DE1621064A1 - Process for galvanic surface refinement of small metal parts and electroplating equipment for carrying out the process - Google Patents

Process for galvanic surface refinement of small metal parts and electroplating equipment for carrying out the process

Info

Publication number
DE1621064A1
DE1621064A1 DE19671621064 DE1621064A DE1621064A1 DE 1621064 A1 DE1621064 A1 DE 1621064A1 DE 19671621064 DE19671621064 DE 19671621064 DE 1621064 A DE1621064 A DE 1621064A DE 1621064 A1 DE1621064 A1 DE 1621064A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bell
electrolyte
storage container
electroplating device
electroplating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671621064
Other languages
German (de)
Inventor
Lauinger Hans Juergen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dittmann & Co Carl
Original Assignee
Dittmann & Co Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dittmann & Co Carl filed Critical Dittmann & Co Carl
Publication of DE1621064A1 publication Critical patent/DE1621064A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/22Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having open containers
    • C25D17/24Oblique barrels

Description

Verfahren zur galvan:Lschen Oberflächenveredlung von mee,-tallischen Kleintellen und Galvanisiereinrichtung zur Durch.Process for electroplating: Erasing surface refinement of mee, -tallic Small plates and electroplating device for through.

führung des Verfahrens. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur galva** nischen Oberflächenveredlung von metallisch-en Kleintellenin der mit schräg stehender Achse sich drehenden an der oberen Stirnseite offenen, am Boden und Mantel abge" schl*ssenen Glocke eines Glöckengalvanisiergerät.sl sowie auf eine GalvanisiereInrichtung zur Durchführung des Veree fahrenas, Die galvanische Veredlung metallischerKleIntelle wird seit Jahrzehnten gemeinhin in der-Weise vorgenommen, daß die in einem sich drehenden Behälter befindlichen Kleinteile während des GalvanIsIervorgangs laufend umgewälzt werden, wobei eine in den Elektrolyten eIntauchende Anode und ein' oder mehrere kathod:Lache Kontaktkörper, die mit min.* dastens einigen der KleIntelle In unmittelbarer metallischer Verbindung stehen" den Stromdurchgang vermitteln. Durch diese Verfahrenswelse wird die Lagerung der Kleinteile zup, einander, zu den kathodIschen, Ko3itaktkörpern und zum Blektrolyten, somit also auch die der Einwirkung des Blek. tm&yten-ausgesetzte Oberfläche stetig verändert, woraus als Ergebnis ein homogenex-" gleichmäßig dicker metallischer Niederschlag auf der gesamten Oberfläche der zu veredelnden Teile resultiert. Für die Durchführung dieser Arbeitseiweise, haben sich im wesentlichen zwei verschiedene Typen von Galvanisiergeräten, sogenannte Trommel»Galva#n#:Ls:Lergem* räte und Glackeno*Galvanis:Lergeräte bewährt.conduct of the proceedings. The invention relates to a method for the galvanic surface refinement of small metallic cells in the bell of a bell galvanizing device, which is open at the top end and which is closed at the bottom and jacket, rotating with an inclined axis and to an galvanizing device for carrying out the Veree fahrenas, The galvanic refinement of small metallic cells has been carried out for decades in such a way that the small parts in a rotating container are continuously circulated during the electroplating process, with an anode immersed in the electrolyte and one or more cathodes: pool contact body, which with at least * on some of the small cells are in direct metallic connection "convey the passage of current. Through this process, the storage of the small parts turns to one another, to the cathodic, contact bodies and to the lead electrolyte, and thus also to the effect of the sheet metal. The surface exposed to the tm & yte constantly changes, which results in a homogeneous, evenly thick metallic deposit on the entire surface of the parts to be refined. Essentially, two different types of electroplating devices, so-called drum galvanizing devices, have been used to carry out this working method #: Ls: Lergem * räte and Glackeno * Galvanis: Lergemgeräte proven.

Die im allgemeinen als Tlochgeräteausgebildet.en Glockene,Galvantniergeräte bestehen im wesentlichen aus einem als "Glocken bezelchneten mit schräg nach oben wele* sonder Achse sich drehenden Behälter von zumeist mehr-* eckigem, In Richtung von unten nach oben sich kontinuierom ,lieh verjüngendem Querschnitt mit geschlossenem Boden und Mantel, dessen obere StIrnselte, offen und frei zugänglIch Ist. In-den Boden der Glocke sind mehrere Kontaktknöpfe eingesetzt, die Über einen SchleifrIng mit der Glelcho, stromquelle kathodisch verbunden sind, während die Anode durch die oben offene St:Lrnse:Lte-allse:Lts frei In den Blektrolyten eingetaucht Ist. Vielfach sind diese Glocken zur Erleichterung ihrer Entleerung um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert, so daß sie durch Kippen entm leert wrden können, wobei die galvanislerten Kleinteile in einem durchlochten, korbartigen Behälter aufgefangen und vom Blektrolyten getrennt werden.The glockene, galvanting devices, generally designed as Tlochgeräte, consist essentially of a container, designated as "bells, with a special axis rotating obliquely upward, of mostly polygonal, continuous in the direction from bottom to top, borrowed tapering cross-section closed base and jacket, the upper part of which is open and freely accessible. In the base of the bell, several contact buttons are inserted, which are cathodically connected to the glelcho power source via a slip ring, while the anode is through the open top: Lte-allse: Lts free is immersed in the lead electrolyte. In many cases, these bells are pivoted about a horizontal axis to facilitate their emptying, so that they can be emptied by tilting them, with the galvanized small parts being caught in a perforated, basket-like container and removed from the Lead electrolytes are separated.

