DE1622963A1 - globe - Google Patents

globe

Info

Publication number
DE1622963A1
DE1622963A1 DE19661622963 DE1622963A DE1622963A1 DE 1622963 A1 DE1622963 A1 DE 1622963A1 DE 19661622963 DE19661622963 DE 19661622963 DE 1622963 A DE1622963 A DE 1622963A DE 1622963 A1 DE1622963 A1 DE 1622963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
globe
lighting device
wheel
axis
globe according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661622963
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Wolfgang Arnold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARNOLD HANS WOLFGANG
Original Assignee
ARNOLD HANS WOLFGANG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARNOLD HANS WOLFGANG filed Critical ARNOLD HANS WOLFGANG
Publication of DE1622963A1 publication Critical patent/DE1622963A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B27/00Planetaria; Globes
    • G09B27/08Globes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Instructional Devices (AREA)

Description

G 1 o b u s Es-sind die verschiedensten Nachbildungen der Erde, nachfolgend als Globus bezeichnet.. in Form von Holz-: Papp--, Freßstcff-, Metall-- oder Glaskugeln bekannt. Der älteste derartige Globus stammt von Martin Behaim aus dem Jahre 1492, Während die ältesten Globen nur um eine feste Achse drehbar waren,-sind in neuerer Zeit auch Globen bekannt, die freibeweglich auf einem Fuß mit sIeßgerät angeordnet sind, welches längen-, flächenrv und mink eitreu mißt a Die aus einer Glaskugel bestehenden Globen sind in der Regel von innen beleuchtet Dabei sind Globen bekannt geworden, die im unbeleuchteten Zustand die politische Aufteilung der Erdoberfläche wiedergeben; im beleuchteten Zustand die geographischen Verhältnisse. Globen, die die geographischen wiedergeben, sind auch als sogenannte Reliefgloben bekannt, bei denen die Erhöhungen und Vertiefungen der Erdoberfläche plastisch dargestellt sind.G 1 o b u s There are the most varied replicas of the earth, below referred to as a globe .. in the form of wooden: cardboard, plastic, metal or glass balls known. The oldest such globe comes from Martin Behaim from 1492, While the oldest globes were only rotatable around a fixed axis, -are in newer At the time, globes were also known, which were arranged freely on a foot with a sitting device are, which measures length-, arearv and mink faithfully a Die from a glass ball Existing globes are usually illuminated from the inside. Globes are known become, which in the unlit state the political division of the earth's surface reproduce; in the illuminated state the geographical conditions. Globes that the geographical ones are also known as so-called relief globes, at which the elevations and depressions of the earth's surface are vividly represented.

