DE1620556C - 1 Cyclohexylbarbituric acid derivatives - Google Patents

1 Cyclohexylbarbituric acid derivatives

Info

Publication number
DE1620556C
DE1620556C DE19661620556 DE1620556A DE1620556C DE 1620556 C DE1620556 C DE 1620556C DE 19661620556 DE19661620556 DE 19661620556 DE 1620556 A DE1620556 A DE 1620556A DE 1620556 C DE1620556 C DE 1620556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
reaction
parts
cyclohexyl
general formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661620556
Other languages
German (de)
Other versions
DE1620556A1 (en
Inventor
Sigeo Gifu Fujimura Hajime Kyoto Izumi Hiroshi Gifu Senda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takeda Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Takeda Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takeda Chemical Industries Ltd filed Critical Takeda Chemical Industries Ltd
Publication of DE1620556A1 publication Critical patent/DE1620556A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1620556C publication Critical patent/DE1620556C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

C-NC-N

C = OC = O

(D(D

A' — (CH2)3 — CHA '- (CH 2 ) 3 - CH

COR3 COR 3

(Π)(Π)

'5'5

O C6Hn OC 6 H n

in der R den 4-Hydroxy-n-butyl-, 3-Hydroxyn-butyl-, 3-Carboxypropyl- oder 3-Oxobutylrest bedeutet, sowie deren Alkali- und Erdalkalisalze. 2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch 1, und zwar vonin which R denotes 4-hydroxy-n-butyl-, 3-hydroxyn-butyl-, 3-carboxypropyl or 3-oxobutyl radical means, as well as their alkali and alkaline earth salts. 2. A process for the preparation of the compounds according to claim 1, namely by

a) 5-(4-Hydroxy-η-butyl)-1-cyclohexyl-barbitursäure· sowie deren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der allgemeinen Formel IIIa) 5- (4-Hydroxy-η-butyl) -1-cyclohexylbarbituric acid and their alkali and alkaline earth salts, characterized in that compounds of the general formula III

B
O
B.
O

O —(CH2)4 —CH (III)O - (CH 2 ) 4 —CH (III)

COR3 COR 3

in der B die Cyan- oder die COR3-Gruppe und R3 einen Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxyrest bedeutet, in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels oder eines Lösungsmittels, mit Cyclohexylharnstoff umsetzt und das Reaktionsprodukt anschließend hydrolysiert,
b) 5-(3-Carboxypropyl)-1 -cyclohexyl-barbitursäure sowie deren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindüngen der allgemeinen Formel II
in which B denotes the cyano or COR 3 group and R 3 denotes an alkoxy, aryloxy or aralkyloxy radical, is reacted with cyclohexylurea in a manner known per se, optionally in the presence of a condensing agent or a solvent, and the reaction product is then hydrolyzed,
b) 5- (3-carboxypropyl) -1 -cyclohexylbarbituric acid and its alkali and alkaline earth metal salts, characterized in that compounds of the general formula II

45 in der A' einen Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxycarbonylrest, B die Cyan- oder COR3-Gruppe und R3 einen Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxyrest bedeutet, in an sich bekannter Weise, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels, mit Cyclohexylharnstoff umsetzt und das Reaktionsprodukt anschließend hydrolysiert. 45 in which A 'is an alkoxy, aryloxy or aralkyloxycarbonyl radical, B is the cyano or COR 3 group and R 3 is an alkoxy, aryloxy or aralkyloxy radical, in a manner known per se, optionally in the presence of a condensing agent and a solvent , is reacted with cyclohexylurea and the reaction product is then hydrolyzed.

c) 5 - (3 - Oxobutyl) -1 - cyclohexyl - barbitursäure sowie deren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise entweder Methylvinylketon und 1-Cyclohexylbarbitursäure, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels umsetzt oder ein Malonsäurederivat der allgemeinen Formel VIIc) 5 - (3 - oxobutyl) -1 - cyclohexyl - barbituric acid and their alkali and alkaline earth salts, characterized in that one in itself as is known, either methyl vinyl ketone and 1-cyclohexylbarbituric acid, optionally reacts in the presence of a condensing agent and a solvent or a Malonic acid derivative of the general formula VII

CH2-CH2 CH 2 -CH 2

O OO O

C COR3 C COR 3

H3C CH2 — CH2 — CH (VII)H 3 C CH 2 - CH 2 - CH (VII)

COR3 COR 3

in der R3 eine Alkoxy-, Aryloxy- oder Aralkyloxygruppe bedeutet, gegebenenfalls in Gegenwart eines Kondensationsmittels und eines Lösungsmittels, mit Cyclohexylharnstoff umsetzt und das Reaktionsprodukt anschließend hydrolysiert.in which R 3 denotes an alkoxy, aryloxy or aralkyloxy group, optionally in the presence of a condensing agent and a solvent, is reacted with cyclohexylurea and the reaction product is then hydrolyzed.

d) 5 - (3 - Hydroxy - η - butyl) -1 - cyclohexyl - barbitursäure sowie deren Alkali- und Erdalkalisalzen, dadurch gekennzeichnet, daß man 5-(3-Oxobutyl)- 1-cyclohexyl-barbitursäure in an sich bekannter Weise reduziert.d) 5 - (3 - Hydroxy - η - butyl) -1 - cyclohexyl - barbituric acid and their alkali and alkaline earth salts, characterized in that 5- (3-oxobutyl) -1-cyclohexyl-barbituric acid in reduced in a manner known per se.

3. Pharmazeutische Zubereitung, bestehend aus einer Verbindung gemäß Anspruch 1 und pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen.3. A pharmaceutical preparation consisting of a compound according to claim 1 and pharmaceutical harmless auxiliary materials.

Die Erfindung bezieht sich auf substituierte 1 -Cyclohexylbarbitursäuren und deren Alkali- oder Erdalkalisalze, die nicht nur bessere entzündungshemmende Wirkung und eine geringere Toxizität als die bisher bekannten 1,5-disubstituierten Barbitursäuren, sondern auch eine urikosurische Wirkung haben.The invention relates to substituted 1-cyclohexylbarbituric acids and their alkali or alkaline earth salts, which are not only better anti-inflammatory Effect and a lower toxicity than the previously known 1,5-disubstituted barbituric acids, but also have a uricosuric effect.

Von der Anmelderin wurden bereits 1,5-disubstituierte Barbitursäuren einschließlich 1-Cyclohexyl-5-butylbarbitursäure und ihrer Alkali- oder Erdalkalisalze entwickelt, die nicht nur eine sehr hohe entzündungshemmende Wirkung, sondern auch viel geringere unerwünschte Nebenwirkungen aufweisen als bekannte entzündungshemmende Mittel, wie adrenocorticotrope Hormone, wie z. B. Prednisolon oder Triamcinolon, Pyrazolidinderivate, z. B. Phenylbutazon, Oxyphenbutazon und l,4-Diphenyl-3,5-dioxopyrazolidin. Weitere Untersuchungen an dieser Reihe von Verbindungen führten zu der Feststellung, daß - Cyclohexyl - 5 - (4 - hydroxy - η - butyl) - barbitursäure und 1 - Cyclohexyl - 5 - (3 - hydroxy - η - butyl) - barbitursäure Metaboliten von l-Cyclohcxyl-5-n-butyl-barbitursäure sind und daß diese Metaboliten und ihre verwandten Verbindungen, z.B. 1-Cyclohexyl- - (3 - oxobutyl) - barbitursäure und 1 - Cyclohexyl-5-(3-carboxypropyl)-barbitursäure, nicht nur eine urikosurisChe Wirkung, sondern auch eine starke entzündungshemmende Wirkung und eine geringere Toxizität als 1 -Cyclohcxyl-S-butyl-barbitursäur'e aufweisen.1,5-disubstituted ones have already been used by the applicant Barbituric acids including 1-cyclohexyl-5-butylbarbituric acid and their alkali or alkaline earth salts which are not only very high in anti-inflammatory properties Effect, but also have much fewer undesirable side effects than known anti-inflammatory agents such as adrenocorticotrope Hormones such as B. prednisolone or triamcinolone, pyrazolidine derivatives, e.g. B. phenylbutazone, Oxyphenbutazone and 1,4-diphenyl-3,5-dioxopyrazolidine. Further investigations on this series of compounds led to the finding that - cyclohexyl - 5 - (4 - hydroxy - η - butyl) - barbituric acid and 1 - cyclohexyl - 5 - (3 - hydroxy - η - butyl) - barbituric acid Metabolites of l-cyclohexyl-5-n-butylbarbituric acid and that these metabolites and their related compounds, e.g. 1-cyclohexyl- - (3 - oxobutyl) - barbituric acid and 1 - cyclohexyl-5- (3-carboxypropyl) -barbituric acid, not only a uricosuric effect, but also a powerful anti-inflammatory Effect and a lower toxicity than 1-cyclohexyl-S-butyl-barbituric acids.

