DE1615612A1 - Device for pressing electrical connection terminals - Google Patents

Device for pressing electrical connection terminals

Info

Publication number
DE1615612A1
DE1615612A1 DE19671615612 DE1615612A DE1615612A1 DE 1615612 A1 DE1615612 A1 DE 1615612A1 DE 19671615612 DE19671615612 DE 19671615612 DE 1615612 A DE1615612 A DE 1615612A DE 1615612 A1 DE1615612 A1 DE 1615612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
shear
wire
wires
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671615612
Other languages
German (de)
Other versions
DE1615612B2 (en
DE1615612C3 (en
Inventor
Brown Christopher Kingsley
Over William Roderick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1615612A1 publication Critical patent/DE1615612A1/en
Publication of DE1615612B2 publication Critical patent/DE1615612B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1615612C3 publication Critical patent/DE1615612C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0421Hand tools for crimping combined with other functions, e.g. cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5147Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool
    • Y10T29/5148Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means
    • Y10T29/515Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling including composite tool including severing means to trim electric component
    • Y10T29/5151Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53235Means to fasten by deformation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53252Means to simultaneously fasten three or more parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/5327Means to fasten by deforming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Or. phll. O. B. H ACJ E tfOr. Phll. O. B. H ACJ E tf PatentanwaltPatent attorney

MÜNCHEN-SOLLN - Franz HaIa Straße 21 Telefon 79 6213MUNICH-SOLLN - Franz HaIa Strasse 21 Telephone 79 6213

AMP 2117AMP 2117

München, den 21. Juni 1967 Dr. H../K./HMMunich, June 21, 1967 Dr. H ../ K./HM

AMP Incorpprated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania V. St. Av :
AMP Incorpprated
Eisenhower Boulevard Harrisburg, Pennsylvania V. St. Av :

Gerät zum; Andrücken elektrischer Ver-". bindungsklemmenDevice for; Pressing electrical connections ". binding clamps

Zus at zanme!dung .zu Pat entanme1dung,Aktenzeichen A 48 556 VIIId/21c .Addition to patent application, file number A 48 556 VIIId / 21c.

Priorität: TJ.S.A. ; 17. August 1966Priority: TJ.S.A. ; 17th August 1966

U.S.Ser,Fo. 573 078U.S.Ser, Fo. 573 078

U.S.A.; 20. Januar 1967UNITED STATES.; 20th January 1967

. Ü.S.Ser.No. 610 692. O.S. Ser.No. 610 692

In der deutschen Patentanmeldung A 48 556 -wird ein Gerät zum Abschneiden eines elektrischen Drahtes-und zum anschließenden Andrücken des Drahtes an eine U-i'örmlge elektrische Zwinge beschrieben. Danach wird aie Zwinge zwischen einer Matrize, die einen Einschnitt aufweist, unu einem Gesenk oder Patrize ange- In the German patent application A 48 556 a Device for cutting an electrical wire-and for the subsequent pressing of the wire against a U-shape electric clamp described. Then a clamp is placed between a die, which has an incision, and a die or patrix.

009825/05 48009825/05 48

Bayerische VWeiiisbank München 820 993Bavarian VWeiiisbank Munich 820 993

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

AMP 2117 - 2 -AMP 2117 - 2 -

drückt, wobei 4as Gesenk in den Einschnitt eintritt und dadurch die zwischen Gesenk und Matrize befindliche Zwinge verformt und an den Draht angedrückt wird. Die Matrize ist entlang ihrer Längsachse in zwei Teile geteilt. In der einen Ausführungsform ist ein Scherglied beweglich zwischen den zwei Teilen angeordnet, so daß die Drähte zwischen dem Scherglied und den daneben befindlichen Kanten der Matrizenteile abgeschnitten werden können. Nach einer anderen Ausführungsform sind die beiden Matrizentei'le beweglich zueinander angeordnet, und die Drähte können zwischen den Kanten dieser Teile abgeschnitten werden. Da die Drähte innerhalb der beiden Enden der Matrize abgeschnitten werden, sind die zurechtgeschnittenen Drahtenden zwangsläufig in axialer Richtung in der Zwinge· voneinander entfernt. Die Zwinge muß daher so lang sein, daß sie beide Drahtenden umfaßt, während diese in axialer Richtung einen Abstand zueinander aufweisen.' Die Länge der Zwinge kann jedoch reduziert werden, wenn die Drahtenden in der Zwinge in überlappender ¥eise angedrückt werden.presses, whereby 4 as die enters the incision and thereby the clamp located between die and die is deformed and pressed against the wire. The die is divided into two parts along its longitudinal axis. In one embodiment, a shear member is movably arranged between the two parts so that the wires between the shear member and the adjacent edges of the die parts can be cut. According to another embodiment, the two die parts are movably arranged with respect to one another, and the wires can be cut off between the edges of these parts. Since the wires are cut off within the two ends of the die, the cut wire ends are inevitably spaced apart in the axial direction in the clamp. The clamp must therefore be so long that it encompasses both wire ends, while these are spaced apart from one another in the axial direction. The length of the clamp can, however, be reduced if the wire ends are pressed onto the clamp in an overlapping manner.

Nach einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren vorgesehen, ein Paar Drähte zureehtzuschneiden und eine U-förmige elektriseh& Verbindungsklenme an die zurechtgeschnittenen Enden der Drähte anzudrucken, aa-According to a first aspect of the invention there is provided a method of cutting a pair of wires and a U-shaped electrical & connection circuit to the to print the cut ends of the wires, aa-

i^a^iV·^ 00982 570548i ^ a ^ iV · ^ 00982 570548

amp 2117 - 3 -■,-amp 2117 - 3 - ■, -

dux-eh, daß eine Matrize und ein Gesenk relativ zueinander bewegt werden, wobei die Relativbewegung dazuaüsge-. nutzt wird, die Drähte zwischen Seherkanten zurechtzu^ schneiden, welche sich zu beiden Seiten des Gresenks' und zwischen dem Gesenk und der ,Matrizebefinden, und wohei die Seherkanten und die Enden der Matrize einander gegenüberstehen. ■ _ - . - ·dux-eh that a die and a die are relative to each other are moved, with the relative movement in addition. is used to straighten the wires between seer edges ^ intersect, which are on both sides of the Gresenks' and between the die and the, die, and where the seer edges and the ends of the die meet each other face. ■ _ -. - ·

Nach einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Verfahren zum Zurechtsehneiden eines Drahtpaare nnd zum Andrücken einer elektrischen U-förmigen Verbinaungsklemme aftdie zurechtgeschnittenen Enden der.Drahte: vorgesehen, bei dem die yerbindungsklemme mit ihrer ffrundflache auf. das Gesenk gelegt wird und die^ Drähte zwischen der Yer-"bindungskleeme und einer Matrize, die mit dem Gesenk zusammenwirkt, eingelegt werden,wobei ein Paar Seherglieder in Richtung auf die Matrize bewegt-werden kann, um . im Zusammenwirken mit je einem der .längsenden; der Matrize je einen der Drähte abzuschne.iden, und wo_bei- das Gesenk gleichzeitig In Eiclrcung auf die Matrize^ bewegt werden/; /According to a second aspect of the invention, a method of cutting a pair of wires and pressing an electrical U-shaped connecting terminal onto the cut ends of the wires is provided , in which the connecting terminal with its five-round surface is provided. the die is placed and the wires are inserted between the binding clover and a die, which cooperates with the die, a pair of viewing members being able to be moved in the direction of the die in order to interact with one of the. lengthways; cut off one of the wires from the die, and at the same time move the die in alignment with the die /; /

auf die zwischen aeia GeseiiK; ΰηα der Matrize be- -i Verbindungsklemme eineii Bruclc auszuüben -χαιΰ aie all die surechtibescnnlttenen .Draircendenon the between aeia GeseiiK; ΰηα of the die be -i connecting clamp anii Bruclc exercise -χαιΰ aie all the surechtibescnnlttenen .Draircenden

009 8 25/05 4 8 BADOBtGINAt.009 8 25/05 4 8 BADOBtGINAt.

Ein dritter Gesichtspunkt der, vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Gerät zum Zurechtschneiden von Drahtenden und zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an die Drahtenden vorzusehen, wobei das Gerät eine Matrize und ein Gesenk enthält, einen Mechanismus, mit dem die Matrize und das Gesenk entlang einem vorbestimmten Weg aufeinander zu bewegt werden können, und ein Paar Scherglieder, die sich zwischen der Matrize und dem Gesenk befinden und die je eine Scherkante aufweisen, welche sich jeweils gegenüber einem Ende der Matrize befindet, und die in Richtung auf die Matrize bewegbar sind, um die Drähte im Zusammenwirken mit den längsenden der Matrize abzuschneiden. .' A third aspect of the present invention is to provide an apparatus for cutting wire ends and for pressing an electrical connection terminal to the wire ends, the apparatus including a die and a die, a mechanism by which the die and the die along a predetermined Can be moved away towards each other, and a pair of shear members, which are located between the die and the die and which each have a shear edge which is located opposite one end of the die, and which are movable in the direction of the die, around the Cut the wires in cooperation with the longitudinal ends of the die. . '

Weitere Vorteile unu Merkmale der Erfindung gehen aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung eines Aue-" führungsbeispieles im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. In den Zeichnungen bedeuten:Further advantages and features of the invention emerge the claims and the following description of an Aue "management example in connection with the drawings emerged. In the drawings:

Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer elektriscnen Klemme zum Andrücken an ein Paar von elektrischen Drähten vor dem Anarückvorgang;Figure 1 is a perspective view of an electrical Clamp for pressing on a pair of electric wires prior to the ana-back operation;

Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht der an die Drähte angedrückten Klemme;Figure 2 is a perspective view of the Wires pressed terminal;

Figur 3 ist ein Aufriß einer ersten Ausführungsform eines V/erkzeugs zum Andrücken der Klemme an die Drähte, wobei Teile herausgebrochen sind;Figure 3 is an elevation of a first embodiment a tool for pressing the clamp against the wires with parts broken away;

Figur 4 ist eine vergrößerte (Ceilansicht des Werkzeugs; Figure 4 is an enlarged (partial view) of the tool;

0O9825/OS480O9825 / OS48

AMP 2117AMP 2117

ligur 5ligur 5

Figur 6Figure 6

ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die Einzelheiten des Werkzeugs veranschaulicht;Fig. 3 is an enlarged perspective view showing the details of the tool illustrates;

ist eine vergrößerte perspektivische Ansieht, die weitere Einzelheiten der in Figur 5 gezeigten Teile veranschaulicht;is an enlarged perspective view; which illustrates further details of the parts shown in Figure 5;

Figur; 7j 8 und 9 sind teilweise Querschnitte, die Arbeitsgänge von Teilen des Werkzeugs zeigen;Figure; 7j 8 and 9 are partial cross-sections showing the Show operations of parts of the tool;

i"igur 10 ist ein Aufriß von zwei der Einzelteile, die in Figur 5> gezeigt sind; .i "igur 10 is an elevation of two of the individual parts, shown in Figure 5>; .

