DE1619111A1 - Process for the production of antiseptic textiles with an increased germicidal effect - Google Patents

Process for the production of antiseptic textiles with an increased germicidal effect

Info

Publication number
DE1619111A1
DE1619111A1 DE19671619111 DE1619111A DE1619111A1 DE 1619111 A1 DE1619111 A1 DE 1619111A1 DE 19671619111 DE19671619111 DE 19671619111 DE 1619111 A DE1619111 A DE 1619111A DE 1619111 A1 DE1619111 A1 DE 1619111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antiseptic
solvent
germicidal
textiles
textile material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671619111
Other languages
German (de)
Inventor
Kurtz Dr Leonard D
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTG Divestitures LLC
Original Assignee
KURTZ DR LEONARD D
Kurtz drleonard D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURTZ DR LEONARD D, Kurtz drleonard D filed Critical KURTZ DR LEONARD D
Publication of DE1619111A1 publication Critical patent/DE1619111A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M16/00Biochemical treatment of fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, e.g. enzymatic

Description

Verfahren zur Herstellung von antiseptischen Textilien mit verstärkter keimtötender Wirkung. Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von antiseptischen Textilien mit verstärkter keimtötender Wirkung.Process for the production of antiseptic textiles with reinforced germicidal effect. The invention relates to a method of manufacture of antiseptic textiles with increased germicidal properties.

In der medizinischen Praxis und in anderen Gebieten, die aseptische Techniken erfordern, ist es vielfach notwendig oder wünschenswert keimfreies oder keimtötendes Material zu verwenden. Beim Gebrauch harter Gegenstände, wie z.B. chirur-. gischen Instrumenten, kann das jeweilige Material in Autoklaven oder mit anderen einfachen Sterilisierungstechniken frei von Mikroorganismen gemacht werden. Dagegen ist es schwierig, ,weiche Gegenstände vollkommen zu sterilisieren, und diese Sterilisation auch über eine relativ lange Zeitspanne aufrecht zu erhalten..Solche Gegenstände sind beispielsweise Gewebe aus entweder synthetischen oder natürlichen Fasern, wie sie in Tuchen oder anderen Textilien verarbeitet sind.. Chirurgische Stoffe, Handschuhe und in der Chirurgie verwendete Bekleidung -sind typische Gewebearten, die vorteilhafterweiäe über eine längere Zeitdauer antiseptisch gemacht werden sollten. ferner gibt es eine Anzahl wissenschaftlicher Vorgänge, die in keimfreier Umgebung durchgeführt-werden müssen. Tuche, Textilien und aridere weiche Gegenstände, die allgemein in diesen oder ähnlichen Gebieten gebraucht werden, sollten von Natur aus antiseptisch sein, wobei es außerordentlich erstrebenswert ist, daß ihre antiseptischen und keimtötenden Eigenschaften möglichst lange erhalten bleiben.In medical practice and in other fields that are aseptic Techniques require it is often necessary or desirable aseptic or to use germicidal material. When using hard objects, e.g. surgical. Chemical instruments, the material in question can be in autoclaves or with others simple sterilization techniques can be made free of microorganisms. Against it it is difficult to completely sterilize soft objects, and this sterilization to be maintained even over a relatively long period of time..Such items are for example fabrics made from either synthetic or natural fibers, such as they are used in cloths or other textiles .. Surgical fabrics, gloves and clothing used in surgery are typical types of fabric that are advantageous should be made antiseptic for a long period of time. furthermore there is a number of scientific processes carried out in a sterile environment have to. Cloth, textiles and other soft objects are common in these or similar areas should be naturally antiseptic, whereby it is extremely desirable is that their antiseptic and germicidal properties are retained for as long as possible.

