DE1611703C - Device for dividing a certain number of items within a continuous sequence of sacks or bags formed at the end of a bagging machine - Google Patents

Device for dividing a certain number of items within a continuous sequence of sacks or bags formed at the end of a bagging machine

Info

Publication number
DE1611703C
DE1611703C DE1611703C DE 1611703 C DE1611703 C DE 1611703C DE 1611703 C DE1611703 C DE 1611703C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
sack
bags
conveyor
sacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Fritz 4540 Lengerich Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Publication date

Links

Description

3 4 3 4

zulenken, da bei der bekannten Vorrichtung eine jeweils dem querverschobenen Sack oder Beutel nach-Auslenkung des Werkstücks jeweils nur in einer folgenden Säcke oder Beutel unverschoben weiter-Richtung quer zur Förderrichtung stattfindet und fördert. Ein ungewolltes Verrutschen des Sackes oder jeder aktiven Querverschiebung der Verschiebewalze Beutels bei der raschen Querverschiebung wird mit unmittelbar eine inaktive Rückführbewegung in die 5 Sicherheit dadurch ausgeschlossen, daß das Förder-Stellung über dem Werkstückstrom folgt, so daß die und Auslenkteilstück nach der Erfindung aus oberfür moderne Sack- oder Beutelmaschmen erforder- halb und unterhalb der Förderebene angeordneten, liehe hohe Arbeitsgeschwindigkeit der Auslenk- den Sack oder Beutel zwischen sich erfassenden Förvorrichtung mit der bekannten Vorrichtung nicht er- derbändern besteht, die als Paar gemeinsam querreichbar ist. Die bekannte Vorrichtung gestaltet sich io verschiebbar sind.steer, since in the known device a respective transversely displaced sack or bag after-deflection of the workpiece in each case only in one of the following sacks or bags, unshifted further in the direction takes place and promotes transversely to the conveying direction. Unintentional slipping of the sack or every active transverse displacement of the bag's displacement roller during the rapid transverse displacement is carried out with immediately an inactive return movement in the 5 security is excluded by the fact that the conveying position over the workpiece flow follows, so that the and Auslenkteilstück according to the invention from Oberfür modern sack or bag machines are required - arranged halfway and below the conveying level, Borrowed high operating speed of the deflecting sack or bag between the conveying device that encompasses itself with the known device there is no errant belts that can be crossed together as a pair is. The known device is designed to be displaceable.

auch dadurch nachteilig, daß die unterhalb der For- Besteht das die Säcke oder Beutel einzeln aus der derebene gelegene, mit der Verschiebewalze zusam- "Maschine austragende Fördermittel aus zwei symmemenwirkende Stützwalze an der Querbewegung der frischen paraHelen Einzelförderern, deren gegen-Verschiebewalze nicht teilnimmt, wodurch insbeson- seitiger Abstand in an sich bekannter Weise in Andere bei raschen Arbeitsabläufen die'Gefahr besteht, 15 passung an die verschiedenen Abmessungen der daß das Werkstück ungleichförmig ausgelenkt wird .Säcke oder Beutel verstellbar ist, so ist jedes Förderoder verrutscht. ■ bandpaar zweckmäßigerweise in einem Gestell ge-also disadvantageous in that the sacks or bags are individually made of the below the for- the level located, with the shifting roller together "machine discharging conveying means from two symmetry-acting Back-up roller at the transverse movement of the fresh paraHelen individual conveyors, their counter-shifting roller does not participate, which in particular leads to distance in a manner known per se in others in the case of rapid work processes there is a risk of adapting to the various dimensions of the that the workpiece is deflected unevenly. Sacks or bags are adjustable, so is every conveyor or slipped. ■ pair of belts expediently placed in a frame

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine lagert, das mittels eines Druckmittelmotors quer-The invention is based on the object of a superimposed that transversely by means of a pressure medium motor

Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten Stück- verschiebbar ist.Device for dividing a certain piece is displaceable.

