DE1619003A1 - Process for coating fiber-containing or thread-like substrates with a polymer - Google Patents

Process for coating fiber-containing or thread-like substrates with a polymer

Info

Publication number
DE1619003A1
DE1619003A1 DE19671619003 DE1619003A DE1619003A1 DE 1619003 A1 DE1619003 A1 DE 1619003A1 DE 19671619003 DE19671619003 DE 19671619003 DE 1619003 A DE1619003 A DE 1619003A DE 1619003 A1 DE1619003 A1 DE 1619003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wool
substrate
acid
catalyst
dicarboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671619003
Other languages
German (de)
Inventor
Rouette Dr Hans Karl
Dr-Ing Helmut Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES WELTFORSCHUNGSINSTIT
Original Assignee
DEUTSCHES WELTFORSCHUNGSINSTIT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES WELTFORSCHUNGSINSTIT filed Critical DEUTSCHES WELTFORSCHUNGSINSTIT
Publication of DE1619003A1 publication Critical patent/DE1619003A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/28Preparatory processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/59Polyamides; Polyimides

Description

'εrfahron zur D-schichtung von faserhaltigen oder faden* .'artigen Substraten nit einen Polymeren'εrfahron for the D-layering of fiber or thread * .'like substrates with a polymer

Die vorliegende Erfindung betrifft die Beschichtung von faserhaltigen oder fadenförmigen, flexiblen Substraten mit einen Polymeren un'jer solchen Bedingungen, daß eine Schädigung der Substrate durch die Beschichtung weitgehend vamieden und gleichseitig den Substraten für ihre v/irtscii^f'JÜciie Verv/endung vorteilhafxe Eigenschaften verlicrion vAorden. Derartige Substrate sind bevoraugt üi..,llr- ^i-cl'-i f^aerhaitige Sub&trc"je v/ie keratinhaltige Pasern, Baumwolle, Seide usv/.. 3ir.e wirtschaftlich besonders bedeutende Solle unter den keratinhaltigen Pasern besitzt :.i^ V/olle. Im Sinne der vorliegenden Erfindung werden unter Substraten auch Erzeugnisse verstanden, die aus den faserhaltigen oder fadenförmigen Materialien hergestellt wurden, \i±e Vorgarne, Garne, Kammziige, gev/ebte oder gewirkte " ^.G-'fa usw.. V/eitere Beispiele für faserhaltige Stoffe ein^ Papier, Pappe und dergl.. fadenförmige Substrate ge- ;:Ζ'ώ' cor Erfindung, die nicht natürlichen Ursprungs sind, umfassen beispielsweise synthetische Fäden oder Pase:^.The present invention relates to the coating of fiber-containing or filamentary, flexible substrates with a polymer under such conditions that damage to the substrates by the coating largely avoids and at the same time the substrates for their useful properties verlicrion vAorden. Such substrates are preferred ^ V / olle. for the purposes of the present invention are also understood products under substrates were prepared from the fibrous or filamentary materials, \ i ± e rovings, yarns, Kammziige, GeV / ebte or knitted "^ .G-'fa etc .. Further examples of fibrous materials such as paper, cardboard and the like .. thread-like substrates ;

Z.:n besonderer Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, keratinöse bzv/. keratinhaltige Pasern zu beschichten, wobei die Beschichtung mit einem Polyamidfilri erfolgt, k tinhaltige Pasern in diesem Sinne umfassen insbesondereZ .: A particular purpose of the present invention is to keratinous or. to coat keratinous fibers, with the coating is carried out with a polyamide film, k ink-containing pastes in this sense include in particular

008843/172fi008843 / 172fi

" BAD" BATH

VcLlfasern, wie bereits oben ausgeführt; wurde. Der Ausdruck Wolle oder Wollfasern soll i~ Sinne der Erfindung irgendwelche keratir-hal-jige Pasern und inabesondere Paocm umfassen, die aus dem Pell der Schafe, Ziegen, Lamas, Vil-:u:i j as, Alpakas usw. gewonnen werden, sofern in der Beschreibung nichts anderes ausgeführt ist.VcLl fibers, as already stated above; became. The expression For the purposes of the invention, wool or wool fibers should be any kind of keratir-hal-jige fibers and, in particular, paocm include those from the pell of sheep, goats, llamas, Vil-: u: i j as, alpacas etc. are obtained, provided in the description nothing else is done.

Es ist bekannt, JSylon 610 mit Hilfe der G-rensflächenpolykondensation (iPP-Verfahren) aus Hexamethylendiamin und Sebacinsäuredichlorid herzustellen. Das Hexamethylendiamin ist dabei in Wasser und das Sebacinsäuredichlorid in einem nit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Seurachlorkohlenstoff gelöst. /~S.L. Wittbecker und P.W. Morgan, J. Polymer Sei., 40, 289 (1959); P.W. Morgan und S.L. Kwolek, J. Polymer Sei. £0, 299 (1959J7·It is known to use JSylon 610 with the help of grass surface polycondensation (iPP process) from hexamethylenediamine and To produce sebacic acid dichloride. The hexamethylenediamine is in water and the sebacic acid dichloride in one Solvents which are immiscible with water, for example carbon dioxide. /~S.L. Wittbecker and P.W. Morgan, J. Polymer Sci., 40, 289 (1959); P.W. Morgan and S.L. Kwolek, J. Polymer Sci. £ 0.299 (1959J7

Dieses sogenannte IFP-Verfahren wurde auch zur Pilzfreiausrüstung von Wolle angewandt. Dabei wird mit einer wässrigen Hexamethyiendiaminlösung getränkte Wolle mit Sebacinsäuredichlorid in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel behandelt. Der an der Phasengrenze V/asser/organisches Lösungsmittel gebildete Polyamidfilm maskiert die Schuppen der Paseroberfläche» Sine PoI-ge davon ist die Verminderung des Pilzvermögens der Wolle. Die besten Antifilzeffekte wurden mit Nylon o10 örsielö. Zur Erzielung eines ausreichenden Antifilzeffektes genügte eine Nylon-Auf lage von 1-2 cß> /~R.E. Whitfiela, L. A, Miller und W.L. Wasley, lexüile Res. J., 3,1» Ύ°4 (1^c Dieees bekannte Verfahren besitzt für die technischeThis so-called IFP process was also used for the fungus-free finishing of wool. Wool soaked with an aqueous hexamethylene diamine solution is treated with sebacic acid dichloride in a water-immiscible organic solvent. The polyamide film formed at the phase boundary between water and organic solvents masks the scales of the surface of the fiber. The reason for this is the reduction in the fungal capacity of wool. The best anti-felting effects were achieved with nylon o10 örsielö. To achieve a sufficient anti-felting effect, a nylon layer of 1-2 c ß> / ~ RE Whitfiela, L.A., Miller and WL Wasley, Lexile Res. J., 3.1% ° 4 ( 1 ^ c Dieees known process possesses for the technical

009843/1728 " 3 "009843/1728 " 3 "

-O - -O -

Durchführung tor ~?ilzfreiausrüstung von ',volle einige ^uc^eile. Diese "bestehen, is v/es entliehen in der I-iy&rolyseenpf indlicclceit des Sebacinsäurediehlorids" und in. der starken Verschlechterung des Griffes der ausgerüsteten ',/olle.Carrying out goal ~? Felt free equipment of ', full some ^ uc ^ hurry. These "consist, is v / it borrowed in the I-iy & rolyseenpf indlicclceit des Sebacinsäurediehlorids "and in. the strong Deterioration of the grip of the equipped ', / olle.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabenstellung zugrunde, die durch die Anwendung von Säurechloriden gegebenen offensichtlicher, und des Fachmann bekannten Nachteile zu vermeiden., die sich, besonders bei der Behandlung von natürlichen faserhaltigen oder fadenförmigen Materials. wie sie oben erwähnt sind> ergeben. Besonders gilt dies für die Antifilsausrüs~o:ig von keratinhal^igen Pasern. 3s wurde überraschenderweise gefunden, daß. diese l\fachtei-Ie vermieden \!e?<L&~n. können, wenn ohne Verwendung eines Säurechlorides unter Verwendung von Estern von Dicarbonsäuren als Ausgangskonpor.enTen in einem bestimmten pH-3erd.ch gearbeitet v/ird.The present invention is based on the object of avoiding the obvious disadvantages which are given by the use of acid chlorides and which are known to the person skilled in the art, and which arise, particularly in the treatment of natural fiber-containing or thread-like material. as mentioned above> surrender. This is especially true of the antifilsal glands of keratinous fibers. 3s it was surprisingly found that. this l \ fachtei-Ie avoided \! e? <L & ~ n. can, if worked at a certain pH-3erd.ch without using an acid chloride using esters of dicarboxylic acids as starting materials.

as Verfahren zur Beschichtung von faserhaltigen oder fä-he process for the coating of fiber-containing or

Substraten nit einem Polymeren ist geciaS der Erfindung dadurcli gekennzeichnet, daß ein Diamin und ein Dicarbonsäureester in verdünnter Porm bei einem pH-Wert zwischen etwa 9»5 und 11 in Gegenwart des Substrates bei erhöhter temperatur und gegebenenfalls unxer Anwendung eines Katalysators zur Reaktion gebracht v/erden.Substrates with a polymer is the best Invention dadurcli characterized in that a diamine and a Dicarboxylic acid ester in dilute form at a pH value between about 9 »5 and 11 in the presence of the substrate increased temperature and possibly non-use a catalyst reacted v / ground.