Ein anderes Material, bei dem keimtötende Wirkung außerordentlich nützlich wäre, ist chirurgisches Nähmaterial. Die chirurgische Praxis verlangt antiseptische Techniken. Es muß stets angestrebt werden, die Infektionsgefahr so gering wie möglich zu halten. Aus diesem Grunde muß alles was mit der offenen Wunde in Berührung kommt vorsterilisiert sein. Um die Verbreitung von Krankheitserregern im Operationssaal möglichst gering zu halten, müssen folgende Forderungen eingehalten.werden: Der Operationssaal darf nur mit antiseptischen Lösungen gereinigt werden; es soll in ihm ein Luftüberdruck herrschen, der das Eindringen unsauberer Luft verhindert; die einströmende Luft soll soweit wie möglich sterilisiert sein; alle Masken und Kleidungsstücke müssen gewissenhaft gereinigt sein; alle äußeren Einflüsse sind auf ein Minimum zu beschränken; die im Operationssaal tätigen Personen müssen Kappen, Masken und Kittel tragen; sämtliche Objekte, die mit dem Chirurgen oder Patienten in Berührung kommen, wie beispielsweise Leinen, Instrumente, Nähmaterialien und Prothesen müssen sterilisiert sein.Another material that has an extraordinary germicidal effect Surgical sutures would be useful. Surgical practice calls for antiseptics Techniques. The aim must always be to keep the risk of infection as low as possible to keep. For this reason everything that comes into contact with the open wound must be pre-sterilized. About the spread of pathogens in the operating room To keep as low as possible, the following requirements must be met: The Operating theater may only be cleaned with antiseptic solutions; it should be in there is an overpressure in the air that prevents the ingress of unclean air; the incoming air should be sterilized as far as possible; all masks and Garments must be carefully cleaned; all outside influences are to keep it to a minimum; those working in the operating room must have caps, Wearing masks and smocks; any objects shared with the surgeon or patient come into contact, such as leashes, instruments, sewing materials and Prostheses must be sterilized.

Soll eine Operation mit optimalem Erfolg durchgeführt werden, so sind diese Verhältnisse noch. vor Beginn dieser Operation zu schaffen. Während des Eingriffs erfolgt eine unausbleibliche Vergrößerung der Mikrobenaniahl, die im Verlaufe der 'Operation zunimmt. Die Menge der in den Operationssaal eingedrungenen Luftbakterien ist direkt abhängig von der Aufnahmezeit. Das Atmen und Sprechen der anwesenden Personen ebenso wie "technische Unfälle" führen zum Auftreten von Mikroorganismen. Der Patient selbst kann mit dem Blutstrom seine eigenen Bakterien in die Wunde bringen. Zusammenfassend läßt sich feststellen, daß eine Anzahl von Mikroorganismen vorhanden ist, die sich mit der Zeit in Form einer geometrischen Reihe vervielfältigt und vergrößert.If an operation is to be carried out with optimal success, then these conditions still exist. to create before starting this operation. During the procedure there is an inevitable increase in the number of microbes that occur in the course of the 'Operation is increasing. The amount of airborne bacteria that has entered the operating room is directly dependent on the recording time. The breathing and speaking of those present People as well as "technical accidents" lead to the appearance of microorganisms. The patient himself can bring his own bacteria into the wound with the bloodstream. In summary, it can be stated that a number of microorganisms available which is multiplied over time in the form of a geometric series and enlarged.

Um die Mikrobenzahl möglichst gering zu halten, müssen keimfreie Verhältnisse gewissenhaft aufrecht erhalten werden. Vorsichtshalber sollten alle mit dem Patienten in Berührung kommende Gegenstände eigene Bakterien tötende oder Bakterien hemmende Eigenschaften besitzen, um für die Dauer der Operation einen gewissen Schutz zu bieten. Dies geschieht durch Sterilisierung der Bekleidung (Tuche, Masken, Kappen und Handschuhe), der Instrumente,-der Verbandsmaterialien, der Prothesen und aller anderen Gegenstände die bei den einzelnen Operationen verwendet werden.In order to keep the number of microbes as low as possible, germ-free conditions must be ensured are conscientiously maintained. As a precaution, everyone should be with the patient objects that come into contact that kill their own bacteria or inhibit bacteria Have properties to provide a certain protection for the duration of the operation Offer. This is done by sterilizing the clothing (cloths, masks, caps and gloves), instruments, bandages, prostheses and everything else other items used in each operation.

