DE1625262A1 - Klemmutter - Google Patents

Klemmutter

Info

Publication number
DE1625262A1
DE1625262A1 DE19671625262 DE1625262A DE1625262A1 DE 1625262 A1 DE1625262 A1 DE 1625262A1 DE 19671625262 DE19671625262 DE 19671625262 DE 1625262 A DE1625262 A DE 1625262A DE 1625262 A1 DE1625262 A1 DE 1625262A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
sleeve
edge
wall
circumferential groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671625262
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Costabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stanley Engineered Fastening Industrial Deutschland GmbH
Original Assignee
Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avdel Verbindungselemente GmbH filed Critical Avdel Verbindungselemente GmbH
Priority to DE19671625262 priority Critical patent/DE1625262A1/de
Priority to GB4934868A priority patent/GB1236249A/en
Priority to FR1585834D priority patent/FR1585834A/fr
Publication of DE1625262A1 publication Critical patent/DE1625262A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/04Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates
    • F16B37/06Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting
    • F16B37/062Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting
    • F16B37/065Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut
    • F16B37/067Devices for fastening nuts to surfaces, e.g. sheets, plates by means of welding or riveting by means of riveting by deforming the material of the nut the material of the nut being deformed by a threaded member generating axial movement of the threaded part of the nut, e.g. blind rivet type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B29/00Screwed connection with deformation of nut or auxiliary member while fastening