Die Substrate sollen zweckmäßig in gereinigter ?orm vorliegen, damit die in i*orm eines Filmes gebildete Be-The substrates should expediently be in a cleaned form, so that the structure formed in the i * orm of a film

009843/1728009843/1728

BADBATH

schichtung auf dem Substrat möglichst einheitlich ist. Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist für Streichgarn- und ICammgarnartikol in allen Vearbeitungsßtadien besonders geeignet. Wie bereite ausgeführt, werdo:i als üxibstrate bevorzugt; keratinhaltige Fasern oder daraus hergestellte Materialien verwendet, weil deren Eigenschaften nach Behandlung gemäß dem Verfahren der vorliegenden Erfindung besonders verbessert werden. Die Umsetzung wird bevorzugt in einen wässrigen Kedium, gegebenenfalls in. einer wässrigen Emulsion mit einer Lösung der gegebenenfalls in Wasser unlöslichen Komponente in einem anderen Lösungsmittel durchgeführt. Die Konsentrationen werden dabei so gewählt, daß sich auf dem Substrat eine Beschichtung in der gewünschten Stärke ergibt. Die Stärke der Beschichtung hängt abgesehen von der Konzentration der angewandten wässrigen Lösung oder Emulsion von der Art des Substrates ab. Saugfäähige Substrate, die also eine gewisse Menge der wässrigen Lösung oder Dispersion aufnehmen, werden schon bei geringeren Konzentrationen eine Beschichtungsstarke erhalten, wie sie bei nicht saugfähigen Substraten erst mit höhsrer Konzentration möglich ist. Der Fachmann kann die für jedes Substrat optimalen Bedingungen leicht durch Versuche feststellen. Im allgemeinen werden Beschichtungen mit einem Gewicht in Höhe von etwa 1-4 lß>, vorzugsweise etwa 2-3 c/°, bezogen auf das Trockengewicht des beschichteten Substrates erwünscht s e '.n.layering on the substrate is as uniform as possible. The method according to the present invention is particularly suitable for woolen and woolen articles in all stages of processing. As already stated, we prefer: i as the exibstrate; Keratin-containing fibers or materials made therefrom are used because their properties are particularly improved after treatment according to the method of the present invention. The reaction is preferably carried out in an aqueous medium, optionally in an aqueous emulsion with a solution of the component, which may be insoluble in water, in another solvent. The consentrations are chosen so that a coating of the desired thickness results on the substrate. The thickness of the coating depends on the type of substrate, apart from the concentration of the aqueous solution or emulsion used. Absorbent substrates, which therefore absorb a certain amount of the aqueous solution or dispersion, are given a coating thickness even at lower concentrations that is only possible with higher concentrations in the case of non-absorbent substrates. The person skilled in the art can easily determine the optimal conditions for each substrate through experiments. In general, coatings with a weight of approximately 1-4 l ß>, preferably about 2-3 c / °, based on the dry weight of the coated substrate .n desired se '.

Als Ausgangsprodukte im Sinne der Erfindung eignen sich be-As starting products within the meaning of the invention are suitable

009843/1728009843/1728

sor.dsrs aiiphatische Diamine,,wie sie zur Herstellung von Polyamiden (5Tylon) allgemein üblich sind. ?ür die Beschichtung von keratinhaltigen Materialien hat sich die Verwendung von Hexamethylendiamin als besonders geeignet ürv/iesen, da hierbei ein hoher Antifilzeffekt erzielt wird. G-ute ^ilafreieffekte können auch unter Verwendung von z.B. Ii"öhyiondiamin oder Trimethy!hexamethylendiamin erzielt werden. Die vorgenannten Diamine sind auch deshalb besonders geeignet, v/eil sie technisch in großen Mengen leicht zugänglich sind.sor.dsrs aiiphatic diamines, such as those used in the manufacture of Polyamides (5Tylon) are common. for the coating of materials containing keratin, the The use of hexamethylenediamine is found to be particularly suitable, since a high anti-felting effect is achieved here. G-ute ila-free effects can also be achieved using e.g. I "hyiondiamine or trimethy! Hexamethylenediamine can be achieved. The abovementioned diamines are also particularly suitable because they are easily accessible industrially in large quantities are.

Dicarbonsäureester im Sinne der vorliegenden Erfindung sind solche, die sich von aliphatischen (auch cycloaliphatischen) und aromatischen Garbonsäuren ableiten. Beispiele für aliphaxische Carbonsäuren sind Sebacinsäure, Kork säure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Dodecandicarbonsäure, Pimelinsäure. Von den cycloaliphatischen Dicarbonsäuren ist beispielsweise die 1,4-öyclohexandicarbonsäure geeignet. Von den aromatischen Carbonsäuren haben sich insbesondere Terephthalsäure, Isophthalsäure oder ein Gemisch von !Terephthalsäure und Isophthalsäure als vorteilhaft erwiesen, wobei besonders geeignet ein Gemisch aus 70 Gewichtsteilen Isophthalsäureester und 30 Gewichtsteilen Terephthalsäureester ist. Die Ester der Terephthalsäure und der Isophthalsäure sind u.a. deshalb bevorzugt, weil sie technisch leicht zugänglich sind. Beispielsweise fällt ein Gemisch aus Terephthalsäure-bis-Phenylester und Isopnthalsäure-bia-Phenylester in den obigen Mengenver-Dicarboxylic acid esters for the purposes of the present invention those which are derived from aliphatic (including cycloaliphatic) and aromatic carboxylic acids. Examples of aliphax Carboxylic acids are sebacic acid, cork acid, adipic acid, succinic acid, dodecanedicarboxylic acid, pimelic acid. Of the cycloaliphatic dicarboxylic acids, 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid, for example, is suitable. from The aromatic carboxylic acids have in particular terephthalic acid, isophthalic acid or a mixture of ! Terephthalic acid and isophthalic acid proved to be beneficial, a mixture of 70 parts by weight of isophthalic acid ester and 30 parts by weight is particularly suitable Is terephthalic acid ester. The esters of terephthalic acid and isophthalic acid are preferred, inter alia, because they are easily accessible industrially. For example, falls a mixture of bis-phenyl terephthalate and Isopthalic acid bia-phenyl ester in the above proportions

- 6 - . -^■j/Hjr* 00984 3/ 1721 BADORlGtWAL'" - 6 -. - ^ ■ j / Hjr * 00984 3/1721 BADORlGtWAL '"

hältnisson als großtechnisches Produkt an, das ohne weitere Bearbeitung im Sinne der Erfindung eingesetzt werden kann. Allgemein- sind die 3is-I?heiiylester von Dicarbonsäuren im Sinne der Erfindung bevorzuge, weil sie verhältnismäßig leicht zugänglich sind und ein günstiges Reaktionsvermögen für die Umsetzung mit den Diaicin bei Temperaturen von etwa 80-900C besitzen, sofern die Umsetzung in Gegenwart von Katalysatoren durchgeführt wird.halts nisson as a large-scale product that can be used for the purposes of the invention without further processing. In general, the 3is-I? Heiiylester of dicarboxylic acids are preferred for the purposes of the invention, because they are relatively easily accessible and have a favorable reactivity for the reaction with the diaicin at temperatures of about 80-90 0 C, provided the reaction is in the presence of Catalysts is carried out.

^ Sofern Ester von aliphatischen Dicarbonsäuren als Ausgangs • produkte verwendet werden, sind besonders solche geeignet, die sich aufgrund ihres niedrigen Schmelzpunktes bei Temperaturen unterhalb etv/a 800O in Wasser leicht emulgieren oder lösen lassen.If ^ esters of aliphatic dicarboxylic acids as starting • products are used, especially those suitable which, owing to their low melting point at temperatures below etv / a 80 0 O emulsify easily in water or can be solved.

Ester von Dicarbonsäuren mit niederen aliphatischen Alkoholen sind im Sinne der Erfindung weniger geeignet, da sie nur sehr schlecht mit den Diaminen, auch unter Anwesenheit eines Katalysators, bei den Temperaturen reagieren, die im Hinblick auf die zu beschichtenden Substrate tragbar sind.Esters of dicarboxylic acids with lower aliphatic alcohols are less suitable for the purposes of the invention because they only react very poorly with the diamines, even in the presence of a catalyst, at the temperatures, which are portable with regard to the substrates to be coated.

Besonders leicht reagieren "aktivierte Dicarbonsäureester" mit den Diaminen, ohne daß es der Anwendung von Katalysatoren bedarf."Activated dicarboxylic acid esters" react particularly easily with the diamines without the use of catalysts requirement.

Unter dem Begriff "aktivierte Dicarbonsäureester" werden solche im Sinne von R. Schwyzer, B. Iselin und M. Peuver (HeIv. ohim. Acta £8 (1955) 69) verstanden. Die Akti-The term “activated dicarboxylic acid esters” includes those in the sense of R. Schwyzer, B. Iselin and M. Peuver (HeIv. Ohim. Acta £ 8 (1955) 69) understood. The active

vieruiig erfolgt durch elektronenanziehende Gruppen, wodurch aas Garbcnyi-Xohlenstoifatom positiviert und einem nukleophilen Angriff von Aminogruppen leichter zugänglich jui-iacht wird. Der I^achteii dieser Verbindungen liegt jedoch darin, daß sie verhältnismäßig teuer und in technischem Maßstab nicht erhältlich sind. Ein besonderer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt demgemäß darin, daß nicht nur solche "aktivierteii" Dicarbonsäureester verwendet werden können, sondern daß "bei des angegebenen pH-Bereich und unter Verwendung von Katalysatoren auch solche Ester als Ausgangsprodukte benutzt v/erden können, die nicht "aktiviert" im Sinne der obigen. Ausführungen und technisch T erhältlich sind.Vieruiig takes place through electron-attracting groups, whereby aas Garbcnyi-Xohlenstoifatom positive and one nucleophilic attack by amino groups more accessible jui-iacht will. The I ^ achteii of these connections, however, lies in that they are relatively expensive and not available on an industrial scale. A particular advantage of the The present invention is accordingly that not only such "activated" dicarboxylic acid esters can be used can, but that "at the specified pH range and below Use of catalysts also those esters can be used as starting materials that are not "activated" in the sense of the above. Versions and technical T are available.

Die Reaktion zwischen den Ausgangskoiap onent en auf dem Substrat wird gemäß der Erfindung bei einem pH-Wert zwischen etwa 9,ö und 11, vorzugsweise zwischen etwa 10,2 und 1ö,ö durchgeführt. Als ganz besonders geeignet hat sich die Durchführung der Reaktion bei einem pH-Wert g von etwa 10,3 erwiesen. Dies gilt in erster Linie dann, wenn als Substrat eine keratiiilialtige ^aser, vorzugsweise V/olle eingesetzt wird. Bei diesem pH-Wert ist der erzielte Antifiizeffekt opximal, andererseits wird das Ausmaß der Schädigung der V/olle so gering gehalten, daß sie praktisch nicht von Bedeutung ist. Die Einstellung des pli-Viertes auf den angegebenen Bereich erfolgt durch Zugabe von Säure, aa die eingesetzten Diamine, z.B. das Hexamethylendiamin et uric e Basen sind. Besonders vorteil-According to the invention, the reaction between the initial constituents on the substrate is carried out at a pH between approximately 9 and 11, preferably between approximately 10.2 and 10. Carrying out the reaction at a pH of about 10.3 has proven to be particularly suitable. This applies in the first place when a keratiiilialtige ^ aser, preferably full, is used as substrate. At this pH value, the anti-fungal effect achieved is optimal; on the other hand, the extent of damage to the whole is kept so low that it is practically of no importance. The pli-fourth is adjusted to the stated range by adding acid, aa the diamines used, for example the hexamethylenediamine and uric e bases. Particularly advantageous

09 8 4 3/1728 BAD 09 8 4 3/1728 BAD

haft ist die Verwendung von Eisessig. Ss hat sich erwiesen., daß Eisessig gleichzeitig als Katalysator für die Reaktion wirkt. Insbesondere in den Fällen, in denen zur Erzielung einer vollständigen Umsetzung bei den anwendbaren Temperaturen bis zu etwa 9O0C ein Katalysator erforderlich ist, wird mit Eisessig auf den genannten pH-Wert eingestellt. Andererseits kann insbesondere in den Fällen, in denen ein Katalysator nicht benötigt wird, wie bei Verwendung von aktivierten Estern, die Einstellung des pH-Wertes auch mit anderen Säuren wie Mineralsäuren vorgenommen werden.The use of glacial acetic acid is responsible. It has been found that glacial acetic acid also acts as a catalyst for the reaction. Particularly in cases, in which for obtaining a complete reaction at the applicable temperatures up to about 9O 0 C, a catalyst is required, is adjusted with glacial acetic acid to said pH. On the other hand, especially in those cases in which a catalyst is not required, such as when using activated esters, the pH can also be adjusted with other acids such as mineral acids.

