Gebraueh8mu6teranmel der Pirma Heinrich X1rchherr, Ptorshe1m.
Verbindungaglied von Strang und Schließe bei Perl-
u. dgl. Ketten.
la der Bijouterieteohnik wird das Slied, daa den Strang, auf
welchen die Sonmuckkorper, wie beispielsweise Perlen, aufgereiht
tind, 3 mit der Sehließe des Sebmmokdtüeko (flalskette, Aalsbandv
Armband) verbindet, als"Kalotte * bezeichnet. Diese Bezeioh-
aame mg dmher rOhres, aaa diewes VerM. n<ungaglied eine
mit Off-
*mg vereeheae Xuel emtMUt, die wie ein Käppchen auf dae ait
Knopf versehene Ende dea Straagee (Sele) eetülpt wird. Der
5traugknopf wird sodann iR der Kuel befeetigt. Lie geschiebt
durch Hadr&e ! ren einer plastischen Kaese, wie acha, in
die Xu-
el bis dieee gefallt ist, d der Knopf nicht mehr entweichen
'kann. Zwecke Fmeuerna des Stranges wird des achc erwärmt,
wc-
durch es den Knopf zum Ausziehen aus der Kugel wieder freigibt.
i) lest Verbindungsweine mittels"Kalotte"htt sicb seit
Jahrzehnten bewährt und ist an Perl-u. dgl. Ketten 1 Gebrauch,
obwohl die 1 alotte Bcht in die Ctruktur eines solchen chBuck-
. täcke8 passt. Ausser der Kugel weist die Kalotte noch eine
an
die Kugel angelStete Ringöce auf, die zwecks Aufbieens und
Feethäagene an der 3chließe dea SohmucretUcka eine offene Fuge
besitzt. Obwohl dieses als"Kalotte"bezeichnete Verbinduna-
lied im Verband mit den ilbrigen Schm&ckkSrpem auch durch
seine
Laßge unschön wirkt, hat man sich bis heute nicht die Aufgabe
estellt, durch eine neuartige, technische Gestaltung dieses
wichtigen Verbindungsgliedes Abhilfe zu schaffen.
Das Neue besteht in der Anordnung einer den kugeligen und
den ¢enteil Uberdachenden, eine Schauflüche des Vexbindungs-
jg3Liedea bildenden Platte. Diese kann die Kugel und die Cse
ent-
weder nur eben oder auch teilweise seitlich aberfassen. Sie
kann
selbst durch an ihrer Sohaufläohe vcrgencmmene freasungen,
ra-
vierungen u. s. w. oder aber durch aufgesetzte Verzierungen,
ge-
fasate Steine u. s. w. ausgeßchma. ctt sein. Ferner kann zur
Verrin-
gerung der Höhe des Verbindungsgliedes ein Teil der Kugel abge-
» amen und anstelle einer Ringe. eine U - förmigè öse auf der
3mteraeite der Platte angebracht sein, wobei die Platte auch
die Verbindung von Kugel und Öse übernimmt und somit zugleich
Träg rijs dieser beiden Teile ist.
Ir) der Zeichnung ist in ? ig. 1 und 2 eine Ansicht und eine
Draufsicht des Verbindungsgliedes in der bisherigen Bauart
dar-
gestßtt.
leecnüber zeigen die Figuren 3 bis' 11 zJfei Auefuhrungs-
beispiele der neuen bauart des Verbindungsgliedes und zwar
:
i. 3 die Ansicht des ersten Ausführun-sbeisriele,
'rif. 4 und 5 die Draufeichten des letzeren ohne und Rit
Schluckaufeatz der Abdeckplatte,
i. 6 und 7 die"eitenansichten des ersten Ausführungebei-
spiele von der Csen-und von der Yugelseite her,
ri. M nd 9 die Ansicht und Druficht d-pe steiten, in eine
<pinrei-ic erlkette eingebauten AusfUhruratpisjels, wctei
die
Abec'} iotte in Fi. mit und in Fl. 9 ohne ctuekaf8atz e-
zeichnet i. t,
Fi.. dif pitpnar. eicht es Verbindufelices allein e-
mss z'. ? iten Asfhrnsbeispiel vor. der cnseite her,
i. ! 1 dip r8fsicht eir. er mehrreihig cn. erlkctte it ei-
npr ei M. u'cen YerbidnBlied emns dc prten ucfhrngs-
beisit.