Gegenstand der Erfindung sind demnach Verbindungen der allgemeinen Formel IThe invention accordingly relates to compounds of the general formula I

R-CHR-CH

CO-NCO-N

CO-NCO-N

COCO

in der R den 4-Hydroxy-n-butyI-, 3-Hydroxy-n-butyl-, 3-Carboxypropyl- oder 3-Oxobutylrest bedeutet und deren Alkali- oder Erdalkalisalze. Diese Verbindungen haben nicht nur eine ebenso hohe entzündungshemmende Wirkung wie 5-n-Butyl-l-cyclohexyl-barbitursäure, sondern weniger unerwünschte Nebenwirkungen (z. B. Toxizität) als die letzteren. Ferner sind sie auf Grund ihrer urikosurischen Wirkung wertvolle Mittel zur Behandlung der Arthritis. Die Erfindung umfaßt somit eine Gruppe von wertvollen Barbitursäurederivaten, die zur Therapie der Arthritis und als nicht steroide entzündungshemmende Mittel von niedriger Toxizität dienen, Verfahren zu deren Herstellung sowie pharmazeutische Präparate, die aus einem der genannten neuen Barbitursäurederivate und pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen bestehen.in which R denotes 4-hydroxy-n-butyl-, 3-hydroxy-n-butyl-, 3-carboxypropyl or 3-oxobutyl radical means and their alkali or alkaline earth salts. These compounds not only have equally high levels of anti-inflammatory properties Effect like 5-n-butyl-l-cyclohexylbarbituric acid, rather, fewer undesirable side effects (e.g. toxicity) than the latter. Furthermore, they are Valuable agents for the treatment of arthritis due to their uricosuric effect. The invention thus comprises a group of valuable barbituric acid derivatives which are used for the therapy of arthritis and as Non-steroidal anti-inflammatory agents of low toxicity are used in processes for their manufacture and pharmaceutical preparations made from one of the aforementioned new barbituric acid derivatives and pharmaceutically harmless excipients exist.

Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in verschiedener Weise hergestellt werden.The compounds of general formula I according to the invention can be prepared in various ways will.

A (a) Von den Verbindungen der allgemeinen Formel I kann diejenige, in der R einen 3-Carboxypropylrest bedeutet, in an sich bekannter Weise durch Umsetzung von Malonsäurederivaten der allgemeinen Formel II mit Cyclohexylharnstoff und anschließende Hydrolyse des so erhaltenen Produkts hergestellt werden:A (a) Of the compounds of the general formula I, that in which R is a 3-carboxypropyl radical can be used means in a manner known per se by reacting malonic acid derivatives of the general Formula II with cyclohexylurea and subsequent hydrolysis of the product thus obtained getting produced:

NH,NH,

A' — (CH2)3 — CH + COA '- (CH 2 ) 3 - CH + CO

COR3 QH11NHCOR 3 QH 11 NH

H00C- H 00C-

CO-NHCO-NH

CO-NCO-N

(H)(H)

QH11 QH 11

Hierbei bedeutet A' einen Alkoxycarbonylrest, z. B. den Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl-, Isopropoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl- oder Isobutoxycarbonylrest, einen Aryloxycarbonylrest, z. B. den Phenyloxycarbonylrest oder den Naphthyloxycarbonylrest, oder einen Arajkyloxycarbonylrest, z. B. den Benzyloxycarbonylrest, B die Cyangruppe oder die —COR3-Gruppe und R3 einen Alkoxyrest, z. B. den Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy- oder Isobutoxyrest, einen Aryloxyrest,z. B. den Phenyloxyrest oder einen Aralkyloxyrest, z. B. den Benzyloxyrest.A 'here denotes an alkoxycarbonyl radical, e.g. B. the methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl, isopropoxycarbonyl, butoxycarbonyl or isobutoxycarbonyl radical, an aryloxycarbonyl radical, e.g. B. the phenyloxycarbonyl radical or the naphthyloxycarbonyl radical, or an Arajkyloxycarbonylrest, z. B. the benzyloxycarbonyl radical, B the cyano group or the —COR 3 group and R 3 an alkoxy radical, e.g. B. the methoxy, ethoxy, propoxy, isopropoxy, butoxy or isobutoxy, an aryloxy, z. B. the phenyloxy radical or an aralkyloxy radical, e.g. B. the benzyloxy radical.

(b) Die Verbindung der allgemeinen Formell, in der R eine 4-Hydroxy-n-butylgruppe bedeutet, kann in ebenfalls an sich bekannter Weise aus Malonsäurederivaten der allgemeinen Formel III und Cyclohexylharnstoff durch anschließende Hydrolyse des Umsetzungsproduktes hergestellt werden:(b) The compound of the general formula, in R denotes a 4-hydroxy-n-butyl group can be prepared from malonic acid derivatives in a manner which is also known per se of the general formula III and cyclohexylurea by subsequent hydrolysis of the reaction product getting produced:

NH9 NH 9

^)-O-(CH2J4-CH^) - O- (CH 2 J 4 -CH

COR3 C6H11NH (III)COR 3 C 6 H 11 NH (III)

Hydrolysehydrolysis

CO-NHCO-NH

HO —(CH2)4—CH COHO - (CH 2 ) 4 -CH CO

CO NCO N

B und R3 haben die bereits genannte Bedeutung.
Bei den Methoden A (a) und A (b) werden als Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III vorzugsweise solche verwendet, bei denen sowohl B als auch—COR3 niedermolekulare Alkoxycarbonylreste,
B and R 3 have the meaning already mentioned.
In methods A (a) and A (b), compounds of the general formulas II and III are preferably used in which both B and —COR 3 low molecular weight alkoxycarbonyl radicals,

z. B. Methoxycarbonyl-, Äthoxycarbonyl-, Propoxycarbonyl- oder Butoxycarbonylreste bedeuten.z. B. methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, propoxycarbonyl or butoxycarbonyl radicals.