Nicht bekannt sind bisher Globen, bei denen die tatsächlichen Beleuchtungsverhältnisse, wie sie durch den Urlauf der Erde um die Senne entstehen,. Wiedergegeben werden- bei denen also eine Hälfte der Erde von der Scnile bestralll,t Wird..die andere im üon-enschatten lieg:. Der irii,r:äurig .Liegt die Aufgabe @ zu-_r-unde diesem 1iange L abzuhc Ofen. a h. einen G:i_or@us zü SCI22.ffenw bei dem nicht einfach der gesamte Globus be ,.euchte t oder rii^ht beleuch--- tet ist, sondern bei dem entsprechend den tatsachlichen Verh«l-tni ssea auf der Erde die eine Erdhälfte beleuchtet und dic enden- ni#-hht beleuchtet ist- Bei eineta Globus rit einer in sainerl Inneren aiigecrdlleteil wird die gestellte Aufgabe erfindungsgelläß dadurcri gelöst. de.ß die Beleuchtungseirrichturg und/ ,cder der Globus so antreibbar sind daß die Erdbewegung am die Sonne si::;ulieri-, ist und daß die Beleuchtungseinrichtung so a.usg@--;bilde t ist=, daß je:.;eils die augenblicklich von der Scillie be@@.-,Ilieneiie Erdhälfte auf den Globus beleuchtet ist- Ei:l nach der Erfindung ausgebildeter Globus bietet di2 grörtr-:ügl.iche h.n.chaiilichkei-t für die Wiedergabe der tat- sächlichen Verll(#itnisse auf der Erde.. E° ist daher ins- bescndere für Unterrichtszwecke vorzüglich geeigile-i;- Uni die Anschaulichkeit der jl'iedergabe der tatsächlich auf der Erde herrschenden. Verhältnisse neck t-reitcr 2-i erhöhen. ist in weiterer A,usgestältung der Erfindung der Globus dadurch gekennzeichnet, daß.-der tunkt der Eräe_, über des:: die S nne augenblicklich senkrecht steht., als Lichtpunkt er°cheiiit und daß an der! Übergang von der bel,Duchteten Globushälfte ein Halbschatten-Gebiet vorgesehen ist, das der Länge der .Dämmerung an den zugehörigen Orten der °Jberfläche ent- spricht,. Lurch diese Ausgestaltung des Globus nach der Erfindung ist einmal der Standort der Senne besonders gekennzeichnet" Zum anderen -sind die Dämmerungszonen angegeben, Beleuchtung der Glebushälf-te : Angabe des - j elfe iligen Ortes, an dem die Sonnesenkrecht steht soj:ie die Däravierungszonen können sich so verändern., wie es den tatsächlichen Verhältnissen entspricht: närl- lich innerhalb von vierundzwanzig Stunden: t:4s den Wechsel der beleuchteten und nicht beleuchteten Hälfte des Globus entspricht; und innerhalb von 3&3 Tagen, was die Neigung der Erdachse relativ zu der Sonneneinstrah- lung anbetrifft. also den Wechsel der Orte von 23G Ii bis 23° S. an denen im Verlaufe eines Jahres die Senne im Zenit steht. Es -*Lot jedcch zu Demonstraticnszwecken: insbesondere für den Unterricht, möglich. diese Zeiten wesentlich zu kürzen, dadurch. claß die ,Rela-ti Abewegung zwischen Globus und Beleuchturgseinrichtung vergrö2er i-.ird, so daß im Verlaufe, z g einer Unterrichtss tur:da -die Relativbetegung zwischen Sonne und Erde im Veriauf eines genzen Jahres derrcnstricr t werden kann Weitere Merkmale zweckmäßiger Ausgestaltungen der Erfin- 4Ung ergeben sich aus den Ansprüche,t 4 bis 2.)- Die Vcr-- teile dieser Ausgestültungel: sind in der nachfolgenden Bevchreibung von Ausführungsbeispielen- die in dein Zeich-= nungen dergcstellt sind, angegeben in der Zeicl-:.ui-g zeigen: Fit; 1 eine Ansicht eines Globus nach der E@fi=ä;i>:@; Fig 2 die Lm Innern der lichL:u@;el ;es G3cbus vcrge- yehcnen 1e rig = 3 'rund 3a den zu I'ig 1 ;l_ ä 2 Fig- 4 das Getriebe nach Fig. 3 in Draufsicht; Fig- 5 ein zweites Ausführungsbeispiel für. den Globus nach der Erfindung in einer Fig'. 2 entsprechenden Darstellung; rig, 6 den zu dem Globus nach Pig,. 5 gehörenden Fuß; Fig< 7 - 9 Einzelteile des Globus nach der Erfindung" Bei dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Globus gelt von einem Fuß 1 zentrisch nach oben ein Hohlstab 2; an dem auPen ein lialbl"reisförrliger Bügel 3 befestigt ist. Der Hohlstall 2 besitzt außen Kreisquerschnitt, so daß eine Hohlwelle 4 auf ihm drehbar gelagert werden kann. Die Hohlwelle 4 ist mit dem eigentliehen.Globus verbunden, genauer gesagt mit einer 5, die somit mittels der tiohhrelle 4. um den Hohlstab '2 drehbar ist,, .Zentrisch im Hohlstab 2 läuft eine Welle C, die-geteilt ist in eine untere Welle 6s, und eine obere Welle 6b, die über ein Verbindungsstticlr. 7 zueinander drehbar verbunden und elel:-irisch getrennt sind - Der obere Teil 6b der Ifelle 6 is ' oben. im Lügel 3 gelagert und dient der ?ührung der l:ohlatugel 5; der untere Teil 6a ist mit einer Nut versehen ip der eine ;lteucrstange 13 entlang gleiten kann" Am unteren Teil 6a der hielte 6 ist eitle Beleuclitungseiirich- tu?lgo 9, bestcliend aua einer punktförmigen Lichtquelle 8, einem A'bdecl:scllirm ga, einem 4bdunkelungsring 91i<, einem ge.ehliffeilen äniegelriilg Oc sovle zwei Bügel 9d mittels eines D_ehzaxfeilagers 1Q befeati.gt, so daß die gesamte Beicuchtungseiprichtung 8= Q jeder Drehung der unteren Welle 6a- fog t - l)ass,gr 1( bc_findet sich i Mittel-- nu:ll_t der lal-_Ilfuel 5-- Z:#e htclle;l teile 6a und 6b dienen außer zur Lagerung der Hohlkugel 5 und zur Drehung der Beleuchtungseinrichtung 8; 9 auch zur Stromübertragung für die Lichtquelle 8 über die Bügel 9d und Kontakte an den Wellenteilen 6a und 6b, Die Beleuchtungseinrichtung 8; 9 ist so ausgebildet, daß die von der punktförmigen Lichtquelle 8 ausgehenden direkten Strahlen auf einem Bereich der Hohlkugel 5 auftreffen; der genau einer Hälfte der Hohlkugel 5 entsprichtry Die Randstrahlen der belcüchteten Fläche sind in der Zeichnung mit B bezeichnet. Der ringförmig um den Abdeckschirm ga angeordnete Andunkelungsring 9b ist nur teilmeise lichtdurchlässig, so da,ß nur ein feil der -in diesem Bereich auftreffenden Strahlen durch diesen Abdunkelungsring hindurchgeht. und auf der Hohlkugel 5 einen ringförmigen Bereich C bestimmt, der somit eine Dämmerungszone bezeichnet, Der Spiegelring 9c ist so geschliffen, daß er die einfallenden Strahlen so ablenkt, daß erstens in der Verlängerung der Achse der Beleuchtungseinrichtung 8, 9 ein heller Lichtpunkt er2cheint und dort einen Ort A der Globusoberfläche bezeichnet; dieser Ort A ist der Ort der%äerfläche,- an dem die Sonne eben im Zenith steht; zweitens ein Lichtkreis die Orte der Globusoberfläche bezeichnet, an denen die Sonne einen Stand von Grad über dem Horizont hat und drittens ein weiterer Lichtkreis die Orte der Globusoberfläche bezeichnet, an denen die Senne einen Stand von Grad über dein Horizont hat, Diese Licht- kreise sollen bei Gebrauch im Unterricht die Erklnrurg von Hitternachtssonne, Folbeleuchtung,, Klimazonen et.:, erleichtern Die Wirhung der Beleuchtungseinrichtung ist also so, daß eimal die eine Hälfte der lIehlkugel 5 von der punktförnigen Lichtquelle 8 beleuchtet ist, diescr Bereich is-@, derjenige, an. dein gerade Tag ist . Auf der nicht beleuchteten Hälfte der Hohlkugel ist gerade hacil-tDie von der Lichtquelle 8 auf dem Spiegelring auftref- fenden Strahlen werden teilweise im Funkt A gebündelt und erzeugen dort einen hellen lieh-'.flecko der den Ort der Erde bezeichnet; an dem die Sonne eben in Zeni-th steht- Weiterhin wird ein-Teil der Strahlen; die auf dem Spiegelring auftreffen, so abgelenkt, daß sie im ilinkel- abstand von und Grad vom Zenitllstand der Sonne hicl?tltiei se bilden- Die im Bereich des Abdunlrel o:igs- ringes gb auftreffenden Strahlen werden nur teilweise durchgelassen und bezeichnen eine Dämmerungszone, die sich am Rande der beleuchteten Fläche in etwa einer Brc_:te von 7,5 Grad hinzieht und so jeweils eine Därricrungsi;YLe vor Stunde in Richtung der SCrinenbahn be zeichnet, Beleuchturgseinrich-tung g und Hohlkugel 5 sind relativ zueinander mit der 1,lielle 6 als Drehachse drehbar Außer-- dein ist die Beleuchtungseinrichtung mit Hilfe der Steucr stange 13 und einer Zwischenstange 13a um den Dr eh- punl:t 10 von einer Nittellage ausgehend um Grad zu den beiden Polen. der Hohlkugel 5 hin schwenkbar. Durchs diese Be@-regung wird die relative Änderung der Neigung der Erdachse, bezogen auf die im Mittelpunkt der Erdum- la.ufballn stehenden Sonne, im Verlaufe eines ,Jahres sinuliert. Die Beleuch-tungseinriehtung durchlltuft innerhalb eines Jahres den Winkelbereich zweimal: n«::ilic@z einmal in der einen Richtung und danach in der entgeCeii- gesetzten Richtung- Um eine luögg,icllsi: winkeltreue Führung der Beleuehtnngseinri elltung zu erreichen., ist die Zwischennta--lge 13e, durch ein Abstaildstiich 13b geftilrt" das die Zwischenstange 13a zu einer senjerechten Bet.;e- gung zwingt, wobei ein die Zwischerstanje-13a vnd die Deleuci"-tuligseinricll-tung 9 verbindendes Zuger 11 auf Seiten der Beleuchtungseüirchtüiig als 1,-üi?gloch ausge- bildet ist, in das ein Zapfen der Zwi sclienstüi]ge 13a e i. ngiei _f i: 1,9,e später näher erläutert ist, wird die Relativbei-lcgung von Hohlkugel 5 und Leleiicl3tuligsei;iriclztung a. 9 eineu Getriebe im Inneren des GiobuefuCes gesteuer-i; D.-tbei ?@arii sich wahlweise die Beicuclifiui:gceiii;ichi;uilg S; iiit der i;iltereil Welle La. bei telicider ac@lilkuge@ drehen. wobei nie Steuerstange i, die. in der Nut de,-- unteren Welle Ga läuft und die damit verhürc*ae Z@-:isdl:eil- sfia nge 13a wild das Abstands ilcl#b die gleich:, Lrehu;=-; mitmachen- in diesem Balle macht dis @e@eucll-;@;r;seü:ricl- tung 9 pro n4ag eine vclle Djrelung u::. die Wel- .e ö Drehachse und führt gici,--llzeitig ii1 I:<ufe eines Ichre: die teüehriehenevcii der lj@tt'll[:gc z-# er 13ge vcll Gram in Ri cri tung eii,eS P'c)le,9 lbe tte3_2...'a @.#,e " #lt $31ie3 1::? g #,' tC2l tC2l Grad ii: 1?ic__ li±I:i g f . des nderen Peles yti3üclZur ils_t>telIÜge aus _ I" anderen Palle führt; die z@:tteze belle En nlz Oer Beleucl=ttii@ g@..eilricl@turg L. <_e:e @re:3%ei:e;@.:.@; @:us. ,aber die liolilku3ai 5 inacitez;ciis e=_'3_ereh@ty:g a;ifL eines Tages, während die Beleuchtungseinrichtung lediglich im Laufe eines Jahres die oben beschriebene Schwenkbewegung durchführt In diesem Falle wird die untere Welle 6a im Getriebe festgehalten, während eine Hohlwelle 12 über ein Zwischenstück 3a, das mit der Hohlwelle 12 fest verbunden ist und andererseits in Nuten der-. Hohlwelle 4 eingreift, die Hohlwelle 4 und somit die Hohlkugel 5 in entgegengesetzter Richtung antreibt. Es ist weiterhin möglich, den Globus so anzutreiben; daß eine Umdrehung von Hohlkugel oder Beleuchtungseinrichtung nicht innerhalb eines Tages erfolgen; sondern in viel kürzerer Zeit Letzeres ist vorgesehen um z.B. den Ablauf eines Jahres innerhalb einer Unterrichtsstunde demonstrieren zu können-Die Steuerung der vorstehend geschilderten Betregungen: ist z-B mit: Hilfe des in Fig, 3 und ( dargestellten Getriebes möglich. Bei dem dargestellten Getriebe kann wahlweise die Hohlvelle 12 oder - in entgegengesetzter Richtung - die untere Welle 6a angetrieben werden, Das Getriebe wird angetrieben über eine Uhrwelle 14 durch eine Uhr oder über eire Iotorwelle 15 .durch einen Iiotoro Uhr und Notor sind zusammen mit einem Transformator zur Transformierung der Netzspannung auf die Speisespannung für Uhr. Motor. Beleuchtungseinrichtung und Kontro4llämpchen in einem Gehäuse 16 untergebrachte Uhr und Rotor sind wahlweise zum Antrieb des Getriebes vorgesehen. in .der Regel wird die Uhr das Getriebe antreiben; bei diesem Antrieb sind die tatsächlichen Verhältnisse Sonne-Erde simuliert. Der Motor hat eine höhere Antriebsdrehzahl er wird daher zum Antrie-byäes Getriebes verwendet, wenn aus Demonstrationsgründen Globus und Spiegeleinrichtung schneller gedreht und geschwenkt werden sollen; als es den tatsächlichen Verhältnissen zwischen Erde und Sonne entspricht. Uhrwelle 14 und Motorwelle 15 treiben eine Zeitscheibe 17 an, die an ihrem Außenkranz eine Verzahnung aufweist,. in die die auf Uhrwelle und-P.Totorwelle angebrachte Verzahnung eingreift Nit der Zeitscheibe 17, die sich bei Antrieb durch die Uhrwelle im Laufe von zweimal 24 Stunden einmal dreht, im Übersetzungsverhältnis 1 : 2 in der einen Drehrichtung verbunden ist ein Antriebrad 18 zum Antrieb der Beleuchtungseinrichtung. Ebenfalls mit der Zeitscheibe 17 verbunden - jedoch über einen weiteren, im Gehäuse verankerten Kegelradsatz -ist ein Antriebsrad 19, das zum Antrieb der Globuskugel in der entgegengesetzter. Drehrichtung dient; das Übersetzungsverhältnis zwischen Zeitscheibe 17 und Antriebsrad 19 ist ebenfalls 1 : 2. Das Globusantri.ebsrad 19 ist mit der Hohlwelle 12 fest verbunden, das Antriebsrad 18 zum Antrieb der Beleuchtungseinrichtung 8; 9 ist mit der unteren Welle 6a fest-verbunden. Die Inbetriebnahme entweder des Antriebes für die Kugel 5 oder des Antriebes für die Beleuchtungseinrichtung 8, 9 erfolgt über Bremsen, von denen eine Bremsbacke 20 das Antriebsrad 18 für die Beleuchtung 8, 9 blockiert, falls die Beleuchtungseinrichtung nicht angetrieben werden soll; von denen eine Bremsbacke 21 das Globusantriebsrad 19 blockiert, falls die Hohlkugel 5 nicht angetrieben werden soll.So far, we do not know globes in which the actual lighting conditions as defined by the Urlauf of the earth around the Senne arise. Reproduced where half of the earth is off the coast irradiated, t will ... the other is in the shadow of the ounce :. Of the irii, r: aurig. Is the task @ to-_r-unde this long L abhc oven. Ah. a G: i_or @ us zü SCI22.ffenw with which not simply illuminate, .light t or rii ^ ht illuminate the entire globe --- tet is, but in accordance with the actual Relation to the earth that illuminates one half of the earth and the end- ni # -hht is lit- at a globe rit one in sainerl interior aiigecrdlleteil the task at hand is dadurcri according to the invention solved. de.