DE1620607A1 - Process for the preparation of lincomycin and analogous compounds - Google Patents

Process for the preparation of lincomycin and analogous compounds

Info

Publication number
DE1620607A1
DE1620607A1 DE19651620607 DE1620607A DE1620607A1 DE 1620607 A1 DE1620607 A1 DE 1620607A1 DE 19651620607 DE19651620607 DE 19651620607 DE 1620607 A DE1620607 A DE 1620607A DE 1620607 A1 DE1620607 A1 DE 1620607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
carbon atoms
group
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651620607
Other languages
German (de)
Inventor
Brian Bannister
Argoudelis Alexander Demetrios
Herman Hoeksema
Magerlein Barney John
Fred Kagan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US387776A external-priority patent/US3366624A/en
Priority claimed from US463934A external-priority patent/US3380992A/en
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1620607A1 publication Critical patent/DE1620607A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/14Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to a sulfur, selenium or tellurium atom of a saccharide radical
    • C07H15/16Lincomycin; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1067Wholly aromatic polyimides, i.e. having both tetracarboxylic and diamino moieties aromatically bound
    • C08G73/1071Wholly aromatic polyimides containing oxygen in the form of ether bonds in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Dr. Expl.Dr. Expl.

Dr. Walter Beil Alfred Hoeppener 'Dr. Walter Beil Alfred Hoeppener '

Dr. Ham Joachim Wolff I2.ftu9.1965 Dr. Ham Joachim Wolff I2.ftu9.1965

Dr. Hans Chr. Beil Dr. Hans Chr. Beil

Rechtsanwälte 'Lawyers' Frankfurt a. M.-HöchstFrankfurt a. M.-Höchst

ΤΛ3126«ΤΛ3126 «

Unsere Nr. 11859Our no.11859

The Upjohn Company Kalamazoo (Michigan, USA)· The Upjohn Company Kalamazoo (Michigan, USA)

Verfahren zur Herstellunff von Lincomycin und analogen Verbindungen.Process for the production of Lincomycin and analog connections.

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Lincomycin und analogen isomeren Verbindungen davon.The present invention relates to a method for the preparation of lincomycin and analogous isomeric compounds thereof.

Lincomycin ist ein Antibiotikum, das als Stoffwechselprodukt eines Lincomycin bildendenAetinomyceten erhalten wird. Verfahren zur Herstellung, Isolierung und Reinigung von Lincomycin sind %n U*S.-Patent 3.066.912 beschrieben. Im Zusammenhang mit vorliegender Erfindung wurde die Struktur von Lincomycin aufgeklärt! es handeltLincomycin is an antibiotic obtained as the metabolic product of a lincomycin-producing aetinomycete. A process for the preparation, isolation and purification of lincomycin are% n * U S. Patent 3,066,912 described. In connection with the present invention, the structure of lincomycin has been clarified! it deals

009020/191«009020/191 «

sich bei der Verbindung um das Methyl—6-(trans—4-?propyl-1-methyl-L-prOlylaraino )-6,e-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranosid folgender Formel:the compound is methyl-6- (trans-4-? propyl-1-methyl-L-prOlylaraino ) -6, e-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside following formula:

SCH,NS,

Es wurde nun gefunden, daß Lincomycin, Isomere und Analoge dieser Verbindung synthetisiert werden können, in dem man eine 6-Amino-6^8-dideoxy-I}-erythro- oder L-threo-D^galacto-octopyranose-Verbindung der FormelIt has now been found that lincomycin, isomers and analogs of this compound can be synthesized in which one has a 6-amino-6 ^ 8-dideoxy-I} -erythro- or L-threo-D ^ galacto-octopyranose compound the formula

IIIIII

in der Rp und R, Wasserstoff oder Aliyireste mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellen, und Y Wasserstoff,in the Rp and R, hydrogen or Aliyireste with no more represent as 12 carbon atoms, and Y is hydrogen,

009820/1916009820/1916

&AD& AD

_■ 3 -_ ■ 3 -

S-Al kyl mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder die Gruppierung -SGB^CH2OR4 ist, in welcher IL Wasserstoff oder einen Alkyirest mxt nicht mehr als 12 Kohlen-S-Al kyl with no more than 12 carbon atoms or the grouping -SGB ^ CH 2 OR 4 , in which IL is hydrogen or an alkyl radical mxt no more than 12 carbon

stoffatomen bedeutet, aeyliert mit einem 4-substituierten L-Prolin der Formel ; Means substance atoms, aylated with a 4-substituted L-proline of the formula ;

IIII

in der Z eine schatjEender i^dröceirbyloxycärbQn^grJLippe ist, welche "durch Hydrogenolyse entfernt werden kann, öder ein Tri tyl- (Triphenylmetiiyi-.), Jiiphenylr- (p-me/thoxyphenyl )-me thyl-, Bis-(p-methoxyphenyl)-pheriylmethyl-, Benzyl- oder p-Nitröbenzylrest and R einenilkyliden-, Aralkyliden- oder Cycloalkylidenrest der nachstehend beschriebenen Art d*arsteilt, unter Bildung von -Verbindungen der Pormelin which Z is a schatjEender i ^ dröceirbyloxycarbQn ^ grJlippe, which "can be removed by hydrogenolysis, or a trietyl- (triphenylmetiiyi-.), jiiphenylr- (p-me / thoxyphenyl) -methyl-, bis- (p- methoxyphenyl) -pheriylmethyl, benzyl or p-nitrobenzyl radical and R is an alkylidene, aralkylidene or cycloalkylidene radical of the type described below, with the formation of compounds of the formula

OR,OR,

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

in der Z, Y, R, R2 und R-, die obige Bedeutung besitzen; den Rest Z durch Hydrogenolyse entfernt und gegebenenfalls die resultierende Verbindung (Formel V, R-, = Wasserstoff) alkyliert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which Z, Y, R, R 2 and R- have the above meanings; the radical Z is removed by hydrogenolysis and, if appropriate, the resulting compound (formula V, R-, = hydrogen) is alkylated to form a compound of the formula

in der R1 einen Alkyirest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, einen" Cycloalkylrest mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen" oder einen Aralkylrefjt mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und Y, R, Rp und R, die obige Bedeutung besitzen.in which R 1 represents an alkyl radical having not more than 20 carbon atoms, a "cycloalkyl radical having 3 to not more than 8 carbon atoms" or an aralkyl radical having not more than 12 carbon atoms, and Y, R, Rp and R have the above meanings.

Beispiele für Alkyireste mit nicht mehr als 20 Kohlsnstoffatomen sind der Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Butyl-,-Pentyl-, Hexyl-,- Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- und Eicosylrest und deren isomere Farmen. Beispiele von geeignetenExamples of alkyl residues with no more than 20 Carbon atoms are methyl, ethyl, propyl, Butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, Undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, Hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and eicosyl radical and their isomeric farms. Examples of suitable

009820/1916009820/1916

Oycloalkylresten sind der Gyclopropyl-, Cyelobutyl-, Gyclopentyl-GycloiBxyl-, Cycloheptyl-, Gyclocetyl-, 2-iethylcyclopentyl-, 2,J-Dimethylcyclobutyl-, 4-Methylcyclobutyl- und 3-Cyclopentylpropylrest. Beispiele für Ärallcylreste sind der Benzyl-, Phenathyi-, a-Phenylpropyl- und a-Kaphiliyimetnylrest. Beispiele für Hydrocarbyloxyoarbonylgruppen sind tert,-ButQxyoarbonyl, Benzyloxycarbonylgruppen derOycloalkyl radicals are the Gyclopropyl-, Cyelobutyl-, Gyclopentyl-GycloiBxyl-, Cycloheptyl-, Gyclocetyl-, 2-iethylcyclopentyl-, 2, J-dimethylcyclobutyl, 4-methylcyclobutyl and 3-cyclopentylpropyl radical. Examples of aralcyl residues are the benzyl, Phenathyi-, a-Phenylpropyl- and a-Kaphiliyimetnylrest. Examples for Hydrocarbyloxyoarbonylgruppen are tert, -ButQxyoarbonyl, Benzyloxycarbonyl groups of

in welcher X Wasserstoff, eine Nitro-, Methöxygruppe, Chlor oder Brom ist, beispielsweise der Carbobenzoxyrest (Benzyloxycarbonyl), p-lTitrocarbobenzoxyrest (p-Nitrobenzyloxycarbohyl), p-Brom- und p-CnlörcarbObenzoxyrest (p-Brom- und p-Ghlorbenzyloxycarbonyl), sowie Phenyloxycarbonylgruppen der For/nel :\ ■ * in which X is hydrogen, a nitro, methoxy group, chlorine or bromine, for example the carbobenzoxy radical (benzyloxycarbonyl), p-l-nitrocarbobenzoxy radical (p-nitrobenzyloxycarbohyl), p-bromine and p-chlorocarbobenzoxy radical (p-bromo- and p-carbonylbenzoxy) radical , as well as phenyloxycarbonyl groups of the formula : \ ■ *

in der X1 Wasserstoff, eine Allylgruppe oder Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen darstellt, wie z.B. der Phenyloxycarbonylrest, p-Tolyloxycarbonylrest, p-Äthylphenyloxycarbonylrest, Allyloxycarbonylrest und dergleichen.in which X 1 represents hydrogen, an allyl group or an alkyl group having not more than 4 carbon atoms, such as, for example, the phenyloxycarbonyl radical, p-tolyloxycarbonyl radical, p-ethylphenyloxycarbonyl radical, allyloxycarbonyl radical and the like.

Die Att-sgan-gsver-bindungen der Formel II weH(;a -lurch folgende Reaktionsfolge hergestellt:The Att-sgan-gsver-connections of the formula II weH (; a -lurch the following reaction sequence is established:

VIIVII

Das resultierende Produkt ist ein Gemisch aus eis- undThe resulting product is a mixture of ice and

trans-Isomerenstrans isomer

HaHa

HbMan

undand

TransTrans

GisG sharp

009820AIIIf009820AIIIf

BADBATH

Γ Ί6206Θ7Γ Ί6206Θ7

Die vorsteheiiden umsetzungen werden durchgeführt» indem man ein l^Hydröearbyloxycart)onyl--4--]ieto--Ii-prolin (VI) oder ein anderweitig: geschütztes 4—Keto-L-prolin mit einen, Wittig1sehen Reagenz, gewöhnlich einem Alkylidentriphenylphosphoran (vgl» Wittig, Mitarbeiter, Ber,, 87, 1348 (1954); Trippett, Quarterly Reviews, XVII, Fo. 4, S. 4G6 (1963)) behandelt und das so erhaltene 4-Alliyliden-l-hydrocarbyloxycarbonyli-L--prolin (VII) in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert, unter Bildung des entsprecheiiden 4-Älkyl-l-hydrocarbyloxyearbonylpröliiis (II).The above reactions are carried out by adding a 1 ^ Hydroearbyloxycart) onyl - 4 -] ieto - II-proline (VI) or another: protected 4-keto-L-proline with a, Wittig 1 see reagent, usually an alkylidene triphenylphosphorane (cf. »Wittig, employees, Ber ,, 87, 1348 (1954); Trippett, Quarterly Reviews, XVII, Fo. 4, p. 4G6 (1963)) and the 4-alliylidene-1-hydrocarbyloxycarbonyl obtained in this way i -L - proline (VII) hydrogenated in the presence of a platinum catalyst, with the formation of the corresponding 4-alkyl-1-hydrocarbyloxyearbonylpröliiis (II).

■Bei der Durchführung dieses Verfahrens wird das l-Hydrocarbyloxycarbonyl-4-keto-L-prolin (Vl)einem, frisch bereiteten Wittig-Reagenz Zugegeben. Die hier verwendeten Wittig1sehen Reagenzien können durch folgende Formel■ When carrying out this procedure, the l-hydrocarbyloxycarbonyl-4-keto-L-proline (VI) is added to a freshly prepared Wittig reagent. The Wittig 1 see reagents used here can be represented by the following formula

wiedergegeben werdent : ,." : be reproduced:,. " :

VIIIVIII

in der R einen Allcjriidemrest mit nicht mehr als 12 Kohlen-' stoffatiJ-.en, einen Cycloalkylidenrest mit ,3 bis nicht iaehr als 8 Kohl«nfitoffatoc;en oder einen Aralkylldenreet mit nicht -Sehr als 12 Kohlenstoffatoiaen darstellt. Geeignete Alkjliden-, - oder Aralkyliäengruppen sind z.B. die Gruppen:in the row an allcjriide residue with no more than 12 carbon stoffatiJ-.en, a cycloalkylidene radical with, 3 to not iaehr as 8 cabbage nfitoffatoc; en or an Aralkylldenreet with no - Represents more than 12 carbon atoms. Suitable alkylidene, - or aralkyl groups are e.g. the groups:

O O 98 2 07131 6 BAD- ORIGINAL·O O 98 2 07131 6 BATHROOM ORIGINAL

!»!ethylen, Athyliden, Propyliden, Butyliden, Pentyliden, Hexyliden, Heptyliden, Octyliden, Monyliden, Decyliden, lindecyliden and üödecyliden und deren Ioomere, Cyclopropyliden, Cyclobutyliden, Gycloijentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden, Cyclooctyliden, 2-Gyclopropyläthyliden, 5-Gyclohexylpropyliden, Benzyliden, 2-then:/läthyliden, "2-Phenylpropyliden und u-Naphthylm ethyl en. Die Wittig-Reagenzi en v/erden erhalten, indem man ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Aralkyltriphenylphofiphoniumhalo.-Venid mit einer Base t-rie Natriumafiiid oder mit Natrium- oder Kaliuinhydrid oder dem Natrium- oder üaliummetalat von Dim ethyl suli'oxyd oder dergleichen umsetzt. BeispielBweise führt die Eliminierung von Halogenwasserstoff aus einem Alkyltriphenylphosphoniumhalogenid zum Alkyliaentriphenylphonphoran. £ Die Herstellung von phosphoranen wird eingehend von Trippett, Quart. Rev.XVII, Ho.4, 3.406(1963) beschrieben/. Die Reaktion erfolgt gewöhnlich in einem organischen Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Äther, Dirnethylsulfoxyd, Tetrahydrofuran oder dergleichen bei Temperaturen zwischen 10 C und der Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches. Das so erhaltene Produkt, ein 4-Alkyliden-, 4-CycloalK:yliden- oder 4-Aralkyliden-! »! Ethylene, ethylidene, propylidene, butylidene, pentylidene, hexylidene, heptylidene, octylidene, monylidene, decylidene, lindecylidene and üödecylidene and their ioomers, cyclopropylidene, cyclobutylidene, cycloijentylidene, cyclohexylidene, cycloheptylidene, cyclohexylidene, cyclopropylidene, cyclohexylidene, cyclohexylidene Benzylidene, 2-then: / ethylidene, 2-phenylpropylidene and u-naphthylmethylene. The Wittig reagents are obtained by adding an alkyl, cycloalkyl or aralkyltriphenylphofiphonium halide with a base of sodium amide or with sodium or Kaliuinhydrid or the sodium or üaliummetalat of dim ethyl suli'oxyd or the like implements. BeispielBweise the elimination of hydrogen halide resulting from an alkyltriphenylphosphonium to Alkyliaentriphenylphonphoran. £ the preparation of phosphoranes is detail by Trippett, Quart. Rev.XVII, Ho.4, 3.406 (1963) / The reaction is usually carried out in an organic solvent such as benzene, T. oluene, ether, dimethyl sulfoxide, tetrahydrofuran or the like at temperatures between 10 ° C. and the reflux temperature of the reaction mixture. The product thus obtained, a 4-alkylidene, 4-cycloalK: ylidene or 4-aralkylidene

009 8 2 0/19 te009 8 2 0/19 te

1-hydrocarbyloxyearbonyl-L-prolin (VII) wird aus dem Reaktion3gemisch in konventioneller Weise isoliert, g« wohnlich durch Extraktion aus wässriger Lösung. Das Jtohprodukt kann in herkömmlicher Weise gereinigt werden, beispielsweise durch Umkristallisieren, Ohromat^rap hieren oder Bildung von Derivaten und UmkristallisieJ^en der letzteren; dazu eignen sich beispielsweise^a.minsalze wie das Dicyclohexylaminsalz oder dergleichenÄ-/ 1-hydrocarbyloxyearbonyl-L-proline (VII) is isolated from the reaction mixture in a conventional manner, conveniently by extraction from an aqueous solution. The raw product can be purified in a conventional manner, for example by recrystallization, odorization or the formation of derivatives and recrystallization of the latter; this are, for example ^ a.minsalze as dicyclohexylamine or dergleichenÄ- /

Das so erhaltene 4-Alkyliden-^ ^-Cyeloalkyliden- · oder ^Aralkyliden-l-hydrocarbyloxyaärbonyl-L-prolin (VII) wird dann in Gegenwart von Platin,//das sich gewöhnlich ' auf einem Träger wie Kohle oder gj£nem Anionenaustauscherharz wie Dowex-1, einem vernetzten Folystyrol-trimethylbenzylammoniumharz, befindet ,hydriert. Dabei erhält man ein Gemisch der eis- und trÄs-Epimeren des 1 -Hydrocarbylpxyjaarbonyl-4-subs±itui^rten Ιϊ-Prolins (Ha und lib). The 4-alkylidene- ^ ^ -Cyeloalkylidene- or ^ aralkylidene-1-hydrocarbyloxyaarbonyl-L-proline (VII) is then in the presence of platinum, // which is usually on a support such as carbon or a gj £ nem anion exchange resin such as Dowex-1, a cross-linked folystyrene trimethylbenzylammonium resin, is hydrogenated. A mixture of the cis and trÄs epimers of the 1 -hydrocarbylpxyjaarbonyl-4-subs ± itui ^ rten Ιϊ-proline (Ha and lib) is obtained.

Das VerfahrenJmnn auch in der Weise durchgeführt werden, daß mangle Verbindung III mittels der Verbindung VII acylij^iunter Bildung einer Verbindung der lOraielThe procedure Jmnn also carried out in the manner be that missing compound III by means of the compound VII acylij ^ i, forming a compound of lOraiel

0 0 9820/1116 0 0 9820/1116

BAD OB1G»NALBAD OB1G »NAL

R2OR 2 O

MI HO. MI HO.

IVaIVa

OHOH

OR,OR,

und dann die Alkylidengruppe mit einem Platin- oder Pallaciiumkatalysator hydriert. Bei Verwendung eines Platinkatalysators bleibt die Gruppe Z erhalten, während bei Verwendung eines Palladiumkatalysators, z.B. Palladium-Kohle, gleichzeitig ·; mit der Sättigung der Alkylidengruppe Hydrogenolyse der Gruppe Z eintritt.and then the alkylidene group with a platinum or palladium catalyst hydrogenated. When using a platinum catalyst, the group Z is retained, while when using a Palladium catalyst, e.g. palladium-carbon, at the same time ·; with saturation of the alkylidene group, hydrogenolysis of group Z occurs.

Die Ausgangsverbindungen der Formel III können auf verschiedene Weise erhalten werden. kethyl-b-arüino-6,8-dideoxy~ l-thio-D-erythro-u-D-galacto-octopyranosid, das auch als Methyl-tt-thiolincosaminid oder i>iIL bezeichnet wird, wird erhalten, indem man Lincomycin einer Hydrazinolyse unterwirft; Äthyl-o-amino-ö.B-dideoxy-l-thio-D-erythro-u-D-galacto-octypyranosJLd, das auch als Äthyi-u-thiolincosaminid : oder KHL bezeichnet wird, wird erhalten durch Hydrazinolyse j von Mncomycin 0» einem Antibiotikum, das gebildet wird,The starting compounds of the formula III can be obtained in various ways. methyl-b-aruino-6,8-dideoxy ~ l-thio-D-erythro-u-D-galacto-octopyranoside, also known as Methyl-tt-thiolincosaminide or i> iIL is called obtained by subjecting lincomycin to hydrazinolysis; Ethyl-o-amino-ö.B-dideoxy-l-thio-D-erythro-u-D-galacto-octypyranosJLd, also called Ethyi-u-thiolincosaminide : or KHL is obtained by hydrazinolysis j of mncomycin 0 »an antibiotic that is produced

009820/1316009820/1316

ORIGINALORIGINAL

■wenn die lincOinycingärung .gomä'i- B.S.^i'ätent 3,086*912 in Gegenwart von Athionin erfolgt/ .:■"_; -,. \ .; - "■ if the lincOinycin fermentation .gomä'i- B.S. ^ i'ätent 3,086 * 912 in the presence of ationine takes place /.: ■ "_; - ,. \.; -"

Die Hydrazinoly-se wird 2iweofettäßi|;eTv?e±oe gefünrt,. indem man dasC Antibiotikum mit einem übersnimii etwa 20 Stunden oder länger an Miekfluk Jcocht. Das ^.nv-'-'nsehte 6-Ämino-Di8-dideoxy-l-tbia-D-srytlirO'-u-D-ibalacto-octopyranosid kann isoliert v/erden, indem jian^iiberschuasiges Hydrazin abde&tilliert u.nd das trqduict wie i?inoB. polaren Lösungs .'iittel vie Äthanol kristallisiert* ν..' V ■ ',- ------- The hydrazinolysis is carried out 2iweofettäßi |; eTv? E ± oe ,. by cooking the antibiotic at Miekfluk Jc for about 20 hours or more with an over-the-counter. The ^ .nv -'- 'non-6-Ämino-D i 8-dideoxy-1-tbia-D-srytlirO'-uD-ibalacto-octopyranoside can be isolated by distilling off excess hydrazine and adding the trqduict like i? inoB. polar solvent like ethanol crystallizes * ν .. 'V ■', - -------

'tl/3OtO-Oetopyraftoside können aui folgenden biegen'tl / 3OtO-Oetopyraftoside can bend to the following

hL-rge«" 41t werden: --. ;hL-rge «" 41t be: -.;

SAD ORJGiWÄL 00982071916SAD ORJGiWÄL 00982071916

Reaktionsfolge A-IReaction sequence A-I

''

IliaIlia

CH3 CH 3

MTLMTL

HO-AcNH- IXHO-AcNH- IX

— ο ,- ο,

HO λ HO λ

N N

SCH3 SCH 3

OHOH

O-C-O-C-

CH3 CH 3

IHbIHb

alkylalkyl

(J)CSO-(J) CSO-

CH3 CH 3

AcNH-AcNH-

o-cs|)o-cs |)

CSC-AcNH- CSC-AcNH-

(J)CSO(J) CSO

■ι■ ι XIIIXIII

ο-οοψο-οοψ

CH3 CH 3

AcIAcI

J)CSOJ) CSO XIVXIV

/ι I/ ι I

NL /SalkylNL / Salkyl

OCOJ)OCOJ)

0-0^8-2 0./ 19160-0 ^ 8-2 0. / 1916

In den obigen Formeln bedeutet Ae eine Alkanoyl- oder Aralkanoylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohl &i stoff atomen. Beispiele hierfür sind der Formyl-, Acetyl-, Propionyl-, ßutyryl-, Valeryl-, Hexanoyl-, Undecanoyl-, Dodecanoylrest und isoliere Formen davon, der Benzoyl- Phenylacetyl-, 3-Phenylpropionyl-, 4-Phenylbutyryl-, 5-Phenylvalerylrest und isomere .Formen davon.In the above formulas, Ae represents an alkanoyl or aralkanoyl group having not more than 12 carbon atoms and i material. Examples of these are the formyl, acetyl, propionyl, ßutyryl, valeryl, hexanoyl, undecanoyl, dodecanoyl radical and isolated forms thereof, the benzoyl, phenylacetyl, 3-phenylpropionyl, 4-phenylbutyryl, 5-phenylvaleryl radical and isomeric forms thereof.

Das vorsteliYiiide verfahren wird wie folgt durch^GfUhrt; liotüyl-u-thiolincosaaiinid v/i-rd IT-aoyliert, das Methyl-N-acyl-iu-thiolinoosaiüinid (IX) wird dann mit Thiobenzoylchlorid ü-a-cyliert, der reaultierende Thiobenzoylaster (X) wird bromiert unter Bildung der Verbindung XI, die durch Behandlung mit einer Base in die Verbindung XII überführt wird. Die Behandlung der Verbindung XII mit schwachem Alkali (wässrige Carbonat-bicarbonat-Iiösung) führt zur Verbindung XIII, die bei Alkylierung mit oineDi Alkylhalogenid die Verbindung XIV ergibt. Die Hydrolyse der Benzoyl- und Thiobenzoylgruppen sowie Eydrazinolyse der N-Acylgruppe führt zur Verbindung IHb* In gleictier Weise können Verbindungen, in welchen Y ein 2-Hydroxyäthyl- oder 2-Alkoxyäthylrest ist, hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung XIII mit Äthylenchlorhydrin oder einem 2-Älkoxyäthylhalogenid.The present procedure is carried out as follows; liotüyl-u-thiolincosaaiinid v / i-rd IT-aoylated, das Methyl-N-acyl-iu-thiolinoosaiüinid (IX) is then with Thiobenzoyl chloride-a-cylated, the resulting thiobenzoylaster (X) is brominated to give the compound XI, which is converted to the compound XII by treatment with a base is convicted. Treatment of compound XII with weak alkali (aqueous carbonate bicarbonate solution) leads to compound XIII, which on alkylation with oineDi alkyl halide gives compound XIV. the Hydrolysis of the benzoyl and thiobenzoyl groups as well Eydrazinolysis of the N-acyl group leads to the compound IHb * In the same way, connections in which Y a 2-hydroxyethyl or 2-alkoxyethyl radical is produced are made by reacting the compound XIII with ethylene chlorohydrin or a 2-alkoxyethyl halide.

009820/1916009820/1916

Reaktionsfolge A-2Reaction sequence A-2

CHjCHj

Ac-NH-HO Ac-NH-HO

CH.CH.

O-O-

R0SHR 0 SH

HO-Ac-NH- HO-Ac-NH-

SCH.NS.

OHOH

CH3 CH 3

HOHO

AcNH HOAcNH HO

OHOH

HO /H)H SR( HO / H) H SR (

OHOH

OHOH

SRoSRo

OHOH

In obigen Formeln kann ac ein Alkanoyl- oder Aralkanoylrest der vorstehend beschriebenen Art oder ein Acylrest folgender Formel sein:In the above formulas, ac can be an alkanoyl or aralkanoyl radical of the type described above or an acyl radical of the following formula:

RH'RH '

oderor

- 14 -- 14 -

009820/ 1916009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

in welcher R, R, und Z die obige Bedeutung besitzen R Kann ein Alkylrest mit 2 bisnich/t mehr als 12 Kohl rjnstoff atom en oder ein Rest -OH2GH2OR* sein, in v? el cn ear R. die obige Bedeutung besitzt. Das Aüsgarigsglycosid A, w-jlohes vorteilbafterweise Lincoriyein ist, ■wird einer i^ercaptalierung mit eineiu aercaptan der · Formel -R0SIi unterworfen unter Bildung des Dithioacetals B, das {seinerseits durch.Einwirkung von Wärme und/oder;---Säure ^uin Thioglycosid Ö zyklisiert wird« ."--.;.in which R, R, and Z have the above meaning R Can be an alkyl radical with 2 to not / t more than 12 carbon atoms or a radical -OH 2 GH 2 OR *, in v? el cn ear R. has the above meaning. The agaric glycoside A, w-jlohes is advantageously lincoriyein, ■ is subjected to a capping with an aercaptan of the formula -R 0 SIi with formation of the dithioacetal B, which in turn is due to the action of heat and / or acid ^ u is cyclized in thioglycoside Ö «."-.;.

009 820/ 1 9 16 BAD ORIGINAL009 820/1 9 16 BAD ORIGINAL

Reaktionsfolge A-5:Reaction sequence A-5:

CH,CH,

CH,CH,

HO -HO -

AcEH HO AcEH HO

OHOH

OHOH

Br,Br,

/fiJGH, '/ fiJGH, '

HO i AcNHHO i AcNH

OHOH

Ji'aJi'a

CHOCHO

In den obigen Foröxeln besitzen Ac und R0 die für die Reaktionsfolge A-2 gegebene .Bedeutung. Die Ausgar%sverbindung A wirr! in Form eines löslicnen Salzes, z.B. des Hydrochloride, in Wasser gelöst, worauf unter Kühlung, ζ we ckmäfiis erweise auf zwischen ca. -10° und 20 C, Brom zugegeben wird. Ein geeignetes Vorgehen besteht darin, da/ϊ man axe wässrige Lor;u?ig auf ca. 00C abkUhlt und das Bro^s eintropft» Die stectjioiLetrischeIn the above formula, Ac and R 0 have the meaning given for the reaction sequence A-2. The Ausgar% s connection A confused! in the form of a soluble salt, for example the hydrochloride, dissolved in water, whereupon bromine is added with cooling to between approx. -10 ° and 20 ° C. bromine. A suitable procedure is as / ϊ one ax aqueous Lor;? U ig cools down to about 0 0 C and the Bro ^ s is added dropwise "The stectjioiLetrische

Brooimenge ist ein &ol je KoI Ausgangsverbinaung, jedoch können größere oder geringere Mengen verwendet werden. Es empfiehlt sich, einen geringen Bromüberschuß von b-20 % einzusetzen.Brooimenge is a & ol per KoI starting compound, but larger or smaller amounts can be used. It is advisable to use a small excess of bromine of b-20 % .

0098207191600982071916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Das Thioglycosid wird so in einen Zucker F überführt, in welchem die Pyranos'eforin Fa im Gleichgewicht mit der Aldoseform Fb steht. Dieser Zucker kann gegebenenfalls isoliert werden, was jedoch gewöhnlich weder notwendig noch erwünscht ist. In Gegenwart von Säure, z.B. Salzsäure oder einer anderen starken nicht-oxydierenden Säure wie p-Toluolsulfonsäure oder SuIfonsäure-Anionen-Austauscherharzen reagiert das Mercaptan R0SH mit dem Zucker F unter Bildung des Thioglycosids G. Eine wirksame Umwandlung erfolgt, wenn man das Mercaptan R0SH in die wässrige Lösung, die bei der Bromierung erhalten wird, einführt, und das resultierende System, das gewöhnlich zweiphasig ist, (wegen der Unlöslichkeit des Mercaptans) mit gasförmigem Chlorwasserstoff oder konzentrierter Salzsäure behandelt, zweckmäßigerweise unter Kühlen auf eine Temperatur zwischen ca. -10° und 20 G. Ein geeignetes Vorgehen besteht darin, daß man das Reaktionsgemisch auf 0 G abkühlt und Chlorwasserstoffgas einleitet. Es kann von Vorteil sein, insbesondere bei längerkettigen Mercaptanen, diese teilweise in Lösung zu bringen durch Zugabe von Tetrahydrofuran zum Reaktionsgemisch,The thioglycoside is converted into a sugar F in which the pyranos'eforin Fa is in equilibrium with the aldose form Fb. This sugar can optionally be isolated, but this is usually neither necessary nor desirable. In the presence of acid, e.g. hydrochloric acid or another strong non-oxidizing acid such as p-toluenesulfonic acid or sulfonic acid anion exchange resins, the mercaptan R 0 SH reacts with the sugar F to form the thioglycoside G. An effective conversion occurs when the mercaptan is used R 0 SH is introduced into the aqueous solution obtained in the bromination, and the resulting system, which is usually two-phase, is treated (because of the insolubility of the mercaptan) with gaseous hydrogen chloride or concentrated hydrochloric acid, advantageously with cooling to a temperature between approx -10 ° and 20 G. A suitable procedure consists in cooling the reaction mixture to 0 G and introducing hydrogen chloride gas. It can be advantageous, especially in the case of longer-chain mercaptans, to partially dissolve them by adding tetrahydrofuran to the reaction mixture,

009820M916009820M916

BADBATH

Hierzu setzt man 15 bis 20 Teile Tetrahydrofuran je Teil Wasser ein. Die Temperatur des Reaktionsgeinisches kann während der Chlorwasserstoffzugabe ansteigen, zweckmätfigerweise jedoch nicht auf mehr als etwa ρ5 G. Nach dein Abkühlen auf etwa 25°C wird das Tetrahydrofuran iia Vakuum entfernt. Das Reaktionsgemisch kann in üblicher Weise aufgearbeitet werden, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion bei saurem pH-Wert, Lösungsmittelextraktion bei basischem pH-Wert, fraktionierte flüssig-flüssig-Extraktion wie G-egenstromverteilung oder Verteilungschromatographie, Λ-ristallisierung oder dergleichen. G-Ieichzeitig können sich geringe Mengen Dithioacetal der Formel b (Reaktionsfolge A-2) bilden, die nach Abtrennung wie vorstehend beschrieben, cyklisiert werden können, unter Bildung des gewünschten ThioglycosidsFor this purpose, 15 to 20 parts of tetrahydrofuran are used per part of water. The temperature of the reaction mixture can rise during the addition of hydrogen chloride, but expediently not to more than about ρ5 G. After cooling to about 25 ° C., the tetrahydrofuran is removed in vacuo. The reaction mixture can be worked up in the usual way, for example by solvent extraction at acidic pH, solvent extraction at basic pH, fractional liquid-liquid extraction such as countercurrent distribution or partition chromatography, Λ-crystallization or the like. At the same time, small amounts of dithioacetal of the formula b (reaction sequence A-2) can be formed which, after separation, can be cyclized as described above, with the formation of the desired thioglycoside

Die ß-Epiiueren der obigen Verbindungen können auf folgende Weise hergestellt werden:The ß-epiiueren of the above compounds can on can be produced in the following way:

009820/1916 bad original009820/1916 bad original

Reaktionsfolpie BReaction sequence B

ΪΧΪΧ

ifethyl-N-acyl-athiolincosamlnid methyl-N-acyl-athiolincosamine

Ad-NHAd-NH

XV0XV0

Ac *-NH XVIßAc * -NH XVIß

Ac'-NH. XVIIIAc'-NH. XVIII

OH •Alkyl-ß-thlolincosaminld Alkyl-N-acyl-ß-thlolincosatnlnid OH • alkyl-ß-thloline cosamine ld Alkyl-N-acyl-ß-thloline cosatinide

2 0/19162 0/1916

BADBATH

Ac und Ac-, stellen Alkanoyl- oder .aralkanoylreste mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen dar.Ac and Ac- represent alkanoyl or aralkanoyl radicals with represent no more than 12 carbon atoms.

Das Verfahren wird wie folgt durchgeführt: han behandelt l'lethyl-W-acyl-u-thiolincossuuinid (IX) rait Quecksilberchlorid in warmer wässriger Lösung, vrobei aan ein Gemisch aus ö-Acylamino-ojH-di-ieoxy-D-erythrou-D-galacto-octopyranorje oüer N-Acyl-u-lincosamin (XVa) und ii-Acyl-ß-liricosamin (XVß) erhält; dann acyliert man dieses tread sch mit eine-n Acyl hai οjenid oder Säureaniydrid unter Bildung eines Gemirchs aus II-Acyl-1,2,3,-4,7-penta-O-ooylu- und ß-lincosaiuin (XVa und XVIß); danach b-.hando.lt man die· Verbindung IVIa oder XVIß oder ein Gemisch dieser Verbindungen mit Bromwasserstoff in Essigsäure, wobei 6-Acylamino-2,5,4"r7-te-tra-0-acyl-lu-brou:-l, .,.:;-trideoxy-D-erythro-D-galaoto-octopyranose oder W-Acyl-2,5»4,7-tetra-ü-acyl-lu-orom-l-aeoxylincosanin (XVlI) erhalten wird; die Verbinaung XVIl wird sodann Kaoheiriander mit Thioharnstoff, einem G-e.Bioch aus Kaliumcarbonat und Natriumbisulf it in Wasser und eine;:» Alkyljodid behandelt, wobei Alkyl-li-acyl-2,3,4,7-tetra-0-acyl-ß-tniolincoca..iinid (XVlII) gebildet wird;The procedure is carried out as follows: han treated l'lethyl-W-acyl-u-thiolincossuuinid (IX) rait mercury chloride in warm aqueous solution, over aan a mixture of ö-acylamino-ojH-di-ieoxy-D-erythrou-D-galacto-octopyranorje or N-acyl-u-lincosamine (XVa) and ii-acyl-β-liricosamine (XVβ) is obtained; then acylated this tread sch with an acyl hai οjenid or acid anihydride forming a mixture of II-acyl-1,2,3, -4,7-penta-O-ooylu- and β-lincosaiuin (XVa and XVIß); then b-.hando.lt one the compound IVIa or XVIß or a mixture of these compounds with hydrogen bromide in acetic acid, whereby 6-acylamino-2,5,4 "r7-te-tra-0-acyl-lu-brou: -l,.,.:; - trideoxy-D-erythro-D-galaoto-octopyranose or W-acyl-2,5 »4,7-tetra-ü-acyl-lu-orom-1-aeoxylincosanine (XVlI) is obtained; the connection XVIl is then Kaoheiriander with thiourea, a G-e.Bioch made of potassium carbonate and sodium bisulfite treated in water and an alkyl iodide, whereby alkyl-li-acyl-2,3,4,7-tetra-0-acyl-ß-tniolincoca..iinid (XVII) is formed;

009820/1916009820/1916

Die Verbindung XVlIl wird sodann mit trockenem Ammoniakgas in Methanol behandelt unter !Bildung eines Alkyl-N-acylß-thiolincosaminids (XIX). Die Hydrazinolyse der Verbindung XIX oder der Verbindung XVIII führt zum Alkyl-ß-thiolincosaminid (illc). In gleicher Weise können Verbindungen, in ■welchen Y (Poruel III) eine 2-Hydroxyäthylthio- oder 2-Alkoxyäthylthipgruppe ist, hergestellt werden durch Umsetzung der Verbindung XVII mit Äthylchiorhydrin oder einem 2-Alkoxyäthylhalogenid.The compound XVIII is then treated with dry ammonia gas in methanol to form an alkyl-N-acyl-thiolincosaminide (XIX). The hydrazinolysis of the compound XIX or the compound XVIII leads to the alkyl-ß-thiolincosaminide (illc). In the same way, compounds in which Y (Poruel III) is a 2-hydroxyethylthio or 2-Alkoxyäthylthipgruppe is, are prepared by Implementation of the compound XVII with ethylchlorohydrin or a 2-alkoxyethyl halide.

Verbindungen der Formel III, in welchen Y Wasserstoff darstellt, können über folgende Reaktionsstufen hergestellt werden:Compounds of the formula III, in which Y represents hydrogen, can go through the following reaction stages getting produced:

0 0 9 8 2 0/1916 " BAD original0 0 9 8 2 0/1916 "BAD original

Reaktionsfolge CReaction sequence C

CH3 CH 3

HO· AcNH.HO · AcNH.