Figur Ί T ist eine teilweise perspektivische Ansicht,Figure Ί T is a partial perspective view,

die eine abgewandelte Form des Werkzeugsthe one modified form of the tool

in einer bestimmteaArbeitsweise desselben zeigt;in a certain way of working shows;

Figur 12 ist eine ähnliche Ansicht wie die von Fig. 11, zeigt aber eine andere Arbeitsweise der abgewandelten Form des Werkzeugs;Figure 12 is a view similar to that of Figure 11; but shows a different mode of operation of the modified one Shape of the tool;

Figur 13 ist eine perspektivische Ansieht einer elek- : trischen Klemme, die an.die Drähte entsprechend der Arbeitsweise nach Figur 12 -angedrückt ist;Figure 13 is a perspective view of an electrical : Trischen terminal, which on.die wires according to the working method according to Figure 12 -pressed is;

Figur H zeigt in Entsprechung zu den Figuren 11 und eine weitere Arbeitsweise der abgewandelten Ausführungsform des Werkzeugs;Figure H shows in correspondence to Figures 11 and another mode of operation of the modified embodiment of the tool;

Figur 15 ist die perspektivische Ansicht einer an einen Draht angedruckten Klemme entsprechend der in Figur 14 gezeigten Arbeitsweise;Figure 15 is a perspective view one on one Wire printed terminal corresponding to the operation shown in Figure 14;

Figur 16 ist ein teilweiser Längsschnitt entlang der Linien XVI-XVI von Figur 18 und entspricht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und zeigt die Teile·des Werkzeugs in einer ersten Arbeitsstellung; -Figure 16 is a partial longitudinal section along the Lines XVI-XVI of Figure 18 and corresponds to a second embodiment of the invention and shows the parts of the tool in a first working position; -

Figur 17. zeigt in ähnlicher Ansicht wie Figur 16 dieFIG. 17 shows, in a view similar to FIG. 16, the

Teile des Werkzeugs in einer zweiten Arbeitsstellung; : Parts of the tool in a second working position; :

Figur 18 ist ein Querschnitt, längs der Linien XVIII-XVIII von Figur 16;Figure 18 is a cross section taken along lines XVIII-XVIII of Figure 16;

0098 25/05480098 25/0548

AMP 2117 ■■--.■ - 6 ■-AMP 2117 ■■ -. ■ - 6 ■ -

Figur 19 ist ein Querschnitt längs der Linien XIX-XIX von Figur 17;Figure 19 is a cross section along the lines XIX-XIX of Figure 17;

Figur 20 ist eine perspektivische Ansicht einesFigure 20 is a perspective view of one

Teils des den Figuren 16 "bis 19 entsprechenden Werkzeugs in auseinander-gerückter Weise.Part of that corresponding to FIGS. 16 ″ to 19 Tools in a more disjointed way Way.

Im folgenden wird auf Figur 1 Bezug genommen. Eine elektrische Verbindungsklemme 2 enthält eine metallische Zwinge, die aus einem Grundteil 4-besteht, von dessen gegenüberliegenden Kanten sich Seitenteile 6 nach oben erstrecken. Ein Paar von Zungen 8 sind aus dem Grundteil ausgestanzt und mit je einem Paar von Ausschnitten 10 versehen, die senkrecht zu dem Grundteil 4 verlaufen. Die Seitenteile 6 weisen in gleicher Weise gebogene Teile 7 auf (nur ein Teil ist'gezeigt), aus denen Andrückzungen 9 ausgestanzt sind und zur Innenseite der Teile 7 hin hochgebogen sind. Ein Film 12 aus isolierendem Material, z. B. aus Polyäthylen-Terephthalat ist auf der Außenseite der Zwinge vorgesehen und erstreckt sich über die LängSÄanten der Seitenteile 6 und auch über die Enden der Zwinge hinaus. Figur 2 zeigt die Yerbindungsklemme 2, die an ein Paar isolierter Drähte 14 und 16 mit Hilfe eines Werkzeugs 18 angedrückt ist, das nun unter Bezugnahme auf die Figuren 5 bis 9 beschrieben wird. Das Werkzeug enthält einen Rahmen 20, der an seinem oberen Ende einen Flansch 22 und an seinem unteren Ende (Figur 3) einen ersten Handgriff 24 mit U-förmigern Quer-Reference is made to FIG. 1 below. An electric one Connecting clamp 2 contains a metallic ferrule, which consists of a base part 4, from the opposite one Edges side parts 6 extend upwards. A pair of tongues 8 are punched out of the base and each provided with a pair of cutouts 10 which run perpendicular to the base part 4. The side parts 6 have in the same way bent parts 7 (only a part is shown), from which pressing tongues 9 are punched and are bent up towards the inside of the parts 7. A film 12 of insulating material, e.g. B. made of polyethylene terephthalate is provided on the outside of the ferrule and extends over the longitudinal edges of the side parts 6 and also beyond the ends of the ferrule. Figure 2 shows the connecting terminal 2 attached to a pair of insulated wires 14 and 16 is pressed on with the aid of a tool 18 which will now be described with reference to FIGS will. The tool includes a frame 20 which has a flange 22 at its upper end and a flange 22 at its lower end (Figure 3) a first handle 24 with U-shaped transverse

009825/05 A 8009825/05 A 8

AMP 2117 - 7 -AMP 2117 - 7 -

schnitt enthält, dessen Seitenteile 26 durch eine Grundfläche 28 verbunden werden. Die Seitenteile 26-verlaufen auf gegenüberliegenden Seiten des Rahmens 20 und sind an diesen mit Nieten 30 befestigt» Ein zweiter Handgriff.32 befindet sich mit seinem einen "Ende 34 'zwischen zwei Ösen 36, die auf einem Gesenkblock 58 (im einzelnen in Figur gezeigt). im*Abstand zueinander befestigt sind, und ist an dem Block 36 mit einem Stift 40 schwenkbar befestigt, der durch das Ende 34 des Handgriffs 32 und aurch die Ösen 36 gesteckt ist, Die Enden des Stiftes 40 ragen--' <3r die Ösen -30 hinaus und tragen Rollen 42, die an aem Block 3& angreifen* Eine Deckplatte .46 ist auf dem Rahmen 20 oberhalb des Stiftes 40 (Figur 3) befestigt und weist eine Ausnehmung 62 (Figur 4) auf, durch die der Teil.34 des Handgriffs 32 verläuft* Ein Verbindungsglied 50 ist mit seinem einen Ende durch einen Stift 52 an dem Handgriff und mit seinem anderen Ende mit einem Stift 54" an dem unteren (Figur 3) Ende dea Rahmens- 20 befestigt una erstreckt sich in einen in dem Rahmen 20befindlichen Scnlitz 5t). Das Werkzeug To weist einen Mechanismus auf, der einen Zahnradstab 56 und einen Klinkenmechanismus (nicht gezeigt) in einem Gehäuse 6C enthält, das 2v/isehen citai Handgriii'en 24 und 32 drehbar--bei'estigt ist* Eine Rückkehrfeuex' o1 umgibt den Stab-5t und das &ehause 6.0·.Contains section, the side parts 26 of which are connected by a base 28. The side parts 26 run on opposite sides of the frame 20 and are attached to these with rivets 30 »A second handle.32 is located with its one "end 34 'between two eyelets 36, which are mounted on a die block 58 (in detail in Fig shown). are attached at a * distance from each other, and is pivotally attached to the block 36 with a pin 40, through the end 34 of the handle 32 and through the eyelets 36 is inserted, the ends of the pin 40 protrude-- '<3r the Eyelets -30 and carry rollers 42, which are attached to aem block 3 & attack * A cover plate .46 is attached to the frame 20 above the pin 40 (Figure 3) and has a Recess 62 (Figure 4) through which the Teil.34 of the Handle 32 extends * A link 50 is at one end through a pin 52 on the handle and at its other end with a pin 54 "on that lower (Figure 3) end of the frame 20 attached and extended are in one in the frame 20 Slot 5t). The To tool has a mechanism the one gear rod 56 and a ratchet mechanism (not shown) in a housing 6C that is 2v / i citai handles 24 and 32 rotatable - attached is * one Return Feuex 'o1 surrounds the bar 5t and the house 6.0 ·.