zahl von Säcken oder Beuteln durch seitliches Aus- 20 Die Erfindung sei an Hand des in der Zeichnungnumber of sacks or bags through lateral opening 20 The invention is based on the in the drawing

lenken eines einzelnen Sackes oder Beutels zu schaf- dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Essteer a single sack or pouch to create the illustrated embodiment explained in more detail. It

fen, die die für moderne Sack- oder Beutelmaschinen zeigtthat shows those for modern sack or bag machines

erforderliche hohe Arbeitsgeschwindigkeit aufweist, Fig. 1 einen-schematischen Längsschnitt einer Abwobei die Markierung der Stückzahlen unbeabsich- teilvorrichtung mit einem nachgeschalteten, langsam tigt nicht wieder zerstört werden kann und keinerlei 25 laufenden Förderband zum schuppenförmigen AufBeschränkungen hinsichtlich der Werkstoffe, aus einanderlegen der Säcke oder Beutel nach Linie I-I denen die Säcke oder Beutel gefertigt worden sind, in Fig. 2 und
unterworfen ist. . - F i g. 2 die Abteilvorrichtung nach F i g. 1 in Drauf-
Fig. 1 shows a schematic longitudinal section of an withholding the marking of the number of items unintentional part device with a downstream, slow tigt cannot be destroyed again and no running conveyor belt for flaky restrictions on the materials, laying the sacks or bags apart according to line II where the sacks or bags have been made, in Fig. 2 and
is subject. . - F i g. 2 shows the dividing device according to FIG. 1 in top

Erfindungsgemäß wird dies bei einer Vorrichtung sieht. -According to the invention, this is seen in a device. -

der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß 30 Das Fördermittel zum Austragen der in einer Sackdas die Säcke oder Beutel einzeln aus der Maschine oder Beutelmaschine hergestellten Säcke oder Beutel austragende Fördermittel ein Förder- und Auslenk- besteht aus zwei symmetrischen parallelen Einzelteilstück aufweist, das etwa den Abmessungen der förderern 1,2, deren gegenseitiger Abstand χ in an Säcke oder Beutel in Förderrichtung entspricht und sich bekannter Weise in Anpassung an die verschiezum seitlichen Auslenken eines Beutels oder Sackes 35 denen Abmessungen der Säcke verstellbar ist. Jeder in einander entgegengesetzten Richtungen quer zur Einzelförderer besteht aus einer Vielzahl von Trans-Förderrichtung nach Förderung der entsprechenden portrollenpaaren 3,3', von denen jedes eine " anStückzahl in jeder dieser Richtungen querverschieb- getriebene Tragrolle 3 und eine Gegendruckrolle 3' bar ist, und daß das Förder- und Auslenkteilstück aufweist. Die Tragrollen 3 sitzen auf Achsen 4, die in aus oberhalb und unterhalb der Förderebene an- 40 den Rahmen 5,5' der Einzelförderer 1,2 gelagert geordneten, den Sack oder Beutel zwischen sich er- sind. Sie werden von der Welle 7 vermittels der Ritzel fassenden Förderbändern besteht, die als Paar ge- 8,8' und der Zwischenräder 9,9' angetrieben. Die meinsam querverschiebbar sind. Welle 7 erhält ihren Antrieb von der Sackmaschineof the type indicated at the outset achieved in that 30 The conveying means for discharging the sacks or bags individually produced in a sack from the machine or bag machine discharging the sacks or bags has a conveying and deflecting consists of two symmetrical parallel individual parts, approximately the Dimensions of the conveyors 1,2, whose mutual distance χ corresponds to sacks or bags in the conveying direction and in a known manner in adaptation to the various lateral deflection of a bag or sack 35 which dimensions of the sacks is adjustable. Each in opposite directions transversely to the individual conveyor consists of a multitude of transport directions after conveying the corresponding port roller pairs 3, 3 ', each of which is a "in number of pieces in each of these directions transversely driven carrier roller 3 and a counter-pressure roller 3' bar, and The support rollers 3 sit on axles 4, which are arranged in frames 5, 5 'of the individual conveyors 1, 2, with the sack or bag between them They are made up of the shaft 7 by means of the pinion-gripping conveyor belts, which are driven as a pair of 8,8 'and the intermediate gears 9,9', which can be transversely displaced together. Shaft 7 receives its drive from the bag machine

Dadurch, daß das die Säcke oder Beutel einzeln vermittels des Zahnrads 10. Sie ist. bei 7' teleskopaus der Maschine austragende Fördermittel nach der 45 artig ausziehbar, so daß sie sich ohne weiteres verErfindung ein Förder- und Auslenkteilstück aufweist, längert oder verkürzt, .wenn der Abstand χ der Eindas etwa den Abmessungen der Säcke oder Beutel in zelförderer verändert wird. Die Gegendruckrollen 3' Förderrichtung entspricht und zum seitlichen Aus- sind vermittels der Hebel 6 an den Gestellen schwenklenken eines Beutels oder Sackes in einander ent- bar. Sie stützen sich unter ihrem Eigengewicht oder gegengesetzten Richtungen quer zur Förderrichtung 50 mit Federdruck gegen die Tragrollen 3.
nach Förderung der entsprechenden Stückzahl in Am Austragsende eines jeden Einzelföfderers 1,2 jeder dieser Richtungen querverschiebbar ist, gelingt ist ein kurzes Förderbandpaar 11,12 und 13,14 vores, in der Kürze der zwischen zwei aufeinanderfol- gesehen, das in Förderrichtung α etwa den Abgenden, mit hoher Geschwindigkeit aus der Sack- . messungenö der Säcke S entspricht. Jedes Förderoder Beutelmaschine austretenden Säcken oder Beu- 55" bandpaar ist mit seinen Bandrollen in einem Gestell teln zur Verfügung stehenden Zeit nur einen ein- 15,16 gelagert, das auf Führungsstangen 17,18 quer zigen Sack oder Beutel, der sich gerade im Bereich zur Förderrichtung α verschiebbar ist. An den Gedes Förder- und Auslenkteilstücks befindet, an der stellen 15,16 greifen zu diesem Zweck die Druck-Querverschiebung teilnehmen zu lassen. Die hohe mittelmotore 19,20 mit ihren Kolbenstangen 21,22 Arbeitsgeschwindigkeit der Vorrichtung nach der 60 an. Die Einzelbänder 11,12 und 13,14 liegen überErfindung wird hierbei dadurch erreicht, daß die einander, so daß ihre in Förderrichtung α laufenden Querverschiebung des jeweiligen Sackes oder Beutels Trume sich in der Förderebene der Säcke oder Beutel abwechselnd in der einen und der anderen Richtung berühren. Die einander zugekehrten Stirnschilder 23, quer zur Förderrichtung der Säcke oder Beutel er- 24 der beiden Gestelle 15,16 sind in der Förderebene folgt, wobei das Förder- und Auslenkteilstück nach 65 mit einem' durchgehenden Schlitz25 (Fig. 1) verjeder derartigen Querbewegung bis zur nächsten sehen, durch den die Säcke während ihrer Förderung Querbewegung in der entgegengesetzten Richtung in zwischen den Förderbandpaaren hindurchlaufen. Die der querverschobenen Stellung stehenbleibt und die Förderbandpaare 11,12 und 13, 14 werden von den
The fact that the sacks or bags are individually by means of the gear 10. It is. At 7 'telescopic from the machine discharging conveying means after 45-like extendable, so that it has a conveyor and deflection section without further verErfindung, lengthened or shortened, .when the distance χ of the one about the dimensions of the sacks or bags in individual conveyors is changed . The counter-pressure rollers 3 'correspond to the conveying direction and, for lateral movement, a bag or sack can be swiveled into one another by means of the levers 6 on the frames. They are supported by their own weight or in opposite directions transversely to the conveying direction 50 with spring pressure against the support rollers 3.
After conveying the corresponding number of pieces in At the discharge end of each individual conveyor 1,2 each of these directions is transversely displaceable, a short pair of conveyor belts 11,12 and 13,14 succeeds, in the short one between two successive ones seen in the conveying direction α about the Evenings, at high speed out of the bag. measurementsö of the bags S corresponds. Each conveyor or bag machine exiting sacks or bag 55 "belt pair is stored with its belt rollers in a frame means available time only one single sack or bag that is on guide rods 17, 18 transversely in the area to conveying direction α is displaceable. at the Gedes conveying and Auslenkteilstücks, at the filters 15,16 access to this end, the pressure-lateral displacement to allow participate. the high medium motors 19,20 with their piston rods 21,22 operating speed of the device according to the 60 The individual belts 11, 12 and 13, 14 lie above the invention is achieved by the fact that the transverse displacement of the respective sack or bag, running in the conveying direction α , alternates in the conveying plane of the sacks or bags in the one and the other The end shields 23 facing each other, transversely to the conveying direction of the sacks or bags, 24 of the two frames 15, 16 s ind follows in the conveying plane, the conveying and deflecting section according to 65 with a 'continuous slot 25 (Fig. 1) see every such transverse movement to the next through which the bags pass during their transverse movement in the opposite direction in between the conveyor belt pairs. The transversely shifted position stops and the conveyor belt pairs 11, 12 and 13, 14 are of the

5 65 6

letzten Zwischenrädern 9, 9' vermittels der Zahn- lieh geringerer Geschwindigkeit umläuft als das För-last intermediate gears 9, 9 'by means of the tooth borrowed rotates lower speed than the conveying

räder 26, 27 angetrieben. Letztere sitzen verschiebbar dermittel 1,2.wheels 26, 27 driven. The latter sit displaceably dermittel 1,2.

auf den verlängerten Achsen 28,29 einer Bandrolle Die Säcke oder Beutel S werden von dem Förderder Förderbandpaare 11,12 und 13,14 und werden mittel 1,2 in kontinuierlicher Folge mit gegenseitigen in Gabeln 30,31 an Ort und Stelle gehalten, die an 5 Abständen y und in gerader Reihe R aus der Sackden Rahmen 5,5' befestigt sind. Die Drehmoment- oder Beutelmaschine ausgetragen und beim Erreichen übertragung von den Zahnrädern 26, 27 auf die des Tasters 37 von diesem und dem Zählwerk 36 gc-Achsen 28,29 erfolgt vermittels Paßfedern an den zählt. Sobald der letzte Sack der am Zählwerk eingenannten Achsen, die in entsprechende Nuten der gestellten Stückzahl, im Ausführungsbeispiel »fünf«, Zahnräder verschiebbar eingreifen. io den Taster betätigt, schaltet das Zählwerk die Hub-Die Druckmittelmotore 19,20 weisen an sich be- magnete 34,35 ein, die nunmehr die Steuerschieber kannte Umsteuerschieber 32,33 auf, die von Hub- 32, 33 in dem Sinne verschieben, daß die Fördermagneten 34,35 betätigt werden. Die Hubmagnete bandpaare 11,12 und 13,14 vermittels der Druckwerden von einem Zählwerk 36 geschaltet, dem die mittelmotore 19,20 aus der in Fig. 2 dargestellten Zählimpulse von einem Taster 37 übermittelt werden. 15 linken Endlage um den Weg / in die rechte, strich-Der Taster 37 ist im Bereich der Förderbandpaare punktiert angedeutete,, verschoben werden. An dieser 11,12 und 13,14 angeoidnet. Er wird von jedem vor- Seitenverschiebung nimmt auch der fünfte Sack teil, beilaufenden Sack angehoben und erteilt dabei dem der sich im Bereich der Förderbandpaare befindet. Zählwerk 36 jeweils einen Zählimpuls. Das Zählwerk Er wird dabei'aus der Reihe R der Säcke seitlich nach ist so eingerichtet, daß es nach Empfang einer be- 20 rechts um ein Stück/ herausgetragen und in dieser stimmten willkürlich einstellbaren Impulszahl die neuen Lage weiterbewegt, während die nachfolgen-Hubmagnete 34,35 im Sinne der einen Bewegungs- den Säcke in der Reihe R verbleiben. Nach Durchlauf richtung und nach anschließendem Empfang der einer weiteren eingestellten Sackstückzahl (fünf) am gleichen Impulszahl im Sinne der entgegengesetzten Taster 37 schaltet das Zählwerk 36 die Steuerschieber Bewegungsrichtung einschaltet. Somit werden die 25 32,33 entsprechend der entgegengesetzten Bewe-Druckmittelmotore jeweils nach Vorbeilauf einer der gungsrichtung der Druckmittelmotore 19, 20 um, so eingestellten Impulszahl entsprechenden Sackzahl am daß die Förderbandpaare 11,12 und 13,14 um den Taster 37 in ihrer Hubrichtung umgeschaltet. Das hat Weg t in die linke Endlage zurückbewegt werden, zur Folge, daß die' Förderbandpaare 11,12 und 13, Hierbei tragen sie den in ihrem Bereich befindlichen 14 von den Druckmittelmotorerf 19,20 jeweils aus 30 Sack um das Stück t seitlich nach links aus der der eingenommenen Endlage seitlich in die andere Reihe R heraus. Insgesamt wird somit im Abstand der Endlage bewegt werden. Die Anordnung des Tasters am Zählwerk 36 eingestellten Stückzahl ein Sack 37 im Bereich der Förderbandpaare gewährleistet, nach rechts und einer nach links aus der Reihe gedaß sich während der erörterten Seitwärtsbewegung tragen, so daß er aus dieser seitlich um / vorspringt der letzteren gerade ein Sack im Bereich der Förder- 35 und damit die abgezählte Stückzahl deutlich marbandpaare befindet, der somit an der Seitwärtsbewe- kiert. Diese Markierung bleibt auch in der dargestellgung teilnimmt. " ten Schuppenlage erhalten, die die Säcke auf dem . Dem Fördermittel 1,2 ist ein Förderband 38 nach- nachgeschalteten langsam laufenden Förderband 38 geschaltet, das in an sich bekannter Weise mit wesent- einnehmen.on the extended axes 28,29 of a belt roll The sacks or bags S are held in place by the conveyor of the conveyor belt pairs 11,12 and 13,14 and are held in place by means of 1,2 in continuous succession with mutual in forks 30,31, which at 5 spacings y and in a straight row R from the bag to the frame 5.5 'are attached. The torque or bag machine discharged and when it is reached transmission from the gears 26, 27 to the button 37 from this and the counter 36 gc-axes 28,29 takes place by means of parallel keys on the counts. As soon as the last sack of the axes named on the counter, which are slidably engaged in the corresponding grooves of the number of items set, in the exemplary embodiment "five", gears. If the button is actuated, the counter switches the stroke. that the conveyor magnets 34,35 are operated. The lifting magnet belt pairs 11, 12 and 13, 14 are switched by means of the pressure from a counter 36, to which the central motors 19, 20 from the counting pulses shown in FIG. 2 are transmitted by a button 37. 15 left end position by the way / into the right, dashed-The button 37 is indicated in the area of the conveyor belt pairs, indicated by dotted lines, to be moved. On this 11.12 and 13.14 anoidnet. It is lifted by every forward shift, the fifth sack also takes part, the sack passing by, and hands it over to the one in the area of the conveyor belt pairs. Counter 36 each have a counting pulse. The counter Er is thereby set up from the row R of the bags laterally in such a way that, after receiving a 20 to the right, it is carried out a piece / and in this specific, arbitrarily adjustable number of pulses, the new position moves on, while the following lifting magnets 34 , 35 in the sense of the one moving the bags in the row R remain. After the direction of passage and subsequent receipt of another set number of bags (five) on the same number of pulses in the sense of the opposite button 37, the counter 36 switches the control slide movement direction on. Thus, the 25 32,33 corresponding to the opposite movement pressure medium motors after passing one of the direction of movement of the pressure medium motors 19, 20 to, so set number of pulses corresponding to the number of pulses on that the conveyor belt pairs 11,12 and 13,14 to the button 37 switched in their stroke direction . This has the path t moved back into the left end position, with the result that the 'conveyor belt pairs 11, 12 and 13, Here they carry the 14 of the Druckmittelmotorerf 19, 20 each from 30 bags located in their area around the piece t laterally to the left from the assumed end position laterally into the other row R. Overall, it will therefore be moved at a distance from the end position. The arrangement of the button on the counter 36 set number of pieces ensures a bag 37 in the area of the conveyor belt pairs, to the right and one to the left of the row that carry during the sideways movement discussed, so that it protrudes from this sideways around / protrudes from the latter just a bag in the The area of the conveyor belt and thus the counted number of pieces is clearly located, which is therefore moving sideways. This marking also remains in the display. A conveyor belt 38 is connected to the slow-running conveyor belt 38 downstream of the conveyor means 1, 2 and which is essentially taken up in a manner known per se.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (2)

1 2 Beutelmaschinen, aus denen die Säcke oder Beutel Patentansprüche: mit hoher Geschwindigkeit austreten, nicht an wendbar. Auch erweist sich bei der bekannten Vor-1 2 bag machines from which the bags or bags claims: exit at high speed, not applicable. It also turns out to be in the well-known 1. Vorrichtung zum Abteilen einer bestimmten richtung" als Nachteil, daß die Bogen gegen die AnStückzahl innerhalb einer am Ende einer Sack- 5 Schlagsmarken stoßen, wodurch bei empfindlichem oder Beutelmaschine gebildeten kontinuierlichen Material, z. B. Kunststoffolien, die Gefahr besteht, Folge von in einer Reihe einzeln und im Abstand daß die Werkstücke hierbei geknickt und zusammenvoneinander aus der Maschine austretenden, mit- geknautscht werden, so daß der ordnungsgemäße tels eines Fördermittels weitertransportierten Weitertransport gestört wird.1. Device for dividing a certain direction "as a disadvantage that the sheets against the number of pieces bump within one at the end of a sack 5 punch marks, whereby with sensitive or bag machine formed continuous material, e.g. B. Plastic films, there is a risk of Sequence of in a row individually and at a distance that the workpieces here kinked and together from each other emerging from the machine should be crumpled along with it so that the correct further transport carried out by means of a conveyor is disrupted. Säcken oder Beuteln, wobei mindestens ein Sack io Ähnliche Gesichtspunkte gelten hinsichtlich einer oder Beutel der vorgegebenen Stückzahl um ein weiteren durch die deutsche Patentschrift 91L 497 kurzes Wegstück quer zur Transportrichtung ver- " bekannten Vorrichtung in Verbindung mit einer lagert wird, dadurch gekennzeichnet, Schnelldruckpresse, in der beispielsweise Briefdaß das die Säcke oder Beutel einzeln aus der umschläge bedruckt werden. Um anzuzeigen, wann Maschine austragende Fördermittel (1,2) ein For- 15 eine bestimmte Anzahl von Umschlägen durch das der- und Auslenkteilstück (11,12 und 13,14) Druckwerk gelaufen ist, wird mit Hilfe eines Schubaufweist, das etwa den Abmessungen (&) der hebeis der letzte Umschlag je einer bestimmten AnSäcke oder Beutel in Förderrichtung (α) ent- zahl von Umschlägen aus der Richtung, in der alle spricht und zum seitlichen· Auslenken eines Beu- übrigen Umschläge . liegen, herausbewegt. Hierbei tels oder Sackes in einander entgegengesetzten 20 stößt der Schubhebel gegen den betreffenden UmRichtungen quer zur Förderrichtüng (a) nach For- schlag, so daß bei empfindlichem Material wiederum derung der entsprechenden Stückzahl in jeder die. Gefahr des Knickens und Verknautschens der dieser Richtungen querverschiebbar ist, und daß Werkstücke besteht. Außerdem arbeitet auch diese das Förder- und Auslenkteilstück (11,12 und 13, bekannte Vorrichtung für moderne Sack- oder Beutel-14) aus oberhalb und unterhalb der Förderebene 25 maschinen zu langsam, da der Schubhebel zur erangeordneten, den Sack oder Beutel zwischen sich neuten Auslenkung eines Werkstücks ebenfalls zuerfassenden Förderbändern besteht, die als Paar nächst wieder in seine Ausgangsstellung zurückgemeinsam querverschiebbar sind. bewegt werden muß.Sacks or bags, whereby at least one sack is stored in connection with a device known from the German patent 91L 497 short distance transversely to the transport direction in connection with a device, characterized in that a high-speed printing press, In the letter, for example, that the sacks or bags are individually printed from the envelopes. 14) The printing unit has been run, is shown with the help of a push, which roughly corresponds to the dimensions (&) of the last envelope each of a certain sack or bag in the conveying direction (α) counts of envelopes from the direction in which everyone is speaking and to the lateral deflection of a bag, other envelopes are moved out, in this case by means of a bag or bag in opposing 20 pieces If the thrust lever pushes against the relevant directions transversely to the conveying direction (a) according to Forschlag, so that in the case of sensitive material, the corresponding number of pieces in each case is again changed. There is a risk of buckling and crumpling in these directions and that there is a risk of workpieces. In addition, this also works the conveying and deflecting section (11, 12 and 13, known device for modern sack or bag 14) from above and below the conveyor level 25 machines too slowly, because the push lever to the arranged, the sack or bag between itself new deflection of a workpiece is also to be detected conveyor belts, which as a pair next can be moved back together laterally back to its starting position. must be moved. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Durch die britische Patentschrift 959 857 ist eine kennzeichnet, daß jedes Förderbandpaar (11,12 30 Vorrichtung bekanntgeworden, bei der mittels einer und 13,14) in einem Gestell (15 bzw. 16) ge- Verschiebewalze ein Zählexemplar aus einer Reihe lagert ist, das mittels eines Druckmittelmotors (19 schuppenförmig transportierter Werkstücke, z. B. bzw. 20) querverschiebbar ist. . Zeitungen, um ein kurzes Wegstück quer zur Transportrichtung verlagert wird. Bei dieser bekannten2. Apparatus according to claim 1, characterized by British patent specification 959 857 is a indicates that each pair of conveyor belts (11, 12 30 device became known in which by means of a and 13, 14) in a frame (15 or 16) shifting roller a counter from a row is stored, which by means of a pressure medium motor (19 workpieces transported in flake form, e.g. or 20) is transversely displaceable. . Newspapers, a short distance across the direction of transport is relocated. With this well-known 35 Vorrichtung erfolgt die Förderung der Werkstücke35 device, the workpieces are conveyed durch Förderbänder. Die Verschiebewalze liegt normalerweise auf dem Werkstückstrom auf und wird dabei mit der Geschwindigkeit des Förderers angetrie-by conveyor belts. The shift roller normally rests on the workpiece flow and is driven at the speed of the conveyor Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ab- ben, damit die Werkstücke keine unzulässige Bremteilen einer bestimmten Stückzahl innerhalb einer am 40 sung erfahren. Zum Auslenken des jeweiligen Werk-Ende einer Sack- oder Beutelmaschine gebildeten Stücks wird die Verschiebewalze mittels eines kontinuierlichen Folge von in einer Reihe einzeln und · Druckluftzylinders quer über den Strom- der Werkim Abstand voneinander aus der Maschine aus- stücke bewegt, wobei die Verschiebewalze durch tretenden, mittels eines Fördermittels weitertranspor- ihren Antrieb beim Verschieben des Werkstücks auch tierten Säcken oder Beuteln, wobei mindestens ein 45 eine Förderfunktion ausübt. Anschließend wird die Sack oder Beutel der vorgegebenen Stückzahl um ein Verschiebewalze mittels eines weiteren Zylinders von kurzes Wegstück quer zur Transportrichtung verlagert dem ausgelenkten Werkstück abgehoben und durch wird. Umsteuerung des erstgenannten Zylinders in ihreThe invention relates to a device for dispensing so that the workpieces do not have any impermissible braking parts a certain number of items within a 40 solution. For deflecting the respective end of the work a sack or bag machine formed the shift roller by means of a continuous sequence of in a row individually and · compressed air cylinders across the stream- der Werkim Distance from one another from the machine cut-out moves, with the shifting roller moving through stepping, further transported by means of a conveyor, their drive when moving the workpiece sacks or bags, with at least one 45 performing a conveying function. Then the Sack or bag of the specified number of pieces around a shifting roller by means of a further cylinder of short distance transversely to the transport direction, the deflected workpiece is lifted off and through will. Reversal of the first-mentioned cylinder to their Eine derartige Vorrichtung ist durch die deutsche Stellung oberhalb des · Werkstückstroms zurück-Patentschrift 315 586 in einer Bogenzähleinrichtung 50 geführt, wobei die Förderfunktion der Verschiebefür Rotationsdruckmaschinen bereits bekanntgewor- walze unterbrochen ist. Durch Umsteuerung des geden. Bei dieser bekannten Vorrichtung stoßen die her- nannten weiteren Zylinders wird die Verschiebewalze angeförderten Druckbogen gegen-Anschlagsmarken · sodann wieder· auf den Werkstückstrom aufgelegt, und werden sodann durch ein abwärtsgehendes Stanz- Der Verschiebewalze ist eine unterhalb des Schuppenfalzmesser senkrecht zu der ursprünglichen Förder- 55 Stroms angeordnete Stützwalze zugeordnet, die jerichtung so weit nach unten geknickt, daß ein Förder- doch an der Verschiebebewegung der Veiachiebewalzenpaar den so gebildeten Falz erfaßt und den walze nicht teilnimmt. Bei der bekannten Vorrich-Bogen in einen Schaufelradausleger leitet, von wo aus tung sind ferner vor und hinter der Verschiebewalze dann der weitere Transport auf einem endlosen For- Quetschwalzenpaare vorgesehen, die verhindern soldergurt erfolgt. Die jeweilige Auslenkung des Zähl- 60 len, daß die mit der Verschiebewalze erzeugte Verbogens erfolgt hierbei dadurch, daß zum gegebenen Schiebebewegung auf die dem ausgelenkten Werk-Zeitpunkt die Anschlagsmarken ein Stück entgegen stück unmittelbar voraus- und nachlaufenden Werkder ursprünglichen Förderrichtung der Bogen ver- stücke übertragen wird. Auch diese Walzen erfahren lagert werden. Da die Anschlagsmarken, um erneut keine Verschiebung quer zur Förderrichtung der die Auslenkung eines Zählbogens bewirken zu kön- 65 Werkstücke. Auch diese bekannte Vorrichtung eignet neu, jedesmal erst in ihre Ausgangslage zurückbewegt sich nicht, einen einzelnen Sack oder Beutel der mit werden müssen, ist die bekannte Vorrichtung wegen hoher Geschwindigkeit aus einer Sack- oder Beutelihrer langsamen Arbeitsweise für moderne Sack- oder maschine austretenden Säcke oder Beutel seitlich aus-Such a device is back-patent due to the German position above the workpiece flow 315 586 in a sheet counter 50, the conveying function of the shift for Rotary printing presses already known roll is interrupted. By reversing the geden. In this known device, the above-mentioned further cylinders hit the shifting roller conveyed printed sheet against stop marks then placed back on the workpiece stream, The shifting roller is one below the scale folder The support roller arranged perpendicular to the original conveyor stream is assigned to the direction Kinked down so far that a conveyor but at the shifting movement of the Veiachiebewalzenpaar captured the fold thus formed and the roller does not participate. With the well-known Vorrich-Bogen into a bucket wheel boom, from where there are also in front of and behind the shifting roller Then the further transport is provided on an endless for- squeegee, which prevent soldergurt he follows. The respective deflection of the counter, that the bending produced with the shifting roller takes place here in that at the given sliding movement on the deflected work point in time the stop marks a piece opposite piece immediately preceding and following work of the original conveying direction of the sheets is transferred. Experienced these rollers too be stored. Since the stop marks, again no shift across the direction of conveyance of the to be able to effect the deflection of a counting sheet. This known device is also suitable new, each time it does not move back to its starting position, a single sack or bag that comes with it must be, the known device is because of high speed from a sack or bag teacher slow working method for modern sack or machine sacks or bags exiting from the side.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100769C2 (en) Device for conveying products in a packaging machine
DE2814686C2 (en) Conveyor
DE3321811C2 (en) Folder for web-fed rotary printing machines
DE3521468C2 (en)
DE1561728B2 (en) BOW CONVEYOR
DE1611703B1 (en) Device for dividing a certain number of items within a continuous sequence of sacks or bags formed at the end of a sack or bag machine
DE2426217B2 (en) Device for transporting individual sheets leaving a cross cutter
DE1531948A1 (en) Reversible conveyor for individual items
DE3038058A1 (en) DEVICE FOR STACKING FLAT ITEMS, IN PARTICULAR FOLDING CARTON CUTS
DE2903081C2 (en) Control for a device for conveying corrugated cardboard sheets or the like.
DE1486012A1 (en) Device for the production of individual packaging units by mechanically grouping a number of containers
DE2245515C3 (en) Stacking device for placing and discharging stacks of bags
DE3540203C2 (en) Device for conveying stacks of paper
DE1511258B1 (en) Device for the formation of preliminary stacks from flaky transported paper sheets
DE2027422C3 (en) Device for dividing a strip of flaky flat objects, in particular newspapers, lying one on top of the other
DE1436856B1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING HORIZONTALLY TRANSPORTED FLAT WORKPIECES INTO A NEW LOCATION ROTATED 90 DEGREES
DE1282432B (en) Package forming device for bag manufacturing machines, preferably tube drawing machines
DE1611703C (en) Device for dividing a certain number of items within a continuous sequence of sacks or bags formed at the end of a bagging machine
DE1936371C3 (en) Device for conveying away finished stacks of printed matter
DE19535535A1 (en) Repeat=pattern printing device for strip of foil
DE1431009B2 (en) Device for intermittent transport and for cutting to length a strand of dough arriving as a belt for the production of baked goods or confectionery
CH637084A5 (en) Conveying device with a conveyor forming a conveying plane and lateral guides
EP1341713B1 (en) Methods and devices for the transversal displacement of folded products
EP0107645A2 (en) Device for separating products transported in an overlapping procession
DE1785579C (en) Dispensing device which is arranged in connection with a folding device for items of laundry or the like. Eliminated from: 1585882