DE1625564B1 - Ball joint, in particular for connecting links of a device attachment device for tractors - Google Patents

Ball joint, in particular for connecting links of a device attachment device for tractors

Info

Publication number
DE1625564B1
DE1625564B1 DE19671625564D DE1625564DA DE1625564B1 DE 1625564 B1 DE1625564 B1 DE 1625564B1 DE 19671625564 D DE19671625564 D DE 19671625564D DE 1625564D A DE1625564D A DE 1625564DA DE 1625564 B1 DE1625564 B1 DE 1625564B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell part
ball joint
ball
projection
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625564D
Other languages
German (de)
Inventor
Heribert Adams
Franz Heidjann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Publication of DE1625564B1 publication Critical patent/DE1625564B1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides

Description

Die Erfindung betrifft ein Kugelgelenk zur übertragurig von Zug- und Druckkräften, insbesondere für Anschlußlenker einer Geräteanbauvorrichtung von Schleppern, bei dem eine zur Aufnahme eines Bolzens durchbohrte Kugel in zwei miteinander lösbar verbundenen Schalenteilen gehalten ist, wobei eines der Schalenteile beispielsweise das Zug- und Druckglied bildet.The invention relates to a ball joint for the transmission of tension and Compressive forces, in particular for connecting links of an implement attachment device of tractors, in which a ball drilled through to receive a bolt is detachable in two with one another connected shell parts is held, one of the shell parts for example forms the tension and compression member.

Für den Anbau von Arbeitsgeräten an Schleppern kennt man zwei Gruppen von Geräteanbauvorricli tungen mit Kugelgelenken. Davon hat eine Gruppe Kugelgelenke mit einer Anschlußbohrung für Geräte geringerer Größe, die man mit Kategorie I bezeichnet, und die andere Gruppe hat Kugelgelenke mit einer Anschlußbohrung für größere Geräte der Kategorie II. Um jedoch-sicherzustellen, daß mittels ein und derselben Gerätebauvorrichtung Geräte unterschiedlicher Kategorien kuppelbar sind, hat man bereits vorgeschlagen (britische Patentschrift 870 883), die. dem Geräteanschluß dienenden Kugelgelenke so auszubilden, daß ein Austausch von Kugeln mit Anschlußbohrungen für Kategorie I gegen Kugeln mit Anschlußbohrungen für Kategorie II bzw. umgekehrt möglich ist. Die Kugel eines Kugelgelenkes wird dabei in drei mittels Schrauben miteinander verbundenen Teilen gehalten, von denen eines der Lenker mit darin vorgesehener Kugelpassung und die beiden anderen Teile Flansche sind. Nachteilig bei dieser Lösung ist jedoch, daß der Austausch einer Kugel gegen eine andere Kugel nur in zeitraubender Montage mit Spezialwerkzeugen möglich ist, die zudem nicht immer griffbereit sind.Two groups are known for attaching implements to tractors of device attachment devices with ball joints. One group has ball joints with a connection hole for devices of smaller size, which is referred to as category I, and the other group has ball joints with a connection hole for larger devices Category II. However, in order to ensure that one and the same device construction device Devices of different categories can be coupled, one has already proposed (British Patent 870,883), the. the device connection serving ball joints to be trained so that an exchange of balls with connection holes for category I against balls with connection bores for category II or vice versa is possible. The ball of a ball joint is connected to one another in three parts by means of screws Parts held, one of which is the handlebar with a ball fit provided therein and the other two parts are flanges. The disadvantage of this solution is, however, that exchanging one ball for another ball only takes time to assemble is possible with special tools, which are also not always at hand.

Auch ist bereits ein Kugelgelenk für eine Geräteanbauvorrichtung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1235 056), bei dem das mit dem Druck- und Zugglied die Kugelpassung bildende Schalenteil als Arretierungsdeckel ausgebildet ist, der durch einen Bajonettverschluß mit dem Druck- und Zugglied verbindbar ist. Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf; daß die Führungen der schwalbenschwanzförmigen Bajonettglieder gegen Verschmutzung anfällig sind, so daß nach rauhem Betrieb; wie er beispielsweise auf schlammigem Acker vorliegt, ein Lösen ohne Hilfswerkzeuge gleichfalls nicht möglich ist. Darüber hinaus besteht für das Druck- und das Zugglied des Kugelgelenkes der Nachteil, daß es als Anschweißende ausgeführt werden muß, um mit einfachen Vorrichtungen eine Bearbeitung der schwalbenschwanzförmigen Führungen für die Arretierungsdeckel durchführen zu -können.A ball joint for a device attachment device is also already known (German Auslegeschrift 1235 056), in which that with the compression and tension member the Ball fit forming shell part is designed as a locking cover through a bayonet catch can be connected to the push and pull member. This solution however, has the disadvantage; that the guides of the dovetail bayonet links are susceptible to pollution, so that after rough operation; like him for example is on muddy field, and loosening without tools is also not possible is possible. In addition, there is a compression and tension member of the ball joint the disadvantage that it has to be carried out as a weld-on end in order to be able to use simple devices a machining of the dovetail-shaped guides for the locking cover to be able to carry out.