IXIX

T& ■T & ■

N K SCH3 NK SCH 3

OHOH

' CH3 'CH 3

AcNHAcNH

XXIIXXII CH3 CH 3

HO AcNH-HO AcNH-

CH3 CH 3

CH3 CH 3

XXIXXI

CH3 CH 3

XXIIIXXIII CH3 CH 3

XXIVXXIV

OHOH

009820/1916009820/1916

Das obige Verfahren wird wie folgt durchgeführt: hethyl-H-acyl-a-thiolincosarainid. (IX)* (oder rtethyl-W-acyl-ß-thiülincosaminid) wird mit Aceton in Gegenwart von Schwefelsäure behandelt, wobei l'iethyl-N-acyl-3,4-0-if5:jjrop,yliden-«.-thiolincosaminid (XX) gebildet wird, das mit Raney-ifickel in Äthanol entschwefelt werden kann, unter Bildung von o-Acylamino-'jj^-O-isopropyliden-1, bjb-trideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose oder IJ-Acyl-3,4-ö-isopropyliden-l-deoxylincosamin (XXI). Die Entschwefelung erfolgt zweckmätfigerweise durch Kochen a-n RUcicflu; in methanol mit locher gepacktem Raney-Nickel während 2 bis 24 Stunden. Danach wird der Katalysator abfiltriert und das FiItrat wird eingedampft, wobei nan einen Rückstand erhält, d-r in konventioneller if eise, beispielsweise lurcn Umkristallisieren aus organischen Lösungsmitteln, gereinigt werden kann. Die Iso/rop^lidenöi'iippt- :ann sodann durch milde saure Hydrolyse entfernt werden, beispielsweise i..it 80 ϊΖ-l^er wässriger Essigsäure oder-einer verdünnten kineralsäure wie Salzsäure oder Scr-vefGlftire, wobei .:an li-Acj'l-l-deoxylincosarnin (XXII) erliält; axe K-Acylgruppe kann durch Hydrazinolyse entferntThe above procedure is carried out as follows: methyl-H-acyl-a-thiolincosarainide. (IX) * (or rtethyl-W-acyl-ß-thiolincosaminide) is treated with acetone in the presence of sulfuric acid, whereby l'iethyl-N-acyl-3,4-0-if5: jrop, yliden- «.- thiolincosaminide (XX) is formed, which can be desulfurized with Raney-i-nickel in ethanol, with the formation of o-acylamino-'jj ^ -O-isopropylidene-1, bjb-trideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose or IJ- Acyl-3,4-δ-isopropylidene-1-deoxylincosamine (XXI). The desulfurization is expediently carried out by boiling on RUcicflu; in methanol packed with perforated Raney nickel for 2 to 24 hours. The catalyst is then filtered off and the filtrate is evaporated, leaving a residue which can be purified in a conventional manner, for example by recrystallization from organic solvents. The iso / rop ^ lidenöi'i'i'i'i'i'i'i can then be removed by mild acidic hydrolysis, for example with 80 % aqueous acetic acid or -a dilute kineralsäure such as hydrochloric acid or Scr-vefGlftire, where.: An li Acj'l-l-deoxylincosarnine (XXII) obtained; ax K acyl group can be removed by hydrazinolysis

009820/1916009820/1916

werden, wobei 1-Deoxylineosamin (XIII) gebildet -wird. Auch Kann man aie Hydrazinolyse zuerst durchführen, wobei 3,4-0-Isopropyliden-l-deoxylincofiamin (XXIV) entsteht. Vorteilharterweise wird jedoch die Isopropylidengruppe zuerst entfernt.where 1-deoxylineosamine (XIII) is formed. Aie hydrazinolysis can also be carried out first, whereby 3,4-0-Isopropylidene-1-deoxylincofiamine (XXIV) is formed. Advantageously, however, the isopropylidene group is removed first.

Die Ausgarigsverbindungen der Formel III, in welchen R2 und/oder R, ein Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen istj.können auf folgende Weise erhalten werden:The Ausgarigsverbindungen of formula III, in which R 2 and / or R, is an alkyl radical with not more than 12 carbon atomsj. Can be obtained in the following way:

009820/1916009820/1916

ßAD ORIGINAL ß AD ORIGINAL

Reaktionsfolge DReaction sequence D

XXVIXXVI

XXVIIXXVII

Rs-C-NH- _*»Rs-C-NH- _ * »

Rs-C-Rs-C-

OHOH

CH3-CH 3 -

XXVIIIb 0 ?H3XXVIIIc XXVIIIb 0? H3 XXVIIIc

j) ReC Rs-C-ίΙΗ-j) R e C Rs-C-ίΙΗ-

HO-H3N.HO-H 3 N. XXIXbXXIXb

ORtLocation

- 25 -- 25 -

009820/1916 BAD 009820/1916 BAD

Im obigen Schema kann RcCO - einen Alkanoyl- oder Aralkanoylrest mir nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellen; Rg und Ry können verschiedene Alkylreste sein, falls iodverbindungen XXVIIIa und/oder XXVIIIb mit Alkylierungsmitteln behandelt wurden, die sich von den zur Alkylierung der Verbindungen XXVII verwendeten kittein unterscheiden. Rg und R7 in der Verbindung XXVIIIc können somit verschiedene Alkylreste sein.In the above scheme, RcCO - can represent an alkanoyl or aralkanoyl radical with no more than 12 carbon atoms; Rg and Ry can be different alkyl radicals if iodine compounds XXVIIIa and / or XXVIIIb have been treated with alkylating agents which differ from the putties used for the alkylation of the compounds XXVII. Rg and R 7 in the compound XXVIIIc can thus be different alkyl radicals.

Das obige Verfahren wird wie folgt durchgeführt: Man behandelt eine ö-Acylamino-ojÖ-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose-Verbindung der Foruel XXV mit trockenem Aceton in Gegenwart eines sauren Katalysators, beispielsweise Schwefelsäure, wobei dian ein Gemisch aus der Verbindung XXVII und deren Oxazolinderivat XXVl erhält; Hydrolyse der Verbindung XXVI mit heiidem viasser ergibt die Verbindung XXVII, die mit einem Alkylhalogenid, beispielsweise einem Alkylchlorid, Alkylbromid oder Alkyljodid mit nicrit mehr als 12 Kohlenstoffatomen in Gegenwart einer Base umgesetzt wird, worauf man die drei so erhaltenen Produkte (X/IVIIIa, XXVIIIb und XXVIIIc) trennt; durch Hydrolyse der Verbindungen XXVIII unter milden Bedingungen, beispielsweise mit 80 fo-lgev wässriger Essigsäure oder verdünnter Mineralsäure wie SaIz-The above process is carried out as follows: An δ-acylamino-ojÖ-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose compound of formula XXV is treated with dry acetone in the presence of an acidic catalyst, for example sulfuric acid, which is a mixture of the compound XXVII and its oxazoline derivative XXVl obtained; Hydrolysis of the compound XXVI with hot water gives the compound XXVII, which is reacted with an alkyl halide, for example an alkyl chloride, alkyl bromide or alkyl iodide having not more than 12 carbon atoms, in the presence of a base, whereupon the three products thus obtained (X / IVIIIa, XXVIIIb and XXVIIIc) separates; by hydrolysis of the compounds XXVIII under mild conditions, for example with 80 % aqueous acetic acid or dilute mineral acid such as salt

BAD ORIGJWAL 009820/1916 L BATH ORIGJWAL 009820/1916 L

säure oder bcnv;ef .!säure wird der Isopropylidenrest entfernt, und durch Deharifilung mit Hydrazin, wird 'die N-Aoylgruppe entfernt und dian erhält ui e Verbindungen ΧλΙΧ. Ist Y in den so behandelten Verbindungen eine 2-Hydroxyäthyltliiogruppe oder verwendet aan 2-Hydroxyäthyl-6-amino-6 ,b-dideoxy-7-O-.nethyll-tnio-l)-erythro-u-D-galacto-oct'opyranosid, das auch als 2-iiydroxyäthyl-u-tuiocel~estosaininid bekannt ist, und durch Hyarazinolyse von Celesticetin, einem nach U.S.-Patent 2._'28.844 erhältlichen Antibiotikum dargestellt werden kann, so wird au cn ui e 2-Hydroxj'-gruppe alicyliert unter Bildung liiner ^-Alkoxyätnylthiogruppe, in welcher die Allcoxy^ruppe ent υ], r-jchfiict aera verwendeten Al <-.yl Halogenid nicht mehr als 12 Kohlunfitoi'iatoxe enthält. Gegebenenfalls kann die 2-HydroxytiiiogrUj.ie ceo mutzt werden mit Hilfe einer Tritylijruppe. £u liefen Zweck können Verbindungen XXV oder XXVII, in welchen Y eine 2-Iiydroxyätkylthiogruppe ist, mit Tritylchlorid (Triphenylüiethylchlorid), Chloruiphenyl-(p-methoxyphenyl)-.aeU-an ouer ■Jiilor~bis-(p-iu-ethoxyphenyl)-phenyl.nethan umgesetzt vari^n, untt-i Lr-vandlun^ von Y-ii. eine 2-Trityloxyäthylthiogruppe, uiii di« 'Tri^ylgruppe wird codann nach der Alkylierungacid or acid, the isopropylidene residue is removed, and by dehydration with hydrazine, the N-aoyl group is removed and the compounds ΧλΙΧ are obtained. If Y in the compounds treated in this way is a 2-Hydroxyäthyltliiogruppe or uses aan 2-Hydroxyäthyl-6-amino-6, b-dideoxy-7-O-.nethyll-tnio-l) -erythro-uD-galacto-oct'opyranosid, which is also known as 2-hydroxyethyl-u-tuiocel ~ estosaininide, and can be prepared by hyarazinolysis of celesticetin, an antibiotic obtainable according to US Pat with the formation of a linear alkoxyethylthio group, in which the alkoxy group contains no more than 12 carbon monoxide oxides. If necessary, the 2-hydroxytiiiogrUj.ie ceo can be used with the help of a trityli group. Compounds XXV or XXVII, in which Y is a 2-hydroxyethylthio group, can be mixed with trityl chloride (triphenylethylchloride), chlorophenyl- (p-methoxyphenyl) -. -phenyl.nethan implemented vari ^ n, untt-i Lr-vandlun ^ from Y-ii. a 2-trityloxyethylthio group, uiii di «'' tri ^ yl group, then becomes after the alkylation

0098 20/1916 BAD O«G»NAL0098 20/1916 BAD O «G» NAL

durch milde Hydrolyse, beispielsweise mit 80 $-iger wässriger Essigsäure, entfernt. Die 2-Hydroxygruppe kann mit einem andersartigen Alkylierungsmittel alkyliert werden. Bei der Durchführung des obigen Verfahrens wird die 6-Acylamino-öje-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose-Verbindung der Forxael XXV in trockenem Aceton suspendiert. Ein saurer Katalysator wie Schwefelsäure, p-Toluolsulfonsäure, o-Toluolsulfonsäure, p-Ätnylbenzolsulfonsäure oder dergleichen, wird der Suspension zugegeben, wobei Schwefelsäure als Katalysator bevorzugt wird. Das Aceton wird gewöhnlich in großem Überschuß eingesetzt, beispielsweise im 20 bis 200-fachen Volumen, bezogen auf axe Verbindung XXV. Der saure Katalysator wird in kengen von 0,25 bis 5 Gew.-^5 bezogen auf das .aceton, verwendet. Die Reaktion kann zwischen 10 C und der Rückflußteuiperatur der Lösung erfolgen, wird jedoch gewöhnlich bei Raumtemperatur durchgeführt. Die Reaktionszeit ist zwischen 15 Minuten u.ni 6 Stunden, je nach der angewandten Reaktion?;-temperatur, worauf das ReaKtionsgernisch zur Beendigung der Umsetzung neutralisiert wird. Die organischen Salze, die bei der Keutralisierung ausfallen, werden abfiltriert und das Pil trat wird eingedainpft, wobei iiian ein kristalline Feststofferemoved by mild hydrolysis, for example with 80 $ aqueous acetic acid. The 2-hydroxy group can be alkylated with a different alkylating agent. When carrying out the above process, the 6-acylamino-öje-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose compound of Forxael XXV is suspended in dry acetone. An acidic catalyst such as sulfuric acid, p-toluenesulfonic acid, o-toluenesulfonic acid, p-ethylbenzenesulfonic acid or the like is added to the suspension, sulfuric acid being the preferred catalyst. The acetone is usually used in large excess, for example in 20 to 200 times the volume, based on ax compound XXV. The acid catalyst is used in Kengen of 0.25 to 5 wt .- ^ 5 to the .aceton used. The reaction can take place between 10 ° C. and the reflux temperature of the solution, but is usually carried out at room temperature. The reaction time is between 15 minutes and 6 hours, depending on the reaction used?; - temperature, after which the reaction mixture is neutralized to complete the reaction. The organic salts which precipitate during the neutralization are filtered off and the mush is evaporated, whereby a crystalline solid is formed

009820/1916 BAD 0R/g/NAl009820/1916 BATH 0 R / g / NA l

enthaltendes Gemisch erhält. Das .Gemisch wird mit Hilfe von Waseer in eine wasserlösliche und eine wasserunlösliche Fraktion zerlegt; das wasserlösliche Material stellt die Verbindung XXVII dar, während das unlösliche Material aus dem Oxazolinderivat derselben (XXVI) besteht.containing mixture obtained. The .mix is with the help von Waseer into a water-soluble and a water-insoluble Fraction dismantled; the water-soluble material is the compound XXVII, while the insoluble Material consists of the oxazoline derivative thereof (XXVI).

Das wasserunlösliche Oxazolinderivat (XXVI) kann durch Erhitzen in Wasser in die Verbindung XXVII überführt werden. Nach beendeter Hydrolyse erhält man das Produkt XXVII durch Eindampfen der Lösung bis zur beginnenden Kristallisation.The water-insoluble oxazoline derivative (XXVI) can be converted into the compound XXVII by heating in water. After the hydrolysis has ended, the product XXVII is obtained by evaporating the solution until crystallization begins.

Die Alkylierung der Verbindung XXVII erfolgt mit einem Alkylhalqg enid, vorzugsweise einem Alkylchlorid, -bromid oder -jodid, in Gegenwart einer starken Base· Als Älkylierungsitiittel eignen sich Methyljodid, Methylbromid, Ä'thyljodid, Äthylbromid und Propyl-, Butyl-, Isobutyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyi-, Dodecylchlorid, —bromid und -jodid sowie verzweigtkettige Al-vylchloride, -bromide oder -,iodide mit bis zu 12 Kohlenstoffatomen. .Als Basen lassen sich Alkoxyde wie Natriuni-,iietnylat, Kaliumrnethylat, Kaliumisopropoxyd, Kaliumtert.-butoxyd, Natrium-tert.-butoxyd und Natriumamid oder dergleichen verwenden. Die Alkylierung kann bei einer Temperatur zwischen O und 50 0 unter Verwendung inerterCompound XXVII is alkylated with an alkyl halide, preferably an alkyl chloride or bromide or iodide, in the presence of a strong base · Als Alkylating agents are methyl iodide, methyl bromide, Ethyl iodide, ethyl bromide and propyl, butyl, isobutyl, Pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyi, Dodecyl chloride, bromide and iodide as well as branched chain ones Al-vinyl chlorides, bromides or iodides with up to 12 carbon atoms. Alkoxides such as sodium, iietnylate, Potassium methylate, potassium isopropoxide, potassium tert-butoxide, Use sodium tert-butoxide and sodium amide or the like. The alkylation can be at a Temperature between 0 and 50 0 using inert

009820/1916 BAD009820/1916 BAD

Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Dioxan, Tetrahydrofuran, oder dergleichen erfolgen. Nach beendeter Umsetzung (gewöhnlich zwischen 1/2 und 3 Stunden) wird das Reaktionsgeraisch filtriert, um Feststoffe wie Natrium- oder Kaliamohlorid, -bromid oder -jodid zu entfernen, und das Piltrat wird ir:; Vakuum zu einem syrupösen Rückstand eingeengt. Die drei darin befindlichen Produkte, nämlich die Verbindungen XXVIIIa, XXVIIIb und XXVIIIc werden in konventioneller Weise getrennt, beispielsweise durch Chromatogra^hieren oder durch Gegenstromverteilung. Die Entfernung der N-Acyl- und Isopropylengruppen erfolgt wie bei der Äeaktionsfolge C beschrieben. Selbstverständlich können 2-0-, 7-0- und 2,7-di-O-Alkylate entsprechend den Formeln XXIXa, XXIXb und XXIXc in den Reaktionsfolgen A, B und C eingesetzt werden, wobei man die 2-0-, 7-0- und 2,7-di-O-Alkylate der entsprechenden Verbindungen erhält.Solvents such as benzene, toluene, dioxane, tetrahydrofuran, or the like. When the reaction is complete (usually between 1/2 and 3 hours), the reaction gushes filtered to remove solids such as sodium or potassium chloride, to remove bromide or iodide, and the piltrate will be ir :; Concentrated in vacuo to a syrupy residue. The three products in it, namely the connections XXVIIIa, XXVIIIb and XXVIIIc are separated in a conventional manner, for example by chromatography or by countercurrent distribution. The removal of the N-acyl and isopropylene groups are carried out as in the Reaction sequence C described. Of course, 2-0-, 7-0- and 2,7-di-O-alkylates can be used according to the Formulas XXIXa, XXIXb and XXIXc are used in the reaction sequences A, B and C, using the 2-0-, 7-0- and 2,7-di-O-alkylates of the corresponding compounds are obtained.

Die 7-0-Epimeren der Verbindungen III, d.h. die o-Aiaino-öjS-dideoxy-L-threo-D-galacto-octopyranose-Verbindungen, können erhalten werden, indem man als Ausgangsmaterial epi-MTL (j>iethyl-6-amino-o,6-dideoxy-lthio-L-threo-tt-D-galacto-octopyranosid) derThe 7-0-epimers of the compounds III, i.e. the o-alaino-öjS-dideoxy-L-threo-D-galacto-octopyranose compounds, can be obtained by using epi-MTL (j> iethyl-6-amino-o, 6-dideoxy-lthio-L-threo-tt-D-galacto-octopyranoside) as the starting material the

009820/1916009820/1916

IHdIHd

einsetzt. Epi-MTL kann durch folgende Reaktionsstufenbegins. Epi-MTL can go through the following reaction stages

erhalten werden :will be obtained:

CH3 CH 3

CH3 CH 3

IXa (I)IXa (I)

CH3 CH 3

SOI®SOI®

H3 H 3

SCH« CH3 .SCH «CH 3 .

HCHC

PH ICHsPH I.

■· - 31 - -. . ; 009020/1916"-BAD OR!G«NAU ■ · - 31 - -. . ; 009020/1916 "- BAD OR! G« NAU

In den obigen Formeln kann Ac einen Alkanoyl- oder Aralkanoylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder einen trans-4-Propyl-l-methyl-L-prolylrest darstellen, in welchem Fall IX Lincomycin (I) und XXXII Epilincoruycin /S-(trans-4-Propyl-l-methyl-L-prolylajnino-6,8-dideoxy-l-thio-L-threo-u-D-galacto-octopyranosid^ darstellt.In the above formulas, Ac can be an alkanoyl or aralkanoyl radical having not more than 12 carbon atoms or a represent trans-4-propyl-1-methyl-L-prolyl radical in which Case IX lincomycin (I) and XXXII epilincoruycin / S- (trans-4-propyl-l-methyl-L-prolylajnino-6,8-dideoxy-l-thio-L-threo-u-D-galacto-octopyranoside ^ represents.

Die obige Reaktionsfolge kann auf beliebige 6-Amino-6,8-dideoxy-D-eerythro-D-galacto-octopyranose-Verbindungen der Forinel III (oder N-Acylate davon) angewandt v/erden.The above reaction sequence can be applied to any 6-amino-6,8-dideoxy-D-eerythro-D-galacto-octopyranose compounds of Forinel III (or N-acylates thereof) are applied.

Bei der Durchführung des obigen Verfahrens verwendet man als Ausgangsiiiaterial ein N-Acylderivat einer 6-Atnino-6,8-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose-Verbindung der Formel 111, vorzugsweise Lincomycin, han setzt beispielsweise Lincomycin (I) mit Aceton um ui;ter Bildung des 3,4-0-lsopropyliaen-l)erivats XXa, in der bei den Reaktionsfolgen C und D beschriebenen Weise, Bei Lincomycin als Ausgangsmaterial wird aie Bildung des Oxazoline XXVI minimal gehalten. Das 3»4-0-Isopropyliden-Linoomycin XXa wird dann mit Chromsäure oxydiert unter Bildung des 7-Dehydro-i»erivats XXX, das seinerseits mit Borhydrid reduziert wird unter Bildung eines Gemisches aus 3$4-Ü-Isüprop,yliden-lincomycin und 3»4-0-Isopropyliden-epilincor:jycin (XXXI). Die zweiWhen carrying out the above process, an N-acyl derivative of a 6-atnino-6,8-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose compound of the formula III, preferably lincomycin, is used as the starting material; for example, lincomycin (I) with acetone around the formation of the 3,4-0-isopropyliaen-1) erivats XXa, in the manner described for the reaction sequences C and D, with lincomycin as starting material, the formation of the oxazoline XXVI is kept to a minimum. The 3'4-0-isopropylidene-linoomycin XXa is then oxidized with chromic acid to form the 7-dehydro-i »erivats XXX, which in turn is reduced with borohydride to form a mixture of 3 % 4-Ü-isupprop, ylidene-lincomycin and 3 »4-0-isopropylidene-epilincor: jycin (XXXI). The two

009820/1916 SAD009820/1916 SAD

Epimeren können durch flüssig-flüssig-Extraktion getrennt werden, beispielsweise durch Gegenstromverteilung oder Verteilungschromatographie, oder durch Adsorption oder stufenweisesGhromatographieren, oder das Gemisch kann in ein Gemisch aus Lincomycin (I) und Epilincomycin (XXXII) überführt werden, und die beiden Epimeren werden in ähnlicher Weise getrennt. Die Entfernung der 3,4-0-Isopropylidengruppe erfolgt durch milde Hydrolyse, wie für die Reaktionsfol^e G beschrieben, wobei man Epilincomycin .(XXXII) erhält, das seinerseits mit Hydrazin deacyliert wird unter Bildung des gewünschten Methyl-epi-u-thiolincosaminids (Methyl-6-v amino-e^-dideoxy-l-tliio-L-threo-iA-D-galacto-octopyranosid), oder die Hydrazinolyse wird zuerst durchgeführt, worauf die Isopropylidengruppe sodann entfernt wird.Epimers can be separated by liquid-liquid extraction, for example by countercurrent distribution or Partition chromatography, or by adsorption or stepwise chromatography, or the mixture can be converted into a Mixture of lincomycin (I) and epilincomycin (XXXII) can be transferred, and the two epimers are more similar Way separated. Removal of the 3,4-0-isopropylidene group takes place by mild hydrolysis, as for the reaction sequence G, whereby epilincomycin. (XXXII) is obtained, which in turn is deacylated with hydrazine to form the desired methyl-epi-u-thiolincosaminide (methyl-6-v amino-e ^ -dideoxy-l-tliio-L-threo-iA-D-galacto-octopyranoside), or hydrazinolysis is carried out first and the isopropylidene group is then removed.

Die Entfernung der schützenden Gruppe Z in den Verbindungen der Foriiiel IV erfolgt durch Hydrogenolyse unter Verwendung eines Palladiumkatalysators. Das Palladium. wird gewöhnlich auf einem Träger befindlich, beispielsweise auJ Kohle, eingesetzt. Die Hydrogenolyse kann in beliebiger, herkömmlicher Weise erfolgen.The protective group Z in the compounds of Formula IV is removed by hydrogenolysis using a palladium catalyst. The palladium. is usually located on a carrier, for example auJ coal, used. Hydrogenolysis can be carried out in any done conventionally.

Der Prolinstickstoff in den Verbindungen der Formel V, in welchen R1 Wasserstoff ist, kann mit einem Alkylhalogenid,The proline nitrogen in the compounds of the formula V, in which R 1 is hydrogen, can be mixed with an alkyl halide,

009820/1916 BADOB,G.NAL 009820/1916 BADOB, G.NAL

beispielsweise einem Alkyljodid alkyliert «erden. Man wendet hier mildere Bedingungen ale zur Alkylierung der 2-0- und 7-0-Stellung an. Sie N-Alkylierung kann ohne starke Base und bei Raumtemperatur oder höchstens nach Erwärmen, auf etwa nicht mehr als 500C, erfolgen. Zweckmäßigerweise alkyliert man unter umsetzen der Verbindung mit einer Oxo-Yerbindung (einem Aldehyd oder Keton) und Hydrierung des resultierenden Adduktes. Die Hydrierung kann mit Palladium oder Platin oder einem beliebigen Hydrierungskatalysator, der olefinische Doppelbindungen absättigt, erfolgen· Geeignete Oxo-Verbindungen besitzen die Formel BgRgCO, in welcher RgBgC« eine Alkylidengruppe Bit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, einefor example an alkyl iodide alkylated «earth. Mild conditions are used here than for the alkylation of the 2-0 and 7-0 positions. N-alkylation they can not without strong base and at room temperature or at most after heating to about 50 0 C, take place. It is expedient to alkylate with reacting the compound with an oxo compound (an aldehyde or ketone) and hydrogenation of the resulting adduct. The hydrogenation can be carried out with palladium or platinum or any hydrogenation catalyst that saturates olefinic double bonds Cycloalkylidengruppe mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen, oder eine Aralkylidengruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellte Beispiel· für derartige Aldehyde sind Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd,Cycloalkylidene group with 3 to not more than 8 carbon atoms, or an aralkylidene group with not more than Example represented by 12 carbon atoms for such aldehydes are formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde,

Butyraldehyd, Aceton, Isobutylmethylketon, Benzaldehyd,Butyraldehyde, acetone, isobutyl methyl ketone, benzaldehyde,

fhenylacetaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Acetophenon, Propiphenon, Butyrophenon, 3-Methyl-4-phenyl-2-butanoni 2-Hethyl-phenylacetaldehyde, hydrocinnamaldehyde, acetophenone, propiphenone, butyrophenone, 3-methyl-4-phenyl-2-butanone i 2-methyl- 5-phenyl-3-pentanon, 3-Cyclopentanpropianaldehyd, Cyclohexaneetaldehyd, Cycloheptancarboxaldehyd, 2,2-Dimethylcyelopropyl-5-phenyl-3-pentanone, 3-cyclopentane propianaldehyde, cyclohexaneetaldehyde, cycloheptane carboxaldehyde, 2,2-dimethylcyelopropyl

BAD ORIG'NAL 009820/1916BAD ORIG'NAL 009820/1916

acetaldehyd, 2,2-Dimethylcyelopröpylmethylketon, Cyclopentylmethylketon, Cydobutylaethylketon, Cyclobutanes, Cyclohexanon, 4-Methylcyclohexanon und dergleichen.acetaldehyde, 2,2-Dimethylcyelopröpylmethylketon, Cyclopentylmethylketon, Cydobutylaethylketon, Cyclobutanes, Cyclohexanone, 4-methylcyclohexanone and the like.

Die de- und trans-Epimeren können durch Verteilungeoder stufenweise Chromatographie getrennt werden* Die Trennung erfolgt am besten in der durch die Formeln IY oder V wiedergegebenan Verfahrenestufe. Sie Epimeren können auch gebildet werden, indem man von der trans- oder cis-Form des 4-substituierten L-Proline (Formel Ha und lib) ausgeht.The de and trans epimers can be separated by partition or stepwise chromatography * The separation is best done in the procedural stage represented by the formulas IY or V. They can also form epimers by starting from the trans or cis form of the 4-substituted L-proline (formula Ha and lib).

Säureadditionsealζβ der freien Basen der Verbindungen V, in welchen B^ Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl* bedeutet, können erhalten werden durch Neutralisieren der Base mit einer entsprechenden Säure bei pH-Werten unter etwa 7,0, vorzugsweise bei pH etwa 2 bis 6. Zu diesem Zweck geeignete Säuren sind Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Thiocyansäure, Fluokieselsäure, Hezafluorarsensäure, Hexafluorphosphorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Pamoesäure, Gholsäure, Palmitinsäure, Schleims&ure, Caphersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure a Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Phenylsalicylsäure, 5-Phenylsalicyle&ure,Acid addition alβ the free bases of the compounds V, in which B ^ is hydrogen, alkyl, cycloalkyl or aralkyl *, can be obtained by neutralizing the base with a corresponding acid at pH values below about 7.0, preferably at pH about 2 to 6 Acids suitable for this purpose are hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, thiocyanic acid, fluosilicic acid, hexafluoroarsenic acid, hexafluorophosphoric acid, acetic acid, succinic acid, citric acid, lactic acid, maleic acid, fumaric acid, pamoic acid, glycolic acid, palmitic acid, glucic acid, glyceric acid , tartaric acid , Lauric acid, stearic acid, salicylic acid, 3-phenylsalicylic acid, 5-phenylsalicylic acid,

009820/1916009820/1916

BADBATH

3-Methylglutarsäure, Orthosulf©benzoesäure, Cyclohexansulfamsäure, Cyelopentanpropionsäure, 1,2~Cyclohexandicarbonsäure, ^-Cyelohexenearbonsäure, Octadecenylbernsteinsäure, Octenylbernsteinsäure, Methansulfoneäure, Benaolsulfonsäure, Helianthsäure, Reinecke1B-säure, Dimethyldithiocarbaminsäure, Cyclohexyl sulfamsäure, Hexadecylsulfamsäure, Octadecylsulfamsäure, Sorbinsäure, Honochloreseigeäure, Undecylensäure, 4*- Hydroxyazobenzol-4-sulfonsäure, Octyldecylschvefelsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure und dergleichen.3-methylglutaric acid, benzoic acid Orthosulf ©, Cyclohexansulfamsäure, Cyelopentanpropionsäure, 1.2 ~ cyclohexanedicarboxylic acid, ^ -Cyelohexenearbonsäure, octadecenylsuccinic acid, octenylsuccinic acid, Methansulfoneäure, Benaolsulfonsäure, Helianthsäure, Reinecke acid B-1, dimethyldithiocarbamic acid, cyclohexyl sulfamic acid, Hexadecylsulfamsäure, Octadecylsulfamsäure, sorbic acid, Honochloreseigeäure , Undecylenic acid, 4 * - hydroxyazobenzene-4-sulfonic acid, octyldecylsulfuric acid, picric acid, benzoic acid, cinnamic acid and the like.

Die Säureadditioneaalze können zu den gleichen Zwecken eingesetzt «erden wie die freien Basen oder sie können zur Reinigung der Basen dienen· Beispielsweise kann man die freie Base in ein unlösliches Salz, wie das Pikrat, überführen, das sodann gereinigt wird, beispielsweise durch Lösungsmittelextraktion und Vaschen, Chromatographieren, fraktionierte flüssig-flüssig-Extraktiön und Kristallisieren, worauf die freie Base regeneriert wird durch Behandlung mit Alkali oder mit einem anderen Salz unter Metathese. Auch kann die freie Base in ein wasserlösliches Salz wie z.B. das lydrochlorid oder Sulfat überführt werden, und die wäßrige Lösung des Salzes kann mit verschiedenen mit Wasser nichtThe acid addition salts can serve the same purposes used like the free bases or they can serve to purify the bases. For example, the Convert the free base into an insoluble salt, such as the picrate, which is then purified, for example by Solvent extraction and washing, chromatography, fractionated liquid-liquid extraction and crystallization, whereupon the free base is regenerated by treatment with alkali or with another salt with metathesis. Also can the free base can be converted into a water-soluble salt such as the hydrochloride or sulfate, and the aqueous Solution of the salt cannot be different with water

BAD ORIGiNAL 009820/1916ORIGINAL BATHROOM 009820/1916

mischbaren Lösungsmitteln extrahiert werden, ehe die Regenerierung der freien Base erfolgt.miscible solvents are extracted before the Regeneration of the free base takes place.

Die Verbindungen der Formel V, in welchen Wasserstoff , Alkyl, Cycloalkyl oder Aralkyl ist, können als Puffer oder Säureantagonisten dienen. Die Verbindungen der Formeln 17 und V reagieren mit Isocyanaten unter Bildung von urethanen und können zur Modifizierung von Polyurethanharzen verwendet werden. Me langkettigen Verbindungen, dhe diejenigen, in welchen R1 ein ilkylrest, mit mehr als Kohlenstoffatomen ist, besitzen oberflächenaktive Eigenschaften und können als Netz- und Emulgiermittel verwendet werden. Die Thiocyansäure-Additionssalze ergeben bei der Kondensation mit Formaldehyd harzartige Materialien, die sich gemäß den U.S»-Patenten 2.425.320 und 2.606.155 als Beizinbibitoren eignen. Die freien Basen stellen auch gute Träger für toxische Säuren dar· Beispielsweise eignen sich die Additionssalze mit Fluorkieselsäure als Mottenschutzmittel gemäß den TT.S.-Patenten 1.915*334 und 2.075.359 und die Hexafluorarsensäuro und Hexafluorphosphorsäure-Additionssalze sind Mittel zur Bekämpfung von Parasiten gemäß den U.S.-Patenten 3.122*536 und 3.122.552.The compounds of the formula V in which is hydrogen, alkyl, cycloalkyl or aralkyl can serve as buffers or acid antagonists. The compounds of the formulas 17 and V react with isocyanates to form urethanes and can be used to modify polyurethane resins. Me long-chain compounds, i.e. those in which R 1 is an alkyl radical with more than carbon atoms, have surface-active properties and can be used as wetting and emulsifying agents. On condensation with formaldehyde, the thiocyanic acid addition salts produce resinous materials which, according to US Patents 2,425,320 and 2,606,155, are suitable as pickling agents. The free bases are also good carriers for toxic acids.For example, the addition salts with fluorosilicic acid are suitable as moth repellants according to TT.S. patents 1.915 * 334 and 2.075.359 and the hexafluoroarsenoic acid and hexafluorophosphoric acid addition salts are agents for combating parasites according to U.S. Patents 3122 * 536 and 3,122,552.

009820/1916 BAD ORIG'NAL009820/1916 BAD ORIG'NAL

Sie nahen Analogen dee Lincomycin», d.h. Verbindungen, in welchen HH- ein trane-Alkylrest mit nicht mehr als 6 Kohlenstoff atomen, R^ eine Methyl- oder ithylgruppe und Y eine a-Alkylthiogruppe mit nicht mehr als 6 Kohlenstoffatomen darstellt, besitzen bakterizide Eigenschaften, die denen des Lincomyoins vergleichbar sind; die Verbindungen können für die gleichen Zwecke wie Lincomycin verwendet werden» Die anderen Inalogen und Isomeren besitzen ähnliche bakterizide Eigenschaften, jedoch in geringerem Ausmaß; sie können zu den gleichen Zwecken wie Lincomycin verwendet werden, in solchen Fällen, in denen die Anwendung größerer Mengen nicht nachteilig ist.They are close to analogues of lincomycin, i.e. compounds in which HH- is a trane-alkyl radical with no more as 6 carbon atoms, R ^ a methyl or ithyl group and Y represents an α-alkylthio group having not more than 6 carbon atoms, have bactericidal properties that are comparable to those of Lincomyoin; the compounds can be used for the same purposes as lincomycin will »The other inalogues and isomers have similar ones bactericidal properties, but to a lesser extent; they can be used for the same purposes as lincomycin, in those cases where the application larger amounts is not disadvantageous.

In den folgenden Beispielen beziehen sich Teile und Prozentangaben auf das Gewicht; die Lösungsmittelverhältnisse beziehen sich auf das Volumen, falls nichts anderes angegeben.In the following examples, parts and percentages relate to weight; the solvent ratios refer to volume, unless otherwise stated.

BAD ORIGINAL 009820/ 1916 BAD ORIGINAL 009820/1916

Beispiel 1:Example 1:

Methyl-6-(cie- und trans-4-alkyl-l-alkyl-L-prolyl-amj.no )-6,8-dideoxy-l-thio-D -erythroa-D-galacto-oetopyranosid (Methyl-N-(cis- und trans-4-&lkyl-l-alkyl-L-prolyl)-athiolincosaminid). Methyl-6- (cie- and trans-4-alkyl-l-alkyl-L-prolyl-amj.no ) -6,8-dideoxy-1-thio-D -erythroa-D-galacto-oetopyranoside (Methyl-N- (cis- and trans-4- & lkyl-1-alkyl-L-prolyl) -athiolincosaminide).

R + B1 « AlkylR + B 1 «alkyl

XXXIVXXXIV

A-I. 4-Butyliden-l-carliOtoeneoxy-L-prolin und dessen DioyclohexylaminsalK.A-I. 4-butylidene-l-carliOtoeneoxy-L-proline and its Dioyclohexylamine salt K.

19 s Hatriumhydrid in 53 ^-iger Suspension in Mineralöl wurden mit 350 ml Diaiethylsulfoxyd bei 7O-75°C erwärmt, bis die Reaktion beendet war (ca. 30 Minuten). Nach dem Abkühlen auf 320C wurden.16,2 g Butyltriphenylphosphoniumbromid zugegeben und das resultierende Gemisch wurde 1 Stunde lang gerührt, um vollständige ümeetsung aicher-19 s of sodium hydride in 53% suspension in mineral oil were heated with 350 ml of diethyl sulfoxide at 70-75 ° C. until the reaction had ended (about 30 minutes). After cooling to 32 0 C wurden.16,2 g butyltriphenylphosphonium bromide was added and the resulting mixture was stirred for 1 hour to complete ümeetsung Aicher

009820/ 1916009820/1916

BADBATH

zustellen. Dann wurde eine Lösung von 26 g 4-Keto-lcarbobenzoxy-L-prolin in 100 ml Dimethylsulfoxyd zugegeben, und das resultierende Gemisch wurde 3 Stunden lang auf 70°C erwärmt. Dann wurde das Reaktionsgemisch auf 250C abgekühlt und 1 Liter 2,5 ?*-ige wässrige Kaliumbicarbonatlösung wurde zugegeben. Das Gemisch wurde zweimal mit ie 700 ml Äther gewaschen und der Äther wurde nach Ruckextraktion mit 150 ml 2,5 #-igem wässrigem Ealiumbicarbonat verworfen. Die Biearbonatlösungen wurden vereinigt und mit 4 η-Salzsäure angesäuert. Das angesäuerte Gemisch wurde viermal mit je 500 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Extrakte wurden nacheinander mit 250 ml Wasser, dreimal mit 250 ml gesättigter wässriger Natriumbisulfitlösung und mit 250 ml Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man 24 g eines öligen Rückstandes, der aus 4-Butyliden-l-carbobenzoxy-L-prolin bestand·to deliver. Then a solution of 26 g of 4-keto-1-carbobenzoxy-L-proline in 100 ml of dimethyl sulfoxide was added and the resulting mixture was heated to 70 ° C. for 3 hours. The reaction mixture was then cooled to 25 ° C. and 1 liter of 2.5% aqueous potassium bicarbonate solution was added. The mixture was washed twice with 700 ml ie ether and the ether was discarded after jerk extraction with 150 ml 2.5 # strength aqueous Ealiumbicarbonat. The beer carbonate solutions were combined and acidified with 4η hydrochloric acid. The acidified mixture was extracted four times with 500 ml of ether each time. The combined extracts were washed successively with 250 ml of water, three times with 250 ml of saturated aqueous sodium bisulfite solution and with 250 ml of water and dried over anhydrous sodium sulfate. When the solvent was evaporated off in vacuo, 24 g of an oily residue were obtained, which consisted of 4-butylidene-1-carbobenzoxy-L-proline.

Dieser Rückstand wurde in 31 ml Acetonitril gelöst und mit 18 ml Dicyclohexylamin behandelt und kühl gestellt. Die sich bildenden Kristalle wurden gesammelt, mit Aceto-This residue was dissolved in 31 ml of acetonitrile and treated with 18 ml of dicyclohexylamine and refrigerated. The crystals that formed were collected, washed with aceto-

0098 20/19160098 20/1916

nitril gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man 21 g (46,8 fi) des kristallinen Dicyclohexylaminsalzes vom Schmelzpunkt 136-14O0C erhielt. Nach zweimaligem Umkristallisieren aus Acetonitril erhielt man eine analysenreine Probe vom Schmelzpunkt 142-144 C; optische Drehung Z"tt-7D » -4° (c = 0,99 in CHCl3).washed nitrile and dried in vacuo, 21 g (46.8 fi) of the crystalline dicyclohexylamine salt having a melting point of 136-14O 0 C being obtained. After two recrystallizations from acetonitrile, an analytically pure sample with a melting point of 142-144 ° C. was obtained; optical rotation Z " tt -7 D >> -4 ° (c = 0.99 in CHCl 3 ).

Analyse: Berechnet für °29Η44^2^4: Analysis: Calculated for ° 29 Η 44 ^ 2 ^ 4 :

Ct 71,86; H: 9,15; H: 5,78;Ct 71.86; H: 9.15; H: 5.78;

gefunden:
C: 71,69; H: 9,30; N: 5,74.
found:
C: 71.69; H: 9.30; N: 5.74.

10 g des Dicyclohexylaminsalzes wurden mit Äther und Überschüssiger 5 #-iger wässriger Kaliumhydroxydlösung geschüttelt, bis kein Feststoff zurückblieb. Die Schichten wurden getrennt und jede wurde curückgewaschen.10 g of the dicyclohexylamine salt were mixed with ether and excess 5 # aqueous potassium hydroxide solution shaken until no solid remained. The layers were separated and each was backwashed.

Die wässrig-alkalische Schicht wurde mit dem Waschwasser der Ätherschicht vereinigt und mit 4 η-Salzsäure angesäuert, Das Gemisch wurde mehrmals mit Äther extrahiert und die Ätherextrakte wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 6,3 g (95 #) 4-Butyliden-1-carbobenzoxy-L-prolin als Öl erhielt.The aqueous-alkaline layer was combined with the washing water of the ether layer and acidified with 4 η-hydrochloric acid, The mixture was extracted several times with ether and the ether extracts were combined and dried over sodium sulfate and evaporated in vacuo to give 6.3 g (95 #) of 4-butylidene-1-carbobenzoxy-L-proline received as oil.