Die Verfahren A (a) und A (b) können bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch wird die Reaktion gewöhnlich durch Erhitzen beschleunigt; als Lösungsmittel dient gewöhnlich ein niedermolekularer aliphatischer Alkohol, z. B. Methanol, Äthanol, Propanol oder t-Butanol, jedoch können auch beliebige andere Lösungsmittel verwendet werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht stören. Des weiteren wird die Reaktion zweckmäßig in Gegenwart eines Kondensationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalialkoholate, z. B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat, Kaliumäthylat, Alkalimetalle, z. B, Natrium oder Kalium, Magnesium, Magnesiumalkoholat, z. B. Magnesiummethylat, Magnesiumäthylat. Hierbei bildet sich eine Zwischenverbindung. Im Falle der Reaktion A (a) wird ein Zwischenprodukt der allgemeinen Formel IVProcesses A (a) and A (b) can be carried out at room temperature, however, the Reaction usually accelerated by heating; a low molecular weight solvent is usually used as the solvent aliphatic alcohol, e.g. B. methanol, ethanol, propanol or t-butanol, but can also any other solvents can be used as long as they do not interfere with the reaction process. Of furthermore, the reaction is expediently carried out in the presence of a condensation catalyst. Suitable Condensation catalysts are, for example, alkali metal alcoholates, e.g. B. sodium methylate, potassium methylate, Sodium ethylate, potassium ethylate, alkali metals, e.g. B, sodium or potassium, magnesium, Magnesium alcoholate, e.g. B. magnesium methylate, magnesium ethylate. This creates an intermediate connection. In the case of reaction A (a), an intermediate of the general formula IV

CO—NHCO-NH

A' — (CH2J3 — CH COA '- (CH 2 J 3 - CH CO

CO NCO N

QH11 QH 11

in der A' die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel II hat, gebildet, während bei der Reaktion A (b) das gebildete Zwischenprodukt die Formel ; .·.■/./ ;in which A 'has the same meaning as in general formula II, while in reaction A (b) the intermediate product formed has the formula ; . ·. ■ /./;

, CO—NH, CO-NH

-O —(CH2)4 —CH .... . . CO-O - (CH 2 ) 4 -CH ..... . CO

CO —NCO -N

C6H11 C 6 H 11

aufweist.having.

Die Hydrolyse dieser Zwischenprodukte wird in an sich bekannter Weise durchgeführt, z. B. durch Behandlung mit Mineralsäuren (beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure) oder Kationenaustauschharzen. The hydrolysis of these intermediates is carried out in a manner known per se, e.g. B. by Treatment with mineral acids (e.g. hydrochloric acid, sulfuric acid or phosphoric acid) or cation exchange resins.

Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel II für das Verfahren A (a) kann beispielsweise durch Umsetzung eines Malonsäurederivats der allgemeinen Formel VThe starting material of the general formula II for process A (a) can, for example, by Implementation of a malonic acid derivative of the general formula V

H,CH, C

(V)(V)

COR3 COR 3

X-CH7-CH9-CH2-A'X-CH 7 -CH 9 -CH 2 -A '

(VI)(VI)

in denen B, R3 und A' die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel II haben und X ein Halogenatom, z. B. ein Chlor-, Brom- oder Jodatom bedeutet, bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines niedermolekularen aliphatischen Alkohols, wie Methanol oder Äthanol, zweckmäßig unter Verwendung eines Kondensationskatalysators, z. B. eine Alkalialkoholats, wie Natriummethylat, Natriumäthylat, Kaliummethylat oder Kaliumäthylat, hergestellt werden.in which B, R 3 and A 'have the same meaning as in general formula II and X is a halogen atom, e.g. B. means a chlorine, bromine or iodine atom, at an elevated temperature in the presence of a solvent, e.g. B. a low molecular weight aliphatic alcohol such as methanol or ethanol, advantageously using a condensation catalyst, e.g. B. an alkali metal alcoholate, such as sodium methylate, sodium ethylate, potassium methylate or potassium ethylate, can be produced.

Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel III für das Verfahren A (b) kann beispielsweise durch die folgenden Reaktionen hergestellt werden:The starting material of the general formula III for process A (b) can, for example, by following reactions can be produced:

(1) HO-(CH2J4-X +(1) HO- (CH 2 J 4 -X +

■ο /■ ο /

(2)< >- O — (CH2)4 - X + CH2 (2) <> - O - (CH 2 ) 4 - X + CH 2

COR,COR,

HO —(CH2)4 —CHHO - (CH 2 ) 4 -CH

COR3 COR 3

(3) HO —(CH2)4 —CH(3) HO - (CH 2 ) 4 -CH

COR3 COR 3

(III)(III)

B. Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R eine 3-Oxobutylgruppe bedeutet, kann nach einer der beiden folgenden an sich bekannten Methoden hergestellt werden:B. The compound of general formula I, in which R is a 3-oxobutyl group, can after a the following two methods known per se:

(a) Umsetzung zwischen Methylvinylketon und 1-Cyclohexy lbarbitursäure.(a) Conversion between methyl vinyl ketone and 1-cyclohexylbarbituric acid.

CO—NHCO-NH

H,CH, C

COCO

CO + CH1COCH = CH,CO + CH 1 COCH = CH,

QH11 QH 11

und eines 4-Halogenbuttersäurederivats der allgemeinen Formel VIand a 4-halobutyric acid derivative of the general Formula VI

CH,COCH,CH,CH, COCH, CH,

CO-NHCO-NH

HC ' COHC 'CO

CO — NCO - N

QH11 QH 11

Die Reaktion kann bei Raumtemperatur durchgeführt werden, jedoch wird vorzugsweise erhitzt, und zwar auf etwa den Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels oder ein wenig darunter. Als Lösungsmittel verwendet man für die Reaktion gewöhnlich einen niedermolekularen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Äthanol oder t-Butanol, jedoch können auch Äther, Benzol, Dioxan, Essigsäureäthylester und andere Lösungsmittel verwendet werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht stören. Gegebenenfalls kann die Reaktion auch ohne Lösungsmittel durchgeführt werden. In diesem Fall wird die Reaktion ebenfalls durch Erhitzen auf etwa 100° C beschleunigt.The reaction can be carried out at room temperature, but heating is preferred, and to about the boiling point of the solvent used or a little below. As a solvent one usually uses a low molecular weight aliphatic alcohol for the reaction, such as Methanol, ethanol or t-butanol, but ether, benzene, dioxane, ethyl acetate and can also be used other solvents can be used as long as they do not interfere with the reaction process. Possibly the reaction can also be carried out without a solvent. In this case the reaction will as well accelerated by heating to about 100 ° C.

Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines Kondensationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalihydroxyde, z. B. Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, Alkalicarbonate, ζ. B. Natrium- oder Kaliumcarbonat, organische Basen, z. B. Triäthylamin oder Pyridin, Alkalimetalle, z. B. Natrium oder Kalium, Alkalialkoholate, z.B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat oder Kaliumäthylat.The reaction is expediently carried out in the presence of a condensation catalyst. Suitable Condensation catalysts are, for example, alkali metal hydroxides, e.g. B. Sodium Hydroxide or Potassium Hydroxide, Alkali carbonates, ζ. B. sodium or potassium carbonate, organic bases, e.g. B. triethylamine or pyridine, alkali metals, e.g. B. sodium or potassium, alkali alcoholates, e.g. sodium methylate, potassium methylate, Sodium ethylate or potassium ethylate.

(b) Reaktion zwischen einer Verbindung der allgemeinen Formel VII und Cyclohexylharnstoff und anschließende Hydrolyse des Reaktionsprodukts(b) reaction between a compound of general formula VII and cyclohexylurea and subsequent hydrolysis of the reaction product

55 CH2-CH2 55 CH 2 -CH 2

O OO O

CH3-C-CH2-CH2-HCCH 3 -C-CH 2 -CH 2 -HC

COR,COR,

+ NH2CONHQH11 + NH 2 CONHQH 11

COR,COR,

B, R3 und X haben die gleiche Bedeutung wie in den allgemeinen Formeln V und VI. Die Reaktionen (1) und (3) werden zweckmäßig in Gegenwart einer Mineralsäure, wie Salzsäure oder Schwefelsäure, bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen durchgeführt. Die Reaktion (2) wird bei Raumtemperatur oder unter Erhitzen zweckmäßig in Gegenwart von Natriumjodid durchgeführt. Bei der Durchführung dieser Reaktionen kann ein Lösungsmittel, z. B. Äther, Dioxan, Toluol oder Xylol, gebraucht werden.B, R 3 and X have the same meaning as in the general formulas V and VI. Reactions (1) and (3) are expediently carried out in the presence of a mineral acid, such as hydrochloric acid or sulfuric acid, at room temperature or with heating. The reaction (2) is expediently carried out at room temperature or with heating in the presence of sodium iodide. In carrying out these reactions, a solvent, e.g. B. ether, dioxane, toluene or xylene, are used.

