DE1619918B2 - DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES CONTAINED IN A LIQUID FROM THE LIQUID - Google Patents

DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES CONTAINED IN A LIQUID FROM THE LIQUID

Info

Publication number
DE1619918B2
DE1619918B2 DE19671619918 DE1619918A DE1619918B2 DE 1619918 B2 DE1619918 B2 DE 1619918B2 DE 19671619918 DE19671619918 DE 19671619918 DE 1619918 A DE1619918 A DE 1619918A DE 1619918 B2 DE1619918 B2 DE 1619918B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
openings
plates
plate
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619918
Other languages
German (de)
Other versions
DE1619918A1 (en
Inventor
Cord Dipl Ing 8520 Er langen Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to GB1226000D priority Critical patent/GB1226000A/en
Priority to FR1578483D priority patent/FR1578483A/fr
Publication of DE1619918A1 publication Critical patent/DE1619918A1/en
Publication of DE1619918B2 publication Critical patent/DE1619918B2/en
Priority to US00257990A priority patent/US3761852A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/06Coils, e.g. winding, insulating, terminating or casing arrangements therefor
    • H01F6/065Feed-through bushings, terminals and joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D19/00Degasification of liquids
    • B01D19/0042Degasification of liquids modifying the liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/16Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid
    • B01D3/18Fractionating columns in which vapour bubbles through liquid with horizontal bubble plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F6/00Superconducting magnets; Superconducting coils
    • H01F6/04Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/01Purifying the fluid
    • F17C2265/015Purifying the fluid by separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

1 21 2

Bei der technischen Anwendung von Flüssigkeiten zeugt werden können, oder sie können durch eigene können sich unter Umständen in den Flüssigkeiten Einätze in den öffnungen gebildet sein,
enthaltene Gasblasen störend auswirken. Dies ist Bei einer anderen Ausführungsform der erinsbesondere dann der Fall, wenn tiefsiedende findungsgemäßen Vorrichtung können die Gas-Flüssigkeiten, wie flüssiges Helium, flüssiger Stick- 5 sammel- und -ableitbereiche in Form von Vertiefunstoff oder flüssiger Wasserstoff zur Kühlung von elek- gen in die der Bewegungsrichtung der Gasblasen enttrischen Leitern, beispielsweise in tiefgekühlten gegengerichteten Plattenoberflächen eingearbeitet Magnetspulen oder tiefgekühlten elektrischen Ma- sein. Wenn dabei die Tiefe dieser Vertiefungen in der schinen, verwendet werden und an einer Stelle inner- für die Ableitung der Gasblasen vorgesehenen Richhalb der Flüssigkeit eine Erwärmung auftritt, welche io tang zunimmt, können die Platten im wesentlichen die Flüssigkeit zum Sieden bringt. Die dabei ent- senkrecht zur Bewegungsrichtung der Gasblasen in stehenden Gasbläschen können durch die Flüssig- der Flüssigkeit angeordnet sein,
keit aufsteigen und verschlechtern auf ihrer ganzen Als Gassammei- und -ableitbereiche können dabei Bahn durch die Flüssigkeit durch Verminderung des in den Platten einander überschneidende, die Öff-Wänneüberganges zwischen dem Kühlmittel und den 15 nungen ringförmig umgebende Vertiefungen mit in zu kühlenden Oberflächen die Wärmeabfuhrbedin- Gasableitungsrichtung zunehmender Tiefe vorgesehen gungen und somit die Kühlwirkung der Flüssig- sein, oder es können an den Plattenoberflächen zwikeit. sehen den Öffnungen Kanäle mit in Gasableitungs-
In the technical application of liquids can be generated, or they can be formed by their own under certain circumstances in the liquids inserts in the openings,
contained gas bubbles have a disruptive effect. In another embodiment of the invention, this is particularly the case when the low-boiling device according to the invention can flow into the gas-liquids, such as liquid helium, liquid nitrogen collecting and discharge areas in the form of plastic or liquid hydrogen for cooling electricity the direction of movement of the gas bubbles enttric conductors, for example, magnet coils or deep-frozen electrical measurements incorporated in deep-frozen, oppositely directed plate surfaces. If the depth of these depressions in the machine is used and heating occurs at a point within the liquid provided for the discharge of the gas bubbles, which increases by 10 degrees, the plates can essentially bring the liquid to a boil. The gas bubbles standing perpendicular to the direction of movement of the gas bubbles can be arranged by the liquid, the liquid,
As gas collection and discharge areas, the path through the liquid by reducing the overlapping in the plates, the opening heat transition between the coolant and the 15 openings annularly surrounding depressions with surfaces to be cooled, the heat dissipation conditions. Gas discharge direction of increasing depth provided and thus the cooling effect of the liquid, or it can be on the plate surfaces between two. see the openings channels with in gas discharge

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine richtung zunehmender Tiefe vorgesehen sein.The invention is based on the object of providing a direction of increasing depth.

Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssig- 20 Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich ins-Device for separating in a liquid 20 The device according to the invention is particularly suitable

keit enthaltene Gasblasen von der Flüssigkeit an- besondere zur Verwendung bei einer mit flüssigemgas bubbles contained in the liquid, especially for use with a liquid

zugeben, um die störenden Wirkungen der Gasblasen Helium gekühlten Supraleitungsmagnetspule. Bei deradmit to the disruptive effects of gas bubbles helium-cooled superconducting magnet coil. In the

weitestgehend zu vermeiden. Kühlung der Wicklungen derartiger Spulen machento be avoided as far as possible. Make cooling of the windings of such coils

Die Erfindung besteht darin, daß mehrere, im sich im flüssigen Helium auftretende Gasblasen bewesentlichen parallel zueinander verlaufende, mit 25 sonders störend bemerkbar.The invention consists in the fact that several gas bubbles appearing in liquid helium are essential running parallel to each other, with 25 particularly annoying.

öffnungen versehene Platten quer zur Bewegungs- An Hand einiger Figuren und Ausführungsrichtung der Gasblasen in der Flüssigkeit derart über- beispiele soll die Erfindung noch näher erläutert einander angeordnet sind, daß die Öffnungen einer werden.Plates provided with openings transversely to the movement. The invention is to be explained in more detail with the aid of some figures and the execution direction of the gas bubbles in the liquid in such a manner are arranged to each other that the openings become one.

Platte gegen die der benachbarten Platte versetzt sind, F i g. 1 zeigt schematisch die Wirkungsweise der daß die öffnungen auf den der Bewegungsrichtung 30 erfindungsgemäßen Vorrichtung;
der Blasen entgegengerichteten Plattenseiten von Ma- Fig. 2 a und 2b zeigen eine Ausführungsform terialerhebungen umschlossen sind und daß zwischen einer mit Öffnungen versehenen Platte für eine Vorden öffnungen liegende Bereiche dieser Plattenseiten richtung gemäß der Erfindung;
als zusammenhängende Gassammei- und -ableit- F i g. 3 a bis 3 d zeigen verschiedene Ausführungsbereiche ausgebildet sind. 35 formen von Einsätzen in den Öffnungen einer Platte
Plate against which the adjacent plate are offset, F i g. 1 shows schematically the mode of operation of the device according to the invention in that the openings in the direction of movement 30;
of the bubbles opposite plate sides of Ma- Fig. 2a and 2b show an embodiment material elevations are enclosed and that between a plate provided with openings for a front openings lying areas of this plate sides direction according to the invention;
as a coherent gas collection and discharge F i g. 3 a to 3 d show different execution areas are formed. 35 forming inserts in the openings of a plate

Unterhalb der Vorrichtung in der Flüssigkeit be- bei einer Vorrichtung gemäß der Erfindung;
findliche, in der Flüssigkeit aufsteigende Gasblasen F i g. 4 a und 4 b zeigen eine mit einander überwerden, soweit sie nicht durch die Öffnungen der schneidenden ringförmigen Vertiefungen versehene ersten Platte hindurchtreten, durch die Material- Platte für eine Vorrichtung gemäß der Erfindung;
erhebungen, welche die Öffnungen dieser Platte um- 4° Fig. 5a bis 5c zeigen eine mit Kanälen zwischen geben, in den Gassammelbereichen auf der Unterseite den Öffnungen versehene Platte für eine Vorrichtung der Platten festgehalten und können kontinuierlich gemäß der Erfindung;
Below the device in the liquid is a device according to the invention;
sensitive gas bubbles rising in the liquid F i g. 4 a and 4 b show a first plate provided with one another, as far as they do not pass through the openings of the cutting annular depressions, through the material plate for a device according to the invention;
Elevations, which the openings of this plate by 4 ° Fig. 5a to 5c show a with channels between give, in the gas collection areas on the underside of the openings provided plate for a device of the plates and can continuously according to the invention;

aus der Flüssigkeit heraus oder in ein Gebiet der F i g. 6 a und 6 b zeigen einen Teil einer SupraFlüssigkeit, wo sie sich nicht mehr störend auswirken leitungsspule mit scheibenförmiger Wicklung und die können, abgeleitet werden. Da die Öffnungen be- 45 Anwendung einer Vorrichtung gemäß der Erfindung nachbarter Platten gegeneinander versetzt sind, wer- bei einer solchen Spule.out of the liquid or into an area of FIG. 6 a and 6 b show part of a super liquid, where they no longer interfere with the line coil with disc-shaped winding and the can be derived. Since the openings are in use, a device according to the invention adjacent plates are offset from one another, in such a coil.

den die Gasblasen, die durch die Öffnungen der In F i g. 1 sind schematisch zwei parallel zuein-which the gas bubbles, which through the openings of In F i g. 1 are schematically two parallel to each other

ersten Platte hindurchtreten, von der darauffolgenden ander verlaufende Platten 1 und 2 im Schnitt dar-pass through the first plate, from which the following other plates 1 and 2 are shown in section.