. . BAD ORIGINAL 009820/19 16. . BATH ORIGINAL 009820/19 16

A-2. 4-Pentyliden-l-carbobenzoxy-L-prolin und dessen Bi cyelohexylaminsalζ.A-2. 4-pentylidene-l-carbobenzoxy-L-proline and its Bi cyelohexylamine salζ.

Man arbeitet nach dem Verfahren von Teil A-I, jedoch unter Ersatz des Butyltriphenylphosphoniumbromids durch Pentyltriphenylphosphoniumbromid; dabei erhält man 4-Pentyliden-l-earbobenzoxy-L-prolin und dessen Dicyclohexylaminsalz. Die freie Säure lag als Öl vor, das Dicyclohexylaminsalz hingegen besaß nach dem Umkristallisieren aus Acetonitril einen Sehmeispunkt von 124-128°C; optische Drehung fu-J-Q '· -6° (c « 0,762 in CHCl5).The procedure of Part AI is used, but replacing the butyltriphenylphosphonium bromide with pentyltriphenylphosphonium bromide; this gives 4-pentylidene-1-earbobenzoxy-L-proline and its dicyclohexylamine salt. The free acid was in the form of an oil, whereas the dicyclohexylamine salt, after recrystallization from acetonitrile, had a boiling point of 124-128 ° C .; optical rotation fu-JQ '· -6 ° (c «0.762 in CHCl 5 ).

Analyse: Berechnet für C3O H46N2°4S Ci72»25; H: 9,30; Hi 5,62;Analysis: Calculated for C3 O H 46 N 2 ° 4 S Ci72 » 2 5; H: 9.30; Hi 5.62;

gefunden: 0:72,38; H: 9,52; H: 5,97.found: 0: 72.38; H: 9.52; H: 5.97.

A-3. 4-Hexyliden-l-earbobenzoxy-L-prolin und dessen Dicyclohexylaminsalz.A-3. 4-hexylidene-1-earbobenzoxy-L-proline and its Dicyclohexylamine salt.

Man arbeitet nach dem Verfahren von Teil A-I, jedoch unter Ersatz des Butyltrlphenylphosphoniumbromids durch Hexyltriphenylphosphoniumbromid; dabei erhält man 4-Hexyliden-l-carbobenzoxy-Ii-prolin und dessen Dicyclohexylaminsalz. Die freie Bäure besteht aus einem Öl, das Dicyclohexylaminsalz aus einem Feststoff, welcher nach Umkristallisierung aus Acetonitril einen Schmelzpunkt von 109-111 C zeigte; optische Drehung /"aJ7j> s -7 (c == 0,941 in CHCl^).The procedure of Part A-I is used, but replacing the Butyltrlphenylphosphoniumbromids by hexyltriphenylphosphonium bromide; this gives 4-hexylidene-1-carbobenzoxy-II-proline and its dicyclohexylamine salt. The free acid consists of an oil, the dicyclohexylamine salt of a solid, which after recrystallization from acetonitrile showed a melting point of 109-111 C; optical rotation / "aJ7j> s -7 (c == 0.941 in CHCl ^).

■ ". ? ♦■ = . .- . 8AD ■ ". ? ♦ ■ =. .-. 8AD

009.820/^16009.820 / ^ 16

Analyset Berechnet für 031H48N2O4: C: 72,62; H:'9,44? H: 5,46; Analysis t Calculated for 031H 48 N 2 O 4: C: 72.62; H: '9.44? H: 5.46;

gefunden : C: 72,70; H: 9,43; H: 5,71.found: C: 72.70; H: 9.43; H: 5.71.

A-4. 4-Octyliden-l-earbobenzoxy-L-prolin und dessen Dicyelohexylaminsale.A-4. 4-octylidene-l-earbobenzoxy-L-proline and its Dicyelohexyl aminesals.

Man arbeitet nach dem Verfahren von Teil A-I, jedoch unter Ersatz des Butyltriphenylphosphoniumbromids durch Octyltriphenylphosphoniumbromid; dabei werden 4-Octyliden-l-earbobenzoxy-L-prolin und dessen Bicyclohexyl-One works according to the procedure of Part A-I, but with replacement of the butyltriphenylphosphonium bromide by octyltriphenylphosphonium bromide; 4-octylidene-l-earbobenzoxy-L-proline and its bicyclohexyl- aminsalz erhalten. Sie freie Säure stellt ein öl dar, das Di cyclohexylamines^, einen Feststoff, der nachamine salt obtained. You free acid is an oil, das Di cyclohexylamines ^, a solid that after Umkristallisieren aus Acetonitril bei 113-1180C schmilzt; optische Drehung f a_7D : -11° (c = 1,020 in CHCl5).Recrystallization from acetonitrile at 113-118 0 C melts; optical rotation f a_7 D : -11 ° (c = 1.020 in CHCl 5 ).

Analyse« Berechnet für C55H52H2O4S C: 73,29; H: 9,69; H? 5,18;Analysis «Calculated for C 55 H 52 H 2 O 4 SC: 73.29; H: 9.69; H? 5.18;

gefunden : C: 73,32; H: 10,06; N: 5,28.Found: C: 73.32; H: 10.06; N: 5.28.

B-I. 4-Butyl-l-earbobenzoxy-L-prolin.BI. 4-butyl-1-earbobenzoxy-L-proline.

Das gemäß A-I erhaltene öl wurde in 200 ml Methanol über 2,1 g 10 SC-igem Platin/Dowex-1-Katalysator bei 2,8 Atmosphären Vaeserstoffdruck hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und das Piltrat wurde eingedampft, wobei man 6,3 g 4-Butyl-l-carbobenzoxy-L-prolin in Form eines Öls erhielt. Das Produkt enthielt ca. 2 Teile eis-4-Butyl-The oil obtained according to A-I was dissolved in 200 ml of methanol hydrogenated over 2.1 g of 10 SC platinum / Dowex-1 catalyst at 2.8 atmospheres of hydrogen pressure. The catalyst was filtered off and the piltrate was evaporated, whereby one 6.3 g of 4-butyl-1-carbobenzoxy-L-proline in the form of an oil received. The product contained approx. 2 parts of ice-4-butyl-

009β20/1$1$009β20 / $ 1 $ 1

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

earbobenzoxy-L-prolinverbindung pro ein Teil transVerbindung. earbobenzoxy-L-proline compound per one part of trans compound.

B-2. 4-P entyl-1-carbobenzoxy-L-prolin.B-2. 4-P entyl-1-carbobenzoxy-L-proline.

Bei der Hydrierung des nach. A-2 erhaltenen öle gemäß dem Verfahren von Teil B-I erhielt man 4-Pentyl-1-carbobenzoxy-L-prolin in Form eines Öls.In the hydrogenation of the after. A-2 obtained oils following the procedure in Part B-I, 4-pentyl-1-carbobenzoxy-L-proline was obtained in the form of an oil.

B-3. 4-Hexyl-l-carbobenzoxy-L-prolin.B-3. 4-hexyl-1-carbobenzoxy-L-proline.

Bei der Hydrierung des gemäß A-3 erhaltenen Öls nach dem Verfahren von Teil B-I erhielt man 4-Hexyl-1-earbobenzoxy-L-prolin in Form eines Öls.Hydrogenation of the oil obtained in A-3 by the procedure of Part B-I gave 4-hexyl-1-earbobenzoxy-L-proline in the form of an oil.

B-4. 4-Octyl-l-carbobenzoxy-L-prolin.B-4. 4-octyl-1-carbobenzoxy-L-proline.

Bei der Hydrierung des gemäß 1-4 erhaltenen Öls nach dem Verfahren von Teil B-I erhielt man 4-Octyl-1-carbobenzoxy-L-prolin in Form eines Öls.Hydrogenation of the oil obtained in 1-4 by the procedure of Part B-I gave 4-octyl-1-carbobenzoxy-L-proline in the form of an oil.

C. Methyl-e-amino-oiS-dideoxy-l-thio-D-erythro-tt-D-galacto-octopyranosid (Methyl-a-thiolincosaminid).C. Methyl-e-amino-oiS-dideoxy-1-thio-D-erythro-tt-D-galacto-octopyranoside (Methyl-a-thiolincosaminide).

Eine Lösung von 40 g Lincomycin (U.S.-Patent 3.086.912 ) in 20 ml Hydrazinhydrat (98-100 £-ig) vurde 21 Stunden lang am Rückfluß gekocht; überschüssiges Hydrassinhydrat wurde dann im Vakuum unter Stickstoff bei Dampfbadtemperatur entfernt, wobei ein Bückstand zurückblieb. Der Rückstand, eine pastose Kristal!masse, wurde abgekühlt,A solution of 40 g of lincomycin (U.S. Patent 3,086,912) in 20 ml of hydrazine hydrate (£ 98-100) was made Refluxed for 21 hours; Excess hydrassin hydrate was then added in vacuo under nitrogen Removed steam bath temperature leaving a residue. The residue, a pasty crystal mass, was cooled,

009820/1916009820/1916

ÖAD ORIGINALÖAD ORIGINAL

mit Acetonitril versetzt und das Gemisch wurde gerührt, bis die Kristalle suspendiert waren. Sie wurden sodann abfiltriert und mit Acetonitril und mit Äther gewaschen. Nach dem T rocknen des Produktes im Vakuum bei Raumtemperatur erhielt man 21 g (84 #) weißes, kristallines Methyla-thiolincosaminid. Das Umkristallisieren erfolgte unter Auflösen des Methyl-α-thiolincosamlnids in heißem Dimethylformamid und Zugabe eines gleichen Volumens Äthylenglykoldimethyläther. added acetonitrile and the mixture was stirred, until the crystals were suspended. They were then filtered off and washed with acetonitrile and ether. After drying the product in vacuo at room temperature, 21 g (84 #) of white, crystalline methyla-thiolincosaminide were obtained. Recrystallization was carried out by dissolving the methyl-α-thiolincosamine in hot dimethylformamide and adding an equal volume of ethylene glycol dimethyl ether.

Methyl-a-thiolincosaminid besitzt einen Schmelzpunkt von 225-228°C; optische Drehung £ α _7D * + 276° (c = 0,768 in Wasser); pKa1 = 7,45.Methyl-a-thiolincosaminide has a melting point of 225-228 ° C; optical rotation £ α _7 D * + 276 ° (c = 0.768 in water); pKa 1 = 7.45.

Analyse: Berechnet für CqHj^qNO^S: C: 42,7; H: 7,56; N: 5,53;Analysis: Calculated for CqHj ^ qNO ^ S: C: 42.7; H: 7.56; N: 5.53;

S: 12,66; S: 12.66;

gefunden: C: 42,6; H: 7,49; N: 5,75ίfound: C: 42.6; H: 7.49; N: 5.75ί

S: 12,38.S: 12.38.

D. Methyl-N-(4-alkyl-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-«-thiolincosaminid. D. Methyl N- (4-alkyl-1-carbobenzoxy-L-prolyl) - «- thiolincosaminide.

Z ZZ Z

ι »ι »

+ MTL·+ MTL

HR J Γ °°0E HR J Γ °° 0E Y—¥ COMTL Y— ¥ COMTL

HRMR

0098207191600982071916

BADBATH

D-I · Hethyl-N- (4-butyl-l-earbobenzoxy-L-prolyl )-α-thiolincosaminid· D-I Hethyl-N- (4-butyl-l-earbobenzoxy-L-prolyl) -α-thiolincosaminide

Zu einer Lösung von 6,3 g 4-Butyl-l-oarbobenzoxy-L-prolin (Öl aus Teil A) in 175 ml destilliertem Acetonitril, auf 0° abgekühlt, wurden 3,46 ml Triäthylamin und danach 3,34 ml Isobutylchlorameisensäureester zugegeben. Bas Gemisch wurde bei 0 C (+ 3 ) 15 Hinuten lang gerührt; dann wurde eine Lösung von 6,2 g Hethyloxthiolincosaminid (HTL) aus Teil B in 85 ml Wasser augegeben und das Reaktionsgemisch wurde bei O0C eine halbe Stunde lang und bei 25°C eine Stunde lang gerührt. Das Reaktionsprodukt wurde sodann abfiltriert und getrocknet, wobei man 4,57 g (37,7 #) Hethyl-N-(4-butyl-l-earbobenzoxy-L-prolyl)-α-thiolincosaminid erhielt. Die Mutterlauge wurden im Vakuum eingeengt und weitere 4,25 g (35,2 %) Produkt wurde gewonnen. Beim Umkristallisieren aus Acetonitril erhielt man Kristalle des Hethyl-H-(4-butyl-l-earbobenzoxyl-prolyl)-a-thiolinco8aminids vom Schmelzpunkt 194-196 C. Durch weiteres Umkristallisieren aus Acetonitril wurde eine analysenreine Probe vom Schmelzpunkt 197,5 - 200 C gewonnen; optische Drehung/ü_7D : + 111 (c = 0,98 in HeOH).To a solution of 6.3 g of 4-butyl-l-oarbobenzoxy-L-proline (oil from Part A) in 175 ml of distilled acetonitrile, cooled to 0 °, 3.46 ml of triethylamine and then 3.34 ml of isobutyl chloroformate were added . The mixture was stirred at 0 C (+ 3) for 15 minutes; then a solution of 6.2 g of ethyloxthiolincosaminide (HTL) from Part B in 85 ml of water was added and the reaction mixture was stirred at 0 ° C. for half an hour and at 25 ° C. for one hour. The reaction product was then filtered off and dried to give 4.57 g (37.7 #) of methyl-N- (4-butyl-1-earbobenzoxy-L-prolyl) -α-thiolincosaminide. The mother liquor was concentrated in vacuo and an additional 4.25 g (35.2%) of product was recovered. Recrystallization from acetonitrile gave crystals of ethyl-H- (4-butyl-1-earbobenzoxyl-prolyl) -a-thiolinco8aminide with a melting point of 194-196 C. Further recrystallization from acetonitrile gave an analytically pure sample with a melting point of 197.5-200 C won; optical rotation / ü_7 D : + 111 (c = 0.98 in HeOH).

0 0 9 8 2 0 / 1 916 Bad original0 0 9 8 2 0/1 916 Original bathroom

Analyse: Berechnet für C0ZrH11nH0OQS: C: 57,75; H: 7,46; Hs 5,13;Analysis: Calculated for C 0 ZrH 11n H 0 OQS: C: 57.75; H: 7.46; Hs 5.13;

2b 40 Z ö S: 5,95; 2b 40 Z ö S: 5.95;

gefunden: C: 57,58; H:'7,16; N: 5,50; S: 6,07.Found: C: 57.58; H: 7.16; N: 5.50; S: 6.07.

D-2. Methyl-N-(4-pentyl-l-earbobenzoxy-L-prolyl)-octhiolincosaminid. D-2. Methyl N- (4-pentyl-1-earbobenzoxy-L-prolyl) -octhioline cosaminide.

Arbeitet man nach dem Verfahren von Teil D-I, jedoch unter Ersatz des 4-Butyl-l-carbobenzoxy-L-prolins durch die 4-Pentyl-l-carbobenzoxy-L-prolinverbindung, Teil B-2, 80 erhält man Methyl-N-(4-pentyl-l-carbobenzoxy-L-If one works according to the procedure of Part D-I, but replacing the 4-butyl-l-carbobenzoxy-L-proline by the 4-pentyl-l-carbobenzoxy-L-proline compound, Part B-2, 80 you get methyl-N- (4-pentyl-l-carbobenzoxy-L-

prolyl)-u-thiolincoeaminid vom Schmelzpunkt 191-193 C; optische Drehung Cai * + 108° (c * 0,722 in MeOH).prolyl) -u-thiolincoeaminide of melting point 191-193 C; optical rotation C a i * + 108 ° (c * 0.722 in MeOH).

Analyse: Berechnet für C27H42Ii208S : C: 58,46; H: 7,63; Jf: 5,05;Analysis: Calculated for C 7 H 42 2 2 0 Ii 8S: C: 58.46; H: 7.63; Jf: 5.05;

gefunden: C: 58,32; H: 7,52; H: 4,95. Found: C: 58.32; H: 7.52; H: 4.95.

D-3· Methyl-H-(4-hexyl-l-carbobenxoxy-L~prolyl)-α-thiolincosaminid. 'D-3 · methyl-H- (4-hexyl-1-carbobenxoxy-L-prolyl) -α-thiolincosaminide. '

Arbeitet man nach dem Verfahren von Teil D-I, jedoch unter Ersatz des 4-Butyl-l-carbobenzoxy-L-prolins durch die 4-Hexyl-Verbindung (Teil B-3), so erhält man Methyl-N- (4-hexyl-l-carbobenzoxy-Ii-prolyl )-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 176-180°C; optische Drehung /"a_7D : + 103° (c * 0,951 in Methanol).If one works according to the procedure of part DI, but replacing the 4-butyl-l-carbobenzoxy-L-proline with the 4-hexyl compound (part B-3), one obtains methyl-N- (4-hexyl- l-carbobenzoxy-II-prolyl) -a-thiolincosaminide of melting point 176-180 ° C; optical rotation / "a_7 D : + 103 ° (c * 0.951 in methanol).

00 9 820/191600 9 820/1916

'" ■ BAD ORIGINAL'"■ BAD ORIGINAL

Analyse: Berechnet für C28H44N2O8S:Analysis: Calculated for C 28 H 44 N 2 O 8 S:

Oi 59,13; Hi 7,80; N: 4,93; S: 5,64; gefunden; C: 59,16; H: 7,46; »s 5,09; S: 5,96.Oi 59.13; Hi 7.80; N: 4.93; S: 5.64; found; C: 59.16; H: 7.46; »S 5.09; S: 5.96.

D-4. Methyl-N-(4-0etyl-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-uthiolincosaminid.D-4. Methyl N- (4-0etyl-1-carbobenzoxy-L-prolyl) -uthiolincosaminide.

Arbeitet man nach dem Verfahren von Teil D-I, jedoch unter Ersatz dee 4-Butyl-l-carbobenzoxy-L-prolins durch die 4-OctyjL-Verbindung (Teil B-4), so erhält man Methyl-N-(4-octyl-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 181-2020C; optische Drehung C öl J : + 99° (c m 1,083 in Methanol).If one works according to the procedure of part DI, but replacing the 4-butyl-1-carbobenzoxy-L-proline with the 4-octyl compound (part B-4), one obtains methyl-N- (4-octyl- l-carbobenzoxy-L-prolyl) -a-thiolincosaminid of melting point 181-202 0 C; optical rotation C oil J : + 99 ° (c m 1.083 in methanol).

Analyse: Berechnet für Ov0H48N2OgS:Analysis: Calculated for Ov 0 H 48 N 2 OgS:

0: 60,38? H: 8,11; N: 4,70; S: 5,37; gefunden : C: 60,35; H: 8,08; N: 4,73*0: 60.38? H: 8.11; N: 4.70; S: 5.37; found: C: 60.35; H: 8.08; N: 4.73 *

B. Methyl-N-( 4-alkyl-L-prolyl )-u-thiolincosaminidhydrochlorid.B. Methyl N- (4-alkyl-L-prolyl) -u-thiolincosaminide hydrochloride.

I, N .HClI, N .HCl

COMTL ' Y—Y COMTLCOMTL 'Y— Y COMTL

HRMR

9820/19169820/1916

SAD ORIGINALSAD ORIGINAL

B-I. Methyl-Jf-(4-butyl-L-prolyl)-a-tMolineosaminid-lhydrochlorid. BI. Methyl-Jf- (4-butyl-L-prolyl) -a-t-molineosaminide-1 hydrochloride.

Eine Lösung von 7,8 g Methyl-N-(4-Butyl-l-earbobenzoxy-L-prolyl)-tt-thiolincosaminid aus Teil B in 200 ml Methanol wurde über 2 g zehnprozentigem Palladium-Kohle-Katalysator unter 2,8 Atmosphären Wasserstoffdruck 17 Stunden lang geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert uni die Lösung -wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in einem Gemisch aus 20 ml Aceton und 20 ml Wasser gelöst und mit 6 n-Salzsäure angesäuert. Beim Verdünnen mit 4 Volumina Aceton fiel Methyl-N-{4-butyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid aus, das abfiltriert und getrocknet wurde· Die Kristalle wogen nach dem Trocknen bei 35° im Vakuum 4,7 g und schmolzen bei 188-194°. Eine durch Umkristallisieren aus Aceton erhaltene analysenreine Probe schmolz bei 197-199°; £~α7ο * + 15°° (Wasser* °* 0,89). Analyse: Berechnet für C18Hz^NgOgS.HCl:A solution of 7.8 g of methyl N- (4-butyl-1-earbobenzoxy-L-prolyl) -tt-thiolincosaminide from Part B in 200 ml of methanol was poured over 2 g of ten percent palladium-carbon catalyst under 2.8 atmospheres Shaken under hydrogen pressure for 17 hours. The catalyst was filtered off and the solution was evaporated in vacuo. The residue was dissolved in a mixture of 20 ml of acetone and 20 ml of water and acidified with 6N hydrochloric acid. When diluting with 4 volumes of acetone, methyl N- {4-butyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride precipitated, which was filtered off and dried. After drying at 35 ° in vacuo, the crystals weighed 4.7 g and melted at 188-194 °. An analytically pure sample obtained by recrystallization from acetone melted at 197-199 °; £ ~ α 7ο * + 15 °° ( water * ° * 0.89). Analysis: Calculated for C 18 Hz ^ NgOgS.HCl:

C: 48,80,· H: 7,96? If: 6,32; Si 7,24; gefunden: (korrigiert für 5,3 S* Wasser);C: 48.80, · H: 7.96? If: 6.32; Si 7.24; found: (corrected for 5.3 S * water);

C: 48,58; H: 8,19; N: 6,04; S: 7,36.C: 48.58; H: 8.19; N: 6.04; S: 7.36.

Das Material besaß 8 $ der bakteriziden Eigenschaften von Lincomycin, gemessen im S. lutea-Test.The material possessed 8% of the bactericidal properties of Lincomycin as measured in the S. lutea test.

E-2. Methyl-N-(4-pentyl-L-prolyl)-a-thiolincosaiQinidhydrochlorid.E-2. Methyl N- (4-pentyl-L-prolyl) -a-thiolincosaiQinide hydrochloride.

Durch Ifydrogenolyse von Methyl-N-(4-pentyl-l-earboben«oxy-By hydrogenolysis of methyl-N- (4-pentyl-1-earboben «oxy-

0 0 9 8 2 0 / 1 91 6 bad original0 0 9 8 2 0/1 91 6 bad original

Ii-prOlyl)-a-thiolincosaminid nach dem Verfahren von Teil £-1 erhielt man Methyl-N-^-pentyl-L-prolylJ-tt-thiolincosaminidhydrochlorid vom Schmelzpunkt 212-214°; optische Drehung : + 141° (0,968, H2O).Ii-prOlyl) -a-thiolincosaminide by the method of part £ -1 gave methyl-N - ^ - pentyl-L-prolylJ-tt-thiolincosaminide hydrochloride of melting point 212-214 °; optical rotation: + 141 ° (0.968, H 2 O).

' Analyse: Berechnet für C H-^HgOgSCl:Analysis: Calculated for C H- ^ HgOgSCl:

C: 39,93; Hs 8,16; »: 6,13; Ss 7,02; gefunden s C: 50,22; H: 7,96; I: 6,09; Ss 7,18.C: 39.93; Hs 8.16; »: 6.13; Ss 7.02; found s C: 50.22; H: 7.96; I: 6.09; Ss 7.18.

(Korrigiert für 5,43 * H2O).(Corrected for 5.43 * H 2 O).

1-3- Methyl-B- (4-hexyl-L-prolyl )-a-thiolincosaminidhydrochlorid.1-3-methyl-B- (4-hexyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride.

Durch Hydrogenolyse von Methyl-N-(4-hexyl-l-carbqbenzoxy-L-prolyl)<-a-thiolincosaminid nach dem Verfahren von Teil E-I erhielt man Methyl-N-(4-hexyl-L-prolyl)-u-thiolincosaminid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 197-209 (Zersetzung); optische Drehung [ kJ-q * + 3-34 (e« 0,875, H2O).Hydrogenolysis of methyl N- (4-hexyl-1-carbqbenzoxy-L-prolyl) <-a-thiolincosaminide by the method of Part EI gave methyl-N- (4-hexyl-L-prolyl) -u-thiolincosaminide hydrochloride, melting point 197-209 (decomposition); optical rotation [kJ-q * + 3-34 (e «0.875, H 2 O).

Analyae: Berechnet für CgQBxqNgOgSCl:Analyae: Calculated for CgQBxqNgOgSCl:

Cs 50,99; Hs 8,35; H: 5,95; gefunden: Cs 50,32; Hs 8,07; N: 6,81.Cs 50.99; Hs 8.35; H: 5.95; found: Cs 50.32; Hs 8.07; N: 6.81.

(Korrigiert für 5,62 $> Wasser).(Corrected for $ 5.62> water).

B-4. Methyl-N-(4-oetyl-L~prolyl)-a-thiolineosaminidhydrochlorid.B-4. Methyl-N- (4-oetyl-L ~ prolyl) -a-thiolineosaminide hydrochloride.

Durch Hydrogenolyse von Methyl-H-(4-octyl-l-carbo'benzoxy-L-prolyl)-a-thiolincosaminid nach dem Verfahren von Tell B-I erhielt man Methyl-N-(4<-octyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-By hydrogenolysis of methyl-H- (4-octyl-1-carbo'benzoxy-L-prolyl) -a-thiolincosaminide according to the method of Part B-I obtained methyl-N- (4 <-octyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide-

009820/1916009820/1916

5< 1620G07 5 < 1620G07

hydrochlorid vom Schmelzpunkt 181-200 (Zersetzung); optische Drehung/" α JD ί +128 (e* 0,850, HgO).hydrochloride, melting point 181-200 (decomposition); optical rotation / "α J D ί +128 (e * 0.850, HgO).

Analyse: Berechnet für C22H^2H2OgS·Η01:Analysis: Calculated for C 22 H ^ 2 H 2 OgS Η01:

C: 52,94; H: 8,68; rf: 5,61; St 6,43; gefunden: C: 52,62; H: 8,36; N: 5,61; S: 6,36.C: 52.94; H: 8.68; rf: 5.61; St 6.43; Found: C: 52.62; H: 8.36; N: 5.61; S: 6.36.

P. Methyl-»-(4-alkyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincoeaminldhydrochlorid.P. methyl - »- (4-alkyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincoeaminel hydrochloride.

. HCl . HCl. HCl. HCl

. w 30MTL \C V COMTL. w 30MTL \ CV COMTL

HRMR

P-I. Methyl-H-(4-butyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminidhydroehlorid.PI. Methyl-H- (4-butyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride.

Eine Lösung von 2,0 g Methyl-I-(4-butyl-L-prolyl)-athiolincosaminid-hydroohlorid aus Teil B und 2,0 al 37 ?t-iges Formalin in 150 ml Methanol wurden über 500 mg 10 tigern Palladium-Kohle-Katalysator unter 2,8 Atmosphären Wasserstoffdruck 3,5 Stunden lang gesohüttelt. lach Abfiltrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungsmittels im Vakuum erhielt man teilweise kristalline Methyl-ff-(4~butyl-l-methyl-L·- prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid; Durch Dünnschichtenchromatographie an Silicagel unter Verwendung eines Gtemlsohs aus Äthylacetat, Aceton und Wasser (8:4:1) sur Sluierung undA solution of 2.0 g of methyl I- (4-butyl-L-prolyl) -athiolincosaminid hydrochloride from part B and 2.0 g of 37% Formalin in 150 ml of methanol was subjected to 500 mg of 10 tiger palladium-carbon catalyst under 2.8 atmospheres of hydrogen pressure Shaken for 3.5 hours. after filtering off the catalyst and distilling off the solvent in vacuo partially crystalline methyl-ff- (4 ~ butyl-l-methyl-L - prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride; By thin layer chromatography on silica gel using a Gtemlsoh from ethyl acetate, acetone and water (8: 4: 1) sur Sluierung and

009820/1916009820/1916

BAD ORIGiNAtBATH ORIGINAL

Kaliumpermanganatlösung zur Bestimmung wurde festgestellt, daß dieses Produkt hauptsächlich aus zwei Materialien, nämlich den eis- und trans-Epimeren von Methyl-H-(4—butyll-methyl-L-prolyl)-a-thiolinooeaminid-hydrochlorid im Verhältnis von etwa 3:2 bestand.Potassium permanganate solution for determination was found that this product consisted primarily of two materials, namely the cis and trans epimers of methyl-H- (4-butyl-methyl-L-prolyl) -a-thiolinooeaminide hydrochloride in a ratio of about 3: 2.

Trennung der vis- und trans-Form durch Chromatographie.Separation of the vis and trans forms by chromatography.

Das Methyl-N-(4-butyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid aus Teil P-I wurde in einem utaisch aus Methanol und Methylenchlorid (ItI) gelöst, worauf 1,5 ml Triäthylamin zugesetzt wurden. Dieser Lösung wurden 7 g Silicagel zugegeben und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abgedampft, wobei das Antibiotikum auf dem Silicagel zurückblieb. Dieses Silicagel wurde auf eine Ohromatographiersäule mit 200 g Silicagel oben aufgegeben; die Säule war mit einem Lösungsmittelgemisch aus Äthylacetat, Aceton und Wasser im Verhältnis 8i4*l getränkt. Die Säule wurde mit dem gleichen Lösungsmittel entwickelt und Portionen von je 20 ml wurden aufgefangen. Bei der beschriebenen Dünnschichtenchromatographie bestanden die Traktionen 31-38 (310 ag) aus im wesentlichen reinem trane-Epimeren und die Traktionen 49-74- (32 mg) aus im wesentlichen reinem cis-Epiaeren. Die Fraktionen 39-4-8 bestanden aus einem Epimerengemisch, das durch wiederholte Chromatographie weiter getrennt werden konnte. Jedes Epimer wurde in wenigen Tropfen verdünnter Salzsäure gelöst und dasThe methyl-N- (4-butyl-l-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride from Part P-I was made in a utaisch Dissolved methanol and methylene chloride (ItI), whereupon 1.5 ml of triethylamine were added. This solution became 7 g of silica gel was added and the solvent was evaporated in vacuo leaving the antibiotic on the silica gel. This Silica gel was applied to a 200 g Silica gel abandoned on top; the column was proportioned with a mixed solvent of ethyl acetate, acetone and water 8i4 * l soaked. The column was made with the same solvent developed and portions of 20 ml each were collected. Passed the thin layer chromatography described tractions 31-38 (310 ag) from essentially pure trane epimers and tractions 49-74- (32 mg) from im essentially pure cis-epiaeren. Fractions 39-4-8 consisted of a mixture of epimers that repeated by Chromatography could be further separated. Each epimer was dissolved in a few drops of dilute hydrochloric acid and that

009820/1916009820/1916

HydroChlorid wurde durch Zugabe von Aceton ausgefällt. Auf diese ffeise erhielt man 50 mg Methyl-N-(trans-4-butyl-lmethyl-L-prolyl)-a-thiolinco8aminid-hydroohlorid vom Schmelz punkt 135-1570O und etwa 150 mg Kethyl-N-(cis-4-butyl-lmethyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminid-hydrochlorid vom Erweichungspunkt 105°0, weiteres Schmelzen bei 175-1850C.Hydrochloride was precipitated by adding acetone. In this ffeise to give 50 mg of methyl N- (trans-4-butyl-lmethyl-L-prolyl) -a-thiolinco8aminid-hydroohlorid of melting point 135-157 0 O and about 150 mg Kethyl-N- (cis-4 -butyl-L-lmethyl-prolylJ-a-thiolincosaminid hydrochloride softening point of 105 ° 0, further melting at 175-185 0 C.

Das aus dem gleichen Lösungsmittel umkristallisierte trans-Epimere schmolz bei 0 The trans-epimer recrystallized from the same solvent melted at 0

Analyse« Berechnet für O^Analysis «Calculated for O ^

Cj 49,93; Hj 8,16; Hj 6,13; Sj 7,02; gefunden: (Korrigiert für 4,07 Ji HgO) jCj 49.93; Hj 8.16; Hj 6.13; Sj 7.02; found: (corrected for 4.07 Ji HgO) j

Oj 48,81; Hi 8,54j IT: 6,49; Sj 6,67.Oj 48.81; Hi 8.54j IT: 6.49; Sj 6.67.

Durch Umkristallisieren des ois-Epimeren erhielt man ein bei 1080C erweichendes und bei etwa 189°0 (solvatisiert) schmelzendes cis-Epimer, das folgende Analysenwerte ergabtRecrystallization of ois-epimers was obtained an emollient at 108 0 C and at about 189 ° 0 (solvated) melting cis epimer, the following analytical values ergabt

Gefunden« (Korrigiert für 4,95 £ Wasser)«Found "(Corrected for £ 4.95 water)"

Oj 50,27; Hj 9,00; ITj 6,05; Sj 6,65;Oj 50.27; Hj 9.00; ITj 6.05; Sj 6.65;

Daa trans-Epimere war im S. lutea-Iest etwa 2,2 mal aktiv wie Lincomycin, im Infusionsbrühe-Verdünnungs-Test etwa zwei mal so aktiv und bei S. aureus-infizierten Mäusen etwa. 2,5 mal so aktiv.Daa trans-Epimere was about 2.2 times as active in S. lutea-Iest as lincomycin, in the infusion broth dilution test about twice as active and in S. aureus-infected mice about. 2.5 times as active.

* Da» cis-Epimere war etwa 1/2 bis 1/3 mal so aktiv wie das trans-?Epimere und besaß etwa gleiche Aktivität wie Lincomycin«* Since "cis-epimers was about 1/2 to 1/3 times as active as the trans-? Epimer and had about the same activity as lincomycin"

00 9 8 2 0/1916 BAD 0RIG'NAL 00 9 8 2 0/1916 BAD 0RIG ' NAL

F-2. Methyl-N- (pentyl-1-methyl-L-prolyl )-a-thiolincosaminidhydrochlorid. F-2. Methyl N- (pentyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride.

Durch reduktive Methylierung von Methyl-N-(4~pentyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminid-hydrochlorid nach dem Verfahren von Teil P-I erhielt man Methyl-N-(4-pentyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincoeaminid-hydrochlorid in Form eines Gemisches aus eis- und trans-Isomeren, das durch Verteilungschromatographie nach dem Verfahren von Teil F-I in Methyl-N-(trans-4-penty1-1-methyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 188-1910C und Methyl-N-(eis-4-pentyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 189-1930C (Sinterung 1350C) zerlegt wurde. Das trans-Isomere besaß etwa die zwei- bis vierfache bakterizide Wirksamkeit von Lincomycin, das cis-Isomere die ein- bis zweifache Wirksamkeit.Reductive methylation of methyl-N- (4-pentyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminide hydrochloride according to the procedure of Part PI gave methyl-N- (4-pentyl-1-methyl-L-prolyl) -a- thiolincoeaminide hydrochloride in the form of a mixture of cis and trans isomers, which by partition chromatography according to the method of Part FI in methyl-N- (trans-4-penty1-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride of melting point 188-191 0 C and methyl-N- (cis-4-pentyl-l-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminid hydrochloride of melting point 189-193 0 C (135 0 C sintering) was decomposed. The The trans isomer was about two to four times the bactericidal activity of lincomycin, the cis isomer one to two times the activity.

F-3. Methyl-N-i^-hexyl-l-methyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminidhydrοchlorid. F-3. Methyl-N-i ^ -hexyl-1-methyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminide hydrochloride.

Durch reduktive Methylierung von Methyl-N-(4-hexyl-L-prolyl)-a-thiolincoeaminid-hydrochlorid und chromatographische Trennung der Isomeren nach dem Verfahren von Teil F-I erhielt man Me thyl-N- (trans-4-hexyl-l-me thyl-L-pr olyl) -α- thi olinc ο saminid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 93-104-0C (Zersetzung) und Methyl-N-(eie-4-hexyl-l-aethyl-L-prolyl)-a-thiolineosaminidhydrochlorid vop Sohmelxpunkt 92-1020C (Zereetaung). Da· trans-Ieomere besafi etwa zwei- vierfach· bakterizide -Wirksamkeit von Lincomycin, das eiβ-Isomere die etwa ein- zwei-Reductive methylation of methyl-N- (4-hexyl-L-prolyl) -a-thiolincoeaminide hydrochloride and chromatographic separation of the isomers according to the method of Part FI gave methyl-N- (trans-4-hexyl-l- me thyl-L-pr olyl) thi -α- olinc ο saminid hydrochloride of melting point 93-104- 0 C (decomposition) and methyl N- (eie-4-hexyl-l-ethyl-L-prolyl) -a -thiolineosaminide hydrochloride vop Sohmelx point 92-102 0 C (Zereetaung). Since the trans-isomer has about two- fourfold bactericidal activity of lincomycin, the eiβ-isomer has about one, two-

009820/1916009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

SS 162Q607SS 162Q607

fache Wirksamkeit.times effectiveness.

P-A-. Methyl-N-(4—octyl-1-methyl-L-prolyl )-a-thiolincosaminidhydrochlorid.P-A-. Methyl N- (4-octyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide hydrochloride.

Durch reduktire Methylierung ■v'on>Methyl-li-(4-octyl-L-prolylj-a-thiolineosaminid-hydrochlorid und Chromatograph!sehe Trennung der Isomeren nach dem Verfahren ron Seil F-I erhielt man Methyl-lt-(trans-4-octyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincosami* nid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 97-10O0C (Zersetzung) und Methyl-N-(cie-4-octyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolinooeaminidhydrochlorid.By reductive methylation of > methyl-li- (4-octyl-L-prolylj-a-thiolineosaminide hydrochloride and chromatograph! octyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincosami * nide hydrochloride with a melting point of 97-10O 0 C (decomposition) and methyl-N- (cie-4-octyl-1-methyl-L-prolyl) -a -thiolinooeaminide hydrochloride.

C. Methyl-H-(4-alkyl-l-äthyl-L-prolyl)-a-thiolincoBaminidhydrochlorid.C. Methyl-H- (4-alkyl-1-ethyl-L-prolyl) -a-thiolinco-aminide hydrochloride.

.HCl.HCl

GOMTIiGOMTIi

HRMR

0-1. Methyl-N- (^-butyl-l-äthyl-L-pr olyl) -ct-thiolinco eaminidhydrochlorid.0-1. Methyl-N- (^ -butyl-1-ethyl-L-prolyl) -ct-thiolincoeaminide hydrochloride.

Bin e'emiech aus 2,0 g Methyl-H-(4-butyl-L-prolyl)-athiolincoaaminid-hydrochlorid, 1,5 al Acetaldehyd und 150 mg 10^-igea Palladium-Kohle-Katalysator in 150 ml Methanol wurde unter 2,5 Atmosphären Wasserstoffdruck 5,5 Stunden lang geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und man erhielt aus der Losung einen Rückstand, der hauptsächlich aus den eis-Bin e'emiech from 2.0 g of methyl-H- (4-butyl-L-prolyl) -athiolincoaaminid hydrochloride, 1.5 al of acetaldehyde and 150 mg of 10 ^ -igea palladium-carbon catalyst in 150 ml of methanol was under Shaken 2.5 atmospheres of hydrogen pressure for 5.5 hours. The catalyst was filtered off and a residue was obtained from the solution, which mainly consists of the ice

009820/1916 BADOR,S,NAL 009820/1916 BADOR, S, N AL

und trans-Epimeren von Methyl~N-(4-butyl-l-äthyl-L-prolyl)-athiolincosaminid-hydrochlorid bestand.and trans-epimers of methyl ~ N- (4-butyl-1-ethyl-L-prolyl) -athiolincosaminide hydrochloride duration.

Trennung von Epimeren.Separation of epimers.

Wie im Teil F-I beschrieben, wurde das Epimerengemisch aus Teil G-I (2 g) an 200 g Silicagel chromatographiert, wobei man zur Eluierung ein Lösungsmittelsystern aus Äthylacetat, Aceton und Wasser (8:4:1) benutzte. Die Fraktionen 33-42, die, wie die Dünnschichtfenchromatographie ergab, aus reinem trans-Epimer bestanden, wurden vereinigt, ebenso die Fraktionen 4-9-64 aus reinem eis-Epimer. Die Fraktionen 43-48 bestanden aus einem Epimerengemisch, das durch wiederholte Ghromatographierung gereinigt werden konnte. Jedes der Epimeren wurde in wenigen Tropfen verdünnter Salzsäure gelöst, und das kristalline Hydrochldrid fiel beim Verdünnen mit einem großen Volumen Äther aus.As described in Part F-I, the mixture of epimers from Part G-I (2 g) chromatographed on 200 g of silica gel, wherein a solvent system of ethyl acetate is used for elution, Acetone and water (8: 4: 1) used. Fractions 33-42, which thin layer fen chromatography showed to be of pure trans-epimer passed, were pooled, as were fractions 4-9-64 from pure cis epimer. Fractions 43-48 consisted of one Mixture of epimers obtained by repeated chromatography could be cleaned. Each of the epimers was dissolved in a few drops of dilute hydrochloric acid, and the crystalline hydrochloride precipitated when diluted with a large volume of ether.