Der Block je v.-eist auf· seiiier obereü Auisenfläcne (Mg, 4,5, b)The block is on each upper outer surface (Mg, 4,5, b)

009825/05^8009825/05 ^ 8

AMP 2117 - 8 -AMP 2117 - 8 -

ein Gesenk 68 zum Tragen der Verbindungskiemme 2 auf. Eine Andrüciunatrize 76 wirkt mit dem Gesenk 68 zu-r sammen und besteht aus drei nebeneinandergesetzten Teilen 78, 80 und .82, die durch Nieten 84 -(Figur 3) aneinander befestigt sind und die an dem Plansch 23 mit einer Schraube 86, die in ein Gewinde in dem mittleren Teil 80 aer Matrize 7ö (Figur 5) eingreift, befestigt sind. Die Teile 7b, 80 und 82 bilden zusammen eine Matrizenhöhlung 88, deren Grundfläche aus parallelen, einen bogenförmigen Querschnitt aufweisenden Formflachen 92 besteht, die in ihrer Mitte einen Scheitelpunkt 93 definieren; Zu diesem Scheitelpunkt konvergieren innere Seitenflächen 90, die nach außen hin in Seitenflächen 88 übergehen, welche eine trichterartige Öffnung bilden (Figur 5·)· Die Kanten der Matrizenhöhlung sind bei 94 abgeschrägt. An beiden Enden der Matrize 76 sind Scherteile 98 und 99 vorgesehen, von denen jeder einen unteren Teil 102 (Figur 5) mit einer läng/licnen Einkerbung 104 aufweist. Jede Einkerbung 104 hat eine untere Seitenfläche 108 und eine obere Seitenfläche 110 (Figur 5). Ein durch den Block 38 verlaufender Stift 10b wird- mit seinen Enden 107 in die Einkerbung 104 aufgenommen, so daß eine verzögerte Bewegungsverbindung zwischen den Giieaern 98 und 99 und dem Block 38 entsteht. An ihren oberen Enden (Figur 5) weisen die Glieder 98 und 99 querverlaufende Arme 112 auf, deren obere Ober-a die 68 for supporting the connecting terminal 2. A pressure die 76 works with the die 68 to-r together and consists of three adjacent parts 78, 80 and .82, which are joined together by rivets 84- (Figure 3) and which are attached to the saddle 23 with a screw 86 which is threaded into the central part 80 aer die 7ö (Figure 5) engages, are attached. the Parts 7b, 80 and 82 together form a die cavity 88, the base of which consists of parallel, curved cross-section having shaped surfaces 92 which are shown in define a vertex 93 at their center; To this Vertex converge inner side surfaces 90, which merge outwardly into side surfaces 88, which one Form funnel-like opening (Figure 5 ·) · The edges of the die cavity are beveled at 94. At both ends of the die 76 are shear parts 98 and 99, each of which has a lower part 102 (FIG. 5) with a has a longitudinal notch 104. Each notch 104 has a lower side surface 108 and an upper side surface 110 (Figure 5). One running through block 38 Pin 10b is - with its ends 107 in the notch 104 added so that a delayed motion link between the Giieaern 98 and 99 and the block 38 arises. The links 98 point at their upper ends (FIG. 5) and 99 transverse arms 112, the upper upper

0 0 9 8 2 5/0548 Q 0 0 9 8 2 5/0548 Q

AMP 2117 - 9 - -.■'-■..:.AMP 2117 - 9 - -. ■ '- ■ ..:.

flächen 114 Soherkanten bilden, die mit den.Enden der Matrize 76 zusammenwirken. Die unteren Oberflächen 116 der Arme 112 (figur 6) sind halbkreisförmig ausgebildet und weisen Scheitelpunkte 117 auf, wobei diese Flächen 116 dieselben Radien haben wie die Flächen 92, An ihren Außenenden sind die Arme 112 mit Teilen120 von verringertem Querschnitt versehen, mit denen sie in Schlitze 1-2.1 eingreifen, die sich in einer Führungsplatte 122 befinden; diese ist an dem Rahmen 20 befestigt, überdeckt die rechte Außenfläche (Figur 3) der Matrize 76, und hat Flansche 124, die Führungen für die Endteile 120 der Arme 112 bilden. ' : / ,surfaces 114 soher edges that form with the ends of the Matrix 76 cooperate. The lower surfaces 116 of the arms 112 (Figure 6) are semicircular and have vertices 117, these surfaces 116 having the same radii as surfaces 92, at their On the outer ends of the arms 112 are provided with parts 120 of reduced cross-section, with which they fit into slots 1-2.1 engage, which are located in a guide plate 122; this is attached to the frame 20, covered the right outer surface (Figure 3) of the die 76, and has Flanges 124, the guides for the end portions 120 of the arms 112 form. ': /,

Drahtauf nahmeplatt en 126 und 128 sind an den -Außenseiten der Glieder 9.8 bzw.. 99 befestigt.. Die Plätten 126 und werden vorzugsweise aus einem robusten elastischen Plastikmaterial gefertigt, z. B.. aus einem festen, nichtporösen Polyurethan. Die Platten 126 und 128 weisen erste Sehlitze 130 und 130' und zweite'Schlitze 132 und 132' auf, wobei die Schlitze 130 und 130' sich unterhalb der Arme .112 und die Schlitze 132 und 132' sichoberhalb der Arme 112 be.-finden (Figur 5)* Die Schlitze 130 und 132' sind nicht so tief wie die Schlitze .130' und 132; die Schlitze 132 una 132' verlaufen zu kreisförmigen Bohrungen 134 und sind in Rictitung auf den Block 3Ö geneigt. Dagegen ver-Wire mounting plates 126 and 128 are on the outside of the links 9.8 and 99 respectively. The plates 126 and are preferably made of a sturdy resilient plastic material, e.g. B. from a solid, non-porous Polyurethane. The panels 126 and 128 have first seat braids 130 and 130 'and second' slots 132 and 132 ', where the slots 130 and 130 'below the arms .112 and slots 132 and 132 'are above arms 112 (Figure 5) * The slots 130 and 132 'are not as deep as slots .130 'and 132; the slots 132 una 132 'run to circular bores 134 and are inclined in the direction of the block 30. On the other hand,

009825/0548009825/0548

AMP 2117 ; - 10 -AMP 2117 ; - 10 -

laufen die Schlitze 130 und 130' parallel zu der Ober-' fläche des Gesenks 68(I1IgUr 5).the slots 130 and 130 'run parallel to the surface of the die 68 (I 1 IgUr 5).

Eine Bewegung des Handgriffs 32 gegen den Handgriff 24 von der offenen Stellung dieser Handgriffe aus .^Figur 3) verursacht eine Aufwärtsbewegung des Blocks 38 und damit des Gesenks 68 relativ zu der Matrize 76. Im laufe dieser Aufwärtsbewegung des Blocks 38 greifen die Teile 107 der Stifte 106 an den Seitenflächen 110 der Einkerbungen 104 an, so aaß die Scherteile 98 und 99 sich mit dem Block 38 zusammenbewegen. Wenn die oben erwähnte Bewegung des Handgriffs 32 umgekehrt wird, greifen die Stiftteile 107 im Laufe der resultierenden Abwärtsbewegung des Blocks 38 an den Seitenflächen 108 der Einkerbungen 104 an und bringen die Scherteile 98 und 99 in ihre Ausgangsstellungen zurück.Movement of the handle 32 against the handle 24 from the open position of these handles. ^ Figure 3) causes block 38 to move upward and thus of the die 68 relative to the die 76. In the course of this upward movement of the block 38, the parts grip 107 of the pins 106 on the side surfaces 110 of the notches 104, so the shear parts 98 and 99 ate each other the block 38 move together. When the above mentioned movement of the handle 32 is reversed, the pin parts grip 107 in the course of the resulting downward movement of the Blocks 38 on the side surfaces 108 of the notches 104 and bring the shear parts 98 and 99 into their starting positions return.

Beim Gebrauch wird der Draht 16, während der Handgriff 32 in der in Figur 3 gezeigten Stellung ist, in die tieferen Schütze .130' und 132 eingebracht (Figur 5), so daß er durch die Bohrung 134 des Schlitzes 132 oberhalb, der Oberfläche 114 des Arms' 122 des Scherglieds 96 und unterhalb der am meisten nach innen gelegenen bogenförmigen Oberfläche 116 des Arms 114 des Scherglieas 99 verläuft. ,Dar^Dr^ahi 14 wird in die nicnt so tiefen Sc/xlitzeIn use, the wire 16, while the handle 32 is in the position shown in Figure 3, in the lower Contactors .130 'and 132 introduced (Figure 5) so that he through the bore 134 of the slot 132 above, the surface 114 of the arm '122 of the shear member 96 and below the most inwardly arched Surface 116 of arm 114 of Scherglieas 99 runs. , Dar ^ Dr ^ ahi 14 is inserted into the not so deep slit

00982 5/05 4 800982 5/05 4 8

1561215612

AMP 2117 - 11 - - AMP 2117 - 11 - -

130 und. 132'eingelegt, so daß er durch die Bohrung-134 des Schlitzes 132' oberhalb der Oberfläche 114 des Arms 112 des Scherglieds 99 und unterhalb der am weitesten nach außen gelegenen Oberfläche 116 des Arms 112 des Scnerglieds 98 verläuft. Die Drähte" werden in den . Sehlitzen durch die Wirkung der Elastizität des, Materials der Platten 126 und 128 festgehalten und liegen in zueinander parallelen Ebenen.130 and. 132 'so that it can pass through the hole 134 of slot 132 'above surface 114 of the arm 112 of the shear member 99 and below the furthest outwardly facing surface 116 of arm 112 of scanner member 98 extends. The wires "are in the. Seat strands through the effect of the elasticity of the material of plates 126 and 128 are held and lie in each other parallel planes.