CH3COCH2CH2HCCH 3 COCH 2 CH 2 HC

CO—NHCO-NH

(VII)(VII)

COCO

CO NCO N

QH11 QH 11

Hierbei hat R3 die gleiche Bedeutung wie in der allgemeinen Formel II.Here, R 3 has the same meaning as in general formula II.

Das Ausgangsmaterial der allgemeinen Formel VII kann beispielsweise durch Umsetzung von Malonsäure oder eines Esters und Methylvinylketon und anschließende Umsetzung des erhaltenen Produktes mit Äthylenglykol hergestellt werden. Bei diesem Verfahren [B (b)] wird die Reaktion vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationskatalysators durchgeführt. Geeignete Kondensationskatalysatoren sind beispielsweise Alkalialkoholate, z. B. Natriummethylat, Kaliummethylat, Natriumäthylat oder Kaliumäthylat, Magnesiumalkoholate, z. B. Magnesiummethylat oder Magnesiumäthylat, Alkalimetalle, z. B. Natrium oder Kalium oder Magnesiumnatriumamid. Die Reaktion wird gewöhnlich durch Erhitzen beschleunigt. Sie wird im allgemeinen in einem niedermolekularen aliphatischen Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol oder Butanol durchgeführt, jedoch können beliebige andere Lösungsmittel verwendet werden, solange sie den Reaktionsablauf nicht stören. Das Lösungsmittel sollte zweckmäßig möglichst trocken sein. Das Malonsäureesterderivat ist vorzugsweise ein niedermolekularer Alkylester, z. B. ein Methylester, Äthylester oder Propylester, damit die Reaktion glatt abläuft, jedoch können natürlich gegebenenfalls auch andere Ester, z. B. Phenylester, Benzylester oder höhermolekulare Alkylester, verwendet werden.The starting material of the general formula VII can, for example, by reacting malonic acid or an ester and methyl vinyl ketone and subsequent reaction of the product obtained be made with ethylene glycol. In this process [B (b)], the reaction is preferably carried out in Carried out in the presence of a condensation catalyst. Suitable condensation catalysts are for example alkali alcoholates, e.g. B. sodium methylate, potassium methylate, sodium ethylate or potassium ethylate, Magnesium alcoholates, e.g. B. magnesium methylate or magnesium ethylate, alkali metals, e.g. B. Sodium or potassium or magnesium sodium amide. The reaction is usually accelerated by heating. It is generally in a low molecular weight aliphatic alcohol such as methanol, Ethanol, propanol, or butanol, but any other solvent can be used as long as they do not interfere with the reaction process. The solvent should be appropriate be as dry as possible. The malonic acid ester derivative is preferably a low molecular weight alkyl ester, z. B. a methyl ester, ethyl ester or propyl ester, so that the reaction proceeds smoothly, but can of course optionally also other esters, e.g. B. phenyl esters, benzyl esters or higher molecular weight alkyl esters, be used.

(c) Die Verbindung der allgemeinen Formel I, in der R die 3-Hydroxybutylgruppe bedeutet, kann durch Reduktion von 5-(3-Oxobutyl)-l-cyclohexylbarbitursäure, die durch die Reaktion B (a) oder B (b) gewonnen wird, in an sich bekannter Weise hergestellt werden:(c) The compound of the general formula I in which R denotes the 3-hydroxybutyl group can by reduction of 5- (3-oxobutyl) -l-cyclohexylbarbituric acid, which is produced by reaction B (a) or B (b) is obtained, can be produced in a manner known per se:

CO-NHCO-NH

CH3 — CO — CH2 — CH2 — HCCH 3 - CO - CH 2 - CH 2 - HC

COCO

COCO

OH CO-NHOH CO-NH

^CH3-CH-CH2-CH2-HC CO^ CH 3 -CH-CH 2 -CH 2 -HC CO

CO NCO N

C6H11 C 6 H 11

Die Reaktion kann in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, indem ein Reduktionsmittel zum Reaktionssystem gegeben oder Wasserstoffgas in das Reaktionsmedium in Gegenwart eines geeigneten Katalysators eingeleitet wird. Beliebige geeignete Reduktionsmittel können verwendet werden, beispielsweise ein Metall und ein Alkohol (als Metall z. B. Natrium, Calcium, Kalium, Lithium, Aluminiumamalgam, Magnesium, Zink, Natriumamalgam, Magnesiumamalgam oder Aluminiumamalgam und als Alkohol z. B. Methanol oder Äthanol) oder ein Metall zusammen mit einem Alkalihydroxyd, z. B. die Metalle Aluminium, Zink oder Aluminiumamalgam mit Natrium- oder Kaliumhydroxyd, sowie Aluminiumisopropoxyd und Isopropylalkohol, Zinn(II)-chlorid, Eisen(II)-chlorid, komplexe Metallhydride, ζ. B. Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid oder Kaliumborhydrid.The reaction can be carried out in the presence or absence of a solvent by a A reducing agent is added to the reaction system or hydrogen gas is added to the reaction medium in the presence a suitable catalyst is initiated. Any suitable reducing agent can be used for example a metal and an alcohol (as metal e.g. sodium, calcium, potassium, lithium, Aluminum amalgam, magnesium, zinc, sodium amalgam, magnesium amalgam or aluminum amalgam and as alcohol z. B. methanol or ethanol) or a metal together with an alkali hydroxide, z. B. the metals aluminum, zinc or aluminum amalgam with sodium or potassium hydroxide, as well Aluminum isopropoxide and isopropyl alcohol, tin (II) chloride, iron (II) chloride, complex metal hydrides, ζ. B. lithium aluminum hydride, sodium borohydride or potassium borohydride.

Als Katalysatoren für die katalytische Reduktion eignen sich beispielsweise Platinkatalysatoren, z. B. Platinschwamm, Platinschwarz, Platinblech, Platinoxyd oder kolloidales Platin, Palladiumkatalysatoren, z. B. kolloidales Palladium, Palladiumschwamm oder Palladiumschwarz, Nickelkatalysatoren, z. B. reduziertes Nickel, Nickeloxyd, Raney-Nickel oder Urushibara-Nickel, oder andere Metalle oder Verbindungen der Metalle Kobalt, Kupfer, Eisen, Molybdän, WoIfram oder Zink, Katalysatoren, die aus zwei oder mehr der obengenannten Metalle und/oder Metallverbindungen bestehen (d. h. binäre Katalysatoren, Mehrkomponentenkatalysatoren oder Legierungskatalysatoren). Geeignet sind ferner die vorstehend genannten Katalysatoren als Trägerkatalysatoren, z. B. auf Diatomeenerde, Ton, Aktivkohle, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxyd oder Asbest. Theoretisch wird 1 Mol Wasserstoff pro Mol des eingesetzten Barbitursäuredes eingesetzten Barbitursäurederivats während der Reaktion aufgenommen, jedoch kann der Wasserstoff im Überschuß in das Reaktionssystem eingeführt werden.Suitable catalysts for the catalytic reduction are, for example, platinum catalysts, e.g. B. Platinum sponge, platinum black, platinum sheet, platinum oxide or colloidal platinum, palladium catalysts, z. B. colloidal palladium, palladium sponge or palladium black, nickel catalysts, e.g. B. reduced Nickel, nickel oxide, Raney nickel or Urushibara nickel, or other metals or compounds of the metals cobalt, copper, iron, molybdenum, tungsten or zinc, catalysts made from two or more of the above metals and / or metal compounds consist (i.e. binary catalysts, multicomponent catalysts, or alloy catalysts). The above-mentioned catalysts are also suitable as supported catalysts, eg. B. on diatomaceous earth, Clay, activated carbon, silicon dioxide, aluminum oxide or asbestos. Theoretically, 1 mole Hydrogen per mole of barbituric acid used of the barbituric acid derivative used during the Reaction started, but the hydrogen in excess can be introduced into the reaction system will.