Das rohe trans-Isomer (415 mg) ergab 340 mg (15,4 #) an kristallinem Methyl-E-trans-4-butyl-l-äthyl-L-prolyl)-athiolincoeaminid-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 144-1510O. Durch Umkristall!sierung aus verdünntem Aceton wurde der Schmelzpunkt auf 148-1510O erhöht. Das cis-Epimer (645 ag) ergab 300 mg (14,1 ^) an kristallinem Methyl-N-(cie-4-butyl-läthyl-L-prolyl)-a-thiolincoeaminid-hydiiochlorid vom Schmelzpunkt von 135-1390C. Durch !!«kristallisieren aus verdünntem Aceton konnte der Schmelzpunkt auf 134-1380C erhöht werden.The crude trans isomer (415 mg) gave 340 mg (15.4 #) of crystalline methyl-E-trans-4-butyl-1-ethyl-L-prolyl) -athiolincoeaminide hydrochloride with a melting point of 144-151 0 O. The melting point was increased to 148-151 0 O by recrystallization from dilute acetone. The cis epimer (645 ag) gave 300 mg (14,1 ^) of crystalline methyl-N- (cie-4-butyl-läthyl-L-prolyl) -a-thiolincoeaminid-hydiiochlorid a melting point of 135-139 0 C. . By !! "crystallize from dilute acetone, the melting point was increased to 134 to 138 0 C.

009820/1918009820/1918

Das trans-Bpimere zeigte im S. lutea-Test die etwa 1- bis 1,2-fache Wirksamkeit von Lincomycin, gegen Gram-positive Organismen did 2-4-fache Wirksamkeit des Lincomycins und gegen Gram-negative Organismen die 8-fache Wirksamkeit des lincomycins. Bei S. aureus infizierten Mäusen war das trans-Bpimere etwa zweimal so aktiv wie lincomycin. Das cis-Epimere besaß etwa die halbe Wirksamkeit des trans-Epimeren.The trans-Bpimer showed in the S. lutea test the approximately 1 to 1.2 times the effectiveness of lincomycin, against gram-positive organisms did 2-4 times the effectiveness of lincomycin and against Gram-negative organisms 8 times the potency of lincomycin. In mice infected with S. aureus, this was trans-Bpimere about twice as active as lincomycin. The cis epimer possessed about half the effectiveness of the trans epimer.

G-2. Methyl-N-i^-pentyl-l-äthyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminidhydrochlorid. G-2. Methyl-N-1-4 -pentyl-1-ethyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminide hydrochloride.

Durch reduktive Athylierung und Trennung nach dem Verfahren von !eil G-I erhielt man die eis- und trans-Epimeren in Form von freien Basen und Hydrochloriden. Das solvatisiefte trans-Hydrochlorid(aus wäßrigem Aceton kristallisiert)besaß einen Schmelzpunkt von 9O-95°C (Zersetzung),By reductive ethylation and separation according to the process the cis and trans epimers were obtained from! eil G-I in the form of free bases and hydrochlorides. The solvated trans hydrochloride (crystallized from aqueous acetone) had a Melting point of 90-95 ° C (decomposition),

G-3. Methyl-N- (4—hexyl-1-äthyl-L-prolyl) -oc-thi olineosaminidhydrochlorid. G-3. Methyl N- (4-hexyl-1-ethyl-L-prolyl) -oc-thiolineosaminide hydrochloride.

Durch reduktive Athylierung und Trennung nach dem Verfahren von Teil G-I erhielt man die eis- und trans-Epimeren in Form freier Basen und Hydrochloride. Das trans-Hydrochlorid schmolz bei 102-1210C (Zersetzung), das eis-HydrοChlorid bei 93-1060C (Zersetzung).The cis and trans epimers were obtained in the form of free bases and hydrochlorides by reductive ethylation and separation according to the procedure of Part GI. The trans-hydrochloride melting at 102-121 0 C (decomposition), the ice-HydrοChlorid at 93-106 0 C (decomposition).

G-4-. Methyl-N- (4~octyl-l-äthyl_L-prolyl )-a-thiolineosaminidhydroohlorid. *: G-4-. Methyl-N- (4 ~ octyl-1-ethyl_L-prolyl) -a-thiolineosaminide hydrochloride. * :

Durch reduktive Athylierung und Trennung nach dem Verfahren gemäß Teil G-I erhielt man die eis- und trans-EpimerenBy reductive ethylation and separation according to the process according to Part G-I, the cis and trans epimers were obtained

0 9 8 20/1916 BAD original0 9 8 20/1916 BAD original

als freie Basen 12nd als Hydrochloride. Die Hydrochloride waren fest, aber nicht kristallin.as free bases 12nd as hydrochlorides. The hydrochlorides were solid but not crystalline.

Ersetzt man die Alkyltriphenyl-phosphonium-bromide gemäß Teil A der obigen Beispiele durch andere substituierte Triphenyl-phosphonium-bromide mit folgenden Substituenten: Methyl, Äthyl, Propyl, Heptyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl und deren isomere Formen, den isomeren Formen von Butyl, Pentyl und Hexyl, Oyclopropyl, Oyclobutyl, Oyclopentyl, Cyclohexyl, Oycloheptyl, Cyclocetyl, 2-0yclopropyläthyl, 3-Cyclohexylpropyl, Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl und 1-Naphthylmethyl, so erhält man die entsprechenden Methyl-N-(cia- und trans—4— alkyl-, 4—oyclo-alkyl- und 4—aralkyl-l-earbobenzoxy-l-prolyl)-a-thiolincosaminide, Methyl-N-cis- und trans-4—alkyl-, 4~cycloalkyl- und 4-aralkyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminidej Methyl-N-(cis- und trans-4—alkyl-, 4-cycloalkyl und 4-aralkyl-l-methyl-L-propyl)-a-thiolincosaminide sowie die entsprechenden Methyl-Ei- (eis- und trans-4—alkyl-, 4-cycloalkyl- und 4-aralkyl-l-äthyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminide. Beispielsweise erhält man mit Propyltriphenyl-phosphonium-bromid und Formalin Lincomycin und Allolincomycin (cis-Epimere), die beide aktive Antibiotica sind. Ersetzt man das Formalin oder den Acetaldehyd durch andere Oxo-Verbindungen der Formel RqRqOO, beispielsweise durch Propionaldehyd, Aceton, Butyraldehyd, Isobutylmethylketon, Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Hydrezimtaldehyd, Acetophenon, Propiophenon, Butyrophenon, 3-Methyl-4-phenyl-2-buta-If the alkyltriphenylphosphonium bromides according to Part A of the above examples are substituted by other substituted ones Triphenyl-phosphonium-bromide with the following substituents: Methyl, ethyl, propyl, heptyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl and their isomeric forms, the isomeric forms of butyl, pentyl and hexyl, Oyclopropyl, Oyclobutyl, Oyclopentyl, Cyclohexyl, Oycloheptyl, cyclocetyl, 2-0yclopropylethyl, 3-cyclohexylpropyl, Benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl and 1-naphthylmethyl, so one obtains the corresponding methyl-N- (cia- and trans-4- alkyl-, 4-oyclo-alkyl- and 4-aralkyl-1-earbobenzoxy-1-prolyl) -a-thiolincosaminide, Methyl-N-cis- and trans-4-alkyl-, 4-cycloalkyl- and 4-aralkyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminidej methyl-N- (cis- and trans-4-alkyl-, 4-cycloalkyl and 4-aralkyl-1-methyl-L-propyl) -a-thiolincosaminides and the corresponding methyl egg (cis and trans-4-alkyl, 4-cycloalkyl and 4-aralkyl-1-ethyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminides. For example, with propyltriphenylphosphonium bromide and formalin, lincomycin and Allolincomycin (cis-epimers), both active antibiotics are. If the formalin or acetaldehyde is replaced by other oxo compounds of the formula RqRqOO, for example by propionaldehyde, acetone, butyraldehyde, isobutyl methyl ketone, Benzaldehyde, phenylacetaldehyde, hydrezimtaldehyde, acetophenone, Propiophenone, butyrophenone, 3-methyl-4-phenyl-2-buta-

009820/1918009820/1918

non, 2-Methyl-5~phenyl-3-pentanon, 3-Gyelopentanpropionaldehyd, Gyclohexanacetaldehyd, Cyeloheptancarboxaldehyd, 2,2-Dimethylcydopropanacetaldehyd, 2,2-Bimethyloyclopropylmethylketon, Cyclopentylmethylketon, Cyclobutylmethylketon, Cyclobutanon, Cyclohexanon oder 4—Methylcyclohexanon, so erhält man die entsprechenden Methyl-N-(eis- und trans-4-alkyl-, 4—eycloalkyl-und ^-aralkyl-l-RgRgOHj-L-prolylJ-a-thiolincosaminide, in welchen RQ-RqCH den Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 4-Methyl-2-pentyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, 3-Phenylpropyl-, 1-Phenyläthyl-, 1-Phenylpropyl-, 1-Phenylbutyl-, 3-Mβthyl-4-phenyl-2-butyl-, 2-Methyl-5-phenyl-3-pentyl-, 3-öyolopentylpropyl-, 2-Cyclohexyläthyl-, Cycloheptylmethyl-, 2-(2,2-Dimethylcyclopropyl)-äthyl-, l-(2,2-Dimethylcyclopropyl)-äthyl-, 1-Cyolopentyläthyl-, 1-Oyclobutyläthyl, Cyclobutyl-, Cyclohexyl- oder 4-Methylcyclohexylrest daxstellt. Beispielsweise erhält man ait Äthyltriphenyl-phosphoniumbroaid und Acetaldehyd die als Antibiotics aktiren Verbindungen Methyl-6-(trens-4-äthyl-L-prolylamino)-6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranosid, Methyl-6-(trans-4-äthyl-läthyl-Ir-prolylamino)-6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a -D-galaotooctopyranoeid sowie die entsprechenden cis-Pormen.non, 2-methyl-5-phenyl-3-pentanone, 3-Gyelopentanpropionaldehyd, Gyclohexanacetaldehyd, Cyeloheptancarboxaldehyd, 2,2-Dimethylcydopropanacetaldehyd, 2,2-Bimethyloyclopropylmethylketone, Cyclopentylmethylketon, Cyclocylobutylmethylketone, Cyclobutylmethylketon corresponding methyl-N- (cis- and trans-4-alkyl-, 4-eycloalkyl- and ^ -aralkyl-1-RgRgOHj-L-prolylJ-a-thiolincosaminides, in which R Q -RqCH denotes propyl, isopropyl, Butyl, 4-methyl-2-pentyl, benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, 1-phenylethyl, 1-phenylpropyl, 1-phenylbutyl, 3-methyl-4-phenyl-2-butyl , 2-methyl-5-phenyl-3-pentyl-, 3-öyolopentylpropyl-, 2-cyclohexylethyl-, cycloheptylmethyl-, 2- (2,2-dimethylcyclopropyl) -ethyl-, 1- (2,2-dimethylcyclopropyl) - ethyl, 1-cyolopentylethyl, 1-oyclobutylethyl, cyclobutyl, cyclohexyl or 4-methylcyclohexyl radicals hyl-6- (trens-4-ethyl-L-prolylamino) -6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-aD-galacto-octopyranoside, methyl-6- (trans-4-ethyl-ethyl-Ir -prolylamino) -6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a -D-galaotooctopyranoeid and the corresponding cis porms.

Ersetzt man das Methyl-α-thiolincοsaainid durch andere α-If you replace the methyl-α-thiolincοsaainid by other α-

oder ß-Thiolincosaainide oder generell durch andere 6,8-Dideoxy-6-amino-D-erythro- und L-threo-D-galacto-octopyranose-Terbindungen der Formel III, für welche nachstehend Beispiele gegeben werden, so erhält man die entsprechenden Amide der formein IVor ß-thiolincosaainide or generally by other 6,8-dideoxy-6-amino-D-erythro and L-threo-D-galacto-octopyranose compounds of the formula III, examples of which are given below the corresponding amides of the form IV are obtained

009820/1916 bad original009820/1916 bad original

und V.and V.

Beispiel 2 χ Herateilung von Allolincomycin. Example 2 Division of allolincomycin. A. 4-Propyliden-l-carbobenzoxy-L-prolin .A. 4-Propylidene-1-carbobenzoxy-L-proline.

3,8 g Natriumhydrid wurden mit 75 ml Dirnethylsulfoxyd auf 70-750C erwärmt, bis die Umsetzung beendet war. Nach dem Abkühlen auf 2O0C wurden 30,8 g Propyltriphenyl-phosphoniumbromid zugegeben und die resultierende Lösung wurde 30 Minuten lang gerührt, um vollständige Umsetzung sicherzustellen. Dann wurde eine Lösung von 5»2 g 4—Keto-1-carbobenzoxy-L-prolin in 15 ml Dirnethylsulfoxyd im Verlauf von 15 Minuten zugesetzt und das resultierende Gemisch wurde 20 Minuten lang bei 260G und dann 4· Stunden lang bei 7O0C gerührt. Das Reafctionsgemisch wurde abgekühlt, mit 100 ml 5 S^-iger Kaliumbicarbonat-Lösung und 100 ml Wasser versetzt und filtriert. Das Filtrat wurde zweimal mit je 150 ml Äther gewaschen und der Äther wurde nach dem Rückextrahieren mit Bicarbonat-Lösung verworfen. Die Bicarbonat-Lösungen wurden vereinigt, mit 200 ml Wasser verdünnt und mit 4-n-Salzsäure angesäuert. Das angesäuerte Gemisch wurde dreimal mit je 200 ml Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte wurden dreimal mit je 50 al gesättigter wässriger Natriumbisulfitlösung und dann mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Lösungsmittels erhielt man 5 »7 g eines festen Rückstandes aus 4—Propyliden-1-carbob enzoxy-L-prolin.3.8 g of sodium hydride were heated with 75 ml Dirnethylsulfoxyd to 70-75 0 C., until the reaction was completed. After cooling to 2O 0 C 30.8 g Propyltriphenyl bromide were added and the resulting solution was stirred for 30 minutes to ensure complete reaction. Then, a solution of 5 »2 g of 4-keto-1-carbobenzoxy-L-proline was added in 15 ml Dirnethylsulfoxyd over 15 minutes and the resulting mixture was 20 minutes at 26 0 G and then 4 · hours at 7O 0 C stirred. The reaction mixture was cooled, 100 ml of 5% potassium bicarbonate solution and 100 ml of water were added and the mixture was filtered. The filtrate was washed twice with 150 ml of ether each time and the ether was discarded after back-extraction with bicarbonate solution. The bicarbonate solutions were combined, diluted with 200 ml of water and acidified with 4N hydrochloric acid. The acidified mixture was extracted three times with 200 ml of ether each time. The combined ether extracts were washed three times with 50 μl of saturated aqueous sodium bisulfite solution each time and then with water and dried over anhydrous sodium sulfate. After evaporation of the solvent, 5-7 g of a solid residue of 4-propylidene-1-carbobenzoxy-L-proline were obtained.

ORIGINALORIGINAL 009820/1916009820/1916

Der Rückstand wurde in 18 ml Acetonitril gelöst und mit 2,8 ml Dieyclohexylamin behandelt. Das kristalline Dicyclohexylamin-Salz (5,2 gj 55 #-ige Ausbeute) schmolz bei 154-157 Nach dreimaligem Umkristallisieren aus Acetonitril wurde eine analysenreine Probe erhalten, die bei 164-1660C schmolz?The residue was dissolved in 18 ml of acetonitrile and treated with 2.8 ml of dieyclohexylamine. The crystalline dicyclohexylamine salt (5.2 gj 55 # yield) melted at 154-157 After three recrystallization from acetonitrile an analytically pure sample was obtained, melting at 164-166 0 C?

optische Drehung Ca]^ : -8°(c= 0,3898, OHOl,).optical rotation Ca] ^: -8 ° (c = 0.3898, OHOL,).

Analyse: Berechnet für OpgH^oNpO. :Analysis: Calculated for OpgH ^ oNpO. :

0: 71,45» H: 9,00; Ni 5,95i gefunden:Oi71,77J Hi 9,39} N: 5,1.0: 71.45 »H: 9.00; Ni 5.95i found: Oi71.77J Hi 9.39} N: 5.1.

8 g (17 Mllimol) des Dicyclohexylamin-Salzes wurden mit überschüssiger 1,5 n«-Natriumhydroxyd-Iiösung und Ither geschüttelt, bis vollständige Lösung eingetreten war. Die Schichten wurden getrennt und jede wurde zurückgewaschen. Die wässrige alkalische Phase wurde mit den Wasohlösungen vereinigt und mit 4-11-Salz säure angesäuert. Das Gemisch wurde mit Äther extrahiert und die A'therextrakte wurden vereinigt und eingedampft, wobei man 4,8 g (97,8 #) 4-Propyliden-l-carbobenzoxy-L-prolin in Form eines Öls erhielt.8 g (17 millimoles) of the dicyclohexylamine salt were shaken with excess 1.5N sodium hydroxide solution and ither, until complete dissolution occurred. The layers were separated and each was back washed. The watery alkaline phase was combined with the Wasohlösungen and with 4-11 hydrochloric acid acidified. The mixture was extracted with ether and the ether extracts were combined and evaporated to give 4.8 g (97.8 #) of 4-propylidene-1-carbobenzoxy-L-proline in the form of an oil received.

B. Methyl-N-(4-propyliden-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-athiolincosaminid. B. Methyl N- (4-propylidene-1-carbobenzoxy-L-prolyl) -athiolincosaminide.

+ UTL COOH+ UTL COOH

COMTLCOMTL

00 98 20/191600 98 20/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zu einer lösung von 2,25 g 4-Propyliden-1-Carbobenzoxy-L-prolin aus Teil A und 1,40 ml Triäthylamin in 80 ml destilliertem, auf O0C abgekühltem Acetonitril wurden 1,08 ml Isobutyl-Ohlorformiat in 1 ml Acetonitril zugegeben. Das Gemisch wurde bei O0C (+ 50C) 15 Minuten lang gerührt. Eine Lösung von 2,92 g Methyl-α-thiolincoaaminid (MTL) in 100 ml Wasser wurde dann rasch zugesetzt. Die resultierende Lösung wurde bei O0O eine Stunde lang gerührt, das Kühlbad wurde entfernt und es wurde eine weitere Stunde lang gerührt. Das Acetonitril wurde im fakuum abdestilliert, wobei ein teilweise kristalliner Rückstand verblieb. Das Gemisch wurde auf 1O0C abgekühlt und filtriert und das Produkt wurde im Vakuum bei 550C getrocknet, wobei man 2,3 g an kristallisier Methyl-N-(4-propyliden-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-a-thioliiicosaminid vom Schmelzpunkt 178-1860C erhielt, Haeh zweimaligem Umkristallisieren aus feuchtem Äthylacetat wurde eine analysenreine Probe vom Schmelzpunkt 180-1870C erhalten; optische Drehung [a]D : + 137°C (MeOH), c = 0,92).
Analyses Berechnet für CgcH^gHgOgS:
1.08 ml of isobutyl chloroformate in 1 ml were added to a solution of 2.25 g of 4-propylidene-1-carbobenzoxy-L-proline from Part A and 1.40 ml of triethylamine in 80 ml of distilled acetonitrile cooled to 0 ° C. Acetonitrile added. The mixture was stirred at 0 ° C. (+ 5 ° C.) for 15 minutes. A solution of 2.92 g of methyl α-thiolincoaaminide (MTL) in 100 ml of water was then added rapidly. The resulting solution was stirred at O 0 O for one hour, the cooling bath was removed and stirring was continued for an additional hour. The acetonitrile was distilled off in vacuo, a partially crystalline residue remaining. The mixture was cooled to 1O 0 C, filtered and the product was dried in vacuo at 55 0 C to yield 2.3 g of Crystallizing methyl-N- (4-propylidene-l-carbobenzoxy-L-prolyl) -a- thioliiicosaminid received 0 C of melting point 178-186, Huh recrystallized twice from ethyl acetate damp an analytical sample with a melting point 180-187 0 C was obtained; optical rotation [a] D : + 137 ° C (MeOH), c = 0.92).
Analyzes Calculated for CgcH ^ gHgOgS:

Os 57,23} H: 6,92; N: 5,32; Si 6,11; gefunden? C: 57,24; Hs 7,22; Hs 5,18; Ss 6,16.Os 57.23} H: 6.92; N: 5.32; Si 6.11; found? C: 57.24; Hs 7.22; Hs 5.18; Ss 6.16.

C. Methyl-4-(4-propyl-L-prolyl)-α-thiolincosaminidhydrοchlorid. C. Methyl 4- (4-propyl-L-prolyl) -α-thiolincosaminide hydrochloride.

.HCl.HCl

COMSLCOMSL

0 9 8 2 0/1916 BAD original0 9 8 2 0/1916 BAD original

Eine Lösung von 100 mg Methyl-N-(4-propyliden-l-Csxbobenzo^-L-prolylJ-a-thiolincosaininid, erhalten gemäß !eil O, in 50 ml Methanol wurde über 100" mg 7 #-igem Platin-Dowex-1-Katalysator bei 2*8 Atmosphären Wasserstoffdruck drei Stunden lang geschüttelt. Dann wurden 100 mg 10 #-iger Palladium-Kohl e-Katalysator zugegeben und das Eeaktionsgemisch wurde unter 2,8 Atmosphären weitere drei Stunden lang geschüttelt.'Der Katalysator wurde abfiltriert und das Lösungsmittel wurde im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wurde in 0,1 ml 0,5 η -Salzsäure gelöst. Beim Verdünnen mit 15 f0 ml Aceton fiel das Methyl-N-(4-propyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminid-hydrochlorid aus, das abfiltriert wurde. Das kristalline Produkt wog nach dem !Trocknen bei 550O im Vakuum 20 mg; Schmelzpunkt 181-1880C. Das Produkt enthielt etwa vier Teile cis-Isomer je Teil trans-Ieomer. .A solution of 100 mg of methyl-N- (4-propylidene-1-Csxbobenzo ^ -L-prolylJ-a-thiolincosaininide, obtained according to Part O, in 50 ml of methanol was over 100 mg of 7 # platinum Dowex- 1 catalyst was shaken at 2 * 8 atmospheres hydrogen pressure for three hours. Then 100 mg of 10 # palladium-carbon catalyst were added and the reaction mixture was shaken under 2.8 atmospheres for a further three hours. The catalyst was filtered off and the solvent was distilled off in vacuo. the residue was dissolved in 0.1 ml of 0.5 -Salzsäure η. When diluted with 15 ml acetone, the f 0 methyl-N- fell (4-propyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminid hydrochloride of which was filtered off, the crystalline product weighed after drying at 55 0 O in vacuo 20 mg;.! melting point 181-188 0 C. the product contained about four parts per part cis isomer trans-Ieomer..

D. Methyl-Η-(4-propyl-l-methyl-L-prolyl)-oc-thiolincosaminidhydrochlorid.D. Methyl-Η- (4-propyl-1-methyl-L-prolyl) -oc-thiolincosaminide hydrochloride.

H .HCl ■ .HCl H .HCl ■ .HCl

COMTL J · COMTLCOMTL J COMTL

Sine Lösung von 100 mg Methyl-H-(4-.propyl-L-prolyl)-athiolincosaainid-hydrochlorid, erhalten gemäß Teil C und 0,2 ml Formalin in 50 al Methanol wurde über 100 mg 10 tigern Palladium-Kohle-Katalysator bei 2,8 Atmosphären Wasser stoff druck 5 Stunden lang geschüttelt. Der Katalysator wurde abfiltriert und dasA solution of 100 mg of methyl-H- (4-.propyl-L-prolyl) -athiolincosaainide hydrochloride, obtained according to Part C and 0.2 ml Formalin in 50 al of methanol was over 100 mg of 10 tigern palladium-carbon catalyst at 2.8 atmospheres of hydrogen pressure for 5 hours long shaken. The catalyst was filtered off and that

ÖAD 009820/1916ÖAD 009820/1916

Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt. Der Rückstand zeigte bei der Bünnschichtenchromatographie zwei Flecken, wovon der eine dem Lincomycin-Hydrochlorid und der andere dem Allolincomycin-Hydrochlorid entsprach.Solvent was removed in vacuo. The residue showed two spots on thin-layer chromatography, one of which is lincomycin hydrochloride and the other is allolincomycin hydrochloride corresponded.

E. !Trennung der vis- und trans-Formen durch Chromatographie.E.! Separation of the vis and trans forms by chromatography.

Ein Gramm Methyl-N-(4—propyl-l-methyl-L-prolyl)-a-thiolincoaaminid-hydrochlorid, hergestellt gemäß Teil D, wurde in 15-20 ml Methylenchlorid, das 0,5 ml Triäthylamin enthielt, gelöst; es wurden 2 g Silicagel zugegeben. Dann wurde das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert, wobei ein Rückstand des Antibiotikums auf dem freifließenden Silioagel zurückblieb. 100 g Silicagel wurden mit 80 94-igem wässrigem Aceton aufgeschlämmt und in eine Chromatographiersäule eingegeben. Das Lösungsmittel wurde bis zum Niveau des Greis abgelassen. Das mit Antibiotikum versehene Silicagel wurde oben auf die Säule aufgegeben, worauf dann eine Sandschicht folgte. Die Säule wurde mit 80 %-igem wässrigem Aceton eluiert, wobei Traktionen von je 20 ml aufgefangen wurden. Jede Traktion wurde zur Trockne eingedampft und an Silicagel durch Dünnschichtenchromatographie untersucht, wobei 80 #-igeswässriges Aceton zur Eluierung verwendet wurde. Das Antibiotikum wird durch Aufsprühen von alkalischer Permanganatiösung aufgefunden. Die das gewünschte Produkt enthaltenden Fraktionen wurden vereinigt, zur Trockne eingedampft und das Antibiotikum kristallisierte als Hydrochlorid beim Lösen in überschüssiger verdünnter SaIz-One gram of methyl N- (4-propyl-1-methyl-L-prolyl) -a-thiolincoaaminide hydrochloride, prepared according to part D, was in 15-20 ml of methylene chloride containing 0.5 ml of triethylamine, solved; 2 g of silica gel was added. The solvent was then distilled off in vacuo, a residue of the Antibiotic was left on the free flowing silica gel. 100 g of silica gel was slurried with 80% aqueous acetone and placed in a chromatography column. The solvent was drained to the level of the old man. That Antibiotic silica gel was placed on top of the column, followed by a layer of sand. The pillar was eluted with 80% aqueous acetone, collecting tractions of 20 ml each. Every traction was turned into Evaporated dry and on silica gel by thin layer chromatography investigated using 80 # aqueous acetone for Elution was used. The antibiotic is found by spraying on alkaline permanganate solution. the Fractions containing the desired product were combined, evaporated to dryness and the antibiotic crystallized as the hydrochloride when dissolved in excess dilute salt

0098207191600982071916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

CSCS

säure und Verdünnen mit Aceton. Pas trans-Isomere wurde zuerst eluiert, worauf ein Gemisch aus eis- und trans-Ieomer und schließlich das reine cis-Isomer folgte. Pas Gemisch kann wie oben beschrieben, nochmals chromatographiert werden. Pas cis-Isomer, Allolincomycin-Hydrochlorid, besaß einen Schmelzpunkt von 14-7-15O0O; optische Prehung CaJ0 : + 110 (HgO).acid and diluting with acetone. Pas trans isomer was eluted first, followed by a mixture of cis and trans isomer and finally the pure cis isomer. The mixture can be chromatographed again as described above. Pas cis isomer, allolincomycin hydrochloride, had a melting point of 14-7-15O 0 O; optical enhancement CaJ 0 : + 110 (HgO).

Analyse: Berechnet für O18H-^N2OgS. HOl:Analysis: Calculated for O 18 H- ^ N 2 OgS. HOl:

0: 48,80; H: 7,96? Ns 6,32; gefunden: (Korrigiert für 9»47 $> HgO);0: 48.80; H: 7.96? Ns 6.32; found: (Corrected for 9 »47 $> HgO);

C: 49,15? H: 7,80; N: 6,39.C: 49.15? H: 7.80; N: 6.39.

Ersetzt man das Propyltriphenylphosphoniumbromid in Teil A des obigen Beispiels durch andere substituierte Triphenylphosphoniumbromide mit beispielsweise einem der folgenden Substituenten: Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Pecyl, Undecyl, Podecyl oder deren isomeren Formen, Methyl, Äthyl, Isopropyl, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Qyclopentyl, Cyclohexyl, Oycloheptyl, Oyclooctyl, 2-Cyclopropyläthyl, 3-Oyclohexylpro-- pyl, Benzyl, Phenäthyl, 3-Phenylpropyl oder a-Naphthylmethyl, so werden die entsprechenden Methyl-N-(cis- und trans-4—alkyliden, cycloalkyliden- und aralkyliden-l-carbobenzoxy-L-prolyl)-α-thiolincοsaminide, Methyl-N-(cis- und trans-4-alkyl-, cycloalkyl- und aralkyl-L-prolyl)-a-thiolincosaminide sowie die entsprechenden N-(eis- und trans-4-alkyl-, cycloalkyl- und aralkyli-methyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminide erhalten. Ersetzt manReplaces the propyltriphenylphosphonium bromide in part A of the above example with other substituted triphenylphosphonium bromides with, for example, one of the following substituents: butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, pecyl, undecyl, Podecyl or its isomeric forms, methyl, ethyl, isopropyl, Cyclopropyl, cyclobutyl, cyclopentyl, cyclohexyl, Oycloheptyl, Oyclooctyl, 2-Cyclopropyläthyl, 3-Oyclohexylpro-- pyl, Benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl or a-naphthylmethyl, the corresponding methyl-N- (cis- and trans-4-alkylidene, cycloalkylidene and aralkylidene-l-carbobenzoxy-L-prolyl) -α-thiolincοsaminide, Methyl-N- (cis- and trans-4-alkyl-, cycloalkyl- and aralkyl-L-prolyl) -a-thiolincosaminide and the corresponding N- (cis- and trans-4-alkyl-, cycloalkyl- and aralkyli-methyl-L-prolylJ-a-thiolincosaminides obtain. Replace one

009820/1916009820/1916

BAD ORIG'NALBAD ORIG'NAL

das Formalin in Teil D durch andere Eetaldone der Formel RgRgCO, beispielsweise durch Acetaldehyd, Propionaldehyd, Aceton, Butyraldehyd, Isobutylmethylketon (4~Methyl-2-pentanon), Benzaldehyd, Phenylacetaldehyd, Hydrozimtaldehyd, Acetophenon, Propiophenon, Butyrophenon, 3-Methyl-4—phenyl-2-butanon, 2-Methyl-5-phenyl-3-pentanon, 3-Cyclopentanpropionaldehyd, Cyclohexanacetaldehyd, Cycloheptancarboxaldehyd, 2,2-Dimethylcyclopropanacetaldehyd, 2,2-Dimethylcyclopropylmethylketon, Cyclopentylmethylketon, Gyclobutylmethylketon, Oyclobutanon, Cyclohexanon und 4-Methylcyclohexanon, so werden die entsprechenden Methyl-N-(eis-und trans-4-alkyl-, 4-cycloalkyl- und ^-aralkyl-l-RgRftCH-L-prolylJ-a-thiolincosaminide erhalten, in welchem RqRqCH den Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 4-Methyl-2-pentyl-, Benzyl-, Phenäthyl-, 3-Phenylpropyl-, 1-Phenyläthyl-, 1-Phenylpropyl-, 1-Phenylbutyl-, 3-Methyl-4-phenyl-2-butyl-, 2-Methyl-5-phenyl-3-pentyl, 3-Cyclopentylpropyl-, 2-Cyclohexyläthyl-, Cycloheptylmethyl-, 2-(2,2-Dimethylcyclopropyl)-äthyl-, 1-(2,2-Dimethylcyclopropyl)-äthyl-, l-Cyclopentyläthyl-, 1-Cyclobutyläthyl-, Cyclobutyl-, Cyclohexyl- oder 4-Methylcyclohexylrest darstellt.the formalin in Part D by other Eetaldones of the formula RgRgCO, for example by acetaldehyde, propionaldehyde, acetone, butyraldehyde, isobutyl methyl ketone (4 ~ methyl-2-pentanone), Benzaldehyde, phenylacetaldehyde, hydrocinnamaldehyde, Acetophenone, propiophenone, butyrophenone, 3-methyl-4-phenyl-2-butanone, 2-methyl-5-phenyl-3-pentanone, 3-cyclopentane propionaldehyde, Cyclohexane acetaldehyde, cycloheptane carboxaldehyde, 2,2-dimethylcyclopropane acetaldehyde, 2,2-dimethylcyclopropyl methyl ketone, Cyclopentyl methyl ketone, glyclobutyl methyl ketone, oyclobutanone, Cyclohexanone and 4-methylcyclohexanone, the corresponding methyl-N- (cis- and trans-4-alkyl-, 4-cycloalkyl- and ^ -aralkyl-l-RgRftCH-L-prolylJ-a-thiolincosaminide, in which RqRqCH denotes ethyl, propyl, isopropyl, butyl, 4-methyl-2-pentyl, benzyl, phenethyl, 3-phenylpropyl, 1-phenylethyl, 1-phenylpropyl-, 1-phenylbutyl-, 3-methyl-4-phenyl-2-butyl-, 2-methyl-5-phenyl-3-pentyl, 3-cyclopentylpropyl-, 2-cyclohexylethyl, cycloheptylmethyl, 2- (2,2-dimethylcyclopropyl) ethyl, 1- (2,2-dimethylcyclopropyl) ethyl, l-Cyclopentylethyl, 1-cyclobutylethyl, cyclobutyl, cyclohexyl or 4-methylcyclohexyl radical.

Ersetzt man das Methyl-a-thiolincosaminid durch andere α- oder ß-Thiolincosaainide oder generell durch andere 6,8-Dideoxy-e-amino-D-erythro-D-galacto-octopyranose-Verbindungen der Formel III, für welche nachstehend Beispiele gegeben werden, so werden entsprechende Amide der Formeln IV und V erhalten. Replace the methyl-a-thiolincosaminide with others α- or ß-thiolincosaainide or in general by other 6,8-dideoxy-e-amino-D-erythro-D-galacto-octopyranose compounds of the formula III, for which examples are given below, corresponding amides of the formulas IV and V are obtained.

009820/1915009820/1915

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Beispiel 5: Äthyl-α-thiolincοsaminid. Example 5: Ethyl-α-thiolincοsaminid.

Zwei Gramm Lincomycin C-hydrochlorid wurden in 50 ml Wasser gelöst und der pH-Wert der Lösung wurde durch Zugabe eines ^ionenaustauscherharzes in der Hydroxyform auf 9» 5 eingestellt (das Anionenauetauscherharζ wurde erhalten durch Chlormethylierung von gegebenenfalls mit Divinylbenzol vernetztem Polystyrol und Quaternisierung mit Trimethylamin oder ' Dimet&yläthanolamin; Herstellung siehe Kunin, Ion Exchange Resins, 2. Auflage, (1958), John Wiley and Sons, Inc., Seite 88, 97). Die alkalische Lösung wurde dann der Gefriertrocknung unterworfen, wobei man einen Rückstand erhielt,, der in 50 ml 93-100 #-igem Hydrazinhydrat gelöst wurde, worauf man 24- Stunden lang am Rückfluß kochte. Die Lösung wurde dann im Vakuum zur Trockne eingedampft und der Hüekständ wurde dreimal mit je 10 ml Acetonitril verrieben. Dae ralösliche Material wurde gesammelt und getrocknet, Ausbeute 900 mg. Ein® Merasg von 600 mg des getrockneten unlöslichen Materials in 4 ml Dimethylformamid (die Lösung erfolgte unter Erwärmen) wurde durch Filtrieren geklärt und das Piltrat wurde 4- Stunden lang bei Raumtemperatur gehalten. Das dabei ausfallende kristalline Äthyl-a-thiolincoaaminid wurde abfiltriert, mit Äther gewaschen und getrocknet; Ausbeute 500 mg.Two grams of lincomycin C hydrochloride were in 50 ml Dissolved water and the pH of the solution was adjusted to 9-5 by adding an ion exchange resin in the hydroxy form (The anion exchange resin was obtained by Chloromethylation of polystyrene, optionally crosslinked with divinylbenzene, and quaternization with trimethylamine or ' Dimethylethanolamine; For manufacture see Kunin, Ion Exchange Resins, 2nd Edition, (1958), John Wiley and Sons, Inc., pp. 88, 97). The alkaline solution was then freeze-drying subjected to a residue obtained in 50 ml 93-100 # hydrazine hydrate was dissolved, followed by 24 hours boiled on reflux for a long time. The solution was then evaporated to dryness in vacuo and the Hüekestand was three times with each 10 ml of acetonitrile triturated. The soluble material was collected and dried, yield 900 mg. A® Merasg of 600 mg of the dried insoluble material in 4 ml of dimethylformamide (the solution was made with heating) was clarified by filtration and the piltrate was left for 4 hours at room temperature held. The precipitating crystalline ethyl-a-thiolincoaaminid was filtered off, washed with ether and dried; Yield 500 mg.

Äthyl-α-thiolincosaminid besitzt folgende physikalische und chemische Eigenschaften« Schmelzpunkt: 191-1950C; optische Drehung Ca]2S : + 2580C (c= 0,76 in Wasser) pKa1 = 7,17.Ethyl-α-thiolincosaminid has the following physical and chemical properties "Melting point: 191-195 0 C; optical rotation Ca] 2 S: + 258 0 C (c = 0.76 in water) pKa 1 = 7.17.

009820/1916009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Ib^UbU/ 69 Ib ^ UbU / 69

Analyse: Berechnet fürAnalysis: Calculated for

0: 44,93; H: 7,92; N: 5,24} S: 11,99; 0: 29,92;0: 44.93; H: 7.92; N: 5.24} S: 11.99; 0: 29.92; gefunden:found:

0: 44,09; H: 7,91? N: 5,24; Ss 11,32.0: 44.09; H: 7.91? N: 5.24; Ss 11.32.

Pas Lincomycin C-hydrochlorid war wie folgt hergestellt worden:Pas Lincomycin C hydrochloride was prepared as follows: Fermentation:Fermentation:

Ein Schrägnährboden mit Streptomyces lincolnensis var. lincolnensis, NRRL 2936, wurde zur Inokulierung von 500 ml Erlenmeyer-Kolben verwendet, von denen jeder 100 ml eines Mediums aus folgenden Bestandteilen enthielt:A slanted culture medium with Streptomyces lincolnensis var. lincolnensis, NRRL 2936, was used to inoculate 500 ml Erlenmeyer flasks, each 100 ml of one The medium contained the following components:

YeastolaoYeastolao 10 g10 g Glucose-monohydratGlucose monohydrate 10 g10 g N-Z-Amin B++ NZ-amine B ++ 5 g5 g Leitungswasser zumTap water to the Auffüllen aufPadding on 1 Liter1 liter

+ Yeastolac ist ein Proteinhydrolysat aus Hefezellen. + Yeastolac is a protein hydrolyzate made from yeast cells.

++ N-Z-Amin B ist enzymatisch abgebautes Casein von Sheffield. ++ NZ-Amin B is enzymatically degraded casein from Sheffield.

Der pH-Wert der Vorsterilisierung betrug 7,3. Es wurde zwei Tage lang bei 280C auf einer Gump-Schüttelmaschine mit 250 UpM gezüchtet.The pre-sterilization pH was 7.3. It was grown for two days at 28 ° C. on a Gump shaker at 250 rpm.