Platte aufgefangen. In den meisten Fällen reichen bei gestellt, die mit kreisförmigen öffnungen 3 versehenPlate caught. In most cases, provided with circular openings 3 are sufficient

der erfindungsgemäßen Vorrichtung bereits zwei 50 sind. Die beiden Platten sind übereinander quer zurof the device according to the invention are already two 50. The two plates are on top of each other across the

Platten zur Abtrennung der Gasblasen von der Bewegungsrichtung der Gasbläschen 4 angeordnet,Plates arranged to separate the gas bubbles from the direction of movement of the gas bubbles 4,

Flüssigkeit aus, es können jedoch auch mehr als zwei die in Richtung des Pfeiles 5 in der die Platten 1Liquid from, but there can also be more than two in the direction of arrow 5 in the plates 1

Platten vorgesehen sein. und 2 umgebenden Flüssigkeit 6 aufsteigen, diePlates may be provided. and 2 surrounding liquid 6 rise, the

Die öffnungen, die vorzugsweise kreisförmig aus- beispielsweise aus flüssigem Helium bestehen kann, gebildet sind, können ausreichend groß sein, so daß 55 Die Öffnungen 3 der Platten 1 und 2 sind derart die freie Strömung bzw. die Konvektion der Flüssig- gegeneinander versetzt, daß sie nicht unmittelbar keit durch die Vorrichtung nicht behindert wird. Bei übereinander zu liegen kommen, sondern daß über einer vorteilhaften, besonders einfach herstellbaren jeder Öffnung der Platte 1 ein keine Öffnungen auf-Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrich- weisender Teil der Platte 2 liegt. Auf der der Betung besitzen die. Platten zwischen den Material- 60 wegungsrichtung 5 der Gasbläschen 4 entgegenerhebungen eine glatte Oberfläche als Gassammei- gerichteten Seite jeder Platte sind die Öffnungen 3 und -ableitbereich und sind schräg zur Bewegungs- von wulstförmigen Materialerhebungen 7 ringförmig richtung der Gasblasen in der Flüssigkeit angeordnet. umgeben. Die in der Flüssigkeit 6 aufsteigenden Das Gas kann dann zur Ableitung an der glatten Bläschen4 werden durch die Erhebungen? an der Oberfläche entlanggleiten. Die Materialerhebungen 65 Oberfläche der zwischen den öffnungen 3 befindkönnen bei dieser Ausführungsform durch Aufwöl- liehen Teile 8 der Platten 1 bzw. 2 festgehalten und bungen der Platten selbst gebildet sein, die ins- daran gehindert, weiter in der Flüssigkeit aufbesondere bei der Herstellung der Öffnungen er- zusteigen. Unter den Plattenteilen 8 sammeln sichThe openings, which are preferably circular, can consist of, for example, liquid helium, are formed, can be sufficiently large that 55 The openings 3 of the plates 1 and 2 are such the free flow or the convection of the liquid offset against each other that they are not immediate speed is not hindered by the device. When to lie on top of each other, but that over an advantageous, particularly easy to manufacture, each opening of the plate 1 has a no-openings-embodiment the device according to the invention, the part of the plate 2 lies. On the prayer own the. Plates between the material 60 direction of movement 5 of the gas bubbles 4 oppositely raised The openings 3 are a smooth surface as the gas-collecting side of each plate and discharge area and are oblique to the movement of bead-shaped material elevations 7 annular direction of the gas bubbles arranged in the liquid. surround. The rising in the liquid 6 The gas can then be discharged at the smooth vesicles4 through the bumps? at the Slide along the surface. The material elevations 65 surface between the openings 3 can be located in this embodiment by bulging borrowed parts 8 of the plates 1 and 2 held and Exercises of the plates themselves be formed, which in particular are prevented from moving further in the liquid to climb when making the openings. Collect under the plate parts 8