Es wurde bereits oben ausgeführt, daß das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung mit besonders vorteilhaften technischen Ergebnissen auf Wolle anwendbar ist. Kammztige können gemäß dem Verfahren der Erfindung ohne Verlust der guten Verspinnbarkeit beschichtet werden. Plächengebilde wie Gestricke und Gewirke sowie gewebte Artikel können gemäß dem Verfahren der Erfindung ebenfalls einwandfrei beschichtet werden. Streichgarnartikel sind dabei besonders einfach zu behandeln, während Kammgarnartikel zweckmäßig einer Reinigungsoperation unterworfen werden, z.B. durch isoionische Wäsche bei 700C. Das gleiche gilt bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung auf fertige Artikel wie Kleidungsstücke (Pullover, Socken und dergl.). Die Beschichtung von Wolle gemäß der Erfindung führt zu außerordentlich filzfesten Erzeugnissen, d.h. die beschichtete Wolle kann den beim Gebrauch erforderlichen Pflegeoperationen unterworfen werden, ohne daßIt has already been stated above that the method according to the present invention can be applied to wool with particularly advantageous technical results. Combed pieces can be coated according to the method of the invention without loss of good spinnability. Sheet structures such as knitted and knitted fabrics as well as woven articles can also be coated properly according to the method of the invention. Streichgarnartikel are particularly easy to handle, a cleaning operation are subjected during worsted articles useful, for example by isoionic wash at 70 0 C. The same is true when using the method according to the invention on finished products such as garments (sweaters, socks and the like.). The coating of wool according to the invention leads to extremely felt-resistant products, ie the coated wool can be subjected to the maintenance operations required during use without this

Ö.Q&BtäA 17 28 bad Ö.Q & BtäA 17 28 bad

ein Verfilzen oder Schrumpfen des Materials in einem unerwünschten Ausmaß eintritt. Der Griff der "behandelten Ari:ikel ist ausgezeichnet.entanglement or shrinkage of the material in an undesirable manner Extent occurs. The handle of the "treated articles" is excellent.

Wie bereits ausgeführt wurde, ist als Katalysator besonders Bisessig geeignet. G-ute Ergebnisse wurden beispielsweise auch mit Imidazol und 1, 2,4-Triazol erzielt.As has already been stated, bisacetic acid is particularly suitable as a catalyst. Good results were for example also achieved with imidazole and 1,2,4-triazole.

Zur Durchführung der Reaktion, d.h. der Polykondensation wird auf erhöhte Temperatur erhitzt. Die obere Grenze der anzuwendenden Temperatur richtet sich in erster Linie nach dem zu beschichtenden Substrat. Bei Anwendung von Wolle sollten Temperaturen von etwa 10O0C zweckmäßig nicht überschritten v/erden. Die untere Grenze wird durch die rieaicüionsgeschv/indigkeit der Komponenten gegebenenfalls unter Berücksichtigung des Katalysators bestimmt. Bei der Beschichtung von Wolle ist es besonders zweckmäßig, nicht "trockene" Hitze anzuwenden, sondern die Temperaturerhöhung dad'uroh zu erzielen, daß das getränkte Substrat in eine Dampfatmosphäre gebracht wird. Teς.^isch am einfachsten ist es, wenn in diesem Sinne Temperaturen von etwa 80-90°0 angewandt wer .n> da diese Temperaturen erhalten werden, wenn die getränkte V/olle in eine Wasserdampf atmosphäre von riormaldruck eingebracht wird. Es sind dann keine besonderen apparativen Einrichtungen als diejenigen erforderlich, die in Wolle verarbeitenden Betrieben an sich zur Verfüg" :v; stehen. Die in der V/olle ." verarbeitenden Industrie eingesetzten Dämpfer arbeiten bei den genannten Temperaturen, Die Dauer der Wärmebehandlung, -'"^'-'A/cMij BADORiGiNAL _ τοTo carry out the reaction, ie the polycondensation, the mixture is heated to an elevated temperature. The upper limit of the temperature to be used depends primarily on the substrate to be coated. When using wool, temperatures of about 10O 0 C should not expediently be exceeded. The lower limit is determined by the flow rate of the components, possibly taking into account the catalyst. When coating wool, it is particularly expedient not to use "dry" heat, but to achieve the temperature increase so that the soaked substrate is brought into a steam atmosphere. It is easiest if, in this sense, temperatures of about 80-90 ° 0 are used, since these temperatures are obtained when the soaked whole is placed in a steam atmosphere at riormalpressure. No special equipment is then required other than those that are available in wool processing plants. Manufacturing industry dampers work at the temperatures mentioned, The duration of the heat treatment, - '"^' - 'A / cMij BADORiGiNAL _ το

008843/1720008843/1720

insbesondere des Dämpfens hängt von der Aktivität der Auagangskomponenten unter Berücksichtigung des gegebsnenfalls angewandten Katalysators ab. Zur Schonung der Wolle sollte die Dämpfzeit etwa 10 Hin. nicht überschreiten. Andererseits sind diese Dämpfzeiten für einen ausreichenden Antifilzeffekt genügend.especially the damping depends on the activity of the output components taking into account the eventual applied catalyst. To protect the wool, the steaming time should be about 10 Hin. do not exceed. on the other hand these steaming times are sufficient for an adequate anti-felting effect.

die Größe des Antischrumpfeffektes von Wolle, d.h. den Effekt der Antifilzausrüstung ist im wesentlichen die Äengethe size of the anti-shrink effect of wool, i.e. the The main effect of the anti-felting finish is the tightness

■I der erzielten HyIonauflage verantwortlich. Der ]?lächen-■ I responsible for the hygiene pad achieved. The]? Smile

■ scnrumpf von Wollgestricken ist bei nach dem Verfahren gemäß der Erfindung behandelter Wolle besonders niedrig,
wenn eine Hylonaufl&ge von etwa 1-4 5», vorzugsweise von
etwa 2-3 f°, bezogen auf das Trockengewicht der Wolle, gebildet wird. Eine derartige Auflage wird bei Wolle da-•durch erzielt, daß mit einer Lösungsflotte, die etwa 70-90 g Dicarbonsäureester pro Liter und etwa 150-200 £ Diamin pro Liter enthält, bis zu einer Plüssigkeitsaufnahme von etwa70-
■ The shrinkage of knitted wool is particularly low in wool treated according to the method according to the invention,
if a Hylon run of about 1-4 5 », preferably from
about 2-3 f °, based on the dry weight of the wool, is formed. Such a level is achieved with wool in that with a solution liquor which contains about 70-90 g of dicarboxylic acid ester per liter and about 150-200 pounds of diamine per liter, up to a liquid absorption of about 70-

^ 90 c/o des Wolltrockengewichtes getränkt v/ird. Bei anderen Konzentrationen ist die Flottenaufnahme entsprechend anzupassen. ^ 90 c / o of the dry wool weight soaked v / ird. In the case of other concentrations, the liquor uptake must be adjusted accordingly.

Sofern die Reaktionskomponenten in Wasser nicht löslich sind, kann die in Wasser unlösliche Komponente in einen inerten organischen Lösungsmittel gelöst und dieses mit der wässrigen Lösimg der wasserlöslichen Komponente zu einer Emulsion verarbeitet werden. Der Zusatz eines Emulgator a fördert die Stabilität der Emulsion. Die Emulsion kann anschlie^&aö^aii'F-den gewünschten pH-Wort eingestelltIf the reaction components are not soluble in water are, the water-insoluble component can be dissolved in an inert organic solvent and this with the aqueous solution of the water-soluble component can be processed into an emulsion. The addition of an emulsifier a promotes the stability of the emulsion. The emulsion can then be adjusted to the desired pH value

008943/1728 bad owp«^008943/1728 bad owp «^

■uiid ^qsq'oQT^oizfalls ein Katalysator zugefügt werden. Die Lagerfähi^keit der Emulsion richtet sich nach der Reaktivität der Komponenten und dem Katalysator. Selbst bei. Verwendung von "aktivierten" Dicarbonsäureestern wie ■Ihlokresylestern, 2,4,5-2-ichlorphenylestern, p-üTitrophenylestem und o-lTitrophenylestern beträgt die Lageri'ähigkeit bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage. Bei weniger reaktiven Estern liegt die Lagerfähigkeit entsprechend höher. Als Lösungsmittel in vorstehendem Sinne können beispielsweise p-Xylol, Benzol und Tetrachlorkohlenstoff verwendet werden.■ uiid ^ qsq'oQT ^ or if a catalyst is added. The shelf life of the emulsion depends on the reactivity of the components and the catalyst. Even at. Using "activated" dicarboxylic acid esters such as ihlokresylesters, 2,4,5-2-chlorophenyl esters, p-nitrophenyl esters and o-l-nitrophenyl esters, the shelf life at room temperature is about 2-3 days. In the case of less reactive esters, the shelf life is correspondingly higher. As solvents in the above sense, for example, p-xylene, benzene and carbon tetrachloride can be used.

Xach der Herstellung der Uylonauflage wird die behandelte Wolle möglichst sofort gewaschen, vorzugsweise zunächst mit warmem und dann mit kaltem Wasser. Sofern die bei der Bildung des BTylon abgespaltene Alkoholkomponente der Dicarbonsäueester in .Wasser nicht löslich ist, kann mit einem Lösungsmittel gewaschen werden, mit dem die erwähnte Alkoholkomponente leichter als mit Wasser entfernt werden kann. Dies gilt insbesondere für die ihLokresylester.After the Uylon layer has been produced, the treated Wash wool as soon as possible, preferably first with warm and then with cold water. If the Formation of the BTylon split off alcohol component of the dicarboxylic acid ester Is not soluble in water, can be washed with a solvent with which the mentioned Alcohol component can be removed more easily than with water. This is especially true for the ihLokresylester.