5 Inoculum des obigen Mediums (5 ml) wurden jeweils in 30 500 al-Erlenmeyer-Kolben eingegeben, von denen jeder folgendes Fermentationsmedium enthielt:5 i "inoculum of the above medium (5 ml) were respectively 30,500 al Erlenmeyer flask entered, each containing the following fermentation medium:

0 0 9820/19160 0 9820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

6969 Grluco semonohydratGrluco semonohydrate 15 g15 g 16206071620607 Stärkestrength 40 g40 g HolassenHolassen 20 g20 g Wilson's PeptoneWilson's Peptones Liquor Ho. 159+ Liquor Ho. 159 + 10 g10 g Gorn Steep LiquorGorn Steep Liquor 20 g20 g GalciumcarbonatCalcium carbonate 8 g8 g SpeckölLard oil 0,5 ml0.5 ml Leitungswasser zumTap water to the Auffüllen aufPadding on 1 Liter1 liter

+Wilsoh's Peptone Liquor No. 159 ist ein Präparat aus enzymatisch hydrolisierten Proteinen tierischer Herkunft. + Wilsoh's Peptone Liquor No. 159 is a preparation made from enzymatically hydrolyzed proteins of animal origin.

Zum Zeitpunkt der Inokulierung wurde DL-Äthionin in einer Bndkonzentration von 2 mg pro ml zugegeben.At the time of inoculation, DL-ethionine was in added to a concentration of 2 mg per ml.

Die Schüttelkolben wurden nach 4-tägiger Gärung bei 280C auf einer Gump-Schüttelmaschine bei 250 UpM aufgearbeitet. Der Gehalt betrug 200 meg pro ml, bestimmt nach dem nachstehend beschriebenen S. lutea-Iest. In der gesamten Gärbrühe befanden sich etwa 20 g Feststoff pro Liter.After fermentation for 4 days at 28 ° C., the shake flasks were worked up on a Gump shaking machine at 250 rpm. The content was 200 meg per ml, determined according to the S. lutea-Iest described below. There was about 20 g of solids per liter in the entire fermentation broth.

Reinigung:Cleaning:

Die gesamte Gärbrühe (235 l) aus einer DL-lthionon-Permentation wurde beim Aufarbeitungs-pH-Wert, gegebenenfalls unter Verwendung eines Pilterhilfsmittele, filtriert· DerThe entire fermentation broth (235 l) from a DL-lthionone permentation was filtered at the work-up pH, if necessary with the use of a piltering aid

0 098 20/1916 bad ORiGiNAt0 098 20/1916 bad ORiGiNAt

Mycelkuchen wurde mit Wasser gewaschen und verworfen. Das Filtrat und Waschlösungen (275 1) wurden 45 Min. lang mit 12,5 kg Aktivkohle und 2,5 kg Diatomeenerde gerührt. Das Gemisch wurde filtriert und das Filtrat wurde verworfen. Der Kohlekuchen wurde mit 60 1 Wasser gewaschen und die Waschlö'sung wurde verworfen. Dann wurde mit 70 1 20 #-igem wässrigem Aceton gewaschen, welches ebenfalls verworfen wurde. Sodann wurde zweimal mit je 100 1 90 #-igem wässrigem Aceton eluiert. Die Eluate (215 l) wurden vereinigt und auf 18 1 eingeengt. Das Konzentrat wurde mit 50 #-iger wässriger Natriumhydroxydlösung auf einen pH-Wert von 10,0 eingestellt und dreimal mit je 20 1 Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridextrakte (60 1) wurden vereinigt und konzentriert, wobei man ein ölartiges Präparat (7,14· g) erhielt, das Lincomycin und Lincomycin 0 in gleichen Mengen, beide in Form der freien Base, enthielt. Das Präparat wurde in 200 ml Methylenchlorid gelöst. Die Lösung wurde durch Filtration geklärt und dann im Vakuum zur Trockne eingeengt. Der Rückstand wurde in 100 ml ln-methano-Iisehem Chlorwasserstoff gelöst, worauf die Methanollösung unter Rühren mit 3» 2 1 Äther vermischt wurde. Das dabei ausfallende farblose Roh-lincomycin-hydroetlorid und Lincomycin 0-hydrοchlorid wurde abfiltriert und getrocknet; Ausbeute 7,14· g mit einem Gehalt von 94-0 meg pro mg gegen Sarcina lutea (der Test gegen Sarcina lutea wird auf Agar ausgeführt, welches mit pH 7,0 Phosphatpuffer CO,1 M] auf einen pH-Wert von 6-8 ge-Mycelial cake was washed with water and discarded. That The filtrate and washing solutions (275 1) were used for 45 min 12.5 kg of activated carbon and 2.5 kg of diatomaceous earth were stirred. That Mixture was filtered and the filtrate was discarded. The charcoal cake was washed with 60 l of water and the washing solution was discarded. Then 70 l of 20 # aqueous Acetone washed, which was also discarded. Then was eluted twice with 100 liters of 90 # aqueous acetone each time. The eluates (215 l) were combined and concentrated to 18 l. The concentrate was diluted with 50 # aqueous sodium hydroxide solution adjusted to a pH of 10.0 and extracted three times with 20 l of methylene chloride each time. The methylene chloride extracts (60 1) were combined and concentrated to give an oily Preparation (7.14 x g) containing lincomycin and lincomycin 0 in equal amounts, both in the form of the free base. The preparation was dissolved in 200 ml of methylene chloride. The solution was clarified by filtration and then concentrated to dryness in vacuo. The residue was dissolved in 100 ml of In-Methano-Iisehem Dissolved hydrogen chloride, whereupon the methanol solution was mixed with 3 »2 1 ether while stirring. The one that fails colorless crude lincomycin hydrochloride and lincomycin 0-hydrochloride was filtered off and dried; Yield 7.14 x g with a content of 94-0 meg per mg against Sarcina lutea (the Test against Sarcina lutea is carried out on agar, which is adjusted to a pH of 6-8 with pH 7.0 phosphate buffer CO, 1 M]

009820/19 16 ßAD 0RiG1NAt009820/19 16 ßAD 0RiG1 NAt

puffert ist. Sie Einheitevolumen CO,08 al ] der das zu testende Material enthaltenden Lösung wird auf eine 12,7 ml Testplatte verbracht, die sodann auf eine mit dem Testorganismus versehene Agarplatte aufgebracht wird). Dünnschichtenchromatographie zeigte die Anwesenheit von Lincomyoin-hydrochlorid und Lincomycin G-hydrochlorld in etwa gleichen Mengen an.is buffered. You unit volume CO, 08 al] of that to be tested The solution containing the material is placed on a 12.7 ml test plate, which is then transferred to a test organism Agar plate is applied). Thin layer chromatography indicated the presence of lincomyoin hydrochloride and lincomycin G-hydrochloride in approximately equal amounts.

Rohes Lincomycin C-hydrochlorid (7,0 g) wurde in 20 ml Wasser und 20 ml Butanol gelöst, worauf der pH-Wert der Lösung mit In-SaIasäure auf 4,2 eingestellt wurde; die Lösung wurde in einem (Jegenstroa-Verteilungsapparat für 1000 Übergänge verteilt. DUnnschichtenchromatographisohe Analyse zeigte, daß die Fraktionen in den Röhrchen 135 bis 190 Lincomycin 0 enthielten. Diese Fraktionen wurden vereinigt und die Lösung wurde zu einer wässrigen Lösung eingeengt und dann der Gefriertrocknung unterworfen, wobei man 2,44 g Lincomycin C-hydrochlorid erhielt, das gegen Sarcina lutea 1400 meg pro mg zeigte. 500 mg dieses Prä. parates wurden in 2 ml Wasser, 1 ml Methanol und 100 al Aceton gelöst. Sie Lösung wurde filtriert und das FiItrat wurde Bit Äther gemischt, bis sich Kristalle zeigten. Bann wurde 1 Std. bei Raumtemperatur stehengelassen. Kristallines Lincomycin C-hydrοChlorid (Würfel) wurde von der überstehenden Lösung durch Dekantation abgetrennt. Die Kristalle wurden aus 1 ml Wasser, 1 ml Methanol, 80 ml Aceton und 20 al Äther umkristallisiert, wobei man 250 mg des würfelförmig-kristallinen Lincomycin C-hydrochlorids erhielt. Die abdekantierte Lösung (ver-Crude lincomycin C hydrochloride (7.0 g) was added in 20 ml Water and 20 ml of butanol dissolved, whereupon the pH of the solution adjusted to 4.2 with in-salic acid; the solution was in a (Jegenstroa distribution apparatus for 1000 transitions. Thin-layer chromatographic analysis showed that the Fractions in tubes 135-190 contained lincomycin 0. These fractions were combined and the solution became one concentrated aqueous solution and then subjected to freeze-drying, whereby 2.44 g of lincomycin C hydrochloride were obtained, the against Sarcina lutea showed 1400 meg per mg. 500 mg of this pre. parates were dissolved in 2 ml of water, 1 ml of methanol and 100 μl of acetone. The solution was filtered and the filtrate became bit Ether mixed until crystals appeared. Bann was left to stand for 1 hour at room temperature. Crystalline Lincomycin C-hydrochloride (cube) was made from the supernatant solution separated by decantation. The crystals were recrystallized from 1 ml of water, 1 ml of methanol, 80 ml of acetone and 20 ml of ether, 250 mg of the cubic crystalline lincomycin C hydrochloride being obtained. The decanted solution (

:009820/1916 : 009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

gleiche oben) wurde 4 Stunden lang bei 50C stehen gelassen. Dabei fiel nadelförmig-kristallines Lincomycin C-hydrοChlorid aus, das abfiltriert und getrocknet wurde. Die Ausbeute an letzterem Produkt betrug 150 mg, F. 151-1570O.same above) was left to stand at 5 ° C. for 4 hours. Acicular-crystalline Lincomycin C-hydrοChlorid precipitated out, which was filtered off and dried. The yield of the latter product was 150 mg, mp 151-157 0 O.

Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Ersatz des Methyl-a-thiolincosaminids durch Äthyl-athiolincosaminid, so werden Verbindungen der Formeln IV und V erhalten, in welchen R, R-, und Z die obige Bedeutung besitzen und Y die Gruppierung -SCELCH* in α- Konfiguration darstellt. Beispielsweise erhält man unter Verwendung eines Alkyltriphenylphosphoniumbromids und Formalin oder Acetaldehyd die antibiotisch aktiven Ä'thyl-6-(trans-substit.-L-prolylamino)-6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside und die entsprechenden cis-Formen, mit den Subatituenten 4-Alkyl, 4-Alkyl-l-methyl und 4-Alkyl-l-äthyl, in welchen der Alkylrest Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl oder deren Isomere darstellen kann.If the procedure of Example 1 is followed, but replacing the methyl-a-thiolincosaminide with ethyl-ethiolincosaminide, compounds of the formulas IV and V are obtained in which R, R- and Z have the above meaning and Y the grouping -SCELCH * in α- configuration. For example, using an alkyltriphenylphosphonium bromide and formalin or acetaldehyde, the antibiotically active ethyl-6- (trans-substit.-L-prolylamino) -6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-aD-galacto-octopyranoside is obtained may represent, and the corresponding cis-forms, with the Subatituenten 4-alkyl, 4-alkyl-l-methyl and 4-alkyl-l-ethyl, in which the alkyl group is ethyl, propyl, butyl, pentyl, H e xyl or isomers thereof .

Beispiel 4; Alkyl-ß-thiolincosaminide. Example 4; Alkyl-ß-thiolincosaminides.

S-alkylS-alkyl

XXXVXXXV

009820/ 1916009820/1916

A. Methyl-N-aeetyl-a-thiolincosaminid.A. Methyl-N-aeetyl-a-thiolincosaminide.

Fünf Gramm Methyl-α-thiolincosaminid (ca. 0,02 Mol) wurden unter Rühren in 50 ml Methanol suspendiert und mit 4,04 g (ca. 0,04 Mol) Acetanhydrid behandelt. Das Auegangsmaterial löste sich fast vollständig und danach traf ein Feststoff auf. Nach 18 Stunden bei Raumtemperatur (ca. 250O) wurde der Feststoff abfiltriert, mit Methanol gewaschen und im Vakuum-Trockenschrank bei 50°ö und 15 mm Druck getrocknet. Man erhielt 4,58 g (79 $>) eines kristallinen Produkts vom Schmelzpunkt 242-2450O. Dieses Produkt wurde aus absolutem Methanol umkristallisiert, wobei man farblose Nadeln aus Methyl-N-aeetyl-ct-thiod
25
Five grams of methyl α-thiolincosaminide (about 0.02 mol) were suspended in 50 ml of methanol with stirring and treated with 4.04 g (about 0.04 mol) of acetic anhydride. The starting material dissolved almost completely and then a solid was encountered. After 18 hours at room temperature (approx. 25 0 O) the solid was filtered off, washed with methanol and dried in a vacuum drying cabinet at 50 ° O and 15 mm pressure. 4.58 g ( $ 79) of a crystalline product with a melting point of 242-245 0 O were obtained. This product was recrystallized from absolute methanol, colorless needles of methyl-N-aetyl-ct-thiodine being obtained
25th

lincosaminid vom Schmelzpunkt 243-245°ö erhielt; optische Drehung [a3 J .· + 265 0. (c = 0,7374, Wasser).lincosaminide with a melting point of 243-245 ° ö; optical Rotation [a3 J. + 265 0. (c = 0.7374, water).

Analyset Berechnet für 0I1H2I^0O8*Analyzes Calculated for 0 I 1 H 2 I ^ 0 O 8 *

C: 44,72; H: 7,17i Ns 4,74; S: 10,85? gefundener 44,87; H: 7,10; N: 4,65*, S: 10,99.C: 44.72; H: 7.17i Ns 4.74; S: 10.85? found 44.87; H: 7.10; N: 4.65 *, S: 10.99.

B. Gemisch aus e-Acetamido-e^-dideoxy-D-erythro-a- undB. Mixture of e-Acetamido-e ^ -dideoxy-D-erythro-a- and

ß-D-galacto-octopyranonsen (N-Acetyl-α- und ß-lincosaminen).ß-D-galacto-octopyranonsen (N-acetyl-α- and ß-lincosamines).

Eine lösung aus 50 g Methyl-N-Acetyl-α-thiolincοsaminid, hergestellt gemäß Teil A, in 1500 ml Wasser von 400O wurde mit einem Magnetrührer gerührt und mit einer Lösung von 70 g Quecksilber (Il)-Chlorid in 1500 ml Wasser von 400C behandelt. Es bildete sich sofort ein weißer Niederschlag. Die Reaktion wurde unter gelegentlichem Erwärmen auf 400C drei Tage lang fortgeführt. Durch die Dünnschichtenchromatographie wurde so-A solution of 50 g of methyl N-acetyl-α-thiolincοsaminid, prepared according to Part A, in 1500 ml of water at 40 0 O was stirred with a magnetic stirrer and with a solution of 70 g of mercury (II) chloride in 1500 ml of water of 40 0 C treated. A white precipitate formed immediately. The reaction was continued for three days with occasional warming to 40 ° C. Thin-layer chromatography thus

009820/ 1916 BAD original009820/1916 BAD original

dann das Fehlen von Ausgangsmaterial nachgewiesen. Der Niederschlag aus Quecksilberchloridmercaptid (GlHgSMe) wurde abfiltriert. Das farblose Piltrat wurde zusammen mit den Waschlösungen des Niederschlags(wässrig) mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt und überschüssiges Quecksilberchlorid wurde durch portionsweise Zugabe von Pyridin und Ausfällung des unlöslichen Quecksilberchlorid-Pyridinkomplexes entfernt. Nach dreistündigem Stehenlassen des Gemische im Kühlschrank bei O0C wurde der Peststoff abfiltriert, der Rückstand gut mit kaltem Wasser gewaschen und Filtrat und Waschlösungen wurden mit wenig Silbercarbonat verrührt, bis die Lösung gegen pH-Papier neutral war. Dann wurde durch ein "Milliporew-Filter (Millipore Filter Corporation, Bedford, Massachusetts), filtriert; der Filter wurde sorgfältig mit Wasser gewaschen und die Waschlösungen wurden dem farblosen FiItrat zugegeben. Überschüssige Silberionen wurden durch Sättigen der Lösung mit Schwefelwasserstoff und Abfiltrieren des Silbersulfide entfernt. Das Silbersulfid wurde mit Wasser gewaschen und die Waschlösungen wurden dem Filtrat zugegeben? die Lösung wurde lyophilisiert, wobei man einen farblosen amorphen Feststoff erhielt, der aus einem Gemisch aus e-Acetamido-öfe-dideoxy-D-erythro-a- und ß-D-galactooctopyranose (N-Acetyl-a-lincosamin und N-Acetyl-ß-lincosamin) bestand.then demonstrated the lack of starting material. The precipitate of mercury chloride mercaptide (GlHgSMe) was filtered off. The colorless piltrate was stirred together with the washing solutions of the precipitate (aqueous) with a magnetic stirrer at room temperature and excess mercury chloride was removed by adding pyridine in portions and precipitating the insoluble mercury chloride-pyridine complex. After the mixture had been left to stand for three hours in the refrigerator at 0 ° C., the pesticide was filtered off, the residue was washed well with cold water and the filtrate and washing solutions were stirred with a little silver carbonate until the solution was neutral to pH paper. Then was filtered through a "Millipore w filter (Millipore Filter Corporation, Bedford, Massachusetts), filtered, the filter was thoroughly washed with water and the washings were added to the colorless FiItrat excess silver ions were by saturating the solution with hydrogen sulfide, and filtering off the silver sulfides. The silver sulfide was washed with water and the washing solutions were added to the filtrate - the solution was lyophilized to give a colorless amorphous solid which was composed of a mixture of e-acetamido-öfe-dideoxy-D-erythro-a- and ß -D-galactooctopyranose (N-acetyl-a-lincosamine and N-acetyl-ß-lincosamine).

Das rohe Semi sch aus N-Acetyl-cc-lincosaain und N-Acetyl-The raw semi-sch from N-Acetyl-cc-lincosaain and N-Acetyl-

009820/1916009820/1916

ß-lincosamin, erhalten gemäß Teil B, wurde in 400 ml Pyridin lind 200 ml Acetanhydrid aufgeschlämmt und mit einem Magnet rührer über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende farblose Lösung wurde auf einem Trommelverdampfer bei 400C und 1 mm Hg zu einem schwachgelben Sirup eingeengt, der in einem Gemisch aus Wasser und Chloroform gelöst wurde. Sie wäßrige Schicht wurde mit Chloroform extrahiert und die Chloroformextrakte wurden vereinigt, mit verdünnter Schwefelsäure (2-normrl) gewaschen, dann zweimal mit Wasser und mit gesättigter wässriger Hatriumbicarbonatlöeung, dann wiederum mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und schließlich über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Der resultierende Gtoloroformextrakt wurde dann auf einem Xrommelverdampfer bei 5S0C und 15 mm Hg eingedampft, wobei man einen farblosen Feststoff erhielt, der in heißem Äthylacetat gelöst wurd@e Dieser Äthylaeetatlösung wurde Skellysolve B-Hexan bis zur beginnenden Kristallisation zugegeben. Der so erhaltene Feststoff wurd© mMlltriert und zweimal aus Äthylaeetat-Skellysolve B-Hexan umkristallisiert, wobei man N-Acetyl-l,2,3f4t7-penta-0-acetyl-ß-lincosamin (9t27 g) vom Schmelzpunkt 227-2300C erhielt; optische Drehung [<x]|5: + 330C (c = 0,832, Chloroform).ß-lincosamine, obtained according to Part B, was slurried in 400 ml of pyridine and 200 ml of acetic anhydride and stirred with a magnetic stirrer overnight at room temperature. The resulting colorless solution was concentrated on a drum evaporator at 40 ° C. and 1 mm Hg to a pale yellow syrup, which was dissolved in a mixture of water and chloroform. The aqueous layer was extracted with chloroform and the chloroform extracts were combined, washed with dilute sulfuric acid (2-normrl), then washed twice with water and with saturated aqueous sodium bicarbonate solution, then again with water until neutral and finally dried over anhydrous sodium sulfate. The resulting Gtoloroformextrakt was then evaporated on a Xrommelverdampfer at 5S 0 C and 15 mm Hg to give a colorless solid which Wurd dissolved in hot ethyl acetate @ e This Äthylaeetatlösung was Skellysolve B-hexane was added until the onset of crystallization. The solid obtained in this way was filtered and recrystallized twice from ethyl acetate-Skellysolve B-hexane, N-acetyl-1,2.3f4 t 7-penta-0-acetyl-ß-lincosamine (9t27 g) with a melting point of 227-230 Received 0 C; optical rotation [<x] | 5 : + 33 0 C (c = 0.832, chloroform).

Analyse: Berechnet für Cg0H2QNO12:Analysis: Calculated for Cg 0 H 2 QNO 12 :

C: 50,52; H: 6,15» H* 2,95; gefunden: C: 50,40; Ht 6,42; N: 3,04.C: 50.52; H: 6.15 » H * 2.95; found: C: 50.40; Ht 6.42; N: 3.04.

BAD ORIGINAL 009820/1916BATH ORIGINAL 009820/1916

Das Äthylacetat-Skellysolve B-Hexan-Filtrat der ersten Kristallisation wurde bei Raumtemperatur stehen gelassen, wobei sich farblose prismatische Nadeln aus N-Aoetyl-1,2,3»4,7-penta-O-acetyl-a-lincosamin vom Schmelzpunkt 169-1720C abschieden. Sie Schmelze verfestigte sich beim Abkühlen in Form hexagonaler Plättchen, die sodann bei 237-2380G wiederum schmolzen; nach dem Umkristallisieren aus Methylacetat-Skellysolve B erhielt man hexagonale Plättchen vom Schmelzpunkt 240-240,50O; optische Drehung Ioclj"5: + 132° (c « 0,9842, Chloroform). The ethyl acetate-Skellysolve B-hexane filtrate from the first crystallization was left to stand at room temperature, with colorless prismatic needles made of N-aoetyl-1,2,3 »4,7-penta-O-acetyl-a-lincosamine with a melting point of 169 -172 0 C. The melt solidified on cooling in the form of hexagonal platelets, which then melted again at 237-238 0 G; after recrystallization from methyl acetate-Skellysolve B to give hexagonal platelets of melting point 240 to 240.5 0 O; optical rotation Ioclj " 5 : + 132 ° (c« 0.9842, chloroform).

Analyse: Berechnet für CpgHpg^Analysis: Calculated for CpgHpg ^

C; 50,52; H: 6,15; N: 2,95; gefunden:G: 50,62; H: 6,08; Nt 3,02.C; 50.52; H: 6.15; N: 2.95; found: G: 50.62; H: 6.08; Nt 3.02.

Die N-Acetyl-l,2,3»4,7-penta-0-acetyl-α- und ß-lincosamine können auch durch Gregenstromverteilung unter Verwendung eines Systems aus Wasser: Aceton: Methylethylketon: Cyclohexan im Volueenverhältnis 3s5s4*4 getrennt werden. Bei 900 Übergängen konnten etwa 50 von jedem der beiden Isomeren in reiner Form isoliert werden; der Verteilungskoeffizient beträgt für das oc-Anomer 0,75 und für das ß-Anomer 0,66.The N-acetyl-1,2,3,4,7-penta-0-acetyl-α- and ß-lincosamines can also be separated by Gregenstrom distribution using a system of water: acetone: methyl ethyl ketone: cyclohexane in a volume ratio of 3s5s4 * 4 . With 900 transitions about 50 % of each of the two isomers could be isolated in pure form; the distribution coefficient is 0.75 for the oc anomer and 0.66 for the ß anomer.

D. 6-Acetylamino-2,3,4,7-tetra-O-acetyl-l-brom-1,6,8-trideoxy-D-erythro-a-D-galacto-octopyranose (N-Acetyl-2,3f4,7-tetra-O-acetyl-1-brom-l-deoxy-a-lincosamin) .D. 6-Acetylamino-2,3,4,7-tetra-O-acetyl-1-bromo-1,6,8-trideoxy-D-erythro-α-D-galacto-octopyranose (N-acetyl-2,3f4,7-tetra-O-acetyl-1-bromo-l-deoxy-a-lincosamine) .

AcO -j— AcNH -l— AcO -j— AcNH -l—

ACO ' -0 XXXVI ACO '-0 XXXVI

OAcOAc

BrBr

OAcOAc

009820/1916009820/1916

BADBATH

Zwei Gramm N-Acetyl-1,2,3»4,7-penta-O-acetyl-ß-lineosamin, hergestellt gemäß Teil O, wurden mit einer bei O C gesättigten Lösung Ton wasserfreiem Bromwasserstoff in 5 ml Essigsäure bei Raumtemperatur (ca. 250C) etwa 3 Stunden lang mit einem Magnetrührer gerührt. Innerhalb einer Stunde lösten sich alle feststoffe. Die blaßgelbe viskose Lösung wurde mit 50 ml Chloroform verdünnt, auf Eis gegossen und 10 Minuten lang gerührt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt, die wässrige Lösung wurde sorgfältig mit Chloroform extrahiert und die vereinigten Chloroformextrakte wurden gewaschen, bis die wässrige Waschlösung gegen Kongopapier neutral war; dann wurde über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet. Das Chloroform wurde in einem Trommelverdampfer bei 350C und 15 mm Hg abgedampft, wobei man einen fast farblosen, amorphen Feststoff erhielt. Nach dreimaligem Umkristallisieren des Feststoffs aus Chlorofom-Skellysolve B wurde N-Acetyl-2,3>4,7-tetra-0-acetyl-la-brom-l-deoxylincosamin in Form farbloser, prismatischer Nadeln vom Schmelzpunkt 188-1890C erhalten; optische Drehung Ca]2^ s + 2310C (c= 0,8132, Chloroform).Two grams of N-acetyl-1,2,3 »4,7-penta-O-acetyl-ß-lineosamine, prepared according to Part O, were mixed with a saturated solution of anhydrous hydrogen bromide in 5 ml of acetic acid at room temperature (approx. 25 0 C) for about 3 hours with a magnetic stirrer. All solids dissolved within an hour. The pale yellow viscous solution was diluted with 50 ml of chloroform, poured onto ice and stirred for 10 minutes. The chloroform layer was separated, the aqueous solution was carefully extracted with chloroform and the combined chloroform extracts were washed until the aqueous washing solution was neutral to Congo paper; then it was dried over anhydrous sodium sulfate. The chloroform was evaporated in a drum evaporator at 35 ° C. and 15 mm Hg, an almost colorless, amorphous solid being obtained. After three times of recrystallization of the solid from chloroform-Skellysolve B N-Acetyl-2,3> 4,7-tetra-0-acetyl-la-bromo-l-deoxylincosamin was obtained as colorless prismatic needles, melting point 188-189 0 C. ; optical rotation Ca] 2 ^ s + 231 0 C (c = 0.8132, chloroform).

Analyse: Berechnet für C^gHggBrNO-^:Analysis: Calculated for C ^ gHggBrNO- ^:

C: 43,56; H: 5,28; N: 2,82; Br: 16,10; gefunden: C: 43,68; H: 5,39; N: 2,88; Br: 17,22.C: 43.56; H: 5.28; N: 2.82; Br: 16.10; Found: C: 43.68; H: 5.39; N: 2.88; Br: 17.22.

E. Methyl-N-acetyl-2,3,4,7-tetra-0-acetyl-ß-thiolincosaminid.E. Methyl-N-acetyl-2,3,4,7-tetra-0-acetyl-β-thiolincosaminide.

Zwei Gramm N-Acetyl-2,3,4,7-tetra-O-acetyl-la-brom-1-deoxylincosamin, hergestellt gemäß Teil D, wurden in 25 mlTwo grams of N-acetyl-2,3,4,7-tetra-O-acetyl-la-bromo-1-deoxylincosamine, prepared according to part D, were in 25 ml

009820/1916 BADORlGtNAL009820/1916 BADORlGtNAL

Aceton, das zuvor über Kaliumcarbonat getrocknet worden war, gelöst; die Lösung wurde mit 350 mg Thioharnstoff versetzt. Nach kurzem Erwärmen auf dem Dampfbad zur Lösung der Feststoffe wurde das farblose Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wurde eine Lösung von 680 mg Kaliumcarbonat und 860 mg Natriumbisulfat in 10 ml Wasser zugegeben, und danach wurden 900 mg (0,40 ml) Methyljodid zugesetzt. Das Gemisch wurde in einer verschlossenen Flasche aufbewahrt und bei Raumtemperatur 3 Stunden lang geschüttelt. Dann wurde sorgfältig mit Chloroform extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulphat getrocknet und auf einem Trommelverdampfer bei 400C und 15 mm Hg vom Lösungsmittel befreit. Auf diese Weise wurden 1,38 g eines farblosen, amorphen Feststoffs erhalten, der sich bei der Dünnschichtenchromatographie als aus einer einzigen Verbindung bestehend erwies. Der Feststoff wurde in heißem Äthylacetat gelöst, worauf mit Skellysolve B-Hexan verdünnt wurde; dabei erhielt man 880 mg an farblosen Plättchen vom Schmelzpunkt 268-2720C. Nach Umkristallisieren aus den gleichen Lösungsmitteln wurde Methyl-N-acetyl-2,3»4,7-tetra-0-acetyl-ßthiolinoosaminid vom Schmelzpunkt 272 bis 2730C erhalten; optische Drehung [<x3^: + 31° (c * 0,6800, Chloroform).Acetone, which had previously been dried over potassium carbonate, dissolved; 350 mg of thiourea were added to the solution. After brief warming on the steam bath to dissolve the solids, the colorless reaction mixture was allowed to stand overnight at room temperature. Then a solution of 680 mg of potassium carbonate and 860 mg of sodium bisulfate in 10 ml of water was added, after which 900 mg (0.40 ml) of methyl iodide were added. The mixture was stored in a sealed bottle and shaken at room temperature for 3 hours. It was then carefully extracted with chloroform, the combined extracts were washed twice with water, dried over anhydrous sodium sulphate and freed from the solvent on a drum evaporator at 40 ° C. and 15 mm Hg. In this way, 1.38 g of a colorless, amorphous solid was obtained which, on thin layer chromatography, was found to consist of a single compound. The solid was dissolved in hot ethyl acetate and then diluted with Skellysolve B hexane; there was obtained 880 mg of colorless flakes of melting point 268-272 0 C. After recrystallization from the same solvent was added methyl-N-acetyl-2,3 '4,7-tetra-0-acetyl-ßthiolinoosaminid of melting point 272-273 0 C obtained; optical rotation [<x3 ^: + 31 ° (c * 0.6800, chloroform).

Analyse: Berechnet fürAnalysis: Calculated for

C: 29,22 ; H: 6,31; Ns 3,02; Ss 6,92; gefunden: C: 49,15; H: 6,23; N: 3,00; S: 6,41.C: 29.22; H: 6.31; Ns 3.02; Ss 6.92; Found: C: 49.15; H: 6.23; N: 3.00; S: 6.41.

009820/1916 ^AD original009820/1916 ^ AD original

I1. Me thyl-N-ace tyl-ß-thiolinco saminid.I 1 . Methyl-N-acetyl-ß-thiolinco saminide.

* *

10 ml Methanol wurden wLt trockenem Amoniak bei 0-50O ge sättigt. Dieser Lösung wurde bei Raisiateaperatiir 1 g Metiiyl-N-acetyl-2, 5»4-t 7-tetra-O-aöetyl-ß-thiolincoaamisiid angegeben. Das Semisch wurde dann bei Hauatemperatui' 3 Stimöea lang stehen gelassen und danach, auf einem TrommelveräaEpf er bei 400C und 15 na Hg zur Trockene eingedampft; der so erhalten® Rückstand wurde dreimal aus Äthanol uakristallisi®rt9 wobei maxi das Methyl-N-acetyl-ß-thioliaeosamiaid erhielt.10 ml of methanol were saturated WLT dry ammonia at 0-5 0 O ge. At Raisiateaperatiir 1 g of methyl-N-acetyl-2, 5 »4-t 7-tetra-O-aoetyl-ß-thiolincoaamisiid was given to this solution. The Semisch was 3 Stimöea long to stand at Hauatemperatui ', and thereafter, on a TrommelveräaEpf it at 40 0 C and 15 evaporated to dryness na Hg; the residue obtained in this way was crystallized three times from ethanol 9, with maxi receiving the methyl-N-acetyl-ß-thioliaeosamic acid.

0. Methyl-S-thiolincosaaiiSid.0. Methyl-S-thiolincosaaiiSide.

Eine Lösung τοπ 1 ι
in 10 ml Hydrazinhydrat wmä® 24 Stunden lang am Eü@kfluß gekocht. Überschüssiges Hydrazin wurde «tana in e±a©ia trockenen Stickstoffstrom auf dem E«agfb&d eatfernt. B@r kristalline Rückstand wurde aus 5 ml Wasser umkristallisiert, dis Kristalle wurden gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, wobei man obige Verbindung erhielt«
A solution τοπ 1 ι
Boiled in 10 ml of hydrazine hydrate wmä® for 24 hours on the river. Excess hydrazine was removed in a dry nitrogen stream on the agfb & d eat. The crystalline residue was recrystallized from 5 ml of water, the crystals were collected, washed with cold water and dried in vacuo to give the above compound «

Ersetzt,man das Methyljodid aus obigem Teil £ durch Äthyl-, Propyl-, Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Honyl-, Decyl-, Undecyl oder Bodecyljodid oder entsprechende Isomere, so werden die entsprechenden Alkyl-H-acetyl-ß-thiolincoeaminid- und Alkyl-ß-thiolincosaminid erhalten.If you replace the methyl iodide from the above part £ by ethyl, Propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, honyl, Decyl, undecyl or bodecyl iodide or corresponding isomers, so the corresponding alkyl-H-acetyl-ß-thiolincoeaminid- and alkyl-β-thiolincosaminide.

Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurden Verbindungen der FormelFollowing the procedure of Example 1, compounds of formula

009820/19 16009820/19 16

ΣΣ
ιι
\ ι HO -HO - OH,OH,
\\ ΛΛ HH —HH - -4-4 ηη ιι OO Η°κ Η ° κ OHOH

XXXVIIXXXVII

OHOH

in der X« R-, oder Z gemäß obiger Bedeutung ist» und R die obige Bedeutung besitzt, erhalten*in which X is «R-, or Z according to the above meaning» and R is the has the above meaning, received *

Ersetzt man das Methyl;)odid in obigem Teil E durch Z-Hydroxyäthyljodid, so erhält man a-Hydroxyäthyl-N-acetyl-a^- 4,7-'tetra-O-acetyl-ß-thiolincosaminid, 2-Hydroxyäthyl-H-acetylß-thiolineosaminid und 2-Hydroxyäthyl-ß-thiolincosaminid. Unter Verwendung von 2-Alkoxyäthyljodiden werden die totsprechenden 2-Alkoxyäthylverbindungen dargestellt. Die Alkylgruppe in den Alkoxyresten kann z.B. Methyl» Äthyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl oder deren Isomere sein.If the methyl;) odide in the above part E is replaced by Z- hydroxyethyl iodide, a-hydroxyethyl-N-acetyl-a ^ -4,7-'tetra-O-acetyl-ß-thiolincosaminide, 2-hydroxyethyl-H is obtained -acetylß-thiolineosaminide and 2-hydroxyethyl-ß-thiolineosaminide. The dead-speaking 2-alkoxyethyl compounds are prepared using 2-alkoxyethyl iodides. The alkyl group in the alkoxy radicals can be, for example, methyl, ethyl, propyl, butyl, pentyl, hexyl, heptyl, octyl, nonyl, decyl, undecyl, dodecyl or their isomers.

lach dem Verfahren von Beispiel 1 werden ferner Verbindungen der FormelFollowing the procedure of Example 1, compounds of the formula

009820/1916009820/1916

BAD ORIGrNALBATH ORIGrNAL

GH,GH,

HO HH HOHO HH HO

O S-OHO S-OH

XXOTIIXXOTII

erhalten, in welchen X=R1 oder Z gemäß obiger Bedeutung ist und H die oben gegebene Bedeutung besitzt, und in welcher IL Wasserstoff oder Alkyl darstellt.obtained, in which X = R 1 or Z is as defined above and H has the meaning given above, and in which IL is hydrogen or alkyl.

Beispiel 5t 6-Amino-l,6,8-trideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose (l-Deoxylincosamin). Example 5t 6-Amino-1,6,8-trideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose (1-deoxylincosamine).

OH,OH,

HO H2NHO H 2 N

HOHO

OHOH

OHOH

YYYTYYYYTY

BAD ORIGtNALBAD ORIGtNAL

009820/1916009820/1916

Λ. Methyl-N-acetyl-3>4>0-ieopropyliden-e-thlolinco8aninld.Λ. Methyl-N-acetyl-3> 4> 0-isopropylidene-e-thlolinco8aninld.

Slue Suspension aus 5,3 g fein-pulverigen Me thy 1-N-acetyl-ß-thiolincoeaminid wurde 30 Minuten bei Raumtemperatur mit ^00 ml Aceton und 5 ml konzentrierter Schwefelsäure verrührt. Haoh 30 Minuten wurden weitere 5 ml konzentr. Schwefelsäure zugegeben und die Lösung wurde eine weitere halbe Stunde lang bei Baumtemperatur gerührt. Dann wurden 150 g Bariumcarbonat in 100 ml Wasser zugesetzt und es wurde gerührt, bis das Gemisch neutral war. Bariumsulfat und überschüssiges Carbonat wurden abfiltriert und der Niederschlag wurde mit Aceton gewaschen. Piltrat und Waschlösung wurden vereinigt und im Vakuum bei 400O zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit Acetons Äther (10:1) behandelt, und unlösliches Material wurde abfiltriert. Sas Piltrat wurde zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in 100 ml Äthanol gelöst. Nach dem Entfernen des Alkohols durch Erhitzen im Vakuum blieb ein gummiartiges Material zurück, das in 20 ml warmem, wenig Natriumcarbonat enthaltendem Wasser gelöst wurde. Nach dem Abfiltrieren geringer Mengen an unlöslichen Bestandteilen wurde das Piltrat abgekühlt. Nach 4—stündigem Stehenlassen im KühlschrankSlue suspension of 5.3 g of fine powdery methyl 1-N-acetyl-ß-thiolincoeaminide was stirred for 30 minutes at room temperature with ^ 00 ml of acetone and 5 ml of concentrated sulfuric acid. After 30 minutes a further 5 ml of concentr. Sulfuric acid was added and the solution was stirred for an additional half hour at tree temperature. Then 150 g of barium carbonate in 100 ml of water were added and the mixture was stirred until the mixture was neutral. Barium sulfate and excess carbonate were filtered off and the precipitate was washed with acetone. Piltrate and washing solution were combined and evaporated to dryness in vacuo at 40 0 O. The residue was treated with acetone ether (10: 1) and insoluble material was filtered off. The piltrate was evaporated to dryness and the residue was dissolved in 100 ml of ethanol. After removing the alcohol by heating in vacuo, a gummy material remained which was dissolved in 20 ml of warm water containing a little sodium carbonate. After small amounts of insoluble matter had been filtered off, the piltrate was cooled. After standing in the refrigerator for 4 hours

0098 20/19160098 20/1916

wurden die Kristalle, die sich so gebildet hatten, gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet; dabei erhielt man Methyl-H-acetyl-3,4-O-isopropyliden-ß-thiolincosaminid.the crystals that had formed collected, washed with cold water and dried in vacuo; this gave methyl-H-acetyl-3,4-O-isopropylidene-β-thiolincosaminide.

B. I-Acetyl-3,4—O-isopropyliden-l-deoxylinoosaiiin. 'B. I-Acetyl-3,4-0-isopropylidene-1-deoxylinoosaiine. '

5 g Methyl-H-acetyl^f*-0-ieopropyliden-fl- . thiolincosaminid wurden 7 Stunden lang mit 38 ml lockerem Raney-Nickel in 150 ml Äthanol am Rückfluß gekocht. Das Gemisch wurde dann filtriert und der Katalysator wurde mit insgesamt 4-00 ml siedendem Äthanol gewaschen. Pil trat und Wasohlösungen wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft, wobei man einen teilweisen kristallinen Rückstand erhielt. Dieser wurde durch Gegenstromrerteilung in einem System aus Butanols Wasser gereinigt und man erhielt auf diese Weise Έ-Acetyl-3,4-0-ieopropyliden-l-deoxy-linoosamin.5 g of methyl-H-acetyl ^ f * -0-ieopropylidene-fl-. thiolincosaminide were refluxed with 38 ml of loose Raney nickel in 150 ml of ethanol for 7 hours. The mixture was then filtered and the catalyst was washed with a total of 4-00 ml of boiling ethanol. Pil stepped and wash solutions were combined and evaporated to dryness to give a partially crystalline residue. This was purified by countercurrent distribution in a system of butanol / water and in this way Έ- acetyl-3,4-0-isopropylidene-1-deoxy-linoosamine was obtained.