ß the lighting institution and /, cder the Globus can be driven so that the earth's movement on the Sun si ::; ulieri-, is and that the lighting device so a.usg @ -; form t is = that each:.; rush the instant of the Scillie be @@ .-, Ilieneiie hemisphere on the globe is illuminated- Ei: 1 globe formed according to the invention offers di2 grörtr-: usual iche hnchaiilichkei-t for the reproduction of the fact- neuter losses (#items on earth .. E ° is therefore mainly specialize especially suitable for teaching purposes; - Uni the vividness of the actual reproduction ruling on earth. Relationships neck t-rider 2-i raise. is in a further embodiment of the invention the globe characterized in that.-the dots the Eräe_, above which :: the sun is instantaneously vertical., as a point of light and that on the! Transition from the belly, thick half of the globe Penumbral area is provided that is the length of the .Dusk at the associated locations on the surface speaks,. Lurch this design of the globe according to the The location of the dairy farmer is something special about invention On the other hand, are the twilight zones indicated, illumination of the glebus half: indication of the - in the eleven place where the sun is perpendicular soj: ie the zones of the derivation can change in this way., as it corresponds to the actual circumstances: närl- lich within twenty-four hours: t: 4s den Change of the illuminated and non-illuminated half of the globe corresponds; and within 3 & 3 days what the inclination of the earth's axis relative to the sun is concerned. so the change of places from 23G Ii to 23 ° S. on which in the course of a year the Senne im Zenith is. It - * Lot, however, for demonstration purposes: especially for teaching, possible. these times to shorten significantly, thereby. the rela-ti movement between globe and lighting device enlarged i-.ird, so that in the course of a teaching course: there -the relative relationship between the sun and earth in the course can be derrcnstricr one year Further features of expedient embodiments of the invention 4Ung result from the claims, t 4 to 2.) - The Vcr-- parts of this configuration: are in the following Description of exemplary embodiments- those in your drawing- = These are given in the drawing - :. ui-g demonstrate: Fit; 1 shows a view of a globe according to the E @ fi = ä; i>: @; Fig 2 the Lm inside the lichL: u @; el; es G3cbus vcrge- yehcnen 1e rig = 3 'around 3a to I'ig 1; l_ ä 2 4 shows the transmission according to FIG. 3 in plan view; Fig. 5 shows a second embodiment for. the globe according to the invention in a Fig '. 2 corresponding Depiction; rig, 6 den to the globe according to Pig ,. 5 belonging foot; Fig <7 - 9 individual parts of the globe according to the invention " In the case of the globe shown in FIGS. 1 and 2 A hollow rod 2 is applied from a foot 1 centrally upwards; A small rice-shaped bracket 3 is attached to the outside. The hollow stable 2 has a circular cross-section on the outside, so that a hollow shaft 4 can be rotatably mounted on it. The hollow shaft 4 is connected to the actual globe, more precisely with one 5, which thus means the tiohhrelle 4. is rotatable around the hollow bar '2 ,, .Centric A shaft C runs in the hollow bar 2, which is divided into one lower shaft 6s, and an upper shaft 6b, which has a Connection tab. 7 rotatably connected to each other and elel: -irically separated - the upper part 6b of the Ifelle 6 is up. stored in wing 3 and is used to guide the l: ohlatugel 5; the lower part 6a is provided with a groove ip the one control rod 13 can slide along "Am lower part 6a of the hold 6 is vain Beleuclitungseiirich- tu? lgo 9, bestcliend aua a point light source 8, an A'bdecl: scllirm ga, a 4bdarking ring 91i <, a ge.ehliffeilen äniegelriilg Oc sovle two brackets 9d by means of of a D_ehzaxfeilager 1Q befeati.gt, so that the entire Beicuchtungseiprichtung 8 = Q each turn of the lower Wave 6a fog t - l) ass, gr 1 (bc_is found i middle-- nu: ll_t der lal-_Ilfuel 5-- Z: #e htclle; l parts 6a and 6b are used except for the storage of the hollow sphere 5 and for rotating the lighting device 8; 9 also for power transmission for the light source 8 via the bracket 9d and contacts on the shaft parts 6a and 6b, the lighting device 8; 9 is designed so that the direct rays emanating from the point-like light source 8 impinge on a region of the hollow sphere 5; which corresponds to exactly one half of the hollow sphere 5. The marginal rays of the exposed surface are denoted by B in the drawing. The darkening ring 9b, which is arranged in a ring around the cover screen ga, is only partially translucent, so that only one of the rays that strike in this area passes through this darkening ring. and on the hollow sphere 5 defines an annular area C, which thus designates a twilight zone. The mirror ring 9c is ground so that it deflects the incident rays so that firstly a bright point of light appears in the extension of the axis of the lighting device 8, 9 and there denotes a location A of the globe surface; this Place A is the place of the outer surface - where the sun is flat stands at the zenith; secondly, a circle of light denotes the places on the surface of the globe where the sun is at Degrees above the horizon and, thirdly, another circle of light denotes the places on the surface of the globe where the dairymen bring you Stand by degrees above your horizon, This light circles should be used in the classroom to explain of hitternight sun, foliage, climatic zones et.:, facilitate The effect of the lighting device is thus that once half of the fillet 5 from the point-like light source 8 is illuminated, diescr Area is- @, the one on. is your current day. On the half of the hollow sphere that is not illuminated is just hacil-t The light source 8 hits the mirror ring The fending rays are partially bundled in point A. and create a bright spot there the earth signifies; when the sun is just at zenith stands- Furthermore becomes a-part of the rays; those on the Hit the mirror ring, deflected so that they distance from and degrees from the zenith of the sun hicl? tltiei se form- The in the area of the Abdunlrel o: igs- ringes gb incident rays are only partially let through and denote a twilight zone, the at the edge of the illuminated area in about a Brc_: te of 7.5 degrees and so each time a Därricrungsi; YLe marked an hour ago in the direction of the SCrinenbahn, Illumination device g and hollow sphere 5 are relative can be rotated to each other with the 1, 6 as the axis of rotation. yours is the lighting device with the help of the Control rod 13 and an intermediate rod 13a around the rotating punl: t 10 starting from a central position by degrees the two poles. the hollow ball 5 can be pivoted towards. Avg this excitation becomes the relative change in inclination the earth's axis, based on the center of the earth's la.ufballn standing sun, in the course of a year sinulates. The lighting unit passes through the air the angle range twice within a year: n «:: ilic @ z once in one direction and then in the opposite direction set direction- To a luögg, icllsi: angular loyalty Achieving leadership in lighting control is the Intermediate sections 13e, divided by a stowing stitch 13b " that the intermediate rod 13a to a senjereicht Bet.; e- forcing, whereby the Zwischenerstanje-13a and the Deleuci "-tuligseinricll-tung 9 connecting Zuger 11 on Sides of the lighting forms is, in which a pin of the Zwi sclienstüi] ge 13a e i. ngiei _f i: 1.9, e is explained in more detail later, the relative addition of hollow sphere 5 and leleiicl3tuligsei; iriclztung a. 9 au gear inside the GiobuefuCes control-i; D.-tbei? @Arii optionally the Beicuclifiui: gceiii; ichi; uilg S; iiit the i; iltereil shaft la. at telicider ac @ lilkuge @ turn. never being control rod i that. in the groove de, - lower shaft Ga runs and the thus murmured Z @ -: isdl: eil- sfia nge 13a wild the distance ilcl # b which equals :, Lrehu; = -; participate - in this ball dis @ e @ eucll -; @; r; seü: ricl- tion 9 per day a whole day u ::. the Wel - .e ö Axis of rotation and leads gici, - at time ii1 I: die teüehriehenevcii der lj @ tt'll [: gc z- # he 13ge vcll Gram in Ri cri tung eii, eS P'c) le, 9 lbe tte3_2 ... 'a @. #, e " # lt $ 31ie3 1 ::? g #,' tC2l tC2l grade ii: 1? ic__ li ± I: igf. of the other Peles yti3ücl to ils_t> telIÜge from _ I "other Palle leads; the z @: tteze belle En nlz Oer Beleucl = ttii @ g @ .. eilricl @ turg L. <_e: e @re: 3% ei: e; @.:. @; @: us. , but the liolilku3ai 5 in acitez; ciis e = _ '3_ereh @ ty: g a; ifL one day, while the lighting device only performs the pivoting movement described above in the course of a year -. Hollow shaft 4 engages, the hollow shaft 4 and thus the hollow ball 5 drives in the opposite direction. It is still possible to propel the globe like this; that a rotation of the hollow sphere or the lighting device does not take place within one day; but in a much shorter time the latter is provided in order to be able to demonstrate, for example, the course of a year within one lesson -The control of the above-described activities: is possible, for example, with the help of the transmission shown in Fig. 3 and ( the hollow shaft 12 or - in the opposite direction - the lower shaft 6a are driven, the gear is driven via a clock shaft 14 by a clock or a Iotorwelle 15 .by a Iiotoro clock and notor are together with a transformer to transform the mains voltage to the Supply voltage for clock, motor, lighting device and control lamps in a housing 16, clock and rotor are optionally provided to drive the gear. As a rule, the clock will drive the gear; with this drive, the actual sun-earth relationships are simulated. The motor has a higher drive speed it therefore becomes a drive b yäes gear used when the globe and mirror device are to be rotated and swiveled faster for demonstration reasons; than it corresponds to the actual relationships between earth and sun. Clock shaft 14 and motor shaft 15 drive a time disc 17 which has a toothing on its outer rim. In which the toothing attached to the clock shaft and -P.Totorwelle engages Nit the time disc 17, which rotates once when driven by the clock shaft in the course of two times 24 hours, with a gear ratio of 1: 2 connected in one direction of rotation is a drive wheel 18 for the drive the lighting device. Also connected to the time disc 17 - but via a further bevel gear set anchored in the housing - is a drive gear 19, which is used to drive the globe in the opposite direction. Direction of rotation is used; the transmission ratio between the time slice 17 and the drive wheel 19 is also 1: 2. The Globusantri.ebsrad 19 is firmly connected to the hollow shaft 12, the drive wheel 18 for driving the lighting device 8; 9 is firmly connected to the lower shaft 6a. The commissioning of either the drive for the ball 5 or the drive for the lighting device 8, 9 takes place via brakes, of which one brake shoe 20 blocks the drive wheel 18 for the lighting 8, 9 if the lighting device is not to be driven; of which a brake shoe 21 blocks the globe drive wheel 19 if the hollow ball 5 is not to be driven.