Sofern die gemäß der Erfindung verwendeten Dicarbonsäureester nicht bekannt sind, können sie nach an sich bekannten Methoden, insbesondere nach der sogenannten "gemischter. Anhydrid-Kexhöde" (Sh. Wieland und H. Bernhard, Liebigü Ann. Chen., 5_2"_2_, 190 (1951); R.A. Boissonnas, HeIv. Chic:. Acta, _34_, 874 (1951), J. R. Vaughan jr. und R. L. Qsato, J. Amer. Chem. Soc, 74> 676-(1952); 2J. P. Albert-If the dicarboxylic acid esters used according to the invention are not known, they can be used according to known ones Methods, especially according to the so-called "mixed. Anhydride-Kexhöde" (Sh. Wieland and H. Bernhard, Liebigü Ann. Chen., 5_2 "_2_, 190 (1951); R.A. Boissonnas, HeIv. Chic :. Acta, 34, 874 (1951), J. R. Vaughan Jr. and R. L. Qsato, J. Amer. Chem. Soc, 74> 676- (1952); 2Y. P. Albert-

- 12 -- 12 -

009843/1728009843/1728

son, Organic Eeactions, _1_2, S. 157;), der "Carbodiimid"-Methode (J, 0.. Sheehan und G-.P. Hess, J, Amer. Chem. Soc, 72? 1067 (1955)j der "Säurechlorid"-Methode oder nach anderen bekannten Verfahren-hergestellt werden.son, Organic Eeactions, _1_2, p. 157;), the "Carbodiimide" method (J, 0 .. Sheehan and G- .P. Hess, J, Amer. Chem. Soc, 72? 1067 (1955) j the "acid chloride" method or according to other known processes-are produced.

Das Verfahren gemäß der Erfindung führt bei seiner Anwendung, auf V/olle zu filzfreien Produkten, die bei der erhaltenen Filzfestigkeit einen bisher nicht erreichten guten Griff besitzen,'der sich von unbehandelter Wolle praktisch nicht unterscheiden läßt. Ein derartiger EffektThe method according to the invention results in its application, on full to felt-free products that have not yet achieved a felt strength in terms of the obtained felt strength have a good grip 'that differs from untreated wool practically indistinguishable. Such an effect

P ist insbesondere unter Berücksichtigung der Arbeiten, die in zahlreichen Ländern auf diesem technischen Gebiet durchgeführt werden, außerordentlich überraschend. Die durch die Behandlung verursachte geringfügige Schädigung der Wolle ist im Vergleich zu den Verfahren des Standes der Technik äußerst gering. Ein besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung liegt darin, daß es großtechnisch kontinuierlich mit den oben erwähnten Effekten als Einbadverfahren durchgeführt werden kann. Dieses Einbadverfahren kann inP is particularly considering the work that are carried out in numerous countries in this technical field, extremely surprising. The through the Treatment caused minor damage to the wool compared to the prior art methods extremely low. A particular advantage of the process of the invention is that it is continuous on an industrial scale can be carried out as a single bath process with the above-mentioned effects. This single bath process can be used in

^ den in der wollverarbeitenden Industrie üblichen kontinuierlichen Färbeapparäturen durchgeführt werden, wobei der Foulard lediglich anstelle der. Färbelösung die Imprägnierlösung gemäß der Erfindung enthält. Die Dampfj-Wasch- und Trockenzone kann unverändert bleiben.^ the continuous ones customary in the wool processing industry Dyeing machines are carried out, the padding only instead of the. Staining solution the impregnation solution contains according to the invention. The steam washing and drying zone can remain unchanged.

Beispiel example U - - U - -

17,5 mMol Terephthalsäure-bio-Phenylester werden in 30 ml Piperidin gelöst.. 70 mMol Hexamethylendiamin und 1,6 g Emulphor 0 werden in 50 ml Wasser gelöst. Die beiden17.5 mmol of bio-phenyl terephthalate are added in 30 ml Dissolved piperidine .. 70 mmol of hexamethylenediamine and 1.6 g of Emulphor 0 are dissolved in 50 ml of water. The two

00984371721 " 15 "00984371721 " 15 "

Lösungen werden unter Vibrieren vermischt, wobei eine Emulsion erhalten wird. Die Emulsion wird mit Wasser auf 100ml aufgefüllt. Mit dieser Emulsion wird ein Wollgestrick von 20 χ 20 cm und 25 g Gewicht mit dem cover-Faktor 4,0 getränkt und bis . zu einer Gewichtsaufnahme von 70-80 σ/ο, bezogen auf das Trockengewicht der Wolle abgequetscht. Die so behandelten Wollproben werden a) bei 900C eine Stunde lang gedämpft bzw. b) bei 100°0 eine Stunde lang getempert. Anschließend wurde mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Proben wurden dann dem Waschmaschinentest ■unterworfen, der in Z. ges. Textilind. 66 , (1964) 358; vergl. auch H.'-J. Fleuning, Melliand Textilher. 44 (1963) 189, 288 beschrieben ist. Das Ergebnis nach 15, 30, 60, und 120 Min. Waschzeit ist in der nachfolgenden Tabelle 1Solutions are mixed with vibration to obtain an emulsion. The emulsion is made up to 100 ml with water. This emulsion is used to impregnate a woolen knitted fabric of 20 × 20 cm and a weight of 25 g with a cover factor of 4.0 and up. squeezed to a weight absorption of 70-80 σ / ο, based on the dry weight of the wool. The treated wool samples are a) steamed at 90 0 C for one hour and heated b) at 100 ° 0 for one hour. It was then washed with water and dried. The samples were then subjected to the washing machine test, which is described in Z. sat. Textile ind. 66 , (1964) 358; cf. also H .'- J. Fleuning, Melliand Textilher. 44 (1963) 189, 288. The result after 15, 30, 60 and 120 minutes of washing time is shown in Table 1 below

-.sind wiedergegeben. Die angegebenen Zahlenwerte_/der prozentuale Plächenschrumpf bezogen auf die Ausgangsfläche.-.are reproduced. The specified numerical values_ / the percentage Area shrinkage based on the original area.

Tabelle 1Table 1

1515th Min.Min. 3030th Min.Min. 6060 Min.Min. 9090 Min.Min. 120 Min.120 min. WaschzeitWashing time a;a; 3,3, ,6, 6 7,7, 22 13,13, 33 1919th »5»5 23,423.4 ο)ο) 6,6, 11,11 66th 17,17, 22 2424 ,9, 9 32,532.5

Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß bei Dämpfung ein besseres Ergebnis als bei trockener Erhitzung erhalten wir <|< From the table above it can be seen that we get a better result with steaming than with dry heating

Beispiel2: · . Example2: ·.

70 mHoi Hexamethylendiamin und 1,6 g Emulphor 0 werden in 50 ml Wasser unter Zusatz von der in der Tabelle 2 ange~70 mHoi hexamethylenediamine and 1.6 g Emulphor 0 are in 50 ml of water with the addition of the one indicated in Table 2

001043/1731001043/1731

- 14 -- 14 -

gebenen Menge Imidazol"gelöst. 17,5 mMol Terephthalsäürebis-phenylester werden bei 5O0C in 50 ml des in der Tabelle 2 angegebenen Lösungsmittels gelöst. Diese'beiden Lösungen werden unter Vibrieren vereinigt, wodurch eine Emulsion "hergestellt wird. Mit dieser Emulsion wird ein gleiches Wollgestrick bei 5O0O imprägniert und anschließend 20 Min. lang bei 800G gedämpft. Die Ergebnisse des Waschmaschinentests sind in der nachfolgenden Tabelle 2 angegeben. added amount imidazole "dissolved. 17.5 mmol Terephthalsäürebis-phenyl ester are at 5O 0 C in 50 dissolved in the specified solvent of Table 2 ml. Diese'beiden solutions are combined under vibration to form an emulsion" is made. Using this emulsion an equal wool knitted fabric at 5O 0 O is impregnated and then steamed for 20 min. At 80 0 G. The results of the washing machine test are given in Table 2 below.

Tabelle 2Table 2

Lösungsmittel Katalysator 15 Min. 30 Min. 60 Min.90XIr... 120M. P-Xylol 5^Imidazol -2,7 -0,4 -0,8 2,1 5,4Solvent catalyst 15 min. 30 min. 60 min. 90XIr ... 120M. P-xylene 5 ^ imidazole -2.7 -0.4 -0.8 2.1 5.4

Tetrachlor- 5$Imidazol 0 0,7 0,7 3,8 6,2 kohlenstoffTetrachloro- 5 $ imidazole 0 0.7 0.7 3.8 6.2 carbon

Beispiel 3:Example 3:

20 g Hexamethylendiamin und 1,5 g Emulphor 0 .sowie 1,25 g Imidazol werden in 50 ml Wasser gelöst. In 50 ml pJ-Xylol bzw. Tetrachlorkohlenstoff werden 5 g Terephthalsäure-bisphenylester gelöst. Beide Lösungen werden wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben zu einer Emulsion verarbeitet. Mit dieser Emulsion wurden Wolligestricke, wie sie in den vorhergehenden Beispielen verwendet wurden, imprägniert. Zum Teil wurde mit Äthanol extra-hiertes WoIlgestrick-verwendet (vgl. die Angaben in der Tabelle 3). Die imprägnierten Wollgestricke wurden bei 8O0G einem Dämpfprozeß ausgesetzt. Diü entsprechenden Zeiten sind in der Tabelle 3 angegeben. Die anschließend gewaschenen und20 g of hexamethylenediamine and 1.5 g of Emulphor 0 and 1.25 g of imidazole are dissolved in 50 ml of water. 5 g of bisphenyl terephthalate are dissolved in 50 ml of pJ-xylene or carbon tetrachloride. Both solutions are processed into an emulsion as described in Examples 1 and 2. This emulsion was used to impregnate woolen knitted fabrics as used in the previous examples. In some cases, woolen knitted fabric extracted with ethanol was used (cf. the information in Table 3). The impregnated wool knitted fabrics were subjected to a steaming process at 8O 0 G. The corresponding times are given in Table 3. The then washed and