3 43 4

•dabei größere Gasbiasen? an. Bei ausreichender daß das Gas bei senkrecht zur Bewegungsrichtung ■Glätte der gassammelnden Oberflächen der Platten der Gasblasen in der Flüssigkeit angeordneter Platte teile 8 reicht eine Neigung der Platten 1 und 2 von von links nach rechts abgeleitet werden soll. Die Yer-■wenigen Grad gegenüber der Waagerechten aus, um tiefungen 32 sind daher etwas tiefer in die Platte eindas gesammelte Gas in eine gewünschte Richtung ab- 5 gearbeitet als die Vertiefungen 31, die Vertiefungen zuleiten. Das Gas gleitet dabei um die Material- 33 etwas tiefer als die Vertiefungen 3.2, die Vererhebungen 7 herum an der Oberfläche der Platten- tiefungen 34 etwas tiefer als die Vertiefungen 33 und teile 8 entlang. JDa die Bläschen 4, die durch die Öff- die Vertiefungen 35 wiederum etwas tiefer als die nungen der Platte 1 hindurchtreten, an der Platte2 Vertief ungen 34, In Fig, 4b ist dies deutlich zu eraufgefangen werden, kann bereits durch zwei Platten to kennen. Wegen der Überschneidungen der Vertiefun-•eine weitgehende Trennung der gasförmigen Phase gen entsteht an der Plattenoberfläche eine in Fig. 4 a der Flüssigkeit 6 von der flüssigen Phase erreicht durch die ausgezogenen Linien angedeutete leicht werden. Die Konvektion der Flüssigkeit 6 in Rieh- stufenförmige Struktur, an der das abzuleitende Gas tung der Pfeile 10 wird durch die Platten 1 und 2 etwa in den durch die Pfeile 36 angedeuteten Richpraktisch nicht behindert, 15 hingen entlangströmen kann. Die einander über-• larger gas biases? at. With sufficient that the gas with perpendicular to the direction of movement ■ smoothness of the gas-collecting surfaces of the plates of the gas bubbles in the liquid arranged plate parts 8 is enough an inclination of the plates 1 and 2 should be derived from left to right. The only a few degrees from the horizontal by depressions 32 are therefore somewhat deeper into the plate and the collected gas is worked off in a desired direction than the depressions 31, which feed the depressions. The gas slides around the material 33 a little deeper than the depressions 3.2, the elevations 7 around the surface of the plate depressions 34 a little deeper than the depressions 33 and part 8 along. Since the bubbles 4, which in turn pass through the opening, the depressions 35 somewhat deeper than the openings of the plate 1, depressions 34 on the plate 2, this can be clearly captured in FIG. 4b, can already be known from two plates. Because of the overlapping of the depressions, a substantial separation of the gaseous phase occurs on the plate surface, which can easily be achieved in FIG. 4 a of the liquid 6 from the liquid phase, as indicated by the solid lines. The convection of the liquid 6 in a stepped structure, on which the gas to be diverted by the arrows 10 is practically not hindered by the plates 1 and 2, for example in the direction indicated by the arrows 36, can flow along. Which over-

Fig. 2 a zeigt die der Bewegungsrichtung der Gas- schneidenden Vertiefungen bilden somit zusamroenblasen in der Flüssigkeit entgegengerichtete Seite hängende Gasableitbahnen, die um einen Winkel von einer besonders einfachen Platte für eine Vorrichtung einigen Grad (Winkel» in Fig, 4 b) gegenüber der gemäß der Erfindung in Draufsicht, Fig. 2b einen Waagerechten ansteigen. Die Vertiefungen 31 bis 35 Querschnitt durch diese Platte entlang der Line A-A ao können beispielsweise aus einer vollen Platte herausin Fig. 2a, Die Platte kann beispielsweise aus Blech gefräst werden. Die Materialerhebungen, welche die oder Kunststoff bestehen. Die Materialerhebungen öffnungen umschließen, sind mit 37 bezeichnet,
11, welche die kreisförmigen öffnungen 12 in der In den F i g. 5 a bis 5 c ist eine weitere Platte für Platte umgeben, werden durch Aufwölbungen des eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt, bei Plattenmaterials gebildet. Beispielsweise können als 25 der die Gassammei- und -ableitbereiehe in Form von Materialerhebungen 11 Stanzgrate, Bördelwulste oder Vertiefungen in die der Bewegungsrichtung der Gas-Dxuckwulste dienen, die bei einer geeigneten Her- blasen entgegengerichtete Plattenoberfläche einstellung der Platte, beispielsweise durch Stanzen oder gearbeitet sind. Fig. 5 a zeigt diese Oberfläche der Pressen, gegebenenfalls in einem Arbeitsgang mit den Platte in Draufsicht, Fig. 5 b einen Querschnitt öffnungen 12 hergestellt werden können. Derartige 30 durch die Platte entlang der Schnittlinie C-C, Platten werden bei der erfindungsgemäßen Vorrich- Fig. 5c einen Querschnitt durch die Platte entlang tung schräg zur Bewegungsrichtung der Gasblasen der Schnittlinie D-D. Zwischen den öffnungen 40 der in der Flüssigkeit angeordnet und insbesondere in Platte sind Kanäle 41 vorgesehen, deren Tiefe in der den Fällen eingesetzt, wo die Platten nur zur Ab- Richtung zunimmt, in der das Gas abgeleitet werden trennung der Gasblasen dienen, aber keine zusatz- 35 soll. In Fig. 5 a verläuft diese Richtung von links liehen Aufgaben, beispielsweise Abstülzaufgaben, zu nach rechts. Aus den Fig, 5b und 5c ist deutlich erfüllen haben. zu erkennen, daß die Kanaltiefe in dieser Richtung
Fig. 2a shows the direction of movement of the gas-cutting depressions thus forming bubbles in the liquid opposite side hanging gas discharge paths, which at an angle from a particularly simple plate for a device a few degrees (angle »in FIG of the invention in plan view, Fig. 2b a horizontal rise. The recesses 31 to 35, cross-section through this plate along the line AA ao, can, for example, be made from a full plate in FIG. 2a. The plate can, for example, be milled from sheet metal. The material bumps that the or plastic are made of. The material elevations enclose openings, are denoted by 37,
11, which the circular openings 12 in FIG. 5 a to 5 c another plate is surrounded by plate, are represented by bulges of a device according to the invention, formed in plate material. For example, the gas collection and discharge areas in the form of material elevations 11 punched burrs, flanged beads or depressions in the direction of movement of the gas pressure beaded can serve, which, when blown in the opposite direction of the plate surface, set the plate, for example by punching or machined . FIG. 5 a shows this surface of the presses, optionally in one operation with the plate in plan view, FIG. 5 b shows a cross-section of openings 12. Such 30 through the plate along the section line CC, plates are in the device according to the invention Fig. 5c is a cross section through the plate along the device obliquely to the direction of movement of the gas bubbles of the section line DD. Between the openings 40 of the arranged in the liquid and in particular in the plate channels 41 are provided, the depth of which is used in the cases where the plates only increases towards the direction in which the gas is diverted serve to separate the gas bubbles, but not add anything - 35 should. In Fig. 5 a, this direction runs from the left borrowed tasks, for example support tasks, to the right. From FIGS. 5b and 5c it is clear to have met. to see that the channel depth is in that direction