Außer diesen Glocken»Galvan:Lsiergeräten sind Tauchglockenapparate In Gebrauch, deren sich drehende Glocke-. perforiert Ist und während des Galvanialervorgangs in ein in einem größeren Behälter befindliches elektroe lytIsches Bad eingetaucht Ist und nach Beendigung den Qalö* vanislergorgangs zwecks Entleerung aus diesem ausge" schwenkt werden kann. Ferner sind Trommelgalvan:lin ergee räte bekannt, deren ebenfalls perforierte Trommel in das elektrolytische Bad eIngetaucht Ist und sich In diesem mit horigontaler Achse dreht.-Bel beldenGerätearten Ist die Gebrauchafähigkeit auf Gegenstände von einer gewissen- Größe an aufwärts beschränkt. MassenkleInteile sehr geringer Dimensionen, z.Be nadelspItze Tolle und dgl*, die eine sehr klelne, eng gestellte Perforatton beanspruchen würden, können in solchen Geräten zkht bearbeitet werdent die Perm foration der Trommel bzw. der Tauchglocke kann nicht bep4 liebig klein gewählt werden, da sonst der Blektrolytaus,--# tausch zwischen Tauchglockenm bzw. Trommelinhalt und Blektro#-ly.tbehälter und auch die Streuung des Gleichstroms von der Anode zur Ware hin zu sehr beeinträchtigt wird. Für KleInm teile solcher Art kommen daher nur die zuerst erwähnten Glockengeräte mit flüssIgkeitsdIchter Glocke In Betracht.In addition to these bells »Galvan: Soldering devices are diving bells in use whose rotating bells. Is perforated and is immersed in an electro-electrolytic bath in a larger container during the electroplating process and, after completion, the Qalö * vanislergorgang can be swiveled out of this for the purpose of emptying electrolytic bath is immersed and dreht.-Bel this with horigontaler axis beldenGerätearten If the Gebrauchafähigkeit to objects of a conscientious size upwards limited. mass small parts very small dimensions, z.Be needlepoint Great and the like * that a very klelne closely The perforation can be processed in such devices. The perm foration of the drum or the diving bell cannot be chosen arbitrarily small, otherwise the electrolyte exchange between diving bells or drum contents and Blektro # -ly.t container and also the scattering of the direct current from the anode to the goods z u is very affected. For small parts of this type, only the first-mentioned bell devices with a liquid-tight bell can be considered.

Diese Geräte und ihre,Arbeitsweise haben sich zwar grundsätzlich bewährt, weisen aber dennoch eine Reihe beträchtlicher Nachteile auf: a) das beschränkte-Fassungsvermögen der Glocke:.erlaubt nicht-die UnterbrIngung von größeren Blektrolytmengen und von Anoden,mit großer Oberfläche im Verhältnis zu der sehr großen Gesamtoberfläche der zu galvanisierenp*. den Massenkleinteile. Infolgedessen tritt rasch eine Verarmung des Elektrolyten an dem niederzuschlagenden Metall elni b) bei alkalischen Blektrolyten wird üurch den gleich" stromdurchgang während den Galvanisiervorgangs rasche Erwärmung den Elektrolyten bewirkt, Da alkalische Blektrolyten, insbesondere Zinkbäder, gegen Temperam. turänderungen jedoch empfindlich sind m ein einwande freier Zinkniederschlag kann im allgemeinen bei Toni" peraturen über 35 bis 4o 0 nicht mehr erziel'K- .eerden wirkt sich die Erwärmung auf die Beschaffenheit des Metallniederschlags nachteilig ausi e) im Gegensatz hierzu erfordern HochleIstungsinGlanze nIckelbäder und andere Hochle:LstungspeElektrolyten für ihre einwandfreie Funktion Temperaturen von da. 500 C. Die Aufrechterhaltung der Anfangstemperatur des Biektrolyten während des Galvanisiervorgangs Ist In herkömmlichen Glockengeräten nicht möglich* Als Folge dieser Mißstände ergibt sich zusammengem faßt der Nachteil, daß di# Leistungskurve während den Galeo vanisiervorgangs absinkt, wobei während der gleichen Ex. positionszeit der anfangs gute WIrkungsgrad des Metalle* niederschlags auf der Ware immer schle;.chter wird, Der Erfindung-Ist die Aufgebe gestellt, ein Veroo fahren zur galvanischen Oberflächenver-edelung von metale* llschen Kleintellen in der mit schrägstehender Achse sich drehenden an der oberen Stirnseite offenen, am Boden und Mantel abgeschlossenen Glocke einen Glockenga lvanisier.". geräts zu schaffen, bei. dessen Anwendung die erwähnten Nachteile der bekannten Arbeitsweine bei den bisher Ubm liehen Glocken-»Galvanisiergeräten vermieden werden undermöglicht wird, die Arbeitabedingungen während den ge4w samten Galvanislervorgangs einer Charge annähernd kon" stant zu halten. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfin" dung dadurch gelöst, daß ein während des Betriebs des Geräts kontinuierlich nach Temperatur und Zusammensetzung eingestellter Elektrolyt aus einem außerhalb der Glocke befindlichen, ein Mehrfaches des glektrolytvolumens betragen&. den Blektrolytvorrat eingespeist und der in der Glocke bem findliche gebrauchte Elektrolyt laufend abgezogen und dem Elektrolytvorratzugeführt wird. Durch die Berelthaltung einen größeren -Elektrolytvorrats, dessen Metallgehalt mehrfach größer als die für den' MetallnIederschlag auf einer Charge benötigte Metallmenge ist, und dessen Tenim peratur laufend überwacht und eingestellt wird, wird die für die erwähnten Nachteile ursächlIche Verarmung des Blektrolyten an Metall und dessen unerwünschte Erwärmung bzw. Abkühlung zuverlässig vermieden, so daß der Galvanim siervorgang während den Betriebs elner Charge unter an-* nähernd konstanten Bedingungen abläuft. In bevorzu Ster Ausgestaltung den erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Blektrolytvorrat thermostaffl tisch aüf die Jeweilige. für den betroff'enden Arbeitsvor-v - .gang optimale Temperatur eingestellt. Zwecks Zrhaltung eines konstanten glektrolyte4 volumens In der Glocke kann ferner vorgesehen sein, daß der gebrauchte Blektrolyt aus der Glocke von einem defioe nierten konstanten FlüssIgkeitsspiegel abgezogen wird, wobei vorteilhaft der frische Blektrolyt zentral nahe dem Boden der Glocke--- zugeführt wird.Although these devices and their method of operation have basically proven themselves, they nevertheless have a number of considerable disadvantages: a) the limited capacity of the bell: does not allow the storage of larger amounts of lead electrolyte and of anodes with a large surface area in relation to the very large total surface of the p * to be electroplated. the mass small parts. As a result, the electrolyte quickly becomes depleted in the metal to be deposited. B) In the case of alkaline lead electrolytes, the electrolyte is heated up rapidly by the direct current passage during the electroplating process, since alkaline lead electrolytes, especially zinc baths, are sensitive to changes in temperature, however, are perfectly free Zinc precipitate can generally no longer be achieved at clay temperatures above 35 to 40 0. The heating has a disadvantageous effect on the nature of the metal precipitate i e) In contrast, high-performance gloss baths and other high-performance electrolytes require temperatures to function properly from there. 500 C. Maintaining the initial temperature of the electrolyte during the electroplating process is not possible in conventional bell devices Effectiveness of the metal * precipitation on the goods is getting worse, the invention is the task, a Veroo drive for the galvanic surface refinement of metal * llschen small spots in the with an inclined axis rotating on the upper end face, open "create appliance floor and coat bell completed a Glockenga lvanisier.. in. its application the aforementioned disadvantages are avoided the known working wines in the previously borrowed uBm bell" Galvanisiergeräten the Arbeitabedingungen during the ge4w entire Galvanislervorgangs a batch is under enables approximately kon "stant to h old. According to the invention, this object is achieved in that an electrolyte, continuously adjusted according to temperature and composition during operation of the device, from an electrolyte outside the bell, is a multiple of the electrolyte volume and fed in the lead electrolyte supply and the used electrolyte in the bell By keeping a larger electrolyte supply, the metal content of which is several times greater than the amount of metal required for the metal flash on a batch, and the temperature of which is continuously monitored and adjusted, the depletion which is the cause of the disadvantages mentioned is reduced of the lead electrolyte on metal and its undesired heating or cooling is reliably avoided, so that the galvanizing process takes place during the operation of a batch under approximately constant conditions he lead electrolyte supply thermostaffl table on the respective. v Arbeitsvor-for betroff'enden - .gang set optimum temperature. In order to maintain a constant volume of electrolyte in the bell, provision can also be made for the used electrolyte to be withdrawn from the bell by a defined constant liquid level, with the fresh electrolyte being advantageously supplied centrally near the bottom of the bell.