Chirurgisches Nähgarn besteht aus einem faserigen Material. Typische Materialien sind beispielsweise Seide und Terephthalatpolyester (Dacron), die 80 bis 90% aller absorbierender chirurgischer Nähmaterialien darstellen. Sie sind vorwiegend gezwirnt und daher vielfaserig. Die poröse Struktur dieser Fäden unterstützt und fördert die Entwicklung von Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen stammen entweder aus dem Körper des Patienten (endogene Verbreitung) oder aus äußeren Verunreinigungen (exogene Verbreitung). Ungeachtet der Herkunft der Bakterien ist das Endresultat das gleiche. Hat eine Infektion durch chirurgisches Nähmaterial einmal eingesetzt, ist sie nur noch durch Entfernen des betreffenden Nähmaterials zu heilen, was durchlIerausfischen der Fäden" oder durch eine nochmalige Operation geschehen muß.Surgical sewing thread is made of a fibrous material. Typical Materials include silk and terephthalate polyester (Dacron), the 80 represent up to 90% of all absorbent surgical sutures. They are predominant twisted and therefore multifilament. The porous structure of these threads supports and promotes the development of microorganisms. These microorganisms originate from either from the patient's body (endogenous spread) or from external contaminants (exogenous distribution). Regardless of the origin of the bacteria, the end result is the same. Has a surgical suture infection set in, it can only be healed by removing the relevant suturing material, which is fished out of the threads "or through another operation.

Es ist offensichtlich, daß Nähmaterial mit eigenen keimtötenden oder keimhemmenden Eigenschaften außerordentlich vorteilhaft sein muß. Dies wurde bereits in der Vergangenheit realisiert`. Es gibt mit Aureomycin imprägniertes Nähmaterial, dessen antibiotische Wirkung hauptsächlich gegen "gram-negative" Organismen gerichtet ist. Das keimtötende Reagenz ist wasserlöslich und bietet für eine kurze Dauer Schutz. Die kurze anti- Biotische Wirkung kann die beginnende Heilung unterstützen, wobei allerdings nach den allgemeinen chirurgischen Erfahrungen Wundinfektionen bis drei Monate nach der Operation auftreten können und Wunden erst nach dieser Zeit ohne Komplikation richtig verheilt sind. Bei solchen Infektionen bleibt das Nähmaterial meist unverändert eingeschlossen.It is obvious that sutures are made with their own germicidal or germ-inhibiting properties must be extremely beneficial. This has already been done realized in the past '. There are sewing materials impregnated with aureomycin, whose antibiotic effect is mainly directed against "gram-negative" organisms is. The germicidal reagent is water soluble and provides protection for a short period of time. The short anti Biotic effect can support the beginning healing, however, according to general surgical experience, wound infections up to three months after the operation and wounds only after this Have healed properly without complication. With such infections it stays Sewing material included mostly unchanged.

Um die Infektionsgefahr weiter einzuschränken, wird ein Nähmaterial benötigt, dessen keimtötende Wirkung solange wie möglich anhält. Zwei Aufgaben sollen erfüllt werden: 1. Das Nähmaterial soll über eine lange Zeitspanne auf das angrenzende Gewebe die Wirkung eines Medikamentes haben.In order to further reduce the risk of infection, a sewing material is used needed whose germicidal effect lasts as long as possible. Two tasks are supposed to be fulfilled: 1. The sewing material should be applied to the adjacent one over a long period of time Tissues have the effect of a drug.