Bei anderen Ausführungsformen von Vorrichtun- zunimmt. Die Materialerhebungen, welche die Öffnungen gemäß der Erfindung können die Material- gen 40 umgeben, bilden bei dieser Ausführungsform erhebungen, welche die Öffnungen der Platten um- 40 zusammenhängende Stege 42. Platten der in den geben, durch Einsätze in den öffnungen gebildet sein. Fig. 5 a bis 5 c dargestellten Form werden bei der F i g. 3 a zeigt einen ringförmigen Hohlniet 21 als Ein- erfindungsgemäßen Vorrichtung derart versetzt satz in einer öffnung einer Platte 22, der beispiels- übereinander angeordnet, daß die innerhalb eines weise aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. Steges 42 liegenden öffnungen der unteren Platte Fig.3b zeigt einen aus Metall23 und isolierendem 45 unter einem Gasableitkanal41 der folgenden Platte Kunststoff 24 zusammengesetzten Hohlniet in einer liegen. Diese Plattenform ist besonders für Anwenöffnung einer Platte 25. Bei den Ausführungsformen düngen geeignet, bei der die Platten die Form von nach Fig. 3c und 3d sind Rohrstücke26 und 28 Kreisringen haben sollen, Die Stege42 und Kanäle verschiedener Formen in eine öffnung der Platten 41 können dann in radialer Richtung verlaufen, so 27 bzw. 29 eingepreßt. Die Rohrstücke können bei- 5° daß das gesammelte Gas zum äußeren Umfang des spielsweise aus Metall oder Keramik bestehen. Plat- Kreisringes hin abgeleitet wird. Die Kanäle 41 könten mit derartigen Einsätzen haben den Vorteil, daß nen beispielsweise durch spanabhebende Bearbeitung durch entsprechende Wahl der Einsätze die Höhe der aus der vollen Platte herausgearbeitet sein.
Materialerhebungen variiert und den verschiedensten Fig. 6 a zeigt einen Ausschnitt einerSupraleitungs-Betriebsbedingungen angepaßt werden kann. 55 spule, bei der die erfindungsgemäße Vorrichtung
In other embodiments of apparatus there is an increase. The material elevations which surround the openings according to the invention can form elevations in this embodiment which are formed by inserts in the openings around the openings of the plates. FIGS. 5 a to 5 c are shown in the form of FIG. 3 a shows an annular hollow rivet 21 as a device according to the invention offset in such a way in an opening of a plate 22, which is arranged, for example, one above the other, that the inside can consist of metal or plastic. 3b shows a hollow rivet composed of metal 23 and insulating 45 under a gas discharge channel 41 of the following plastic plate 24 in a lying position. This plate shape is particularly suitable for the application of a plate 25. In the embodiments where the plates are in the shape of pipe sections 26 and 28 according to FIGS. 3c and 3d, they should have circular rings can then run in the radial direction, so 27 or 29 pressed in. The pipe pieces can at- 5 ° that the collected gas to the outer periphery of the for example consist of metal or ceramic. Plat circular ring is derived. The channels 41 could with such inserts have the advantage that the height of the full plate can be worked out, for example by machining through appropriate choice of the inserts.
Material elevations varied and various Fig. 6a shows a section of superconducting operating conditions can be adapted. 55 coil in which the device according to the invention