Zur Durchführung den erfIndungsgemäß vorgeee schlagenen Verfahrens dIentnach einem weiteren Vorschlag der Erfindung eine an sich bekannte, um eine schräg nach oben weisende Achse drehbare Glocke üblicher Bauart mit nach oben verjüngtem Querschnitt, die zwecks Verlagerung aus ihrer Arbeitspoaltlon in eine EntleerungsposItion um eine horizontale Achse schwenkbar gelagert und am oberen Rand mit abstandsileIch voneinander angeordneten Uberf* läufen in Form von Bimkerbungen versehen ist$ und ein unterder Glocke angeordneter Vorratsbehälter für den Blektroe lyten von mehrfach größerem Fassungsvermögen als das der Glocke, sowie eine vom Vorratsbehälter zur Glocke führende ZuführungsleItung nebst Fürderpumpe für den Blektrolytene ZweckmäßIg sind den als Uberläufen wirkenden Einkerbungen am Rand der Glocke jeweils auß enseits am Mantel cier Glocke feist angebrachte, entlang von Mantele -11nien verlaufende unten offene, nach außen und zum Mantel der Glocke geschlossene Abflußrinnenzugeordnet, deren unt ere Enden den Boden der Glocke etwas überragen; diese nehmen den aus der Glocke über die Einkerbungen über. fließenden Elektrolyten auf und leiten ihn über den Boden der Glocke hinaus nach unten ab.To carry out the method proposed according to the invention According to a further proposal of the invention, a known per se to a obliquely upwardly pointing axis rotatable bell of conventional design with an upwardly tapered one Cross-section which, for the purpose of being shifted from its working position into an emptying position pivoted about a horizontal axis and with spacers at the top mutually arranged overflows in the form of pumice notches is provided $ and a storage container arranged under the bell for the electrolyte of several times larger capacity than that of the bell, as well as one from the storage container to Bell-leading supply line together with a feed pump for the lead electrolyte Appropriate are the notches acting as overflows on the edge of the bell on the outside on the mantle of a bell attached, running along the mantle-lines open at the bottom, to the outside and to the coat the bell closed Assigned to drainage channels, the lower ends of which protrude slightly beyond the base of the bell; these take the from the bell over the notches. flowing electrolytes and divert it downwards beyond the base of the bell.

Bei Glocken von mehreckigem, z.B. sechsm oder achteckigem Grundriß sind die Einkerbungen zweckmäßig je. weils am oberen Rand einer Längskante, die zugeordneten Abflußrinnen jeweils entlang den betreffenden Längskanten verlaufend angeordnet.In the case of bells with a polygonal, e.g. six-meter or octagonal, plan, the notches are appropriate . because at the upper edge of a longitudinal edge, the associated drainage channels are each arranged to run along the relevant longitudinal edges.