. ie rekMte soenante"Palette"f r erl-u. dgl. eten,
wi : i& in ig. 1 und 2 dargestellt ist, benteht aus einer
Xugel
1 eirtt : r daran anvelöteten Ringbee 2. : bildet das Verbin-
duslid des die ferlen c. dl. Schc. uckkörper tragenden Stran-
er un es Verschlusses bzw. der chlieBe, &it der das Schmuck-
ge un--"eu
stück'.'jsbnd, asette, rKband) geschlossen wird. ie Art
und esse. wie der Strang an der Kalotte befestigt wird, soll
nachf<-end an 3and der Beschreibung der neuartig ausgebildeten
F
"'sicte"geschildert werden. Huis. 1 und 2 ist ohne wei-
tares ersichtlich dass die bisherige, bijûuter1etechni6che
Aus-
gestel der"Palotte völlig vernachlässigt worden ist. Da-
durch, oF. in Sichtung der handlange zwei Ferper, nlich die
Kugel 1 und die RinSöse 2 durch Löten hintereinander befestigt
c7
sind, u die MnSsp 2 außerdem in eir. weitere RinSse der
~öse der
Schlies p cingehängt wird, erhalten diese Vcrbindungssittel
ei-
ne l-ängc, die sich srit Rücksicht auf das zu übrigen chxuckör-
perort. r*ch nicht passende eengebilde besonders unschön aus-
niait.
Jem&ss der Frfindung wird diesem Nachteil dadurch abgehol-
fen, dass über der Kugel 1 und der Ringöse 2 einp bdeckplatte
3 angebracht ist (Fig. 4). Diese Matte 3 Yann unmittelbar mit
Verzierungen beliebiger Art ausgestattet sein, oder aber sie
trägt besondere chmuckaufaStze 4. Die Urrissf rm der glatte
3
""el 1 als auch die'
ist so ewhhit, dasa sie sowohl die Kugel 1 als auch die aen-
gebilde überdeckt, wodurch anstelle der letzteren nur eine
bijou-
terietechnisch ausgestattete. chaufläche sichtbar ist, z. B.
pas-
terietechnlech auag p a
send zu derjenigen, welche der Schließ senkörper 5 des Schmuck-
stücks zeigt. oxo zeigt als Umriasfcrs : der Abecplatte 3das
Aus-
fuhrunebeispiel nach den Figuren 3 bis 7 und 11 ein langes
Oval
und das AuBhrunge'beispipl nach ? i. 8 bi"1"swei zusammenhan-
gende reief1nchen. s sind auch andere &le die eeichnten
Umrissfor&en der Abdeckplatte 3 denkbar. ie kann z. . rchtek-
kig oder rechteckig Bit abge2tunpften ckcn und uog : it achteckig
u. s. w. gestaltet sein. Auch das aterial bg ; s. enall, aY
e ;
die Abdccpißtte hergestellt wird, ibt ein belibir ; epignetes,
if) a-llre einen deT''ert es. chucetüc af\ -t'c'-rt
der Pefec-ti-uns : es die erlen 6 trßenden'trns ? in der Xu-
rel 1 ist bei der neuen elotte"dieselbe wie bei der alten
etlichen, d. h. die Kuppel 1 besitzt in beicen llen einc ffnung
durch weiche das mit einem ra. opf 9 versehene Inde des die
er-
e 6 tragenden Stranges 7 ins Kugelinnere eirefhrt wird. ach
tleei rindrijcken TOD % ache in die Öffnung 8 kjm der Knopf
9
nient l hr sue der Kugel 1 herausgezogen werden. Auch die hefe-
stigung er"Kalotte"an der C&e 1C des. chlisaenkrpers 5
geschieht wie bisher, d. h. die RingtSee 2 bzw. di& U-förcie
Lse
11 (Pig. 8) weist veine pure 12 auf, aodase es möglich ist,
Ion
einen Obenschenkel in er aus Fig. 9 ersichtlichen eice seit-
warts auszuschwenken, und die öse in diejenige 1C dee Schliesgen-
körpers 5 einzuhängen, eenüber der chliespenose 10 liegt ab
;
Bchlieseenkörrer 5 bei eingesteckter chnayeder 13 deren e
14, an der ebenfalls mitte18 einer gleichen flot'e"daM an-
dere TerIVettenende festgebannt zu denken ist.