-Zur Steuerung der Tages- und Nonatsanzeige wird bei jeder Halbdrehung der Zeitscheibe 17 durch einen von zwei an der Unterseite-des mit der Zeitscheibe 17 verbundenen Kegelradträgers 17a vorgesehenen Nocken 17d ein Hebel ' 22a um-einen bestimmten Winkel aus der Normallage abgelenkt; dieser Hebel 22a bewegt dabei über einen auf der Oberseite eines Zahnrades 22 angebrachten sägezahnförmigen.Zahnkranz das Rad 22 um jeweils einen bestimmten -Winkel weiter (hier 7,50)o Diese Drehbewegung wird über ein mit dem Zahnrad 22 fest verbundene Zahnrad 22b auf ein.Jahresrad 23 übertragen, wobei die Übersetzung vom Hebel 22a über die Räder,22 - 22b - 23 so gewählt ist, daß das Zahnrad 23 eine volle Drehung pro Jahr, oder genauer gesagt im Laufe von 366 Tagen ausführt. Nahe dem Außenkranz des Jahresrades 23 sind auf der Oberseite. dieses Rades zwölf Vertiefungen 23a eingearbeitet, in die der Arm a eines später erklärten Steuerkörpers 24 eingreifen kann. Die Abstände der genannten kreisförmig angeordneten Vertiefungen 23a sind so gewählt, daß sie die volle Winkelsumme des Rades 23 von 36o Grad im . Verhältnis 31 : 29 : 31 : 30 : 31 : 30 : 31 : 31 : 30 31 #. 30 : 31 aufteilen, also die unterschiedlichen Längen der einzelnen Monate anzeigen, wobei der Februar der Einfachheit halber mit 29 Tagen gerechnet ist. Insgesamt ergeben sich also 366 Tage.-To control the day and nonat display, every half turn the time slice 17 by one of two at the bottom-of the time slice 17 affiliated Bevel gear carrier 17a provided cam 17d Lever '22a deflected by a certain angle from the normal position; this lever 22a moves over a sawtooth-shaped gear rim attached to the top of a gear 22 the wheel 22 by a certain angle further (here 7.50) o This rotary movement is connected to a gear wheel 22b firmly connected to the gear wheel 22 on a year wheel 23 transmitted, the translation from the lever 22a via the wheels, 22-22b-23 so is chosen that the gear 23 one full rotation per year, or more precisely executes over the course of 366 days. Near the outer rim of the annual wheel 23 are on the top. of this wheel twelve recesses 23a incorporated into which the arm a later explained control body 24 can intervene. The distances between the mentioned circularly arranged recesses 23a are chosen so that they have the full angle sum of the wheel 23 of 36o degrees in. Ratio 31: 29: 31: 30: 31: 30: 31: 31 : 30 31 #. 30:31, so the different lengths of the individual months with February being calculated with 29 days for the sake of simplicity. All in all so there are 366 days.