Als Lösungsmittel für die Reaktion werden vorzugsweise Alkohole, z. B. Methanol oder Äthanol oder Äther, z. B. Diäthyläther, Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet, jedoch können beliebige andere Lösungsmittel gebraucht werden, solange sie die Reaktion nicht stören. Die Reaktion kann sowohl bei Raumtemperatur als auch unter Erhitzen durchgeführt werden. Sie kann gegebenenfalls bei Normaldruck durchgeführt werden.The solvents used for the reaction are preferably alcohols, e.g. B. methanol or ethanol or Ether, e.g. B. diethyl ether, dioxane or tetrahydrofuran is used, but any others can be used Solvents are used as long as they do not interfere with the reaction. The reaction can be both at Room temperature as well as with heating. You can optionally at normal pressure be performed.

Die Reaktion erfolgt zweckmäßig unter neutralen oder alkalischen Bedingungen.The reaction is expediently carried out under neutral or alkaline conditions.

Die Barbitursäurederivate der allgemeinen Formel I können in Form der freien Säure oder in Form der Alkali- oder Erdalkalisalze, wie z. B. des Natrium-, Kalium-, Ammonium-, Calcium- oder Magnesiumsalzes, isoliert werden. Die freien Säuren und ihre Alkali- oder Erdalkalisalze lassen sich leicht ineinander überführen. Beispielsweise kann die freie Säure in ein Salz umgewandelt werden, indem man zur Säure ein alkoholisches oder wäßriges Medium gibt, das ungefähr die äquivalente Menge der für die Salzbildung gewünschten Base enthält, das Gemisch einengt und/oder abkühlt. Ein Salz kann in die freie Säure durch Neutralisation mit einer Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure oder Schwefelsäure, oder mit Kationenaustauschharzen umgewandelt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung:
The barbituric acid derivatives of the general formula I can be in the form of the free acid or in the form of the alkali or alkaline earth metal salts, such as. B. the sodium, potassium, ammonium, calcium or magnesium salt can be isolated. The free acids and their alkali or alkaline earth salts can easily be converted into one another. For example, the free acid can be converted into a salt by adding to the acid an alcoholic or aqueous medium which contains approximately the equivalent amount of the base desired for salt formation, concentrating the mixture and / or cooling it. A salt can be converted to the free acid by neutralization with an acid such as hydrochloric acid, hydrobromic acid, or sulfuric acid, or with cation exchange resins.
The following examples illustrate the invention:

Beispiel 1example 1

In 50 Raumteilen absolutem Methanol wurden 1,2 Gewichtsteile metallisches Natrium gelöst, worauf das Methanol abdesilliert wurde. Zum erhaltenen Rückstand wurden 15,8 Gewichtsteile 4-(2-Tetrahydropyranyloxy)-butylmalonsäurediäthylester (Siedepunkt 121 bis 123°C/0,53mmHg), 7,1 Gewichtsteile Cyclohexylharnstoff und 10 Raumteile Benzol gegeben.1.2 parts by weight of metallic sodium were dissolved in 50 parts by volume of absolute methanol, whereupon the methanol was distilled off. 15.8 parts by weight of 4- (2-tetrahydropyranyloxy) butylmalonic acid diethyl ester were added to the residue obtained (Boiling point 121 to 123 ° C / 0.53mmHg), 7.1 parts by weight of cyclohexylurea and 10 parts by volume of benzene.

Das Gemisch wurde 13 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlung wurde das Reaktionsgemisch mit einer geringen Wassermenge extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde mit Aktivkohle behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert, wobei sich eine Fällung bildete, die abgetrennt und in einem Gemisch von 20 Raumteilen Äthanol und 20 Raumteilen Schwefelsäure (^normal) gelöst wurde. Die Lösung wurde 7 Stunden stehen-The mixture was refluxed for 13 hours. After cooling, the reaction mixture became extracted with a small amount of water. The aqueous layer was treated with activated charcoal and then filtered. The filtrate was acidified with hydrochloric acid, whereby a precipitate formed, which are separated and in a mixture of 20 parts by volume of ethanol and 20 parts by volume of sulfuric acid (^ normal) has been resolved. The solution was left to stand for 7 hours

209 529-580209 529-580

gelassen, wobei Hydrolyse stattfand. Äthanol wurde unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand in 50 Raumteilen Wasser gelöst, wobei sich Kristalle bildeten, die aus einem Gemisch von Äthanol und Wasser umkristallisiert wurden. Hierbei wurden 7,2 Gewichtsteile 1 - Cyclohexyl - 5 - (4 - hydroxy - η - butyl)-barbitursäure als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 121°C erhalten.left, with hydrolysis taking place. Ethanol was distilled off under reduced pressure and the The residue was dissolved in 50 parts by volume of water, crystals formed from a mixture of ethanol and water were recrystallized. 7.2 parts by weight of 1 - cyclohexyl - 5 - (4 - hydroxy - η - butyl) barbituric acid were thereby obtained obtained as colorless needles with a melting point of 121 ° C.

Elementaranalyse: C14H22O4N2.Elemental analysis: C 14 H 22 O 4 N 2 .

Berechnet ... C 59,55, H 7,85, N 9,92%;
gefunden .... C 59,63, H 7,78, N 10,1%.
Calculated ... C 59.55, H 7.85, N 9.92%;
found .... C 59.63, H 7.78, N 10.1%.

Beispiel 2Example 2

Berechnet ... C 59,98, H 7,19, N 9,99%;
gefunden .... C 59,87, H 7,19, N 9,80%.
Calculated ... C 59.98, H 7.19, N 9.99%;
found .... C 59.87, H 7.19, N 9.80%.

Beispiel 4Example 4

1515th

In 120 Raumteilen absolutem Äthanol wurden 2,3 Gewichtsteile metallisches Natrium gelöst. Zur Lösung wurden 24,2 Gewichtsteile 3-Carbäthoxypropylmalonsäurediäthylester (Siedepunkt 150 bis 1600C/ 8 mm Hg) und 14,2 Gewichtsteile CyclohexylharnstofT gegeben. Das Gemisch wurde 8 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde Äthanol abdestilliert und der Rückstand in einer geringen Wassermenge gelöst. Die wäßrige Lösung wurde unter Kühlung mit Aktivkohle behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert, wobei ein Feststoff ausfiel, der mit 20%iger Salzsäure hydrolysiert wurde. Zum Hydrolysat wurde Wasser gegeben. Das Gemisch wurde stehengelassen, wobei sich ein Feststoff bildete, der aus einem Gemisch von Äthanol und Petroläther umkristallisiert wurde. Hierbei wurden 18,1 Gewichtsteile 1 - Cyclohexyl - 5 - (3 - carboxypropyl) - barbitursäure als farblose, nadeiförmige Kristalle vom Schmelzpunkt 1480C erhalten.2.3 parts by weight of metallic sodium were dissolved in 120 parts by volume of absolute ethanol. To the solution 24.2 parts by weight of 3-Carbäthoxypropylmalonsäurediäthylester were added (boiling point 150 to 160 0 C / 8 mm Hg) and 14.2 parts by weight CyclohexylharnstofT. The mixture was refluxed for 8 hours. Ethanol was then distilled off and the residue was dissolved in a small amount of water. The aqueous solution was treated with activated charcoal while cooling and then filtered. The filtrate was acidified with hydrochloric acid, a solid precipitating which was hydrolyzed with 20% hydrochloric acid. Water was added to the hydrolyzate. The mixture was allowed to stand, a solid forming which was recrystallized from a mixture of ethanol and petroleum ether. Cyclohexyl - - 5 - 18.1 parts by weight Here, 1 were (3 - carboxypropyl) - barbituric acid as colorless, needle-shaped crystals of melting point 148 0 C obtained.