- 15 -- 15 -

009843/1728009843/1728

getro-olmeten "besohictiteten ßegftriQlE.e wurden cfem ublio&en WaseliAasoMiieiitest tmtei'wori'eM.. Außerdem wurden Kontrollgest'j?iele äi-eeem WasolimasoiiiaeAtegt lmteiworfeRj üis iiiob mit"eirter Besohiohtims gemäß der Erfinäusjg verseilen waren.» (Vgl, die -erste»,--4" Seilen der 9}a"belle 3)* .Di© Ergebnisse des:"-v/asetoasolii33.en.t©s*fes siixd ixi der SaTaeile 3 wiedergegeben. -triumphed "besohictiteten ßegftriQlE.e were cfem ublio & en WaseliAasoMiieiitest tntei'wori'eM .. In addition, control gest'j? iele ai-eeem WasolimasoiiiaeAt lmtiworfeRjüimsis iiiob with" eirter Besoeem were made. (Cf. the -erste », - 4" ropes of the 9} a "belle 3) * .Di © results of the : " -v / asetoasolii33.en.t © s * fes siixd ixi of SaTaeile 3. -

- 16 *- 16 *

0098A3/17280098A3 / 1728

Tabelle 3Table 3

Ali " HBL Lösungsmittel Dämpf zeit 15 Min. 30 Min. 60 Min. 90 Min. 120 Min. 36 (Min)Ali "HBL solvent steaming time 15 min. 30 min. 60 min. 90 min. 120 min. 36 (min)

16,916.9 39,039.0 nur Äthanol
extrahiert
unbehandelt
only ethanol
extracted
untreated
-- 19,9
29,1
19.9
29.1
38,9
45,6
38.9
45.6
45,7
56,6
45.7
56.6
61,7
63,2
61.7
63.2
65
65
65
65
,0
,8
, 0
,8th
11
<<
17,517.5 26,726.7 nur Äthanol
extrahiert
only ethanol
extracted
1010 15,215.2 30,930.9 47,347.3 54,754.7 5858 ,5, 5
15,515.5 24,124.1 nur Äthanol
extrahiert
only ethanol
extracted
2020th 16,616.6 30,030.0 47,047.0 54,054.0 5858 ,0, 0
19,019.0 2,52.5 p-Xylolp-xylene 2020th -2,7-2.7 -0,4-0.4 -0,8-0.8 2,12.1 55 ,4, 4 14,814.8 3,13.1 ηη 1515th 1,71.7 2,52.5 4,74.7 8,78.7 1010 ,5, 5 T6,1T6.1 4,24.2 IlIl 1010 1,71.7 3,63.6 5,05.0 8,ϊ8, ϊ 1010 ,7, 7 15,415.4 4,74.7 IlIl 55 0,80.8 5,05.0 7,37.3 13,513.5 1818th ,9, 9 -- -- Tetrachlor- ι
kohlenstoff ι
Tetrachloro- ι
carbon ι
; 20; 20th 00 0,70.7 0,70.7 3,83.8 66th ,2, 2 CO
O
O
CJ
CO
O
O
CJ
-- 15,15, 2,22.2 3,53.5 7,27.2 11,511.5 1313th ,1,1 -- - 1010 1,31.3 4,44.4 8,78.7 12,112.1 1717th ,3, 3 - -- 1,51.5 6,06.0 12,812.8 23,123.1 2525th ,1,1

In der obigen Tabelle bedeutet "AL" die Alkalilöslichkeit der Wolle. Diese wurde nach der Methode von M. Harris und A. Smith -entsprechend der I.W. Y. Vorschrift ermittelt. /"Amer. Dyestuff Reptr., 25., 542 (1936), vergl, auch "Spezifikationen für Test-Methoden"; Internationale Wollvereinigung, Techn. Ausschuß, herausgegeben vom Internat. Woolsecretariat, london (196.0)^In the above table, "AL" means the alkali solubility of the wool. This was determined according to the method of M. Harris and A. Smith - in accordance with the IWY regulation. / "Amer. Dyestuff Reptr., 25., 542 (1936), see also" Specifications for Test Methods "; International Wool Association, Technical Committee, published by the Internat. Woolsecretariat, London (196.0) ^

Die Abkürzung 11HBI" bedeutet die Harnstoff-Bisulfit-The abbreviation 11 HBI "means the urea bisulfite

Löslichkeit, die nach der Methode von K. Lees und ]?.]?. Els- A <krarde/ ^Solubility determined by the method of K. Lees and] ?.] ?. Els- A < krarde / ^

worth ermitteliVT^i^oG· Int. ¥ool Text. Res. Conf.value determine iVT ^ i ^ oG Int. ¥ ool text. Res. Conf.

Australia, YoI. C, 363 (1955)^7Australia, YoI. C, 363 (1955) ^ 7

Aus den in der Tabelle wiedergegebenen Ergebnissen ist folgendes ersichtlich: Die Alkalilöslichkeit iii allen . Pallen unverändert. Die HBL ist bei den beschichteten Wollgestricken außerordentlich niedrig. Dies zeigt eine sehr starke Wo11Schädigung an, d.h. die so behandelten Wollgestricke sind praktisch unbrauchbar. Der Grund hier- -The following can be seen from the results shown in the table: The alkali solubility iii all. Pallen unchanged. The HBL is among the coated ones Wool knitted extremely low. This indicates very severe Wo11 damage, i.e. those treated in this way Wool knitted fabrics are practically useless. The reason here- -

für liegt darin, daß nicht bei dem gemäß der Erfindung anzuwendenden pH-Werc gearbeitet wurde. Das Beispiel 3 ist also lediglich ein Vergleichsversuch, der zeigt, daß zwar bei anderen pH-Werten als den gemäß der Erfindung erforderlichen eine Antifilzwirkung erzielt wird, die Wollschädigung aber so groß ist, daß ein technisch brauchbares Produkt nicht erhalten wird, ]?ür technisch brauchbare Produkte muß der HBL-Wort bei mindestens etwa 10 liegen. for is that not according to the invention applicable pH-Werc was worked. The example 3 is therefore only a comparative experiment that shows that although at other pH values than those required according to the invention, an anti-felting effect is achieved which But wool damage is so great that a technically usable product is not obtained,] for technically usable products Products, the HBL word must be at least around 10.

- 18 -- 18 -

808843/17$!808 843 / $ 17!

Die Beispiele 1 und 2 sollen lediglich zeigen, daß bei Dämpfung ein besseres Ergebnis als bei Tempern erhalten wird und das verschiedene Lösungsmittel eingesetzt werden. Auch gemäß Beispielen 1 und 2 wurde jedoch nicht bei den beanspruchten pH-Werten gearbeitet, d.h. hin-■ sichtlich der Wollschädigung sind die Ergebnisse nicht γ ausreichend.Examples 1 and 2 are only intended to show that a better result is obtained with steaming than with tempering and the different solvents are used. However, even according to Examples 1 and 2 was not worked at the claimed pH values, i.e. with regard to ■ the wool damage, the results are not γ sufficient.

Beispiel 4:Example 4:

5g eines Gemisches aus 30 G-ewichtsteilen Terephthal-5g of a mixture of 30 parts by weight terephthalic

. säure-bis-phenylester und 70 G-ewichtsteilen Isophthal säure-bis-phenylester werden in 50 ml Xylol gelöst. Die in der Tabelle 4 angegebene Menge Eisessig und 20 g. bis-phenyl acid ester and 70 parts by weight isophthalic acid bis-phenyl ester are dissolved in 50 ml of xylene. The amount of glacial acetic acid given in Table 4 and 20 g

Hexamethylendiamin werden zusammen mit 1,5 g Emulphor 0 in 50 ml Wasser gelöst. Die beiden Lösungen werden bei 500G unter Vibrieren zu einer Emulsion verarbeitet. Mi τ; dieser Emulsion wird'Wollgestrick imprägniert, wie es/in den vorhergehenden Beispielen verwendet wurde. DieHexamethylenediamine is dissolved together with 1.5 g of Emulphor 0 in 50 ml of water. The two solutions are processed at 50 0 G under vibration into an emulsion. Mi τ; This emulsion is impregnated with wool, as was used in the previous examples. the

.Imprägnierung erfolgt bei 500C. Anschließend wird auf einen feuchtigkeitsgehalt von 80-90 % abgepreßt. Das so getränkte Wollgestrick wird bei 8O0C gedämpft. Die Dämpfzeiten sind in der Tabelle 4-angegeben. Anschließend wird zunächst mit warmem und dann mit kalten Wasser sorgfältig gewaschen und das Gestrick an der Luft getrocknet. Die.Imprägnierung carried out at 50 0 C. The mixture is then pressed to a moisture content of 80-90%. The thus-impregnated wool fabric is steamed at 8O 0 C. The steaming times are given in Table 4. It is then carefully washed first with warm and then with cold water and the knitted fabric is air-dried. the

Ergebnisse des Waschmaschinentests sind in der Tabelle 4 angegeben.Results of the washing machine test are in Table 4 specified.

- 19 -- 19 -

09843/172809843/1728

In rc?In rc? - 19 -- 19 - 44th 30 Min.30 min. 60 Min.60 min. 16190031619003 120 Min.120 min. 1010 TabelleTabel 16,316.3 20,220.2 27,027.0 Eisessig IGlacial acetic acid 2020th zeit 15 Kin.time 15 children 11', 511 ', 5 15,915.9 90 Min.90 min. 21,9 "21.9 " 1010 1010 11,711.7 13,613.6 23,723.7 23,023.0 34,034.0 1010 2020th 9,79.7 13,513.5 19,519.5 20,520.5 29,529.5 1515th 1010 11,011.0 22,322.3 35,435.4 29,129.1 51,851.8 1515th 2020th 9,29.2 25,325.3 41,8 .41.8. 24,324.3 54,754.7 2020th 11,011.0 47,547.5 2020th 10,3 .10.3. 51,151.1

Der Griff der so behandelten ¥ollgestricke ist ausgezeichnet. Die HBL-Werte liegen bei etwa 10«The handle of the fully knitted fabrics treated in this way is excellent. The HBL values are around 10 «

Beispiel 5;Example 5;

7,3 g Sebacinsäure-bis-thiokresylester (in der Tabelle 5 mit "thio" bezeichnet) bzw. 9,5 g Sebacinsäureester-bis-trichlorphenylester (in der Tabelle 5 mit "tri" bezeichnet) wurden in jeweils 15 nl Benzol gelöst^iö^ g Hexamethylendiamin, 8,4 g Eisessig und 1,5 g Emulphor 0 werden in 80 ml Wasser gelöst. Aus der zuletzt genannten Lösung und den jeweiligen Esterlösungen wurden wie in den vorhergehenden Beispielen 2 Emulsionen hergestellt. Wollgestricke, wurden bei 50C imprägniert und bei 8O0C gedämpft. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 5 wiedergegeben.7.3 g of bis-thiocresyl sebacate (referred to as "thio" in Table 5) or 9.5 g of bis-trichlorophenyl sebacate (referred to as "tri" in Table 5) were dissolved in 15 μl of benzene each time iö ^ g hexamethylenediamine, 8.4 g glacial acetic acid and 1.5 g Emulphor 0 are dissolved in 80 ml water. As in the preceding examples, 2 emulsions were prepared from the last-mentioned solution and the respective ester solutions. Wool knitted fabrics were impregnated at 5 0 C and steamed at 8O 0 C. The results are shown in Table 5.