Bei der in den Fig. 4 a und 4 b dargestellten Platte vorteilhaft Anwendung finden kann. Die Spule be-In the plate shown in FIGS. 4 a and 4 b can advantageously be used. The coil

fiir eine andere Ausführungsform der erfindungs- steht aus mehreren Scheibenwicklungen mit horizon-for another embodiment of the invention consists of several disc windings with horizontal

gemäßen Vorrichtung sind die Gassammei- und -ab- taler Achse. Eine auf einen ringförmigen Spulen-according to the device are the gas collecting and exhausting axis. One on a ring-shaped bobbin

leitbereiche in die der Bewegungsrichtung der Gas- körper 51 gewickelte, aus zwei Teilwicklungen 52 undGuide areas wound in the direction of movement of the gas bodies 51, made up of two partial windings 52 and

blasen in der Flüssigkeit entgegengerichtete Platten- 60 53 bestehende Doppelscheibenwicklung ist inblow in the liquid opposing plate 60 53 existing double disc winding is in

oberfläche in Form von Vertiefungen eingearbeitet. Fig. 6 a dargestellt. Für die Scheibenwicklung kannsurface incorporated in the form of indentations. Fig. 6 a shown. For the disc winding can

F i g. 4 a zeigt diese Oberfläche der Platte in Drauf- beispielsweise ein bandförmiger Leiter verwendetF i g. 4 a shows this surface of the plate in plan - for example a ribbon-shaped conductor is used

sieht, F i g. 4 b einen Querschnitt durch diese Platte sein, der aus mehreren parallel zueinander verlaufen-sees, F i g. 4 b be a cross-section through this plate, consisting of several parallel to each other-

entlang der Schnittlinie B-B in F i g. 4 a. Um die Öff- den in ein Band aus elektrisch gut normalleitendemalong the section line BB in FIG. 4 a. Around the opening in a band of normally good electrical conductivity

nungen 30 der Platte sind ringförmige, einander über- 65 Metall eingebetteten supraleitenden Drähten besteht,openings 30 of the plate are ring-shaped superconducting wires embedded over each other,

schneidende Vertiefungen 31 bis 35 vorgesehen, deren In den Scheibenwicklungen sind die einzelnen Win-intersecting depressions 31 to 35 are provided, the individual windings of which are

Tiefe in der für die Gasableitung vorgesehenen Rieh- düngen 54 des Bandes spiralenförmig übereinanderDepth in the line of fertilizers 54 of the band provided for the gas discharge, one above the other in a spiral shape

tung zunimmt. In F i g. 4 a und 4 b ist angenommen, gelegt. Die Scheibenwicklung ist so ausgebildet, daßtion increases. In Fig. 4 a and 4 b is assumed to be placed. The disc winding is designed so that