Wenn die Drähte in der oben beschriebenen Art ei*.^ sind, wird die Verbindungsklemme 2 auf das Gesenk'68 gebracht una der Handgriff 32 auf den .Haridgrif'f 24 zu.----"."-. bewegt, so daß das Gesenk 68 durch einen Arbeitstakt nach oben bewegt wird, dessen lange durch den einen .'vollständigen Ar beit*stakt erzwingenden Mechanismus 58, 60 bestimmt wird. Während der Beyegung des Gesenks 68, greifen aie i^iie 107 des Stiftes 1Q6 an den Seitenflächen- 110 "der Einkerbungen 104 an, so daß; die :Scherteile. 98 und 99 relativ zu der Matrize 76 (Plgur 5) naöh oben bewegt werden, bisαieOberflachen 114 der Schergliedex 98 und 99 die Jlnden der Matrize 76 passieren (figuren 7 und 8) ; . ' und die Bnaen der Drähte 14 und Td in der in Pigur 8 gezeigten Weise abgeschnitten werden, so daß die Drähte auf die gewünschte Länge zureciitgeschnitten sind. Nach " aiesem Zurechtschneiden umschlieist die Verbindüngsklemme 2,-If the wires are in the manner described above, the connecting terminal 2 is brought onto the die 68 and the handle 32 is brought to the .Haridgrif'f 24 to .---- "." -. moved so that the die 68 is moved upwards by a work cycle, the length of which is determined by the mechanism 58, 60 which enforces a complete work cycle. During the movement of the die 68, all of the 107 of the pin 1Q6 engage the side surfaces 110 "of the notches 104 so that the shear parts 98 and 99 are moved upward relative to the die 76 (Plgur 5) until the surfaces 114 of the shear members 98 and 99 pass the ends of the die 76 (Figures 7 and 8) ; are. After this cutting to size, the connecting terminal 2, -

BAß OfWSiNAL 009825/0548BAß OfWSiNAL 009825/0548

AMP 2117 - 12 -AMP 2117 - 12 -

•während das Gesenk 68 seinen Arbeitstakt fortsetzt, die zurechtgeschnittenen Enden der Drähte 14 und 16, die sich nun innerhalb der Höhlung 88 befinden, so daß die Verbindungsklemme 2 an die zurechtgeschnittenen Enden der Drähte angedrückt wird zwischen dem G-esenk 68 . einerseits und den Formflachen der Matrize 76 und den Formflächen 116 der Arme 112 andererseits, die nun einen mitwirkenden Teil der Matrize 76 bilden, wie in Figur 9 gezeigt wird. Während des Andrückvorganges biegen die Formflächen 92 der Matrize 76 und die Formflächen 116 der Arme 112 die Seitenteile 6 der Verbindungskiemme auf deren Grundteil 4 zu; die gebogenen Teile 7 dieser Seitenteile werden ebenfalls auf den Grundteil 4 zubewegt und zwingen die Drähte in die Ausschnitte TO hinein, wobei die Andrückzungeng der Seiten-, teile 6 dazu dienen, die Drähte in den Ausschnitten festzuhalten. Yfährend die Drähte in die Ausschnitte 10 hineingezwungen werden, schneiden die Längskanten der Ausschnitte durch die Isolierung der Drähte hindurch und stellen einen elektrischen KorfeJct mit den innerhalb der Drähte.befindlichen· Leitern her. Der isolierendeFilm 12 wird zwischen aen umgebogenen Enden der Seitenteile 6 eingeklemmt und bildet eine isolierende Hülle für die fertige Verbindung.• while the die 68 continues its work cycle, the trimmed ends of wires 14 and 16 now located within cavity 88 so that the connecting terminal 2 is pressed against the cut ends of the wires between the joint 68. on the one hand and the shaped surfaces of the die 76 and the Forming surfaces 116 of the arms 112, on the other hand, which now form a cooperating part of the die 76, as in FIG Figure 9 is shown. During the pressing process, the mold surfaces 92 of the die 76 and the mold surfaces bend 116 of the arms 112, the side parts 6 of the connecting terminal towards their base part 4; the curved Parts 7 of these side parts are also moved towards the base part 4 and force the wires into the cutouts TO, whereby the pressure tongues of the side, parts 6 are used to hold the wires in the cutouts. While the wires are being forced into the cutouts 10, the longitudinal edges of the cutouts cut through the insulation of the wires and make a electrical body with the conductors inside the wires. The insulating film 12 is sandwiched between aen bent ends of the side parts 6 clamped and forms an insulating cover for the completed connection.

Da sich die Drähte in der Verhindungsklemme 2 überlappen, , „ J09825/05A8 Since the wires in the prevention terminal 2 are overlapping , “J09825 / 05A8

AMP 2117 - 13 - :AMP 2117 - 13 -:

wird eine sichere und elektrisch wirkungsvä.le Verbindung bei' minimaler Länge' der Ter bindungskl emme hergestellt. Darube-'hinaus werden die zur echtgeschnittenen Drahtenden in der fertigen Verbindung von der Verbindungsklemme ganz umschlossen (Figur Sund 9),' weil die zurechtgeschnittenen Drahtenden von den Enden dez" Verbindungsklemme aus um eine Breite der Arme 112 weiter innen liegen. Da die Drähte durch die Platten 126 und 128 während des ZurechtsGhneidens und des Andrückens in der gewünschten Stellung gehalten werdeii, werden die Drähte genau in die Ausschnitte 10 eingeführt und können sich während der Arbeitsgänge nicht überkreuzen.becomes a safe and electrically effective connection at the 'minimum length' of the ter binding clamps. In addition, the wire ends are actually cut in the finished connection from the connecting terminal whole enclosed (Figure Sund 9), 'because the cut to size Wire ends around from the ends of the dec "connecting terminal a width of the arms 112 are further inward. Since the Wires through plates 126 and 128 during trimming and pressing in the desired position are held, the wires will be exactly in the cutouts 10 introduced and cannot move during the operations cross over.

Im folgenden wird auf die Figur 11 Bezug genommen, in der solche Teile, die mit schon beschriebenen identisch sind, dieselben Bezugszeichen tragen» In der abgewandeLten Form von Figur 11 sind die Scherglieder 98 und 99 durch Scherglieder Ϊ36 und 137 ersetzt, die ah ihren unteren Enden 138 Einkerbungen 140 aufweisen (Figur 1.1), wobei .diese Einkerbungen im wesentlichen dieselbe lichte Weite haben wie die Teile 107 cles Stiftes 1Ö6, so daß die Scherglieder 136 und 137 sich mit dem Block 38 ständig zusammenbewegen. ' ; ■ ■ ."■;"■-■. Reference is now made to FIG. 11, in which those parts which are identical to those already described have the same reference numerals in the modified form of Figure 11, the shear members 98 and 99 are through shear members Ϊ36 and 137 replaced the ah their lower ends 138 have notches 140 (Figure 1.1), where .these Notches have essentially the same clear width as the parts 107 of the pin 16, so that the shear members 136 and 137 keep moving together with block 38. '; ■ ■. "■;" ■ - ■.

Die Scherglieder 136 und 137 haben Scherarme 142 mit unteren The shear members 136 and 137 have shear arms 142 with lower ones

009825/0548009825/0548

AMP 2117 - 14 -AMP 2117 - 14 -

Flächen 144 und oberen Flächen 146 (Figur 11). Die Platten 126 und 128 sind durch Drahtführungsplatten 148 und 150 ersetzt worden, die vorzugsweise aus dem selben Material wie die Platten 12b und 128 gefertigt werden, und die an den äußeren Seiten der Scherglieder 136 und 137 befestigt sind. Die Platte 148 hat einen Schlitz 152 und einen unmittelbar darunter befindlichen Arm 153 (Figur i 1)_. Ein elastischer Führungsbügel 154 besteht aus einem oberen Arm .156, der in den Schlitz eingreift, und einem unteren Arm 158 mit einem umgebogenen Ende 160, das in eine Öffnung (nicht gezeigt) in der Unterseite.des Arms 153 eingreift. Die Platte 150 hat einen Führungsbügei 162, der mit dem Führungsbügel 154 identisch ist und der ebenfalls aus einem Arm 164» der in einen Schlitz 168 in der Platte 150 eingreift, und aus einem unteren Arm 166 mit einem umgebogenen Ende 167 besteht, das in eine Öffnung (nicht gezeigt) in einem Arm 170 der Platte 150 eingreift. _ . ..Faces 144 and top faces 146 (Figure 11). Plates 126 and 128 are wire guide plates 148 and 150 have been replaced, which are preferably made of the same material as the plates 12b and 128 and which are attached to the outer sides of the shear members 136 and 137. The plate 148 has one Slot 152 and an arm 153 immediately below it (FIG. I 1) _. An elastic guide bracket 154 consists of an upper arm .156 that engages the slot, and a lower arm 158 with a bent over End 160 that plugs into an opening (not shown) in the bottom Arms 153 engages. The plate 150 has a guide bracket 162 which is identical to the guide bracket 154 and who is also out of one arm 164 'that into one Slot 168 engages in plate 150, and from one lower arm 166 with a bent end 167 consists, which engages an opening (not shown) in an arm 170 of the plate 150. _. ..

Beim Gebrauch wird, wie in Figur 11 veranschaulicht wird, der Draht 16 zwischen dem Ende 167 des Arms 166 und der Platte 1'50 eingelegt und verläuft über die Fläche 146 des Scherteils 136 und oberhalb des Bügelarms 156 innerhalb des Schlitzes 152 der Platte 148. Der Draht 14 verläuft zwischen dem Ende I6O des Bügelarms 158,'über dieIn use, as illustrated in Figure 11, the wire 16 between the end 167 of the arm 166 and the Plate 1'50 is inserted and runs over surface 146 of the shear part 136 and above the bracket arm 156 within of the slot 152 of the plate 148. The wire 14 runs between the end I6O of the bracket arm 158, 'via the

00 98 25/05 4 8 ^00 98 25/05 4 8 ^

AMP 2117 '■ - 15 - ...".'-"'■■,AMP 2117 '■ - 15 - ... ".'-"' ■■,

Seitenflacne· ,146 des S eher teils 137 und durch-den Schlitz 168 der Platte 150 oberhallD des Arms 164,Seitenflacne ·, 146 of the S rather partly 137 and through the slot 168 of the plate 150 above the arm 164,