0. 1-Deoxylincosamin., .0. 1-Deoxylincosamine.,.

1 g l-Acetyl-3,4—O-ieopropyliden-l-deoxylincosamin in 5 ml Hydrasinhydrat (98-100 jt-ig) wurde 21 Stunden lang am Rückfluß gekocht, überschüssige β Hydrazinhfdrat wurde1 g of 1-acetyl-3,4-0-ieopropylidene-1-deoxylincosamine in 5 ml of hydrasin hydrate (98-100 jt-ig) was for 21 hours refluxed, excess β hydrazine hydrate was

00 9820/1916 . -. BADORIQiNAL00 9820/1916. -. BADORIQiNAL

sodann im Vakuum abdestilliert. Der Rücketand wurde alt Acetonitril verrührt, worauf wiederum eingedampft wurde. Dann wurden 5 al Wasser augegeben und der pH-Wert wurde alt Salzsäure auf 2 eingestellt. Nach 3-5 Stunden bei 260C wurde die Lösung alt 10 al Wasser verdünnt und alt überschüssigem Silbercarbonat versetzt. Sann wurde filtriert und das Piltrat wurde lyophilisiert. Der resultierende Rückstand wurde aus Wasser kristallisiert, wobei man 1-Deoxylincosaain erhielt.then distilled off in vacuo. The residue was stirred in old acetonitrile, whereupon it was again evaporated. Then 5 ml of water were added and the pH was adjusted to 2 using hydrochloric acid. After 3-5 hours at 26 ° C., the solution was diluted 10 μl of water and old excess silver carbonate was added. It was then filtered and the piltrate was lyophilized. The resulting residue was crystallized from water to obtain 1-deoxylincosaaine.

Nach dem Verfahren des Beispiels 1 können Verbindungen folgender Formel erhalten werden:Following the procedure of Example 1, compounds of the following formula can be obtained:

CH,CH,

HO NHHO NH

XLXL

in der X « R- oder Z alt obiger Bedeutung ist, und R die obige Bedeutung besitzt.in which X «R or Z is old of the above meaning, and R has the above meaning.

009820/ 1916009820/1916

Beispiel 6; 2-Hydroxyäthyl-6-amino-7-0-nethyl- Example 6; 2-hydroxyethyl-6-amino-7-0-ethyl-

6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranosid (2-Hydroxyäthyl« a-thiocelestosaminid).6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside (2-hydroxyethyl «a-thiocelestosaminide).

XLIXLI

SOH2CH2OHSOH 2 CH 2 OH

A. 2-Hydroxyäthyl-a-thioceleatosaminid-hydraain-solvat.A. 2-Hydroxyethyl-a-thioceleatosaminide hydraain solvate.

Ein Gemisch aus 5 g (0,0094 Hol) Celesticetin (Beispiel 3 des U.S.-Patentes 2.928.844) und 25 ml (Überschuß) Hydrazinhydrat wurde 21 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Überschüssiges Hydrazin wurde durch Destillation im Vakuum entfernt und der Rückstand wurde aus 35 ml absolutem Äthanol umkristallisiert. Dabei erhielt man 1,2 g 2-Hydroxyäthyl-a-thiocelestosaminidhydrazin-solvat in Form weißer Kristalle vom Schmelzpunkt 98-1080C. Nach dem Umkristallisieren aus absolutem Äthanol wurden 0,65 g Produkt mit der optischen DrehungA mixture of 5 g (0.0094 hol) celesticetin (Example 3 of US Pat. No. 2,928,844) and 25 ml (excess) hydrazine hydrate was refluxed for 21 hours. Excess hydrazine was removed by distillation in vacuo and the residue was recrystallized from 35 ml of absolute ethanol. There was obtained 1.2 g of 2-hydroxyethyl-a-thiocelestosaminidhydrazin solvate in the form of white crystals of melting point 98-108 0 C. After recrystallization from absolute ethanol, 0.65 g of product having the optical rotation

BAD 009820/1916BAD 009820/1916

[aj2fj ■ ϊ + 243°(C* 0,8 Wasser) erhalten. Sas IE-Spektrum in Nujol zeigte folgende Bändern 3400, 1630, 1600, 1460, 1450 (Sch), 1305, 1275, 1260, 1200, 1115, 1085, 1055, 1010, 978, 950, 925, 910, 873, 800-820, 705, 690 und 680 ca . Das Äquivalent gewicht betrug 161 mit zwei basischen Gruppen Bit pKa-Werten im Bereich von 7,5.[aj 2 fj ■ ϊ + 243 ° (C * 0.8 water). The IE spectrum in Nujol showed the following bands 3400, 1630, 1600, 1460, 1450 (Sch), 1305, 1275, 1260, 1200, 1115, 1085, 1055, 1010, 978, 950, 925, 910, 873, 800- 820, 705, 690 and 680 approx. The equivalent weight was 161 with two basic groups of bit pKa values in the range of 7.5.

Analyse: Berechnet für Analysis: Calculated for

Ct 40,11; Hs 8,26; H: 12,76; S: 9,74; gefunden!C:40,15; H: 8,04; Hs 11,69; Ss 9,56.Ct 40.11; Hs 8.26; H: 12.76; S: 9.74; found: C: 40.15; H: 8.04; Hs 11.69; Ss 9.56.

B. 2-Hydroxyäthyl-a-thioceleetoBaminid-hydrazin-solvat.B. 2-Hydroxyethyl-a-thioceleetoBaminid-hydrazine-solvate.

10 g Desalicetin (vergl. Beispiel 1 der U.S.Patentschrift 2.851.463) wurden in 100 ml Hydrazinhydrat gelöst und in einem ölbad von 1650C 18 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Die fast farblose Lösung wurde auf dem Dampfbad, zunächst bei 15 mm und dann bei 1 mm, zur Trockne eingedampft, wobei man einen festen Rückstand erhielt, der mit Acetonitril verrieben, filtriert und mit dem gleichen Lösungemittel gewaschen wurde. Beim Kristallisieren aus Äthanol erhielt man 2,64 g 2-Hydroxy äthyl-a-thiocelestoeaminid-hydrazin-solvat in Form farbloser Hadeln. Beim Umkristallisieren aus dem gleichen10 g Desalicetin (comp. Example 1 of USPatentschrift 2,851,463) were dissolved in 100 ml of hydrazine hydrate and refluxed in an oil bath at 165 0 C for 18 hours under reflux. The almost colorless solution was evaporated to dryness on the steam bath, first at 15 mm and then at 1 mm, leaving a solid residue which was triturated with acetonitrile, filtered and washed with the same solvent. Crystallization from ethanol gave 2.64 g of 2-hydroxyethyl-a-thiocelestoeaminide hydrazine solvate in the form of colorless hadels. When recrystallizing from the same

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

Lösungsmittel erhielt man Kristalle aus 2-Hydroxyäthyl ox thiocelestosamihid-hydrazin -solvat mit einen Äquivalentgewi ent Ton 168 und zwei basischen Gruppen alt pKa-Werten im Bereich von 7,5; optische Drehung ^5, + 248° (c » lift 95 *-igem Äthanol).Solvent obtained crystals from 2-Hydroxyäthyl ox thiocelestosamihid-hydrazine solvate with an Äquivalentgewi ent tone 168 and two basic groups with pKa values in the range of 7.5; optical rotation ^ 5, + 248 ° (c »lift 95 * -igem ethanol).

Analyse» Berechnet für C11H2^HOgS. Analysis » Calculated for C 11 H 2 ^ HOgS.

■ Ct 40,11; H* 8,26; Hi 12,76; Si 9,74; gefundemC*40,27; H: 7,95; H: 11,63$ S: 9,80.■ Ct 40.11; H * 8.26; Hi 12.76; Si 9.74; found C * 40.27; H: 7.95; H: $ 11.63 S: 9.80.

0. 2-Hydroxyäthyl-a-thiocelestoeaminid.0. 2-Hydroxyethyl-a-thiocelestoeaminide.

Eine Lösung aus 2 g 2-Hydroxyäthyl-a-thiocelestosaminidhydrazin-solvat, hergestellt gemäß Teil A oder B, in 30 ml Dimethylformamid wurde auf ein Volumen vom etwa 10 ml eingeengt und dann mit 10 ml Dimethylformamid verdünnt. Biβ zur beginnenden Trübung wurde Xther zugesetzt und es schieden sich anschließend 500 mg 2-Hydroxyäthyl-athiocelestosaminid ab. Das kristalline 2-Hydroxyäthylox thioceleetosaminid zeigte eine optische Drehung von [a]|3: + 262° (c - 1 in Wasser); IE-Spektrum: 3400 (Sch), 3250, 1600, 1400, 1325, 1310, 1290, 1240, 1195 , 1160, 1150 (Sch), 1110, 1100, 1075, 1045, 1038, 1005, 980, 920, 895, 862, 825, 796, 740, 711 und 690 cm"1; Äquivalentgewicht 297, pKa » 7,2.A solution of 2 g of 2-hydroxyethyl-a-thiocelestosaminide hydrazine solvate, prepared according to Part A or B, in 30 ml of dimethylformamide was concentrated to a volume of about 10 ml and then diluted with 10 ml of dimethylformamide. As soon as the cloud began to appear, Xther was added and then 500 mg of 2-hydroxyethyl-ethiocelestosaminide separated out. The crystalline 2-Hydroxyäthylox thioceleetosaminid showed an optical rotation of [a] | 3 : + 262 ° (c - 1 in water); IE spectrum: 3400 (Sch), 3250, 1600, 1400, 1325, 1310, 1290, 1240, 1195, 1160, 1150 (Sch), 1110, 1100, 1075, 1045, 1038, 1005, 980, 920, 895, 862, 825, 796, 740, 711 and 690 cm "1; equivalent weight 297, pKa» 7.2.

00 9820/191600 9820/1916

Analyse: Berechnet für Analysis: Calculated for

G: 44,43; H: 7,80; H: 4,71; S: 10,78; gefunden» C: 44,20; H: 7,78; N: 4,97» Ss 10,68.G: 44.43; H: 7.80; H: 4.71; S: 10.78; found »C: 44.20; H: 7.78; N: 4.97 »Ss 10.68.

Nach den Verfahren 70η Beispiel 1 kennen VerbindungenAccording to the method 70η Example 1 know compounds

der Formelthe formula

XLIIXLII

S-CHgOHgOHS-CHgOHgOH

OHOH

hergestellt werden, in welchen X = R., oder Z geaäß obiger Bedeutung, und in denen ferner R die obige Bedeutung besitzt.in which X = R., or Z geaäß of the above meaning, and in which also R has the above meaning.

Beispiel 7» 7-0-Methyl-l-deoxylincosamin. Example 7 " 7-0-methyl-1-deoxylincosamine.

OH,OH,

H2N HO.H 2 N HO.

ZLIIIZLIII

009820/1916009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

A. 2-Hydroxyäthyl-N-acetyl-3,4-0-isopropyliden-α-thiooelestosaminid. A. 2-Hydroxyethyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidene-α-thiooelestosaminide.

Zu einer Lösung von 14 g (0,047 Mol) 2-Hydroxyäthyl-a-thioeelestosaminid in 150 ml Äthanol wurden 14 ml Acetanhydrid augegeben. Das Reaktionsgemisch wurde eine halbe Stunde lang gerührt, über Baoht gelcühlt und dann im Vakuum zur Trockne eingedampft. Der Rückstand aus ^-Hydroxyäthyl-N-acetyl-ct-thiocelestosaminid wurde in Äther aufgeschlämmt und bei vermindertem Druck getrocknet.To a solution of 14 g (0.047 mol) of 2-hydroxyethyl-a-thioeelestosaminide 14 ml of acetic anhydride were added to 150 ml of ethanol. The reaction mixture was stirred for half an hour, cooled over Baoht and then evaporated to dryness in vacuo. The residue from ^ -Hydroxyäthyl-N-acetyl-ct-thiocelestosaminid was in Slurried ether and dried under reduced pressure.

Das so erhaltene trockene Haterial wurde dann in 1500 ml Aceton gelöst und unter Rühren mit 15 ml konzentr. Schwefelsäure zersetzt. Das Gemisch wurde ca. 2 Stunden lang gerührt und dann durch Zugabe von trockenem Ammoniak neutralisiert. Danach wurde filtriert und das Piltrat wurde zur !Trockne eingedampft, wobei 2-Hydroxyäthyl-]i-acetyl-3»4-O-isopropyliden-a-thiocelestosaminid als Öl zurückblieb.The dry material obtained in this way was then dissolved in 1500 ml of acetone and concentrated while stirring with 15 ml. Sulfuric acid decomposes. The mixture was stirred for about 2 hours and then by the addition of dry ammonia neutralized. It was then filtered and the piltrate was evaporated to dryness, with 2-hydroxyethyl-] i-acetyl-3 »4-O-isopropylidene-a-thiocelestosaminide when oil was left behind.

B. -1 JEr-Acetyl-3,4-0-isopropyliden-7-0-methyl-l-deoxy-B. -1 JEr-Acetyl-3,4-0-isopropylidene-7-0-methyl-l-deoxy-

lincosamin.lincosamine.

Das gemäß Teil A hergestellte Ul wurde in 500 ml Äthanol gelöst und mit 150 ml locker gepacktem Raney-Hickel in Äthanol versetzt; das Gemisch wurde dann 10 Stunden.The Ul prepared according to Part A was in 500 ml Dissolve ethanol and add 150 ml of loosely packed Raney-Hickel added to ethanol; the mixture was then 10 hours.

0 09820/19160 09820/1916

lang am Rückfluß gekocht, worauf filtriert, der Katalysator mit 1 liter siedendem Äthanol gewaschen und die vereinigten filtrate und Waschlösungen zur Trockne eingedampft wurden. Man erhielt ein Ul, das (mit 500 Übergängen) im System 1-Butanol: Wasser verteilt wurde. Sine Hauptfraktion, K= 0,82, wurde beim Eindampfen der Röhrchen 200-250 erhalten und ergab 4,6 g (33 #) N-Aeetyl^^O-ieopropyliden^-O-methyl-1-deoxylincosamin» das beim Trocknen kristallisierte.refluxed for a long time, then filtered, the catalyst washed with 1 liter of boiling ethanol and the combined filtrate and washing solutions were evaporated to dryness. An UI was obtained that (with 500 transitions) in the system 1-butanol: water was distributed. Its main fraction, K = 0.82, was obtained on evaporation of the tubes 200-250 and gave 4.6 g (33 #) N-acetyl ^^ O-ieopropylidene ^ -O-methyl-1-deoxylincosamine »which crystallized on drying.

Der Schmelzpunkt betrug 198-205°C; optische Drehung [<x]|5 t + 71° (c= 1,50 Äthanol).The melting point was 198-205 ° C; optical rotation [<x] | 5 t + 71 ° (c = 1.50 i »ethanol).

Analyse: Berechnet für Analysis: Calculated for

C: 55,4-3; Hj 8,31; F: 4,62j Methoxyl: 10,63; gefunden C: 55,03; H: 8,28; H: 4,70; Methoxyl: 10,43.C: 55.4-3; Hj 8.31; F: 4.62j methoxyl: 10.63; Found C: 55.03; H: 8.28; H: 4.70; Methoxyl: 10.43.

1,16 g Kaliummetall wurden in 100 ml tert.-Butylalkohol gelöst. Bas Lösungsmittel wurde durch Destillation (bei Normaldruck) soweit als möglich und dann durch Vakuumdestillation bei 15 mm Hg entfernt. Dem trockenen festen Bückstand wurden lOO ml trockenes Benzol zugegeben, das danach abdestilliert wurde und ein feines Pulver zurückblieb. Das so erhaltene Kalium-tert.-Butylat wurde1.16 g of potassium metal were dissolved in 100 ml of tert-butyl alcohol. The solvent was removed by distillation (at normal pressure) as far as possible and then through Vacuum distillation removed at 15 mm Hg. The dry one solid residue, 100 ml of dry benzene were added, which was then distilled off and a fine powder remained. The potassium tert-butoxide thus obtained was

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

mit 200 mltrockenem Benzol versetzt und das Gemisch wurde mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt, bis eine opalisierende Lösung erhalten wurde. Diese Lösung wurde mit 5 g H-Acetyl-Jf^-O-isopropyliden-l-deoxylinoosamin, hergestellt nach Teil B des Beispiels 5, versetzt und dann wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dem resultierenden Gemisch wurden 42,4- g (18,6 ml) Methyljodid zugesetzt und das Semi sch wurde bei Raumtemperatur weitere 2 Stunden lang gerührt. Dann wurde zur Entfernung von Kaliumiodid filtriert und das Piltrat im Vakuum bei etwa 350C eingeengt, wobei man ein farbloses sirupöses Material erhielt, das in einem System aus Äthylacetat: Äthanol +Wasser im Verhältnis 4:1:2 einer Gegenstromverteilung unterworfen wurde. Die ff-Aeetyl^j^O-isopropyliden-T-O-methyl-l-deoxylincoeamin (durch DÜnnsohichtenchromatographie bestimmt) enthaltenden Traktionen wurden vereinigt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde kristallisiert, wobei man reines H-Acetyl^i^-O-ieopropyliden-T-O-methyl-l-deoacylincosamin erhielt.200 ml of dry benzene was added and the mixture was stirred with a magnetic stirrer at room temperature until an opalescent solution was obtained. This solution was mixed with 5 g of H-acetyl-Jf ^ -O-isopropylidene-1-deoxylinoosamine, prepared according to Part B of Example 5, and the mixture was then stirred at room temperature overnight. To the resulting mixture, 42.4 g (18.6 ml) of methyl iodide was added, and the semi was stirred at room temperature for an additional 2 hours. It was then filtered to remove potassium iodide and the Piltrat concentrated in vacuo at about 35 0 C to give a colorless syrupy material, which in a system of ethyl acetate: was subjected to 2 of a counter-current distribution: ethanol + water in the ratio 4: 1. The tractions containing ff-acetyl ^ j ^ O-isopropylidene-TO-methyl-1-deoxylincoeamine (determined by thin-layer chromatography) were combined, evaporated to dryness and the residue was crystallized to give pure H-acetyl ^ i ^ -O-iopropylidene -TO-methyl-l-deoacylincosamine received.

C. 7-0-Ke-OIy l-l-deoxylincosamin.C. 7-0-Ke-OIy l-l-deoxylincosamine. Hach dem Verfahren von Beispiel 5, Teil C wurdeFollowing the procedure of Example 5, Part C was followed

009820/1916;009820/1916;

BADBATH

N-Aeetyl^t^-O-isopropyliden-T-O-methyl-l-deoxylincosamin in 7-0-liethyl-l-deoxylincosamin überführt.N-acetyl ^ t ^ -O-isopropylidene-T-O-methyl-1-deoxylincosamine converted into 7-0-diethyl-1-deoxylincosamine.

Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden Verbindungen der FormelFollowing the procedure of Example 1, compounds of the formula

XLIVXLIV

in welcher X=R, oder Z gemäß obiger Bedeutung) und R die obige Bedeutung besitzt, erhalten.in which X = R, or Z as defined above) and R has the above meaning.

Beispiel 8; 2-Hydroxyäthyl-a-thiolincoeaminid. Example 8; 2-hydroxyethyl-a-thiolincoeaminide.

A. Methyl-N-acetyl-2,3,4,7-tetra-O-thionobenzoyl-a-thiolincosaminid. A. Methyl-N-acetyl-2,3,4,7-tetra-O-thionobenzoyl-α-thiolincosaminide.

In trockenem Pyridin gelöstes Methyl-N-acetyl-athiolincosaminid (IX) wird mit überschüssigem Thiobenaoylchlorid (180 ?i-iger Überschuß) bei O0O behandelt, und das Reaktionegemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur unterMethyl-N-acetyl-ethiolincosaminide (IX) dissolved in dry pyridine is treated with excess thiobenaoyl chloride (180% excess) at 0 0 O, and the reaction mixture is left under overnight at room temperature

0 0 9 8 2 0/1916 8AD ORiGiNAL0 0 9 8 2 0/1916 8 AD ORiGiNAL

Ausschluß von atmosphärischer Feuchtigkeit stehengelassen. Nach möglichst vollständiger Entfernung von leicht-flüchtigen Anteilen bei 3O°C im Hochvakuum wird das Reaktionsprodukt mit Chloroform extrahiert, der Extrakt wird mit Wasser, verdünnter Schwefelsäure (l-normal), Wasser, gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung und nochmals mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Beim Entfernen des Chloroforms im Vakuum erhält man Methyi-N-aeetyl-2,3,4·, 7-tetra-O-thionobenzoyl-a-thiolincosaminid (X), das aus Aceton oder Äthylacetat unter Zugabe von Skellysolve B kristallisiert werden kann.Allowed to stand with exclusion of atmospheric moisture. After the most complete removal of volatile ones Fraction at 3O ° C in a high vacuum, the reaction product with Chloroform extracted, the extract is saturated with water, dilute sulfuric acid (l-normal), water aqueous sodium bicarbonate solution and again with water washed and dried over anhydrous sodium sulfate. Removing the chloroform in vacuo gives Methyl-N-aeetyl-2,3,4 ·, 7-tetra-O-thionobenzoyl-a-thiolincosaminide (X), which can be crystallized from acetone or ethyl acetate with the addition of Skellysolve B.

B. 2-Hydroxyäthyl-N-acetyl-2-0-benzoyl-3,4-, 7-tri-O-thionobenzoyl-oc-thiolincosaminid. B. 2-Hydroxyethyl-N-acetyl-2-0-benzoyl-3,4-, 7-tri-O-thionobenzoyl-oc-thiolincosaminide.

Das Tetrathionobenzoat (X), hergestellt gemäß Teil A, wird in Äthanol-freiem Chloroform (unter Bildung einer 2 bis 10 #-igen Lösung) gelöst und mit einer Bromlösung (2 Moläquivalente) in Chloroform (1-2 #-ige Lösung, Volumen/Volumen) unter Rühren mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur und Ausschluß von atmosphärischer Feuchtigkeit behandelt. Nach 2 Stunden werden leichtflüchtige AnteileThe tetrathionobenzoate (X) prepared according to Part A, is dissolved in ethanol-free chloroform (to form a 2 to 10 # solution) and with a bromine solution (2 molar equivalents) in chloroform (1-2 # solution, volume / volume) while stirring with a magnetic stirrer Treated at room temperature and exclusion of atmospheric moisture. After 2 hours, volatile components become

009 8 20/1916 BAD OFUQiNAL009 8 20/1916 BAD OFUQiNAL

soweit als möglich durch Eindampfen bei 300C und 15 mm Mg entfernt; danach wird weiteres Chloroform (ca. 100 ml pro 2 g Ausgangsmaterial) zugesetzt und wie oben beschrieben entfernt. Der Rückstand wird mit Aceton versetzt (ca. 25 mm pro 2 g Ausgangsmaterial) sowie mit Triäthylaain (2 Moläquivalente) und die resultierende Lösung wird auf dem Dampfbad eine Stunde unter Ausschluß von Feuchtigkeit am Rückfluß gekocht.(Bas anfängliche Bromierungsprodukt (XI) wird so in das cyclische Zwischenprodukt (XII) überführt.) Der abgekühlten Lösung wird sodann Kaliumcarbonat (5 Moläquivalente), Natriumbicarbonat (dem Kaliumcarbonat äquivalente Gewichtsmenge) und Wasser (ca. 10 ml pro Gramm Kaliumcarbonat) zugegeben, worauf mit A'thylenjjodhydrin (vorzugsweise ca. 6-10 Moläquivalente) versetzt wird; dann wird das Reaktionsgefäß verschlossen und 3 Stunden lang bei Raumtemperatur geschüttelt. Danach wird mit Chloroform extrahiert und die Chloroformlösung wird mit Wasser gewaschen, um anorganische Salze zu entfernen; danach wird über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Entfernen des Chloroforms bei 300C im Vakuum erhält man 2-Hydroxy-äthyl-N-acetyl-2-0-benzoyl-3,4,7-tri-O-thionobenzoyl-a-thiolincosaminid (XIY).as far as possible by evaporation at 30 0 C and 15 mm Mg removed; then further chloroform (approx. 100 ml per 2 g of starting material) is added and removed as described above. Acetone is added to the residue (approx. 25 mm per 2 g of starting material) and triethylaain (2 molar equivalents) and the resulting solution is refluxed on the steam bath for one hour with exclusion of moisture into the cyclic intermediate product (XII).) The cooled solution is then added potassium carbonate (5 molar equivalents), sodium bicarbonate (amount by weight equivalent to potassium carbonate) and water (approx. 10 ml per gram of potassium carbonate), whereupon with ethylene iodohydrin (preferably approx. 6-10 molar equivalents) is added; then the reaction vessel is closed and shaken for 3 hours at room temperature. It is then extracted with chloroform and the chloroform solution is washed with water to remove inorganic salts; then it is dried over anhydrous sodium sulfate. After removal of the chloroform at 30 0 C in vacuum to obtain 2-hydroxy-ethyl-N-acetyl-2-0-benzoyl-3,4,7-tri-O-thionobenzoyl-a-thiolincosaminid (XIY).

BAD ORlGiNAL 009820/ 1916 BAD ORlGiNAL 009820/1916

Die obige acylierte Verbindung (XIV) wird mit Hydraainhydrat (20 bis 50-fache Gewichtsmenge, bezogen auf den Ester) 12 bis 36 Stunden lang am Rückfluß gekocht, worauf überschüssiges Hydrazinhydrat bei vermindertem Druck abdestilliert wird. Der Rückstand wird mit Acetonitril verrieben und das zurückbleibende feste Produkt wird abfiltriert, mit Acetonitril gewaschen und das Äthanol umkristallisiert. Dabei erhält man 2-Hydroxyäthyl-a-thiolincosaminid.The above acylated compound (XIV) is hydrolyzed with hydraain (20 to 50 times the amount by weight, based on the ester) Refluxed for 12 to 36 hours, whereupon excess Hydrazine hydrate is distilled off under reduced pressure. The residue is triturated with acetonitrile and the remaining solid product is filtered off, washed with acetonitrile and the ethanol is recrystallized. Receives one 2-hydroxyethyl-a-thiolincosaminide.

Verwendet man ein 2-Alkoxyäthyljodid, so werden bei obigem Verfahren die entsprechenden 2-Alkyloxyäthylverbindungen erhalten.If a 2-alkoxyethyl iodide is used, then in the above process the corresponding 2-alkyloxyethyl compounds obtain.

Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden ferner die Verbindungen der FormelFollowing the procedure of Example 1 are also the compounds of formula

XLVXLV

τ—τ—

H N H N

RHRH

( SCH2GH2-O-R4 OH ( SCH 2 GH 2 -OR 4 OH

009820/1916009820/1916

in der X » R, oder Z gemäß obiger Bedeutung, und R und die obige Bedeutung besitzen, erhalten.in which X »R, or Z as defined above, and R and have the above meaning.

Beispiel 9: Alkyl-a-thiolincosaminid. Example 9: Alkyl-α-thiolincosaminide.

XLVIXLVI

S-alkylS-alkyl

Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 8, jedoch unter Ersatz des Äthylen;)odhydrins durch Äthyljodid, so wird Äthyl-a-thiolincosaminid erhalten, das mit dem gemäß Beispiel 2 erhältlichen Lincomycin C identisch ist. Mit anderen Alkyljodiden werden die entsprechenden Alkyl-athiolincosaminide erhalten.If you work according to the procedure of Example 8, but replacing the ethylene;) odhydrins by ethyl iodide, so ethyl-a-thiolincosaminid is obtained, which with the Lincomycin C obtainable according to Example 2 is identical. With other alkyl iodides, the corresponding alkyl ethiolincosaminides are formed obtain.

Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden Verbindungen der FormelFollowing the procedure of Example 1, compounds of the formula

X HX H

CH.CH.

RHRH

HO NH HO ,HO NH HO,

XLVIIXLVII

S-alkylS-alkyl

OHOH

BAD ORiQiNALBAD ORiQiNAL

009820/1916009820/1916

in der X = R1 oder Z gemäß obiger Bedeutung, und R die obige Bedeutung besitzt, erhalten,in which X = R 1 or Z as defined above and R has the above meaning,

Beispiel 10: 2-0- und 7-Q-Alkylierung ron Alkyl- Example 10: 2-0- and 7-Q-alkylation of alkyl

(X- und ß-thiolinoosaminiden.(X- and ß-thiolinoosaminides.

XIiVIIIXIiVIII

S-alkylS-alkyl

A. Me thyl-li-acetyl-3»4-O-i sopropyliden-a-thiolincoaaminid und Oxazolin daraus.A. Methyl-1-acetyl-3 »4-O-i-sopropylidene-a-thiolincoaaminide and oxazoline therefrom.

16 g Methyl-N-acetyl-a-thiolincosaminid wurden fein gepulvert und in 1600 ml trockenem Aceton unter heftigem Rühren mit einem Magnetrührer suspendiert. SieSuspension wurde mit 16 ml konzentrierter Schwefelsäure versetzt. Der suspendierte Feststoff begann sich au lösen und nach bis 60 Minuten war die Lösung vollständig. Nach 3-atündigem Stehen bei Raumtemperatur (24-260G) wurde die lösung über Nacht im Kühlschrank auf etwa 5 bis 100C abgekühlt.16 g of methyl N-acetyl-a-thiolincosaminide were finely powdered and suspended in 1600 ml of dry acetone while stirring vigorously with a magnetic stirrer. 16 ml of concentrated sulfuric acid were added to the suspension. The suspended solid began to dissolve and in up to 60 minutes the solution was complete. After 3 atündigem standing at room temperature (24-26 0 G) The solution was cooled overnight in a refrigerator at about 5 to 10 0 C.

BAD ORIGiNAtBATH ORIGINAL

0 0 9 8 2 0/19160 0 9 8 2 0/1916

Dann wurde die blaßgelbe Lösung durch Einleiten von trockenem Ammoniskgas unter Rühren neutralisiert. Das ausgefällte Ammoniumsulfat wurde abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Die Aceton-Wasohlösungen wurden dem farblosen Piltrat zugesetzt, worauf in einem Trommelverdampfer bei 300C und 15 ml Hg eingedampft wurde; man erhielt ein Gemisch aus Sirup und kristallinem Peststoffen. Der Sirup wurde gelöst durch Verrühren des Gemisches mit 20 ml Wasser; der kristalline feststoff wurde abfiltriert und mit eiskaltem Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen bei 1600C und 15 mm Hg wurden 7,12 g Feststoff vom Schmelzpunkt 189-1920C erhalten. Beim Umkristallisieren aus Aceton-Skellysolve B-Hexan erhielt man farblose Nadeln des Oxazoline des Methyl-N-aeetyl-3,4- O-isopropyliden-a-thiolincosaminids; Schmelzpunkt 191-192,50C, optische Drehung [α]^ χ + 126° (ο = 0,8508, Äthanol).The pale yellow solution was then neutralized by introducing dry ammonium gas with stirring. The precipitated ammonium sulfate was filtered off and washed with acetone. The acetone-Wasohlösungen were added to the colorless Piltrat, whereupon it was evaporated in a drum evaporator at 30 0 C and 15 ml Hg; a mixture of syrup and crystalline pests was obtained. The syrup was dissolved by stirring the mixture with 20 ml of water; the crystalline solid was filtered off and washed with ice-cold water. After drying at 160 0 C and 15 mm Hg 7.12 g solid was obtained of melting point 189-192 0 C. Recrystallization from acetone-Skellysolve B-hexane gave colorless needles of the oxazoline of methyl-N-aeetyl-3,4-O-isopropylidene-a-thiolincosaminide; Melting point 191 to 192.5 0 C, optical rotation [α] ^ χ + 126 ° (ο = 0.8508, ethanol).

Analyse; Berechnet für Analysis; Calculated for

C: 62,95; H: 7,30; N: 4,41; S: 10,10; 0: 25,20;C: 62.95; H: 7.30; N: 4.41; S: 10.10; 0: 25.20; gefunden:found:

C: 52,77; Hj 7,34; N: 4,40; Sx 10,12; 0: 25,11.C: 52.77; Hj 7.34; N: 4.40; Sx 10.12; 0: 25.11.

Die wässrigen Mutterlaugen wurden im Vakuum eingedampft, wobei man einen Feststoff erhielt, der ausThe aqueous mother liquors were evaporated in vacuo to give a solid consisting of

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

Aceton umkristallisiert wurde» Er bestand aus Methyl-N-acetyl-3,4—O-isopropyliden-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 178-1800O; optische Drehung [<O2J .s + 189° (c= 0,5137 Wasser).Acetone was recrystallized »It consisted of methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidene-a-thiolincosaminide with a melting point of 178-180 0 O; optical rotation [<O 2 J .s + 189 ° (c = 0.5137 water).

B. Umwandlung des Oxazoline aus Methyl-N-acetyl-3,4—isopropyliden-a-thiolincosaminid in Methyl-N-acetyl-3,4— O-isopropyliden-a-thiolincosaminid.B. Conversion of the oxazoline from methyl-N-acetyl-3,4-isopropylidene-a-thiolincosaminide to methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidene-a-thiolincosaminide.

Sine Lösung des vorstehend beschriebenen Oxazoline in 20 ml heißem Wasser wurde 2 Stunden am Rückfluß gekocht, worauf Dünnschiohtenohromatographie an Silikagel ergab, daß die Umwandlung des Ausgangsmaterials in Methyl-N-acetyl -3,4--0-iaopropyliden-a-thiolinco8aminid erfolgt war. Wasser wurde dann im Vakuum bei 4O0C entfernt, worauf ein farbloser kristalliner Feststoff zurückblieb, der aus einem kleinen Volumen heißen Wassers umkristallisiert wurde; dabei erhielt man farblose Fädeln aus Methyl-N-acetyl-3»4—O-ieopropyliden-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 178-18O0O; optische Drehung [oc]2| * + 190° (c - 1,223 Wasser).Its solution of the above-described oxazoline in 20 ml of hot water was refluxed for 2 hours, whereupon thin-layer chromatography on silica gel showed that the conversion of the starting material into methyl-N-acetyl -3,4-0-iaopropylidene-a-thiolinco8aminide had taken place . Water was then removed under vacuum at 4O 0 C, remained after which a colorless crystalline solid, the water hot from a small volume was recrystallized; colorless threads of methyl-N-acetyl-3 »4-O-isopropylidene-a-thiolincosaminide with a melting point of 178-18O 0 O were obtained; optical rotation [oc] 2 | * + 190 ° (c - 1.223 water).

0. Methylierung von Methyl-N-acetyl-3,4~0-isopropylidena-thiolincoeaminid.0. Methylation of methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidenethiolin-coeaminide.

1,16 g Kaliummetall wurden in 100 al tert.-Butylalkohol (vorher über Natrium getrocknet) unter Rühren am Ruck-1.16 g of potassium metal were dissolved in 100 al of tert-butyl alcohol (previously dried over sodium) with stirring on the back

09820/1916 BAD ORIGINAL09820/1916 ORIGINAL BATHROOM

fluß gelöst. Bas Lösungsmittel wurde soweit als möglich durch Destillation bei Normaldruck und dann durch Destillation im Vakuum von 15 mm Hg entfernt. Dem trockenen festen Rückstand wurden 100 ml trockenes Benzol zugegeben, das abdestilliert wurde und dabei ein feines Pulver zurückließ. Dies wurde nochmals mit Benzol behandelt und wiederum wurde abdestilliert, um den tert.-Butylalkohol vollständig zu entfernen.river loosened. Bas solvent was used as far as possible removed by distillation at normal pressure and then by distillation in vacuo of 15 mm Hg. The dry solid The residue was added to 100 ml of dry benzene, which was distilled off, leaving a fine powder behind. This was treated again with benzene and again was distilled off in order to completely remove the tert-butyl alcohol.

Dem so erhaltenen, pulverförmigen Kalium-tert.-butylat wurden 200 ml trockenes Benzol zugegeben, und das Gemisch wurde mit einem Magnetrührer bei Raumtemperatur gerührt, bis eine opalescente Suspension resultierte. Diese wurde mit 5 g Methyl-N-aoetyl-3,4—0-isopropyliden-a-thiolincosaminid versetzt und das Gemisch wurde dann über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, wonach sich sämtlicher Feststoff gelöst hatte.200 ml of dry benzene were added to the powdery potassium tert-butoxide obtained in this way, and that Mixture was made with a magnetic stirrer at room temperature stirred until an opalescent suspension resulted. These 5 g of methyl N-aoetyl-3,4-0-isopropylidene-a-thiolincosaminide was added and the mixture was allowed to stand overnight stirred at room temperature, after which all solid had dissolved.

Dem so erhaltenen Gemisch wurden 4-2,4 g (18,6 ml) Methyljodid zugegeben, und es wurde 1 1/2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach 1 Stunde ergab das Gemisch gegen feuchtes pH-Papier neutrale Reaktion. Kaliumiodid wurde aus demThe mixture thus obtained was 4-2.4 g (18.6 ml) Methyl iodide was added and it was at for 1 1/2 hours Room temperature stirred. After 1 hour the mixture gave a neutral reaction against damp pH paper. Potassium iodide was made from the

BAD ORIGINAL 009820/1916BATH ORIGINAL 009820/1916

Reaktionsgemisoh abfiltriert und mit Benzol gewaschen; die Waschlösung wurde dem Filtrat zugegeben. Piltrat und Waschlösung wurden dann im Vakuum bei 350O eingedampft, wobei man einen farblosen Sirup erhielt, der einer Gregenstromverteilung mit dem System ÄthylacetatrüthanoltWasser im Verhältnis 4:1:2 unterworfen wurde. Nach 500 Übergängen waren die drei Komponenten, wie durch IKinnschichtenchromatographie feststellbar, vollständig getrennt, Hauptkomponenten waren Methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropyliden-7-0-methyl-a-thiolincosaminid und Methylli-acetyl-3,4-0-isopropyliden-2-0-methyl-a-thiolincosaminid. Methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropyliden-2,7-di-O-methyl-athiolincosaminid stellte einen geringeren Anteil dar.The reaction mixture is filtered off and washed with benzene; the washing solution was added to the filtrate. Piltrate and washing solution were then evaporated in vacuo at 35 0 O , whereby a colorless syrup was obtained, which was subjected to Gregenstrom distribution using the ethyl acetate / ethanol / water system in a ratio of 4: 1: 2. After 500 passes, the three components were completely separated, as can be ascertained by I-thin-layer chromatography, the main components being methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidene-7-0-methyl-a-thiolincosaminide and methylli-acetyl-3,4- 0-isopropylidene-2-0-methyl-a-thiolincosaminide. Methyl-N-acetyl-3,4-0-isopropylidene-2,7-di-O-methyl-ethiolincosaminide represented a smaller proportion.

Die Entfernung der Lösungsmittel aus dem Röhrchen No. 250-310 (K= 1,30) ergab ein glasartiges Material, das aus Xthylaeetat: Skellysolve B-Hexanen kristallisierte, wobei man Methyl-N-acetyl^^-O-isopropyliden^-O-methyl-octhiolincosaminid in Form kurzer, farbloser Prismen vom Schmelzpunkt 176-1770O erhielt; optische Drehung Ca]2Jp : +176° (c = 0,6220, Chloroform).Removal of solvents from tube No. 250-310 (K = 1.30) gave a glass-like material which crystallized from Xthylaeetat: Skellysolve B-hexanes, methyl-N-acetyl ^^ - O-isopropylidene ^ -O-methyl-octhioline cosaminide in the form of short, colorless Received prisms of melting point 176-177 0 O; optical rotation Ca] 2 Jp: + 176 ° (c = 0.6220, chloroform).

Analyse: Berechnet für O15H27NOgS:Analysis: Calculated for O 15 H 27 NOgS:

C: 51,57; H: 7,79; N: 4,01; S: 9,17; OMe: 8,88; gefunden:C: 51.57; H: 7.79; N: 4.01; S: 9.17; OMe: 8.88; found:

0: 51,82; H: 8,10; N: 4,08; S: 8,94; OMe: 8,49.0: 51.82; H: 8.10; N: 4.08; S: 8.94; OMe: 8.49.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

009820/1916009820/1916

Nach Entfernen der Lösungsmittel aus dem vereinigten Inhalt der Röhrchen No. 330-384 (K«2,52) durch Destillation erhielt man ein glasartiges Produkt, das beim Stehen langsam kristallisierte. Beim Umkristallisieren aus Äther erhielt man Agglomerate aus kleinen» farblosen Nadeln aus Methyl-N-acetyl-7-Q-methyl-3»4-Q-isopropyliden-a-thiolincosaminid. After removing the solvent from the combined Contents of tube no. 330-384 (K «2.52) by distillation a glass-like product was obtained which slowly crystallized on standing. Recrystallization from ether gave Agglomerates of small, colorless needles made from methyl-N-acetyl-7-Q-methyl-3-4-isopropylidene-a-thiolincosaminide.