Der Steuerkörper 24,- so. Figo 7 - ist so gestaltet, daß der Arm a auf der Oberfläche des Jahresrades 23 entlariggleiten kann, wobei er in die zwölf Vertiefungen 23a in der Oberfläche dieses Rades einrasten'kann;;der Arm b bei jedem Weiterdrehen eines Tagesrades 31 um eine Tageszahl in einen sägezahnförmigen Zahnkranz auf der Oberseite dieses Rades eingreift und so ein Zurückdrehen dieses Rades verhindert; der Arm c an der Unterseite des Tagesrades 31 entlanggleitet; und der Arm d etwa an der Unterseite der Zeitscheibe 17 steht. Der Steuer- . körper 24 ist weiterhin so gelagert" daß er um einen kleinen Winkelbetrag in vertikaler Richtung um eine horizontale Achse und um einen kleinen Winkelbetrag in horizontaler Richtung um eine vertikale Aclise drehbar ist.The control body 24, - so. Figo 7 - is designed so that the arm a can slide on the surface of the wheel of the year 23, whereby it is in the twelve Recesses 23a in the surface of this wheel can snap into place; the arm b in each Further turning of a day wheel 31 by a number of the day in a sawtooth-shaped ring gear engages on the top of this wheel and thus prevents this wheel from turning back; the arm c slides along the underside of the day wheel 31; and the arm d about at the underside of the time slice 17 is. The tax. body 24 is still like this stored "that he is at a small angle in the vertical direction to a horizontal Axis and by a small angular amount in the horizontal direction about a vertical one Aclise is rotatable.

Das Tagesrad 31, das am Außenkranz die Tageszahlen von 1 - 31 zeigt und vor der ersten ,Zahl ein Leerfeld besitzt,. so daß das Rad in zweiunddreißig etwa gleiche Teile aufgeteilt ist, trägt auf der Oberseite einen stigezahnförnigen Zahnkranz von zweiunddreißig Zähnen, in die eine an einem Hebei 31a angebrachte Feder 31c eingreifen kann, um das Tagesrad um jeweils einen Tagesbetrag weiterzudrehen, Der Hebel 31a hat dieselbe Achse wie das Tagesrad 31 und liegt in Richtung zur Achse der Zeitscheibe 17 an der Unterseite der Zeitscheibe 1(0 Nit dem Tagesrad fest verbunden und um die gleiche Achse .drehbar ist ein mit einem Nocken versehenes Rad 3!b, das zum Verschieben einer Schubstange 26 diente. Diese Schubstange 26 liegt auf der Oberseite des fest"mit dem Tagesra.: 31 verbundenen, mit einem Nocken versehenen Rades 31b auf hat an der der Achse des Tagesrades.31 zugekehrten Seite eine Ausnehmung, in die der erwähnte Nocken das Radteiles 31b eingreifen kann. Die Bchubstange.26 kann eine Bewegung in Richtung auf ein neben dem Tagesrad angeordnete Konatsrad 30 ausführen,-wobei sie in den beiden Endlagen durch eine Feder 26a festgehalten wird, Das Monatsrad 30, das an der Unterseite.einen Zahnkranz trägt, der aus zwölf sägezahnförmigen Zähnen besteht, gehört ebenfalls zur Datumanzeige: Am Außenkranz trägt das Monatsrad 30, den zwölf Zähnen zugeordnet, die Monatsnamen, . Die Wirkungsweise der Datumanzeige ist nun-folgende: Unabhängig von der Fortbewegung des Jahresrades 23, aber mit_diescr synchron mit einem kleinen Zeitabstand wird durch einen Nocken 17b -wieder einer von zwei sich an der Unterseite der Zeitscheibe gegenüberliegenden Nocken, um die einmalige Drehung dieses Rades im laufe von zweimal 24 Stunden zu berücksichtigen - der Hebel 31a aus der Normallage um einen kleinen WinIgeibetrag abgelenkt, die Feder 31c rastet in den Zahnkranz auf der Oberseite des Tagesrades 31 ein und dreht dieses Tagesrad um etwa 1/32 einer vollen Drehung weiter. Der Arm b des Steuerkörpers 24 hält das Tagesrad 31 jeweils in der neuen Stellung,fest. Das Tagesrad 31 ist um seine Achse nicht frei, sondern nur um fast 360 Grad drehbar gelagert und ist so abgefedert, daß es von 0 Grad bis etwa 352 Grad drehend eine innenliegende Feder spannt und beim Freigeben durch den Arm b des Steuerkörpers 24 auf die Ausgangsstellung zurückläuft bzw. -dreht Je nach Monatslänge wird nun am 29., 30. oder 31. Tage eines Monats eine der Vertiefungen 23a in der Oberfläche des Jahresrades 23 so zu stehen kommen, daß der Arm a des Steuerkörpers 24 in diese Vertiefung einrasten kann. Durch den nach oben gerichteten Druck einer Feder 25 auf den Arm d des Steuerkörpers 24 wird nun der Arm a in die Vertiefung 23a einrasten und dadurch caen gesamten Steuerkörper um einen kleinen Winkel in vertikaler Richtung drehen Lurch diese Bewegung wird der Arm d des Steuerkörpers 24 angehoben und kommt dadurch in eine Stellung, die es dem Nocken 17e, der -- wiederum paarweise -,an der Unterseite der Zeitscheibe angebracht ist,, ermÖglicht, bei der nächsten Annäherung den Arm d des Steuerkörpers und dadurch den ganzen Steuerkörper um einen kleinen Winkel in horizontaler Richtung um seine Achse zu drehen. Durch diese Drehung des Steuerkörpers 24 wird das bisher durch den Arm b festgehaltene Tagesrad 31 freigegeben und dreht sich, da die Feder inzwischen =im Laufe des bereits vollendeten Monats gespannt wurde, in seine Ausgangsstellung zurück, wobei die Schubstange 26 von der Stellung 26/1 in die Stellung 26/2 mitgenommen wird. Bei dieser Verschiebung der Schubstange rastet das andere Ende der Schubstange in einen Zahnkranz 30a des Monatsrades 30 ein, dreht dieses Monatsrad um 1/;2 einer vollen Drehung, zeigt somit auf dem Monatsrad einen neuen Monat-an und bleibt vorläufig in dieser Stellung stehen, wobei die Feder 26a die Schubstange 26 in dieser Stellung festhält. Somit steht die Monatsanzeige nunmehr auf dem neuen Monat, währerd die Tagesanzeige auf die Ausgangsstellung zurückgeläufen ist .und im Anzeigefenster das bereits erwähnte am Anfang der Tageszahlen angeordnete Leerfeld zeigt. Anschließend an die eben beschriebene Monatsumstellung soll einer der hocken 17b wieder die Stellung erreichen, die zum Weiterschalten des Tagesrades 31 vorgesehen ist. Wie gewöhnlich schaltet nun die Zeitscheibe 31 über den Hebel 31a, beeinflußt durch den Nocken 1(b, auf den nächsten Tag weiter, wobei die Anzeige vom Leerfeld auf den Tag 1 des neuen Xcnats weitergeschaltet wird. Durch das tageweise Neiterschalten des Tagesrades wird nun im laufe des Monats die im-Inneren des Tagesrades 31 liegende-Feder wieder gespannt, die Schubstange 26 wird von der Stellung 26/2 auf die Stellung 26/1 zurückgeschoben und dadurch die gesamte Einrichtung zum Weiterschalten auf den nächsten Monat vorbereitet.The day wheel 31, which shows the day numbers from 1 to 31 on the outer rim and has a blank space in front of the first number. so that the wheel is divided into thirty-two roughly equal parts, carries on the top a toothed ring of thirty-two teeth, in which a spring 31c attached to a lever 31a can engage to turn the day wheel by one day at a time, the lever 31a has the same Axis like the day wheel 31 and lies in the direction of the axis of the time disk 17 on the underside of the time disk 1 (0 Nit is firmly connected to the day wheel and rotatable about the same axis 26. This push rod 26 lies on the upper side of the wheel 31b which is firmly connected to the day wheel 31 and is provided with a cam The push rod 26 can execute a movement in the direction of a Konatsrad 30 arranged next to the day wheel, whereby it is in the two end positions you rch a spring 26a is held, the month wheel 30, which has a toothed ring on the underside, which consists of twelve sawtooth-shaped teeth, also belongs to the date display: on the outer ring, the month wheel 30, assigned to the twelve teeth, bears the month names,. The mode of operation of the date display is as follows: Independent of the movement of the year wheel 23, but with_diescr synchronously with a small time interval, a cam 17b is again one of two cams located opposite one another on the underside of the time disc, around the one-time rotation of this wheel in run twice 24 hours to take into account - the lever 31a is deflected from the normal position by a small amount, the spring 31c engages in the ring gear on the top of the day wheel 31 and rotates this day wheel by about 1/32 of a full turn. The arm b of the control body 24 holds the day wheel 31 in each case in the new position. The day wheel 31 is not free about its axis, but only rotatable by almost 360 degrees and is cushioned so that it spans an internal spring from 0 degrees to about 352 degrees and when released by the arm b of the control body 24 to the starting position runs back or rotates Depending on the length of the month, one of the depressions 23a in the surface of the annual wheel 23 will come to stand on the 29th, 30th or 31st day of a month so that the arm a of the control body 24 can snap into this depression. Due to the upward pressure of a spring 25 on arm d of control body 24, arm a will now snap into recess 23a and thereby turn caen entire control body by a small angle in the vertical direction.By this movement, arm d of control body 24 will be raised and thereby comes into a position that allows the cam 17e, which is attached - again in pairs - to the underside of the time disc, to move the arm d of the control element and thereby the entire control element through a small angle during the next approach to rotate about its axis in the horizontal direction. By this rotation of the control body 24, the day wheel 31 previously held by the arm b is released and rotates back to its starting position, since the spring has been tensioned in the meantime = in the course of the already completed month, the push rod 26 from the position 26/1 is taken into position 26/2. During this shift of the push rod, the other end of the push rod engages in a toothed ring 30a of the month wheel 30, rotates this month wheel by 1/2 of a full turn, thus showing a new month on the month wheel and remains in this position for the time being. the spring 26a holding the push rod 26 in this position. Thus, the month display is now on the new month, while the day display has returned to the starting position and shows the blank field already mentioned at the beginning of the day numbers in the display window. Subsequent to the month change just described, one of the squats 17b should again reach the position that is provided for advancing the day wheel 31. As usual, the time slice 31 now switches to the next day via the lever 31a, influenced by the cam 1 (b), the display being switched from the empty field to day 1 of the new Xcnat during the month the spring lying inside the day wheel 31 is tensioned again, the push rod 26 is pushed back from the position 26/2 to the position 26/1 and thereby the entire device is prepared for switching to the next month.