Wenn das Gesenk 48 während seines Arbeitshubes sich nach oben bewegt, wird der Draht 14 zwischen der rechten Kante der Matrize 76 (Figur 11) und der linken Kante der Fläche 146-des Scherglieds 157 abgeschnitten, während aer Draht 16 zwischen der linken Kanue^er/Matrize 76 und der rechten Kante der Fläche 146 des Scherglieds 136 abgeschnitten wird. Die Verbindungsklemme 2 wird dann zwischen der Matrize ;76 einerseits und dem Gesenk 6ö andererseits--an die zurechtgeschnittenen Enden der Drähte angedrückt. Die Notwendigkeit einer verzögerten Bewegungsverbindung zwischeh dem Gesenk 68 und den Schergliedern 136UIiC1 137 wird vermieden j weil ctie Drahtteile zwischen den Enden 160und 167 der Bügelärme 158 und 166 restbieiben können, -während, die Plätten 148 und 150 siöh nach, oben bewegen (Figur 11), nachdem das Zurechtschneidenausgeführt worden ist. Die Platten 148 und 150 köiren sich ohne eine gleichzeitige Bewegung aer Drähte nach oben bewegen, weil die von den Enden 460 Una 167 einerseits und den Platten 148 unc, 150 andererseits gebildeten Schlitze eine .genügende Iiänge aufweisen. Die Drahte^cönnen infolgedessen .während, der Endperiode des Arbeitstaktes des G-eseiiks 68.in Sichtung aus den Schlitzen ausweichen.When the die 48 moves up during its working stroke, the wire 14 is cut between the right edge of the die 76 (Figure 11) and the left edge of the surface 146 of the shear link 157, while the wire 16 is cut between the left canoe / Die 76 and the right edge of face 146 of shear member 136 is cut off. The connecting terminal 2 is then pressed against the cut ends of the wires between the die 76 on the one hand and the die 60 on the other. The need for a delayed movement connection between the die 68 and the shear members 136UIiC 1 137 is avoided because the wire parts can remain between the ends 160 and 167 of the bracket arms 158 and 166 while the plates 148 and 150 move upwards (Figure 11 ) after trimming has been carried out. The plates 148 and 150 can move upwards without a simultaneous movement of the wires because the slots formed by the ends 460 and 167 on the one hand and the plates 148 and 150 on the other hand are of sufficient length. As a result, the wires can escape from the slots during the final period of the working cycle of the G-eseiiks 68.

BAD ORIGINAL 009825/0&48 >,-BATH ORIGINAL 009825/0 & 48>, -

AMP 2117 - 16 -AMP 2117 - 16 -

Das gemäß Figur 11 abgewandelte Werkzeug kann in der folgenden mit Bezug auf Figur 12 beschriebenen Weise benutzt werden, um zwischen zwei Drähten eine elektrische Verbindung zu schaffen, bei der die abgeschnittenen Drahtenden in dieselbe Richtung weisen (Figur 13). Die Drähte 14 und 16 werden so eingelegt, daß sie zwischen dem Bügeiende T'60 und der Platte 148 und durch ' den Schlitz 168 der Platte 150 verlaufen. Die Drähte werden dann beide zwischen'der linken Kante (Figur 12) der Fläche 146 des Scherglieds 137 und der rechten Kante aer Matrize 76 zerschnitten.The modified according to Figure 11 tool can in the can be used in the following manner described with reference to FIG. 12 to connect two wires to an electrical To create connection in which the cut wire ends point in the same direction (Figure 13). The wires 14 and 16 are inserted so that they are between the bow end T'60 and the plate 148 and through ' the slot 168 of the plate 150 extend. The wires are then both between the left edge (Figure 12) of the surface 146 of the shear member 137 and the right edge aer die 76 cut.

Das gemäß der Figur 11 modifizierte Werkzeug kann auch dazu benutzt werden, eine I-förmige Anzapfverbindung (Figur 15) herzustellen. Wie in Figur 14 gezeigt wird, werden ein durchgehender Draht 170 und ein Anzapfdraht 172 zusammen zwischen das Bügelende 160 und die Platte 14b gelegt, wobei der durchgenende Draht 170 zwischen dem Bügelende 167 und der Platte 150 und der Anzapfdraht 172 durch den Schlitz 168 oberhalb des Armes 164 entlang-geführt werden. In diesem Fall wird der Anzapfaraht 172 zwischen der linken Kante (Figur 14) der Fläche 14o des Scherglieds 137 un-cL der rechtenKante der Matrize 76 zez-sciinitten. Der durchgehende Draht 170 wird dagegen nicht zerschnitten.The tool modified according to FIG. 11 can also be used to produce an I-shaped tap connection (FIG. 15). As shown in Figure 14, a continuous wire 170 and a tap wire 172 are laid together between the temple end 160 and the plate 14b, with the continuous wire 170 between the temple end 167 and the plate 150 and the tap wire 172 through the slot 168 above the Arm 164 to be guided along. In this case, the bevel seam 172 is zez-cut between the left edge (FIG. 14) of the surface 14o of the shear member 137 and cL of the right edge of the die 76. On the other hand, the continuous wire 170 is not cut.

:^\foam 009825/054 8 : ^ \ foam 009825/054 8

AMP 2117 . - 17 - ' 'AMP 2117. - 17 - ''

Im folgenden wird nun auf die Figuren 16 "bis 20 Bezug genommen. Ein Werkzeug 218 enthält einen Rahmen 220, der einen ersten nahtlos mit dem Rahmen verbundenen Handgriff 222 aufweist. Ein zweiter Handgriff 224 ist mit seinem oberen Ende (Figur 16) an einem Gleitkörper ■228 drehbar befestigt, der durch den Rahmen 220 gehalten wird, und ist außerdem durch ein Glied 230 mit dem Handgriff 222 drehbar verbunden, so daß auf eine Bewegung des Handgriffs 224 auf den Handgriff 222 zu der Gleitkörper 228 nach oben bewegt wird. Eine Deckplatte 232 ist an der rechten Seite (Figur 16) des Werkzeugs befestigt, und der Handgriff 224 verläuft -.durch einen darin befindlichen Schlitz. Die Deckplatte 232 wirkt mit dem Rahmen 220 in der Weise zusammen, daß ein.Führung für den Gleitkörper 228 entsteht. Das obere Ende 236 des Rahmens 220 weist einen Flansch 238 auf, an dem eine Matrize befestigt ist, die mit einem wannenförmigen Einschnitt versehen ist, der in ähnlicher Weise wie der Einschnitt der oben beschriebenen Matrize 46 geformt ist, wie man am besten in Figur 20 sieirc; die Grundfläche der Einschnitte 242 weist bogenförmige Formflächen mit einem ~, Scheitelpunkt 248 auf. Der Gleitkörper 228 trägt ein Gesenk 250 mit einer Gesenkfläche 252, die mit der Matrize 240 zusammenwirkt. Auf jeder Seite der Matrize 24 sind fluchtende Scherglieder 258 und 260 befestigt,Reference is now made to FIGS. 16 ″ to 20. A tool 218 contains a frame 220 which has a first handle 222 seamlessly connected to the frame. A second handle 224 is at its upper end (FIG. 16) on a sliding body 228 which is held by the frame 220 and is also rotatably connected to the handle 222 by a link 230 so that upon movement of the handle 224 on the handle 222 is moved up to the slider 228. A cover plate 232 is attached to the right-hand side (Figure 16) of the tool, and the handle 224 runs through a slot therein The cover plate 232 cooperates with the frame 220 in such a way that a guide for the slide body 228 is formed. The upper end 236 of the frame 220 has a flange 238 to which a die is attached which is provided with a trough-shaped incision which is similar to the incision of the above be die 46 is shaped as best shown in Figure 20; the base of the notches 242 has arcuate surfaces form with a ~, vertex 248th The sliding body 228 carries a die 250 with a die surface 252 which cooperates with the die 240. Aligned shear members 258 and 260 are attached to each side of the die 24,

: "^> 0 0 9025/0548 BAD OBläfNAL : "^> 0 0 9025/0548 BAD OBläfNAL

AMP 2117 - 1b -AMP 2117 - 1b -

die Scherarme 254 und 256 haben, welcne sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Die Scherglieder 258 und 260 haben eine Breite, die im wesentlichen geringer ist als die des Matrizeneinschnitts 24^. Die Scherglieder 258 und 260 laufen aacii oben (Figur 1ü) in verbreiterte Enden aus, mit denen sie an den Planschen 266 bzw. <;68 der Stützen 270 bzw. 272 befestigt sind, die sich auf jeder Seite der Matrize 240 befinden; die Stützen 270 und 272 sind mit einem Stift 272 an dem Gleitkörper 228 befestigt, so daß sie mit diesem zusammen beweglich sind. Seitenplatten 274 una 276 sind an dem Rahmen 220 befestigt und haben Ausschnitte 278 und 278', So daß Führungen für die Stützen 270 und 272 entstehen. Von den Platten 274 und 276 aus verlaufen Arme 280 bzw. 280', deren Unterseiten bei 284 bzw. 284' eingeschnitten sind (Figur 20). Die Einschnitte 284 una 284' sind an den Steilen 286 bzw. 286' vertieft, und die Arme 280 und 280' weisen nach innen ragende Rastnasen 282 bzw. 282· auf. Die vertiefte Stelle 286 befindet sich neben der Platte 276; die vertiefte Stelle 286· hat gegenüber der Platte 274 einen Abstand. Die vertieften Teile 286 und 286' liegen jeder ungefähr in einer linie mit einer der Formflächen der Matrize 246, die sicn auf jeder Seite des Scheitelpunkts 248 der Matrize befinden. Die Rastnasen 282 und 282' greifen an den Flächen derhave the shear arms 254 and 256 which extend in opposite directions. The shear limbs 258 and 260 have a width that is substantially less is than that of the die cut 24 ^. the Shear members 258 and 260 run aacii above (Figure 1ü) in widened ends with which they stick to the splash 266 or <; 68 of the supports 270 and 272 respectively located on either side of die 240; the supports 270 and 272 are with a pin 272 on the Slider 228 attached so that they are movable together with this. Side plates 274 and 276 are attached to the frame 220 and have cutouts 278 and 278 ', so that guides for the supports 270 and 272 arise. From the plates 274 and 276 extend arms 280 and 280 ', the undersides of which are cut at 284 and 284' (FIG. 20). The incisions 284 and 284 ' are deepened at steep slopes 286 and 286 ', and the arms 280 and 280 'have inwardly projecting latching lugs 282 and 282, respectively. The recessed point 286 is located next to plate 276; the recessed point 286 · has with respect to the plate 274 a distance. The deepened Portions 286 and 286 'each lie approximately in line with one of the mold surfaces of the die 246 that it rests on each side of the vertex 248 of the die. The locking lugs 282 and 282 'grip the surfaces of the

9825/05A89825 / 05A8

'amp 2117 - ig - · .'amp 2117-ig- ·.