009843/1728009843/1728

EsterEster Dämpfzeit
(MLn.)
Steaming time
(MLn.)
unbehandeltuntreated TabelleTabel 55 30 Min.30 min. 60 Min.60 min. 90 Min.90 min. 120 Min.120 min. GysGys 22 ALAL HBLHBL 00 9,59.5 PA un
lösliche
PA un
soluble
11 11
Versuchattempt thiothio 55 Äthanol 10
extrahiert
Ethanol 10
extracted
15 Min.15 minutes. 5,45.4 7,57.5 19,619.6 13,213.2 10,10, 00 14,14, 33 5,05.0 19,19 11
aa thiothio 5
(ohne Eis
essig)
5
(without ice
vinegar)
Äthanol 20
extrahiert
Ethanol 20
extracted
• 2,0• 2.0 0,80.8 8,18.1 10,510.5 13,413.4 8,8th, 00 14,14, 55 2,82.8 42,42, 99
bb thiothio 1515th 0,80.8 5,9"5.9 " 6,86.8 9,39.3 10,810.8 8,8th, 77th 11,11 22 4,04.0 34,34, 44th GG thiothio ,15
(ohne Eis
essig}'/ '
, 15
(without ice
vinegar}'/ '
3,13.1 -1,9-1.9 2,62.6 5,95.9 8,88.8 13,13, 82,82, ι
S
ι
S.
άά tritri 5
(ohne Eis
essig)
5
(without ice
vinegar)
-2,9-2.9 -1,0-1.0 0,50.5 5,95.9 13,013.0 ff
ee tritri 55 -2,5-2.5 33 99 39,39 ff 45,645.6 56,656.6 63,263.2 65,865.8 10,10, 16,16, 55 26,26, 0 18,0 18, hH 29,129.1 30,930.9 47,3.47.3. 54,754.7 58,558.5 -- 17,17, 55 24,24, 7 -7 - ii 15,215.2 30,030.0 47,047.0 54,054.0 58,058.0 -- 15,15, 1 -1 - kk 16,616.6

CD CD O COCD CD O CO

In der obigen !Tabelle "bezeichnet "Cys" den Gy st ing ehalt, der in Wollhydrolysaten nach der Vorschrift von T. Gerthsen bestimmt wurde« ^!Techn. Komitee der Intern. Wollvereinigung, Oslo, Rapport Nr. 12 (1962), vergl. auch Rapport.Er. 16, ParisIn the table above, "Cys" denotes the gy content that was determined in wool hydrolyzates according to the instructions of T. Gerthsen "^! Technical Committee of the International Wool Association, Oslo, report no also Rapport. Er. 16, Paris

Der Wert "PA unlöslich" "bezeichnet die " Perameisensäure--Amrnoniak-Uhlöslichkeit. Diese xirird nach der Methode vonThe value "PA insoluble" refers to the "performic acid - ammonia solubility". This xirird according to the method of

-i-i

Peter Alexander. (Biochem, 7· 177 |j952|)ermittelt.Peter Alexander. (Biochem, 7.5 £ 177 | j952 |) determined.

Au der !Tabelle 5 ist folgendes ersichtlich: Bei einer Dämpfzeit von fünf Minuten "bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung (Versuch a) wird ein ausgezeichneter Filzfreieffekt erzielt, wobei die eingetretene WoIlschädigung sehr gering ist. Dies ergibt sich daraus, daß der Cystingehalt und der Perameisensäure-Ammoniak-Unlöslichlceits- Viext gegenüber unbehandelter Folie (Versuch h) unverändert sind. Der HBL-Wert liegt bei der gemäß der Erfindung behandelten Wolle bei dem zulässigen Wert von 9,5· Die Alkalilöslichkeit bleibt gegenüber unbehandelter Wolle unverändert. Versuch b entspricht Versuch a, wobei lediglich ohne die oben angegebene Eisessigmenge gearbeitet wurde, d.h. der gemäß der Erfindung beanspruchte pH-Wert wurde nicht eingehalten. Dieser Versuch zeigt, daß der PA-UnlÖslichkeitswert erheblich gestiegen, der HBL-Wert unter einen zumutbaren Wert gesunken und der Cystingehalt ebenfalls erniedrigt wurde,The following can be seen from Table 5: With a steaming time of five minutes when using the method according to the invention (test a), an excellent felt-free effect is achieved, with very little wool damage. This results from the fact that the cystine content and the performic acid-ammonia-insolubility properties are unchanged compared to untreated film (test h). The HBL value for wool treated according to the invention is the permissible value of 9.5 · The alkali solubility remains unchanged compared to untreated wool. Test b corresponds to Experiment a, only working without the amount of glacial acetic acid given above, ie the pH value claimed according to the invention was not adhered to. This experiment shows that the PA insolubility value increased considerably, the HBL value fell below a reasonable value and the cystine content was also humiliated,

- 22 -- 22 -

008843/172»008843/172 »

d. h. es ist eine erhebliche Wollschädigung eingetreten, die die "behandelten Produkte für die technische Verwendung unbrauchbar machen.d. H. Considerable damage to the wool has occurred, affecting the "treated products for technical use" to make something useless.

Versuch G zeigt, daß "bei zu starken Dänpfzeiten auch bei Anwendung des Verfahrens gemäß der Erfindung eine Wollschädiguri£ eintreten kann. Die jeweils optimalen Dämpfzeiten können durch einfache Versuche leicht ermittelt werden. Versuch d zeigt, daß bei pH-Werten außerhalb dem beanspruchten Bereich noch' eine erheblich stärkere WoIlSchädigung eintritt.Experiment G shows that "if the dipping times are too long, also with Application of the method according to the invention a Wollschädiguri £ can occur. The optimal steaming times can be achieved through simple experiments can be determined easily. Experiment d shows that at pH values outside the claimed range still ' a considerably stronger wage damage occurs.

Beispiel 6:Example 6:

Ausrüstung von Streichgarn-Gestricken: 7,3 gr.Sebacinsäurebis-thiocresylester werden in 15 *£- Benzol gelöst. 16,2 g Hexamethylendiamin, 8,4· g Eisessig und 1,5 g Emulphor werden in 8o ml Wasser gelöst. Bei 5 C werden beide Lösungen unter Vibrieren zu einer Emulsion verarbeitet. Wollgestricke werden bei 5°C imprägniert und bei 8o°C fünf Minuten lang gedämpft. Die Ergebnisse des Waschmaschinentests sind in der nachfolgenden Tabelle "6 wiedergegeben.Equipment of Carded crocheted: 7.3 gr.Sebacinsäurebis-thiocresylester in 15 * £ - dissolved benzene. 16.2 g of hexamethylenediamine, 8.4 g of glacial acetic acid and 1.5 g of Emulphor are dissolved in 80 ml of water. At 5 C, both solutions are processed into an emulsion while vibrating. Woolen knitted fabrics are impregnated at 5 ° C and steamed at 80 ° C for five minutes. The results of the washing machine test are shown in Table "6 below.

Tabelle 6Table 6

-O-O 15'15 ' -rO-rO η 'η ' 6o6o 55 9o'9o ' 12o12o tt gemäß der Erfindung:according to the invention: 1212th ,1,1 2525th ,2, 2 2,2, 22 6,86.8 12,12, OO unbehandeltuntreated ,5, 5 ,2, 2 58,58 45,o45, o 49,49, 66th

J- 23 - J- 23 -

009843/1728009843/1728

Aus der Tabelle ergibt sich., daß ein guter Filzfreieffekt · erzielt wird. Der Griff des so "behandelten Streichgarnes ist ausgezeichnet und unter Berücksichtigung des erzielten Pilzfreieffektes unübertroffen.The table shows that a good felt-free effect is achieved. The handle of the so "treated carded yarn is excellent and taking into account the fungus-free effect achieved unsurpassed.

Beispiel 7·
Kammzug-Ausrüstung:
Example 7
Combing equipment:

Die in Tabelle 7 angegebene Menge des dort genannten Esters (Abkürzungen wie in TabeLle 5) wird in 15 Eil Benzol gelöst. 15 S- Hexamethylendiamin, 1,5 g- Emulphor O und - sofern in der nachfolgenden Tabelle 7 angegeben - Eisessig werden in 80 ml Wasser gelöst. Diese Lösungen werden bei 5 G,wie in den anderen Beispielen beschrieben, zu einer Emulsion verarbeitet. Mit dieser Emulsion wird ein Wollkammzug getränkt und 9ο Minuten lang bei 9o°C gedämpft. Anschließend wird gut mit Wasser gewaschen und getrocknet. Die Ergebnisse des Waschi&aschinentests sind in der Tabelle 7 v/iedergegeben. Die angegebenen V/erte beziehen sich auf den Läiigenschrumpf.The amount of the ester mentioned in Table 7 (Abbreviations as in Table 5) is dissolved in 15 parts of benzene. 15 S-hexamethylenediamine, 1.5 g-Emulphor O and - if given in Table 7 below - glacial acetic acid is dissolved in 80 ml of water. These solutions are at 5G, like described in the other examples, processed into an emulsion. This emulsion is used to impregnate a woolen sliver and steamed for 90 minutes at 90 ° C. Then it will be fine washed with water and dried. The results of the washing machine test are given in Table 7. The specified V / ies relate to the size shrinkage.

- 24 -- 24 -

BAD OBlGINAJ.BATHROOM OBlGINAJ.