2. Das Nähmaterial selbst soll über eine längere Zeitspanne antiseptisch bleiben.2. The sewing material itself should be antiseptic for a longer period of time stay.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung weicher Gegenstände, wie-Tuche, Textilien, Fäden und Gewebe mit lang anhaltenden keimtötenden Eigenschaften aufzuzeigen.The object of the invention is to provide a method for producing softer Items such as-cloths, textiles, threads and fabrics with long-lasting germicidal To show properties.

Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Textilmaterial solange mit einer aus einem Lösungsmittel und einem keimtötenden quarternären Ammoniumsalz bestehenden Lösung zusammengebracht wird, bis das Textilmaterial auf-gequollen und von der Lösung gleichmäßig durchsetzt ist, wobei anschließend das Lösungsmittel entzogen wird, so daß es unter Einlagerung der keimtötenden Substanz auf seine ursprüngliche Stärke zurückschrumpft.The object is achieved according to the invention in that the textile material as long as one of a solvent and a germicidal quaternary ammonium salt existing solution is brought together until the textile material is swollen and is evenly permeated by the solution, then the solvent is withdrawn so that it is deposited with the germicidal substance on its original Strength shrinks back.

Das auf diese Weise hergestellte Material enthält eine keimuötende Substanz, die so innig mit dem Material verbunden daß sie im wesentlichen einen Teil des Textilmaterials darstellt und obwohl leicht löslich, sich nur schwer aus dem Material herauslösen läßt, wenn dieses mit dem Lösungsmittel, in dem die keimtötende Substanz gelöst. ist., in Berührung kommt. , Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen ausführlich erläutert: -Beispiel -I Ein Terephthalat-Polyester-Nähmaterial wurde in eine 1%ige Lösung von-Benzalkoniumchlorid (das ist eine Mischung von Alkyl-Dimethylbenzylammoniumchloriden) in 2-Methoxyetüanol. Der angeschwollene und durchtränkte Faden wurde anschließend mit Wasser abgespült und getrocknet. Das so präparierte Nähmaterial wurde mehrmals mit einem Nähboden in Berührung gebracht, auf dem aber keinerlei Wachstum von Organismen beobachtet werden konnte.The material produced in this way contains a germ-suppressing substance that is so intimately connected with the material that it is essentially a part of the textile material and, although easily soluble, can only be removed with difficulty from the material when it is mixed with the solvent in which the germicidal substance dissolved. is., comes into contact. The invention is explained in detail in the following by means of examples: - Example -I A terephthalate polyester suturing material was dissolved in a 1% solution of benzalkonium chloride (that is a mixture of alkyl dimethylbenzylammonium chlorides) in 2-methoxyetanol. The swollen and soaked thread was then rinsed with water and dried. The sewing material prepared in this way was brought into contact several times with a sewing floor, on which, however, no growth of organisms could be observed.

Beisuiel II -Ein Seidennähmaterial wurde in eine 1,596ige Lösung aus Benzethoniumchlorid (Benzyldimethyl (2- (2- (p -'1g,3,3, -Tetramethylbutylphc.ncxy) Ethoxy) Ethyl) Ammoniumchlorid) in Wasser ('t225 1) von 600 0 eingetaucht. Der getränkte Faden wurde anschließend mit warmem-Wasser abgespült und getrocknet. Das Nähmaterial wurde mit den gleichen Ergebnissen wie im Beispiel I getestet.Example II - A silk sewing material was made into a 1,596 solution Benzethonium chloride (benzyldimethyl (2- (2- (p -'1g, 3,3, -Tetramethylbutylphc.ncxy) Ethoxy) ethyl) ammonium chloride) immersed in water ('t225 1) of 600 0. The soaked one The thread was then rinsed with warm water and dried. The sewing material was tested with the same results as in Example I.