Beim Ausführungebeispiel r4ach Yig.-A 7 ist eine"Kalot-
te"alter rt lediglich durch die Abdeckplatte 3, 4 überdacht.
Um eine"Kalotte"von geringerer HShe zu erhalten, ist geeass
b : Ls l-'die KU--zel 1 ab
AuefUhrunsbeisril nach Pi. 8 bis die ul 1 abgenoH
m sr.. die : : il der Rinpöse 2 eine :'-förs : i.-e. : s@ 11
gesetzt,
- erer pie--crcrkel je f'. r eich an der Matt 3 efeetig-t
wind., clf Riege eise w£rd die t 5stte 3 41s e1. entliche"reigerln
der und dc--r,'inhriec--
- rr bpidcn =&lcttenteile. nalich c ! er fu ; Tcl 1 und
6er inhäne-
öse 11. r'che beiden Teile durch die flatte 3 sLiteinander
ver-
bunden t ; ind. Insbesondere in dieser For ("'1. 8) it eine
völlig
, iez v
neu< ? ralc. tteneataltung schaffen.r. ind cehrere leihen
vrn Perl-
Gchnürn an'-ir entsprechend breiten chliesse 15 angeschlos-
sen, so wird jede einzelne dieser Reihen vprrittela der Reuen
Iftr"nit beckplatte n den sen1. r breiten chlies-
a 15 efestit ( ? i. 11)..'s handelt sich also uc eine summier-
te rwedan er neaen"falotte'..,.....
' kurze"chcn)'. el 1 der"-foraigen. ßc 116'rij. 8) k&rm
auch ir. pf&ll kc en, wenn der übrige harrfrip"eil 11 ge-
0. - :, + 1~L.. rc. c -'1 :'<>'a\r"'n-
? ul r.'cr dex'lhrer ir-ic"chlleere 1 J nac de\ 1-
rt. lc'-'-. ; r oee-. a"- (ns 11 au der 3it-' : rt- .'.-.'bc.-.-
: en Stellung
(1.-. durch i davor licee el-r. r : (1) echlosen int.
16 der'
krnn
wern der übriie ge--
erL
Jie
; tellung
cer 3i vrt-
au"
C See 10
-ch r
Lchutzanßprücbe :
1. ierbindunelied vcn r-trang und chiiee bfi lerl-u. dgl.
-l : c ? n< d&s einen xit Öffnung versehenen, zur-efestien
des
L tranenes dienenden kueligen Teil und eitlen zuc Pesth&
en'des
crbindunssliejec &r der. chnuckstdckchlipt3<- di&n&ncen
sen-
teil ajfweist, dadurch gekennzeichnet, dss beidc"eile (1, 2)
isit'ele iner eire. chauflche des Verbindungs liedes bildenden
ritte (3) übsrclc t sind.
2. erbindun-ßlied nach Ans ruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daa die uel (* !) und vorzugsweise auch die"ist- (2) an den
Auf-
ls.."crBtellen der'latte (3) abeflcht oder a. b,'encen sind.
. Verbindungsglied nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn-
lied nach
zeichnet, dass seine se (11, 16) eine U-försie"pstalt hat und
die beiden U-chenkel (11, 1) trennt an d&r" terseite der
Hatte (3, 4) befetibt sin.
Gebraueh8mu6teranmel of Pirma Heinrich X1rchherr, Ptorshe1m.