Um zuverlässig zu verhindern, daß Elektrolyt" tröpfchen an Antriebstelle und elektrische Einrichtungen außerhalb der Glocke'gelangen können, ist-in weiterer Aus.4 gestaltung der erfIndungsgemäßen GalvanIslereinrIchtung eine unterhalb der Glocke koaxial zu dieser drehfest angebrachte rIngförmige Auffangrinne mit nach oben offenem Umförmigem .Querschnitt vorgesehen, deren mittlerer Durchmesser an#* ,nähernd gleich dem mittleren Durchmesser des UmfangskreIses der'Ausmündungen der Abflußrinnen ist, und die so angeordnet ist, daß die unter den Boden der Glocke herabreichenden Enden der Abflußrinnen unter den oberen Rand ihrer selt» lIchen Randleisten herabreichen.-Aurch wird gewährleistet# daß die Abflußrinnen ausschließlich in die koaxial zum Bom den,der Glocke -4 und damit auch In gleicher Schräglage wie jener,m angeordnete Auffangrinne ableiten; diese Abfluß" rinne ist -an ihrem »e in Arbeltsposition e* tiefsten Punkt ihres äußeren Umfangs mit einer In den Vorratsbehälter entleerenden Abflußtülle versehen, so daß der aus der Glocke überlaufende Elektrolyt zuverläjsig in den Vorratsbehälter abgeleitet wird* Zweckmäßig ist-die Auffgngrinne gemeinsam ihit der Glocke um deren horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Aus Gründen der Raumersparnils kann der Vorratsbeeo hälter zur Verlagerung aus einer,Arbeitsposition in eine bei Entleerung der Glocke einzustellende AufnahmepositIon um eine entlang der Projektionslinie "iner Schwerachse auf den Behälterboden verlaufende Achse schwenkbar gelagert seing so daß er während des Galvanleiervorgangs in die weniger Platz beanspruchende Arbeitsposition eingeschwenkt werden kann und nur während der Entleerung der Glocke in die mehr Platz beanspruchende Aufnahmeposition ausgöschwenkt zu werden braucht. Bei dieser Ausbildung ist der Vorratsbeo* hälter,nach einem weiteren Erfindungsmerkmal zweckmäßig naheininem oberen Rand mit nach innen vorragenden Spritz»--wänden bzw. Wellenbrechern zum Abfangen der bei der Vor,» schwenkung den Behältern auftretenden Wellen Ausgestattet. Die Verschwenkbarkelt des Vorratsbehälters ..läßt sieh in einfacher Weise dadurch verwirklIchenj daß sein Boden an geeignet gewählter Stelle, z.Bpo entlang .der Projektionslinie seiner Schwerachse stumpfwinklig nach oben derart abgeknickt ist, daß der eine in Betriebse. posItlon horizontal auf dem Unterboden ruhende Boden-teil in einer zu beiden gegenüberliegenden StIrnwänden senk** rechten, der andere Bodentell in einer zu beiden Stirn-. wänden stumpfwinkllg bzw. spltzw:Lnkl:LS schneidenden Ebene verläuft. Bei dieser Ausbildung stellt der Knick des Bodens selbst die Schwenkachse-dar, ohne daß es einer bee sonderen Achslagerung bedarf, Weitere Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Galvanisiereinrichtung sind in den Unteransprüchen beffl schrieben. Als besonders vorteilhaft hat sich erwiesen, sämtliche Teija der GalvanisiereinrIchtung mit den zugehöue rigen elektrischen, elektrochemischen und thermigehen Meß" und Regelgeräten baukantenertig auszubilden und in einer geschlossenen selbständig funktionsfähigen Bauelnheit zu vereinigen, die deratt ausgebildet lat, daß nie an zwei gegenüberliegenden gelten den Anschluß weiterer gleiche artiger Baueinheiten gestattet.In order to reliably prevent that electrolyte droplets can get to the drive point and electrical devices outside the bell, in a further embodiment of the galvanizing device according to the invention there is a ring-shaped collecting channel with an upwardly open cross-section, coaxially attached to the bell and coaxially attached to it provided, the mean diameter of which at # *, is approximately equal to the mean diameter of the circumference of the mouths of the drainage channels, and which is arranged so that the ends of the drainage channels reaching below the base of the bell extend below the upper edge of their strange edge strips This ensures that the drainage channels discharge exclusively into the collecting channel arranged coaxially to the bomb, the bell -4 and thus also in the same inclined position as the one; this drainage channel is deepest in its working position Point of its outer circumference with an Ab emptying into the storage container Provided flow spout so that the electrolyte overflowing from the bell is reliably drained into the storage container. In order to save space, the storage tank can be pivoted about an axis running along the projection line in the center of gravity on the bottom of the tank to move it from a working position to a receiving position to be set when the bell is emptied, so that it moves into the less space-consuming working position during the electroplating process can be swiveled in and only needs to be swiveled out into the more space-consuming receiving position while the bell is being emptied Equipped to intercept the waves that occur when the containers are pivoted forward. The pivotability of the storage container ... can be easily achieved by having its base at a suitably chosen point, e.g. along the projection line of its weight hse is bent at an obtuse angle upwards in such a way that one is in operation. posItlon floor part resting horizontally on the sub-floor in one of the two opposite front walls perpendicular, the other floor part in one of the frontal walls. walls obtuse angled or spltzw: Lnkl: LS intersecting plane runs. In this embodiment, the kink of the base itself represents the pivot axis without the need for a special axle bearing. Further embodiments of the electroplating device according to the invention are described in the dependent claims. It has proven to be particularly advantageous to design all parts of the electroplating device with the associated electrical, electrochemical and thermal measuring and control devices ready for construction and to combine them in a closed, independently functional unit, which is so designed that the connection of further ones never applies to two opposite ones identical structural units are permitted.

Die Durchführung dem erfindungegemäßen Verfahrens und der ArbeitsAblauf in dem-erfindungsgemäßen-GalvgLnisier,@.o gerät erfolgt wie bei den bekannten GlockeneGalvanisiere geräten mit nicht perforierter Glocke, jedoch mit dem Unterschied, daß während der Galvanisierung einer Charge der Blektrolyt laufend aus dem Vorratsbehälter in die Glocke eingepumpt und der gebrauchte Blektrolyt laufend aus dieser in den Vorratsbehälter zurückgeführt.wird, in** dessen der Blektrolyt Im Vorratsbehälter thermostatisch auf eine definierte Arbeltstemperatur eingestellt wird.The implementation of the method according to the invention and the work sequence in the galvanizing device according to the invention are carried out as in the known bell-type galvanizing devices with an imperforate bell, but with the difference that during the galvanization of a batch, the lead electrolyte continuously flows from the storage container into the Bell is pumped in and the used lead electrolyte is continuously returned to the storage container, in which the lead electrolyte in the storage container is thermostatically set to a defined operating temperature.

Weitere Einzelheitenund Merkmale der Galvanie siereinrichtung zur Durchführung des erfIndungsgemäßen Verfahrens werden:an Hand der zugehörigen Zeichnung ere läutert, in der eine bevorzugte Ausführungsform der ert-4 findungsgemäßen GalvanIsiereinrichtung im Vertikalschnitt mit senkrecht zur vorderen Stirnseite verlaufender Schnitt.* ebene schematisch dargestellt Ist'.Further details and features of the electroplating device for Implementation of the method according to the invention will be: with the aid of the associated drawing ere explains a preferred embodiment of the electroplating device according to the invention in vertical section with the section perpendicular to the front face. * level is shown schematically '.

Der als Rahmenkonstruktion ausgebildete Maschie nenständer 1 vereinigt sämtliche für die selbständige Funktion erforderlichen Einrichtungsteile, nämlIch einen Vorratsbehälter 2, ein Förderpumpenaggregat-.3, ein-Glockenm aggregat 4 und ein elektrischer Schalte und Instrumenten" kasten nebst Zubehör 5 zu einer Baueinheit, die an Ihren beiden äeIten (In der Zeichnungsebene) den Anbau weiterer gleichartiger Baueinhelten gestattet.. Im einzelnen besteht der Maschinenständer 1 aus einem Maschinenboden 10, auf dem der Vorratsbehälter 2 ruht, zwei Standsäulen 111 die nahe dem oberen Ende die Schalt*o und Instrumententafel 5 tragen, und je einer an beiden Stand@. säulen in Höhe des oberen Randes des Vorratsbehälters 2 fest angebrachten., nach der vorderen Stirnseite auskragen.4 den Lasche 12, die das Glockenaggregat 4 und das Fördere* pumpenaggregat 3.tragen.Designed as a frame construction Maschie nenständer 1 combines all necessary for the independent functional device parts, namely a reservoir 2, a feed pump aggregate .3, one-Glockenm aggregate 4 and an electrical switching and instruments "box plus accessories 5 to form an assembly that your two äeIten permitted (in the plane of the drawing) the cultivation of other similar Baueinhelten .. In detail, the machine stand 1 comprises a machine base 10 on which the hopper 2 rests, two vertical columns 111 which carry near the upper end of the shift * o and the instrument panel 5, and one each at both prior @. columnar in height of the upper edge of the hopper 2 mounted fixedly., after the front end side auskragen.4 the tab 12, the pump unit 3.Wear the bell unit 4 and the Encourage *.