Ebenso wurde beim Eindampfen des Lösungsmittels aus dem Inhalt der Röhrchen No. 410-450 (K* 5,67) ein glasartiges farbloses Produkt erhalten. Durch Umkristallisieren aus Äther erhielt man daraus dicke Nadeln aus Methyl-N-acetyl-2,7-di-0-methyl-3,4-0-isopropyliden-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 124,5-1260O; optische Drehung,Likewise, when the solvent was evaporated from the contents of tube no. 410-450 (K * 5.67) obtained a glass-like colorless product. Recrystallization from ether gave thick needles of methyl-N-acetyl-2,7-di-0-methyl-3,4-0-isopropylidene-a-thiolincosaminide with a melting point of 124.5-126 0 O; optical rotation,

£5 : + 184° (c = 0,8390, Chloroform). Analyse: Berechnet für C^gHggNOgS:£ 5 : + 184 ° (c = 0.8390, chloroform). Analysis: Calculated for C ^ gHggNOgS:

0: 52,88; H: 8,04; N: 3,85; S: 8,82; OCH5: 17,08;0: 52.88; H: 8.04; N: 3.85; S: 8.82; OCH 5 : 17.08;

gefunden:found:

C: 53,02; H: 7,95; N: 4,05? Si 8,73; OCH3: 15,92.C: 53.02; H: 7.95; N: 4.05? Si 8.73; OCH 3 : 15.92.

0. Methyl-N-ace tyl-2-O-ae thyl-a-thiolincosaminid.0. Methyl-N-acetyl-2-O-aethyl-a-thiolincosaminide.

Ein Gemisch aus 2 g Methyl-N-acetyl-2-O-methyl-3,4-0-isopropyliden-a-thiolincoeaminid in 50 ml 0,25 n-Salzsäure wurde mit einem Magnetrühr er bei Raumtemperatur (ca. 250C) gerührt. Das feste Ausgangsmaterial löste sich in wenigenA mixture of 2 g of methyl N-acetyl-2-O-methyl-3.4-0-isopropylidene-a-thiolincoeaminid in 50 ml of 0.25 N hydrochloric acid was treated with a Magnetrühr it at room temperature (about 25 0 C ) touched. The solid starting material dissolved in a few

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

Minuten. Nach 1 3/4 Stunden wurde durch Dünnschichtenchromatphie festgestellt, daß kein Ausgangsmaterial mehr vorhanden war.Minutes. After 1 3/4 hours, thin-layer chromatography was carried out found that there was no starting material left.

Sie stark saure Lösung wurde sodann alt einem PoIystyrol-quaternär-Anmionium-Anionen-Austauscherharz gerührt, bis die farblose, überstehende Lösung gegen pH-Papier neutral reagierte. Durch Filtration, Waschen des Harzes mit Wasser und Entfernen des Wassers aus Piltrat und Waschlösungen im Vakuum erhielt man 1,68 g (95 ^) eines farblosen kristallinen Rücketand8, der aus Methanol-Äther kristallisiert wurde unter Bildung langer, farbloser, verfilzter Nadeln aus Methy1-N-acetyl-2-O-methyl-a-thiolincosaminid vom Schmelzpunkt 237-2380C.The strongly acidic solution was then stirred using a polystyrene quaternary ammonium anion exchange resin until the colorless, supernatant solution reacted neutrally to pH paper. Filtration, washing the resin with water and removing the water from the piltrate and washing solutions in vacuo gave 1.68 g (95%) of a colorless crystalline residue, which was crystallized from methanol-ether with the formation of long, colorless, matted needles of methyl -N-acetyl-2-O-methyl-a-thiolincosaminid of melting point 237-238 0 C.

Analyse: Berechnet für C^pHg^NOgS:Analysis: Calculated for C ^ pHg ^ NOgS:

G: 4-6,56; H; 7,4-9; N: 4,53; S: 10,36; gefunden:G: 4-6.56; H; 7.4-9; N: 4.53; S: 10.36; found:

C: 46,72; H: 7,44; N: 4,37; S: 10,34.C: 46.72; H: 7.44; N: 4.37; S: 10.34.

D. Methyl-2-O-methyl-a-thiolincosaminid.D. Methyl-2-0-methyl-α-thiolincosaminide.

Das' so erhaltene Methyl-N-acetyl-2-O-methyla-thiolincosaminid wurde mit 6 ml Hydrazinhydrat 22 Stunden lang am Rückfluß gekocht. Das überschüssige HydrazinhydratThe 'methyl-N-acetyl-2-O-methyla-thiolincosaminide obtained in this way was refluxed with 6 ml of hydrazine hydrate for 22 hours. The excess hydrazine hydrate

BAD ORSGiNAL 0 0 9 8 2 0 / 1 9 T 6 BAD ORSGiNAL 0 0 9 8 2 0/1 9 T 6

wurde im Vakuum abdestilliert und der Rückstand wurde dreimal aus Äthanol-Wasser umkristallisiert, wobei man Methyl-2-0-methyi-oc-thiolincosaminid erhielt.was distilled off in vacuo and the residue became three times recrystallized from ethanol-water, methyl-2-0-methyi-oc-thiolincosaminide received.

E. Methyl-7-O-methyl-a-thiolincosaminid.E. Methyl 7-0-methyl-α-thiolincosaminide.

In der in Teil 0 und D beschriebenen Weise wurde Methyl-N-acetyl-7-O-methyl-3,4-O-isopropyliden-athiolincosaminid hydrolysiert und dann hydraiinolysiert, wobei man Methyl-7-O-methyl-a-thiolincosaminid erhielt.In the manner described in Part 0 and D, methyl-N-acetyl-7-O-methyl-3,4-O-isopropylidene-ethioline cosaminide was obtained hydrolyzed and then hydraiinolyzed to obtain methyl 7-0-methyl-α-thiolincosaminide.

F. Methyl^^-di-O-methyl-a-thiolinccsaminid.F. Methyl ^^ - di-O-methyl-a-thiolinccsaminide.

In der in Seil C und D beschriebenen Weise wurde Methyl-N-acetyl-2,7-di-O-methyl-5,4-0-isopropylidena-thiolincoeäminid hydrolysiert und dann hydrazinolysiert, wobei man Methyl-2,7-di-0-methyl-a-thiolincosaminid erhielt.In the manner described in rope C and D, methyl-N-acetyl-2,7-di-O-methyl-5,4-0-isopropylidenea-thiolincoeminide was obtained hydrolyzed and then hydrazinolyzed to obtain methyl 2,7-di-0-methyl-α-thiolincosaminide.

Ersetzt man das Methyl-a-thiolincosaminid durch die ß-Verbindung oder andere Alkyl-a- oder ß-thiolincosaminide der vorstehend beschriebenen Art, so werden die entsprechenden Alkyl-2-O-, 7-0- und 2,7-di-O-alkyl-a- und ß-thiolincosaminide erhalten.If the methyl-a-thiolincosaminide is replaced by the ß-compound or other alkyl-a- or ß-thiolincosaminides of the type described above, the corresponding alkyl-2-O-, 7-0- and 2,7-di-O-alkyl-a- and ß-thiolincosaminides obtain.

Each dem Verfahren von Beispiel 1 werden Verbindungen der FormelEach following the procedure of Example 1 will make compounds the formula

009820/1916 ßAD 009820/1916 ßAD

XIIXXIIX

in welcher X = R-, oder Z gemäß obiger Bedeutung und E die obige Bedeutung besitzt und in welchen einer der Reste Rg und R„ einen Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenetoff* atomen ist, während der andere Wasserstoff oder einen Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, erhalten.in which X = R-, or Z as defined above and E has the above meaning and in which one of the radicals Rg and R "is an alkyl radical with not more than 12 carbon atoms * atoms, while the other is hydrogen or an alkyl radical having not more than 12 carbon atoms means obtained.

Ersetzt man das Methyl-lf-acetyl-a-thialincoeaminid durch 2-Hydroxyäthyl-a- und ß-Thiolincosaminid, so werden die entsprechenden Alkoxyäthyl-Verbindungen erhalten.Bei Ersatz von liethyl-N-acetyl-a-thiolincosaminid durch 2-Trityloxy-. äthyl-N-aoetyl-a- oder ß-thiolincosaminid gelangt man zu den entsprechenden 2-Irityloxyäthyl-N-aeetyl-2-0-, 7-0- oder 2,7-Di-O-alkyl-a- und ß-thiolincosaminidverbindungen. Entfernt man die Tritylgruppe durch Hydrolyse mit 80 ji-iger wässriger Essigsäure und die N-Acetylgruppe duroh Hydraainolyse,Replaces the methyl-lf-acetyl-a-thialincoeaminide by 2-hydroxyethyl-a- and ß-thiolincosaminide, so are the corresponding alkoxyethyl compounds obtained.With replacement from liethyl-N-acetyl-a-thiolincosaminide by 2-trityloxy-. Ethyl-N-aoetyl-a- or ß-thiolincosaminide is obtained the corresponding 2-irityloxyethyl-N-aeetyl-2-0-, 7-0- or 2,7-di-O-alkyl-α- and β-thiolincosaminide compounds. If you remove the trityl group by hydrolysis with 80 iger aqueous acetic acid and the N-acetyl group duroh hydraainolysis,

009820/1916 bad ORIQ'NAL009820/1916 bad ORIQ'NAL

so werden die- entsprechenden a-Hydroxyäthyl^-O-, 7-0- und 2,7-di-O-Alkyl-a- und ß-Thiolincoaaminide erhalten.so the corresponding a-hydroxyethyl ^ -O-, 7-0- and 2,7-di-O-alkyl-α- and ß-thiolincoaaminides were obtained.

Nach dem Verfahren τοη Beispiel 1 werden ferner
Verbindungen der Formel
Following the procedure τοη Example 1 are also
Compounds of the formula

in welcher X = R1 oder Z gemäß obiger Bedeutung, R und R^ die obige Bedeutung besitzen und mindestens eine der
Reste Rg oder R7 ein Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, während der andere Wasserstoff oder einen Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, erhalten.
in which X = R 1 or Z as defined above, R and R ^ have the above meaning and at least one of
Rg or R 7 radicals is an alkyl radical having not more than 12 carbon atoms, while the other is hydrogen or an alkyl radical having not more than 12 carbon atoms.

Beispiel 11: Methyl-ö-amino-e^-dideoxy-l-thio-L-threo- Example 11: Methyl-ö-amino-e ^ -dideoxy-l-thio-L-threo-

a-D-galacto-octopyranosid.α-D-galacto-octopyranoside.

CH,CH,

HOHO

L IL I

vOHvOH

_|/ke OH _ | / ke OH

009820/1916009820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

A. 3»4-0-IsopΓopyliden-lincomycin.A. 3 »4-0-IsopΓopyliden-lincomycin.

' SCH,' NS,

L IIL II

Eine Lösung aus 9»8 g Lincomycin in 150 ml Aceton wird einer Lösung aus 9„8 g p-Toluolsulfonsäuremonohydrat in 100 ml Aceton unter gutem Rühren und unter Vermeidung des Zusatzes von Feuchtigkeit augegeben. Das Semisch wird bei Raumtemperatur 1 Stunde lang gerührt 9 worauf 100 ml wasserfreien Äthers zugegeben werden$ dann rührt man nochmals in einem Eiefcad während einer kalben Stunde. Das Gemisch wird filtriert und der Feststoff wird im Vakuum bei 500O getrocknet; Auebeute 13,35 g (85*5 Jt') an 5f4-0-Isopropyliden-lincomycin-p-toluolsulfonat. Weitere I915 g (7,4· Jt) können aus der Mutterlauge durch Zugabe von 350 ml wasserfreiem Äther und einstündigem Abkühlen der Lösung erhalten werden. Die so erhaltenen 14,5 g Produkt werden in 200 ml ÄtherA solution of 9.8 g of lincomycin in 150 ml of acetone is added to a solution of 9.8 g of p-toluenesulfonic acid monohydrate in 100 ml of acetone with thorough stirring and avoiding the addition of moisture. The mixture is stirred at room temperature for 1 hour 9 whereupon 100 ml of anhydrous ether are added $ then it is stirred again in an Eiefcad for an hour. The mixture is filtered and the solid is dried in vacuo at 50 0 O; Yield 13.35 g (85 * 5 Jt ') of 5 f 4-0-isopropylidene-lincomycin-p-toluenesulfonate. More I 9 15 g (7.4 x Jt) can be obtained from the mother liquor by the addition of 350 ml of anhydrous ether and one hour, cooling the solution. The 14.5 g of product thus obtained are dissolved in 200 ml of ether

009820/ 1916009820/1916

BAD ORlGiNAtBAD ORlGiNAt

suspendiert und mit 125 al 5 £-iger Kaliumhicarbonatlösung kräftig geschüttelt* Die wässrige Schicht wird mit zwei Portionen τοη je 100 ail Äther rüokextrahiert· Die Ätherextrakte werden nit 50 ml gesättigter latriumchloridlöaung gewaschen «ad Sann durch wasserfreies latriumsulfat filtriert. Der Äther wird in Vakuum abgedampft, wobei ein Rückstand τοη 7,9 g (73,1 fi) 3»4~-0-Isopropyliden-lineomycin verbleibt, der in 25 ml Äthylacetat gelöst wird, worauf die Lösung auf ein Volumen τοη etwa 10 bis 15 ml eingeengt wird» Das Konzentrat wird bei Raumtemperatur mehrere Stunden lang stehengelassen tsnd dann über Facht im Kühlschrank gehalten. Das so erhältliche kristalline Material wird abfiltriert und Torsichtig mit kaltem Äthylacetat gewaschen. Man erhält ^»55 g (42,2 $5 3»4—O-Ieopropyliden-linoomycin vom Sohmelspunkt 126-1280Cf optische Drehung t«12p : + 101-102°suspended and vigorously shaken with 125 μl of 5% potassium bicarbonate solution * The aqueous layer is extracted with two portions of 100 ail ether each. The ether extracts are washed with 50 ml of saturated sodium chloride solution and then filtered through anhydrous sodium sulfate. The ether is evaporated in vacuo, leaving a residue τοη 7.9 g (73.1 fi) 3 »4 ~ -0-isopropylidene-lineomycin, which is dissolved in 25 ml of ethyl acetate, whereupon the solution to a volume τοη about 10 until 15 ml is concentrated. The concentrate is left to stand at room temperature for several hours and then kept in the refrigerator over a compartment. The crystalline material thus obtainable is filtered off and carefully washed with cold ethyl acetate. Is obtained ^ »55 g (42.2 $ 5 3" 4-O-Ieopropyliden-linoomycin from Sohmelspunkt 126-128 0 Cf optical rotation t "1 2 p: 101-102 + °

(c * 1 , Methylenchlorid).(c * 1, methylene chloride).

B. 7-Dehydro-3t4~0~isopropyliden~lincomycin.B. 7-Dehydro-3t4 ~ 0 ~ isopropylidene ~ lincomycin.

Su einer Lösung von 6 g (0,0135 Mol) 3,3-O-Isopropyliden-lincomyeiii in 75 ml Pyridin wurden 12 g (Öberschuß) Ohromtrioxyi zugsgeben. Die Teaperatur der Lösung stieg auf etwa 20°ö an. Hach einer Stunde wurde das Gemisch einerSu a solution of 6 g (0.0135 mol) of 3,3-O-isopropylidene-lincomyeiii in 75 ml of pyridine were 12 g (excess) Ohromtrioxyi admit it. The temperature of the solution rose about 20 ° ö. After an hour the mixture became one

009820/1-9.16-009820 / 1-9.16-

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

40$$ 40

250 al Äthyläther und 250 -al Ithylacetat enthaltenden zugegebene es wurde filtriert tsäd das Zutrat wurde eingedampft» wobei Mn 3,4 *g eines Sirupe erhielt. Dieser Sirup wurde einer <Jegenstroairerteilu»g mit 500 Übergängen unterworfen, wobei das System Wassers Ithylaoetats Äthanols Oyelohexan (lsisi ) rerwendet wurde. Aus den B@hro&en Ho. 330-380 (K « 2,45) wurde 7-Dehydro-3»4-0-isopropyliden-linoomyoin isoliert»Containing 250 al ethyl ether and 250 al ethyl acetate added it was filtered and the ingredient was evaporated, whereby Mn received 3.4 * g of a syrup. This syrup was subjected to a Jegenstroaire division with 500 transitions, the system being water, ethyl acetate, ethanol Oyelohexane (lsisi) was used. From the B @ hro & en Ho. 330-380 (K «2.45) 7-dehydro-3» 4-0-isopropylidene-linoomyoin was isolated »

Analyses Berechnet für ^«^H^glgOgSsAnalyzes Calculated for ^ «^ H ^ glgOgSs

Os 56,72; Es 8,16g Is 6,30{ Ss 7;21| gefundenj Oi 56,37! Hs 7,62} Is 6,51? Ss 6,84.Os 56.72; Es 8.16g Is 6.30 {Ss 7 ; 21 | foundj Oi 56.37! Hs 7,62} Is 6,51? Ss 6.84.

0. 3,5-O-Isopropyliden -epilinoomycin.0. 3,5-O-isopropylidene-epilinoomycin.

OHOH

I» III »II

SCH,NS,

003820/111$003820 / $ 111

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

Zu 1,6 g reines 7-2>ehydro«-3f4~0-isopropylidenlinoomyoln la 75 al Methanol wurden 400 ag Vatriumboroydrid sugegeben. laeh 1*5 Stu&den wurde die IiiJarüng In eiaeK Trommel _ rerdampfer sur Trooine eingedampft. Btr Hüokstand ward« in 25 si Wasser «iiigegebsii» worauf drsiaal Kit j« 25 Kl lethylenohlorid extrahiert wurde. Per Sxtrakt wurde Kit 15 κΐ Wasser ruokgewasoäen9 Heer K%gaaaitÄeiaorid getrooknet und sur froolcne eingedaKpft. Der Hüoketaad (1,4 g) wurde einer eegenstroKrerteilung Kit 500 Übergängen unterworfen, wobei als I^sungsKittels|rsteK Wassers It^rlaoetati Äthanols Oycloheiaa (111 ti ti) verwende τ wurde. Se wurde ein einsiges MaxiKUK bei K » 1,05 beobachtet» das der Sneorie entsprach. Bas in den RBarohen 240*280 befindlioäe Material wurde als Sirup isoliert.400 ag of sodium borohydride were added to 1.6 g of pure 7-2> ehydro "-3f4-0-isopropylidene linoomyoln la 75 ml of methanol. For 1 * 5 hours the IiiJarüng was evaporated in eiaeK drum _ rerdampfer sur Trooine. Btr Hüokstand was "iiigegebsii" in 25 si water, whereupon drsiaal kit j "25 Kl lethylene chloride was extracted. Kit 15 κΐ water ruokgewasoänen 9 Heer K% gaaaitÄeiaorid was trooknet per extract and added sur frozen. The huoketaad (1.4 g) was subjected to a power distribution kit of 500 passes, with ethanol (111 ti ti) being used as the solution of water. A single MaxiKUK was observed at K »1.05» which corresponded to the theory. The material located in the racks 240 * 280 was isolated as a syrup.

Analyset Berechnet für °21338I2ÖSSl Analyzes Calculated for ° 21 3 38 I 2 Ö S Sl

Os 56,47| Hs 8,58; Is 6,27} Ss 7,18;Os 56.47 | Hs 8.58; Is 6.27} Ss 7.18; gefundensfound

0s 56,24? Hs 8,54; Is 6,13? Ss 7,01.0s 56.24? Hs 8.54; Is 6.13? Ss 7.01.

Bur eh BunnsohiohteAdhroKatograpMe wurde nachgewiesen, iai dieses material aus swei Produkten bestand, nämlich 5,4-0~Isopropylidan-llnooKyQia «md 3,4-0-Isopropyliden -Bur eh BunnsohiohteAdhroKatograpMe it was proven that this material consisted of two products, namely 5,4-0 ~ isopropylidane-llnooKyQia «md 3,4-0-isopropylidene -

0 G 9 S 2 8 / 111S BAD original0 G 9 S 2 8 / 111S BAD original

•pi-lino«5»j$i!i,$ letaterts wanderte etwa« langsamer. B. Bpi• pi-lino «5» j $ i! I, $ letaterts moved about «slower. B. Bpi

BItWp9 hergestellt geaäß ϊ©11 Öp wurde in •Ines Oeaicafe mi# 60 aal 0,25 n-Eftlassäure mul 4-0 »1 ltha&€»l gelöst w&ä 5 Stossä®!* 3ti 8amt*aip«Km Me Löau^ karde &anm 4 fäge b«ii Oeö bioarbcnat siemtri&liel«^t$ amf 2§ al eingsengt und alt Chlorefoxm extrsihierto Der SstS'&kt wmffie mit wenig Wasser gewaschen und ttb®r Ife-giaesiuaii^fst g@tr©®lm®t BItWp 9 produced according to ϊ © 11 Ö p was in • Ines Oeaicafe mi # 60 aal 0.25 n-Eftlassäure mul 4-0 »1 ltha & €» l dissolved w & ä 5 Stossä®! * 3ti 8 amt*aip «Km Me Löau ^ karde & anm 4 fäge b «ii O e ö bioarbcnat siemtri & liel« ^ t $ amf 2§ al singed and old Chlorefoxm extrsihierto the SstS '& kt wmffie washed with little water and ttb®r Ife-giaesiuaii ^ fst g @ tr © ®lm® t

isreh Bö3ssssM@liteaeli^@a®.tiögrapM® winden ©rsittelt? w©le&© "beli© gegen S* lutaa sktiv war er?. Der HüßkstsffiS wuifäe im ©isieg1 35 ©cm ho&®n Sätile» Bis"oliM«sger 0,16 asas fii© ait H.@risl3. gep&skt war (®2?mtk©ti@clies Silikat der is W,Se«Batest H©· gö395oSg5 feeseIi^l,©"b®ia,öEa Art)isreh Bö3ssssM @ liteaeli ^ @ a®.tiögrapM® winden © rsittelt? w © le & © "beli © was he active against S * lutaa ?. The HüßkstsffiS wuifäe im © isieg 1 35 © cm ho & ®n Sätile» Bis "oliM« sger 0.16 asa s fii © ait H. @ risl3. p & skt was (®2? mtk © ti @ clies silicate der is W, S e «Batest H © · g ö 395oSg5 feeseIi ^ l, ©" b®ia, öEa Art)

ij, wots©! etnf@sw©i©e alt iiiBgesgst 5©@© al LiSs eltäert wei?dei " fias SSswsgsmittsl warte 100 ^-iger Sls@llys©lf© B aim 3.©© ^-igöa Ä©©1i©a verändert; T@sa" J© 40 ml mi^äsm ais£gef®ßg@aQ Bi©ij, wots ©! etnf @ sw © i © e alt iiiBgesgst 5 © @ © al LiSs eltäert wei? dei "fias SSswsgsmittsl wait 100 ^ -iger Sls @ llys © lf © B aim 3. © © ^ -igöa Ä © © © a changed; T @ sa "J © 40 ml mi ^ äsm ais £ Gef®ßg @ a Q Bi ©

BADBATH

Analyse: Berechnet für C,«H,,.N0O^S:Analysis: Calculated for C, «H ,,. N 0 O ^ S:

Xo 0* *— οXo 0 * * - ο

0: 50,92; H: 8,55; N: 6,60; S: 7,56; gefunden:G:50,19; H: 7,91; N: 6,05; S: 6,42.0: 50.92; H: 8.55; N: 6.60; S: 7.56; found: G: 50.19; H: 7.91; N: 6.05; S: 6.42.

Die Fraktionen 73-104 ergaben Lincomycin mit einem Gehalt von 950 mcg/mg.Fractions 73-104 gave lincomycin at a level of 950 mcg / mg.

B. Methyl-epi-a-thiolincosaminid.B. methyl epi-a-thiolincosaminide.

Unter Durchführung der Hydrazinolyse gemäß Beispiel 1, Teil B wurd Bpilincomycin in Methyl-epi-athiolincosaminid umgewandelt.While carrying out the hydrazinolysis according to Example 1, Part B, Bpilincomycin was converted into methyl-epi-athiolincosaminide converted.

Lincomycin kann in obigen Umwandlungen durch Methyl-K-acetyl-a-thiolincosaminid ersetzt werden. Das vorstehende Verfahren kann auch auf andere 6-Acylamino-6,8-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose-Verbindungen der FormelLincomycin can be replaced by methyl-K-acetyl-a-thiolincosaminide in the above conversions. The above procedure can also be applied to other 6-acylamino- 6 , 8-dideoxy-D-erythro-D-galacto-octopyranose compounds of the formula

LIVLIV

001820/1916001820/1916

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

angewandt werden, unter Bildung der entsprechenden Epimere:can be applied, with the formation of the corresponding epimers:

OHOH

H2N-HOH 2 N-HO

.0H.0H

OHOH

OR-OR-

H YH Y

die nach obigem Verfahren alkyliert werden können, unter Bildung von Verbindungen der Formel:which can be alkylated by the above process, under Formation of compounds of the formula:

LVILVI

Auf diese Weise können somit 6-Amino-6,8-dideoxy-L·- threo-D-galacto-; 6-Amino-2-0-alkyl-6,8-dideoxy-L-threo-D-galacto-} 6-Amino-7-0-alkyl-6,8-dideoxy-L-threo-I>galactound ß-Amino-ajT-di-O-alkyl-oie-dideoxy-L-threo-D-galacto-octopyranoee-Verbindungen hergestellt werden, die ihrerseits wieder nach dem Verfahren von Beispiel 1, Teil CIn this way, 6-amino-6,8-dideoxy-L · - threo-D-galacto-; 6-amino-2-0-alkyl-6,8-dideoxy-L-threo-D-galacto-} 6-Amino-7-0-alkyl-6,8-dideoxy-L-threo-I> galactound ß-Amino-ajT-di-O-alkyl-oie-dideoxy-L-threo-D-galacto-octopyranoe compounds are produced, which in turn again according to the method of Example 1, Part C

00 9820/ 191600 9820/1916

BAD ORSG'NALBAD ORSG'NAL

und folgende, behandelt werden können unter Bildung von Verbindungen der Formeland the following, can be treated to form compounds of the formula

LVIILVII

Die Zwischenprodukte der Formel III können als Puffer oder als Säureantagonisten verwendet werden. Sie reagieren mit Isocyanaten unter Bildung von Urethanen und können daher zur Modifizierung von Polyurethanharzen eingesetzt werden. Die Thiocyansäure-Additionssalze ergeben bei der Kondensation mit Formaldehyd harzartige Materialien, die sich als Beizinhibitoren gemäß den U.S.-Patenten 2.425.520 und 2.606.155 eignen. Die freien Basen stellen ferner gute Träger für toxische Säuren dar. Beispielsweise eignen sich die Fluokieselsäureadditionssalze als Mottenschutzmittel gemäß den U.S.-Patenten 1.915.331- und 2.075.359; die Hexafluorarsensäure- und Hexafluorphosphorsäure-The intermediates of the formula III can be used as buffers or as acid antagonists. they react with isocyanates to form urethanes and can therefore be used to modify polyurethane resins will. The thiocyanic acid addition salts result on condensation with formaldehyde, resinous materials which are found to be pickling inhibitors according to U.S. Patents 2.425.520 and 2.606.155 are suitable. The free bases are also good carriers for toxic acids. For example The fluosilicic acid addition salts are suitable as moth repellants according to U.S. Patents 1,915,331 and 2,075,359; the hexafluoroarsenic acid and hexafluorophosphoric acid

0 0 9 8 2 0/19160 0 9 8 2 0/1916

BAD ORIG-'NALBAD ORIG-'NAL

Add!tionssalze können zur Bekämpfung von Parasiten gemäß den U .S.-Patenten 3.122.536 und 3.122."552 dienen.Addition salts can be used to combat parasites according to U.S. Patents 3,122,536 and 3,122,552.

Verschiedene Säureadditionssalze der Zwischenprodukte der formel 111 können erhalten werden durch Neutralisieren der freien Base mit der entsprechenden Säure bei einem pH-Wert unterhalb etwa 7,0, vorzugsweise bei pH 2 bis 6. Geeignete Säuren hierfür sind z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Thiοcyansäure, Fluokieseisäure, Hexafluorarsensäure, Heiafluorphoephorsäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Zitronensäure, Milchsäure', Maleinsäure, Fumarsäure, Pamoesäure, Choisäure, Palmitineäure, Sohleimsäure, Capmhersäure, Glutarsäure, Glycolsäure, Phthalsäure, Weinsäure, Laurinsäure, Stearinsäure, Salicylsäure, 3-Phenyl-salicyleäure, 5-Phenylsalicylsäure, 3-Methylglutarsäure, Orthosulf obenzoe säure, Cyclohexansulfamsäure, Cyclopentanproion -säure, 1,2-Cyclohexandicarbonsäure, 4—Cyclohexencarbonsäure, Octadecenylbernsteinsäure, Octenylbernsteineäure, Methansulf onsäure, Benzolsulfonsäure, Heliantsäure, Heinecke's Säure, Dimethyldithiοcarbaminsäure, Cyclohexylsulfamsäure, Hexadecylsulfamsäure, Octadeoylsulfamsäure, Sorbinsäure, Monochior-Various acid addition salts of the intermediates Formula III can be obtained by neutralizing the free base with the corresponding acid at a pH value below about 7.0, preferably at pH 2 to 6. Suitable acids for this are e.g. hydrochloric acid, sulfuric acid, Phosphoric acid, thiocyanic acid, fluokiesiic acid, hexafluoroarsenic acid, heiafluorophoreic acid, acetic acid, succinic acid, citric acid, lactic acid, maleic acid, fumaric acid, Pamoic acid, choic acid, palmitic acid, soleic acid, Capmheric acid, glutaric acid, glycolic acid, phthalic acid, tartaric acid, Lauric acid, stearic acid, salicylic acid, 3-phenylsalicylic acid, 5-phenylsalicylic acid, 3-methylglutaric acid, orthosulfobenzoic acid, cyclohexanesulfamic acid, cyclopentanopropionic acid, 1,2-cyclohexanedicarboxylic acid, 4-cyclohexenecarboxylic acid, Octadecenylsuccinic acid, octenylsuccinic acid, methanesulphonic acid, benzenesulphonic acid, heliantic acid, Heinecke's acid, Dimethyldithiocarbamic acid, cyclohexylsulfamic acid, hexadecylsulfamic acid, octadeoylsulfamic acid, sorbic acid, monochloric

009820/1916 BAD ORIGSNAL009820/1916 BAD ORIGSNAL

essigsäure, ündecylsäure, ^-'-Hydroxyazobenzol-^—sulfonsäure, Octyldecylschwefelsäure, Pikrinsäure, Benzoesäure, Zimtsäure und dergleichen.acetic acid, undecylic acid, ^ -'- hydroxyazobenzene - ^ - sulfonic acid, Octyldecylsulfuric acid, picric acid, benzoic acid, cinnamic acid and the same.

Die Säureadditionssalze können zu den gleichen Zwecken verwendet werden wie die freien Basen; ferner können sie zur Reinigung der freien Basen dienen. Beispielsweise kann man eine freie Base in ein unlösliches Salz wie das Picrat überführen, das darin Reinigungsoperationen unterworfen wird, beispielsweise Lösungsmittelextraktionen, Waschen, Chromatographieren, fraktionierter flüssig-flüssig-Extraktion und Kristallisierung; die freie Base kann sodann durch Behandlung mit Alkali oder mit einem anderen Salz unter Metathese regeneriert werden. Auch kann man die freie Base in ein wasserlösliches Salz, z.B. das Hydrochlorid oder Sulfat, überführen und die wässrige Lösung des Salzes mit verschiedenen mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln extrahieren, ehe die freie Base durch entsprechende Behandlung der so extrahierten sauren Lösung zurückgewonnen wird.The acid addition salts can be used for the same purposes as the free bases; can also they serve to purify the free bases. For example, you can convert a free base into an insoluble salt like Picrat convict, which is subjected to cleaning operations therein, for example solvent extractions, washing, chromatography, fractionated liquid-liquid extraction and Crystallization; the free base can then be regenerated by treatment with alkali or with another salt with metathesis. You can also use the free base in a water-soluble salt, e.g. the hydrochloride or sulfate, and the aqueous solution of the salt with various Extract with water immiscible solvents, before the free base by appropriate treatment of the so extracted acidic solution is recovered.

Typische Verbindungen, die gemäß den Beispielen 4-, 8 und 9 hergestellt wurden, umfassen die eis- und transform der folgenden Verbindungen der Formeln XXXVII, XXXVIII, XLV und XLVII.Typical compounds prepared according to Examples 4, 8 and 9 include the cis and transform of the following compounds of the formulas XXXVII, XXXVIII, XLV and XLVII.

0 0 9 8 2 0/1916 bad original0 0 9 8 2 0/1916 bad original

HHHH a)a) OHjOHj b)b) CHjCHj ο)ο) CHjCHj d)d) O2H5 O 2 H 5 β)β) C2H5 C 2 H 5 f)f) Ji-G3E1 Ji-G 3 E 1 g)G) ΓοίΓοί i)i) H-O4H9 HO 4 H 9 a)a) H-O4H9 HO 4 H 9 k)k) n-04H9 n-0 4 H 9 1)1) H-O4H9 HO 4 H 9 ■)■) OHjOHj n)n) OHjOHj o)O) CHjCHj P)P) C2H5 C 2 H 5 0.)0.) O2H5 O 2 H 5

Tabelle I;Table I;

R1 R4 Alkyl R 1 R 4 alkyl

H HH H

CHj HCHj H

CHj CHjCHj CHj

H HH H

O2H5 O2H5 O 2 H 5 O 2 H 5

r) n-C-H,, H Hr) n-C-H ,, H H

CHj OHCHj OH

O2H5 O 2 H 5

O2H5 C2H5 O 2 H 5 C 2 H 5

H GH G

H OHjH OHj

OH-» CH,OH- »CH,

C2H5 O2H5 C 2 H 5 O 2 H 5

H O2H5 HO 2 H 5

O2H5 O 2 H 5

0 0 9 8 2 0/1916 BAD QR\G»NAL0 0 9 8 2 0/1916 BAD QR \ G »NAL

nsns

RH R1 \ AlkylRH R 1 \ alkyl

a)a) n-CjH«n-CjH « CHjCHj t)t) η— G TrRrJ η— G TrRrJ CHjCHj u)u) HH τ)τ) n-04H9 n-0 4 H 9 OH,OH, y)y) H-C4H9 HC 4 H 9 OHjOHj

CHjCHj

H HH H

OHjOHj

Typische, nach den Beispielen 5» 6 und 7 herstellbare Verbindungen umfassen die eis- und trans-Formen der. folgenden Verbindungen gemäß Formeln XL, XLII und XLIV.Typical ones that can be produced according to Examples 5-6 and 7 Compounds include the cis and trans forms of the. following Compounds according to formulas XL, XLII and XLIV.

Tabelle II:Table II:

RHRH

a)a) OHjOHj HH b)b) CHjCHj CHjCHj c)c) CHjCHj C2H5 C 2 H 5 d)d) C2H5 C 2 H 5 HH e)e) C2H5 C 2 H 5 CHjCHj f)f) O2H5 O 2 H 5 O2H5 O 2 H 5 g)G) n-Ojttyn-Ojtty HH h)H) n-OjHyn-OjHy OHjOHj i)i) n-CjH-n-CjH- O2H5 O 2 H 5

0 0 9820/19160 0 9820/1916

HH R1 HH R 1

3)3) η-σ4Η9 Η η - σ 4 Η 9 Η

k) n-04H9 CH3 k) n-0 4 H 9 CH 3

Typische Verbindungen gemäß Formeln XLIX und Lf die nach dem Verfahren τοη Beispiel 10 erhalten wurden, umfassen die vorstehend aufgeführten Verbindungen, in welchen die Z-O-Wasserstoffatome (H7), die 7-O-Waeserstoffatome (R6) sowie Wasserstoffatome in Form Rg und E7 durch Alkyl ersetzt sind.Typical compounds according to formulas XLIX and L f which were obtained by the method τοη Example 10 include the compounds listed above, in which the ZO hydrogen atoms (H 7 ), the 7-O hydrogen atoms (R 6 ) and hydrogen atoms in the form Rg and E 7 are replaced by alkyl.

Typische Verbindungen gemäß Formel LVII umfassen ferner die obigen Verbindungen mit L-threo-Konfiguration.Typical compounds of Formula LVII include also the above compounds with an L-threo configuration.

Beispiel 12: Umwandlung von Lincomycin-hydrochlorid in Example 12: Conversion of lincomycin hydrochloride into

das S-Äthyl-analoge des Lincomycin-hydrochlorids.the S-ethyl analog of lincomycin hydrochloride.

8,85 g Lincomycinhydrochlorid (0,02 Mol) in 20 ml Wasser wurden auf O0C abgekühlt, worauf unter Rühren 3,52 g Brom (0,022 Hol) im Lauf yon I Minute eingetropft wurden« Bann wurden 25 ml Ä'thanthiol zugegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden lang bei 250C gerührt. Pas klare, farblose, zweiphasige System (Äthanthiol ist in Wasser relatir8.85 g of lincomycin hydrochloride (0.02 mol) in 20 ml of water were cooled to 0 ° C., whereupon 3.52 g of bromine (0.022 Hol) were added dropwise over a period of 1 minute with stirring. 25 ml of ethanethiol were then added and the mixture was stirred at 25 ° C. for 2 hours. Pas clear, colorless, two-phase system (ethanethiol is related to water

©AD OR1G«NAL 00 9820/1916 © AD OR1G «NAL 00 9820/1916

unlöslich) wurde in einem Eisbad abgekühlt* worauf etwa 5 Minuten lang Chlorwasserstoffgas eingeleitet wurde. Die untere wässrige Phase wurde dabei rot. Das Reaktionsgemisch wurde danach dreimal mit je 100 ml Skellyeolve B extrahiert und es wurde eine wässrige Natriumhydroxydlösung augegeben, um die wässrige Phase auf pH 11 einzustellen Die basisohe Phase wurde sodann mit Chloroform gut extrahiert. Die Ohloroformextrakte wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man 6,2 g eines weißen Feststoffe erhielt. Von diesem Feststoff wurden 4,8 g an 15 g Silikagel in Methylenchlorid adsorbiert und das so behandelte Silikagel wurde auf eine Säule von 6,2 cm Durchmesser mit 800 g Silikagel aufgegeben. Die Säule wurde dann mit einem Gemisch aus Methanol und Chloroform im Verhältnis 1:7 eluiert. Nach 800 ml Vorlauf wurden 80 Fraktionen von je 25 al aufgefangen. Die Fraktionen 40 bia 58 wurden vereinigt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde aus Aceton umkristallisiert. Man erhielt etwa 0,5 g 6,8-Dideoxy-6-(trans-l-methyl-4«propyl-L-2-pyrrolidinoarboxamidoJ-D-erythro-D-galacto-aldehydro-octosediäthyl-dithioacetal der folgenden Formel:insoluble) was cooled in an ice bath * whereupon about Hydrogen chloride gas was introduced for 5 minutes. the The lower aqueous phase turned red. The reaction mixture was then three times with 100 ml Skellyeolve B extracted and an aqueous sodium hydroxide solution was obtained to adjust the aqueous phase to pH 11. The base phase was then extracted well with chloroform. The chloroform extracts were washed with saturated sodium chloride solution, dried and evaporated in vacuo, whereby 6.2 g of a white solid was obtained. From this solid, 4.8 g of 15 g of silica gel were in Methylene chloride adsorbed and the silica gel thus treated was applied to a column 6.2 cm in diameter containing 800 g Abandoned silica gel. The column was then filled with a mixture of methanol and chloroform in a ratio of 1: 7 eluted. After 800 ml forerun, 80 fractions of 25 al each were collected. The fractions 40 to 58 were combined, evaporated to dryness and the residue was recrystallized from acetone. About 0.5 g was obtained 6,8-Dideoxy-6- (trans-1-methyl-4'propyl-L-2-pyrrolidinoarboxamidoJ-D-erythro-D-galacto-aldehydro-octose diethyl dithioacetal of the following formula:

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

>SEt> SEt

Analyse: Berechnet fürAnalysis: Calculated for

^2^6^ 2 ^ 6

O: 52,25; H: 8,77? Ni 5,80; S: 13,29; gefunden: O: 52,16; H: 8,77; N: 5,84; S: 13,30.O: 52.25; H: 8.77? Ni 5.80; S: 13.29; found: O: 52.16; H: 8.77; N: 5.84; S: 13.30.