Beispiel III 45,4 kg Seidennähmaterial wurden bei einer Temperatur von 60o 0 eine Stunde lang in einer 0,596igen Lösung von Hexychlorophene (2,2' - Methylenebis (3,4,6 - Trchlorophenol) in 2 Methoxyethanal getränkt, naschließend abgespült und getrocknet. Das getränkte Nähmaterial wurde der im Beispiel I beschriebenen Prüfung unterzogen, die die gleichen Ergebnisse zeigte. Beispiel IV 45,4 kg Seidennähmaterial wurde 1 Stunde lang in folgende 60o C heiße Lösung getaucht: Wasser 1225 ltr. Getalkonium 125 ltr. (Gelyldimthyl Benzyl Ammoniumchloride) Der'gequollene und durchtränkte Faden wurde dann zweimal mit warmem Wasser abgespült und getrocknet. Der Faden wurde nach Beispiel I geprüft, wonach keine Entwicklung von Organismen auf dem Nährboden festgestellt werden konnte. Beispiel V 45,4 kg eines einfaserigen Polyamidnähmateriales (Nylon) wurden 15 Minuten in eine 60o heiße Lösung von folgender Zusammensetzung getaucht: Wasser 909 ltr. EXAMPLE III 45.4 kg Seidennähmaterial were at a temperature of 60o 0 for one hour in a solution of 0,596igen Hexychlorophene (2,2 '- methylenebis (3,4,6 - Trchlorophenol) soaked in 2 Methoxyethanal, naschließend rinsed and dried. The soaked sewing material was subjected to the test described in Example I. Example IV 45.4 kg silk sewing material was immersed for 1 hour in the following 60 ° C hot solution: Water 1225 l. Getalkonium 125 l. (Gelyldimthyl Benzyl Ammonium Chloride) Der'gequollene and impregnated thread was then rinsed twice with warm water and dried. the filament was tested as in example I, after which no development was observed by organisms in the soil. example V 45.4 kg of a monofilament Polyamidnähmateriales (nylon), 15 Minutes immersed in a 60o hot solution of the following composition: water 909 ltr.

Glacial Acetic Acid 340 ltr (pH = 2) Catalkonium 0,91 kg Der gequollene und durchtränkte Faden wurde anschließen zweimal mit klarem Wasser abgespült und getrocknet. oas behandelte Nähmaterial wurde wie im Beispiel 1 geprüft.Es entwickelten sich keine Organismen auf dem Nährboden. `3eispiel VI -5,4 kg eines Baumwollfadens wurden 30 Minuten in folgende 60 o 0 warme Lösung getaucht: Wasser - 'E360 ltr.Glacial Acetic Acid 340 ltr (pH = 2) Catalkonium 0.91 kg The swollen and soaked thread was then rinsed twice with clear water and dried. The treated suturing material was tested as in Example 1. No organisms developed on the nutrient medium. Example VI -5.4 kg of a cotton thread were immersed for 30 minutes in the following 60 ° solution: water - E360 ltr.

Glacial Acetic Acid -9,1 kg (pH = 2 - 3) Cetalkonium 9,'f kg Der gequollene und getränkte Faden wurde zweimal mit . klarem Wasser abgespült und getrocknet. Der erzielte Faden wurde wie in den vorherigen Beispielen mit den gleichen Ergebnissen getestet.Glacial Acetic Acid -9.1 kg (pH = 2 - 3) Cetalkonium 9, 'f kg of the swollen and soaked thread was used twice. Rinsed with clear water and dried. The obtained thread was as in the previous examples with the same results tested.