das flüssige Helium, in dem sich die Spule beim Betrieb befindet, zwischen die einzelnen Windungen eindringen und so auch das Innere der Wicklung kühlen kann. Beispielsweise können geeignete isolierende Stege zwischen die Windungen 54 eingelegt sein, die Kühlkanäle freilassen. Zur Aufnahme der in der Spule in axialer Richtung wirkenden Kräfte ist ein Speichenflansch, vorzugsweise aus Edelstahl, vorgesehen, der aus einem äußeren Ringteil 55 und aus diesen Ringteil mit dem Spulenkörper 51 verbindenden Speichen 56 besteht. Die einzelnen Speichen, zwischen denen Fenster 57 für die Konvektion des die Wicklung umgebenden und durchdringenden flüssigen Heliums vorgesehen sind, sind durch Streifen 58 aus Isoliermaterial gegen die Windung 52 isoliert. Unterhalb des Flansches befindet sich eine weitere Scheibenwicklung, die aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit in Fig. 6 a nicht dargestellt ist. Die gesamte Spule befindet sich in einem in der Figur ebenfalls nicht dargestellten Kryostaten. Um die in der unterhalb des Speichenflansches angeordneten Scheibenwicklung beim Betrieb der Spule gegebenenfalls entstehenden Heliumdampfbläschen von den Wicklungen 52 und 53 fern zu halten, können vorteilhaft Vorrichtungen gemäß der Erfindung in den Fenstern 57 zwischen den Speichen 56 des Speichenflansches eingebaut werden. In F i g. 6 b ist dies im einzelnen dargestellt. In dem Fenster 57 zwischen zwei Speicheirdes Speichenflansches sind zwei Platten 60 und 61 nach F i g. 2 a und 2 b übereinander schräg zur Bewegungsrichtung 62 der im flüssigen Helium aufsteigenden Gasbläschen angeordnet. Die beiden Platten sind mit geeigneten Mitteln aneinander, am Ringteil 55 des Speichenflansches und am Spulenkörper 51 befestigt. Die durch die Platten 60 und 61 aufgefangenen Gasblasen werden kontinuierlich in radialer Richtung abgeleitet und treten durch die Öffnungen 63 in ein außerhalb der Spulenwicklung liegendes Gebiet des flüssigen Heliums ein, wo sie die Spulenkühlung nicht mehr beeinträchtigen können. Der Raumbedarf für die Spule wird bei dieser Anordnung durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht vergrößert. Die Kraftübertragung zwischen den Teilspulen erfolgt über den Speichenflansch und wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht beeinträchtigt.the liquid helium, in which the coil is in operation, can penetrate between the individual turns and thus also cool the inside of the winding. For example, suitable insulating webs can be inserted between the turns 54, which leave the cooling channels free. To absorb the forces acting in the axial direction in the coil, a spoke flange, preferably made of stainless steel, is provided, which consists of an outer ring part 55 and spokes 56 connecting this ring part to the coil body 51. The individual spokes, between which windows 57 are provided for the convection of the liquid helium surrounding and penetrating the winding, are isolated from the winding 52 by strips 58 of insulating material. Below the flange there is another disc winding, which is not shown in FIG. 6 a for reasons of clarity. The entire coil is located in a cryostat, also not shown in the figure. In order to keep the helium vapor bubbles that may arise in the disc winding below the spoke flange away from the windings 52 and 53 during operation of the coil, devices according to the invention can advantageously be installed in the windows 57 between the spokes 56 of the spoke flange. In Fig. 6 b this is shown in detail. In the window 57 between two spokes of the spoke flange are two plates 60 and 61 according to FIG. 2a and 2b arranged one above the other at an angle to the direction of movement 62 of the gas bubbles rising in the liquid helium. The two plates are fastened to one another, to the ring part 55 of the spoke flange and to the bobbin 51 by suitable means. The gas bubbles captured by the plates 60 and 61 are continuously diverted in the radial direction and enter through the openings 63 into an area of the liquid helium outside the coil winding, where they can no longer impair the coil cooling. The space requirement for the coil is not increased in this arrangement by the device according to the invention. The power transmission between the partial coils takes place via the spoke flange and is not impaired by the device according to the invention.

In ähnlicher Weise können auch Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit anders ausgebildeten Platten bei Supraleitungsspulen Verwendung finden.In a similar way, embodiments of the device according to the invention can also have differently designed plates are used in superconducting coils.