Description

Die Erfindung betrifft eine Klemmutter, bestehend aus zwei durch einen schwachen Steg miteinander verbundenen, in Axialrichtung hintereinander liegenden Teilen, von denen der eine die Form eines Kegels und der andere die Form einer Hülse hat, die in ein Nietlocb einsetzbar und durch Aufweitung infolge Einziehens des Kegels in dem Nietloch festziehbar ist.
Derartige Klemmuttern werden häufig dann verwendet, wenn ein Zugang zur Rückseite des Werkstückes nicht vorhanden ist. Bei einem Nietloch in einer oder mehreren Blechschichten steht dann der Kegel auf der Rückseite des Bleches vor. Die Klemmutter wird mit dem Kegel zuerst in das Nietloch eingesteckt, bis die Hülse ihre Haltestellung erreicht hat. Mit" eines Schraubgerät, das mit einem Gewindebolzen in das Innengewinde des Kegels eingreift und sich gleichzeitig an der sichtl»ren Kante der Hülse abstützt, wird dann der Kegel in die Hülse gezogen, die sich dadurch aufweitet und stramm an die Wandung
BAD ORIG1NAL
909886/0862
des Nietloches anlegt« Serartige Klemmuttern werden Tor allem im Flugzeugbau häufig verwendet.
Bei solchen Klemmuttern hat es sich als nachteilig herausgestellt, daß beim Einsetzen von Schrauben wegen der dabei neu auftretenden Stöße oder Drücke eier Kegel wieder aus der Hülse herausrutscht. Hat die Befestigungsschraube das Innengewinde des Kegels gefaßt, so kann durch Festziehen der Befestigungsschraube die Kiemmutter wieder festgezogen werden, jedoch besteht die Gefahr, daß vorher sich die Hülse weggeschoben hat. Außerdem fällt beim Stoß der Kegel häufig nach hinten weg. Diese Gefahr ist umso größer, als häufig tie Reibfläche zwischen Kegelmantel und Hülseninnenwandung mit eimer wenn auch dünnen Fettschicht benetzt ist, deren Entstehung bei Handhabung durch die Honteure häufig nicht zu vermeiden, ist·
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kiemmutter zu schaffen, die die angegebenem Bachteile der bekannten Klemmuttern nicht aufweist und vor allem das Herausrutschen des Kegels aus der Hülse verhindert«
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kegel vorzugsweise im Bereich seines größeren Durchmessers mit einer TJmfangerille versehen ist, gegen deren dem sich verjüngenden Teil des Kegels angewandte Wandung die Kante der Hülse beim Einziehen des Kegels in die Hülse stößt, so daß sich der Rand der Hülse in die Umfangsrllle drückt. Gemäß der Erfindung ist also Sorge dafür getragen, daß zusätzlich zu der bisher bekannten kraftseblüssigen Ver- ·
■■-■ ■■■'-■ ■■-·■■-,- - - 3 -
909886/0862 BAD OR!Q?NÄL
bindung zwischen den Kegel und der Hülse eine formschlüssige Verbindung hergestellt wird« Beim Eingehen des Kegels weitet sloh der benachbarte Teil der Hülse auf, und 1st der Kegel so weit eingesogen, daß die dem Kegel zugewandte Kante der Hülse über der Umfangerille liegt, so federt die Kante der Hülse, je nach der Elastizität des Materials, etwas zusammen· Schon dadurch ist eine funschlüssige Verbindung hergestellt· Aber auch wenn das nicht der EaIl ist, stößt die Kante der Hülse, je nach der Formgebung, gegen die dem sich verjüngenden !Ceil des Kegels abgewandte Wandung der Umfangerille« Bei' weiterem Einziehen des Kegels wird dadurch der dieser Kante benachbarte Bereich der Hülse gestaucht, die Kante der Hülse drückt sich gegen den.Boden der Umfangerille und bei noch stärkerem Einziehen des Kegels bildet sich im Randbereich der Hülse ein· Wulst. Biese Terfor- · mungen der Hülse im Bereich der umfangerille sind natürlich bleibend, so dafi die Kante der Hülse formschlüssig und damit äußerst fest und unlösbar in die Umfangerille des Kegels ein-
_ ι
greift. Der Kegel kann somit auch bei stärkeren Kräften nicht aus der Hülse herausrutschen, und damit kann natürlich auch nicht die Hülse aus dem Nietloch rutschen, die gesamte Verbindung 1st damit äußerst fest und Tor allem zuverlässig.
Die Wandung der Umfangsrille, gegen die die Kante der Hülse beim Einziehen des Kegels in die Hülse stößt, hat eine für das Sindringen der Kante in die Rille günstige Richtung. Sie verläuft sweckaäSigerweise senkrecht zur Achse der Klemmmutter oder mit zunehmendem Radius zu dem sich verjüngenden Teil des Kegels hin geneigt· Besonders durch die letztere Aus-
909886/0862
gestaltung wird eine sichere Führung der Kante der Hülse nach innen sichergestellt· Dieser Vorgang kann zusätzlich noch durch eine entsprechende Abschrägung der Kante der Hülse unterstützt werden«
Gemäß einer anderen Weiterbildung der Erfindung erstreckt' sich die dem sich verjüngenden !Peil des Kegels abgewandte Wandung der Umfangsrille über die andere Seitenwandung hinaus und setzt sich in einem Flansch fort· Bei einer solchen Ausbildung 1st es sogar möglich, zwischen dem nach innen gezogenen Rand der Hülse und der gegenüberliegenden Wandung der Umfangsrille bzw. dem Flansch ein Blech oder ein anderes Bauteil einzuklemmen· Die starke formschlüssige Verbindung zwischen dem nach innen sich wulstförmig erstreckenden Rand der Hülse und dem Nietteil mit dem Kegel sichert eine feste Verbindung der Klemmutter mit einem Blech auch in einem solchen Fall. Das Nietloch in dem Blech muß zwar etwas größer sein als der Boden der Umfangsrille, jedoch macht sich dieser Nachteil nicht weiter bemerkbar, da sich die durch den Rand der Hülse gebildete Wulst wenigstens teilweise unter das Nietloch schiebt«
Anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden·
Fig. 1 zeigt eine Kiemmutter gemäß der Erfindung
vor dem Gebrauch, Fig. 2 zeigt die Kiemmutter gemäß Fig· 1 nach
Einziehen in ein Nietloch eines Bleches, Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer
Weiterbildung der Erfindung und
90 9 8 86/0862
BAD ORIGiNAL
Pig, 3a zeigt eine Abwandimg der Ausführungsfonn gemäß Pig. 3.
Die Klemmutter gemäß Pig. 1 besteht aus einer Hülse 1 und einem Kegel 2, der in seinem Teil mit größerem Durchmesser eine Umfangsrille 3 aufweist. Eine Wandung 4 der Umfangsrille verläuft mit zunehmendem Radius zu dem sieb verjüngenden Teil des Kegels 2 bin, und eine Kante 5 in der Hülse 1 verläuft entsprechend geneigt· Durch diese schräge Neigung der Wandung 4 und der Kante 5 wird die Wirkung unterstützt» daß sich die Kante 5 beim Einziehen des Kegels 2 in die Hülse 1 sicher und tief in die Umfangsrille 3 drückt, so daß eine formschlüssige Verbindung hergestellt ist·
Pig. 2 zeigt die Klemmutter gemäß Pig. 1 nach Einsetzen in ein Nietloch 6 in einem Blech 7. Beim Einziehen des Kegels in die Hülse 1 hat sich die Hülse 1 aufgeweitet und stramm an die Innenwandung des Nietloches 6 angelegt. Gleichzeitig ist zum Schluß des Einziehvorganges die Kante 5 der Hülse 1 gegen die Wandung 4 der Umfangsrille 3 gestoßen und dadurch gestaucht worden· Das hat dazu geführt, daß sich die Kante 5 in die Umfangsrille 3 gedrückt bat und somit wulstförmig und formschlüssig in die Umfangsrille 3 eingreift. Durch den Stauchvorgang hat sich außerdem eine kleine, nach außen vorstehende Wulst 8 gebildet.
Pig. 3 zeigt eine andere Anwendung einer im wesentlichen gemäß der Pig· 1 ausgebildeten Klemmutter, und der Einfachheit halber sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen ver-
909886/0862
BAD
sehen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist jedoch eine breitere Umfangsrille 9 vorgesehen, und außerdem weist der Kegel 2 einen Flansch 10 auf, wodurch sichergestellt ist, daß sich die Wandung 4 über den Bereich der Umfangsrille 9 radial nach außen hin erstreckt und dadurch als Anlage für ein Blech 11 dienen kann. Die Kante 5 der Hülse 1 hat sich wieder wulstförmig bis zum Boden der üafangsrille 9 geschoben und verbindet formschlüssig die Hülse 1 mit dem Kegel 2. Gleichzeitig drückt jedoch die Stirnseite der Wulst 8 gegen das Blech 11, so daß dieses fest zwischen dem Flansch 10 und der Wulst 8 der Hülse 1 eingespannt ist. Die Kante 5 hat sich teilweise in das Nietloch des Bleches 11 geschoben, so daß auch eine Zentrierung der Kiemmutter gegenüber dem Nietloch hergestellt ist.
In Pig. 3a sind die Teile, die mit der Ausführungsform gemäß Fig. 3 übereinstimmen, wiederum mit gleichen Bezugsziffern versehen. Abweichend von der Ausfübrungsform gemäß Fig. 3 ist jedoch die Hülse mit einem Innenflansch 12 versehen, in dem sich das Gewindeloch befindet, während sieb in dem Kegel 2 lediglich ein Durchgangsloch befindet. Da die Hülse 1 durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Lehre formschlüssig und äußerst fest an dem Kegel 2 verankert ist, kann sogar die.Hülse 1 selbst als Halteorgan dienen und das Gewindeloch aufweisen. Dadurch ist die Verwendung dieser Kiemmutter wieder auch in den Fällen möglich, in denen das Blech 11 nicht von hinten, zugänglich ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3a ist eine Zuganglichkett voll r . beiden Selten möglich.
_ 7 — 909886/0062 ßAD original