Scherglieder 258 unu 260 an. Die Matrize 240 und die Platten 274 und 276 werden von einer vorderen Deckplatte ■2üö bedeckt, die an dem Bahinen 220 und an den Armen 2ö0 und 280' "befestigt ist, wie in Figur 20 gezeigt wird.Shear links 258 and 260. The die 240 and the Panels 274 and 276 are supported by a front cover panel ■ 2üö covered on the path 220 and on the arms 2ö0 and 280 '"as shown in FIG.

Auf beiden Seiten des Werkzeugs an den Platten 274 una 276 werden Drahtführungsplätten 292 und 292' mit Hilfe von Klammern 294 und 294' befestigt. Die Platten 292 und k92' sina auf ihren Unterseiten mit Schlitzen 296 bzw, 296' versehen, und Stifte 298 und 298' unterteilen die Schlitze 29b und 296', so daß j& ein Paar von nebeneinanderiiegenden Ausschnitten entsteht. Die.Führungspiatten."-2.92 una· 29^' werden vorzugsweise aus aemseibeu Matei'ial gefertigt wie die oben beschriebenen Platten 126 una 126 bzw. 148 und 15Ö. . ■On both sides of the tool on plates 274 and a 276 are wire guide plates 292 and 292 'with the help attached by brackets 294 and 294 '. The plates 292 and k92 'sina on their undersides with slits 296 and 296 'respectively, and subdivide pins 298 and 298' slots 29b and 296 'so that j & a pair of adjacent Cutouts are created. The. Leadership panels. "- 2.92 una · 29 ^ 'are preferably derived from aemseibeu Material made like the plates described above 126 and 126 or 148 and 15Ö. . ■

Beim Gebrauch wird'das ^ei-kzeug zunächst in0.die in Figur 16 gezeigte: Stellung gebracht, wo der &leitkörper 228 relativ zu der, Hatrize 240 sich am: weitesten unten befindet. Die Arme 244 und■ "2.5& befinaen sicn dann zwischen der Matrizenhöhlung 244 und der ffesenKöberfläche 252 und airekt oberhalb der unveüfοrmten Verbinaungsklemme 2 .(Figur-" 1b)., die. auf die Oberfläche 252 gesetzt worden ist. Der Draht 1.6.wird nup. unter. :denJEndeji"-.-der .Arme- 254 und 256 hindurch über äeii Arm-;256. gebracht (Fi^ur /16), so daß"er folgenden Weg nimmt (Figur 20): durcn den linkenWhen using wird'das ^ first egg-kzeug 0 .the in Figure 16 viewed: position taken, where the & guide body 228 relative to that Hatrize 240 at: widest at the bottom. The arms 244 and 2.5 are then located between the die cavity 244 and the open box surface 252 and directly above the unformed connecting clamp 2. (Figure 1b). has been placed on surface 252. The wire 1.6. Becomes nup. under. : the endji "-.- of the .arms 254 and 256 through the arm-; 256. brought (Fi ^ ur / 16), so that" he takes the following path (fig. 20): through the left

i^^ J 009;825/0548 : BAD0RiGJNALi ^^ J 009; 825/0548: BAD 0 RiGJNAL

AMP 2117 ■ - 20 -AMP 2117 ■ - 20 -

der beiden durch den Stift 298 definierten Ausschnitte, unter dem Arm 280 hindurch an der linken Seite des Scnerglieds 258 vorbei, durch den Matrizeneinschnitt 242, an der linken Seite des Scherglieds 260 vorbei, oberhalb des Scherärms 256, durch die Vertiefung 286' und durch den linken der beiden durch den Stift 298* definierten Ausschnitte-r Der Draht 14 wird dann in einer ähnlichen Weise eingelegt, und zwar so, daß er an den Scnergliedern 258 und 260 rechts vorbeiläuft und durch die rechten der beiden durch die Stifte 298 und 298' gebildeten Ausschnitte und durch die Vertiefung 286 verläuft. Aus der Figur.18 ist ersichtlich, daß der Drahc 16 an der nichtschneidenden Seite des Scherteils 258 vorbeiläuft, da der Arm des·Scherglieds 258 sich gerade auf der anderen Seite befindet, daß er aber an der schneidenden Seite des Scherteils 260 vorbeiläuft. Umgekehrt passiert der Draht 14 die nicht schneidende Seite des Scherteils 260 una die schneidende Seite des Scherteils 258· of the two cutouts defined by the pin 298, under the arm 280 on the left side of the Link 258, through the die incision 242, past the left side of the shear member 260, above the shear arm 256, through the recess 286 ' and through the left of the two through the pin 298 * defined cutouts-r The wire 14 is then in inserted in a similar manner, so that it passes the scanner links 258 and 260 on the right and through the right of the two through pins 298 and 298 'and through the recess 286 runs. From the Figure 18 it can be seen that the wire 16 on the non-cutting side of the shear part 258 passes as the arm of the shear link 258 moves just on the other side, but that he is on the cutting side of the shear part 260 passes. Conversely, the wire 14 passes the non-cutting side of the shear part 260 and the cutting side of the shear part 258

Der Handgriff 2>4 wird nun auf den Handgriff 222 zu bewegt, so daß sich der G-leitkörper 228 nach oben bewegt und das Gesenk 250 und die Scherteile 258 und 260 mitführt. Die Drähte 14 und 16 werden zwischen den Seherarmen 254 und 256und den Enden der Matrize 240 abgeschnitten,The handle 2> 4 is now moved towards the handle 222, so that the G-guide body 228 moves upwards and carries the die 250 and the shear parts 258 and 260 with it. The wires 14 and 16 are cut between the seer arms 254 and 256 and the ends of the die 240,

0.09825/05480.09825 / 0548

AMP 2117 - 21 -AMP 2117 - 21 -

.wobei die sich überlappenden zurechtgeschnittenen Drahtenden zwischen der Matrize 240 und der Gresenkoberfläche 2.52 "bleiben und die Verbindungskiemme 2 im folgenden durch die Formflachen der Matrize 240 an den Draht angedrückt wird. Die Drähte 14 und 16'werden auch zwischen den äußeren Kanten der Scherarnie 254 und 256 und den Unterseiten der Arme 280 und 280' abgeschnitten, so daß kurze Drahtstücke 14' und 16' (Figur 19) von den Drähten 14 und 16 abgeschnitten werden..wherein the overlapping cut wire ends between the die 240 and the die surface 2.52 "remain and the connecting terminal 2 in the following the shaped surfaces of the die 240 are pressed against the wire will. The wires 14 and 16 'are also placed between the outer edges of the shear hinge 254 and 256 and the undersides of arms 280 and 280 'so that short pieces of wire 14' and 16 '(Figure 19) are cut from wires 14 and 16 be cut off.

Ein Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß das Einfädeln des Drahtes erheblich einfacher ist als bei den mit Bezug auf die' Figuren 3 bis 14 beschriebenen Werkzeugen, da die Drähte einfach auf beiden Seiten der Scherteile 258 und 260 eingelegt werden und deshalb nicht oberhalb und unterhalb der Scherglieder eingefädelt werden müssen.There is an advantage to the embodiment described above in that the threading of the wire is considerably easier than in the case of those described with reference to FIGS. 3-14 Tools as the wires are easy on both Sides of the shear parts 258 and 260 are inserted and therefore not above and below the shear limbs need to be threaded.

Pat entansprüche:Patent claims:

009 825/0 548009 825/0 548

Claims (1)