Der im Querschnitt rechteckige Vorratsbehälter 2 weist im Längsschnitt eine besondere eigenartige Formgebung auf, die sich aus seiner Funktion und Handhabung ergibt. Sein Boden 20 ist etwa entlang sein er m zur Zeichnungs" ebene senkrechten"Mittellinie stumpfwinklig abgeknIckt, so daß der Vorratsbehälter um die Knicklinie 21 verschwenkt werden kann, so daß er wahlweise auf dem Bodentell 22 (Au£4* nahmeposition) oder dem Bodentell 23 (Beti#iebsp'ösition) stehen kann. Seine vordere und hintere Stirnwand 24, 25 stehen parallel zueinander und senkrecht züm Bodentell 23, sind jedoch verschieden hoch, sein oberer Rand verläuft parallel zum Bodentell 22. Nahe seinem Rand ist der Vorm ratsbehälter innenseitig mit parallel zum Rand entlang seinen-Seitenwänden verlaufenden Auflageleisten 26 zum Eine hängen eines Auffangkorba 27 für die aus der Glocke zu enteo leerenden Kleinte.ile und an der hinteren Stirnwand 25 mit einer Spritzwand 28 als Wellenbrecher versehen, die das Überschwappen des Inhalt,s bei Verschwenken des Vorratsbe" hälters 2 um -die KnicklInie 21 verhindert. Die gegebenen.i..-4 falls 1in Vorratsbehäl ter angeordneten thermischen und elektrochen':ischen Meßm -und Regelgeräte sind In. der Ze:Leh6* nung aus Gründen derÜbersIchtlIchkeit nicht dargestellt.The storage container 2, which is rectangular in cross section, has a particularly peculiar shape in longitudinal section, which results from its function and handling. Its base 20 is bent at an obtuse angle approximately along its center line, which is "plane perpendicular" to the drawing, so that the storage container can be pivoted about the bend line 21 so that it can be placed either on the base plate 22 (acceptance position) or on the base plate 23 (Beti # iebsp'ösition) can stand. Its front and rear end walls 24, 25 are parallel to each other and perpendicular to the base plate 23, but are of different heights, its upper edge runs parallel to the base plate 22. Near its edge is the storage container on the inside with support strips 26 running parallel to the edge along its side walls On the one hand there is a collecting basket 27 for the small parts to be emptied from the bell and provided on the rear end wall 25 with a splash wall 28 as a breakwater, which prevents the contents from spilling over when the storage container 2 is swiveled around the knickline 21 The given thermal and electrical measuring and control devices, if arranged in storage containers, are not shown in the line for reasons of clarity.

An der Lasche 12 des Maschinenständers 1 ist das Förderpumpenaggregat 3, bestehend aus Pumpenmotor :)0, Förderpumpe 31 nebst Saugleitung 32 und Druckleitung 33 befestigt. Die Saugleitung 32 ist als frei in den Vorrats&4 behälter herabhängendes Tauchrohr aus flexiblem Material ausgebildet, die ebenfalls aus flexiblem Material, z.B. einem Kunststoffschlauch, bestehende Druckleitung 33 Ist entlang dem Maschinenrahmen 1 der Schalt" und Instrumenten@* tafel 4 und dem Träger der Anode in die Glocke hinein ver" legt und endigt in deren Innenraum unterhalb der Anode.The feed pump assembly 3, consisting of pump motor:) 0, feed pump 31 together with suction line 32 and pressure line 33 is attached to bracket 12 of machine stand 1. The suction line 32 is designed as a dip tube made of flexible material hanging freely into the storage tank & 4, the pressure line 33 also made of flexible material, e.g. a plastic hose, along the machine frame 1 of the switchboard and instrument panel 4 and the support of the anode in the bell is placed inside and ends in its interior below the anode.

Das ebenfalls von der Lasche 12 getragene Glockene aggregat 4 besteht im wesentlichen aus einem Antriebs" motor 40 mit Reduziergetriebe,41, an dessen Stirnflansch 42 eine ringfürmige Auffangrinne 43 mit Abflußtülle 44, drehfest angebracht ist, der ebenfalls am Stirnflansch bew festigten Schwenkachse 451 die in Bohrungen in den Laschen 12 gelagert ist.und der Glocke-46 mit sechseckigenl in Richft tung zur Mündung sieh verjüngenden Querschnitt, die von der Getriebewelle getragen ist. Das gesamte Glockenaggregat ist um die horizontale Schwenkachse 45 schwenkbar.The bell unit 4 also carried by the tab 12 consists essentially from a drive "motor 40 with reduction gear, 41, at which Front flange 42 has an annular collecting channel 43 with a discharge spout 44, attached non-rotatably is, the pivot axis 451 also fastened on the face flange, which is in the holes is stored in the tabs 12 and the bell-46 with hexagonal in direction tion towards the mouth see the tapered cross-section carried by the gear shaft. The entire bell assembly can be pivoted about the horizontal pivot axis 45.