Claims (1)

  1. Ansprüche
    ·} Kiemmutter, bestehend aus zwei durch einen schwachen Steg miteinander verbundenen, in Axialrichtung hintereinander liegenden Teilen, von denen der eine die Form eines Kegels und der andere die Form einer Hülse hat, die in ein Nietloch elnsetzbar und durch Aufweitung infolge Elnziehens des Kegels in dem Nietloch festziehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegel (2) vorzugsweise im Bereich seines größeren Durchmessers mit einer Umfangsrille (3) versehen ist, gegen deren dem sich verjüngenden Teil des Kegels (2) abgewandte Wandung (4) die Kante der Hülse (1) beim Einziehen des Kegels (2) in die Hülse (1) stSBt, so dafi sich der Rand der Hülse (1) in die Umfangsrille (3) drückt.
    2. Kiemmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem sich verjüngenden Ende des Kegels (2) abgewandte Wandung (4) der Umfangerille (3) senkrecht zur Achse der Hütter verläuft·
    3· Kiemmutter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem sich verjüngenden Teil des Kegele (2) abgewandte Wandung (4) der Umfangsrille (3) mit zunehmendem Durchmesser zum sich verjüngenden Teil des Kegels (2) hin geneigt verläuft·
    4· Kiemmutter nach einem der vorbergebenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem sich verjüngenden Teil des Kegels (2)
    ■ -. ^ y - 8 ^ 909886/0862
    abgewandte Wandung (4) der Umfangsrllle (3) über die dem sich verjüngenden Teil zugewandte Wandung (4) flanechartig hinaus erstreckt und die Anschlagkante eines Flansches (10) bildet·
    5. Kiemmutter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet t daß die dem Kegel (2) zugewandte Kante der Hülse (1) stumpfkegelig abgeschrägt 1st.
    Sl/Scb BAD ORJGINAL
    909 8 86/0862
DE19671625262 1967-10-18 1967-10-18 Klemmutter Pending DE1625262A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625262 DE1625262A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Klemmutter
GB4934868A GB1236249A (en) 1967-10-18 1968-10-17 Anchor nut
FR1585834D FR1585834A (de) 1967-10-18 1968-10-17