In den obigen Beispielen besitzt das Lösungsmittel der keimtötenden Substanz die Eigenschaft, den Faden oder das behandelte Tuch zum quellen zu bringen. Dadurch quillt das Tuch auf und die keimtötende Substanz. kann die Fäden vollständig durchdringen und imprägnieren. Nach dem Entfernen des Lösungsmittels schrumpft der Faden auf seine ursprüngliche Stärke zusammen und die keimtötende Substanz bleibt im Fadeninneren eingeschlossen zurück. Wenn der Faden mit dem Lösungsmittel für die keimtötende Substanz in Berührung kommt oder beispielsweise auf einen feuchten Nährboden gelegt wird, hat die keimtötende Substanz das Bestreben, im Faden zu verbleiben, wodurch die keimtötende Wirkung des Nähmaterials. erhalten bleibt.In the above examples, the solvent has the germicidal Substance has the property of causing the thread or the treated cloth to swell. This causes the cloth to swell and the germicidal substance. can completely remove the threads penetrate and impregnate. After removing the solvent, the shrinks Thread together to its original strength and the germicidal substance remains locked inside the thread. When the thread with the solvent for the germicidal substance comes into contact or, for example, on a damp one The germicidal substance tends to remain in the thread, thereby reducing the germicidal effect of the sewing material. preserved.

Während Textilien, wie z:B. Fäden und Nähmaterial, in obigen Beispiel angeführt wurden, ist die Erfindunj auch auf andere Fadenarten wie'beispielsweise gewebte oder n_chtgewebte Stoffe anwendbar. Chirurgische Baumwollhandschuhe können z.B. für eine lange Zeitdauer gemäß der Erfindung keimtötend gemacht werden.While textiles such as Threads and sewing material, in the example above were cited, the invention is also applicable to other types of thread such as, for example woven or non-woven fabrics applicable. Surgical cotton gloves can e.g., can be made germicidal for a long period of time according to the invention.

Verschiedene keimtötende Substanzen sind bekannt. Gemäß der Erfindung können bei geeigneter Auswahl eines entsprechenden Lösungsmittels, welches auf die Fäden in beschriebener Weise eine aufquellende Wirkung ausübt, diese bekannten Materialien verwendet werden. Lösungsmittel mit polaren und nichtpolaren Gruppen scheinen vorteilhaft zu sein, obwohl Wasser und Kohlenwasserstofflösungsmittel allgemein gebräuchlich sind. Die behandelten Fäden können zur Entfernung des überschüssigen Lösungsmittels abgespült werden, wobei das Spülmittel aber vorzugsweise nur das Lösungsmittel und nicht die keimtötenden Substanzen angreifen soll. Nachdem das Lösungsmittel entweder durch Abspülen oder durch andere Mittel entfernt worden ist, erhält der Faden beim Trocknen oder Verdampfen der Flüssigkeit seine ursprüngliche Stärke annähernd oder vollständig zurück. Der Faden ist dann in geeigneter Weise getrocknet.Various germicidal substances are known. According to the invention can with a suitable selection of an appropriate solvent, which is based on the These known materials have a swelling effect on threads in the manner described be used. Solvents with polar and non-polar groups appear to be beneficial, though water and hydrocarbon solvents are common are common. The treated sutures can be used to remove the excess Solvent can be rinsed off, but the detergent preferably only that Solvent and not attack the germicidal substances. After that Solvent has been removed by either rinsing or other means, the thread retains its original condition when the liquid dries or evaporates Strength almost or completely back. The thread is then appropriate dried.

Claims (5)

Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung von antiseptischen . Textilien mit verstärkter keimtötender Wirkung, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Textilmaterial solange mit einer aus einem Lösungsmittel und einem keimtötenden qüarternären Ammoniumsalz bestehenden Lösung zusammengebracht wird, bis das Textilmaterial aufgequollen und von der Lösung gleichmäßig durchsetzt ist, wobei anschließend das Lösungsmittel entzogen wird, so daß das Textilmaterial unter Einlagerung der keimtötenden Substanz auf seine ursprüngliche Stärke zurückschrumpft. Claims 1. Process for the preparation of antiseptic. Textiles with a stronger germicidal effect, d a u r c h e k e n n z e i c h n e t that the textile material as long as one of a solvent and brought together a germicidal quaternary ammonium salt solution is swollen until the textile material and evenly penetrated by the solution is, then the solvent is removed, so that the textile material shrinks back to its original strength with the incorporation of the germicidal substance. 2. Antiseptische Textilien nach Anspruch 1, d .a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Nähmaterial als Polyester besteht und das Lösungsmittel 2-Methoxyethanol enthält. 2. Antiseptic textiles according to claim 1, d .adurchgekennzeich net, that the suture is a polyester and the solvent comprises 2-methoxyethanol. 3. Antiseptische Textilien nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Tate ölmaterial aus Polyamid besteht und das Lösungsmittel eine saure wässrige Lösung ist. 3. Antiseptic textiles according to claim 1, d a d u r c h g e k e n n z E i c h n e t that the Tate oil material consists of polyamide and the solvent is an acidic aqueous solution. 4. Antiseptische Textilien nach Anspruch '(, d a d u r _c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Textilmaterial aus Seide besteht und das Lösungsmittel Wasser ist. . 4. Antiseptic textiles according to claim '(, d a It is noted that the textile material consists of silk and the solvent is water. . 5. Antiseptische Textilien nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß Textilmaterial aus Baumwolle besteht und das Lösungsmittel eine'saure wässrige Lösung ist.5. Antiseptic textiles according to claim 1, it is noted that textile material is made of cotton and the solvent is an acidic aqueous solution.
DE19671619111 1967-10-25 1967-10-25 Process for the production of antiseptic textiles with an increased germicidal effect Withdrawn DE1619111A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK0063702 1967-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619111A1 true DE1619111A1 (en) 1970-09-17

Family

ID=7231254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619111 Withdrawn DE1619111A1 (en) 1967-10-25 1967-10-25 Process for the production of antiseptic textiles with an increased germicidal effect

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1619111A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305172T2 (en) ANTIMICROBIAL YARN WITH NANOSILIC PARTICLES AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE3315678C2 (en)
DE69627769T2 (en) Functional fiber products
DE2841749A1 (en) METHOD FOR DETECTING AN IMPREGNATING AGENT AND SUBSTANCES PROVIDED WITH A DETECTING AGENT
DE1642018B1 (en) Surgical sutures
DE2742588B2 (en) Process for the sterilization of a dialyzer with a semipermeable membrane
DE3904513A1 (en) Method of disinfecting and/or sterilising
DE1962899B2 (en) Process for the antimicrobial treatment of cellulose-containing! Textile material
US3388704A (en) Microbiocidal sutures containing quaternary ammonium compounds and method for making
DE3913926C2 (en)
DE102009038213A1 (en) Disinfectants, their use and disinfection procedures
DE2638831A1 (en) SURGICAL SUTURE MATERIALS CONTAINING NEOMYCINE FATTY ACID SALT
DE1619111A1 (en) Process for the production of antiseptic textiles with an increased germicidal effect
DE2348685C2 (en) Process for the production of a non-woven fabric based on collagen
DE6928962U (en) ANTISEPTIC TEXTILE OR SEWING MATERIAL
DE1951486C3 (en) Method and device for disinfection and / or sterilization with a germicidal agent, in particular formalin, in connection with saturated steam
DE2430502A1 (en) COTTON-FIBER JOINT WITH INCREASED ABSORPTION
DE2232731A1 (en) SURGICAL SUTURE MATERIAL WITH LONG-LASTING Germicidal Properties
AT365076B (en) BIOLOGICALLY ACTIVE POLYAMIDE NET AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE336799C (en) Process for the sterilization of catgut
FI69754C (en) FRAMEWORK FOR THE PRODUCTION OF ETC BIOLOGICAL ACTIVITIES
DE680539C (en) Process for the production of surgical sewing material (catgut)
DE2934403A1 (en) Polyamide thread for surgical body implant - contg. antibacterial prepn. and prepd. by washing process
DE1444079C3 (en) Process for the antibiotic refinement of fibers and films made from polyvinyl alcohol
DE1417368C (en) Surgical sutures made from animal tendons

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HOWMEDICA, INC., NEW YORK, N.Y., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STEFFENS, J., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW.,