Die Fraktionen 65 bis 75 wurden ebenfalls vereinigt, zur Trockne eingedampft und der Rückstand wurde in das Hydrochlorid überführt und aus wässrigem Aceton umkristallisiert, wobei man etwa 0,5 g des S-Äthylanalogen des Lincomycinhydrochlorids, Äthyl-6,8-dideoxy-6-(trans-l-methyl-4-propyl-L-2-pyrrolidincarboxamido)-l-thio-D-erythro-a- Fractions 65 to 75 were also combined, evaporated to dryness and the residue was converted into the hydrochloride transferred and recrystallized from aqueous acetone, about 0.5 g of the S-ethyl analogue of lincomycin hydrochloride, Ethyl-6,8-dideoxy-6- (trans-l-methyl-4-propyl-L-2-pyrrolidincarboxamido) -l-thio-D-erythro-a-

24 ο D-galacto-octopyranosid-hydrochlorid erhielt; [a] Z : + 14724 ο received D-galacto-octopyranoside hydrochloride; [a] Z : + 147

(c = 1,1206 in H2O). Analyse: Berechnet für(c = 1.1206 in H 2 O). Analysis: Calculated for

0: 49,93; H: 8,16; 01: 7,76; N: 6,13; S: 7,01; gefunden: 0: 49,53; H: 8,23; Gl-* 7»39; N: 6,04; S: 6,88.0: 49.93; H: 8.16; 01: 7.76; N: 6.13; S: 7.01; found: 0: 49.53; H: 8.23; Gl- * 7 »39; N: 6.04; S: 6.88.

009820/1916009820/1916

BADBATH

Das Produkt besitzt etwa die doppelte bakterizide Wirksamkeit wie Lincomycin; es ist identisch mit dem S-Äthylanalogen des Lincomycins (Lincomycin G), das durch Durchführung der Fermentation gemäß U.S.-Patent 3.086.912 in Gegenwart von Äthionin erhalten wird.The product has about twice the bactericidal effectiveness of lincomycin; it is identical to the S-ethyl analogue of Lincomycins (Lincomycin G), which is produced by carrying out the Fermentation according to U.S. Patent 3,086,912 in the presence of Ethionine is obtained.

Beispiel 13: Umwandlung von Lincoaycin-hydrochlorid in das Example 13: Conversion of Lincoaycin hydrochloride to the

S-Isopropylanaloge.S-isopropyl analogs.

35,4- g Lincomycin-hydrochlorid (0,08 Mol) wurden in 80 ml Wasser gelöst, die Lösung wurde auf O0C abgekühlt und unter Rühren wurden im Verlauf von 5 Minuten 14,08 g (0,088 Mol) Brom eingetropft. Dann wurden 80 ml 2-Propanthiol und 1400 ml Tetrahydrofuran zugegeben und Ohlorwasserstoffgas wurde rasch eingeleitet, bis die Temperatur auf 430O angestiegen war. Bei dieser Temperatur wurde das zweiphasige System homogen. Die Zugabe von Chlorwasserstoffgas wurde sodann abgestoppt und die Lösung wurde ohne Erhitzen oder Kühlen von außen zwei Stunden lang gerührt. Tetrahydrofuran wurde sodann im Vakuum abgedampft und der wässrige Rückstand wurde wie in Beispiel 12 beschrieben, aufgearbeitet, wobei man das 3-Isopropylanaloge des Lincomycinhydrochlorid s erhielt. Diese Verbindung zeigte etwa die35.4 g of lincomycin hydrochloride (0.08 mol) were dissolved in 80 ml of water, the solution was cooled to 0 ° C. and, with stirring, 14.08 g (0.088 mol) of bromine were added dropwise over the course of 5 minutes. Then, 80 ml of 2-propanethiol and 1400 ml of tetrahydrofuran was added and Ohlorwasserstoffgas was initiated quickly, had risen to the temperature at 43 0 O. At this temperature the two-phase system became homogeneous. The addition of hydrogen chloride gas was then stopped, and the solution was stirred for two hours without external heating or cooling. Tetrahydrofuran was then evaporated off in vacuo and the aqueous residue was worked up as described in Example 12, the 3-isopropyl analog of lincomycin hydrochloride being obtained. This connection showed about that

009820/1916 BAD original009820/1916 BAD original

gleiche antibakterielle Wirksamkeit wie Lincomyeinhydrochlotid \ optische Drehung Ca]2^ : + 137° (σ= 0,6798,same antibacterial effectiveness as Lincomyeinhydrochlotid \ optical rotation Ca] 2 ^: + 137 ° (σ = 0.6798,

Analyse: Berechnet fürAnalysis: Calculated for

G: 50,99? H: 8,35; N; 5,95J S: 6,81? 01» 7,53; gefunden:0:51,23; Hs 8,39; H: 5,92? S: 7,02? Cl: 7,58.G: 50.99? H: 8.35; N; 5.95J S: 6.81? 01 »7.53; found: 0: 51.23; Hs 8.39; H: 5.92? S: 7.02? Cl: 7.58.

Beispielexample

Arbeitet man nach dem Verfahren des Beispiels 13, jedoch unter Ersatz des Äthanthiols durch Butanthiol, so wird das S-Butylanaloge des Lincomycinhydroehlorids erhalten. Dieses Produkt zeigt etwa die doppelte antibakterielle Wirksänke it von Lincomycin; die optische Drehung beträgt [cc] ^ .: + 130° (c= 0,4070, H2O).If the procedure of Example 13 is followed, but replacing the ethanethiol with butanethiol, the S-butyl analogue of lincomycin hydrochloride is obtained. This product exhibits about double the antibacterial potency of lincomycin; the optical rotation is [cc] ^.: + 130 ° (c = 0.4070, H 2 O).

Analyse: Berechnet für 02lH40li206S· flClt Analysis: Calculated for 0 2 l H 40 li 2 0 6 S · flClt

Oi 51,99? Hi 8,52? Nt 5,78? S: 6,61? gefunden:C: 50,64? Ht 8,33} Hs 6,68? Ss 6,41.Oi 51.99? Hi 8.52? Nt 5.78? S: 6.61? found: C: 50.64? Ht 8.33} Hs 6.68? Ss 6.41.

Beispiel 15:Example 15:

Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 13, jedoch unter Ersatz des Äthanthiols durch Cycloheianthiol, so erhält man das S-Cyclohexylanaloge des Idncomycinhydrochlorids. Diese Verbindung zeigt etwa die doppelte antibakterielle Wirksamkeit von Lincomycin? optische DrehungIf the procedure of Example 13 is followed, but replacing the ethanethiol with cycloheianthiol, in this way the S-cyclohexyl analogue of idncomycin hydrochloride is obtained. This compound shows about twice the antibacterial effectiveness of lincomycin? optical rotation

BAD 009820/1916 BAD 009820/1916

[α]*5: 123° (c = 0,9952, H2O).[α] * 5 : 123 ° (c = 0.9952, H 2 O).

Analyse: Berechnet für C2-H^2N2OgS. HCl:Analysis: Calculated for C 2 -H ^ 2 N 2 OgS. HCl:

C: 5^,04} H: 8,48; N: 5,48; Si 6,27; Cl: 6,94; gefunden: C: 53,57; H: 8,74; N: 5,37; S: 6,25; Cl: 6,66.C: 5.54} H: 8.48; N: 5.48; Si 6.27; Cl: 6.94; Found: C: 53.57; H: 8.74; N: 5.37; S: 6.25; Cl: 6.66.

Ersetzt man die in den Beispielen 12, 13 und 14 verwendeten Alkanfhiole durch andere Alkanthiole, beispielsweise durch Propan-, Pentan-, Hexan-, Heptan-, Octan-, Nonan-, De can-, undecan-, Dodecanthiol- oder deren Isomere, so werden die entsprechenden Alkyl-6,8-dideoxy-6-(transl-methyl-4-propyl-L-2-pyrrolidin-carboxamidö)-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octanopyranoside erhalten.If the alkane thiols used in Examples 12, 13 and 14 are replaced by other alkane thiols, for example by propane, pentane, hexane, heptane, octane, nonane, decane, undecane, dodecanethiol or their isomers, so the corresponding alkyl-6,8-dideoxy-6- (transl-methyl-4-propyl-L-2-pyrrolidine-carboxamido) -l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octanopyranoside obtain.

Durch Hydrazinolyse oder bei Anwendung der obigen Verfahrensstufen auf das freie Zucker-hydrochlorid, das keine Acylgruppe am Aminostickstoff in 6-Stellung aufweist, werden die entsprechenden Alkyl-6-amino-6,8-dideoxy-l-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside erhalten.By hydrazinolysis or when applying the above process steps to the free sugar hydrochloride, that no acyl group on the amino nitrogen in the 6-position the corresponding alkyl-6-amino-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro-a-D-galacto-octopyranoside obtain.

Lincomycin C wird auch erhalten durch Umsetzung Ton Lincomycin mit Äthanthiöl (Äthylmercaptan) unter Bildung eines Diäthyldithioacetals und Erhitzen des letzteren in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure oder Er-Lincomycin C is also obtained by reacting clay lincomycin with Ethanthiöl (ethyl mercaptan) under Formation of a diethyldithioacetal and heating of the the latter in the presence of p-toluenesulfonic acid or Er-

BAD ORIGINAL 009820/1916 BATH ORIGINAL 009820/1916

hitζen bis zur Schmelze. Dieses Verfahren wird im folgenden Beispiel erläutert:hit to the melt. This procedure is described below Example explained:

Beispiel 16: · Example 16:

A. 6,8-Dideoxy-6-(trans-l-methyl-4~propyl-L-2-pyrröli-A. 6,8-Dideoxy-6- (trans-1-methyl-4 ~ propyl-L-2-pyrröli-

dincarboxamidoJ-D-erythro-D-galacto-aldehydo-octose-diäthyldithioacetal. dincarboxamidoJ-D-erythro-D-galacto-aldehydo-octose-diethyldithioacetal.

SEtSet

In einen 1-Liter Dreihalskolben wurden 150 ml konzentrierte Salzsäure und 50 ml Äthanthiol (vorher auf 0°ö abgekühlt) sowie danach 1510 g Lincomycin-hydrochlorid eingegeben. Nach 5-stündigem Rühren bei Raumtemperatur mit einem Hagnetrührer wurde das Reaktionsgemisch mit einem gleichen Volumen Eiswasser verdünnt und die Lösung wurde sorgfältig mit Skellysolve B extrahiert; die Extrakte wurden verworfen.In a 1 liter three neck flask, 150 ml was concentrated Hydrochloric acid and 50 ml of ethanethiol (previously cooled to 0 ° ö) and then 1510 g of lincomycin hydrochloride entered. After stirring for 5 hours at room temperature with a magnet stirrer, the reaction mixture became an equal volume Ice water was diluted and the solution was carefully extracted with Skellysolve B; the extracts were discarded.

0 0 9 8 2 0/19160 0 9 8 2 0/1916

BADBATH

Der Hauptanteil der Säure wurde neutralisiert durch sorgfältige Zugabe von festem Kaliumhydroxyd (100 g), wobei die Temperatur des gut gerührten Heaktionsgemisehes durch Kühlen mit Aceton-Troekeneis zwischen 20 und 300C gehalten wurde. Festes Kaliumchlorid wurde dann abfiltriert und mit Chloroform gut gewaschen. Weiteres Chloroform wurde dem Piltrat zugegeben (ca. 150 ml) und das mit einem Magnetrührer gerührte Gemisch wurde durch Zugabe von wässrigem Natriumhydroxyd (2-normal) auf einen pH-Wert von 10 eingestellt. Die Chloroformschicht wurde abgetrennt , die tässrige Schicht wurde sorgfältig mit Chloroform extrahiert, die vereinigten Extrakte wurden zweimal mit Wasser gewaschen iind dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Bsim Entfernen des Lösungsmittels bei 300C im Vakuum erhielt man einen halbfesten Rückstand, der beim Kristallisieren aus Aceton 5»41 g 6,8-Dideoxy-6-(trans-1-me thyl-4-propyl-Ii-2-pyrrolidin-carboxamido) -D-erythro-D-gslaeto-aldehydo-octose-diäthyldithioacetal in Form farbloser, abgeflachter Nadeln vom Schmelzpunkt 130-132° ergab. Beim Einengen der Mutterlauge erhielt manThe major portion of the acid was neutralized by careful addition of solid potassium hydroxide (100 g), keeping the temperature of the well stirred Heaktionsgemisehes was maintained by cooling with acetone-Troekeneis 20-30 0 C. Solid potassium chloride was then filtered off and washed well with chloroform. More chloroform was added to the piltrate (approx. 150 ml) and the mixture, stirred with a magnetic stirrer, was adjusted to a pH of 10 by adding aqueous sodium hydroxide (2 normal). The chloroform layer was separated, the aqueous layer was carefully extracted with chloroform, the combined extracts were washed twice with water and then dried over anhydrous sodium sulfate. BSIM removal of the solvent at 30 0 C in vacuo a semisolid residue which upon crystallization from acetone 5 "41 g of 6,8-dideoxy-6- (trans-1-me thyl received-4-propyl-Ii-2-pyrrolidin -carboxamido) -D-erythro-D-gslaeto-aldehydo-octose-diethyldithioacetal in the form of colorless, flattened needles with a melting point of 130-132 °. Concentrating the mother liquor gave

009 8 20/1918009 8 20/1918

weitere 1,50 g vom Schmelzpunkt 129-131° (Gesamtausbeute 6,91 g, 42,4 i>). .. ; .a further 1.50 g with a melting point of 129-131 ° (total yield 6.91 g, 42.4% ). ..; .

Analyse: Berechnet für O^fi^gNgOgSg:Analysis: Calculated for O ^ fi ^ gNgOgSg:

Ox 52,25f Hi 8,77; N: 5,80; S: 13,29* gefunden: 0: 52,38; H: 8,71; N: 5,93; S: 13,46Ox 52.25f Hi 8.77; N: 5.80; S: 13.29 * found: 0: 52.38; H: 8.71; N: 5.93; S: 13.46

B. Oyolosierung zum Lincomycin C.B. Oyolosis to Lincomycin C.

(a) Sin !Teil Diäthyldithioacetal gemäß Teil A und ein Teil p-Toluolsulfonsäure-monohydrat wurden in 25 Teilen Acetonitril am Rückfluß gekocht, "bis man eine wesentliche antibakterielle Wirksamkeit des Produktes feststellte. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und zur Trockne eingedampft und dann an Silikagel Chromatograph!ert, unter Verwendung eines Lösungsmittelgemischs aus Äthylacetat, Aceton und Wasser im Verhältnis von 8:5:1. Die Fraktionen 102 bis 131 zeigen bakterizide Wirkung. Die Fraktionen 105 bis 125 wurden zusammengegeben, zur Trockne eingedampft, aus mit Salzsäure angesäuertem Aceton kristallisiert und umkristallisiert durch Lösen in Wasser und Zugabe von Aceton, wobei man kristallines Lincomycin O-hydrochlorid vom Schmelzpunkt 14-9-1530O erhielt.(a) One part of diethyldithioacetal according to Part A and one part of p-toluenesulfonic acid monohydrate were refluxed in 25 parts of acetonitrile until the product was found to have substantial antibacterial activity. The reaction mixture was cooled and evaporated to dryness and then on silica gel Chromatographed using a solvent mixture of ethyl acetate, acetone and water in a ratio of 8: 5: 1. Fractions 102 to 131 show bactericidal activity, Fractions 105 to 125 were combined, evaporated to dryness, and crystallized from acetone acidified with hydrochloric acid and recrystallized by dissolving in water and adding acetone, crystalline lincomycin O-hydrochloride having a melting point of 14-9-153 0 O being obtained.

009820/1916 BAD ORlG'NAt009820/1916 BAD ORlG'NAt

(b) Das Diäthyldithioacetal, erhalten gemäß Teil A, wurde ca. 3 Minuten lang auf 26O0O erhitzt, wobei der Geruch von Äthylmercaptan festgestellt wurde. Das Produkt ergab bei der Chromatographie wie in Teil B (a) beschrieben, Lincomycin 0»(b) The diethyl dithioacetal, obtained according to Part A, was heated to 260 0 O for about 3 minutes, the odor of ethyl mercaptan being detected. On chromatography as described in part B (a), the product gave lincomycin 0 »

00982 0/191600982 0/1916

Claims (1)

Patentansprüche;Claims; 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel1. Process for the preparation of a compound of the formula (H)(H) in welcher R eine Alkylidengruppe mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylidengruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, R„ und R, Wasserstoff oder Alkylgruppen mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen , Y Wasserstoff, S-Alkyl mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, -SCHgCHgOH oder -SCHgOHgOR^, worin R* Alkyl mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, und R-, eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 20 Kohlen-in which R is an alkylidene group with no more than 20 carbon atoms, a cycloalkylidene group having 3 to not more than 8 carbon atoms, or an aralkylidene group with no more than 12 carbon atoms, R “and R, hydrogen or alkyl groups with no more than 12 Carbon atoms, Y hydrogen, S-alkyl with no more than 12 carbon atoms, -SCHgCHgOH or -SCHgOHgOR ^, where R * is alkyl of not more than 12 carbon atoms is, and R-, an alkyl group with not more than 20 carbons 009820/1916009820/1916 Stoffatomen, eine Oycloalkylgruppe mit nicht mehr %le 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der FormelSubstance atoms, an Oycloalkylgruppe with no more% le Represents 8 carbon atoms or an aralkyl group with not more than 12 carbon atoms, characterized in that that one is a compound of the formula (A)(A) C-OH
η
C-OH
η
in der Z eine durch Hydrogenolyse entfernbare schützende Gruppe ist, mit einem Wittig1sehen Reagenz der Formelin which Z is a protective group removable by hydrogenolysis, with a Wittig 1 see reagent of the formula R m P(C6H5J3 (B)R m P (C 6 H 5 J 3 (B) in welcher R die obige Bedeutung besitzt, umsetzt, unter Bildung einer Verbindung der Formelin which R has the above meaning, reacts to form a compound of the formula (C) C-OH(C) C-OH R" "
0
R ""
0
0098 20/19160098 20/1916 in welcher Z und R die obige Bedeutung besitzen; die Verbindung der Formel C in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Sättigung der Alkylidengruppe und Bildung einer Verbindung der Formelin which Z and R have the above meaning; the connection of formula C hydrogenated in the presence of a platinum catalyst with saturation of the alkylidene group and formation a compound of the formula (D)(D) RHRH in welcher Z und R die obige Bedeutung besitzen; mit einer Verbindung der Formel D eine Verbindung der Formelin which Z and R have the above meaning; with a compound of the formula D a compound of the formula (E)(E) in welcher R«» R? und Y die obige Bedeutung besitzen, N-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which R «» R? and Y have the above meaning N-acylated to form a compound of the formula 009820/1916009820/1916 (F)(F) In welcher. R, Rp, R,, Y und Z die obige Bedeutung besitzen, die Verbindung der Formel F in Gegenwart eines Palladiumkatalysatore hydriert unter Entfernung der Gruppe Z und Bildung einer Verbindung der FormelIn which. R, Rp, R ,, Y and Z have the above meaning the compound of formula F hydrogenated in the presence of a palladium catalyst with removal of the group Z and Formation of a compound of the formula in welcher R, R2 und R, sowie Y die obige Bedeutung besitzen, und die Verbindung der Formel G alkyliert.in which R, R 2 and R, as well as Y have the above meaning, and the compound of the formula G is alkylated. 009820/ 1 91 G009820/1 91 G 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung durch Umsetzung der Verbindung der Formel & mit einer Oxo-Verbindung der Formel HqRqCO vornimmt» in welcher R8RgO » ein Alkylidenrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, ein öycloalkylidenrest mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylidenrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, worauf man in Gegenwart eines zur Sättigung olefinische Doppelbindungen geiegneten Katalysators hydriert.2. The method according to claim 1, characterized in that the alkylation is carried out by reacting the compound of the formula & with an oxo compound of the formula HqRqCO »in which R 8 RgO» is an alkylidene radical with not more than 20 carbon atoms, a cycloalkylidene radical with 3 to not more than 8 carbon atoms or an aralkylidene radical having not more than 12 carbon atoms, whereupon hydrogenation is carried out in the presence of a catalyst which is suitable for saturation of olefinic double bonds. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel A mit einem Wittig'sohen Reagenz der Formel B umsetzt, unter Bildung einer Verbindung der Formel C, die Verbindung C in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Sättigung der Alkylidengruppe und Bildung einer Verbindung D, mit der Verbindung J) eine Verbindung der Formel E N-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel F und die Verbindung F in Gegenwart eines Palladiumkatalysatore hydriert unter Entfernung der Gruppe Z und Bildung einer Verbindung der Formel G.3. The method according to claim 1, characterized in that one compound of formula A with a Wittig'sohen Reagent of the formula B converts, with the formation of a compound of the formula C, the compound C in the presence of a Platinum catalyst hydrogenated with saturation of the alkylidene group and formation of a compound D, with the compound J) a compound of the formula E N-acylated to form a compound of the formula F and the compound F hydrogenated in the presence of a palladium catalyst with removal of group Z and formation of a compound of formula G. 009820/1916009820/1916 H-. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel A Bit einem Wittig'sehen Reagenz der formel B umsetzt, unter Bildung einer Verbindung der formel 0, die Verbindung 0 in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Sättigung der Alkylidengruppe und Bildung einer Verbindung der formel S, und mit der Verbindung D eine Verbindung der formel S N-acyliert unter Bildung einer Verbindung der formel f. H-. Process according to Claim 1, characterized in that a compound of the formula A is reacted with a Wittig's reagent of the formula B to form a compound of the formula 0, the compound 0 is hydrogenated in the presence of a platinum catalyst with saturation of the alkylidene group and formation of a compound of the formula S, and with the compound D a compound of the formula S is N-acylated to form a compound of the formula f. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der formel C in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Bildung einer Verbindung der formel D, daß man eine Verbindung der formel E mit einer Verbindung der formel D N-acyliert, unter Bildung einer Verbindung der formel f, daß man die Verbindung f in Gegenwart eines Palladiumkatalysators hydriert unter Entfernung der Gruppierung Z und Bildung einer Verbindung der formel G und daß man die Verbindung G alkyliert unter Bildung einer Verbindung der formel H. .5. The method according to claim 1, characterized in that a compound of formula C is in the presence a platinum catalyst hydrogenates to form a Compound of formula D that a compound of formula E is N-acylated with a compound of formula D, to form a compound of the formula f that the compound f is hydrogenated in the presence of a palladium catalyst with removal of the group Z and formation of a compound of the formula G and that the compound G is alkylated forming a compound of the formula H.. 6. Verfahren nach Anspruoh 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Alkylierung durchführt unter Umsetzung der Verbindung der formel G mit einer Oxo-Verbindung6. The method according to Anspruoh 5, characterized in that the alkylation is carried out with reaction the compound of formula G with an oxo compound 009820/ 1916009820/1916 der Formel RgRgCO, in welcher R8RgC * eine Alkylidengruppe mit nicht mehr als 2Ö Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe alt 3 hie nicht mehr ale 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylidengruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, und dann in Gegenwart eines zur Sättigung olefinischer Doppelbindungen befähigten Katalysators hydriert.of the formula RgRgCO, in which R 8 RgC * is an alkylidene group with not more than 20 carbon atoms, a cycloalkylidene group old 3 here not more than 8 carbon atoms or an aralkylidene group with not more than 12 carbon atoms, and then in the presence of one capable of saturating olefinic double bonds Hydrogenated catalyst. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel C in Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Bildung einer Verbindung der Formel D,' eine Verbindung der Formel E mit der Verbindung D H-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel F, und die Verbindung der Formel F in Gegenwart eines Palladiumkatalysators unter Entfernung der Gruppe Z und Bildung einer Verbindung der Formel G hydriert.7. The method according to claim 1, characterized in that a compound of formula C is hydrogenated in the presence of a platinum catalyst with formation a compound of the formula D, 'a compound of the formula E with the compound D H-acylated to form a Compound of Formula F, and the compound of Formula F in the presence of a palladium catalyst with removal of the group Z and formation of a compound of the formula G hydrogenated. 8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel CIn Gegenwart eines Platinkatalysators hydriert unter Bildung einer Verbindung der Formel D und eine Verbindung der Formel B mit einer Verbindung D H-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel F.8. The method according to claim 1, characterized in that a compound of formula C in the presence of a platinum catalyst is hydrogenated to form a Compound of Formula D and a compound of Formula B with a compound D H-acylated to form a compound of Formula F. 009 ß?Q / 1 9 1 6009 ß? Q / 1 9 1 6 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel A mit einem Wittig1 sehen Reagenz der Formel B umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel C, daß man eine Verbindung der Formel E mit einer Verbindung der Formel Q N-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel9. The method according to claim 1, characterized in that a compound of the formula A is reacted with a Wittig 1 see reagent of the formula B to form a compound of the formula C, that a compound of the formula E with a compound of the formula Q N- acylated to form a compound of the formula CH,CH, R2O — HHR 2 O - HH (D(D daß man die Verbindung der Formel I hydriert unter Sättigung der olefinischen Doppelbindung und Entfernung der Gruppe Z und unter Bildung einer Verbindung der Formel G, und daß man die Verbindung der Formel G alkyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel H.that the compound of formula I is hydrogenated with saturation of the olefinic double bond and removal of the Group Z and to form a compound of the formula G, and that the compound of the formula G is alkylated under Formation of a compound of the formula H. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel A mit einem Wittig1sehen Reagenz der Formel B umsetzt unter Bildung einer Verbindung der Formel C, daß man eine Verbindung der Formel E N-acyliert mit einer Verbindung der Formel 010. The method according to claim 1, characterized in that a compound of the formula A is reacted with a Wittig 1 see reagent of the formula B to form a compound of the formula C, that a compound of the formula E is N-acylated with a compound of the formula 0 00 9 820/191600 9 820/1916 unter Bildung einer Verbindung der Formel I1 daß man die Verbindung der Formel I hydriert, unter Sättigung der olefinischen Doppelbindung "und Entfernung der Gruppe Z und unterto form a compound of the formula I 1 hydrogenating the compound of formula I, below saturation of the olefinic double bond ", and removal of the group Z and Bildung einer Verbindung der Formel G.Formation of a compound of formula G. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel E mit einer Verbindung der Formel G N-acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel I, und daß man die Verbindung der Formel I hydriert unter Sättigung der olefinischen Doppelbindung und Entfernung der Gruppe Z und unter Bildung einer Verbindung der Formel G.11. The method according to claim 1, characterized in that that a compound of formula E with a compound of formula G N-acylated to form a Compound of formula I, and that the compound of formula I is hydrogenated with saturation of the olefinic double bond and removing group Z and forming one Compound of the formula G. 12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel12. Process for the preparation of a compound of the formula 00 9 820/191600 9 820/1916 (AO)(AO) in der R, Wasserstoff oder ein Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, Ac eine Alkanoyl- oder
Aralkanoylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen oder ein Acylrest der Formel
in which R is hydrogen or an alkyl radical having not more than 12 carbon atoms, Ac is an alkanoyl or
Aralkanoyl group with not more than 12 carbon atoms or an acyl radical of the formula
(AP)(AP) ist, in welcher R eine Alkylidengruppe mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylidengruppe mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder eine Aralkylidengruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen und R-, Wasserstoff, ein Alkylrest mit nicht mehr als 20 Kohlenstoffatomen,in which R is an alkylidene group with not more than 20 carbon atoms, a cycloalkylidene group with 3 to not more than 8 carbon atoms or an aralkylidene group with not more than 12 carbon atoms and R-, hydrogen, an alkyl radical with not more than 20 carbon atoms, ein Oycloalkylrest mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, und Y Wasserstoff, S-Alkyl mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, -S-OHgOHgOH oder -S-OHgCHgOalkylis an cycloalkyl group with 3 to not more than 8 carbon atoms or an aralkyl group with not more than 12 carbon atoms, and Y is hydrogen, S-alkyl with not more than 12 carbon atoms, -S-OHgOHgOH or -S-OHgCHgOalkyl 009820/1916009820/1916 mit einem Alkylrest von nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindungwith an alkyl radical of not more than 12 carbon atoms, characterized in that one represents a compound der Formelthe formula GH«GH « (AK)(AK) in welcher R,, Ac und T die obige Bedeutung besitzen, mit Aceton umsetzt unter Slidung einer Verbindung der Formelin which R ,, Ac and T have the above meaning, reacts with acetone to split a compound of formula (Ai)(Ai) diese mit Chromsäure oxydiert unter Bildung einer Verbindung der. Formelthis is oxidized with chromic acid to form a compound of. formula (AM)(AT THE) 009820/1916009820/1916 BAD ORiGlNAtBAD ORiGlNAt 1HO1HO die Verbindung AM in eine Verbindung der Formelthe compound AM into a compound of the formula AcNHAcNH (AN)(AT) überführt durch Reduktion mit einem Borhydrid, und die Isopropylidengruppe durch saure Hydrolyse und die Acylgruppe durch Hydrazinolyse entfernt.converted by reduction with a borohydride, and the isopropylidene group by acid hydrolysis and the Acyl group removed by hydrazinolysis. 13. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Pormel13. Process for the preparation of a compound of the formula 0 SR0 SR 1010 (BA)(BA) in welcher R10 einen Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, -CH2CH2OH oder -CHgCHgOK^, wobei R4 ein Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formelin which R 10 is an alkyl radical with not more than 12 carbon atoms, -CH 2 CH 2 OH or -CHgCHgOK ^, where R 4 is an alkyl radical with not more than 12 carbon atoms, characterized in that a compound of the formula - Cv.* 009820/1916- Cv. * 009820/1916 4H44H4 SCH,NS, (AW)(AW) in welcher Ac1 eine Alkanoyl- oder Aralkanoylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit Quecksilber (Il)-Chlorid entschwefelt und das so erhaltene Produkt acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which Ac 1 denotes an alkanoyl or aralkanoyl group with not more than 12 carbon atoms, desulfurized with mercury (II) chloride and the product thus obtained acylated to form a compound of the formula (AX)(AX) OAcOAc in der Ac1 die obige Bedeutung besitzt und Ac eine Alkanoyl- oder Aralkanoylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen darstellt, daß man letztere Verbindung mit Hbr bromiert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which Ac 1 has the above meaning and Ac represents an alkanoyl or aralkanoyl group having not more than 12 carbon atoms, that the latter compound is brominated with Hbr to form a compound of the formula 00982 0/191600982 0/1916 BADBATH OH,OH, AcO ·■ Ac1NH ■AcO · ■ Ac 1 NH ■ AcOAcO (AY)(AY) kOAckOAc BrBr OAoOAo in der Ac und Ac1 die obige Bedeutung besitzen, letztere Verbindung mit Thioharnstoff und einer Verbindung der Formel R,Q-Halogen thioalkyliert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which Ac and Ac 1 have the above meanings, the latter compound with thiourea and a compound of the formula R, Q-halogen is thioalkylated to form a compound of the formula (AZ)(AZ) ÖAcÖAc und daß man die Gruppen Ac hydrolysiert und die Gruppenand that the groups Ac are hydrolyzed and the groups Ac1 hydrazinolisiert unter Bildung der Verbindung der Formel BA.Ac 1 hydrazinolizes to form the compound of Formula BA. 14. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel14. Process for the preparation of a compound of the formula OH,OH, AcNH 4 AcNH 4 ^)CSO ) °N / 00S(^ ^) CSO) ° N / 00S (^ S-RS-R 1010 )000) 000 (BF)(BF) BADBATH 009820/1916009820/1916 in welcher R-. q eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, die vom Alkyl G n H2nH in which R-. q an alkyl group of not more than 12 carbon atoms derived from the alkyl G n H 2n H 22 oder -CH2CH2OR4 darstellt, wobei R4 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel 22 or -CH 2 CH 2 OR 4 , where R 4 is an alkyl group with not more than 12 carbon atoms, characterized in that one is a compound of the formula CH,CH, HO
AcNH
HO
AcNH
HOHO OHOH (BC)(BC) SCnH2nH SC n H 2n H OHOH in welcher Ac eine Alkanoyl- oder Aralkanoylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 1 bis 2 darstellt, mit einem Thiöbenzoylhalogenid acyliert unter Bildung des Tetrathionobenzoats, das Tetrathionobenzoat bromiert unter Bildung einer Verbindung der Formelin which Ac is an alkanoyl or aralkanoyl group having not more than 12 carbon atoms and η is an integer from 1 to 2, acylated with a thioobenzoyl halide to form the tetrathionobenzoate, the tetrathionobenzoate brominates to form a compound of the formula CH,CH, (J)CSO -—-AcIiH —■(J) CSO -—- AcIiH - ■ Ocso-Ocso- BrBr (BD)(BD) 0 09820/19160 09820/1916 BAD ORIG>HALBATH ORIG> HAL die resultierende Verbindung in Aceton in Abwesenheit von Wasser erhitzt unter Bildung einer Verbindung der Formelthe resulting compound is heated in acetone in the absence of water to form a compound of formula CH,CH, OCSOOCSO AcNH -I—AcNH -I- (J)CSO t—0 (BE) (J) CSO t -0 (BE) N Br"N Br " 0-C -0-C - und die resultierende Verbindung mit einer Verbindung der Formel R,o-Halogen in Gegenwart einer schwachen Base alkyliert unter Bildung der Verbindung der- Formel BF.and the resulting compound is alkylated with a compound of the formula R, o -halo in the presence of a weak base to form the compound of the formula BF. 15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindung der Formel BF einer Hydrazinolyse unterwirft unter Bildung einer Verbindung der Formel15. The method according to claim 14, characterized in that subjecting the compound of the formula BF to hydrazinolysis to form a compound the formula CH,CH, HO -J-HO -J- HO 0 (BS)HO 0 (BS) \0H\ 0H X '' SRio X '' SR io OHOH 009820/1916009820/1916 16200071620007 in der R10 eine Alkylgruppe mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, .die sich von der Alkyigruppe C H„J im Ausgangsmaterial unterscheidet, -ÖHgCHgOH oder - CHgCHgO^ bedeutet, wobei R^ ein Alkylrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist«in which R 10 is an alkyl group with no more than 12 carbon atoms, which differs from the alkyl group CH "J in the starting material, -ÖHgCHgOH or -CHgCHgO ^, where R ^ is an alkyl group with no more than 12 carbon atoms" 16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel G alkyliert, unter Bildung einer Verbindung der formel H»16. The method according to claim 1, characterized in that a compound of formula G is alkylated, forming a compound of the formula H » 17* Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylierung durchgeführt wird unter Umsetzung der Verbindung der formel & mit einer Oxo-Verbindung der formel RgRnCG, in welcher RqRqC = ein Alkylidenrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen, ein Cyclö alkylidenrest mit 3 bis nicht mehr als 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylidenrest mit nicht mehr als 12 Kohlenstoffatomen ist, und das Produkt in Gegenwart eines zur Sättigung olefinischer Doppelbindungen befähigten Katalysators hydriert.17 * The method according to claim 16, characterized in that that the alkylation is carried out with reaction the compound of formula & with an oxo compound the formula RgRnCG, in which RqRqC = an alkylidene radical with no more than 12 carbon atoms, a Cyclö alkylidene radical with 3 to not more than 8 carbon atoms or an aralkylidene radical with not more than 12 Carbon atoms, and the product in the presence of one hydrogenated catalyst capable of saturation of olefinic double bonds. für ihe tJpjöhn Companyfor their tJpjöhn Company Ui 'xUi 'x RechtsanwaltLawyer 009820/1916 BAD009820/1916 BAD
DE19651620607 1964-08-05 1965-08-03 Process for the preparation of lincomycin and analogous compounds Pending DE1620607A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US387776A US3366624A (en) 1964-08-05 1964-08-05 Lincomycin derivatives and process for preparing same
US463934A US3380992A (en) 1965-06-14 1965-06-14 Lincomycin derivatives and process for preparing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1620607A1 true DE1620607A1 (en) 1970-05-14

Family

ID=27012015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651620607 Pending DE1620607A1 (en) 1964-08-05 1965-08-03 Process for the preparation of lincomycin and analogous compounds

Country Status (11)

Country Link
BE (1) BE667948A (en)
BR (1) BR6571854D0 (en)
CH (1) CH478115A (en)
DE (1) DE1620607A1 (en)
DK (1) DK129936B (en)
ES (1) ES316092A1 (en)
FR (2) FR1503519A (en)
GB (2) GB1118306A (en)
IL (2) IL33548A (en)
NL (1) NL6510036A (en)
SE (3) SE324654B (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211601B2 (en) 2000-03-27 2007-05-01 Applied Research Systems Ars Holding N.V. Pharmaceutically active pyrrolidine derivatives
EP1268418B1 (en) 2000-03-27 2006-06-14 Applied Research Systems ARS Holding N.V. Pharmaceutically active pyrrolidine derivatives as bax inhibitors

Also Published As

Publication number Publication date
CH478115A (en) 1969-09-15
SE324569B (en) 1970-06-08
DK129936C (en) 1975-05-20
SE317377B (en) 1969-11-17
ES316092A1 (en) 1965-11-16
GB1118307A (en) 1968-06-26
DK129936B (en) 1974-12-02
BR6571854D0 (en) 1973-10-25
FR5777M (en) 1968-03-18
BE667948A (en) 1966-02-07
FR1503519A (en) 1967-12-01
GB1118306A (en) 1968-06-26
IL33548A (en) 1972-04-27
NL6510036A (en) 1966-02-07
IL23907A (en) 1971-05-26
SE324654B (en) 1970-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655728A5 (en) ERYTHROMYCIN A COMPOUNDS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE.
CH513149A (en) Lincomycin derivs
DE1920542A1 (en) Lincomycin derivatives and processes for their preparation
DE1695935A1 (en) Process for the preparation of new derivatives of 7-deoxylincomycin
US3380992A (en) Lincomycin derivatives and process for preparing same
DE3046271C2 (en)
DE2830031C2 (en)
DE1922797A1 (en) Sulphoxides of 7-halo-7-deoxylincomycins and process for their preparation
DE1518408A1 (en) Lincosamine derivatives and processes for their preparation
DE1620607A1 (en) Process for the preparation of lincomycin and analogous compounds
DE2116066A1 (en) Alkyl-7-deoxy-7 (S) -OR-alpha thiolincosaminides and processes for their preparation
US3364197A (en) 2-hydroxyethyl 6, 8-dideoxy-6-(4-substituted-1-2-pyrrolidinecarboxamido)-7-o-methyl-1-thio-d-erythro-alpha-d-galacto-octopyranosides and process for producing them
DE19600034C2 (en) 1,1,2-Trisubstituted cyclopropane compounds, process for their preparation and dihydroxyethyl-substituted 1-amino-cyclopropane-1-carboxylic acid
DE2156862C3 (en) Process for the preparation of mixtures of trans-L- and cis-L-T-desmethyl-4&#39;-despropyl-4&#39;-alkyI - lincomycins or -clindamycins
DE3308196C2 (en)
DE2027699C3 (en) Process for the preparation of N-dealkyllincomycin and its analogues
DE2107458A1 (en) Process for the preparation of 7 (R) Mercapto 7 deoxylincomycins
US3366624A (en) Lincomycin derivatives and process for preparing same
DE1620604A1 (en) Analogs of lincomycin and process for their preparation
DE1620620C3 (en) Process for the preparation of 7-chloro-7deoxylincomycin and epilincomycin and their isomers and analogs
DE1620621C3 (en) Process for the selective chlorination and bromination of methyl-6,8-dideoxy-1-thio-D-erythro (and L-threo) alpha-D-galacto-octopyranoside derivatives and their homologues to the corresponding 7-chloro and - Bromine derivatives
DE1620590A1 (en) Lincomycin esters and process for their preparation
CH495351A (en) Prepn of 7-halo-7-deoxythiolincosaminides useful as modifiers for poly - urethane foams and intermediates
DE1620618A1 (en) Process for the preparation of pyrrolidinecarboxamido-octopyranosides
DE1620602A1 (en) Process for the preparation of cis- and trans-1,4-dialkyl-L- and -D-proline