AMP 2117 - 22-AMP 2117-22- PatentansprächePatent claims Verfahren zum Zurechtschneiden eines Paars von Drähten und zum Andrücken einer U-förmigen elektrischen'Verbindungski emine an die zurechtgeschnittenen Drahtenden, wobei eine Relativbewegung zwischen einem G-esenic und einer Matrize stattfindet und wobei die Relativbewegung zum Zurechtschneiden der Drähte zwischen Scherkanten ausgenutzt wird, daaurch gekennzeichnet, daß die Scnerkanten (114; 146; 254 und 256) zu beiden Seiten der Matrize (76; 240) und zwischen der Matrize (76;240) und dem Gesenk (6öj 250) angeordnet sind und mit Kanten der Matrize (76; 240) zusammenwirken, um die Drähte (14 und 1.6). zurechtzuschneiden.Method of cutting a pair of wires and for pressing on a U-shaped electrical connection ski emine to the cut wire ends, with a relative movement taking place between a G-esenic and a die and with the relative movement for cutting the wires between the shear edges are used, as indicated by that the scanner edges (114; 146; 254 and 256) on both sides of the die (76; 240) and between the die (76; 240) and the die (6öj 250) are arranged and with edges of the die (76; 240) cooperate to form the wires (14 and 1.6). cut to size. 2. Verfahren nacn Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, da ß die Verbindungsklemme (2) über, die Enden der Matrize (76) hinausragt und daß Scherarme (112), auf denen sieh die Scherkanten (114) befinden, dafür vorgesehen sind, die überstehenden Teile der Verbindungskidmme (2) in Zusammenwirkung mit dem Gesenk (68) anzudrücken.2. The method according to claim 1, d a characterized in that ß the connecting terminal (2) protrudes beyond the ends of the die (76) and that Shear arms (112) on which you can see the shear edges (114) are, are provided, the protruding parts of the connection panels (2) in cooperation with the Press the die (68) on. 009825/0548009825/0548 AMP2117 - - 23 - AMP2117 - - 23 - j. Vorrichtung, zum Ausführen der Methoae nach Anspruch 1, ge kenn ζ ei e h η e t d u χ c h eine Matrize ' (76, 240) und ein Gesenk (68, 250), durcn einen- Führungsmecnanismus (20, 32, 3b", 50; 224, 228, 230) zur Herbeiführung einer .Relativbewegung zwischen .der Matrize (76, 240) und dem Gesenk (68, 250) entlang einem vorbestimmten Weg.una durch ein Paar Seherarme (112, 142, 254 una 256), die sich zwischen der Matrize(76, 240) und dem Ge.senk (6b, 250) befinden und1 die an der zur Matrize (7b, 240) hin liegenden. Seite je eine Scherkante aufweisen und die in riichtung auf die "Matrize (76-, 240) bewegbar sind, um die Drähte (14, 1.6;) im Zusammenwirken mit den Seiteukai:ten der Matrize (£>.,· 240)abzuschneiüen. ." .-■'".. j. Apparatus for carrying out the Methoae according to claim 1, characterizing ge ζ η eh ei etdu χ ch a template '(76, 240) and a die (68, 250), an N- durcn Führungsmecnanismus (20, 32, 3b', 50; 224, 228, 230) for causing .relative movement between. The die (76, 240) and the die (68, 250) along a predetermined path through a pair of visionary arms (112, 142, 254 and 256), which extend are located between the die (76, 240) and the counterbore (6b, 250) and 1 the side facing the die (7b, 240) each have a shear edge and which are in the direction of the "die (76- , 240) are movable in order to cut off the wires (14, 1.6;) in cooperation with the side kai: th of the die (£>., · 240). . ".- ■ '" .. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, . .da du rc h g e kenn ζ eic h η et , d aß- -die- Enden des Gesenks (68) in axialer Richtung über die Snaen der Matrize (76) hinausragen und daii die Scherariae (112) mit Formflachen iixisgestattet sind, die denen der Matrize (76) entsprechen, so aais die Scherarae (112) mit aem Gesenk (66.) zusammeriwii'keu können, um aie Teile der. Verbiudungsiclemine "(2), aie über die Eiiden der Matrize (7t>) hiriausragenr anzuarücken. - . " . ;■ ■ ' ■" ■' - ". : 4. Apparatus according to claim 3,. Because you know that the ends of the die (68) protrude in the axial direction beyond the edges of the die (76) and that the Scherariae (112) are provided with shaped surfaces that allow them correspond to the die (76), so that the Scherarae (112) can be joined together with a die (66.) in order to produce all parts of the. Verbiudungsiclemine "(2), aie protruding over the edges of the die (7t>) to move r . -.". ; ■ ■ '■ "■'-". : 5. Vori^ichtung nach Anspruch 3 oaer 4, ' α ;a-diu r c h ·5. Vori ^ ichtung according to claim 3 or 4, 'α; a-diu r c h · „ BADORlGINAt."BADORlGINAt. 009825/0548009825/0548 Ib IDb Ib IDb \ Δ AMP 2117 - 24 -AMP 2117 - 24 - g -e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Scherarme ', (112, 254-, '256) an dem Gesenk (68) befestigt sind und mit diesem bewegbar sind.g -e k e η η ζ ei c h η e t that the shear arms', (112, 254-, '256) are attached to the die (68) and are movable with this. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3» 4 oder 5, dadurch g e k e η η ζ e "i ohne t , daß Drahtfuhrungsplatten (126, 128; 148, 150) an den Scherarmen (112, 142) befestigt sind und mit .Greifbacken (30, 132; 152, 154, und 162, 167, 168) zu beiden Seiten der Matrize (76) und des Gesenks (68) versehen sind, so daß jeder Draht (14,■■ 16) in üiese Greifbacken einlegbar ist und zwischen der Matrize (76) und dem Gesenk (6b) und zwischen einer der Scnerkanten (114, 146) der Scherarme und dem Gesenk (6ö) verläuft. .6. Apparatus according to claim 3 »4 or 5, characterized g e k e η η ζ e "i without t that wire guide plates (126, 128; 148, 150) on the shear arms (112, 142) are attached and with .gripper jaws (30, 132; 152, 154, and 162, 167, 168) on both sides of the die (76) and of the die (68) are provided so that each wire (14, ■■ 16) can be inserted into üiese gripping jaws and between the die (76) and the die (6b) and between one of the Scner edges (114, 146) of the shear arms and the die (6ö) runs. . 7.. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch g e — κ. e η η ζ e ic h -n. e t , daß- die. Drahtführungsplatten (126, 128; 148, 150) von Platten aus elastischem Material gebildet, werden, die sich in Richtung der Relativbewegung der Matrize (76) und des Gesenks (68) erstrecken, una daß die Greifbacken durch Schlitze (130, und 132; 152 und 16&) in den Drahtführungsplatten gebildet weraeii. . .7 .. Device according to claim 6, characterized ge - κ. e η η ζ e ic h -n. et that- the. Wire guide plates (126, 128; 148, 150) are formed by plates of elastic material, which extend in the direction of the relative movement of the die (76) and the die (68), and the gripping jaws through slots (130, and 132; 152 and 16 &) were formed in the wire guide plates. . . 8. Vorrichtung naen Anspruch 7, dadurch g e -8. Device naen claim 7, characterized g e - 00 98 2 5/OS U800 98 2 5 / OS U 8 AMP 2117 ' '·. - 25 -AMP 2117`` ·. - 25 - kennzeichnet , da ß jede Drahtführungsplatte (126, 128) mit einem Paar der Schlitze (130, 132; 130f, 152') versehen ist, daß sich je ein Schlitz (130, 130')· eines Schlitzpaares zwischen den Scherkanten (114) und dem Gesenk. (68) befindet und der andere Schlitz (132, 132') sich zwischen den Scherkanten (114)- und der Matrize (76) b efinde t, daß diese, Schlitζe quer zu der Sichtung'der Relativbewegung der Matrize (76) und des Gesenks (68) verlaufen und daß die Sehlitze eine solche Siefe aufweisen, daß ein Draht (14), der in einen Schlitz .(130> 132') jederνder beiden Drahtführungsplatten (126, 128) bis zum Ansehlag eingeschoben ist-, zwischen einer der beiden Saaerkanten (114.) und dem Gesenk (68) und zwischen der anderen Seherkante (1I4) una der Matrize (68) verläuft und daß ein zweiter Draht (16), der in den anderen Schlitz (i30r, 132) jeder der beiden Drahtführungsplatten (126, i28) bis zum Anschlag eingeschoben ist j zwischen der einen Scherkante (114) und der Matrize (76) und der anderenScherkante (I14) und dem Gesenk (68) verläuft»indicates that each wire guide plate (126, 128) is provided with a pair of slots (130, 132; 130 f , 152 ') that each slot (130, 130') of a pair of slots is between the shear edges (114) and the die. (68) and the other slot (132, 132 ') is between the shear edges (114) and the die (76) so that this' slot transverse to the sighting' of the relative movement of the die (76) and the Die (68) run and that the strand strand have such a sieve that a wire (14), which is inserted into a slot (130> 132 ') of each of the two wire guide plates (126, 128) up to the stop, is inserted between one of the two Saaerkanten (114) and the die (68) and extending between the other visionaries edge (1I4) una of the die (68) and that a second wire (16) in the other slot (i30 r, 132) of each of the two Wire guide plate (126, i28) is inserted up to the stop j runs between one shear edge (114) and the die (76) and the other shear edge (I14) and the die (68) » 9. Vorrichtung nach Anspruch 7> d a d u re h ge kennzeich ne t , d aß jede der beiden Drahtführungsplatten (148, 150) mit je einem Paar der Schlitze (152, 160, 167, 168) versehen ist, daß sich der eine9. Apparatus according to claim 7> d a d u re h ge marked ne t, d ate each of the two wire guide plates (148, 150) each with a pair of slots (152, 160, 167, 168) is provided that the one 009825/0548009825/0548 - Ίbibb I L - Ίbibb I L AMP 2117 - 26 -AMP 2117 - 26 - Schlitz (16Ο, 167) jedes Schlitzpaares in der Richtung der Relativbewegung der Matrize (76) und des Gesenks (68) erstreckt und zu dem Gesenk (48) hin offen ist und daß der andere Schlitz (152, 168) quer zu dieser Richtung verläuft.Slot (16Ο, 167) of each pair of slots in the direction the relative movement of the die (76) and the die (68) and is open to the die (48) and that the other slot (152, 168) is transverse to this Direction runs. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Schlitz von der Drahtführungsplatte (148, 150) einerseits und von dem umgebogenen Ende (160, 167) eines Schenkels (158, 166) eines im wesentlichen TJ-förmigen elastischen Bügels (154» 162) andererseits gebildet wird, während der andere Schlitz (152, 16b) von einem anderen Schenkel (156, 164) des elastischen Bügels (154, 162) einerseits una einer Innenfläche der Drahtführungsplatte (148, 150) andererseits gebildet wird und quer zu der Richtung der Relativbewegung der Matrize (76) una des Gesenks (68) verläuft.10. Apparatus according to claim 9, characterized that the one slot from the wire guide plate (148, 150) on the one hand and from the bent end (160, 167) of a leg (158, 166) a substantially TJ-shaped elastic bracket (154 »162) on the other hand, while the other slot (152, 16b) is formed by another leg (156, 164) of the elastic bracket (154, 162) on the one hand una an inner surface of the wire guide plate (148, 150) on the other hand is formed and transversely to the direction of the relative movement of the die (76) and the die (68) runs. 11. Vorrichtung nach e Lnem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekenn ze ich net, daß das Gesenk (68) mit einem Gleitkörper (38.) verbunden ist, der in Richtung auf die Matrize (76) bewegbar ist, und daß die Scherarme (112) mit dem Gesenk (6.8) durch eine Kopplung mit Todstrecke (104, 107) verbunden ist.11. The device according to e Lnem of claims 3 to 7, characterized in that I show that the Die (68) is connected to a sliding body (38.), which is movable in the direction of the die (76), and that the shear arms (112) with the die (6.8) by a Coupling with dead section (104, 107) is connected. 