35 Elementaranalyse: Ci4H20O5N2 · H2O. 35 Elemental analysis: Ci 4 H 20 O 5 N 2 · H 2 O.

Berechnet ... C 53,49, H 7,05, N 8,91%;
gefunden .... C 54,00, H 6,96, N 8,82%.
Calculated ... C 53.49, H 7.05, N 8.91%;
found .... C 54.00, H 6.96, N 8.82%.

Beispiel 3Example 3

4040

Ein Gemisch aus 27,2 Gewichtsteilen 3-Äthylendioxybutylmalonsäurediäthylester, 14,2 Gewichtsteilen Cyclohexylharnstoff, 5,4 Gewichtsteilen Natriummethylat und 10 Raumteilen absolutem Benzol wurde 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 30 Raumteilen Benzol verdünnt und mit 200 Raumteilen Wasser extrahiert. Die wäßrige Schicht wurde unter Kühlung mit Aktivkohle behandelt und anschließend filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure angesäuert, wobei ein Niederschlag gebildet wurde, der mit 100 Raumteilen 15%iger Salzsäure 4 Stunden auf dem Wasserbad erhitzt wurde. Nach Abkühlung wurde der Feststoff abfiltriert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei 4,5 Gewichtsteile 1-Cyclohexyl-5-(3-oxo-butyl)-barbitursäure als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 1030C erhalten wurden.A mixture of 27.2 parts by weight of diethyl 3-ethylenedioxybutylmalonate, 14.2 parts by weight of cyclohexylurea, 5.4 parts by weight of sodium methylate and 10 parts by volume of absolute benzene was refluxed for 15 hours. The reaction mixture was diluted with 30 parts by volume of benzene and extracted with 200 parts by volume of water. The aqueous layer was treated with activated charcoal with cooling and then filtered. The filtrate was acidified with hydrochloric acid, whereby a precipitate was formed, which was heated with 100 parts by volume of 15% hydrochloric acid on a water bath for 4 hours. After cooling the solid was filtered off and recrystallized from a mixture of ether and petroleum ether to give 4.5 parts by weight of 1-cyclohexyl-5- (3-oxo-butyl) barbituric acid 103 0 C were obtained with a melting point as colorless prisms.

60 Elementaranalyse: C14H20O4N2. 60 Elemental analysis: C 14 H 20 O 4 N 2 .

6565

Zu einer Suspension von 1 Gewichtsteil pulverförmigem Lithiumaluminiumhydrid in 10 Raumteilen Diäthyläther wurde allmählich eine Lösung von 1,3 Gewichtsteilen der gemäß Beispiel 3 hergestellten 1 - Cyclohexyl - 5 - (3 - oxobutyl) - barbitursäure in 100 Raumteilen Diäthyläther gegeben. Das Gemisch wurde 6 Stunden gerührt und über Nacht stehengelassen. Zum so erhaltenen Reduktionsprodukt wurden 5 Raumteile Essigsäureäthylester gegeben. Nach 1 Stunde wurden 10 Raumteile einer gesättigten wäßrigen Natriumsulfatlösung zugesetzt und filtriert. Der so erhaltene Feststoff wurde allmählich unter Kühlung in verdünnter Salzsäure gelöst und mit Chloroform extrahiert. Das Chloroform wurde abdestilliert, der Rückstand durch Säulenchromatographie an Silicagel unter Verwendung von Chloroform als Elutionsmittel gereinigt und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert, wobei 0,7 Gewichtsteile 1 - Cyclohexyl - 5 - (3 - hydroxy - η - butyl)-barbitursäure vom Schmelzpunkt 1310C erhalten wurden.To a suspension of 1 part by weight of powdered lithium aluminum hydride in 10 parts by volume of diethyl ether, a solution of 1.3 parts by weight of the 1 - cyclohexyl - 5 - (3 - oxobutyl) barbituric acid prepared according to Example 3 in 100 parts by volume of diethyl ether was gradually added. The mixture was stirred for 6 hours and left to stand overnight. 5 parts by volume of ethyl acetate were added to the reduction product thus obtained. After 1 hour, 10 parts by volume of a saturated aqueous sodium sulfate solution were added and the mixture was filtered. The solid thus obtained was gradually dissolved in dilute hydrochloric acid with cooling and extracted with chloroform. The chloroform was distilled off, the residue was purified by column chromatography on silica gel using chloroform as the eluent and recrystallized from a mixture of ether and petroleum ether, 0.7 parts by weight of 1 - cyclohexyl - 5 - (3 - hydroxy - η - butyl) barbituric acid of melting point 131 0 C were obtained.

Elementaranalyse: C14H22O4N2.Elemental analysis: C 14 H 22 O 4 N 2 .

Berechnet ... C 59,55, H 7,85, N 9,92%;
gefunden .... C 59,30, H 7,73, N 9,79%.
Calculated ... C 59.55, H 7.85, N 9.92%;
found .... C 59.30, H 7.73, N 9.79%.

Beis pie I 5Beis pie I 5

Ein Gemisch aus 48,2 Gewichtsteilen 1-Cyclohexylbarbitursäure, 64 Gewichtsteilen Kaliumcarbonat, 350 Raumteilen Essigsäureäthylester und 17,5 Raumteilen Methylvinylketon wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei eine Fällung eintrat. Es wurde filtriert und der Rückstand in 300 Raumteilen Wasser gelöst. Die wäßrige Lösung wurde unter Kühlung mit Aktivkohle behandelt und filtriert. Das Filtrat wurde mit Salzsäure leicht angesäuert, wobei sich ein Niederschlag bildete, der abfiltriert und aus einem Gemisch von Äther und Petroläther umkristallisiert wurde, wobei 35 Gewichtsteile l-Cyclohexyl-5-(3-oxobutyl)-barbitursäure als farblose Prismen vom Schmelzpunkt 1030C erhalten wurden.A mixture of 48.2 parts by weight of 1-cyclohexylbarbituric acid, 64 parts by weight of potassium carbonate, 350 parts by volume of ethyl acetate and 17.5 parts by volume of methyl vinyl ketone was refluxed for 6 hours, during which time precipitation occurred. It was filtered and the residue was dissolved in 300 parts by volume of water. The aqueous solution was treated with activated charcoal while cooling and filtered. The filtrate was made slightly acidic with hydrochloric acid, whereby a precipitate was formed, which was filtered off and recrystallized from a mixture of ether and petroleum ether, 35 parts by weight of l-cyclohexyl-5- (3-oxobutyl) -barbituric acid as colorless prisms with a melting point of 103 0 C.

Elementaranalyse: C14H20O4N2;Elemental analysis: C 14 H 20 O 4 N 2 ;

Berechnet ... C 59,98, H 7,19, N 9,99%;
gefunden .... C 59,87, H 7,19, N 9,80%.
Calculated ... C 59.98, H 7.19, N 9.99%;
found .... C 59.87, H 7.19, N 9.80%.