Die Glocke 46 ist bei der dargestellten Ausm führungsform entlang jeder zweiten aus dem sechsecktgen ,Grundriß entwickelten Längskante außenseltig mit einer flüssigkeitsdicht an-ihren Mantel anschließendene oben und unten offenen, nach außen geschlossenen, rohrförmigen AbA flußrinne 47 versehen, deren unteres Ende den Glockenboden nach unten überragt und in die AuffangrInne 4-:) eInmündet. Der Rand der Glocke ist an den oberen Enden der Längsbo kantenl an denen außenseits Abflußrinnen angebracht sind, mit Einkerbungen 48 versehen, die als Überlauf wirken und austretende Flüssigkeit in die Abflußrinnei:i# entleeren, welche sie in die AuffangrInne 43 zur Entleerung über die Abflullffl tülle 44 in den Vorratsbehälter 2 weiterleltene Der in der Zeichnung nur schematisch angedeutete Schaltm und Instrumentenkatten 5 enthält alle für den elektrischen Betrieb der Galvanisierelnrl&tung elnschließp, lieh den Pumpenmotors :30 und den Antr:Lebemotors 40 erfore, derlichen Schaltelemente und Instrumente und Ist zwecke mäßig auch mit einem Transformator und einem Gleichrichter ausgestattet, so daß die als Bauelnhelt ausgebildete Ge" samteinrIchtung unabhängIg-von anderen dem gleichen Zweck dienenden Eimrichtungen und von Gleichströmquellen ist und nach Anschluß an das Starkstromnetz unmittelbar be-m trlebsbereit Ist. Die Stromzuführung von dem die Gleichot strömquelle enthaltenden Schaltkasten 5 zur Glocke erfolgt, wie üblich, auf der Kathodenselte " in der Zeichnung nicht dargestellt Pe über im Boden der Glocke befestigte Kontaktm knöpfe, einen am Glockenboden außenseits angeordneten SchleIfrIng und eine an diesem schleifende Bürste. Die als Platte ausgebildete Anode 50 ist mittels einer Stange 51 an«einem am Schaltkasten 5 befestigten Anodenträger 52 höhenverstellbar und seitenverstellbar angebrachto Die von der Förderpumpe 31 kommende Saugleitung :)2 Ist entlang dem Anodenträger 52 und der Stange 51 entlang in die Glocke hineinge,führt.In the illustrated embodiment, the bell 46 is provided along every second longitudinal edge developed from the hexagonal, plan, externally with a liquid-tight to its jacket adjoining top and bottom open, outwardly closed, tubular AbA flow channel 47, the lower end of which extends the bell base to the bottom towers above and opens into the collecting channel 4- :). The edge of the bell is at the upper ends of the Längbo kantenl on which drainage channels are attached on the outside, provided with notches 48, which act as an overflow and discharge liquid into the drainage channel: i # empty, which it into the collecting channel 43 for emptying via the Abflullffl spout 44 into the storage container 2 The switching and instrument catenary 5 , which is only indicated schematically in the drawing, contains all the electrical operation of the electroplating element, the pump motor: 30 and the drive: Lebemotors 40 erfore, such switching elements and instruments and is for moderate purposes as well equipped with a transformer and a rectifier, so that the overall device designed as a building element is independent of other devices serving the same purpose and of direct current sources and is immediately ready for operation after being connected to the power network containing Scha The box 5 to the bell takes place, as usual, on the cathode rack " Pe not shown in the drawing via contact buttons attached to the base of the bell, a grinding ring arranged on the outside of the bell base and a brush sliding on this. The formed as a plate anode 50 is connected by a rod 51 to "a fastened on the switch 5 anode support adjustable in height and laterally adjustable angebrachto 52 coming from the feed pump 31 suction line:) 2 along the anode support 52 and the rod 51 hineinge along in the bell leads .

Die besondere Formgebung den Vorratsbehälters 2 wurde aus Gründen der Raumersparnis; gewählt. In der Zeichm nung ist die EInrIchtung-in einem Betriebazustand unmittelm bat nach Beendigung der GalvanIsierung einer Charge darge" stellt, bei der der-Vorratsbehälter 2 bereits in die Aufm nahmepositIon ausgeschwenkt, der Auffangkorb 27 eingehängt Ist, wäiirend sieh das Glockenaggregat noch In Arbeitsve posItion befindet und nun um die Sch::wenkachse 45 in die Ent» leerungsposition verschwenkt wird. In der.dargestellten Aufnahmeposition beansprucht der Vorratsbehälter wesent,-lieh mehr Raum -wo in Richtung der Zeichnungsebene Pe als in der durch Verschwenkung um seine Knicklinie 21 als Schwenk. achse einzustellenden ** in der Zeichnung nicht gezeigten Arbeltsposition. Da die Aufnahmeposit:Lon des Vorrat.sbe-. hält ers immer nur kurzfristig benötigt wird, g estattet seine Ausbildung die Aufstellung der Galvanisierungseinrichtung auch in schmalen Arbeitsräumen.The special shape of the storage container 2 was for reasons of space saving; chosen. In the drawing, the device is shown in an operating state immediately after the end of the electroplating of a batch, in which the storage container 2 has already been swung out into the receiving position, the collecting basket 27 is suspended, while the bell unit is still in the working position and is now pivoted into the emptying position about the pivot axis 45. In the receiving position shown, the storage container takes up significantly more space in the direction of the plane of the drawing Pe than in the pivoting position by pivoting about its folding line 21 . axis adjusted ** in the drawing Arbeltsposition not shown because the Aufnahmeposit. Lon holds the Vorrat.sbe- ers is always needed only temporarily, g his training estattet the list of galvanizing in narrow work spaces..

Claims (2)

