DE1623983B1 - Durchflussmesser - Google Patents

Durchflussmesser

Info

Publication number
DE1623983B1
DE1623983B1 DE1967E0035057 DEE0035057A DE1623983B1 DE 1623983 B1 DE1623983 B1 DE 1623983B1 DE 1967E0035057 DE1967E0035057 DE 1967E0035057 DE E0035057 A DEE0035057 A DE E0035057A DE 1623983 B1 DE1623983 B1 DE 1623983B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
flow
flow meter
annular chamber
axially parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1967E0035057
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Dipl-Ing Freund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Publication of DE1623983B1 publication Critical patent/DE1623983B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

I 2
Die Erfindung bezieht sich auf einen Durchfluß,- lagerung sehr einfach ausgebildet werden kann. Die messer, welcher einen in einem Rohrkörper drehbar Sacklöcher auf der Außenseite des Rotorkranzes bilgelagerten Rotor mit achsparallelen Laufschaufeln den einzelne Wirbelkammern, die das Strömungsprofil und auf der Zuflußseite dieses Rotors eine festste- des in der Ringkammer zirkulierenden Strömungshende Leitvorrichtung aufweist, deren stabilisierende 5 mittels unterbrechen, einen mit dem Kranz umlaufen-Leitschaufeln unter einem Winkel größer als null den Ring des Strömungsmittels erzeugen und damit Grad zu der im wesentlichen achsparallelen Strömung eine Verringerung des Einflusses von Viskositätsbefestigt sind, und bei dem zwischen Rotorumfang änderungen bewirken. Das laminare Strömungsprofil und der zylindrischen Umhüllung des gesamten Strö- eines viskosen Mediums wird abgeflacht und in ein mungskörpers eine Ringkammer besteht, wobei der io Strömungsprofil mit fast gleich großen Geschwindig-Außendurchmesser: des Rotors größer ist als der keitsvektoren übergeführt, so daß eine genauere ErInnendurchmesser der Umhüllung auf der Zu- und fassung der mittleren Durchflußgeschwindigkeit mög-Abflußseite. lieh ist.
Durchflußmesser dieser Art sind aus der USA.- Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind durch Patentschrift 3 248 945 bekannt. Gegenüber den sonst 15 die Unteranspüche gekennzeichnet,
allgemein üblichen Turbinendurchflußmessern mit Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der schräg angestellten Laufschaufeln ergeben sie den Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigt
Vorteil, daß die von der Strömung auf den Rotor F i g. 1 einen Längsschnitt des Durchflußmessers,
ausgeübten Axialkräfte verringert werden, so daß das Fi g. 2 ein schematisches Strömungsbild und
Rotorlager entlastet und die Meßgenauigkeit verbes- 20 Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Aussert wird. Außerdem entsteht in der in der Rotor- schnittes nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
ebene vorgesehenen Ringkammer in der Rohrleitung Der in der Fig. 1 dargestellte Durchflußmesser eine ringförmige Wirbelströmung, die den Einfluß weist einen Rohrkörper 1 auf, der mit Anschlüsvon Viskositätsänderungen auf die Meßgenauigkeit sen 2 und 3 versehen ist, mittels deren der Durchvermindert. 25 flußmesser in eine Leitung eingeschaltet werden
Aus der französischen Patentschrift 1306 324 ist es kann.
andererseits bekannt, zur Entlastung des Rotorlagers Im mittleren Hohlraum des Rohrkörpers 1 sind
zwischen Rotornabe und Lagerträger Druckfelder zwei feststehende Leitvorrichtungen 4 und 5 mit zur
vorzusehen. Ein Stau auf der Abflußseite und ein Sog achsparallelen Strömung geneigten oder gekrümmten
auf der Zuflußseite bewirken eine Kraft, die dem 30 Leitschaufeln 6 und 7 angeordnet, die dem Medium
Axialschub der Strömung entgegengerichtet ist. Die eine gleichgerichtete Rotationsbewegung aufzwingen.
Größe dieser Kraft ist jedoch wegen der relativ Zwischen diesen zwei als Stabilisatoren wirkenden
kleinen Nabenfläche, an der der Staudruck wirkt, Leitvorrichtungen ist ein Rotor 8 vorgesehen, der aus
begrenzt. einer Nabe 9, geraden und achsparallel verlaufenden
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der Er- 35 Schaufeln 10 und einem diese Schaufeln umschließen-
findung die Aufgabe zugrunde, einen Durchfluß- den Kranz 11 besteht.