Um ein reibungslöses Arbeiten der Einrichtung zu ermöglichen, muß der Arm b des Steuerkörpers 24 leicht abgefedert sein-, um bei der durch einen Nocken 17c hervorgerufenen Drehbewegung des Steuerkörpers 24 aus dem Zahnkranz des Tagesrades 31 leicht herauszuspringen und nicht in einen anderen Zahn des gleichen Zahnkranzes einrasten zu können; die Feder 27, die auf den Arm d des Steuerkörpers 24 einen Druck nach oben ausübt, muß so ausgebildet sein, daß der Arm d des Steuerkörpers.nach der Ablenkung durch den Nocken '(7c in der abgelenkten Stellung einrastet und erst dann wieder freigegeben wird, wenn der Nocken 17c den Arm überlaufen hat:, Weiterhin ist an der Unterseite des Tagesrades 31 ein Steuernocken 31d angebracht, der den Arm c des Steuerh.örpers in den ersten 28 Tagen des IY:onats nach unten drückt und somit verhindert daß der Arm d in dieser Zeit in den Bereich des Nockens 17c kommt; außerdem wird beim Zurücklaufen des Tagesrades 31 am Monatsende der Steuerkörper 24 sofort wieder in seine IgTormallage gebracht und damit aus den Vertiefungen 23a herausgehoben; weiterhin wird dadurch verhindert, daß der Arm a dauernd auf der Oberseite des Jahresrades 23 schleift. Vo:a Jahresrad 23 wird weiterhin im Umdrehungsverhältnis 1 : 1 über einen Zahnkranz an der Unterseite ein Sonnenhöhenrad 29 angetrieben, auf dessen Außenkranz die jeweilige Winkelablenkung der Beleuchtungseinrich-iGung und damit der jeweilige Scnnenstand abgelesen werden kann. Weiterhin trägt das Jahresrad 23 an der Unterseite einen Zahnkranz 32, der mit einem Zahnrad 28 kämmt. Das Zahnrad 28 treibt eine Kurbel 33 an, die über ein Gleitstück 27 mit dem unteren Teil der Steuerstange 13 in Verbindung steht Das Gleitstück 27 überträgt dabei die Kurbelbewegung der Kurbel 33- in eine Axialbewegung der Steuer-- Stange 13a Zahnkranz 32 'und Zahnrad 28 sind ao ausgelegt. daß bei einer Umdrehung des Jahresrades 23 eine Umdrehung der Kurbel.33 erfolgt.In order to enable a smooth operation of the facility, must the arm b of the control body 24 easily to be cushioned to with the rotational movement of the control body 24 caused by a cam 17c easily jump out of the ring gear of the day wheel 31 and not into another To be able to engage the tooth of the same ring gear; the spring 27 that is on the arm d of the control body 24 exerts a pressure upwards, must be designed so that the arm d of the control body. after the deflection by the cam '(7c in the deflected Position locks and is only released again when the cam 17c the Arm has overrun: Furthermore, a control cam is on the underside of the day wheel 31 31d attached, the arm c of the control body in the first 28 days of the IY: onat presses downwards and thus prevents arm d from entering the area during this time of the cam 17c comes; in addition, when the day wheel runs back, it becomes 31 at the end of the month the control body 24 immediately brought back into its normal position and thus out of the Recesses 23a lifted out; it is also prevented that the arm a continuously grinds on the top of the year wheel 23. Vo: a wheel of the year 23 will continue A sun elevation wheel with a rotation ratio of 1: 1 via a ring gear on the underside 29 driven, on the outer rim of the respective angular deflection of the lighting device and so that the respective scanning level can be read off. Furthermore, the wheel of the year carries 23 on the underside a ring gear 32 which meshes with a gear 28. The gear 28 drives a crank 33, which via a slider 27 with the lower part of the Control rod 13 is connected. The slider 27 transmits the crank movement the crank 33- in an axial movement of the control-- Rod 13a ring gear 32 'and gear 28 are designed ao. that with one rotation of the year wheel 23 one rotation of the crank. 33 takes place.

Der Durchmesser des Kurbeldrehkreises ist so ausgelegt, daß der hbstand vom oberen zum u n tcr e:: Totpunkt, als Axialbewegung auf die Steuerstange 13, die Zwischen-. stange 13a und das Zager 11 übertragen, eine Schwenkbewegung der Beleuchtungseinrichtung 8, 9 von jeweils . Grad nach oben und unten bewirkt, gerechnet von einer Ausgangsstellung senkrecht zur Globusachse Das Gleitstück 27 läuft beidseitig in Parallelführungen, im oberen Teil ist die Steuerstange 13 drehbar gelagert und besitzt in der Mitte ein Langloch, dessen Breite dem Kurbelkreis und dessen Höhe dem Durchmesser des Mittelteiles der Kurbei 33 entspricht.The diameter of the crank rotation circle is designed so that the distance from the upper to the lower dead center, as an axial movement on the control rod 13, the intermediate . rod 13a and the Zager 11 transmitted, a pivoting movement of the lighting device 8, 9 of each. Degrees up and down caused, calculated from an initial position perpendicular to the globe axis The slider 27 runs on both sides in parallel guides, in the upper part the control rod 13 is rotatably mounted and has an elongated hole in the middle, the width of which corresponds to the crank circle and the height of the diameter of the central part corresponds to the crank 33.

Die Bremsen 20 und 21 sind so gebaut. daß durch einen der Schalter 36 an der Stirnseite des Gehäuses 1 jeweils eine der Bremsen geöffnet und die andere geschlossen ist. wobei die jeweils bremsende bzw, blockierend, Bremse durch Federdruck zusammengepreßt wird., während die andere durch ein Gestänge (in der Zeichnung nicht gezeigt) auseinandergehalten ist. Die schließenden Federn sind so.ausgelegt, daß bei einer gewaltsamen Drehung der Globuskugel 5 die jeweils geschlossene Bremse ein Durchdrehen des gebremsten Antriebsrades gestattet und so die Drehbewegung von der Globuskugel über die Hohlwelle 12, das Antriebsrad 18.; das Getriebe; das Antriebsrad 19 auf die untere Welle 6a überträgt und dadurch eine Beschädigung des Getriebes und eine Verstellung der relativen Einstellung verhindert In einem solchen Falle würde also die Beleuchtungseinrichtung 9 die gleiche Drehbewegung mitm-achen.» . In der Frontplatte an der Stirnseite des Gehäuses sind folgende Anzeige- und Bedienungselemente sichtbar: Die Zeitscheibe 17 trägt an ihrem Außenkranz die Stundenzahlen von 1 - 24 zweimal, entsprechend der halben. Drehzahl dieses Rades in Verhältnis zur Beleuchtungseinrichtung £i., 9 oder zu der Hohlkugel 5, außerdem sind die Zeitabstände von 5 zu 5 Minuten durch Striche angedeutet- Diese Zahlen sind in halbkreisförmig angeordneten Fenstern 51 über der Stirnplatte zu sehen; so daß in diesen Fenstern die Uhrzeiten für verschiedene Zeitzonen abgelesen werden können In .einem Fenster 52 ist das bereits oben erwähnte Anzeigerad 29 für die Scnnenhöhea das vom Jahresräd 23 angetrieber wird, sichtbar.The brakes 20 and 21 are so constructed. that through one of the switches 36 on the end face of the housing 1, one of the brakes is opened and the other closed is. where the braking or, respectively, blocking, brake by spring pressure is pressed together., while the other by a rod (not in the drawing shown) is kept apart. The closing springs are designed so that when the globe 5 is forcibly rotated, the brake is closed in each case a spinning of the braked drive wheel is allowed and so the rotary movement of the globe via the hollow shaft 12, the drive wheel 18 .; The gear; the drive wheel 19 transmits to the lower shaft 6a and thereby damage to the transmission and an adjustment of the relative setting prevented in one In such a case, the lighting device 9 would have the same rotational movement participate." . In the front panel on the front of the housing the following display and operating elements visible: the time disc 17 has the on its outer rim Number of hours from 1 - 24 twice, corresponding to half. Speed of this wheel in relation to the lighting device £ i., 9 or to the hollow sphere 5, moreover the time intervals from 5 to 5 minutes are indicated by dashes - these numbers can be seen in semi-circular windows 51 above the faceplate; so that the times for different time zones can be read in these windows can In .einem window 52 is the above-mentioned display wheel 29 for the The height of the sky, which is driven by the annual wheel 23, is visible.