009843/1728009843/1728

16110031611003

O H H OOHH O

VDVD OJOJ v-v- ,V-, V- UAUA OO UAUA :: οο COCO COCO KAKA COCO KAKA V-"V- " OO UAUA D-D- OJOJ VV KAKA op.op. OJOJ OJOJ 4-4- OJOJ UAUA VDVD ΌΌ VDVD D-.D-. VDVD KAKA COCO σ>σ> CO -CO - UAUA CVJCVJ OJOJ KAKA VDVD UAUA OJOJ OO !! OJOJ OJOJ rsrs OO UAUA OO UAUA KAKA D-D- D-D- UAUA OJOJ OJOJ OJOJ KAKA VDVD UAUA OO VV OJOJ OO KNKN COCO COCO KAKA OJOJ UAUA VDVD UAUA KAKA OJ,..OJ, .. VDVD OJOJ KAKA KAKA OJOJ OO VV VDVD D-D- C^C ^ OO OJOJ cT>cT> D-D- OJOJ OJOJ KAKA CT>CT> UAUA OO KAKA OJOJ OO OJOJ OJOJ VV OJOJ D-D- OO OJOJ KAKA V"V " OO CT>CT> coco VV OO OJOJ OO UAUA KAKA OJOJ OO OJOJ OJOJ VDVD D-D- VDVD D-D- VDVD COCO r>r> VV rsrs D-D- OO KAKA OOOO VDVD UAUA VV D-D- COCO OJOJ OJOJ OO V"V " V"V " VV OO v"v " UAUA OJOJ OO VDVD C^C ^ D-D- VV VV OJOJ OO OJOJ OO VV OO VV VV CO1 CO 1 VV OO KAKA VV OO v"v " er»he" vD~vD ~ D^D ^ OJOJ VV OJOJ OO - ·Η- · Η OO •H•H •H•H OO OO •r4• r4 UU UU £_|£ _ | -P-P •H•H •H•H ,Cj, Cj -P-P -P-P CD ■CD ■ ,d, d +3+3 -P-P UAUA -P.-P. UAUA UAUA ωω -P-P LTALTA LdelLdel UAUA LT\LT \ UAUA er«he" WW. ii I «rlI «rl D-D- UAUA C2 COC2 CO OO •H CO• H CO OO D-D- coco OO

009843/1,728009843 / 1.728

Aus der !Tabelle ist ersichtlich., daß "bei Verwendung von Eisessig (pH-Wert in der beanspruchten Höhe) gegenüber den Vergleichstersuchen ohne Eisessig (pH-Wert über 11) eine verbesserte Schrumpffestigkeit erzielt wird. Der Griff der geraäß der Erfindung behandelten Ware ist ausgezeichnet.The! Table shows that "when using Glacial acetic acid (pH value at the claimed level) compared to the comparison searches without glacial acetic acid (pH value above 11) improved shrinkage resistance is achieved. The handle of the Goods treated according to the invention are excellent.

Beispiel 6:Example 6:

.Dieses Beispiel zeigt, daß bei pH-Werten außerhalb dem beanspruchten Bereich ein unzureichender Antifilzeffekt erzielt wird.This example shows that at pH values outside the claimed An inadequate anti-felting effect is achieved in the area.

7,5 or· Sebacinsäure-bis-p-thiokresylester werden in 15 2il 3enzol gelöst. 2o gr. Hexamethylendiamin und 1,5 gr. Emulphor n in 8o ml Wasser gelöst. Mit Eisessig v/ird auf den4 in7.5 o r · sebacic acid bis-p-thiocresyl ester are dissolved in 15 2il 3enzene. 20 g of hexamethylenediamine and 1.5 g of Emulphor® dissolved in 80 ml of water. With glacial acetic acid it is added to the 4 in

der Tabelle 8 angegebenen pH-Wert eingestellt. Bei 5°C werden diese Lösungen,wie in den anderen Beispielen beschrieben, zu einer Emulsion verarbeitet. Wollgestricke werden getränkt und gedämpft. Einzelheiten sowie die Ergebnisse des Waschmaschinentests sind in der Tabelle 8 angegeben.the pH value given in Table 8 is set. Be at 5 ° C these solutions as described in the other examples processed into an emulsion. Wool knitted fabrics are soaked and steamed. Details as well as the results of the washing machine test are given in Table 8.

- 26 -- 26 -

009843/1729009843/1729

φ H H Q)φ H H Q)

O-O- LTNLTN VDVD IAIA -- VD .VD. VDVD «N«N coco OJOJ OJOJ OO OJOJ VDVD 00 KNKN CJnCJn ιι
1 vD 1 vD
ο-ο- coco IAIA VDVD KNKN
VDVD OJOJ OJOJ KNKN LALA 4 · LALA IAIA OJOJ VDVD VDVD OJOJ >CN> CN OJOJ (J(J
coco
OJOJ OO V.0V.0 CV!CV! OO jTjT ^% ^ % KNKN
OJOJ •N• N LTNLTN ΆΆ IAIA IAIA __ OJOJ VDVD COCO νονο OJOJ •N• N OO ^A^ A COCO OO OJOJ •N• N ro>ro> coco —J—J OO <N<N o-O- LTNLTN LALA KNKN VDVD OO LTNLTN <■-<■ - V-V- OJOJ «-«- LALA LALA LALA __ OO LALA CJNCJN CJNCJN OO OO OO OJOJ ···· OO KNKN OO •N• N •N• N VDVD VV . VD. VD CJNCJN VDVD OO OO «N«N V"V " SS. ■TV■ TV 'VD'VD LALA __ ΟΟ LALA 1S^ 1 S ^ VDVD LALA «N«N COCO ΓΑΓΑ LALA OO νν CNCN KNKN ΓΑΓΑ rsrs LALA οο V"V " LALA LALA CJnCJn "\"\ OJOJ LALA OJOJ ■^■ ^ KNKN -- VV VDVD CTNCTN KNKN VV "\ ""\" OO OO OO CJnCJn KNKN ΓΑΓΑ CJNCJN «·«· V"V " OJOJ UU ΓΑΓΑ OO VDVD CJnCJn OO OO V-V- VDVD OO V-V- •N• N KNKN OO •N• N II. KNKN lala OO VDVD 4"4 " KNKN COCO OJOJ \\ COCO VV KNKN VDVD L^L ^ j-»j- » VDVD OJOJ OJOJ KNKN LALA LALA II. O
OJ
O
OJ
.LA.LA 0-0- _j__j_ OJOJ V.0V.0 O-O- I
I
I.
I.
VDVD ΓΑΓΑ KNKN __ COCO VDVD KNKN COCO r IAIA C^C ^ OO *N* N V
.
V
.
v~ -v ~ - [X.[X.
V-V- LALA VV coco OO LALA OO LALA LA.LA. OJOJ KN OJKN OJ OJOJ - η ο- η ο COCO O>O> CJNCJN LALA 1H O 1 HO OO OO OO OO OO CJNCJN OO OO OO OJOJ coco coco OJOJ LALA coco COCO COCO P £-1P £ -1
•Η• Η
00 LT\LT \ OO OO LTNLTN
ηη VV OJOJ VV -P Ö-P Ö H <üH <ü OJOJ VDVD LALA O ,Cl <VHO, Cl <VH LALA 0-0- IXNIXN £3 O Ph£ 3 O Ph OO V"V " COCO ·»· » LALA OJOJ I.cd dI.cd d V"V " II. COCO ι-ι- »·»· OO Ο-Ο- ΟΟ 1Pi ' P 1 Pi 'P -p d-p d η ωη ω KNKN ω η 1Hω η 1 H OO coco VDVD tXNtXN £5 Ο Ph£ 5 Ο Ph ^}-^} - CO"CO " KNKN ΙΑΙΑ OO I i> JI i> J OO OO O-O- O-O- O-O-

009843/1728009843/1728

Lie geiaäB .der Erfindung behandelten WollkammZÜge "besaßen einen ausgezeichneten Griff*According to the invention, wool combs "had a excellent grip *

Beispiel.9; - . " Example.9; -. "

Dieses Beispiel illustriert eLie Abhängigkeit des Filzfreieffektes vom pH-Wert der Imprägnierlösung, Es zeigt, daß bei einem pH-Wert von Ίο,5 unter den in diesem Beispiel gegebenen Bedingungen opti-~ nale Effekte erzielt werden* wahrend "bei höheren.oder tieferen pH-Werten der "Filzfr ei effekt schlechter ist. dDer-Grlff der "behandelten Ware war .insbesondere im optimalen pfr-Bereich von 1o,5> ausgezeichnet.This example illustrates the dependency of the felt-free effect on the pH of the impregnation solution, It shows that at a pH of Ίο, 5 under the conditions given in this example opti- ~ nal effects are achieved * while "at higher. or lower pH values the "felt-free" effect is worse. dDer-Grlff der "Treated goods were in particular in the optimal pfr range of 1o, 5> excellent.

5 g Te^)hthalsäure-bis-Phenylester xirerden in 5o ml p-Xylol gelöst. 2o g Eexamethylendiamin und 1,5 g Emulphor 0 werden in 5o ml Wasser gelöst. Der pH-Wert wird durch Zugabe von Eisessig auf die in der Tabelle angegebenen Werte eingestellt. Aus diesen Lösungen wird bei 5o C unter Vibrieren eine Emulsion hergestellt, mit der Woll-Kammzüge imprägniert werden. Die imprägnierten Kammzüge werden bei 8o G gedämpft. Die Dämpfzeiten, weitere Einzelheiten, sowie die Ergebnisse des Waschmaschinentests sind in der Tabelle 9 wiedergegeben.5 g of bis-phenyl ester of te ^) are ground in 50 ml of p-xylene solved. 20 g of eexamethylenediamine and 1.5 g of Emulphor 0 are used dissolved in 50 ml of water. The pH is adjusted by adding Glacial acetic acid adjusted to the values given in the table. An emulsion is formed from these solutions at 5o C while vibrating made with which wool tops are impregnated. The impregnated Combs are dampened at 8o G. The steaming times, Further details and the results of the washing machine test are given in Table 9.