Pharmakologische UntersuchungPharmacological examination

Bei den erfindungsgemäßen Barbitursäurederivaten wurden einige interessante Merkmale, insbesondere hinsichtlich der physiologischen Wirkungen und ihrer chemisch-physikalischen Eigenschaften festgestellt.The barbituric acid derivatives of the invention have some interesting features, in particular with regard to the physiological effects and their chemico-physical properties.

1. Eine der charakteristischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen ist ihre niedrige Toxizität, wie aus den folgenden Versuchen ersichtlich ist.1. One of the characteristic properties of the compounds according to the invention is their low level Toxicity, as can be seen from the following experiments.

Eine Traganthemulsion einer jeden Testverbindung wurde Mäusen (dd-Stamm) im Gewicht von 14 bis 15 g intraperitoneal oder oral gegeben. Die LD50 und die 95%-Sicherheitsgrenzen wurden nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode nach der Zahl der Mäuse berechnet, die innerhalb von 24 Stunden nach der Verabfolgung eingingen.A tragacanth emulsion of each test compound was given intraperitoneally or orally to mice (dd strain) weighing 14 to 15 g. The LD 50 and 95% safety limits were calculated by the Litchfield-Wilcoxon method from the number of mice that died within 24 hours of the ingestion.

Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt. Hieraus ist zu folgern, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen erheblich weniger toxisch sind als nicht nur Phenylbutazon oder Aminophenazon, sondern auch als 1 -Cyclohexyl-S-in-butyO-barbitursäure.The results are shown in Table 1. It can be concluded from this that the compounds according to the invention are considerably less toxic than not only phenylbutazone or aminophenazone, but also as 1-cyclohexyl-S-in-butyO-barbituric acid.

Tabelle 1Table 1

TestverbindungTest connection

LD50 (95% S. G.)
intraperitoneal
LD 50 (95% SG)
intraperitoneally

mg/10 g bei Mäusen
oral
mg / 10 g in mice
orally

l-Cyclohexyl-S-'^-hydroxy-n-butyO-barbitursäurel-Cyclohexyl-S - '^ - hydroxy-n-butyO-barbituric acid

l-Cyclohexyl-5-(3-oxobutyl)-barbitursäure l-Cyclohexyl-5- (3-oxobutyl) barbituric acid

l-Cyclohexyl-S-ß-hydroxy-n-butylJ-barbitursäurel-Cyclohexyl-S-ß-hydroxy-n-butylJ-barbituric acid

l-Cyclohexyl-5-(n-butyl)-barbitursäure l-Cyclohexyl-5- (n-butyl) barbituric acid

Phenylbutazon(4-Butyl-1,2-dipheny lpy razolidin-3,5-dion) Phenylbutazone (4-butyl-1,2-diphenylpyrazolidine-3,5-dione)

Aminophenazon(2,3-Dimethyl-4-dimethylaminol-phenyl-3-pyrazolin-5-on) Aminophenazon (2,3-dimethyl-4-dimethylaminol-phenyl-3-pyrazolin-5-one)

8,10 (7,94 bis 8,27)8.10 (7.94 to 8.27)

9,6 (8,60 bis 10,70)9.6 (8.60 to 10.70)

9,1 (7,90 bis 10,40)9.1 (7.90 to 10.40)

3,31 (2,88 bis 3,81)3.31 (2.88 to 3.81)

2,20 (1,94 bis 2,49)2.20 (1.94 to 2.49)

2,69 (2,50 bis 2,82)2.69 (2.50 to 2.82)

32,3 (25,8 ' bis 40,4)32.3 (25.8 'to 40.4)

6,45 (5,56 bis 7,49)6.45 (5.56 to 7.49)

3,90 (3,34 bis 4,57)
4,38 (4,14 bis 4,64)
3.90 (3.34 to 4.57)
4.38 (4.14 to 4.64)

2. Es wurde ferner festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hervorragende entzündungshemmende Wirkung haben. Je 50 bzw. 100 mg der Testverbindungen pro Kilogramm wurden intraperitoneal männlichen Ratten (Wister-Stamm), die 130 bis 180 g wogen, injiziert. 30 Minuten nach der Injektion wurde.diesen Ratten sowie Kontrolltieren durch die Hinterpfote 0,05 ml einer l%igen wäßrigen Carrageeninlösung, die ein entzündliches ödem hervorruft, subkutan injiziert. Der Prozentsatz der maximalen Hemmung des Ödems im Vergleich zu dem Kontrolltieren wurde für jede Testverbindung gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt, aus der ersichtlich ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie l-Cyclohexyl-S-in-butylJ-barbitursäure eine stärkere entzündungshemmende Wirkung zeigen als Phenylbutazon.2. It has also been found that the compounds of the invention are excellent anti-inflammatory Have an effect. 50 or 100 mg of the test compounds per kilogram were given intraperitoneally male rats (Wister strain) weighing 130 to 180 g. 30 minutes after the These rats and control animals were injected with 0.05 ml of a 1% aqueous solution through the hind paw Carrageenin solution, which causes inflammatory edema, injected subcutaneously. The percentage of the maximum Inhibition of edema as compared to control animals was measured for each test compound. The results are shown in Table 2, from which it can be seen that the compounds of the invention and 1-cyclohexyl-S-yn-butylJ-barbituric acid show stronger anti-inflammatory effects than phenylbutazone.

Tabelle 2Table 2

TestverbindungTest connection Hemmunginhibition der Anschwellungthe swelling + 3+ 3 l-Cyclohexyl-5-(4-hy-l-cyclohexyl-5- (4-hy- + 2+ 2 droxy-n-butyl)-bar-droxy-n-butyl) -bar- bitursäure bituric acid + 3*)+ 3 *) + 3+ 3 l-Cyclohexyl-5-(3-oxo-l-cyclohexyl-5- (3-oxo- butyl)-barbitursäurebutyl) barbituric acid + 4*)+ 4 *) + 4 +3+ 4 +3 l-Cyclohexyl-5-(3-hy-l-cyclohexyl-5- (3-hy- droxy-n-butyl)-droxy-n-butyl) - barbitursäure barbituric acid +4*)+ 4 *) +4 +3+4 +3 l-Cyclohexyl-5-(n-butyl)-l-Cyclohexyl-5- (n-butyl) - barbitursäure barbituric acid + 3*) +3*) +3 +4+ 3 *) + 3 *) +3 +4 Phenylbutazon Phenylbutazone + 2*)+ 2 *) Aminophenazon Aminophenazone + 1*)+ 1 *)

BemerkungenRemarks

+ 1 = 15- bis 25%ige Hemmung. + 2 = 26- bis 50%ige Hemmung. + 3 = 51- bis 65%ige Hemmung. + 4 = Hemmung mehr als 65%. *) = injizierte Menge 50 mg, sonst 100 mg.+ 1 = 15 to 25% inhibition. + 2 = 26 to 50% inhibition. + 3 = 51 to 65% inhibition. + 4 = inhibition more than 65%. *) = injected amount 50 mg, otherwise 100 mg.