Patentansprüche- 1. Verfahren zur galvanischen Oberflächenveredelung von metall ischen Kleintellen in der mit schrägstehender Achse sich drehenden an der oberen Stirnseite offenen, an Boden und Mantel abgeschlossenen Glocke eines Glockengalvanisier-. geräts, dadurch gekennzeichnet, daß ein während des Betriebs des Geräts kontinuierlich nach Temperatur und Zusammensetzung eIngestellter Elektrolyt aus einem außerhalb der Glocke befindlichen, ein Mehrfaches des Glockenvolumens betragenden Elektrolytvorrat.e:Lngespeist und der in der Glocke befindliche gebrauchte Elektrolyt laufend abgezogen und dem Elektrolytvorrat zugeführt wird. Patent claims 1. A method for galvanic surface finishing of metallic small bodies in the bell of a bell galvanizing, which is open at the top end and which is closed at the bottom and jacket, rotating with an inclined axis. Device, characterized in that an electrolyte continuously adjusted according to temperature and composition during operation of the device is fed from an electrolyte reservoir outside the bell, which is a multiple of the bell volume, and the used electrolyte in the bell is continuously drawn off and fed to the electrolyte supply will. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektrolytvorrat thermostatisch auf die fÜr den j»e.'. weiligen Galvanisiervorgang optimale Arbeitstemperatur eingestellt wird. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erhaltung eines konstanten Elektrolytvolumens in der Glocke der gebrauchte Elektrolyt aus dieser von einem definierten konstanten Flüssigkeitespiegel abgezogen wirdg wobei der frische Elektrolyt zentral nahe dem Boden der Glocke zugeführt wird. Galvanisiereinrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine an sich bekannte, um eine schräg nach oben weisende Achse drehbare Glocke (46) üblicher Bauart mit nach oben verjüngtem Querschnitt, die zwecks Verlagerung aus einer Arbeitsposition in eine Entleerungsposition um eine horizontale Achse-(45) schwenkbar gelagert und am oberen Rand mit abstandsgleich voneinander angeordneten Überläufen in Form von Einkerbungen (48) versehen ist, und durch einen unter der Glocke angeordneten Voi-ratsbehälter (2) für den Elektrolyten mehrfach größeren Fassungsvermögens als das der Glocke, sowie durch eine vom Vorratsbehälter zur Glocke führende ZuführungsleItung (32, 33) nebst Förderpumpe (31). 5. Galvanisiereinrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch den Einkerbungen (48) jeweils zugeordnete, außenseits am Mantel der Glocke fest angebrachte, entlang von Mantellinien verlaufende unten offene, nach außen und zum Mantel der Glocke geschlossene Abflußrinnen (47) die unten den Boden der Glocke (46), etwas Überragen und die aus der Glocke über die Einkar1--,ungen in sie überfließetz-2,.-te Polok,##rolyten aufnehmen und übor Boden der Glocke Ihinaus nach unten a5,-leiten. 6. Galvanisiereinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Glocken von mehreckigem, z.B. sechs- oder achteckigem Grundriß die Einkerbungen (48) jeweils am oberen Rand einer Längskante, die zugeordneten Abflußrinnen (47) jeweils entlang den-betreffenden Längskanten verlaufend angeordnet sind. 7. Ga lvanisierei-nrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Glocke (46) koaxial zu dieser drehfest angebrachte ringförmige Auffangrinne (43) mit nach oben offenem U-förmigem Querschnitt, deren mittlerer Durchmesser annähernd gleich dem mittleren Durchmesser des UmfangskreIses der Ausmündungen der Abflußrinnen (47) ist, und die so angeordnet ist, daß die unter den Boden der Glogke herabhängenden Enden der Ablußrinnen unter den oberen Rand ihrer seitlichen Randlelsten-herabreichen. 8. Galvanislereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangrinne (43) gemeinsam mit der Glocke (46) um die horizbntale Achse (45) schwenkbar gelagert und an Ihrem - in Arbeitsposition - tiefsten Punkt ihres äußeren Umfangs mit einer in den Vorratsbehälter (2) entleerenden Abflußtülle (44) versehen ist. g. Galvanisiereinrichtung-nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet* daß der Vorratsbehälter (2) zur Verlagerung aus seaner Arbeitsposition in eine Aufnahmeposit±on bei Entleerung der Glocke um eine entlang der-Projektionslinie seiner Schwerachse auf den Behälterboden verlaufende Achse (21) schwenkbar gelagert und nahe seinem oberen Rand mit nach innen vorragenden Spitzwänden (28) bzw. Wellenbrechern zum Abfangen der bei--der Verschwenkung des Behälters auftretenden Wellen ausgestattet ist. 10. Galvanisiereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,.daß der Boden (20) des Vorratsbehälters (2) entlang der Proj-ektionslinie seiner Schwerachse stumpfwinklig nach oben derart abgeknickt ist, daß der eine in Betriebsposition horizontal auf dem Maschinenboden (10) ruhende Bodentell (23) in einer zu beiden gegenüberliegenden Stirnwänden senkrechten, der andere Bodenteil (22) in einer zu beiden Stirnwänden stumpfwinklig 'bzw. spitzwinklig schneidenden Ebene verläuft. 11. GalvanisiereinrIchtung nach den AnsprÜchen 4, 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehäker (2) mit entlang beiden Längsseitenwänden angeordneten Auflageleisten -(26) zum Einhängen eines Auffangkorbes (27) für die aus der Glocke zu entleerenden galvanisierten Klein-teile versehen,ist. 12.' GalvanIsiereinrIchtung nach Anspruch 4,_Z,ekennzeichnet durch eine am Maschinenständer (1) befestigte Förderpumpe (31) mit motorischem Antrieb zum Fördern des Elektrolyten vom Vorratsbehälter (2) zur Glocke (46) mit flexibler Saug- und Druckleitung, deren Saugleitung (32) als in den Vorratsbehälter eingebautes Tauchrohr, deren Druckleitung (33) entlang dem Träger der Anode (50) in die Glocke verlegt ist und unterhalb der-Anode mündet. 13. Galvanisiereinrichtung nach äen Ansprüchen 4 und 9 bis 12, gekennzeichnet durch einen im Vorratsbehälter (2) angeordneten Thermostaten zur Regelung der Temperatur und gegebenenfalls ein elektrochemisches Meßgerät zur laufenden Ermittlung des Metallgehalts des Elektrolyten, 14.- Galvanisiereinrichtung nach den Ansprüchen 4 bis-13, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Teile in einem Maschinenständer (1) mit den zugehörigen elektrischen, elektrochemischen und thermischen Meß- und Regelgeräten zu einer geschlossenen selbständig funktionsfähigen Baueinheit vereinigt sind, die derart ausgebildet ist, daß sie an zwei gegenüberliegenden Seiten den Anschluß weiterer gleichartiger Baueinheiten gestattet. 15. Galvanisiergerät nach den Ansprüchen 4 bis 131 dadurch gekennzeichnet, daß die mit Überlaufeinrichtungen (Einkerbungen, Abflußrinnen, Auffangrinne) ausgerüstete Glocke (46) als von den zugehörigen Antriebsorganen und elektrischen Anschlüssen lösbares Bauelement, ausgebildet ist, und daß der Maschinenständeir (1) die Förderpumpe nebst Antrieb, Saug-und Druckleitunig (3) und der Vorratsbe-hälter (2) je als von den übrigen Einrichtungstellen lösbare Bauelementaausgebildet sind.2. The method according to claim 1, characterized in that the electrolyte supply thermostatically to the for the j »e. '. The optimal working temperature is set during the galvanizing process. 3. The method according to claim 1, characterized in that for the purpose of maintaining a constant electrolyte volume in the bell, the used electrolyte is withdrawn from this from a defined constant liquid level, the fresh electrolyte being supplied centrally near the bottom of the bell. Electroplating device for carrying out the method according to claims 1 to 3, characterized by a known per se, rotatable about an obliquely upwardly pointing axis bell (46) of conventional design with an upwardly tapered cross-section, which for the purpose of shifting from a working position to an emptying position by a horizontal axis (45) is pivoted and is provided on the upper edge with equidistantly spaced overflows in the form of notches (48), and by a storage tank (2) for the electrolyte which is arranged under the bell and has a capacity several times greater than that of the bell , as well as through a supply line (32, 33) and feed pump (31) leading from the storage container to the bell. 5. Electroplating device according to claim 4, characterized by the notches (48) respectively assigned, on the outside of the shell of the bell, firmly attached to the outside of the shell, running along surface lines at the bottom, open to the outside and closed to the shell of the bell drainage channels (47) which below the bottom of the bell (46), protruding a little and picking up the rolytes overflowing into it over the Einkar1 -, - te Polok, ## rolyten and over the bottom of the bell I down a5, -. 6. Electroplating device according to claims 4 and 6, characterized in that with bells of polygonal, for example hexagonal or octagonal plan, the notches (48) each on the upper edge of a longitudinal edge, the associated drainage channels (47) each running along the relevant longitudinal edges are arranged. 7. Ga lvanisierei-nrichtung according to one of claims 4 to 6, characterized by a below the bell (46) coaxially attached to this rotationally fixed annular collecting channel (43) with an upwardly open U-shaped cross-section, the mean diameter of which is approximately equal to the mean diameter of the circumference of the mouths of the drainage gutters (47), and which is arranged so that the ends of the drainage gutters hanging down below the bottom of the Glogke reach below the upper edge of their lateral marginal ridges. 8. Electroplating device according to claim 7, characterized in that the collecting channel (43) together with the bell (46) pivotably about the horizontal axis (45) and at your - in the working position - lowest point of its outer circumference with a in the storage container ( 2) a draining spout (44) is provided. G. Electroplating device according to claim 4, characterized in that the storage container (2) is pivoted about an axis (21) running along the projection line of its center of gravity on the container bottom for displacement from the seaner working position into a receiving position when the bell is emptied and is close to it upper edge with inwardly projecting pointed walls (28) or breakwaters to intercept the waves that occur when the container is pivoted. 10. Electroplating device according to claim 9, characterized in that the bottom (20) of the storage container (2) along the projection line of its center of gravity is bent at an obtuse angle upward such that the one in the operating position resting horizontally on the machine base (10) base plate (23) in a perpendicular to both opposite end walls, the other bottom part (22) in an obtuse angle to both end walls' or at an acute angle intersecting plane. 11. Galvanizing device according to claims 4, 9 and 10, characterized in that the Vorratsbehäker (2) is provided with support strips arranged along both longitudinal side walls - (26) for hanging a collecting basket (27) for the galvanized small parts to be emptied from the bell ,is. 12. ' Galvanizing device according to claim 4, _Z, characterized by a feed pump (31 ) attached to the machine frame (1) with a motor drive for conveying the electrolyte from the storage container (2) to the bell (46) with a flexible suction and pressure line, the suction line (32) of which as Immersion tube built into the reservoir, the pressure line (33) of which is laid along the support of the anode (50) in the bell and opens below the anode. 13. Electroplating device according to äen claims 4 and 9 to 12, characterized by a thermostat arranged in the storage container (2) for regulating the temperature and optionally an electrochemical measuring device for the ongoing determination of the metal content of the electrolyte, 14.- Electroplating device according to claims 4 to 13 , characterized in that all parts are combined in a machine frame (1) with the associated electrical, electrochemical and thermal measuring and control devices to form a closed, independently functional unit which is designed in such a way that it can be connected to other similar units on two opposite sides allowed. 15. Electroplating device according to claims 4 to 131, characterized in that the bell (46) equipped with overflow devices (notches, drainage channels, collecting trough) is designed as a component detachable from the associated drive elements and electrical connections, and that the machine stand (1) the The delivery pump and the drive, suction and pressure lines (3) and the storage container (2) are each designed as a component that can be detached from the other installation points.
DE19671621064 1967-06-21 1967-06-21 Process for galvanic surface refinement of small metal parts and electroplating equipment for carrying out the process Pending DE1621064A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0053388 1967-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1621064A1 true DE1621064A1 (en) 1971-04-29