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671625262 DE1625262A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Klemmutter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1625262A1 true DE1625262A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=5682848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671625262 Pending DE1625262A1 (de) 1967-10-18 1967-10-18 Klemmutter

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1625262A1 (de)
FR (1) FR1585834A (de)
GB (1) GB1236249A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4735534A (en) * 1987-01-12 1988-04-05 Eaton Corporation Fastener assembly for cylindrical opening
US4780037A (en) * 1986-07-28 1988-10-25 Itw Limited Fastening assemblies

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1552002A (en) * 1975-07-14 1979-09-05 Yardley Prod Corp Metal insert adapted to be embedded in a cavity in a workpiece
US4307986A (en) * 1979-01-31 1981-12-29 Barnsdale Arthur D Inserts
GB2125507B (en) * 1982-08-06 1985-11-20 Avdel Ltd Anchor nut fastener device
US5160226A (en) * 1990-02-22 1992-11-03 The Lee Company Tapered expansion sealing plug
EP3128617A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-08 Dubuis et Cie Vorrichtung zum fixieren einer elektrischen anschlussklemme an einem träger
CN113511453B (zh) * 2021-07-19 2023-05-23 江西欧丽仕智能科技有限公司 一种智能仓储平台

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780037A (en) * 1986-07-28 1988-10-25 Itw Limited Fastening assemblies
US4735534A (en) * 1987-01-12 1988-04-05 Eaton Corporation Fastener assembly for cylindrical opening

Also Published As

Publication number Publication date
GB1236249A (en) 1971-06-23
FR1585834A (de) 1970-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625306B1 (de) Steckmutter für eine schraubverbindung
DE1400209B2 (de) Spreiznietartiges Befestigungselement
DE1500800B1 (de) Steckmutter aus Kunststoff
DE1625262A1 (de) Klemmutter
DE202010015839U1 (de) Selbstsicherndes Gewinde
EP0069866A1 (de) Verschlusselement für Bohrungen
DE2020782A1 (de) Sicherungsmutter
EP2852765A1 (de) Verankerungseinrichtung, verbindungsanordnung sowie verfahren
EP0886074A1 (de) Befestigungsklammer
DE3705914C2 (de)
DE2312605A1 (de) Zweiteilige installationsdose
DE102018103095B4 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung an einem bauteil und verbindungsanordnung umfassend eine klemmvorrichtung
DE2310000A1 (de) Unloesbare selbstgehemmte mutter
DE2337801B2 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier faserverstaerkter kunststoffrohre durch zusammenschrauben
AT243027B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE3004773A1 (de) Befestigungseinrichtung
DE510875C (de) Spundringbefestigung
DE1187072B (de) Steckmutter aus elastischem Kunststoff
DE1750585A1 (de) Mutter mit Selbstsicherung durch den Anzugschluessel
DE3401188A1 (de) Schluesselverlaengerung fuer maul- und ringschluessel unterschiedlicher groesse
DE1902238B2 (de) Befestigungselement aus kunststoff
DE6602955U (de) Mutter- und schraubensicherung.
DE479752C (de) Schraubensicherung
DE1625306C (de) Steckmutter für eine Schraubverbindung
DE1941232A1 (de) Blindbefestigungsvorrichtung