Connecting link of strand and clasp in pearl
and the like chains.
la the Bijouterieteohnik the slied, daa the strand, on
which the Sonmuckkorper, such as pearls, lined up
tind, 3 with the sebmmokdtüeko (flalskette, Aalsbandv
Bracelet) connects, referred to as "dome *. This Bezeioh-
aame mg dmher pipe, aaa diewes VerM. n <ungrounded one with off-
* mg vereeheae Xuel emtMUt, which ait like a cap on dae
Button provided at the end of the Straagee (Sele) is turned over. Of the
5traugknopf is then attached to the Kuel. Lie pushed
by Hadr & e! a plastic cheese, like acha, into the Xu
el until theee has fallen, d the button can no longer escape
'can. Purposes Fmeuerna the strand is warmed the achc, toilet-
by releasing the button to pull it out of the ball again.
i) read connecting wines by means of "Kalotte" htt sicb since
Proven for decades and is based on Perl-u. like chains 1 use,
although the 1 alotte Bcht in the structure of such a chBuck-
. tacke8 fits. In addition to the sphere, the spherical cap also instructs one
The ball caught Ringöce, the purpose of which was to bend and
Feethäagene on the 3close dea SohmucretUcka an open joint
owns. Although this connection, known as the "dome"
Lied in association with the rest of the Schm & ckkSrpem also through his
To this day it is not your task to make things look unattractive
creates this through a new, technical design
important link to remedy the situation.
The novelty consists in the arrangement of one of the spherical and
the ¢ enteil roofing, a viewing area of the Vexbindungs-
jg3Liedea forming plate. This can consist of the ball and the cse.
grasp neither just flat nor partially at the side. she can
even due to freasations that were common in their soils, ra-
fourations, etc. or through applied decorations,
fasate stones and so on. be ctt. Furthermore, to reduce
increasing the height of the connecting link, part of the ball
“Amen and instead of a ring. a U - shaped eyelet on the
3mteraeite of the plate be attached, the plate also
the connection of ball and eyelet takes over and thus at the same time
Trag rijs of these two parts is.
Ir) the drawing is in? ig. 1 and 2 one view and one
Top view of the connecting link in the previous design
stßtt.
On the other hand, Figures 3 to 11 show two execution
Examples of the new type of connecting link, namely:
i. 3 the view of the first embodiment,
'rif. 4 and 5 the top layers of the latter without and rit
Hiccups in the cover plate,
i. 6 and 7 show the side views of the first embodiment
play from the Csen and the Yugel side,
ri. M nd 9 the view and printout d-pe put into one
<pinrei-ic Erlkette built-in AusfUhruratpisjels, wctei the
Abec '} iotte in Fi. with and in Fl. 9 without ctuekaf8atz e-
draws i. t,
Fi .. dif pitpnar. it is only possible to connect
mss z '. ? ite example of an example. the cn side,
i. ! 1 dip r8fsicht eir. he multi-row cn. it achieved a
npr ei M. u'cen YerbidnBlied emns dc prten ucfhrngs-
by.
. The recommended so-called "pallet" for Erl-u. like eten,
wi: i & in ig. 1 and 2, consists of a Xugel
1 eirtt: r ringbee soldered to it 2.: forms the connection
duslid des die ferlen c. dl. Schc. rear body-bearing strand
he and the clasp or the clasp, & it the jewelry
ge un - "eu
piece '.' jsbnd, asette, rKband) is closed. ie art
and eat. how the strand is attached to the dome, should
after the description of the newly designed
F.
"'sicte" are portrayed. House. 1 and 2 is indefinitely
tares it can be seen that the previous, bijutechni6che
frame of the "palotte has been completely neglected.
through, oF. in sighting the hand-length two Ferper, namely the
Ball 1 and the RinSöse 2 attached one behind the other by soldering
c7
are, u the MnSsp 2 also in eir. further rinSse of the
~ eyelet of
If the clasp is attached, these fasteners are given a
ne l-ängc, who take care of the rest of the chxuckör-
perort. r * ch unsuitable structures particularly ugly
niait.