.LIL rensteln 53 sind die jeteils durch die Datumanzeige eingestellten Tage und Monate - aufgetragen auf den Außenkränzen des Tagesrades 31 und des Konatsrades 30 -sichtbar-Dazu kann die Frcntplatte ein Uhrenziffernblatt 34, Schalter 36 für die Betätigung von Bremsen. Uhr, Not= und Beleuchtung sowie Lichtanzeigen 35 in Verbindung mit den genannten Velstellkaöpfen 36 enthalten In dem Ausführungsbeispiel nach Figuren 5 und 6 ist-der Globus., wie -heute allgemein üblich, mit seiner Tolüchse gegenüber der Senkrechten geneigt, uni die Neigung der Erdachse bei ihrem ÜLilauf uni die Sonne wiederzugeben. Im übrigen. sind die Teile dieses Ausfülirungsbeispieles, soweit sie mit den im ersten Ausführungsbeispiel ver-Wende ten Teilen gleich sind, mit der gleichen Bezugsziffer verseben und werden im folgenden nicht näher besehrieben: Das Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 und 6 untersclieidet .sich vom ersten AusfUlirungsbeispiel im wesentlichen dadurch, daß die Beleuchtungseinrichtung nicht mehr geschwenkt, sondern nur noch gedreht werden muß, dafür muß jedoch der Globus immer gedreht irerden. Bei diesem Ausführungsbeispiel kommt es infolge der Neigung der Globusachse zur Drehachse der Beleuchtungsei-urichtung im Laufe eines Jahres zum Wandern des Punktes A, an dem die Sonne im Zenith steht, in einer horizontalert Ebene um eine-volle Drehung von 36o .Grad und somit zu einem Wandern des Punktes A, durch die Neigung der Globusachse im Winkel der Ekliptik; von Grad Nord au Süd, Hierdurch wird derselbe Effekt erzielt wie durch das Schwenken der- Beleuchtungseinrichturrg im -Ausführungsbeispiel 1 0 Die Ausführung nach diesem Ausführungsbeispiel ist gehalten von einem Fuß 41, der den Bitgel 3 -stutzt. Der Bügel .3 en-tlitilt Lager für die Wellen, um die die Kugel gedreht wird, am oberen Pol die obere Welle 6b, am un teren Pol den Hohle tab 2 ; Über- eine Hohlwelle 44_, ein ZWisclieristück 39 und die Hohlwelle 4 wird die Hohlkugel 5 angetrieben. Die Hohlvielle 44 trägt. am oberen Ende ein Schneckenrad 112,. das über Schneckenräder 43 und 13a ein weiteres Schneckeiirpd 45 antreibt und damit; die Beleuchtung seinrichtung 8, 9. die mit dem Schneckenrad 45 über eine Kohlwelle 116 fest verbunden ist. Die Beleuchtungseinrichtung B. 9 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht mehr schwenkbar, sondern nur noch ur= eine vertikale Achse drehbar angeordnet Die Hohlwelle 44 ist drehbar auf dem unteren Teil 6a -der Welle 6 gelagert. Der untere Wellenteil 6a ist im ruß fest mit einer Platte 50 verschraubt; am- entgegengesetzten Ende fest mit einen Block 48 verbünden- Dieser Block 48 trägt die Schneckenräder 43 und 43a und ist-fest verbunden mit einer Welle 49, die einerseits als Lagerung für die Hohlwelle 46 dient und andererseits über ein Verbindungsstück: 47 .-- eine feste Verbindung zur oberen i'ielle öb herstellt. Die Verbindung zwischen den Wellen 49 und 6b ist elektrisch nicht leitend ausgeführt;, so daß die Strcmzufithrung für die Lichtquelle 8 über die beiden Wellenteile 6a und 6b geführt werden kann-Wie im Ausführungsbeiäpiei -1 werden die Hohlkugel und die Beleuchtungseinrichtung viai?l::eise von einer Uhr oder von einem EIotor angetrieben, Dabei nacht .die Zeitscheibe 17 wiederum im Laufe von ziaeimal 24 Stunden eine Tolle Umdrehung- Ein mit der Zeitscheibe 17 fest verbundenes Zahnrad 38 überträgt diese Drehbewegung im Übersetzungsverh,iltnis 1 : 2 auf ein fest mit der Hohlgelle 44 verbundenes Zahnrad 37 und bewirkt so über das Zwischenstück 39 und die Hohlwelle 4 eine Drehung der Hohlkugel 5 -innerhalb von 24 Stunden. ' Die Getrieberäder 42; 43, 43a und 45 sind so aufeinander abges tinnt, daß die Beleuchtungseinrichtung 8; 9 eine volle Drehung in Verlaufe von 366 vollen Drehungen der Fohlkugel h ausführt- ` Die Datunsanzeige im Globusfuß wird in gleicher Weise ausgeführt: wie im Ausführungsbeispiel 1 und ist daher nicht nochmals beschrieben Die Beleuchtung der Globus- fläche ist die gleiche wie im Ausführungsbeispiel l so daß es auch rit diesen husführungsbeispie@. möglich ist, den Globus so zu bel::i:cliten, daß jeweils die Hälfte beleuchtet ist., die tatsächlich zu der im Globusfuß ange- gebenen Zeit und zu den im Globusfuß angegebcnen Datum der Erdhälfte entspricht, die -von der Sonne beschienen ist Die rig 8 zeigt eine Seitenansicht, bzw. vcrcieransiclil . der Patumweiterschaltung, wobei die Gehäusezwischenplatten so geschnitten gedacht sind. daß die Achsen der Räder 29, 30 und 31 freiliegen.. Die Zeichnung zeit zu;:c:tli^l@ . zu den anderen Figuren die Feder 3--Le. einen kleinen Stift zwischen den Radteilen 31 und 31b. der das eine Ende der Feder mit dem Tagesrad verbindet und eine mit: dem GeliC:use verbundene Halterung. die das andere Eide der Feder festhält Wie bereits gesagt, soll diese Peder jeweils durch die Weiterschaltung des Tagesrades 31 im Laufe eines Monats aufgezogen werden und beim Umschalten auf den neuen Mcnat das Tagesrad auf die Ausgangsstellung zurückdrehen, Da:. Teil 31b de:.. Tagesrades ist so geLnder t, daß nicht. mehr eine durchgehende Achse und ein hocl_en vorgesehen sind sondern zwei. zentricli zur llchse des Rades 31 11Cs@ci@(Ie caeiben die durch ein el: :eatriLCh liegendes WeI" enteil verbunden si?:d. %.:obei der Yurbel- kreis diev-es R dteiles ettas gröl'er ist als der Zahrab- stand ds ge-.@@@lr@ten Radteiles 30a des I#ionatsanzeigerades 3J- In der Ausführung nach Fig, 9 ist eine bessere Führung der Schubstange 26 dadurch erreicht, daß die Stange über den größten Teil des Monats hinweg - selbst zwischen der Verzahnung des Radteiles 30a und der. gestrichelt angedeuteten Führungen festgehalten - das Konatsrad 30 arretiert und erst kurz vor der nächsten Konatsumchaltung freigibt, In der neuen Form verhindert die Schub-Stange 26 gleichzeitig ein Zurücklaufen des Rades 3I um mehr als eine Drehung, d,h. es dient als Anschlag bei der Monatsumstellung..LIL rensteln 53 are the days and months now set by the date display - plotted on the outer rims of the day wheel 31 and the Konatsrades 30 - visible - the front plate can have a clock face 34, switch 36 for the actuation of brakes. Clock, emergency = and lighting as well as light displays 35 in connection with the Velstellkaeads 36 mentioned. In the embodiment according to Figures 5 and 6, the globe to reproduce the sun during her run. Furthermore. The parts of this exemplary embodiment, insofar as they are the same as the parts used in the first exemplary embodiment, are assigned the same reference number and are not described in more detail below: The exemplary embodiment according to FIGS. 5 and 6 is essentially different from the first exemplary embodiment in that the lighting device no longer has to be swiveled, but only has to be rotated, for this, however, the globe must always be rotated. In this embodiment, as a result of the inclination of the globe axis to the axis of rotation of the lighting device direction, point A, at which the sun is at its zenith, migrates in a horizontal plane by a full rotation of 36 ° and thus a wandering of point A, through the inclination of the globe axis at the angle of the ecliptic; from Degree north au South, the same effect is achieved as a result of the pivoting of the lighting device in exemplary embodiment 1 0 The design according to this exemplary embodiment is held by a foot 41 which trims the bit gel 3. The bracket .3 en-tlitilt bearing for the shafts around which the ball is rotated, at the upper pole the upper shaft 6b, at the lower pole the hollow tab 2; The hollow ball 5 is driven via a hollow shaft 44_, an intermediate piece 39 and the hollow shaft 4. The Hohlvielle 44 carries. at the upper end a worm wheel 112 ,. which drives a further worm gear 45 via worm gears 43 and 13a and thus; the lighting device 8, 9, which is firmly connected to the worm wheel 45 via a carbon shaft 116. In this exemplary embodiment, the lighting device B. 9 is no longer pivotable, but only rotatably arranged ur = a vertical axis. The hollow shaft 44 is rotatably mounted on the lower part 6a of the shaft 6. The lower shaft part 6a is firmly screwed to a plate 50 in the carbon black; at the opposite end firmly connected to a block 48. This block 48 carries the worm gears 43 and 43a and is permanently connected to a shaft 49, which on the one hand serves as a bearing for the hollow shaft 46 and on the other hand via a connecting piece: 47 .-- a establishes a firm connection to the upper i'ielle öb. The connection between the shafts 49 and 6b is electrically non-conductive, so that the power supply for the light source 8 can be routed via the two shaft parts 6a and 6b - As in the exemplary embodiment -1, the hollow sphere and the lighting device are viai? L :: Either driven by a clock or an electric motor, the time disc 17 again makes a great rotation over the course of about 24 hours - a gear 38 firmly connected to the time disc 17 transmits this rotary movement in a ratio of 1: 2 to a fixed one The gear wheel 37 connected to the hollow shaft 44 and thus causes the hollow ball 5 to rotate within 24 hours via the intermediate piece 39 and the hollow shaft 4. 'The gears 42; 43, 43a and 45 are so absent on each other that the lighting device 8; 9 a full turn over the course of 366 full turns the Fohlkugel executes- ` The date display in the base of the globe is the same executed: as in embodiment 1 and is therefore not described again The lighting of the globe area is the same as in embodiment l so that it also rit this husführungbeispie @. possible is to bel :: i: cliten the globe so that each half is illuminated. which actually corresponds to the given time and on the date given in the base of the globe corresponds to the half of the earth illuminated by the sun is The rig 8 shows a side view, or vcrcieransiclil. the patum switching, with the housing intermediate plates are intended to be cut like this. that the axles of the wheels 29, 30 and 31 are exposed .. The drawing time to;: c: tli ^ l @. to the other figures the spring 3 - Le. a small Pin between the wheel parts 31 and 31b. the one The end of the spring connects to the day bike and one with: bracket connected to the GeliC: use. the other oath the pen holds fast As already said, this peder in each case by switching the day wheel 31 in Be wound up over the course of a month and when switching on the new Mcnat the day wheel to the starting position turn back, Da :. Part 31b de: .. day bike is so changed, that not. more a continuous axis and a hocl_en are provided but two. centricli to the axis of the Rades 31 11Cs @ ci @ (Ie caeiben the through an el:: eatriLCh lying white part connected?: d.% .: above the Yurbel- circle which is larger than the Zahrab- stood ds ge -. @@@ lr @ th wheel part 30a of the I # ionatsanzeigerad 3J- In the embodiment according to FIG. 9, better guidance of the push rod 26 is achieved in that the rod over the major part of the month - even between the toothing of the wheel part 30a and the. dashed lines held - the Konatsrad 30 is locked and only released shortly before the next Konatsumchaltung. it serves as a stop at the monthly changeover.