Es ist ferner ein Kugelgelenk für eine Geräteanbauvorrichtung bekannt (USA: Patentschrift 3 151882), bei dem zur Einführung der Kugel in die ballige Lagerung des Lagerkörpers .dieser mit einer bis zur Mitte der Lagerung reichenden Aussparung versehen ist, die eine Breite hat, welche zumindest der Breitenabmessung des Kugelkörpers: in Richtung der Bohrungsachse entspricht. Als Verschlußstück für den Kugelkörper ist dabei ein keilförmiges Segment mit einer balligen Innenfläche vorgesehen, das durch eine Bügelfeder mit versetzten Schwenkachsen in der Schließlage gesichert ist. Nachteilig bei diesem Kugelgelenk ist, daß zur Herstellung der baIligen Lagerung im Lagerkörper ein kostenaufwendiger Kugeldrehprozeß und zur Herstellung -der Aussparung ein gleichfalls kostenaufwendiger Fräsvorgang nötig ist. Hieraus ergibt sich der weitere Nachteil, daß der Lagerkörper mit der balligen Lagerung als Anschweißende ausgeführt werden muß. Das bekannte Kugelgelenk eignet sich daher nicht für eine Massenfertigung. Darüber hinaus ist dieses Kugelgelenk nicht dazu geeignet, spielfrei große Quer- und Längskräfte zu übertragen. Dies ist dadurch bedingt, daß die ballige Lagerung durch die Aussparung für das Verschlußstück unterbrochen ist und daß dieses nicht so präzise lierstellbar ist, daß die Kugel sowohl in der balligen Lagerung des Lagerkörpers als auch am Verschlußkörper gleichmäßig trägt. Schließlich hat dieses Kugelgelenk auch noch den Nachteil, daß durch den seitlichen Spalt zwischen .dem Verschlußstück und der Aussparung im Lagerkörper leicht Schmutz in die Lagerung eindringen kann und dadurch einen raschen Verschleiß zur Folge hat.A ball joint for an implement mounting device is also known (USA: Patent 3 151882), in which to introduce the ball into the spherical bearing of the bearing body. This one with a recess reaching to the middle of the bearing is provided, which has a width which is at least the width dimension of the spherical body: corresponds in the direction of the hole axis. As a locking piece for the spherical body a wedge-shaped segment with a spherical inner surface is provided secured in the closed position by a bow spring with offset pivot axes is. The disadvantage of this ball joint is that it is necessary to produce the ball bearing in the bearing body an expensive ball turning process and for the production of the recess an equally expensive milling process is necessary. This results in the Another disadvantage is that the bearing body with the spherical bearing as a weld-on end must be carried out. The known ball joint is therefore not suitable for a Mass production. In addition, this ball joint is not suitable for play-free to transfer large lateral and longitudinal forces. This is due to the fact that the convex Storage is interrupted by the recess for the closure piece and that this is not so precisely adjustable that the ball is in both the spherical bearing the bearing body as well as on the closure body carries evenly. Finally has this ball joint also has the disadvantage that due to the lateral gap between .the closure piece and the recess in the bearing body easily dirt in the storage can penetrate and cause rapid wear and tear.