Family

ID=7054928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671621064 Pending DE1621064A1 (en) 1967-06-21 1967-06-21 Process for galvanic surface refinement of small metal parts and electroplating equipment for carrying out the process

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1621064A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090647A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Glomax S.R.L. Process and apparatus for the electrogalvanic coating of metal items

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005090647A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Glomax S.R.L. Process and apparatus for the electrogalvanic coating of metal items

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE891027C (en) Process for the production of alkali metals
DE3236545A1 (en) METHOD FOR ELECTROPLATING AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE3149519A1 (en) Method and apparatus for electroplating (zinc-plating) metal strip
DE899711C (en) Method and device for preventing the electrolyte from splashing due to the gas soaking it in during melt-flow electrolysis
DE1928062C3 (en) Electroplating cell
DE1621064A1 (en) Process for galvanic surface refinement of small metal parts and electroplating equipment for carrying out the process
DE1471979A1 (en) Methods and devices for the production of flat glass
DE3229545A1 (en) Intaglio printing cylinder apparatus for plating and deplating
DE1521112A1 (en) Device for coating metallic extruded material
DE1621626B1 (en) PROCESS AND DEVICE FOR CONTINUOUS SURFACE TREATMENT OF THE EDGE AREAS OF METAL SHEET
DE2511336B2 (en) METHOD AND EQUIPMENT FOR PERFORMING A TREATMENT OR MANUFACTURING PROCESS ON AT LEAST ONE OF THE SURFACES OF A TAPE-LIKE, FLEXIBLE CARRIER MATERIAL USING A TREATMENT LIQUID, IN PARTICULAR GALVANIZER
DE2402404B2 (en) Device for the continuous application of a melt on threads
DE3011005A1 (en) Continuous electroplating of steel strip on one or both sides - using anode box with perforated base and strip cathode and electrolyte which is continuously recirculated
WO1995021952A1 (en) Process and device for the electrolytic surface coating of workpieces
DE2632209C2 (en) Process for the continuous production of ductile iron foil
DE1100602B (en) Method and device for the production of materials by electrolytic means
DE2446883C3 (en) Device for electrolytic metal deposition
AT405059B (en) PLANT FOR SILVER REFINING
WO2019052680A1 (en) Treatment device and method for removing coatings
DE1925740C3 (en) Device for carrying out organic dimerization reactions
DE372599C (en) Process for the recovery of tin from tinned scrap
EP1195453B1 (en) Bath device for engraver cylinder
DE1471969A1 (en) Process and devices for the production of flat glass in ribbon form
DE1533112C (en) Process for treating food, metals or alloys in molten form with molten sulfur
DE632527C (en) Hand anode