3. Schließlich wurde festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hervorragende urikosurische Wirkung haben. Wie im Bericht von B r ο d i e s (vgl. Soc.Exp.Biol. Medi., Bd. 86, S. 884 [1954]), beschrieben, ist die urikosurische Wirkung mit der Fähigkeit vergleichbar, Phenolsulfophthalein im Kreislaufzurückzubehalten. Die urikosurische Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde somit ermittelt, indem ihre Fähigkeit, Phenolsulfophthalein im Kreislauf von Kaninchen zurückzuhalten, nach einer Methode von K r e ρ ρ e 1 (vgl. Med. exp., Bd. 1, S. 285 [1958]), wie folgt gemessen wurde:3. Finally, it was found that the compounds according to the invention have excellent uricosuric properties Have an effect. As in the report by Br ο d i e s (cf. Soc.Exp.Biol. Medi., Vol. 86, p. 884 [1954]), described, the uricosuric effect is comparable to the ability to retain phenolsulfophthalein in the circulation. The uricosuric effect of the compounds according to the invention was thus determined by their ability to retain phenolsulfophthalein in rabbits' circulatory systems a method by K r e ρ ρ e 1 (cf. Med. exp., Vol. 1, p. 285 [1958]), was measured as follows:

Gruppen von drei erwachsenen Kaninchen (1,9 bis 2,4 kg schwer, männlich) erhielten die Testverbindung intraperitoneal in einer Menge von 100 mg/kg. 15 Minuten nach der Injektion der Testverbindung erhielt jedes Kaninchen intravenös Phenolsulfophthalein (75 mg/kg, l,5%ige Lösung in 0,9%iger Kochsalzlösung). Blutproben wurden durch Kardizentese jeweils 30 Minuten, 1 Sturide, 2 Stunden und 3 Stunden nach der Injektion des Phenolsulfophthaleins genommen. Die Konzentration von Phenolsulfophthalein im Blut wurde bei 560 ηΐμ in einem Hitachi-Spektrophotometer (Hitachi Ltd., Tokio, Japan) gemessen und als y/ml Blut gerechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 aufgeführt, aus der ersichtlich ist, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine hervorragende urikosurische Wirkung haben.Groups of three adult rabbits (1.9 to 2.4 kg, male) received the test compound intraperitoneally in the amount of 100 mg / kg. Received 15 minutes after injection of test compound each rabbit intravenously phenolsulfophthalein (75 mg / kg, 1.5% solution in 0.9% saline). Blood samples were cardicentesis for 30 minutes, 1 sturide, 2 hours and 3 hours, respectively Taken after the injection of the phenolsulfophthalein. The concentration of phenolsulfophthalein in the blood was ηΐμ at 560 in a Hitachi spectrophotometer (Hitachi Ltd., Tokyo, Japan) and calculated as y / ml blood. The results are listed in Table 3, from which it can be seen that the compounds according to the invention are excellent have uricosuric effects.

Tabelle 3Table 3

TestverbindungTest connection 30 Min.30 min. Zurückhaltung von
(y/ml
IStd.
Reluctance to
(y / ml
IStd.
5henolsulfophthalein
Blut)
2 Std.
5 henolsulfophthalein
Blood)
2 hours.
3 Std.3 hours.
l-Cyclohexyl-5-(4-hydroxy-n-butyl)-
barbitursäure
l-Cyclohexyl-5-(3-hydroxy-n-butyl)-
barbitursäure
1 -Cyclohexyl-5-(3-oxobutyl)-
barbitursäure
Kontrolle
l-Cyclohexyl-5- (4-hydroxy-n-butyl) -
barbituric acid
l-Cyclohexyl-5- (3-hydroxy-n-butyl) -
barbituric acid
1 -Cyclohexyl-5- (3-oxobutyl) -
barbituric acid
control
97,5 ± 21,5
116,0 ± 12,3
136,5 ± 30,0
67,5 + 6,3
97.5 ± 21.5
116.0 ± 12.3
136.5 ± 30.0
67.5 + 6.3
37,7 ± 13,8
46,0 ± 7,8
58,0 ± 8,5
27,0 ± 5,4
37.7 ± 13.8
46.0 ± 7.8
58.0 ± 8.5
27.0 ± 5.4
30,0 ± 15,5
25,5 ± 16,5
24,5 ± 8,5
7,0 ± 2,7
30.0 ± 15.5
25.5 ± 16.5
24.5 ± 8.5
7.0 ± 2.7
' 12,5 ± 7,5
14,0 ± 5,8
13,0 ± 8,0
1,5 ± 1,0
'12.5 ± 7.5
14.0 ± 5.8
13.0 ± 8.0
1.5 ± 1.0

Die erfindungsgemäßen Verbindungen können allein oder in Kombination mit pharmazeutisch unbedenklichen Hilfsstoffen verabfolgt werden.The compounds according to the invention can be used alone or in combination with pharmaceutically acceptable ones Adjuvants are administered.

Claims (1)

Patentansprüche:Patent claims: 1. l-Cyclohexylbarbitursäurederivate der allgemeinen Formel I O H1. l-Cyclohexylbarbituric acid derivatives of the general Formula I O H R-CHR-CH -N-N
DE19661620556 1965-07-21 1966-07-20 1 Cyclohexylbarbituric acid derivatives Expired DE1620556C (en)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4438765 1965-07-21
JP4438765 1965-07-21
JP2904466 1966-05-07
JP2904466 1966-05-07
DET0031631 1966-07-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1620556A1 DE1620556A1 (en) 1970-04-16
DE1620556C true DE1620556C (en) 1973-02-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670522C3 (en) New Benzylaminopyridines
DE1518452C3 (en) 4 substituted 2 benzhydryl 2 butanol derivatives and process for their preparation
DD249027A5 (en) PROCESS FOR PREPARING NEW COMPOUNDS
DE2022656C3 (en) 2- (Nicotinoylaminoethanesulfonylamino) pyridine
DE1620556C (en) 1 Cyclohexylbarbituric acid derivatives
DE2439284C2 (en) 2-Phenyl-3-amino-4-acetyl-5-methylpyrrole, its salts and pharmaceutical preparation containing these compounds
DE2512673A1 (en) 7- (HYDROXYPHENYL) PYRIDO SQUARE BRACKET ON 3,4 SQUARE BRACKET FOR PYRIDAZINE AND THE PROCESS FOR THEIR PRODUCTION
DE1620556B (en) 1 Cyclohexylbarbituric acid derivatives
EP0000013A1 (en) 4-Phenyl-8-amino-tetrahydroisoquinolines, pharmaceutical compositions containing them and process for preparation of these compositions
DE1132126B (en) Process for the production of antimony derivatives
DE938730C (en) Process for the production of substituted quinazolones
AT215417B (en) Process for the preparation of new N-carbalkoxy- or -aralkoxyalkyl-β- (3,4-dihydroxyphenyl) -β-hydroxyethylamines and their salts
DE2065698A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF 2ISOPROPYL-6-METHYL-4 (3H) -PYRIMIDONE
DE1620206C (en) N-Cyclopropylmethyl-6,14-endo-ethanotetrahydronororipavine and their salts, processes for their preparation and pharmaceutical preparations containing these compounds
DE1695580C (en) Quaternary compounds of benzil acid beta piperidino ethyl ester and a process for their preparation
DE2034682A1 (en) Production of ice 1 propenylphosphonic acid
AT228211B (en) Process for the production of new phenothiazine derivatives, as well as acid addition salts and quaternary salts of these phenothiazine derivatives
DE1493928C (en) Basically substituted ß Tetrahydro furyl propionitnle and their pharmaceutically non-toxic salts and processes for their production
DE1695381B2 (en) PHTHALAZINO SQUARE CLAMP ON 2.3-ANGLE BRACKET FOR PHTHALAZINE AND A METHOD FOR MAKING IT
AT215418B (en) Process for the preparation of new N-carbalkoxy- or -aralkoxyalkyl-β- (3,4-dihydroxyphenyl) -β-hydroxyethylamines and their salts
DE2518516C3 (en) 2- (3,45-trimethoxybenzyl) -3,4-dimethylpyridine
AT234680B (en) Process for the production of new amino acids
DE1080114B (en) Process for the preparation of substituted coumarones
CH629205A5 (en) Process for the preparation of novel 6-substituted tropinones
DE1695757B2 (en) PYRIDINE METHANOL CARBAMATES AND PROCESS FOR THE PREPARATION