009825/05 48 Λ bAd009825/05 48 Λ bA d AMP 2117 · - 27 -AMP 2117 - 27 - 12x Vorrichtung nach. Anspruch 9 oder 10, d. a d ure h g e k e η η ζ e i c h η e t , d a ß das Gesenk (6ö) mit einem Gleitkörper (38) verbunden ist, der in; Richtung . ■ auf eine Matrize (76) bewegbar ist, und daß die Scherarme (12^) fest mit dein Gesenk (68) verbunden sind.12x device according to. Claim 9 or 10, d. ad ure h geke η η ζ eich η et, that ß the die (6ö) is connected to a sliding body (38), which in; Direction . ■ is movable on a die (76), and that the shear arms (12 ^) are firmly connected to your die (68). 13. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, d a du r c h g e k e η η ζ e i e h η e t , daß für jeaen Scherarm (254, 256) eine Stütze (258, 260) vorgesehen ist, die sich in -"eier Richtung der Relativbewegung der Matrize (240) und des Gesenks (250) erstreeivt, und daß jeder Scherarm (25p, 260) aus einem Vorsprung am freien Ende.der zugehörigen Stütze besteht, der quer zu der genannten Bewegungsrichtung verläuft und auf denueine Schurie-änte; ausgebildet ist ,· wobei die als S eru-ranne wirkende:. Vor-' Sprünge (254, 256) in zueinander entgegengesetzten Riehturigen verlaufen. :;■ . . . : ; V13. The apparatus of claim 3 to 5, since you rch geke η η ζ eieh η et that for jeaen shear arm (254, 256) a support (258, 260) is provided, which is in - "egg direction of the relative movement of the die (240) and the die (250), and that each shear arm (25p, 260) consists of a projection at the free end of the associated support, which extends transversely to the direction of movement mentioned and on which a Schurie-änte is formed, where the projections (254, 256) acting as S eru-ranne run in mutually opposite directional doors.:; ■...:; V "14* Voi"richtung nach. Ansprucii 13, ' d a du r e h . g e k e η η ζ ei c h η e t, d a ß jede Stütze (25c, 260) mit einem Gleitkörper (226) verbunden ist,- der das Gesenk (250) trägt una in Richtung auf die Matrize (240) bewegbar ist, und daß das zu dem Vorsprung (254," 25b) entgegengesetzte Ende der" Stütze (256, 260) mit einem an dem Gleitkörp.Br (22b) ausgebildeten Flansch (268) verbunden ist, wobei der "Plansen"14 * Voi" direction. Claim 13, 'since you deer. geke η η ζ ei ch η e t, that ß each support (25c, 260) is connected to a sliding body (226) - which carries the die (250) and is movable in the direction of the die (240), and that the end of the "support (256, 260) opposite the projection (254," 25b) is connected to a flange (268) formed on the sliding body Br (22b), the "plan 009825/05 4 8009825/05 4 8 AMP 2117 - 28 -AMP 2117 - 28 - (26b) die von dem Gesenk (250) angewandte Seite der Matrize (240) umfaßt. ' . ' " " -(26b) comprises the side of the die (240) facing the die (250). ' . '"" - 15· Vorrichtung«nach Anspruch 13 oaer 14» dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtführungs<platten äußere Platten (292, 292') enthalten, axe sich auf jeder Seite der Matrize (240) und des Gesenks (250) befinden, daß die äußeren Platten (292, 292') Führungsschlitze aufweisen, die sich in der Ricntung der. Relativbewegung der Matrize (240) una des Gesenks (250) erstrecken, aaß die äußeren Platten (292, 292') von den ünuen der Matrize (240) und des Gesenks (250) aus gesehen hinter cien Scherteilen (25b, 260 und 254, 258) _iegen unu aaß aie äußeren Platten (292, 29') in einem Rahmen (220) fest verankert sind, der gegenüber uer Relativbewegung in Ruhe bleibt.15 · Device «according to claim 13 or 14» thereby marked that the wire guide <plates outer panels (292, 292 ') included, ax themselves on each side of the die (240) and die (250) are that the outer plates (292, 292 ') guide slots have, which are in the direction of the. Relative movement the die (240) and the die (250) ate the outer plates (292, 292 ') from the ünuen the die (240) and the die (250) as seen behind cien shear parts (25b, 260 and 254, 258) The outer plates (292, 29 ') lie in a frame (220) are firmly anchored, the opposite The relative movement remains at rest. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch j: e k e η ή ζ e i c h η e t , daß jeae Drahtführungsplatte--aus einer, äußeren Platte (292, 292') mit einen Paar von neoe.ieinanderliegenden Schlitzen una aus einer inneren Platte (274, 276) besteht, die Je eine Ausnehmung (264) aufweist, welche mit den Führungsschiitζ&n in der zugehörigen äußeren Platte j 29<;') fluchtet, daß die Ausnehmung (2ö4) jeder16. The device according to claim 15, characterized j: e k e η ή ζ e i c h η e t that jeae wire guide plate - from an outer plate (292, 292 ') having a pair of neo-adjacent slots una consists of an inner plate (274, 276), each of which has a recess (264), which with the Guide slides in the associated outer plate j 29 <; ') aligns that the recess (2ö4) each 009825/0548009825/0548 AMP 2117 - 29 -AMP 2117 - 29 - der beiden inneren Platten (274» 276) eine Vertiefung (28b, 286') aufweist, die mit einem der Führungsschlitze der benachbarten äußeren Platte (292, 292') fluchtet, wodurch einer (14) der Drähte in der Weise einlegbar ist, daß er durch einen der Führungsschlitze jeder der äußeren Platten (292, 292'), durch eine der Vertiefungen (286) und zwischen einem (254) der Scherarme einerseits und der Matrize (240) andererseits hindurch verläuft, und wodurch der andere Draht (16) so einlegbar ist, daß er jeweils, durch den anderen Schlitz der beiden . äußeren Platten (292,, 292'), durch die andere Vertiefung (286') und zwischen dem anderen Scherarm (256) einerseits und der Matrize andererseits hindurch verläuft, wobei -jeder der beiden Drähte (14, 16) eine der Ausnehmungen (284, 284') an einer Stelle durchsetzt, an der keine Vertiefung vorhanden ist, * . 'of the two inner plates (274 »276) has a recess (28b, 286 ') which is aligned with one of the guide slots of the adjacent outer plate (292, 292'), whereby one (14) of the wires can be inserted in such a way that it passes through one of the guide slots of each of the outer plates (292, 292 '), through one of the recesses (286) and between one (254) of the shear arms on the one hand and the die (240) on the other hand, and whereby the other wire (16) so that it can be inserted through the other slot of the two. outer plates (292, 292 '), through the other recess (286') and between the other shear arm (256) on the one hand and the die on the other hand, wherein - each of the two wires (14, 16) one of the recesses (284 , 284 ') interspersed at a point where there is no depression, *. ' 009825/0548009825/0548 LeerseiteBlank page
DE19671615612 1966-08-17 1967-06-23 Device for pressing a U-shaped electrical connection terminal Expired DE1615612C3 (en)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35102464A 1964-03-11 1964-03-11
US57307866A 1966-08-17 1966-08-17
US57307866 1966-08-17
US61069267A 1967-01-20 1967-01-20
US61069267 1967-01-20
DEA0056079 1967-06-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1615612A1 true DE1615612A1 (en) 1970-06-18
DE1615612B2 DE1615612B2 (en) 1975-07-10
DE1615612C3 DE1615612C3 (en) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NO115342B (en) 1968-09-23
NL6502815A (en) 1965-09-13
US3443299A (en) 1969-05-13
DE1465146A1 (en) 1969-01-16
BR6567716D0 (en) 1973-08-02
DE1615612B2 (en) 1975-07-10
CH441461A (en) 1967-08-15
IL23057A (en) 1968-06-20
BE700577A (en) 1967-12-01
BE660805A (en) 1965-07-01
FI45499C (en) 1972-06-12
SE324823B (en) 1970-06-15
GB1125540A (en) 1968-08-28
DK113450B (en) 1969-03-24
NL133572C (en)
GB1043653A (en) 1966-09-21
ES342527A2 (en) 1968-11-01
US3426355A (en) 1969-02-04
FI45499B (en) 1972-02-29
NL6708618A (en) 1968-02-19
DE1465146B2 (en) 1971-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525641C2 (en) Apparatus for simultaneously inserting each lead wire from two sets of electrical lead wires into a slot of a single electrical contact of an electrical connector
DE2414571C2 (en)
DE2224343C2 (en) Device for the simultaneous connection of electrical connection wires
DE1665163A1 (en) Electrical connection piece
DE2618758B2 (en) Connector for electrically connecting a flat, flexible circuit element such as a ribbon cable
DE1540643B2 (en) ELECTRICAL TERMINAL WITH A CLAMPING BOLT AND METHOD OF MANUFACTURING IT
DE2711063A1 (en) HAND PRESSING TOOL
DE1465239B2 (en) HAND TOOL FOR PRESSING ELECTRICAL CONNECTION TERMINALS ON ELECTRICAL CONDUCTORS
DE2018901B2 (en) Tool for pressing an electrical connector, which is essentially U-shaped in cross section, onto a conductor
DE1590003A1 (en) Method and device for lashing wires
DE2113673A1 (en) Electrical multiple plug and its assembly method
DE1565955A1 (en) Tool for pressing a connector onto an electrical cable
DE829760C (en) Electric switch
DE1615659A1 (en) Method and device for connecting the conductor wires of an electrical conductor bundle with the corresponding conductor wires of another conductor bundle
DE2548901A1 (en) DEVICE FOR HANDLING PRINCIPALLY CYLINDRICAL OBJECTS
EP0368825A2 (en) Locator for a crimping tool
DE2621502A1 (en) Connector for electrical conductors - has insulating case with several adjacent parallel channels each with conducting connector (NL171176)
DE2232311C2 (en) Solderless wire connector
DE7613119U1 (en) Connection clamp for electrical lines
DE1615612A1 (en) Device for pressing electrical connection terminals
DE2701689A1 (en) HAND TOOL
DE1615612C3 (en) Device for pressing a U-shaped electrical connection terminal
DE1615682B1 (en) Electrical clamp connection for twin cores and a method for producing such a clamp connection
DE1955240A1 (en) Tool for inserting a wire into a slot
DE2318223A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TRIMMING CABLE ENDS

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KADOR, U., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee