DE1613659A1 - Zuendimpuls-Generator - Google Patents

Zuendimpuls-Generator

Info

Publication number
DE1613659A1
DE1613659A1 DE19671613659 DE1613659A DE1613659A1 DE 1613659 A1 DE1613659 A1 DE 1613659A1 DE 19671613659 DE19671613659 DE 19671613659 DE 1613659 A DE1613659 A DE 1613659A DE 1613659 A1 DE1613659 A1 DE 1613659A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
controllable
ignition
capacitor
ignition pulse
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671613659
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Uhlmann
Karl-Wilhelm Westphal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technologiepark Teningen GmbH
Original Assignee
Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH filed Critical Frako Kondensatoren und Apparatebau GmbH
Publication of DE1613659A1 publication Critical patent/DE1613659A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/35Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K3/351Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar semiconductor devices with more than two PN junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region the devices being unijunction transistors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/081Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters wherein the phase of the control voltage is adjustable with reference to the AC source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

DB. IWO. ERNST MAIER
8 MÜNCHEN 88
WlHIIiUlMtI. 1-TlUI*! MMM. ■·■!··
A 6067 26. .Kai .1967
EM/Be/My
Firma PBAICO KONDENSATOREN- UND APPARATEBAU GMBH
SCeningen / Baden
Zündimpuls-Grenerator
Die Erfindung betrifft einen ZUndiapuls-G-enerator für statische Wechselrichter, vorzugsweise für mit steuer baren Siliziumgleichrientern bestückte Wechselrichter.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen im Aufbau einfachen Zündimpuls-GeBerator zu schaffen, welcher für die Zündung steuerbarer, elektronischer Elemente sehr eteilflankige Impulse mit hoher Amplitude zu liefern vermag. Dies wird erfindungsgemaß erreicht durch einen bi-
BAD ORIGINAL 009843/0568
16136S9
stabilen Multivibrator, bestehend aus zwei parallelen, je mit einem Widerstand in Reihe geschalteten, steuerbaren Gleichrichtern, die durch einen Löschkondensatof miteinander verbunden sind und 'denen durch einen Talctgeber wechselweise Zündimpulse zugeführt werden, wobei zwei Ausgangatransformatoren vorgesehen sind, die primärseitig je einem steuerbaren Gleichrichter parallel geschaltet sind. Hierbei wird der iäntladestrom dee Löschkondensators über eine der Primärwicklungen der Ausgangstransformatoren geführt, wodurch ohne wesentlichen Aufwand sehr steilflankige Impulse mit hoher Amplitude erreichbar sind.
In Reihe mit der Primärwicklung jf-des einen steuerbaren Gleichrichter parallel geschalteten Ausgangs transformator s kann eine in Richtung des üntladestromes des Löschkondensators bei Zündung des zweiten steuerbaren Gleichrichters durchlässige Diode geschaltet sein.
Die Kapazität des Löschkondensators wird vorzugsweise so bemessen, daß die Impulsdauer am Fuße des
009843/0563
an der Sekundärwicklung eines Ausgangstransforraators entstehenden Impulses größer 1st als die Freiwerdezeit des gelöschten steuerbaren Srleicnrichters. Zwischen Taktgeber und Zündelektroden der steuerbaren Gleichrichter kann ein Netzwerk derart geschaltet sein, daß nach Einschaltung des Generators der erste Zündimpuls an einem vorbestimmten Schaltungsausgang auftritt. Die Zündelektroden der steuerbaren Sieichrichter können je as ein. von des Taktgeber gespeisten Spannungsteiler gerührt sein, von denen einer einen Kondensator enthält« dessen mit dem Taktgeber in Verbindung stehende Belegung über einen Widerstand mit der dem zugehörigen steuerbaren Gleichrichter abeewandten Belegung des •üöschkond ensat or s verbunden ist» Dabei wird der 'i'axtgeber vorzugsweise an den den Kondensator enthaltenden Spannungsteiler über eine für die Taktgeberimpulse durchlässige Diode angeschlossen.
Dem Taktgeber kann eine Steuerschaltung, bestehend aus einer parallel zur Speisespannungsquelle liegenden Reihenschaltung aus einer Zener-Diode und dem Eingangskreis eines Transistors vorgeschaltet sein, die
BAD ORIGINAL
009843/0563
den Taktgeber erst bei Erreichen einer vorbestimmten Mlndestspannung in Tätigkeit setzt.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel'näher erläutert.
Der bi-stabile Multivibrator besteht aus den beiden steuerbaren Gleichrichtern Gr 1 und Gr 2, mit denen die Widerstände Wi 13 und Wi 18 in Kei'he geschaltet sind. Die Anoden A der steuerbaren Gleichrichter Gr 1 und Gr 2 sind durch den Löschkondensator C 4 miteinander verbunden. Die Steuerelektroden G der beiden steuerbaren Gleichrichter Gr 1 und Gr 2 sind je an einen Spannungsteiler geführt, von denen der dem steuerbaren Gleichrichter Gr 1 zugehörige aus den beiden ohm*sehen Widerständen Wi 14 una-Vi 15 besteht, während der dem steuerbaren Gleichrichter Gr 2 zugehörige Spannungsteiler, aus einem ohm*sehen Widerstand Wi 17 und einen Kondensator C 5 beeteht. Die Spannungeteiler werden von einem !Taktgeber I 2, I 3, Ϊ 4 gespeist', wobei zwischen Taktgeber und dem Kondensator C 5 noch eine für die Taktgeberimpulse durchlässige Diode Gr 5 geschaltet ist.
BAD
009843/OS65
Parallel zu den steuerbaren Gleichrichtern Gr 1 und Gr 2 sind die Primärwicklungen der Auegangstranaformatoren Tr 1 und Tr 2 geschaltet, denen die Gleichrichterdioden Gr 3 und Gr 4 vorgeschaltet sind.
Die Arbeitsweise der Schaltung ist folgende:
Über die Eingangeklemmen 1 und 16 wird der Eingangskondensator C 1 aufgeladen. Parallel zum Kondensator C 1 liegt eine Reihenschaltung aus einer Zener-Diode ZD 1 und dem Eingangskreis eines Transistors T 1, der noch einen Widerstand Wi 1 enthält. Oberhalb einer gewissen Mindestspannung am Kondensator C 1 wird die Schwellenspannung der Zener-Diode ZD 1 erreicht, so daß ein Strom über die Zener-Diode und den üingangskreis des Transistors T 1 fließt und dieser Transistor T 1 leitend wird. Dadurch wird die Kathode der Diode Gr 6 mit der Eingangsklemme 1+ verbunden, während ein Strom den Kollektorwideretand Wi 2 des Transistore T 1 durchfließt, so daß die Diode Gr 6 gesperrt wird. Damit wird ein Stromfluß durch die Widerstände Wi 4 und Wi 3 sowie den parallel zum Kondensator G 2 liegenden Widerstand
BAD ORIGINAL
009843/Q563
Wi 2 unterbrochen, und es wird die Spannung zwischen den Emitter E und der Basis B 1 der Doppelbasisdiode T 2 so verändert, daß die Doppelbasisdiode Ϊ 2 freigegeben und der Kondensator C 2 übe£ die Widerstände Wi 3 und Wi 4 aufgeladen wird, bis die Kipp«- oder HöcJcerepannung der Doppelbasisdiode T 2 erreicnt ist. In diesem Augenblick wird der Kondensator C 2 über die Basis B 1 und den Widerstand Wi 5 entladen, bis die Kippspannung wieder unterschritten wird, worauf der Vorgang von neuem beginnt.
Das Verhältnis des Kapazitätewertes des Kondensators C 2 zu dem Widerstandewert der Widerstände Wi 3 und Wi 4 bestimmt zusammen mit der Doppelbasisdiode T 2 die Schwingfrequenz. Am Widerstand Wi 5 entstehen dabei nadeiförmige Impulse, die auch an dem Spannungsteiler Wi 7 und Wi 6 auftreten und den !Transistor T 3 steuern, der ausgabeseitig mit dem Spannungsteiler Wi 9 und Wi in fieihe geschaltet ist. Die Anzapfung des Spannungsteilers Wi 9 und Wi 10 ist an die Basis des Transistors X 4 geführt, dessen Emitter über einen Widerstand Wi 11 an die Klemme 1+ und über einen Kondensator C 3 an die Klemme 16- angeschlossen ist, während sein Kollektor an die
009843/0568
16136S9
Zündepannungsteiler Vl 14, Vi 15 und Vi 17, C 5 geführt 1st· Di· ZÜndiapulse werden bei leitendes Transistor T 4 de« Kondensator C 3 entnoaaen.
Tor der Erzeugung eines Zündimpulses durch den Transistor T 4 sind die steuerbaren Gleichrichter Sr 1» Qr 2 nicht leitend, und es ist der Lßechkondeneator C 4 entladen. Dagegen ist der Kondensator C 5 über die Widerstand· Vi 17, Vi 16 und Vl 13'aufgeladen worden. Der von des Transietor T 4 erzeugte erste Zündiepule kann infolge dsr Ladling Ass Kondensators C 5 an der Steuerelektrode Q des Gleichrichters Or 2 eine ausreichende Zündspannung nicht erzeugen, so daß dieser Gleichrichter Gr 2 nicht gezündet werden kann. Ee wird vielmehr zwangsläufig der Gleichrichter Gr 1 gezündet, wodurch der LÖsehkondensator C 4 alt seiner an die Anode des Glelchrientere tfr 1 angeschlossenen Belegung alt der Eingangskleoae 16- und alt seiner anderen Belegung über den Widerstand Wi 18 an die Singangskleaae 1+ gelegt wird. Der Löschkondensator -wird SOBit aufgeladen.
BAD ORiGiNAL
Die ait der Anode dee Gleichrichters Sr 1 verbundene Belegung des Lösehkondensatore C 4 ist in diese« Augenblick, wie bereits beschrieben, mit der Klemme 16-rerbunden und somit negativ gegenüber der Anode A des Gleichrichters Gr 2. Der Kondensator C 5 wird somit über den Widerstand Wi 16 entladen.
Der von dem Transistor T 4 erzeugte zweite Zünd» impuls gelangt über den entladenen Kondensator 'C 5 und die Diode Gr 5 in die Steuerelektrode Q des Gleichrichters Gr 2, der damit gezündet wird. Dadurch wird der Kondensator C 4 über die Primärwicklung dee Ausgangstran·- formators Tr 1 und die Diode Gr 3 entladen. Durch die Entladung des löschkondensatora C 4 wird negatives Potential an die Anode des Gleichrichters Gr 1 gelegt, so daß dieser Gleichrichter Gr 1 gelöscht wird. Damit wird die Anode A des Gleichrichters Gr 1 positiv gegenüber der Kathode, und es wird der Kondensator C 5 über die Widerstände Wi 16 und Wi 13 sowie den leitenden Gleichrichtet1 Gr 2 aufgeladen.
Der die Primärwicklung des Ausgangstransformators Tr 1 durchfließende Sntladeimpuls induziert in den beiden
BAD 009843/0568
in Reihe geschalteten Sekundärwicklungen des Transformator· einen entsprechenden Impuls, der an den Klemmen 2- und 3+ als erster Impuls für die Zündung eines elektronischen Elements eines Wechselrichters, eines steuerbaren Gleichrichters oder eines Zerhackers für einen Gleich spannungswandler zur Verfügung.steht.
Durch den von dem Transistor T 4 erzeugten dritten Zündimpuls wird wiederum über den Widerstand· Wi 15 der Gleichrichter Gr 1 gezündet, wodurch der Lö'schkondensator C 4 über die Diode Gr 4 und die Primärwicklung des Ausgangstransforaators Tr 2 entladen und damit auch in der beschriebenen Weise der Gleichrichter Gr 2 gelöscht wird. Der die Primärwicklung des Ausgangstransformators Tr 2 durchfließende Entladestromstoß induziert in den beiden in Keihe geschalteten Sekundärwicklungen des Ausgangstransforaators Tr 2 einen Impuls, der an den Klemmen 4+ und 5- als Zündimpuls zur Verfugung steht.
Die von der Schaltung erzeugten Impulse werden im wesentlichen dem Eingangskondensator C 1 entnommen. Die beschriebenen Vorgänge setzen sich fort, bis die
PAD OBIGiNAL,
009843/0068
Spannung ®ά diesen Kondensator C 1 unter einen bestimm ten Mindestwert absinkt. Wird beispielsweise die Span nungequelle an den Klemmen 1+ und 16- abgeschaltet, so wird nach Unterechreitung eines bestimmten Mindestspannungswertes am Kondensator C 1 der Transistor T 1 nicht leitend, wodurch die von der Doppelbasisdiode T 2 erzeugten Schwingungen aussetzen. Die steuerbaren Gleichrichter Gr 1 und Gr 2 erhalten somit keine Zündimpulse mehr, und es bleibt der zuletzt gezündete Gleichrichter leitend, bis eine bestimmte Mindestspannung unterschritten wird.
Die in der Schaltung vorgesehenen Dioden Gr 3 und Gr 4 verhindern einen Parallelstrom bei gesperrten Gleichrichtern Gr 1 bzw. Gr 2. Die Diode Gr 5 verhindert eine Entladung des Kondensators C 5 über die Widerstände Wi 15 und Wi H.
Die Widerstände Wi 13 und V.fi 18, die mit den Gleichrichtern Gr 1 und Gr 2 in Reihe geschaltet sind, bestimmen, den Ladestrom des Löschkondensators C 4, wodurch aucn gleichzeitig der Halte3trom für die Gleich-
009843/066*
richter Gr 1 und Gr 2 bestimmt wird« der einen bestimmten Wert nicht unterschreiten darf.
Zur Begrenzung des maximalen Zündimpulsstromes und damit zur Einhaltung einer Mindestentladezeit des Kondensators C 4 dienen die Widerstände Wi 12 und Wi Diese Mindestentladezeit muß länger sein als dip geforderte Freiwerdezeit der steuerbaren Gleichrichter Gr 1 und Gr 2 und die Dauer der an den Gleichrichtern Gr 1 und Gr 2 an den Steuerelektroden G entstehenden Zündimpulse, da sonst eine Kommutierung nicht erfolgt.
Der Widerstand 20 bewirkt« daß bei leitendem Gleichrichter Gr 1 der Iransietor T 1 auch dann noch einen Steuerstrom an der Basis erhält, wenn die Zenerspannung an ZD 1 unterschritten wird. Damit wird erreicht, daS z. B. nach dem Abschalten der Versorgungsspannung an den Klemmen 1+ und 16- der Gleichrichter 2 als letzter gezündet wird. Denn nach Löschen von Gr 1 entfällt auch der Basisstrom für T 1 über Wi 20. Ea ist dabei selbstverständlich, daß die länt lade zeitkonstant β des Kondensators C 1 groß ist gegenüber dem zeitlichen Abstand der Taktimpulse.

Claims (8)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    1/ Zündimpuls-Generator für statische Wechselrichter, vorzugsweise für mit steuerbaren Siliziumgleiciirientern bestückte Wechselrichter, gekennzeichnet durch einen bi-stabilen Multivibrator, bestehend aus zwei parallelen, je mit einem Widerstand (Wi 13f «1 18) in Reihe geschalteten steuerbaren Sieichrichtern (Gr 1 und (Jr *2), die durch einen Löschkondensator (C 4) miteinander verbunden eind und denen durch einen Taktgeber (T 2, T 3, T 4) wechselweise Zündimpulse zugeführt werden, wobei zwei Auegangstransformatoren (Tr 1, Tr 2) vorgesehen sind, die primärseitig je einem steuerbaren Gleichrichter (Gr 1, Gr 2) parallel geschaltet sind.
  2. 2. Zündimpuls-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, da.fi in Reihe mit der Primärwicklung jedes einem steuerbaren Gleichrichter (Gr 1, Gr 2) parallel geschalteten Ausgangstransformator (Tr 1, Tr 2) eine in Ricntung des Entladestromes des Löschkondensators (C 4) bei Zündung des zv/eiten steuerbaren Gleichrichters (Gr 2, Gr 1) durchlässige Diode (Gr 3» Gr 4) geschaltet ist.
    009843/066,8
    613659
  3. 3» Zündimpuls-Generator nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität des Löschkondensators (θ 4) so bemessen ist, daß die Zündimpulsdauer am Fuße des in der Sekundärwicklung eines Ausgangstransformators (Sr 1, ΪΓ 2) entstehenden Zündimpulses größer ist als die ireiwerdezeit des gelöschten Gleichrichters.
  4. 4. Zündimpuls-Generator nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Taktgeber (T 2,Ϊ j, i 4) und Zündelektroden der steuerbaren Gleichrichter (Gr 1, Gr 2) ein Netzwerk (Wi 14-Wi 17, Gr 5) derart geschaltet ist, daß nach Einschaltung des Generators der erste Zündimpuls an einem vorbestimmten Schaltungsausgang auftritt.
  5. 5. Zündimpuls-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündelektroden (G) der Steuerbaren Gleichrichter (Ur 1, Gr 2) je an einen von dem Taktgeber (T 2, T 3, T 4) gespeisten Spannungsteiler (Wi 14, Wi 15; Wi 17, G 5) geführt sind, von denen einer einen Kondensator (G 5) enthält, dessen mit dem Taktgeber (T 2, T 5, T 4) in Verbindung stehende Belegung über
    BAD ORiGiISiAL
    OO9 8 43/0663
    TB13SS9
    einen Widerstand (Vi 16) mit aer dem zugehörigen steuerbaren Gleichrichter (Gr 2) abgewandten Belegung des Löschkondensators (C 4) verbunden ist·
  6. 6. Zündimpuls-Generator nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Taktgeber (T Z1 T 3, T 4) an den den Kondensator (C 5) enthaltenden Spannungsteiler über eine für die Taktgeberimpulse durchlässige Diode (Gr 5) angeschlossen ist.
  7. 7. Zündimpuls-ßenerator nach ©in<sm der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Taktgeber (! 2, 5? 3, T 4) eine Steuerschaltung, bestehend aus einer parallel zur Speisespannungsquelle (1, 16) liegenden Reihenschaltung aus einer Zener-Diode (ZD 1) und dem Eingangskreis eines Transistors (T 1) vorge schaltet ist, die den Taktgeber (T 2, Γ 3, T 4) erst bei Erreichen einer vorbestimmten Mindest spannung in Tätigkeit setzt.
  8. 8. Zündimpuls-Generatur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Transistors (T 1)
    OQ 9 8 43/00 6-3-
    über einen Vlderstand (Wi 2Q) mit dem Stromkreis eine» der steuerbaren Crleiohrichter (fir I) derart verbunden ist» daß bei Abschaltiang der Versorgungespannung dem Transistor (T 1) ein zusätzlicher Basisstrom derart zugeführt wird, daß der zweite steuerbare GMchrichter (Gr 2) als letzter gezündet wird.
    Leerseite
DE19671613659 1967-05-26 1967-05-26 Zuendimpuls-Generator Pending DE1613659A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052516 1967-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1613659A1 true DE1613659A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=7105510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671613659 Pending DE1613659A1 (de) 1967-05-26 1967-05-26 Zuendimpuls-Generator

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH474895A (de)
DE (1) DE1613659A1 (de)
FR (1) FR1570954A (de)
NL (1) NL6807401A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CH474895A (de) 1969-06-30
FR1570954A (de) 1969-06-13
NL6807401A (de) 1968-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0261319A2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE2800159C3 (de) Schaltungsanordnung zum Speisen von Teilnehmerleitungen unterschiedlicher Länge mit konstantem Gleichstrom
DE3111757A1 (de) Steuerschaltung fuer einen vollsteuergate-thyristor
DE1613620A1 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters
DE1945095A1 (de) Start- und Betriebsschaltung fuer Gasentladungslampen
DE1613659A1 (de) Zuendimpuls-Generator
EP0014328B1 (de) Belegschaltung an einer &#34;ankommenden&#34; c-Ader in einer Fernmeldeeinrichtung
DE2047152A1 (de) Einrichtung zur Steuerung eines elek taschen Impuls oder Funkengenerators
DE2319987A1 (de) Wechselrichter
EP0120258B1 (de) Energiesparschaltung
DE1815610C3 (de) Anordnung zur Steuerung von Verbrauchern aus einer Gleichspannungsquelle mit Impulsfolgen veränderlicher Frequenz
DE1765552A1 (de) Schaltungsanordnung zur Funkenerosion
DE2124390A1 (de) Elektrische Energieversorgungsanlage
DE2550550A1 (de) Elektronischer vorschaltkreis fuer gasentladungslampen
DE1242699B (de) Verstaerker mit zwei stark leitenden Halbleiterdioden im Laststromkreis
DE2438582C3 (de) Elektrozaungerät
DE2646621A1 (de) Vorschaltgeraet zum betrieb von gasentladungslampen
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE1763900C3 (de) Fremdgesteuerter Gleichspannungswandler
DE1933139C3 (de) Einrichtung zur Impulssteuerung eines zwischen einer Gleichstromquelle und einem Gleichstrommotor angeordneten Hauptthyristors und eines diesem zugeordneten Löschthyristors
DE2047150A1 (de) Steuerung eines elektrischen Impuls oder Funkengenerators mit Stoßentladung eines Speicherkondensators
DE2147362A1 (de) Wechselrichter
DE1413496C (de) Schaltungsanordnung zur Umformung einer Gleichspannung in eine Wechselspannung beliebiger Kurvenform und veränderbarer Frequenz
DE2506549A1 (de) Verfahren zur tastung einer zwangskommutierten wechselrichteranlage und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE1099622B (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung von Gleichspannungen