messer der eingangs erwähnten Bauart zu schaffen, Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Leitbei dem eine zusätzliche Entlastung des Rotorlagers vorrichtungen 4 und 5 in ihrem Aufbau identisch und erreicht wird und gleichzeitig der Einfluß der Viskosi- bilden mit dem Rotor 8 einen als Baueinheit symmetät des Strömungsmediums durch die bekannte 4° irischen Strömungskörper für -beide Durchfluß-Wirbelströmung vermindert wird, richtungen, !ede Leitvorrichtung trägt ein axiales,
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, konisches Abschirmglied 12 bzw. 13 und einen
daß der Rotor einen die Schaufeln umschließenden Außenring 14 bzw. 15, die mit den schraubenförmig
die innere Umrandung der Ringkammer bildenden gekrümmten Leitschaufeln 6 bzw. 7 vorzugsweise aus
Kranz aufweist und auch auf der Abflußseite eine 45 einem Stück bestehen. Die Achse 16 des Rotors 8
Leitvorrichtung vorgesehen ist und jede Leitvorrich- läuft in zwei in den Abschirmgliedern 12 und 13 vor-
tung einen Außenring trägt, dessen dem Rotor zu- gesehenen Lagern 17 und 18.
gewandte Stirnseite, welche die Seitenwand der Ring- Die Nabe 9 des Rotors 8 weist einen Ringmagnet
kammer bildet, derart geformt ist, daß ein Teil der 19 auf, der mit einer Impulsspule 20 zusammen-
Strömung durch den abflußseitigen Ringspalt zwi- 5° arbeitet, die sich in einem zwischen den Anschlüssen
sehen Rotor und Leitvorrichtung in die Ringkammer 2 und 3 des Rohrkörpers eingeführten Gehäuse 21
abgeleitet und gegen die Stirnfläche eines radialen für den gesamten Strömungskörper befindet. Wird
Vorsprunges des Rotorkranzes auftritt, der an der der Rotor in Drehung versetzt, so wird in der Spule 20
Außenseite mit Sacklöchern versehen ist, die das Strö- ein Strom induziert. Die von dieser Spule stammenden
mungsprofil des in der Ringkammer zirkulierenden 55 Impulse können beispielsweise in einem nicht näher
Strömungsmittels unterbrechen und^einen mit dem dargestellten Verstärker verstärkt und über eine
Rotorkranz umlaufenden Ring des Strömungsmittels Schmitt-Trigger-Anordnung mit nachgeschaltetem
erzeugen. Wandler für die direkte Mengenmessung verwendet
Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt die Wir- werden.
kung, daß einerseits ein auf den Rotorkranz entgegen 60 Der Rotorkranz 11 bildet mit dem Gehäuse 21 und der Strömungsrichtung wirkender Rückstau erzeugt den anliegenden Stirnflächen 22 und 23 der Außenwird und andererseits eine ringförmige Strömung ringe 14 und 15 eine Ringkammer 24. Der Innenaußerhalb des Rotorkranzes auftritt. Durch die Stau- durchmesser der Außenringe 14 und 15 ist etwas kleidruckwirkung in der Ringkammer und demnach ner als der Innendurchmesser des Rotorkranzes 11. durch die dem auf den Rotor ausgeübten axialen 65 Dadurch entstehen zwei vorspringende Randteile 25 Strömungsdruck entgegengesetzte Kraft des Druck- und 26, die den abflußseitigen Eintritt des Mediums feldes werden die auf den Rotor wirkenden Axial- in die Ringkammer 24 und den zuflußseitigen Austritt leräfte weitgehend ausgeglichen, so daß die Rotor- des Mediums aus der Ringkammer 24 erleichtern.
Auf dem Umfang des Rotorkranzes 11 sind eine Anzahl Sacklöcher 27 angebracht, welche Viskositätseinflüsse weitgehend kompensieren. Bei steigender Viskosität bildet sich in einem Rohr ein kegelförmiges Strömungsprofil, so daß die Strömungsvektoren in Rohrmitte größer sind als an der Rohrwandung. Zur Abflachung des Strömungsprofils wird die Grenzschicht in bekannter Weise durch ringförmige Nuten unterbrochen. Dieses Prinzip wird auch bei den Sacklöchern 27 angewendet, die als Wirbelkammern die Grenzschicht unterbrechen und einen umlaufenden Flüssigkeitsring bilden, der ein der Reynoldsschen Zahl umgekehrt proportionales Drehmoment erzeugt und eine Viskositätskompensation bewirkt. Da die Ringspalte zwischen dem Rotorkranz und den Außenringen 14 und 15 ebenfalls als ringförmige Nuten zu betrachten sind, tragen sie auch zur Viskositätskompensation bei.
Die F i g. 2 zeigt ein schematisches Strömungsbild, welches den Durchfluß in Richtung des Pfeils 28 darstellt. Auf der Eintrittsseite bildet das strömende Medium noch keine axial ausgerichtete Strömung. In der ersten Leitvorrichtung 4 mit der gekrümmten Beschaufelung 6 erhält die Strömung einen stabilisierenden Drall, der auch Turbulenz unterdrückt. Beim Eindringen in die gerade, radiale Beschaufelung 10 verleiht das Medium dem Rotor 8 ein Moment um seine Achse 16. Das strömende Medium wird im weiteren Verlauf in den gekrümmten Leitschaufeln 7 der zweiten Leitvorrichtung 5 erneut ausgerichtet und verläßt den Strömungskörper mit einer Rotationsbewegung um die Achse des Rohrkörpers.