Claims (1)

A n s p r ü c 11 e 1.: Globus mit einer in seinem Inneren angeordneten Beleuchtungseinrichtung; dadurch gekennzeichnet; daß die Beleuchtungseinrichtung (8<,9) und/oder eine die Erdkugel wiedergebende Hohlkugel (5), so antreibbar sind; daß die Erdbewegung um die Sonne simuliert ist und die Beleuchtungseinrichtung so ausgebildet ist, däß die augenblicklich von der Sonne beschienene Erdhälfte auf dem Globus beleuchtet ist: 2. Globus nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Funkt der Erde, über dem die Sonne-augenblicklich senkrecht steht, als Lichtpunkt (A) auf der Hohlkugel (5) erscheint 3. Globus nach Anspruch 1 oder 2! dadurch gekennzeichnet daß an den Übergang von der beleuchteten zur unbeleuchteten Hohlkugelhälfte ein Halbschattengebiet (C) vorgesehen ist, das der hänge der Dämmcrung an den zugehörigen Orten der Oberfläche entspricht, 4. Globus nach Anspruch 1 oder einem der f olgenden _, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungseinrichtung (8:9) aus einer punktförmigen Lichtquelle (8) besteht, die so in einem Brennpunkt eines geschliffenen Spiegelrings (QC) angeordnet ist, daß auf der Hohlkugel (5) von den reflektierten Lichtstrahlen ein Lichtfleck gebildet ist-. 5. Globus nach dem auf Anspzuch 3 rückbezogenen Anspruch 4; dadurch gehexlnzeicllnet. daß die Beleuchtungseinrichtung £'i. 9) an ihrem Rand einen Abdunkelungsring ;9b) aufweist; 1;<iIlrcnd der geschliffene Spiegelring (9c) als vcllre- flel:tiere.lder Spiegel ausgebildet ist, 6 : Globus nach Anspruch 4 cder 5., dadurch gehennzeiclinet 5 d aß die Beleuchtungseinrichtung (8.9) und die Hohlkugel (5' um eine Durclir:esserachse der l:ol@l::ugel relativ zlreinander drehbar sind und die Beleuchtungseinrichtung in durch die Durchriesserachse gehenden Ebelien schwenk- bar ist-. - t- Globus nach Anspruch.6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lurchmesserachse aus einer zr:cigeteilten Welle (16) gebildet; ist, an derem unteren Teil ein den Dreh- punkt.der Beleuchtungseinrichtung bildendes Zager ;10) befestigt ist, während ein einen Schhlenk-outllit bildendes Lager (11) der Beleuchtungseinrichtung unabhängig von der ?"elle befestigt ist- 8- Globus nach Anspruch (, dadurch gekennzeichnet, daß das den Drehnunkt der Beleic htungs ein richturig (8; 9 ) bildende Läger ;10) im Mittelpunkt der f_ohlkugel (5) gelagert ist, t:ährend das den Sch@"enl-Ipunl:-t bildende Zager '11) mit einer Steuerstange ;13) verbunden und zu den Polen der Hohlkugel hin urn. das den D_ rehpunkt bildende Zager (10) schvrenkbar ist, 9. Globus nach einem der Ansprüche 4 bis 8., dadurch gelzennzeichne-t, daß die Hohlkugel (5) cder die Beleuch- tungseinrichtung (8,9) innerhalb von 24 Stunden einr-.ial
um die Durchmesserachse ge dreh c isst; und die Beleuch- tungseinrichtung innerhalb eines Jahres, ausgehend von einer Stellung senkrecht zur Durchmesserachse, u,-r1 in Richtung zum oberen Pol der Hohlkugel (5;, anschließend um 47G in Richtung zum unteren Pol der Hohlkugel und anschließend in die Ausgangslage zurücl--- geschiäenkt isi;-10. Globus nach Anspruch 4 cder 5, dadurch gekennzeich- net; daß die Hohlkugel (15) um eine Durchrlesserachse dreh- bar und die aus Lichtquelle (8) urid Hohlspiegel i91 bestellende Beleuchtungseinrichtung um eine gegenüber der Durchmesserachse um die Neigung von Rotationsachse der Erde zur Urilaufbahn geneigte Achse drehbar ist- 11, Globus nach Anspruch 1,J, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkugel innerhalb eines Tages einr:@Ui. @.n ihre Rotationsachse und die .Beleuchtungseinrichtung,- in-ler- halU eines Jahres einmal um ihre Drehachse gedreht ist 12- Globus nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein .Getriebe zum Antrieb von Hohl- kugel (5) und Beleuchtungseinrichtung ;8..9: vcrgesellen ist. das eine iallli,cise über eine- Uhr oder einen Motar antreibbare Zeitscheibe (17) aufweist., die zusamr-,e" mit; der Globusdurclgaesserachse einmal in 2 mal 24 Stunden umläuft und mit einem Jahresrad (23) in Eingriff steht, das die BLeleuchtungselnrich-ung (8:9) innerhalb eines Jahres einmal voll schi:enkt 13. Globus nach Anspruch 9 und 12. dadurch gekennzeichnet. daß die Steuerung der Schwenkbewegung über einen
Kurbeltrieb (33) erfolg-t"> der von dem Jahresrad (23) ,angetrieben ist - 14 Globus nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn- zeichnet daß ein Getriebe zum Antrieb von Hohlkugel (5) und Beleuchtungseinrichtung !8.9) vorgesehen ist,. das eine eise über eine Uhr oder einen I,,o-tor antreibbare Zeitcclleibe '17) aufweist. die die Hohlkugel (5) über eine ti.olil;-rel.le (44; einmal in 24 Stunden um 360o drehta wild daß durch eine Relati ,rbe;:egung zwischen der umlau- fenden tlchlwelle '4:r) und der feststehenden Globuswelle an 4# ö #b) über ein Scllnecl:engetriebe ;42, 43, 43a, 45) die Beleuchtungseinrichtung ;8,9, einmal innerhalb von -3@=6 Tl:geil um J6:@o drehbar ist
i C-lo?)us nach Anspruch 12 bis 14 zur Erzielung wesent- li@ü kürzerer _ jedoch iri 1Loiist",#nteil Verhältnis zueinander -:;tel# hder U:al#fzeite?1. dadurch gekennzeichnet, daß der l',otcr eine 11;eSentlicn größere Ab-triebsdrehzahl aufweist als die Uhr und ;rala;ieise einer der beiden Antriebe reit de.- Zeit s ciieibe k?rrelbar ist I6 Glo4t?v nach einem der Ansprüche 12 bis 15; dadurch gel:er.r:zicla?et. da ß zwischen den Antrieb-achsen von _c:_ i::ugnl und -Pe 1 cuclltuilgseii:richturig and dein Getriebe cdei- Ul:r ur.d 1,:o toi Freilaufkupplungen mit einem G4LZz.errc 1"y @irehrichturg vorg(.'el-.-en sind, nns=uch 12 cder 14, dadurch @e@tcr@r@- zeicl:_le t. i .ä_ ?ie Zeitscl---eibe '17) ia einem 24 Stunden Un:l_..-f eata`!il Ab staad j c- p-nrft Et, ocl_en '17b) auf- - ii be'_. (31a) iil Eingriff fcr:;n-its an
dem eine l:'eder ',31--) befestigt ist., die in Eingriff reit einem Tagesrad (31) steht und bei einer Schwenlcbe- wegung das Tagesrad um jeweils 1/32 seines Umfangs- weiter dreht: 18, Globus nach Anspruch 17., dadurch g'elcennzeicline-t., daß das Tagesrad (31) entgegen der Kraft einer Feder von der mit dein Nebel verbundenen Feder gedreht ist und nach Zurücklegen einer nahezu 36J0 betragenden Drehung in ihre Ausgangslage zurückgedrückt ist. 19, Globus nach Anspruch 18, dadurch gelcennzeiclinet, daß in einen Zahnkranz des Tagesrades (31) ein_ Arm (b) eines S;;euerlcörpers (24,) nach Art einer Sperrklinl_e eingreift:, der nach Zurücklegen der nahezu 3600 be- tragenden Drehung durch eine Schwenkbewegung das Rückwärtsdrehen des Tagesrades auslöst- 20, Globus nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet; daß der Begiin des Zurückdrehens des Tagesrades (.31; über auf der Zeitscheibe #l-! und einem Jahresrad (23) vorgesehenen Nocken (-17c) und Vertiefungen (23a gesteuert ist über die der Steuerkörper (24; um eine c:r tilcale und horizontale Achse schwenkbar ist z 2.L-. Globus nach einem der vorhergehenden Ansprüche, . dadurch gekennzeichnet, daß im Fuß (1) Fenster (ä1 - 53) zur Sichtbarmachung von auf Zeitscheibe (177-, Ta'ges- i 31; , Monats- (3;#) und Jahresrad (23) vorhandenen Daten en thäl t ,
A nspr ü c 11 e 1 .: globe with a lighting device arranged in its interior; characterized; that the lighting device (8 <, 9) and / or a hollow sphere (5) reproducing the globe can be driven in this way; that the earth's movement around the sun is simulated and the lighting device is designed in such a way that the half of the earth currently illuminated by the sun is illuminated on the globe: 2. Globe according to claim 1, characterized in that the point of the earth over which the sun is instantly vertical, as a point of light (A) on the hollow sphere (5) appears 3. Globe according to claim 1 or 2! characterized in that a penumbra area (C) is provided at the transition from the illuminated to the unlit hollow sphere half, which corresponds to the slope of the Dämmcrung at the associated locations of the surface, 4. Globe according to claim 1 or one of the following _, characterized in that the lighting device (8: 9) consists of a point light source (8) which is arranged in a focal point of a polished mirror ring (QC) that a light spot is formed on the hollow sphere (5) from the reflected light rays. 5. Globe according to the claim referring back to Anspzuch 3 4; thereby secreted. that the lighting device £ 'i. 9) has a darkening ring on its edge; 9b); 1; <iIlrcnd the ground mirror ring (9c) as completely flel: animals. l the mirror is formed, 6: Globe according to claim 4 or 5, thereby going nzeiclinet 5 d ate the lighting device ( 8.9) and the hollow sphere (5 'around a major axis of the l: ol @ l :: ugel relative are rotatable with one another and the lighting device swiveling in Ebelia passing through the axis of the throat bar is-. - t-globe according to claim 6, characterized in that that the diameter axis consists of a split shaft (1 6) formed; is, on the lower part of which a rotary point. of the lighting device forming Zager; 10) is attached, while a Schhlenk-outllit forming Storage (11) of the lighting device independent of the ? "elle is attached- 8- globe according to claim (characterized in, that the turning point of the lighting is correct (8; 9) forming bearings; 10) in the center of the f_ohlkugel (5) is stored, while that which forms the Sch @ "enl-ipunl: -t Zager '11) with a control rod; 13) connected and closed around the poles of the hollow sphere. that which forms the turning point Zager (10) can be pivoted, 9. Globe according to one of claims 4 to 8, characterized marked that the hollow ball (5) or the lighting service facility (8,9) set up within 24 hours
rotates around the diameter axis; and the lighting establishment within one year, starting from a position perpendicular to the diameter axis, u, -r1 in the direction of the upper pole of the hollow sphere (5 ;, then by 47G towards the lower pole of the Hollow ball and then back to the starting position --- free isi; -10. Globe according to claim 4 or 5, characterized net; that the hollow ball (1 5) rotates around an axis bar and the light source (8) urid concave mirror i91 Ordering lighting equipment by one opposite the diameter axis around the inclination of the axis of rotation the earth's inclined axis to the Urilaufbahn is rotatable 11, globe according to claim 1, J, characterized in, that the hollow sphere is set within a day: @Ui. @ .n your Axis of rotation and the .lighting device, - in-ler- halU is rotated around its axis of rotation once a year 12- globe according to one of claims 4 to 9, characterized characterized that a .Gear for driving hollow ball (5) and lighting device; 8..9: vcrgesellen is. the one iallli, cise about a clock or a motar has drivable time slice (17)., which together, e "with; the Globusdurclgaesserachse once every 2 times 24 hours rotates and meshes with an annual wheel (23), that the lighting equipment (8: 9) within one Full pours once a year 13. Globe according to claim 9 and 12, characterized. that the control of the pivoting movement via a
Crank drive (33) success-t "> that of the year wheel (23) , is driven - 14 globe according to claim 10 or 11, characterized shows that a gear for driving the hollow ball (5) and lighting equipment! 8.9) is provided. the an iron that can be driven by a clock or an I ,, o-gate Zeitcclleibe '17). which the hollow ball (5) over a ti.olil; -rel.le (44; rotates 360o once in 24 hours a wild that through a relation between the surrounding fenden tlchlwelle '4: r) and the fixed globe wave an 4 # ö #b) via a Scllnecl: engetriebe; 42, 43, 43a, 45) the lighting device; 8,9, once within -3 @ = 6 Tl: cool around J6: @o is rotatable
i C-lo?) us according to claim 12 to 14 to achieve essential li @ ü shorter _ but iri 1Loiist ", # nteil ratio to each other - :; tel # hder U: al # fzeite? 1. d ABy in that the l ', otcr a 11; eSentlicn has a higher output speed as the clock and rala rides one of the two drives de.- Time s ciieibe is curable I6 Glo4t? V according to one of claims 12 to 15; through this gel: er.r: zicla? et. that between the drive axes of _c: _ i :: ugnl and -Pe 1 cuclltuilgseii: right and your gear cdei- Ul: r ur.d 1,: o toi overrunning clutches with a G4LZz.errc 1 "y @irehrichturg vorg (. 'El -.- en are, nns = uch 12 cder 14, thus @ e @ tcr @ r @ - zeicl: _le t. i .ä_? ie time slot '17) ia a 24 hour Un: l _..- f eata`! Il Ab staad j c- p-nrft Et, ocl_en '17b) on- - ii be'_. (31a) iil intervention for:; n-its an
which one l: 'eder ', 31--) is attached. that engages riding a day bike (31) and with a swing movement of the day wheel by 1/32 of its circumferential keeps turning: 18, globe according to claim 17, characterized by g'elcennzeicline-t., that the day wheel (31) against the force of a spring is twisted by the feather associated with your mist and after covering a nearly 36J0 amount Rotation is pushed back to its original position. 19, globe according to claim 18, characterized by gelcennzeiclinet, that in a ring gear of the day wheel (31) a_ arm (b) a S ;; euerlcörpers (24,) in the manner of a locking pin intervenes: who after covering the nearly 3,600 sustaining rotation through a swivel movement Reverse turning of the day wheel triggers 20, globe according to claim 19, characterized in that; that the beginning of turning back the day wheel (.31; over on the time slice # l-! and a wheel of the year ( 23) provided cams (-17c) and recesses (23a is controlled by the control body (24; to a c: r tilcale and horizontal axis is pivotable z 2.L-. Globe according to one of the preceding claims, . characterized in that in the foot (1) window (ä1 - 53) to visualize on time slice (177-, Ta'ges- i 31; , Month (3; #) and year wheel (23) available dates it contains,
DE19661622963 1966-06-08 1966-06-08 globe Pending DE1622963A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0052687 1966-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1622963A1 true DE1622963A1 (en) 1970-02-26

Family

ID=6938608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661622963 Pending DE1622963A1 (en) 1966-06-08 1966-06-08 globe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1622963A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217707A2 (en) * 1985-09-27 1987-04-08 Le Cren, Roger Terrestrial globes

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0217707A2 (en) * 1985-09-27 1987-04-08 Le Cren, Roger Terrestrial globes
FR2590058A1 (en) * 1985-09-27 1987-05-15 Domen Jean Paul IMPROVEMENTS TO LAND GLOBES
US4714351A (en) * 1985-09-27 1987-12-22 Domen Jean Paul Globe maps and derived products
EP0217707A3 (en) * 1985-09-27 1988-07-27 Le Cren, Roger Terrestrial globes and derived products

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1251987B (en)
DE1622963A1 (en) globe
DE2200265A1 (en) Digital display device
DE2042109A1 (en) Projector for displays to measure the refraction of the eyes
DE2125017A1 (en) Clock with device for displaying the long time
DE1472318B2 (en) WORLD TIME CLOCK
DE1950418U (en) GLOBE.
DE1206185B (en) Earth globe with continuously illuminated day hemisphere
DE4035635C1 (en) Planetarium mechanism with arm rotatable about socket - has circular disc and gnomon insertable at any globe point
DE502008C (en) Automatic control device for projector with continuously driven image drum
DE271957C (en)
DE833714C (en) Universal planetarium
AT65827B (en) Globe gear.
DE2724448A1 (en) SWITCHING DEVICE
DE572146C (en) Time switch with day disc and year wheel
DE571691C (en) Automatic lock with forward mechanism
DE648533C (en) Traffic signal device, especially traffic lights
DE579836C (en) Voltage regulating transformer
DE300574C (en)
DE1259127B (en) Globe with a screen arranged on one side to a light source inside the sphere
DE1100322B (en) Still image projector for projecting characters
AT204808B (en) Distance indicating device
DE375092C (en) Copier
DE1123626B (en) Rotary clock
DE574322C (en) Device for image adjustment for cinema machines