innenwand des Supportteiles 2 angeschraubten Konsole 86 eingelassen. Der Schnapper 84, der um einen in die Konsole 86 eingelassenen Zapfen 87 schwenkbar ist, stellt sich unter Federdruck jeweils in dieselbe Lage ein, die durch Abstützen des Schnappers 84 gegen die an der Konsole 86 angeordnete Stirnfläche 86' bestimmt wird. Jedwede Ausschwenkung der Malteserscheibe 44 in Richtung gegen die Bewegung der Antriebsscheibe 37 wird somit durch diesen Schnapper 84 blockiert, während die entgegengesetzte Ausschwenkung während der Bewegung des Zapfens 41 entlang der Anlaufstrecke 80' einen Teil des Blockierungsscheibenumfangs 81 blockiert.the movement opposite to the drive pulley 37 becomes increasingly unstable. Because of this, one of the A safety catch 84 which can be pivoted in one direction opposite the arms of the Geneva washer 44 provided which is urged into engagement with the arm by means of a spring 85; this pen is in one of the Inside wall of the support part 2 screwed-on console 86 let in. The snapper 84, which is around one in the Bracket 86 embedded pin 87 is pivotable, is set under spring pressure in each case in the same position, which is determined by supporting the catch 84 against the end face 86 'arranged on the console 86. Any pivoting of the Geneva disk 44 in the direction against the movement of the drive disk 37 is thus blocked by this catch 84 while the opposite pivoting during the movement of the pin 41 along the run-up section 80 'forms part of the circumference of the blocking disk 81 blocked.

Sobald der Zapfen 41 mit den eigentlichen Bewegungsnuten 80 der Malteserscheibe 44 einzugreifen beginnt, wird diese Scheibe in Drehbewegung versetzt und mit ihr auch der Revolverkopfteil 1. Der Arm der Malteserscheibe 44, in deren Nut 80 sich der Zapfen 41 der Antriebsscheibe 37 bewegt, geht durch die Ausnehmung 82 der Blockierungsscheibe 81 hindurch. Sobald sich die Malteserscheibe 44 und mit ihr auch der Revolverkopfteil 1 in die neue Arbeitslage verdreht hat und der Zapfen 41 auch die Anlaufstrecke 80' der Bewegungsnut 80 der Malteserscheibe 44 verläßt, gelangt die Wand 82 in die Achsverbindungslinie beider Glieder der Maltesereinrichtung. Dadurch wird die Blockierung der Malteserscheibe 44 durch den Umfang der Blockierungsscheibe 81 diesmal nur in Bewegungsrichtung der Antriebsscheibe 37 sichergestellt, während in der zweiten Richtung die Blockierung nur durch den Schnapper 84 sichergestellt wird, die durch die vorangehende Bewegung gegen den Druck der Feder 85 ausgeschwenkt wurde und nach Übergang des Armes wiederum mittels dieser Feder in ihre Lage, die durch Berührung mit der Stirnfläche 86' der Konsole 86 bestimmt wird, zurückkehrt.As soon as the pin 41 engages with the actual movement grooves 80 of the Geneva washer 44 begins, this disk is set in rotation and with it the turret head part 1. The arm of the Geneva disk 44, in the groove 80 of which the pin 41 of the drive disk 37 moves, goes through the Recess 82 of the blocking disk 81 therethrough. As soon as the Maltese disk 44 and with it also the Has rotated the turret head part 1 in the new working position and the pin 41 also the run-up section 80 'of the Moving groove 80 leaves the Geneva washer 44, the wall 82 arrives in the axis connecting line of the two Members of the Geneva facility. This will block the Geneva washer 44 by the circumference the blocking disk 81 this time only ensured in the direction of movement of the drive disk 37 while in the second direction the blocking is only ensured by the catch 84, which is carried out by the previous movement against the pressure of the spring 85 was swung out and after the transition of the arm in turn by means of this spring in their position, which by contact with the end face 86 'of the console 86 is determined to return.

Die Funktion der beschriebenen erfindungsgemäßen Einrichtung beginnt mit dem Anlassen des Elektromotors 5. Dieser treibt über die Kupplung 7 die Wellen 10 und 14, die Gelenkkupplung 17 und die nicht dargestellte Schnecke, das Schneckenrad 26 und mit ihm auch das Zahnrad 23 an. Die Nocke 78, die vor dem Anlassen des Elektromotors 5 den Mikroschalter 77 betätigte, verdreht sich und gibt den Mikroschalter 77 frei. Von dem Zahnrad 23 wird der Antrieb durch das Zwischenrad 28 auf die verzahnte Buchse 32 übertragen. Der durch diese angetriebene Zahnflansch 38' der Hülse 38 verdreht auch die Radialnocke 56, wodurch die zweiarmigen Hebel 53 gelockert werden undihr Druck auf die Stützfläche 58 des Ringes 59 freigegeben wird. Dadurch wird auch der Druck zwischen den Lageneinstellgliedern 62 und 63 aufgehoben. Da sich an der Stirnwand des Zahnflansches 38' die Achsnocken 75 befinden, üben diese Nocken 75 gleichzeitig einen Druck auf die verschiebbaren Stifte 74 aus, wodurch auch die Lamellenbremse und somit auch die Buchse 4 samt dem Revolverkopf 1 axial verschoben werden. Dadurch wird der Eingriff der Lageneinstellglieder 62 und 63 aufgehoben. Hierbei dreht sich gleichzeitig auch die Antriebsscheibe 37, die mittels der Feder 36 mit der verzahnten Buchse 32 verbunden ist. Während des beschriebenen Vorganges bewegt sich der Zapfen 41 dieser Antriebsscheibe 37 in der Anlaufstrecke 80' der Bewegungsnut 80 der Malteserscheibe 44, die vorläufig still steht. Erst wenn der Zapfen 41 in die erste Bewegungsnut 80 zu liegen kommt, beginnt sich die Malteserscheibe 44 zu drehen und mit ihr auch der Revolverkopfteil 1 der durch die vorangehende Achsbewegung den Eingriff der Lageneinstellglieder 62, 63 aufgelöst hat.The function of the described device according to the invention begins when the electric motor is started 5. This drives the shafts 10 and 14, the articulated coupling 17 and not via the coupling 7 shown worm, the worm wheel 26 and with it also the gear 23. The cam 78, which before the Starting the electric motor 5 actuates the microswitch 77, rotates and releases the microswitch 77 free. The drive is transmitted from the gear 23 through the intermediate gear 28 to the toothed bush 32. The toothed flange 38 'of the sleeve 38 driven by this also rotates the radial cam 56, whereby the two-armed lever 53 are loosened and their pressure on the support surface 58 of the ring 59 is released. This also releases the pressure between the position adjusting members 62 and 63. Since the Front wall of the toothed flange 38 ', the axle cams 75 are located, these cams 75 practice one at the same time Pressure on the displaceable pins 74, which also causes the multi-disc brake and thus also the bushing 4 together with the turret head 1 are shifted axially. This becomes the engagement of the position adjusting members 62 and 63 repealed. At the same time, the drive pulley 37 also rotates, which by means of the spring 36 with the toothed socket 32 is connected. The pin 41 moves during the process described this drive pulley 37 in the run-up section 80 'of the movement groove 80 of the Geneva disk 44, which is provisionally stands still. Only when the pin 41 comes to rest in the first movement groove 80 does the To rotate Geneva disk 44 and with it also the turret head part 1 of the preceding Axial movement has released the engagement of the Lageneinstellglieder 62, 63.

Da die Malteserscheibe 44 mit dem Revolverkopfteil 1 direkt verbunden ist — und zwar ohne jedwede weitere Übersetzung — sind die Winkelverdrehungen der Malteserscheibe 44 und des Revolverkopfteiles 1 gleich. Nach Verdrehung der Malteserscheibe 44 um eine Winkelteilung kommt der Zapfen 41 der Antriebsscheibe 37 außer Eingriff mit der Bewegungsnut 80, verläßt auch die Anlaufstrecke 80' und der Umfang der Blockierungsscheibe 81 verhindert ein weiteres Verdrehen durch die Trägheitskräfte, die mit ihr verbundenen Massen, während der Schnapper 84 ein rückläufiges Verdrehen in dem Falle verhindert, wenn die unausgewuchteten Werkzeughalter im Revolverkopf die Tendenz haben, die Malteserscheibe 44 in verkehrter Richtung zurückzudrehen.
Beim Nachlauf des Revolverkopfes 1 in die neue Arbeitslage spielt allerdings auch die Lamellenbremse eine Rolle, da die Verschiebestifte 74 unter Einwirkung der Achsnocken 75 auch die Lamellen der Bremse zusammendrücken. Da sich die Antriebsscheibe 37 noch weiterdreht, dreht sich auch der Zahnflansch 38' und mit ihm auch die Hülse 38, so daß die an ihr befestigte Radialnocke 56 mittels der zweiarmigen Hebel 53 den Revolverkopfteil 1 in Richtung zum Supportteil 2 drückt, wodurch die Lageneinstellglieder 62, 63 gegeneinander in Eingriff gebracht werden. Dadurch wird die Arbeitslage des Revolverkopfteils 1 festgelegt. In dieser Phase läuft die Nocke 78 auf den Mikroschalter 77 auf und schaltet den Elektromotor 5 ab, so daß der ganze Antrieb des Revolverkopfteiles 1 unterbrochen wird.
Since the Geneva disk 44 is directly connected to the turret head part 1 - without any further translation - the angular rotations of the Geneva disk 44 and the turret head part 1 are the same. After rotating the Geneva disk 44 by an angular division, the pin 41 of the drive disk 37 disengages from the movement groove 80, also leaves the run-up section 80 'and the circumference of the blocking disk 81 prevents further rotation by the inertial forces, the masses connected to it, during the Snap 84 prevents reverse rotation in the event that the unbalanced tool holders in the turret have a tendency to rotate the Geneva washer 44 back in the wrong direction.
When the turret head 1 continues to run into the new working position, however, the multi-disc brake also plays a role, since the sliding pins 74 also press the brake discs together under the action of the axle cams 75. Since the drive disk 37 continues to rotate, the toothed flange 38 'also rotates and with it the sleeve 38, so that the radial cam 56 attached to it presses the turret head part 1 in the direction of the support part 2 by means of the two-armed lever 53, whereby the position adjusting members 62 , 63 are brought into engagement with one another. This defines the working position of the turret head part 1. In this phase, the cam 78 runs on the microswitch 77 and switches off the electric motor 5, so that the entire drive of the turret head part 1 is interrupted.

Der erfindungsgemäße Revolverkopf wird in seinen Arbeitslagen vollkommen festgelegt, und es kommt hier der ungünstige Einfluß der Nichtauswuchtung verschieden großer in diesem eingespannten Werkzeughalter nicht zum Vorschein. Dadurch, daß die Blockierungsscheibe 37 und der Schnapper 84 jedwede Ausschwenkung der Malteserscheibe 44 unter Einwirkung dieser Unauswuchtung der Werkzeughalter verhindern, ist auch das Auffahren des Zapfens 41 der Antriebsscheibe 37 auf die Anlaufstrecken 80' und somit in die Bewegungsnuten 80 der Malteserscheibe 44 jeweils genau. Der Zapfen 41 kann in keiner Weise durch die Anlaufkanten dieser Nuten angehalten werden, so daß auch die Verläßlichkeit und der störungsfreie Betrieb der Revolverkopf-Mechanismen erhöht wird. Die Benutzung der Achsnocken 75 und der durch diese gesteuerten Verschiebestifte 74 zur zwangsläufigen Eingriffunterbrechung der Lageneinstellglieder 62, 63 des Revolverkopfteiles 1 erleichtert durch einfache Mittel auch dessen Achsverschiebung vor seiner Verdrehung in die neue Arbeitslage, so daß bei dieser Verdrehung kein Anhalten um die mit dem Revolverkopfteil 1 verbundenen Lageneinstellglieder 63 mit den am Supportteil 2 angeordneten Lageneinstellgliedern 62 eintreten kann. Weitere Vorteile bestehen einesteils im Bremsen der Revolverkopf-Trägheitsmomente bei dessen Verdrehen in einzelne Arbeitslagen, teils in der Einstellmöglichkeit der seine Festlegung in der Arbeitslage hervorrufenden Arbeitskräfte. Das Bremsmoment The turret of the present invention is fully set in its working positions, and it comes here the unfavorable influence of the imbalance of different sizes in this clamped tool holder not to the fore. Characterized that the blocking disk 37 and the catch 84 any swiveling of the Geneva washer 44 under the action of this imbalance of the tool holder is prevented also the driving up of the pin 41 of the drive pulley 37 onto the run-up sections 80 'and thus into the Movement grooves 80 of the Geneva washer 44 each exactly. The pin 41 can in no way by the Leading edges of these grooves are stopped, so that the reliability and trouble-free operation the turret mechanisms is increased. The use of the axle cams 75 and the through this controlled displacement pins 74 for the inevitable interruption of engagement of the position setting members 62, 63 of the turret head part 1 also facilitates its axis shift before its by simple means Rotation into the new working position, so that with this rotation there is no stopping with the turret head part 1 connected Lageneinstellglieder 63 with the arranged on the support part 2 Lageneinstellgliedern 62 can occur. Other advantages include braking the turret moments of inertia its twisting in individual working positions, partly in the adjustment possibility of the workers causing its determination in the working position. The braking torque

609 538/13609 538/13

in den Reibflächen der Lamellenbremse kann durch die Gewindedeckel 72 eingestellt werden, durch deren Anziehen bzw. Lockern der auf die die Lamellen 67, 69 der Bremse zusammendrückenden Druckzapfen 71 einwirkende Druck eingestellt wird.in the friction surfaces of the multi-disc brake can be set through the threaded cover 72, through their Tightening or loosening of the pressure pins 71 which compress the lamellae 67, 69 of the brake acting pressure is set.

Die Einstellbarkeit der zur Festlegung des Revolver-The adjustability of the setting of the turret

1010

kopfteiles 1 in den Arbeitslagen dienenden Kräfte wird durch die Einstellmöglichkeit des Trägers 51 der zweiarmigen Hebel 53 mittels der Stützmutter 60 gegeben, die nach Abnehmen des Deckels 49 an der Außenstirnfläche des Revolverkopfteiles 1 zugänglich ist.head part 1 in the working positions serving forces is through the adjustment of the support 51 of the two-armed lever 53 given by means of the support nut 60, which after removing the cover 49 on the The outer face of the turret head part 1 is accessible.

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Revolverkopf, insbesondere an Karusselldrehmaschinen, für dessen Schaltbewegung in einzelne Arbeitslagen eine Maltesereinrichtung vorgesehen ist, die kinematisch mit einer eine Achsverschiebung des schwenkbaren Revolverkopfteiles nach Lockerung der vorangehenden Arbeitslage, Drehung und einer erneuten Festlegung in der weiteren Arbeitslage hervorrufenden Einrichtung verbunden ist, wobei jede Arbeitslage durch am schwenkbaren Revolverkopfteil und am Supportteil angeordnete Lageneinstellglieder bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Malteserscheibe (44) an einem mit einem Schloß (47) für die Verbindung mit dem schwenkbaren Revolverkopfteil (1) versehenen Zapfen (47) befestigt ist, der drehbar in einer ebenfalls drehbaren, gemeinsam mit der Antriebsscheibe (37) der Maltesereinrichtung angetriebenen Hülse (38) angeordnet ist, die in einem hohlen, im Supportteil (2) fest eingelassenen Zapfen (3) angeordnet und mit einem Flansch (38') samt Achsnocken (75) versehen ist, gegenüber denen im Supportteil (2) gleichläufig mit deren Achse (61) achsverschiebbare Stifte (74) angeordnet sind, die sich mit einem Ende gegen die Achsnocken (75) und mit dem anderen Ende gegen einen Anpreßring (70) der Bremse für die Dämpfung der Trägheitskräfte des Revolverkopfteiles (1) abstützen, wobei mit der Hülse (38) eine Radialnocke (56) fest verbunden ist, mit deren Umfang die längeren Arme (53') von zweiarmigen Hebeln (53) in Berührung stehen, die an einem achsverstellbaren Träger (51) befestigt sind, der undrehbar mit dem Zapfen (3) verbunden ist, während die kürzeren Arme (53") der zweiarmigen Hebel (53) mit der Stützfläche (58) eines am Revolverkopfteil (1) gegenüber den Lageneinstellgliedern (62, 63) angeordneten Ringes (59) in Berührung stehen.1. Turret head, especially on vertical lathes, for its indexing movement in individual Working positions a Maltese device is provided, which kinematically with an axis shift of the swiveling turret head part after loosening the previous working position, rotation and a renewed definition in the further work situation causing device is connected, wherein each working position by means of position adjusting members arranged on the swiveling turret head part and on the support part is determined, characterized in that the Geneva washer (44) on one provided with a lock (47) for connection to the pivoting turret head part (1) Pin (47) is attached, which is rotatable in a likewise rotatable joint with the drive pulley (37) of the Geneva device driven sleeve (38) is arranged, which is in a hollow, im Support part (2) firmly embedded pin (3) arranged and with a flange (38 ') together Axle cam (75) is provided, opposite to those in the support part (2) co-rotating with their axis (61) axially displaceable pins (74) are arranged, which one end against the axle cams (75) and with the other end against a pressure ring (70) of the brake for damping the forces of inertia of the turret head part (1), a radial cam (56) being firmly connected to the sleeve (38), with the circumference of which the longer arms (53 ') of two-armed levers (53) are in contact with an axially adjustable carrier (51) are attached which is non-rotatably connected to the pin (3), while the shorter arms (53 ") of the two-armed lever (53) with the support surface (58) one on Turret head part (1) opposite the position setting members (62, 63) arranged ring (59) in Standing touch. 2. Revolverkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsnuten (80) der Malteserscheibe (44), die durch Eingreifen dieser Nuten (80) in den Zapfen (41) der Antriebsscheibe (37) verdreht wird, mit Anlaufstrecken (80') versehen sind, die mit dem Halbmesser (r) abgerundet sind, welcher mit dem Halbmesser (R) der Bahn des Zapfens (41) der Antriebsscheibe (37) übereinstimmt, und daß die Antriebsscheibe (37) mit einer konzentrischen Blockierungsscheibe (81) samt Ausnehmung (82) für den Durchgang der Malteserscheibenarme versehen ist, wobei die Winkelentfernung (α) des Zapfens (41) der Antriebsscheibe (37) von der Wand (82') dieser Ausnehmung (82) der Blockierungsscheibe (81), die in Bezug auf die Drehrichtung der Antriebsscheibe (37) vor diesem Zapfen (41) angeordnet ist, gegenüber der Winkelentfernung (ß) von der zweiten Wand (82") dieser Ausnehmung (82) um den Winkel (φ) kleiner ist, welcher die Länge (1) der Anlaufstrecke (80') begrenzt.2. Turret head according to claim 1, characterized in that the movement grooves (80) of the Geneva disc (44), which is rotated by engaging these grooves (80) in the pin (41) of the drive disc (37), with run-up sections (80 ') are provided, which are rounded with the radius (r) which corresponds to the radius (R) of the path of the pin (41) of the drive disk (37), and that the drive disk (37) with a concentric blocking disk (81) including recess (82) is provided for the passage of the Geneva washer arms, the angular distance (α) of the pin (41) of the drive disk (37) from the wall (82 ') of this recess (82) of the blocking disk (81), which in relation to the Direction of rotation of the drive pulley (37) is arranged in front of this pin (41), compared to the angular distance (ß) from the second wall (82 ") of this recess (82) by the angle (φ) , which is the length (1) of the Start-up distance (80 ') limited.
DE19671627051 1966-11-24 1967-08-04 Turret head, especially on vertical lathes Expired DE1627051C3 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS746266 1966-11-24
DEZ0012973 1967-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1627051C3 true DE1627051C3 (en) 1977-05-05