Claims (11)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zur Abtrennung von in einer Flüssigkeit enthaltenen Gasblasen von der Flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere im wesentlichen parallel zueinander verlaufende, mit Öffnungen (3) versehene Platten (1, 2) quer zur Bewegungsrichtung (5) der Gasblasen in der Flüssigkeit derart übereinander angeordnet sind, daß die Öffnungen einer Platte gegen die der benachbarten Platten versetzt sind, daß die öffnungen auf den der Bewegungsrichtung der Blasen entgegengerichteten Plattenseiten von Materialerhebungen (7) umschlossen sind und daß zwischen den Öffnungen liegende Bereiche (8) dieser Plattenseiten als zusammenhängende Gassammei- und -ableitbereiche ausgebildet sind.1. Device for separating gas bubbles contained in a liquid from the Liquid, characterized in that several are essentially parallel to one another extending plates (1, 2) provided with openings (3) transversely to the direction of movement (5) of the gas bubbles are arranged in the liquid one above the other that the openings of a plate are offset from those of the adjacent plates that the openings on the direction of movement The sides of the plate facing the bubbles are enclosed by material elevations (7) are and that between the openings lying areas (8) of these plate sides as contiguous Gassammei- and discharge areas are formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen (3) kreisförmig ausgebildet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the openings (3) are circular are trained. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten zwischen den Materialerhebungen (7) eine glatte Oberfläche als Gassammei- und -ableitbereich besitzen und schräg zur Bewegungsrichtung der Gasblasen in der Flüssigkeit angeordnet sind.3. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the plates between the material elevations (7) a smooth surface as a gas collection and discharge area have and are arranged obliquely to the direction of movement of the gas bubbles in the liquid. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialerhebungen (11) durch Aufwölbungen der Platten gebildet sind.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the material elevations (11) are formed by bulges of the plates. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialerhebungen durch Einsätze (21) in den Öffnungen der Platten (22) gebildet sind.5. Apparatus according to claim 3, characterized in that the material bumps through Inserts (21) are formed in the openings of the plates (22). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gassammei- und -ableitbereiche in Form von Vertiefungen (41) in die der Bewegungsrichtung der Blasen entgegengerichteten Plattenoberflächen eingearbeitet sind.6. Device according to one of claims 1 or 2, characterized in that the Gassammei- and derivation areas in the form of depressions (41) in the direction of movement of the Bubbles opposing plate surfaces are incorporated. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Blasen in der Flüssigkeit angeordnet sind und die Tiefe der eingearbeiteten Vertiefungen (41) in der für die Ableitung der Gasblasen vorgesehenen Richtung zunimmt.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the plates are substantially perpendicular to the direction of movement of the bubbles in the liquid and the depth of the incorporated recesses (41) in the direction provided for the discharge of the gas bubbles increases. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Plätten einander überschneidende, die Öffnungen (30) ringförmig umgebende Vertiefungen (31 bis 35) mit in Gasableitungsrichtung zunehmender Tiefe vorgesehen sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that intersecting in the plates, the openings (30) annularly surrounding depressions (31 to 35) with in the gas discharge direction increasing depth are provided. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Plattenoberflächen zwischen den Öffnungen (40) Kanäle (41) mit in Gasableitungsrichtung zunehmender Tiefe vorgesehen sind.9. Apparatus according to claim 7, characterized in that on the plate surfaces between the openings (40) channels (41) are provided with increasing depth in the gas discharge direction are. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch ihre Verwendung bei einer mit flüssigem Helium gekühlten Supraleitungsmagnetspule. 10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized by its use in a superconducting magnet coil cooled with liquid helium. 11. Vorrichtung zur Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (60, 61) zwischen übereinander angeordneten Wicklungen (52) einer aus mehreren, kühlmitteldurchlässigen Wicklungen aufgebauten Supraleitungsmagnetspule angeordnet sind.11. Apparatus for use according to claim 10, characterized in that the plates (60, 61) between windings (52) arranged one above the other, one of several coolant-permeable Windings built up superconducting magnet coil are arranged. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DE19671619918 1967-08-22 1967-08-22 DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES CONTAINED IN A LIQUID FROM THE LIQUID Pending DE1619918B2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1226000D GB1226000A (en) 1967-08-22 1968-08-20
FR1578483D FR1578483A (en) 1967-08-22 1968-08-21
US00257990A US3761852A (en) 1967-08-22 1972-04-30 Device for separating gas bubbles from a liquid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0111464 1967-08-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1619918A1 DE1619918A1 (en) 1971-01-28
DE1619918B2 true DE1619918B2 (en) 1971-08-12

Family

ID=7530956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619918 Pending DE1619918B2 (en) 1967-08-22 1967-08-22 DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES CONTAINED IN A LIQUID FROM THE LIQUID

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH467091A (en)
DE (1) DE1619918B2 (en)
NL (1) NL6808870A (en)
SE (1) SE355498B (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1619918A1 (en) 1971-01-28
SE355498B (en) 1973-04-30
CH467091A (en) 1969-01-15
NL6808870A (en) 1969-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438493A1 (en) Boiling water reactor fuel element with improved spacer design
DE2506855C3 (en) High pressure reducing valve
DE102013226750A1 (en) Method and device for producing a roller bearing cage
DE2333839A1 (en) FLOW THROTTLE DEVICE
DE2327714C3 (en) Heat exchanger for exchanging heat between two flow media, which has one of two identical heat exchange bodies on either side of a partition
DE1619918C (en) Device for separating gas bubbles contained in a liquid from the liquid
DE2728697A1 (en) Expansion valve for liquid or gas - has alternately arranged cover and expansion discs with connected flow channels
DE1619918B2 (en) DEVICE FOR SEPARATING GAS BUBBLES CONTAINED IN A LIQUID FROM THE LIQUID
DE2025099B2 (en) Arrangement for a coolant flow
DE3245454A1 (en) TRANSFORMER WITH CONTROLLED COOLANT FLOW
DE2809143A1 (en) FIBER TUBE HEAT EXCHANGER
DE3008472C2 (en)
DE499534C (en) Coil for electric induction ovens
DE1489651A1 (en) Fuel element
CH389765A (en) Electric machine
DE1939945A1 (en) Radioisotope heat source
DE1513847B2 (en) MINING TRANSFORMER
DE2236494A1 (en) NUCLEAR FUEL ELEMENT ARRANGEMENT WITH NEEDLE BANDS
DE1102300B (en) Arrangement of moderator blocks in a nuclear reactor
DE1479213A1 (en) Method and device for manufacturing corrugated plastic pipes
DE2839281C2 (en)
DE2649560C2 (en) Shaft bearing
AT204634B (en) Method for manufacturing a yoke for a magnetic circuit and yoke manufactured according to this method
DE2836283A1 (en) Winding for transformer, inductor or superconducting magnet - has vertically stacked sections each split into sub-sections to form central vertical cooling path with horizontal branches
DE2636330B2 (en) Guide with a recirculating ball bushing open on the circumference in the longitudinal direction