Jem & ss of the invention this disadvantage is met by
that over the ball 1 and the ring eyelet 2 a cover plate
3 is attached (Fig. 4). This mat 3 Yann immediately with
Ornaments of any kind, or they
wears special jewelry attachments 4. The original shape of the smooth 3
"" el 1 as well as the '
is so ewhhit that they both the ball 1 and the
covered structure, whereby instead of the latter only a bijou
technically equipped. surface is visible, e.g. B. pas-
terietechnlech auag pa
send to those who have the closing body 5 of the jewelry
piece shows. oxo shows as an outline: the Abec plate 3
For example, according to FIGS. 3 to 7 and 11, a long oval
and the auditory example after? i. 8 to "1" two related
gende rief1nchen. There are also others that are calibrated
Outline shapes of the cover plate 3 are conceivable. ie can z. . rchtek-
kig or rectangular bit worn off ckcn and uog: it octagonal
be designed etc. Also the aterial bg; s. enall, aY e;
the pissed off is made, there remains a belibir; epignetes,
if) a-llre eine deT''ert it. chucetüc af \ -t'c'-rt
the pefec-ti-us: it the alder 6 trßenden'trns? in the Xu-
rel 1 is the same for the new elotte "as for the old one
quite a few, ie the dome 1 has openings in two
through the soft index of the
e 6 carrying strand 7 is eirefit into the interior of the ball. Oh
Partial beef neck TOD% ache in the opening 8 kjm the button 9
The ball 1 does not need to be pulled out. The yeast
Stiffening the "dome" on the C & e 1C of the chlisa body 5
happens as before, ie the RingtSee 2 or di & U-förcie Lse
11 (Pig. 8) has veine pure 12, aodase it is possible to ion
an upper leg in the eice that can be seen in Fig. 9
to swing out, and insert the eyelet into the 1C of the Schliesgen-
hang the body 5, eenabove the chliespenose 10 lies down;
Bendlieseenkörrer 5 with inserted chnayeder 13 their e
14, at which also in the middle of 18 an identical flot'e "daM
whose terIVettenende is to be thought firmly entrenched.
In the execution example r4ach Yig.-A 7 is a "Kalot-
te "alter rt only covered by the cover plate 3, 4.
In order to obtain a "dome" of less HShe, geeass is used
b: Ls l-'die KU - cell 1 from
Delivery to Pi. 8 to ul 1 removed
m sr .. die:: il der Rinpöse 2 one: '- förs: i.-e. : s @ 11 set,
- erer pie - crcrkel je f '. r eich an der Matt 3 efeetig-t
wind., clf Riege iron w £ rd the t 5stte 3 41s e1. public "reigerln
der and dc - r, 'inhriec--
- rr bpidcn = & lctt parts. nalich c! he fu; Tcl 1 and 6 handheld
eyelet 11. r'che both parts through the flatten 3
bound t; ind. Especially in this form ("'1. 8) there is a completely
, iez v
new <? ralc. tteneataltung create.r. ind several borrow from pearl
Tied to a correspondingly wide clasp 15
sen, each of these ranks becomes vprrittela of repentants
Iftr "nit basin plate n the sen1. R wide closing
a 15 efestit (? i. 11) .. so uc it is a summed
te rwedan er neaen "falotte '.., .....
'short "chcn)'. el 1 der" -foraigen. ßc 116'rij. 8) k & rm
also ir. pf & ll kc en, if the rest of the harrfrip "eil 11
0. -:, + 1 ~ L .. rc. c -'1: '<>' a \ r "'n-
? ul r.'cr dex'lhrer ir-ic "chlleere 1 J nac de \ 1-
rt. lc '-'-. ; r oee-. a "- (ns 11 au der 3it- ': rt- .'.-.' bc.-.-: en position
(1.-. By i in front of it licee el-r. R: (1) anechoic int.
16 of '
krnn
the rest of the--
erL
Jie
; position
cer 3i vrt-
ouch "
C See 10
-ch r
Protection test:
1. ierbindunelied vcn r-trang and chiiee bfi lerl-u. like
-l: c? n <d & s with an opening provided for the purpose of securing the
L tranenes serving kueligen part and vain zuc Pesth &en'des
crbindunssliejec & r der. chnuckstdckchlipt3 <- di & n & ncen sen-
part ajf shows, characterized in that both c "parts (1, 2)
isit'ele iner eire. chauflche of the connecting song forming
rides (3) are obeyed.
2. erbindun-ßlied according to Ans ruch 1, characterized in that
daa the uel (*!) and preferably also the "is- (2) on the
ls .. "crBtellen the 'staff (3) are flattened or a. b,' encen.
. Connecting link according to claim 1 and 2, characterized in that
song after
draws that his se (11, 16) has a U-försie "pstalt and
the two U-legs (11, 1) separate on the underside of the
Had (3, 4) operated sin.