Darüber hinaus ist ein Kugelgelenk für eine Geräteanbauvorrichtung bekannt (deutsche Auslegeschrift 1231573), bei dem ein - durch plastisches Verformen einer Seite eines in seiner Lagerung vorgefertigten Lagerkörpers eingebettete Kugel mit auswechselbaren Zwischenbuchsen zum wahlweisen Anschluß eines Gerätes nach Kategorie I oder II versehen ist. Die Zwischenbuchsen sind hierbei axial durch einen die Kugel durchsetzenden Federbügel gesichert. Nachteilig bei diesem Kugelgelenk ist, daß dessen Lagerkörper als Anschweißende ausgeführt werden muß, um die Lagerung wirtschaftlich vorfertigen und die Kugel hiernach einbetten zu können. Ferner ist von Nachteil, daß ein Austausch der Kugel, die bei einer Geräteanbauvorrichtung einem sehr starken Verschleiß unterliegt,-nicht möglich ist. Die Benutzung von._Zwischenbuchseüv-zur Überbrückung der unterschiedlichen Gerätezapfendurchmesser ist gleichfalls von Nachteil, da das Radialspiel in den Anschlußgliedern einer Geräteanbauvorrichtung vergrößert wird. Das bekannte Kugelgelenk ist daher für eine Geräteanbauvorrichtung einer Arbeitstiefenregelung eines Gerätes in Abhängigkeit vom Zugwiderstand nicht geeignet, da über das Kugel- -gelenk zu übertragende Zugwiderstandsimpulse verfälscht werden. Auch besteht bei der bekannten Lösung noch der Nachteil, daß von der Zwischenbuchse keine großen Querkräfte, wie sie sich insbesondere beim Anbau mehrschariger Pflüge ergeben, aufgenommen werden können. Schließlich ist noch von Nachteil, daß eine Demontage der Zwischenbuchse, wenn dieselbe im Außendurchmesser ausgeschlagen ist, nur mit Hilfswerkzeugen durchführbar ist.In addition, there is a ball joint for an implement attachment known (German Auslegeschrift 1231573), in which one - by plastic deformation one side of a pre-fabricated bearing body embedded in its bearing With interchangeable intermediate sockets for the optional connection of a device according to category I or II is provided. The intermediate sleeves are here axially through a ball enforcing spring clip secured. The disadvantage of this ball joint is that whose bearing body must be designed as a weld-on end in order to make the storage economical prefabricate and then be able to embed the ball. Another disadvantage is that an exchange of the ball, which is very strong in a device attachment Is subject to wear, -not possible. The use of._intermediate socket for Bridging the different device journal diameters is also a disadvantage, since the radial play in the connecting links of an implement attachment device is increased will. The known ball joint is therefore a working depth control for an implement attachment device of a device, depending on the tensile resistance, is not suitable because the ball -train resistance impulses to be transmitted jointly are falsified. Also exists at the known solution still has the disadvantage that no large intermediate bushing Transverse forces, as they arise in particular when growing multi-blade plows, added can be. Finally, it is also disadvantageous that dismantling the intermediate bushing if the outer diameter is knocked out, this can only be carried out with auxiliary tools is.

Ausgehend von diesem bekanntgewordenen Stand der Technik ist es Aufgabe der Erfindung, unter Vermeidung der geschilderten Nachteile ein Kugelgelenk der eingangs vorausgesetzten Gattung dahingehend zu verbessern, daß es bei einfachem Aufbau sich für eine Massenfertigung eignet und insbesondere beim Austauschen einer Kugel selbst bei starker Verschmutzung eine leichte Handhabung gestattet. Dabei sollen über das Kugelgelenk sowohl große Querals auch Längskräfte übertragbar sein.Based on this known prior art, it is the task of the invention, while avoiding the disadvantages described, a ball joint of to improve the initially presupposed genus in such a way that it is with simple Construction is suitable for mass production and especially when replacing a Ball allows easy handling even when heavily soiled. Included should be able to transmit both large transverse and longitudinal forces via the ball joint.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Druck- und Zugglied oder das mit diesem zusammen die Kugelpassung bildende Schalenteil mindestens einen Vorsprung aufweist, der vom anliegenden Schalenteil unter- bzw. hintergriffen wird oder das andere Schalenteil umgreift, und daß die beiden Schalenteile auf der dem Vorsprung abgewandten Seite durch einen axial verriegel- und entriegelbaren Bolzen miteinander verbunden sind. Hierdurch wird insbesondere erreicht, daß das Druck-und Zugglied des Kugelgelenkes in einem Arbeitsprozeß, beispielsweise in einem Preßvorgang, mit dem Lenker einer Geräteanbauvorrichtung herstellbar ist.This object is achieved according to the invention in that the pressure and tension member or the shell part which together with this forms the ball fit has at least one projection which is below or below the adjacent shell part is engaged from behind or engages around the other shell part, and that the two shell parts on the side facing away from the projection by an axially lockable and unlockable Bolts are connected to each other. This in particular achieves that the compression and tension member of the ball joint in one work process, for example can be produced in a pressing process with the handlebars of an implement mounting device.

Zur Ausschaltung von schädlichen Spielen zwischen den beiden Schalenteilen ist es dabei zweckdienlich, daß eines der beiden Schalenteile den Vorsprung des anderen Schalenteiles federnd unter- bzw. umgreift. Dadurch ergibt sich bei der Verwendung des Kugelgelenkes an einem Schlepper mit einem die Arbeitstiefe eines angebauten Gerätes regelnden Kraftheber der Vorteil, daß die Regelung in ihrer Ansprechempfindlichkeit durch Spiele des Kugelgelenkes nicht gestört wird.To eliminate harmful play between the two shell parts it is useful that one of the two shell parts the projection of the other shell part resiliently engages under or around. This results in the Use of the ball joint on a tractor with a working depth of a Attached device regulating the power lift has the advantage that the control is sensitive in terms of its responsiveness is not disturbed by play of the ball joint.

,Zweckmäßig ist es ferner, daß der Vorsprung des einen Schalenteiles in an sich bekannter Weise als keil- und kreisförmiges Segment ausgebildet ist und daß das unter das Segment greifende Ende des anderen Schalenteiles mit einer entsprechenden kreisförmigen Schräge versehen ist. Statt dessen besteht gleichfalls die Möglichkeit, das Kugelgelenk in der Weise auszuführen, daß der Vorsprung am Schalenteil als im spitzen Winkel zu dessen Längsmittelachse abgewinkelter Zapfen ausgebildet ist und daß dieser in eine zu seinem Durchmesser größere Bohrung des anderen Schalenteiles greift.It is also useful that the projection of a shell part is designed in a manner known per se as a wedge-shaped and circular segment and that the end of the other shell part reaching under the segment with a corresponding one circular slope is provided. Instead, there is also the possibility of execute the ball joint in such a way that the projection on the shell part than in is formed at an acute angle to the longitudinal center axis of an angled pin and that this into a larger to its diameter bore of the other shell part engages.

Eine weitere Möglichkeit der Verbindung der die Kugelpassung bildenden Schalenteile besteht im Rahmen der Erfindung darin, daß der Vorsprung am Schalenteil als im spitzen Winkel zu dessen Längsmittelachse abgewinkelte Gabel ausgeführt ist und daß deren Enden in zweiseitig am anliegenden Schalenteil angebrachte, vorzugsweise schräge Aussparungen greifen. Ferner können gemäß der Erfindung die Vorsprünge des einen Schalenteiles als zweiseitig angebrachte hakenförmige Stege ausgeführt sein, die einen balligen Endteil des anliegenden Schalenteiles umgreifen. Darüber hinaus besteht die weitere Möglichkeit, daß der Vorsprung am Schalenteil als stirnseitig angebrachter hakenförmiger Steg ausgebildet ist, der einen Endteil des anliegenden Schalenteiles umgreift.Another possibility of connecting the ball fits forming the ball fits Shell parts is within the scope of the invention that the projection on the shell part is designed as a fork angled at an acute angle to its longitudinal center axis and that the ends of the two sides are attached to the adjacent shell part, preferably grab inclined recesses. Furthermore, according to the invention, the projections of the a shell part can be designed as hook-shaped webs attached on both sides, which encompass a spherical end part of the adjacent shell part. Furthermore there is the further possibility that the projection on the shell part than the end face attached hook-shaped web is formed, the one end part of the adjacent Shell part gripped.

Zum schnellen Lösen der beiden Schalenteile für den Austausch der Kugel ist gemäß der Erfindung ferner vorgesehen, daß der der Verriegelung der beiden Schalenteile dienende Bolzen parallel zur Bohrung der Kugel durch einander deckende Bohrungen des Zug- und Druckgliedes und des Schalenteiles eingeführt und an seiner dem Bolzenkopf gegenüberliegenden Seite durch ein Federglied axial verriegel-und anziehbar ist. .For quick release of the two shell parts for the exchange of the Ball is also provided according to the invention that the locking of the two Shell parts serving bolts parallel to the bore of the ball by overlapping one another Bores of the tension and compression member and the shell part introduced and at his the side opposite the bolt head is axially locked and locked by a spring member is dressable. .

In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.In the drawings are several embodiments of the invention shown.

A b b. 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Anschlußende des Lenkers einer Geräteanbauvorrichtung; A b b. 2 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlußende gemäß A b b. 1; Ab b.3 zeigt im Längsschnitt eine andere Ausführungsform des Anschlußendes mit abgewinkelten zylindrischen Vorsprüngen am abnehmbaren Schalenteil; A b b. 4 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlußende gemäß Abb.3; Ab b. 5 zeigt im Längsschnitt das Anschlußende eines Lenkers mit abgewinkelten gabelförmigen und rechteckigen Stegen am abnehmbaren Schalenteil; A b b. 6 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlußende gemäß A b b. 5; A b b. 7 zeigt im Querschnitt ein Geräteanschlußende mit seitlichen Uförmigen Vorsprüngen am abnehmbaren Schalenteil; A b b. 8 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlußende gemäß A b b. 7; A b b. 9 zeigt im Längsschnitt eine weitere Ausführungsform mit einem stirnseitigen hakenförmigen Vorsprung am abnehmbaren Schalenteil; A b b. 10 zeigt eine Draufsicht auf das Anschlußende gemäß A b b. 9.A b b. 1 shows a longitudinal section through the connecting end of the handlebar an implement mounting device; A b b. Figure 2 shows a plan view of the terminal end according to A b b. 1; From b.3 shows another embodiment of the connection end in longitudinal section with angled cylindrical projections on the removable shell part; A b b. 4th shows a plan view of the connection end according to Figure 3; From b. 5 shows in longitudinal section the connecting end of a handlebar with angled fork-shaped and rectangular Bars on the removable shell part; A b b. Figure 6 shows a plan view of the terminal end according to A b b. 5; A b b. 7 shows in cross section a device connection end with lateral U-shaped projections on the removable shell part; A b b. 8 shows a plan view on the connection end according to A b b. 7; A b b. 9 shows another in longitudinal section Embodiment with a front hook-shaped projection on the removable shell part; A b b. 10 shows a plan view of the connection end according to A b b. 9.

In A b b. 1 ist mit 1 das die Druck- und Zugkräfte übernehmende Teil des Anschlußendes des Lenkers einer nicht näher dargestellten Geräteanbauvorrichtung bezeichnet, das eine kugelige Passung 2 aufweist, in der eine durchbohrte Geräteanschlußkugel 3 etwa zur Hälfte eingebettet ist. Die kugelige Passung 2 ist dabei durch Kalt- oder Warmverformung einer vorher in das Druck- und Zugglied gebohrten oder gestanzten zylindrischen Bohrung mittels eines Kugeldornes gebildet, wobei zur Verformung von der Gegenseite ein balliger Ring verwandt wird, der beim Mitformen der Kugelpassung 3 eine Ringnut 4 bildet. Das geräteseitige Ende des Druck- und Zuggliedes 1 ist ferner mit einem kreis- und keilförmigen Segment 5 versehen, das als Vorsprung dient. Unter das . Segment 5 greift federnd das mit einer entsprechenden Schräge und einem Radius versehene Ende 6 eines abnehmbaren Schalenteiles 7, das mit seiner Kugelpassung 8 die andere Hälfte der Geräteanschlußkugel3 mit einbettet. Das abnehmbare Schalenteil 7 ist in Quererstreckung in gleicher Breite wie das Druck- und Zugglied 1 ausgebildet. Auf dem dem Vorsprung 5 abgewandten Ende ist das abnehmbare Schalenteil ? mit einer der Längs- und Querfixierung desselben dienenden Bohrung 9 versehen, die mit einer entsprechenden Bohrung 10 des Druck- und Zuggliedes in Einbaulage fluchtet. Durch die Bohrungen 9 und 10 ist ein Bolzen 11 mit Kopf 12 hindurchgesteckt, der auf seinem dem Kopf abgewandten Ende durch ein schnell lös- und schließbares Federglied 13 axial dergestalt verriegelt ist, daß das abnehmbare Schalenteil ? unter Vorspannung am Druck- und Zugglied 1 anliegt.In A b b. 1, 1 denotes the part of the connecting end of the handlebars of a device mounting device, not shown, which takes over the compressive and tensile forces and which has a spherical fit 2 in which a pierced device connection ball 3 is approximately half embedded. The spherical fit 2 is formed by cold or hot deformation of a cylindrical bore previously drilled or punched into the compression and tension member by means of a spherical mandrel, a spherical ring being used for the deformation from the opposite side, which, when the spherical fit 3 is also formed, an annular groove 4 forms. The device-side end of the compression and tension member 1 is also provided with a circular and wedge-shaped segment 5, which serves as a projection. Under that. Segment 5 resiliently grips the end 6 of a removable shell part 7, which is provided with a corresponding bevel and a radius and which, with its ball fit 8, also embeds the other half of the device connection ball 3. The removable shell part 7 is designed in the transverse direction with the same width as the compression and tension member 1. On the end facing away from the projection 5 is the removable shell part? provided with one of the longitudinal and transverse fixing of the same serving bore 9, which is aligned with a corresponding bore 10 of the pressure and tension member in the installed position. A bolt 11 with a head 12 is inserted through the bores 9 and 10 and is axially locked on its end facing away from the head by a spring member 13 which can be quickly released and closed in such a way that the removable shell part? rests under tension on the compression and tension member 1.

Bei dem in den A b b. 3 und 4 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in Abwandlung zu dem nach den A b l7. 1 und 2 das Druck- und Zugglied 14 auf seinem geräteseitigen Ende mit zwei schrägen tohrungen 15 versehen, in die federnd abgewinkelte zylindrische Zapfen 16 eines abnehmbaren Schalenteiles 17 greifen. Zwecks Ermöglichung der Einführung der zylindrischen Zapfen 16 in die Bohrungen 15 bei eingelegter Geräteanschlußkugel3 in den Kugelpassungen ist der Durchmesser der Bohrungen 15 größer als der Durchmesser der Zapfen 16 gewählt. Die Zapfen 16 dienen dabei gleichzeitig neben dem Bolzen 11 der Querfixierung des Schalenteiles 17 gegenüber dem Druck- und Zugglied 14.In the case of the A b b. 3 and 4 is shown in FIG Modification to that according to A b l7. 1 and 2, the compression and tension member 14 on his The end of the device is provided with two inclined holes 15, into which are angled resiliently grip cylindrical pins 16 of a removable shell part 17. For the sake of making possible the introduction of the cylindrical pin 16 into the bores 15 with the device connection ball 3 inserted in the ball fits, the diameter of the bores 15 is larger than the diameter the pin 16 selected. The pins 16 serve at the same time next to the bolt 11 the transverse fixing of the shell part 17 with respect to the compression and tension member 14.

Das Geräteanschlußende gemäß den Ab b. 5 und 6 ist in Abwandlung zu A b b. 3 und 4 mit einem Schalenteil 18 versehen, das geräteseitig als im spitzen Winkel abgewinkelte Gabel 19 ausläuft. Die Gabelenden 20 sind in rechteckigem Querschnitt ausgeführt und greifen in seitlich am Druck- und Zugglied 21 angebrachte schräge Aussparungen 22 ein. Die Querfixierung des Schalenteiles 18 gegenüber dem Druck und Zugglied 21 erfolgt dabei über den Bolzen 11 und. die Gabel 19.The device connection end according to Ab b. 5 and 6 is a modification of A b b. 3 and 4 provided with a shell part 18 which ends on the device side as a fork 19 angled at an acute angle. The fork ends 20 are designed with a rectangular cross section and engage in inclined recesses 22 made on the side of the compression and tension member 21. The transverse fixing of the shell part 18 with respect to the pressure and tension member 21 takes place via the bolt 11 and. the fork 19.

Bei dem Anschlußende gemäß den A b b. 7 und 8 ist das dort gezeigte abnehmbare Schalenteil 23 auf seinem geräteseitigen Ende mit beiderseits angebrachten L-förmigen Vorsprüngen 24 versehen, die das Druck- und Zugglied 25 umgreifen. Das durch überstülpen und gleichzeitiges Umklappen um die Querachse des Druck- und Zuggliedes 25 mit diesem verbindbare Schalenteil 23 ist dabei quer gegenüber dem Druck- und Zugglied durch die L-förmigen Vorsprünge 24 und den Bolzen 11 fixiert.At the connection end according to A b b. 7 and 8, the detachable shell part 23 shown there is provided on its device-side end with L-shaped projections 24 attached on both sides, which encompass the compression and tension member 25. The shell part 23, which can be connected to the pushing and pulling member 25 by slipping it over and simultaneously folding it around the transverse axis, is fixed transversely with respect to the pushing and pulling member by the L-shaped projections 24 and the bolt 11.

Den A b b. 9 und 10 zufolge ist das dort gezeigte Anschlußende mit einem Druck- und Zugglied 26 versehen, welches geräteseitig eine U-förmige Aussparung 27 aufweist, die als Keil 28 ausläuft. Um den Keil 28 greift der hakenförmige Vorsprung 29 eines abnehmbaren Schalenteiles 30, das gleich den vorgeschilderten Schalenteilen mittels des Bolzens 11 und des schnell lös- und schließbaren Federgliedes 13 gegenüber dem Druck und Zugglied 26 fixiert ist.The A b b. 9 and 10, the connection end shown there is with a compression and tension member 26 is provided, which has a U-shaped recess on the device side 27 which terminates as a wedge 28. The hook-shaped projection engages around the wedge 28 29 of a removable shell part 30, which is the same as the aforementioned shell parts by means of the bolt 11 and the quickly releasable and closable spring member 13 opposite the pressure and tension member 26 is fixed.

Es sei erwähnt, daß bei den vorbeschriebenen Ausführungsformen die der Halterung dienenden Vorsprünge möglichst nahe an den Kugelpassungen angeordnet sein sollen. Hierdurch wird erreicht, daß die Biegebeanspruchung der Vorsprünge und damit "das Spiel in den Kugelpassungen in engen Grenzen gehalten wird, so daß relativ dünne Schalenteile verwendbar. sind.It should be noted that in the embodiments described above the holder serving projections arranged as close as possible to the ball fits meant to be. This ensures that the bending stress on the projections and so "the play in the ball fits is kept within narrow limits, so that relatively thin shell parts can be used. are.

Claims (1)

Patentansprüche: 1. Kugelgelenk zur übertragung von Zug- und Druckkräften, insbesondere für Anschlußleuker einer Geräteanbauvorrichtung von Schleppern, bei dem eine zur Aufnahme eines Bolzens durchbohrte Kugel in zwei miteinander lösbar verbundenen Schalenteilen gehalten ist, wobei eines der Schalenteile beispielsweise das Zug- und Druckglied bildet,, dadurch gekennzeichnet, daß das Druck und Zugglied (1) oder das mit diesem zusammen die Kugelpassung (2 und 8) bildende Schalenteil (17, 18, 23, 30) mindestens einen Vorsprung (5, 16, 19, 24, 29) aufweist, der vom anliegenden Schalenteil unter- bzw. hintergriffen wird oder das andere Schalenteil umgreift, und daß die beiden Schalenteile (1, 7/14, 17/18, 21/23, 25/26, 30) auf der dem Vorsprung abgewandten Seite durch einen axial verriegel- und entriegelbaren Bolzen (11) miteinander verbunden sind. 2._ Kugelgelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der beiden Schalenteile (7, 14, 21, 25, 26) den Vorsprung (5, 16, 19, 24, 29) des anderen Schalenteils (1, 17, 18, 23, 30) federnd unter- bzw. umgreift. 3. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung des einen Schalenteiles (1) in an sich bekannter Weise als keil- und kreisförmiges Segment (5) ausgebildet ist und daß das unter das Segment greifende Ende (6) des anderen Schalenteiles (7) mit einer entsprechenden kreisförmigen Schräge versehen ist. 4. Kugelegelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung am Schalenteil (17) als im spitzen Winkel zu dessen Längsmittelachse abgewinkelter Zapfen (16) ausgebildet ist, und daß dieser in eine zu seinem Durchmesser größere schräge Bohrung (15) des anderen Schalenteiles (14) greift. 5. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung am Schalenteil (18) als im spitzen Winkel zu dessen Längsmittelachse abgewinkelte Gabel (19) ausgebildet ist und daß deren Enden (20) in zweiseitig am anliegenden Schalenteil (21) angebrachte, vorzugsweise schräge Aussparungen (22) greifen. 6. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge des Schalenteiles (23) als zweiseitig angebrachte hakenförmige Stege (24) ausgebildet sind und einen balligen Endteil des anliegenden Schalenteiles (25) umgreifen. 7. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung am Schalenteil (30) als stirnseitig angebrachter hakenförmiger Steg (29) ausgebildet ist und einen End= -teil (28) des anliegenden Schalenteiles (26) umgreift. B. Kugelgelenk nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (11) mit Kopf (12) parallel zur Bohrung der Kugel (3) durch einander deckende Bohrungen (9,10) des Zug- und Druckgliedes (1, 14, 21, 25, 26) und des Schalenteiles (7, 17, 18; 23, 30) eingeführt und an der dem Kopf (12) gegenüberliegenden Seite durch ein Federglied (13) axial verriegel- und anziehbar ist.Claims: 1. Ball joint for the transmission of tensile and compressive forces, in particular for connecting levers of a device attachment device of tractors, in which a ball drilled through to receive a bolt is held in two releasably connected shell parts, one of the shell parts forming the tension and pressure member, for example ,, characterized in that the pressure and tension member (1) or the shell part (17, 18, 23, 30) forming the ball fit (2 and 8) together with it has at least one projection (5, 16, 19, 24, 29) which is engaged under or from behind by the adjacent shell part or engages around the other shell part, and that the two shell parts (1, 7/14, 17/18, 21/23, 25/26, 30) on the side facing away from the projection are connected to one another by an axially lockable and unlockable bolt (11). 2._ Ball joint according to claim 1, characterized in that one of the two shell parts (7, 14, 21, 25, 26) has the projection (5, 16, 19, 24, 29) of the other shell part (1, 17, 18 , 23, 30) resiliently engages under or around. 3. Ball joint according to claims 1 and 2, characterized in that the projection of a shell part (1) is formed in a manner known per se as a wedge-shaped and circular segment (5) and that the end (6) of the engaging under the segment other shell part (7) is provided with a corresponding circular slope. 4. Ball joint according to claims 1 and 2, characterized in that the projection on the shell part (17) is designed as a pin (16) angled at an acute angle to its longitudinal central axis, and that this is in an inclined bore (15) larger than its diameter of the other shell part (14) engages. 5. Ball joint according to claims 1 and 2, characterized in that the projection on the shell part (18) is designed as a fork (19) angled at an acute angle to its longitudinal center axis and that its ends (20) in two-sided on the adjacent shell part (21) grab attached, preferably inclined recesses (22). 6. Ball joint according to claims 1 and 2, characterized in that the projections of the shell part (23) are designed as hook-shaped webs (24) attached on both sides and encompass a spherical end part of the adjacent shell part (25). 7. Ball joint according to claims 1 and 2, characterized in that the projection on the shell part (30) is designed as a hook-shaped web (29) attached to the end and engages around an end = part (28) of the adjacent shell part (26). B. Ball joint according to claims 1 to 7, characterized in that the bolt (11) with head (12) parallel to the bore of the ball (3) through mutually overlapping bores (9,10) of the tension and pressure member (1, 14 , 21, 25, 26) and the shell part (7, 17, 18; 23, 30) and can be axially locked and tightened on the side opposite the head (12) by a spring member (13).
DE19671625564D 1967-07-18 1967-07-18 Ball joint, in particular for connecting links of a device attachment device for tractors Pending DE1625564B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0062858 1967-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625564B1 true DE1625564B1 (en) 1970-07-23

Family

ID=7230817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625564D Pending DE1625564B1 (en) 1967-07-18 1967-07-18 Ball joint, in particular for connecting links of a device attachment device for tractors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1625564B1 (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774018U (en) * 1957-11-13 1958-09-11 Rau Swf Autozubehoer PIVOTING BEARINGS IN MOTION TRANSMISSION RODS FOR WIPER SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES.
GB870883A (en) * 1957-07-06 1961-06-21 Lawrence Edward Lamude Improvements in or relating to hitch links for connecting agricultural implements totractors
US3151882A (en) * 1961-03-23 1964-10-06 Ford Motor Co Tractor draft linkage
DE1235056B (en) * 1965-11-13 1967-02-23 Rheinstahl Hanomag Ag Lower link of a device for attaching equipment to agricultural tractors
DE1231573B (en) * 1963-09-18 1975-03-06

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB870883A (en) * 1957-07-06 1961-06-21 Lawrence Edward Lamude Improvements in or relating to hitch links for connecting agricultural implements totractors
DE1774018U (en) * 1957-11-13 1958-09-11 Rau Swf Autozubehoer PIVOTING BEARINGS IN MOTION TRANSMISSION RODS FOR WIPER SYSTEMS IN MOTOR VEHICLES.
US3151882A (en) * 1961-03-23 1964-10-06 Ford Motor Co Tractor draft linkage
DE1231573B (en) * 1963-09-18 1975-03-06
DE1235056B (en) * 1965-11-13 1967-02-23 Rheinstahl Hanomag Ag Lower link of a device for attaching equipment to agricultural tractors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE886547C (en) Mechanical coupling device
DE2624968C3 (en) Tool for mounting a fastening element which can be anchored from the front side of a plate-shaped component in a bore of the same by means of a longitudinally divided shaft
DE2737492A1 (en) DRIVING FORK FOR DRIVE SHAFT
DE3642044C2 (en)
DE927672C (en) Main pin assembly for an endless link chain, especially for tractor vehicles
DE2923620B2 (en) Connection device between the drawbar of a tractor and the drawbar-shaped drawbar of a towed device that can be driven by a PTO
DE3517811C1 (en) Longitudinally adjustable forked draw-bar
DE1625564B1 (en) Ball joint, in particular for connecting links of a device attachment device for tractors
DE2918485C2 (en)
DE1625564C (en) Ball joint, especially for connecting handlebars to a device attachment device for tractors
DE2802293C3 (en) Tensioning device for chain strands
DE832999C (en) Control device for caterpillar tractor
DE2109044B2 (en) Device for distributing straightening forces
DE457588C (en) Hinge pin lock
DE676739C (en) Weft coupling for paddle slides
DE665816C (en) Ball joint coupling, especially for trailers of motor vehicles
DE19756598A1 (en) Loom harness cord connection with effective locking/unlocking action, especially for a Jacquard loom
DE2929852C2 (en) Device for holding a tool shaft
DE1234460B (en) Chain link
DE807034C (en) Plow body with removable share and connecting mouldboard
DE1946626U (en) DEVICE FOR FASTENING DOOR KNOBS AND THE LIKE.
DE490619C (en) Drive chain
DE1206643B (en) Handlebar for a device mounting device on agricultural motor vehicles
DE3441920A1 (en) Coupling for heavy-current cables
DE1170187B (en) Device for connecting a tractor to an implement