- 28 -- 28 -

009843/1728009843/1728

ei ^i ei}ei ^ i ei}

essxgessxg DämpfenSteaming ■φ■ φ tntn VDVD COCO toto OO 3 VD3 VD VDVD
CMCM
τ—τ—
VDVD vovo C-C- inin
,06, 06 οο
inin
to,to,
toto
C—C—
toto
CMCM
CPiCPi
toto
OO
COCO
inin \ cn \ cn CVJCVJ
OO
OO
τ-τ-
^—^ -
tntn
toto
LOLO
roro
tntn LTvLTv
vor nachbefore after tntn CJCJ T-T- roro OO inin inin OO inin
OO
VDVD VOVO coco τ—τ—
σσ
ωω
ύύ
gege
cncn
■Φ■ Φ
CMCM
toto
C-C-
toto
οο
CnCn
toto
cncn
coco
roro
toto
tntn OO
inin
OO
τ-τ-
cncn τ—τ—
inin
C-C-
χφχφ
s—s— inin
.0L.0L 45,545.5 50,650.6 |56,7| 56.7 CMCM
CMCM
57,657.6 C-C-
roro
57,757.7 50,050.0 hH ΟΟ
τ—τ—
50,050.0 cncn
«Φ«Φ
46,546.5 cncn
49,449.4
inin cncn COCO inin OO toto UU VDVD CnCn toto r—r— VOVO .09.09 ^ Φ roro
CMCM
inin
COCO
cncn
toto
»Φ»Φ
toto
VDVD
CMCM
c—c—
toto
roro
C-C-
χφχφ
c—c—
C-C-
toto
•«Φ• «Φ
cncn
»Φ»Φ
c—c—
CMCM VDVD c—c— •φ• φ VDVD CMCM inin cncn OO τ—τ— cncn cncn .05.05 OO
c—c—
CMCM
CMCM
COCO
C-C-
COCO
toto
toto
inin
CMCM
* Φ
toto
roro
■φ■ φ
! LC^! LC ^
χφχφ C-C-
CMCM
«Φ«Φ
C-C-
VDVD
«Φ«Φ
OO VDVD ■Φ■ Φ roro inin ■Φ■ Φ OO OO cncn C-C- toto roro VDVD cncn 40'40 ' inin
toto
inin
CVJCVJ
toto toto
^h^ h
OO
toto
CJCJ
CMCM
«Φ«Φ
toto
inin
•Φ• Φ
CMCM
toto
•Φ• Φ
vovo
^'^^ '^
roro
toto
inin
«Φ«Φ
toto
* Φ
•Φ• Φ C—C— cncn •Φ• Φ «Φ«Φ VDVD OO cncn CMCM •Φ• Φ T-T- roro «Φ«Φ cncn οο
toto
C-C-
CMCM
CJCJ
CMCM
C-C-
CJCJ
toto
toto
C-C-
CJCJ
τ τ -
CMCM
OO
toto
cncn
toto
τ—τ—
CMCM
■Φ■ Φ
VDVD
NONO
OO
■«Φ■ «Φ
OO VDVD cncn cncn OO VDVD toto VDVD OO •Φ• Φ inin «Φ«Φ CMCM .02.02 roro
**
C-C- CJCJ C-C-
CMCM
toto
CMCM
roro
v—v—

CMCM
inin
toto
»Φ»Φ
toto
LOLO
COCO
VDVD
toto
cncn
CMCM
inin
toto
toto
toto
CMCM T-T- σ\σ \ VOVO τ—τ— cncn v—v— «Φ«Φ cncn CTiCTi OO CMCM οο r~ r ~ «Φ«Φ roro
τ-τ-
c—c— toto
τ—τ—
VDVD
r—r—
toto
coco
«Φ«Φ
CMCM
VDVD
CMCM
VDVD
CMCM
cncn
τ-τ-
inin
CMCM
CMCM
•Φ• Φ
Eis-Ice cream- γ-γ- OO
τ—τ—
OO
τ—τ—
ΟΟ
r—r—
II. '12,8 I'12, 8 I. 12,6 I12.6 I. 16,4-116.4-1 16,0 j16.0 j CMCM
VDVD
Ο
t-
T—
Ο
t-
T—
|O*LL| O * LL 17,217.2
μιμι
aa
κκ
Q)Q)
SfSf
ΙΙ inin
».».
τ—τ—
cncn
VDVD
■«φ■ «φ
*.*.
T~T ~
II. CMCM
toto
toto
cncn
15,415.4 \\
cncn
CMCM roro
C-C-
\\ II. 15,415.4
aa tt ;1O,55; 1O, 55 II. VDVD
9%,9%,
OO
II. •Φ• Φ
OO
t—t—
10,4910.49 inin
inin
OO
«r—«R—
58*658 * 6 9,709.70 * φ
toto
CTvCTv
9,559.55 9,569.56
inin CMCM
roro
inin ωω
t-t-
VDVD CMCM
inin
CJCJ
inin
VDVD inin
cr>cr>
CMCM
t-t-
VDVD cr>cr>
OO
ΤΤ
ΟΟ
τ—τ—
OO OO
τ-τ-
OO
*—* -
OO
τ-τ-
OO
*—* -
«Ti«Ti cncn cncn
OO
CMCM
ΟΟ
CMCM
OO inin BB. OO
T—T—
inin 88th mm ■8■ 8 .8.8th inin

009843/178·009843/178

Claims (14)

Patent ansprüchePatent claims 1. Verfahren'zur Beschichtung von faserhaltigen oder fadenförmigen Substraten mit_einem Polymeren, dadurch- gekennzeichnet, daß ein Diamin und ein Dicarbonsäureester in verdünnter !Form "bei einem pH-Wert zwischen etwa 955 und 11 in Gegenwart des Substrates bei erhöhter' Temperatur und gegebenenfalls unter Anwendung eines Katalysators zur Reaktion gebracht werden.1. Process for coating fiber-containing or thread-like substrates mit_einem polymers, characterized in that a diamine and a dicarboxylic acid ester in dilute! Form "at a pH value between about 9 5 5 and 11 in the presence of the substrate at elevated temperature and optionally reacted using a catalyst. 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Diamin Hexamethylendiamin ist.2. The method according to claim 1, characterized in that the Diamine is hexamethylenediamine. 3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet,3. The method according to claims 1 to 2, characterized in that daß der Dicarbonsäureester ein bis-Phenylester einer aliphatisch oder aromatischen Dicarbonsäure ist,. "... .that the dicarboxylic acid ester is a bis-phenyl ester and an aliphatic one or aromatic dicarboxylic acid. ".... 4.Verfahren gemäß Ansprüchen 1 his 3, dadurch gekennzeichnet,
daß der Dicarbonsäureester Terephthalsäure-bis-Phenylester
und/oder Isophthalsäure-bis-Phenylester ist.
4. The method according to claims 1 to 3, characterized in that
that the dicarboxylic acid ester is terephthalic acid-bis-phenyl ester
and / or isophthalic acid bis-phenyl ester.
2. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Eisessig verwendet wird.2. Process according to Claims 1 to 4, characterized in that that glacial acetic acid is used as a catalyst. 6, Verfahren gemäß Ansprüchen 1 "Ms 4·, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Imidazol verwendet wird.6, method according to claims 1 "Ms 4 ·, characterized in, that imidazole is used as a catalyst. 7# Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,7 # Method according to Claims 1 to 6, characterized in that b,zw. Essigsäure . ,
aaß der pH-Wert durch Zugabe von Eisessig/eingestellt wird*
respectively. Acetic acid. ,
the pH value is adjusted by adding glacial acetic acid / *
8. Verfahren nach Ansprüchen. 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet daß der pH-Wert auf etwa 1o,2 bis 1o,6 , vorzugsweise etwa 1o,3 eingestellt wein8. The method according to claims. 1 to 7? characterized in that the pH is adjusted to about 1o, 2 to 1o, 6, preferably about 1o, 3 wine 9·. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einer WasserdampfatmoSphäre bei Temperaturen von etwa 8o°C bis 9o°C durchgeführt wird.9 ·. Process according to claims 1 to 8, characterized in that that the reaction takes place in a water vapor atmosphere at temperatures from about 8o ° C to 9o ° C. 10. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat eine keratinhaltige· Paser ist.10. The method according to claims 1 to 9 »characterized in that that the substrate is a keratin-containing fiber. 11. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 1o, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat Wolle ist.11. The method according to claims 1 to 1o, characterized in that that the substrate is wool. 12. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in wässrigem Medium, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt wird.12. The method according to claims 1 to 11, characterized in that the reaction in an aqueous medium, optionally in Carried out in the presence of an inert organic solvent will. 13. Vorfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennaelehnet, daß das Substrat mit einer sämtliche Reaktionskoinponenten enthaltenden Lasung oder Emulsion getränkt und anschließend erwärmt wird.13. Ancestors according to claims 1 to 12, thereby gekennaelehnet, that the substrate has all of the reaction components containing solution or emulsion is soaked and then heated. 14. Vafahren gemäß Ansprüchen 1 bis Ip5 dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat nach Beendigung der Reaktion gewaschon, und. getrocknet wird.14. Vafahren according to claims 1 to Ip 5, characterized in that the substrate washed after completion of the reaction, and. is dried. pn"pn " 009843/Hgp009843 / Hgp
DE19671619003 1967-03-11 1967-03-11 Process for coating fiber-containing or thread-like substrates with a polymer Pending DE1619003A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052508 1967-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1619003A1 true DE1619003A1 (en) 1970-10-22

Family

ID=7054232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671619003 Pending DE1619003A1 (en) 1967-03-11 1967-03-11 Process for coating fiber-containing or thread-like substrates with a polymer

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE711692A (en)
DE (1) DE1619003A1 (en)
ES (1) ES351682A1 (en)
FR (1) FR1562312A (en)
GB (1) GB1228473A (en)
NL (1) NL6803373A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067257B1 (en) * 1981-06-15 1986-02-05 Asahi Glass Company Ltd. Heat radiation reflecting glass and preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
NL6803373A (en) 1968-09-12
BE711692A (en) 1968-09-05
FR1562312A (en) 1969-04-04
GB1228473A (en) 1971-04-15
ES351682A1 (en) 1969-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2307563C2 (en) Process for the preparation of a bisulfite addition product which is freely soluble in water and its use for improving the shrinkage strength of a textile material
DE2446120C2 (en) Preparations of reaction products from epoxides, fatty amines and fatty acids, processes for their production and their use
DE69931553T2 (en) Antimicrobial molding and process for its preparation
EP0904444B1 (en) Process for treating cellulose fibres and structures made of those fibres
DE626519C (en) Process for refining regenerated cellulose
DE753776C (en) Process for the finishing of shaped structures, in particular textiles, made of synthetic linear polyamides
DE1147190B (en) Process for wet fixing of resinous aminoplasts on fibrous materials
CH635368A5 (en) Heat-treated nickel-based superalloy object and process for producing it
DE1619003A1 (en) Process for coating fiber-containing or thread-like substrates with a polymer
DE1469344C3 (en) Process for the antistatic finish of fibrous materials
DE1769121A1 (en) Process for the finishing of textile materials
EP0359039A2 (en) Process for the wash-and-wear finishing of textiles
DE2430502A1 (en) COTTON-FIBER JOINT WITH INCREASED ABSORPTION
DE1469473A1 (en) Process for improving the absorption capacity of cellulose fibers
EP0160878B1 (en) Process for the preparation of non-felting, optionally dyed wool
DE1594954B1 (en) Means and methods for making textiles crease-proof
DE2519530C3 (en) Process for the washing and dry cleaning resistant softening and water repellent treatment of textile materials
DE2539310C2 (en)
DE735587C (en) Process for chlorinating wool
DE864850C (en) Process for making staple fibers from regenerated cellulose swellable
DE933022C (en) Process for the production of fiber reinforcements containing effect threads
AT158387B (en) Process for the refinement of natural or artificial fibers.
CH370265A (en) Wristwatch
DE1054656B (en) Process for the production of threads or fibers from polyacrylonitrile and / or its copolymers with good fiber properties
DE1619069A1 (en) Process for finishing fabrics and then treated textile materials