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618B2 (en) Device for readjusting friction clutches
DE887717C (en) Device for changing the piston stroke in crank mechanisms
DE2106933A1 (en) Device for rotating a shaft, in particular a valve stem
DE2310200C2 (en) Actuator, for valves, gate valves, locks and gates
DE102018120998B4 (en) Separation mechanism for hub and electric motor output shaft
DE1627051C3 (en) Turret head, especially on vertical lathes
DE1783026C3 (en) Power operated pipe wrench
DE1627051B2 (en) REVOLVING HEAD, ESPECIALLY ON TURNING MACHINES
DE2254238C3 (en) Device for disengaging and engaging dobby shafts and beater shafts on weaving machines
DE1506473B1 (en) Safety catch for construction and similar elevators
DE1253544B (en) Switching device for a reversing gear
DE607642C (en) Automatic change gear
DE394626C (en) Reverse gear, especially for the work table of a grinding machine
DE2312870C3 (en) Pressure fluid operated friction clutch and braking device for presses, punching or shearing
DE897129C (en) Electric motor with built-in clutch and brake
DE1506473C (en) Safety gear for construction and similar lifts
EP0255609A2 (en) Continuously adjustable rotary indexing table
EP0013746A2 (en) Clamping device for workpieces
DE2164633A1 (en) Device for mechanical headstock adjustment on machine tools, in particular radial drilling machines
DE951847C (en) Device for optionally eliminating and reactivating the axial play in a table drive of machine tools, in particular milling machines, that works with two drive worms
DE529708C (en) Kneading and mixing machine
DE2123064C2 (en) Drive and parking device for sewing machines
DE735767C (en) Reversing gear for moving the workpiece carrier, especially for spur gear grinding machines
DE323565C (en) Reversing gear for machine engines
DE523023C (en) Schraem and slitting machine