Der Ausgleich der axialen Kräfte und die Viskositätskompensation werden nachstehend an Hand der Fig. 3 nochmals kurz erläutert. Der nach außen abgedrängte Teil 29 des durch den Rotor 8 fließenden Mediums wird durch den vorspringenden Randteil 26 in die Ringkammer 24 umgelenkt, wo eine Wirbelbildung 30 an der Stirnfläche 31 des radialen Vorsprungs 32 des Rotorkranzes 11 stattfindet. Die durch die Staudruckwirkung resultierende Kraft auf der Abflußseite der Ringkammer 24 wirkt dem auf den Rotor 8 ausgeübten Strömungsdruck entgegen und gleicht den Axialschub des Rotors aus. Dadurch wird auch bei plötzlich auftretenden Geschwindigkeitsänderungen der Strömung die axiale Bewegung des Rotors 8 weitgehend gedämpft, so daß vor allem die abflußseitige Lagerung des Rotors vor Beschädigungen geschützt wird.
Das in der Ringkammer 24 von der Stau- zur Sogseite zirkulierende Medium wird zum Teil durch die als Wirbelkammern wirkenden Sacklöcher 27 mitgenommen, wodurch ein mitlaufender Flüssigkeitsring gebildet wird, der in gewissen Bereichen eine Verringerung des Einflusses von Viskositätsänderungen bewirkt. Die Füllung der Zuflußseite der Ringkammer 24 wird von der vorbeistreichenden Randströmung abgesaugt, so daß die Zirkulation eines Teils des Mediums in der Wirbel- bzw. Ringkammer 24 automatisch gewährleistet ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Durchflußmesser, welcher einen in einem Rohrkörper drehbar gelagerten Rotor mit achsparallelen Laufschaufeln und auf der Zuflußseite dieses Rotors eine feststehende Leitvorrichtung aufweist, deren stabilisierende Leitschaufeln unter einem Winkel größer als null Grad zu der im wesentlichen achsparallelen Strömung befestigt sind, und bei dem zwischen Rotorumfang und der zylindrischen Umhüllung des gesamten Strömungskörpers eine Ringkammer besteht, wobei der Außendurchmesser des Rotors größer ist als der Innendurchmesser der Umhüllung auf der Zu- und Abflußseite, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (8) einen die Schaufeln (10) umschließenden die innere Umrandung der Ringkammer (24) bildenden Kranz (11) aufweist und auch auf der Abflußseite eine Leitvorrichtung (5) vorgesehen ist und jede Leitvorrichtung (4,5) einen Außenring (14,15) trägt, dessen dem Rotor zugewandte Stirnseite, welche die Seitenwand der Ringkammer bildet, derart geformt ist, daß ein Teil der Strömung durch den abflußseitigen Ringspalt zwischen Rotor (8) und Leitvorrichtung (5) in die Ringkammer (24) abgeleitet und gegen die Stirnfläche (31) eines radialen Vorsprungs (32) des Rotorkranzes (11) auftrifft, der an der Außenseite mit Sacklöchern (27) versehen ist, die das Strömungsprofil des in der Ringkammer zirkulierenden Strömungsmittels unterbrechen und einen mit dem Rotorkranz umlaufenden Ring des Strömungsmittels erzeugen.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schaufeln (10) des Rotors (8) gerade ausgebildet sind.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schaufeln (10) des Rotors (8) radial angeordnet sind, so daß die Achse des Rohrkörpers in der Schaufelebene liegt.
4. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schaufeln des Rotors gekrümmt ausgebildet sind,
5. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallelen Schaufeln des Rotors radial gekrümmt ausgebildet sind.
6. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden feststehenden Leitvorrichtungen (4, 5) dieselbe schraubenförmige Beschaufelung aufweisen, die der Strömung auf der Zuflußseite einen stabilisierenden Drall erteilt und auf der Abflußseite eine insgesamt axial ausgerichtete Strömung erzeugt.
7. Durchflußmesser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitvorrichtungen in ihrem Aufbau identisch sind und zusammen mit dem in den Abschirmgliedern derselben koaxial gelagerten Rotor einen als Baueinheit symmetrischen Strömungskörper für beide Durchflußrichtungen bilden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1967E0035057 1967-06-12 1967-10-28 Durchflussmesser Pending DE1623983B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH838267A CH474050A (de) 1967-06-12 1967-06-12 Durchflussmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1623983B1 true DE1623983B1 (de) 1971-09-09

Family

ID=4339453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967E0035057 Pending DE1623983B1 (de) 1967-06-12 1967-10-28 Durchflussmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3559483A (de)
CH (1) CH474050A (de)
DE (1) DE1623983B1 (de)
FR (1) FR1588209A (de)
GB (1) GB1219454A (de)
NL (1) NL6803948A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536172A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Schlumberger Compteurs Volumenmessgeraet
DE102007043128B4 (de) * 2007-09-10 2015-06-03 Alexander Rombach Axialer Mehrstrahlflügelradvolumenmesser

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4155253A (en) * 1976-10-20 1979-05-22 Tokico Ltd. Turbine flowmeter
FR2461928A1 (fr) * 1979-07-18 1981-02-06 Commissariat Energie Atomique Debitmetre
ZA814634B (en) * 1980-08-04 1982-08-25 Brown Boveri Kent Ltd Liquid flowmeter
US4649756A (en) * 1985-06-07 1987-03-17 Feller Murray F Flow sensors
DE3521410A1 (de) * 1985-06-14 1986-12-18 Johann Baptist Rombach Gmbh & Co Kg, 7500 Karlsruhe Turbinenradzaehler
US20070289647A1 (en) * 2006-06-20 2007-12-20 Elbi International S.P.A. Mixer valve unit for liquids with associated flow rate meter, particularly for electrical domestic appliances
DE102011086088A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Mahle International Gmbh Luftparametermesseinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306324A (fr) * 1961-11-13 1962-10-13 Hydropoise Débitmètre de turbine
US3248944A (en) * 1963-10-11 1966-05-03 Rockwell Mfg Co Turbine flow meter
US3248945A (en) * 1959-02-26 1966-05-03 Rockwell Mfg Co Viscosity compensated turbine flow meter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248945A (en) * 1959-02-26 1966-05-03 Rockwell Mfg Co Viscosity compensated turbine flow meter
FR1306324A (fr) * 1961-11-13 1962-10-13 Hydropoise Débitmètre de turbine
US3248944A (en) * 1963-10-11 1966-05-03 Rockwell Mfg Co Turbine flow meter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2536172A1 (de) * 1974-08-23 1976-03-04 Schlumberger Compteurs Volumenmessgeraet
DE102007043128B4 (de) * 2007-09-10 2015-06-03 Alexander Rombach Axialer Mehrstrahlflügelradvolumenmesser

Also Published As

Publication number Publication date
FR1588209A (de) 1970-04-10
GB1219454A (en) 1971-01-13
NL6803948A (de) 1968-12-13
US3559483A (en) 1971-02-02
CH474050A (de) 1969-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19509858A1 (de) Strömungsgleichrichter für einen Turbinenlaufrad-Gaszähler
DE3320753C2 (de)
DE2244178C3 (de) Durchflußmesser für Flüssigkeiten
DE2362054C3 (de) Durchflußmesser
DE1623983B1 (de) Durchflussmesser
DE3113112C2 (de)
DE2526505B2 (de) Strömungsmesser
DE1728005C3 (de) Rotorkörper für Kreiselpumpe
DE3016351C2 (de) Kernreaktor
DE3112959A1 (de) Turbinenlaeufer eines durchflussmessers
DE1423891B2 (de) Verfahren zum Begradigen der Fehlerkurve eines Flügelraddurchflußmessers und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE1960186A1 (de) Stroemungsmessgeraet
EP2245312B1 (de) Entgasungseinrichtung für flüssigkeitsgefüllte räume mit rotierenden bauteilen
DE1623983C (de) Durchflußmesser
EP0983487B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der strömungsgeschwindigkeit eines mediums, z.b. einer flüssigkeit oder eines gases
DE1281713C2 (de) Hydraulisches Dynamometer oder hydraulische Pumpe
DE2234680A1 (de) Durchflussmesser
DE10249566A1 (de) Richtungsabhängiger Durchflussmesser
DE1423891C (de) Verfahren zum Begradigen der Fehler kuive eines Flugelraddurchfiußmessers und Vorrichtungen zur Durchfuhrung des Vcrfah rens
DE2453512B2 (de) Dosiervorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen in ein Fluid
DE1260837B (de) Einrichtung zur Messung der Umlaufgeschwindigkeit eines umlaufenden Bauteiles
DE1473142C3 (de) Turbinendurchflußmesser
DE1055829B (de) Fluessigkeits-Stroemungsanzeiger
DE1904435B2 (de) Rohrfoermiger dralldurchflussmesser
DE2626501A1 (de) Einrichtung zur erzeugung eines radiaersymmetrischen stroemungsprofils des mediums in fluessigkeitszaehlern mit senkrecht zur rohrachse stehendem fluegelrad