DE1610158A1 - Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press - Google Patents

Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press

Info

Publication number
DE1610158A1
DE1610158A1 DE19671610158 DE1610158A DE1610158A1 DE 1610158 A1 DE1610158 A1 DE 1610158A1 DE 19671610158 DE19671610158 DE 19671610158 DE 1610158 A DE1610158 A DE 1610158A DE 1610158 A1 DE1610158 A1 DE 1610158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
garment
carrier
clothing
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671610158
Other languages
German (de)
Inventor
Swain Anthony Wesley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWAIN ANTHONY WESLEY
Original Assignee
SWAIN ANTHONY WESLEY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWAIN ANTHONY WESLEY filed Critical SWAIN ANTHONY WESLEY
Publication of DE1610158A1 publication Critical patent/DE1610158A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F73/00Apparatus for smoothing or removing creases from garments or other textile articles by formers, cores, stretchers, or internal frames, with the application of heat or steam 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F71/00Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles
    • D06F71/18Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof
    • D06F71/22Apparatus for hot-pressing clothes, linen or other textile articles, i.e. wherein there is substantially no relative movement between pressing element and article while pressure is being applied to the article; Similar machines for cold-pressing clothes, linen or other textile articles specially adapted for pressing particular garments or parts thereof for pressing collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Dlpl.-Ing. August Bosharf Dipl.-lng. Waiter JackischDlpl.-Ing. August Bosharf Dipl.-Ing. Waiter Jackish

Pottntonwfllt· 1 C 1 η Ι Γ ftPotttonwfllt · 1 C 1 η Ι Γ ft

arf-N, AWefcfrafc * J 1610158arf-N, AWefcfrafc * J 1610158

19. Juli 1967.July 19, 1967.

Anthony Wesley SwainAnthony Wesley Swain

Clydesdale, College RoadClydesdale, College Road

Buxtonj DerbyshireBuxtonj Derbyshire

England A 29 906 - sz England A 29 906 - sz

Einrichtung zur Halterung von K/e/ckungsstücken, insbesondere an einer DampfbügelpresseDevice for holding K / e / ckungsstück, in particular on a steam iron press

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Halterung von Kleidungsstücken,die insbesondere zur Verwendung bzw· zum Einbau in Dampf bügelpressen oder ähnlichen Maschinen bestimmt ist. Derartige Maschinen werden bekanntlich in großem Umfang in Konfektions« und Reinigungsbetrieben verwendet*The invention relates to a device for holding Garments, in particular for use or for installation in steam ironing presses or similar machines is determined. It is well known that such machines are used to a large extent in manufacturing and cleaning operations used*

Üblicherwelse sind zur Behandlung unterschiedlicher Arten von Kleidungsstücken, z.B. Jacken und Mänteln, entsprechend unterschiedlich ausgebildete Maschinen erforderlich. Ebenso sind zur Behandlung von Kinderbekleidung speziell bemessene Maschinen erforderlich. Aufgabe der Erfindung ist in diesem Zusammenhang die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art, die sich mit geringem ArbeitsaufwandCommon catfish are used to treat different species of clothing, e.g. jackets and coats, accordingly differently trained machines required. They are also specially dimensioned for the treatment of children's clothing Machines required. The object of the invention is in this Context the creation of a facility of the initially named type, which can be done with little effort

1 00 8 2 8/02 6 6 ßAD 0RiG|NA£.1 00 8 2 8/02 6 6 ßAD 0RiG | NA £.

entsprechend unterschiedlichen Kleidungsgrößen einstellen lässt.can be adjusted according to different clothing sizes.

Bei den bekannten Dampf bügelpressen wird das zu behandelndeIn the case of the known steam ironing presses, that is to be treated

Kleidungsstück auf einen Balg oder ein Polster als Widerlager aufgebracht, welches nach Aufblasen bzw· Füllen mit Dampf den auf das Kleidngsstüek wirkenden Anpreßdruok aufnhlmmt. Hierbei lässt sich jedoch eine Faltenbildung nicht mit Sicherheit vermeiden. Eine Fortführung der Erfhdungsaufgabe ist daher die Ausbildung einer Halteeinrichtung der genannten Art, mit deren Hilfe die Bildung von Falten und Kniffen im Kleidungsstück vermieden werden kann« Garment applied to a bellows or a cushion as an abutment which, after inflating or filling with steam, absorbs the pressure acting on the garment. In this case, however, the formation of wrinkles cannot be avoided with certainty. A continuation of the invention is therefore the formation of a holding device of the type mentioned, with the help of which the formation of folds and creases in the garment can be avoided. "

erf indungsgemasse Einrichtung zur Lösung der angegebenen f Augabe und ihrer Fortführung kennzeichnet sich, hauptsächlicherf indungsgemasse device for solving the specified f Issue and its continuation are mainly characterized dadurch, daßjsin oberer und ein unterer Träger zur Anbringung an dem oberen bzw. unteren Abschnitt des Kleidungsstückes vorgesehen ist und daß beide Träger durch ein das Trägergewicht ausgleichendes Getriebe miteinander gegenläufig gekuppelt sind. Zweckaässig wird die erf Indungsgemasse Einrichtung derart ausgebildet, daß der untere Trägerin that there is an upper and a lower support for attachment is provided on the upper or lower portion of the garment and that the two carriers rotate in opposite directions to one another by a gear that balances the carrier weight are coupled. The invention is expedient Device designed such that the lower support

als an einem aufrechten Gestell verschiebbar geführter Tisch ausgebildet ist, der^ine Ausnehmung zum Durchtrittis designed as a table slidably guided on an upright frame, the ^ ine recess for passage des Gestells aufweist. Auch der obere Träger wird hierbeiof the frame. The top girder is also used here

109828/026·109828/026

zweckraässig verschiebbar an dem Gestell geführt. In diesen Zusammenhang besteht das Kennzeichen einer Weiterbildung der erf indungsgeraässen Halteeinrichtung darin, daß der obere und untere Träger durch ein flexibles, über eine Umlenkstutze laufendes Zugorgan unter Ausgleich ihres Eigengewichtes miteinander verbunden sind.expediently slidably guided on the frame. In these Context, the characteristic of a further development of the holding device according to the invention is that the upper and lower girders by a flexible pulling element running over a deflecting support, balancing theirs Dead weight are connected to each other.

Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung eines Ausfuhrungsbeispiels hervor, das in den Zeichnungen veranschaulicht ist. Hierin zeigt "Further features and advantages of the invention can be found in FIG The following description of an exemplary embodiment, which is illustrated in the drawings. Herein shows "

Fig. 1 eine perspektivische Gesamtansicht einer Dampf-Fig. 1 is a perspective overall view of a steam

bügelpresse mit erfindungsgemässer Halteeinrichtung,ironing press with holding device according to the invention,

Fig. 2 eine vergrößerte Vorderansicht eines handbetätigten Sperrgetriebes für den gegenläufigen Antrieb des oberen und unteren Trägers, :Fig. 2 is an enlarged front view of a hand operated Locking gear for the opposite drive of the upper and lower beam,:

Fig. 5 eine Ansicht des Einrichtungsteiles nach Pig« 2, 5 shows a view of the part of the device according to Pig « 2,

jedoch mit entgejgengesetzter Blickrichtungbut with the opposite direction of view

(Rückansicht)« und(Rear view) «and

Fig. 4 bzw. Fig. 5 de eine vergrößerte Ansicht einerFig. 4 and Fig. 5 de an enlarged view of a

an dem unteren Träger der Maschine angebrachten Klammer in zwei verschiedenen Ausführungsformen zum Einspannen eines Kleidungsstückes in der Haschine gemäas Fig. 1.Clamp attached to the lower beam of the machine in two different embodiments for clamping an item of clothing in the machine according to FIG. 1.

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

10 982 8 /02r6ff10 982 8 / 02r6ff

Die Dampfbügelpresse nach Fig. 1 umfasst einen oberen Träger 10 mit einem z.B. aus Glasfaser bestehenden Schul terforrastüok und einen unteren Träger 12 in Form eines ovalen, horizontal angeordneten Tisches« Beide Träger sind an einem senkrechten Gestell 14 verschiebbar geführt, welches oberhalb eines Dampfbehälters 16 angeordnet ist und eine zentrale Öffnung des tlschförmigen Trägers 12 durchgreift. Durch eine W Verteilerdüse 20 tritt Dampf aus dem Behälter Ιβ nach oben in einen Balg 22, welcher den veränderlichen Abstand zwischen dem Dampfbehälter 16 und dem iiöhenverstellbaren Träger 12 Überbrückt. Der aufsteigende Dampf gelangt durch die zentrale öffnung des Trägers 12 zum Kleidungsstück.The steam ironing press according to FIG. 1 comprises an upper support 10 with a school terforrastüok made of glass fiber, for example, and a lower support 12 in the form of an oval, horizontally arranged table and a central opening of the tlsch-shaped carrier 12 extends through. Through a distribution nozzle 20 W steam exits the container Ιβ upward in a bellows 22 which is the variable distance between the steam container 16 and the carrier 12 iiöhenverstellbaren bridged. The rising steam reaches the item of clothing through the central opening of the carrier 12.

Zur Verstellung der Halteeinrichtung gemäss unterschiedlichen Eleidungsgrössen sind die beiden Träger IO und 12 untexjbusgleich ihres Eigengewichtes miteinander gegensinnig . beweglich gekuppelt. In Flg. 1 ist der Träger 12 in einer abgesenkten Stellung strichpunktiert angedeutet. Das Getriebe zur Kupplung und für den Handantrieb der beiden Träger 1st la einzelnen in Fig. 1» 2 und 3 veranschaulicht. Danach sind die beiden Träger 10 und 12 durch ein flexibles Zugorgan in Form eines Zahnriemens 100 miteinander verbunden, der einerseits an einem Rahmen 28 des Schulterormstücks desThe two carriers IO and 12 are used to adjust the holding device according to different clothing sizes untexjbus equal to their own weight in opposite directions . movably coupled. In Flg. 1 is the carrier 12 in one lowered position indicated by dash-dotted lines. The gearbox for the coupling and for the manual drive of the two The carrier is illustrated individually in FIGS. 1, 2 and 3. Thereafter, the two carriers 10 and 12 are connected to one another by a flexible tension member in the form of a toothed belt 100, on the one hand on a frame 28 of the molded shoulder piece of the

8/0266 « bad 8/0266 "bad

oberen Trägersund andererseits an einen Rahmen 30 des unteren Trägers befestigt ist (Fig. 1). Diese beiden Rahmen sind an senkrechten Stangen 29 des Gestells 14 verschiebbar gelagert» Am oberen Ende sind die Stangen 29 durch einen Querträger 31 miteinander verbunden·upper beam and on the other hand to a frame 30 of the lower support is attached (Fig. 1). These two frames are on vertical rods 29 of the frame 14 slidably mounted »At the upper end are the rods 29 connected to each other by a cross member 31

Der Zahnriemen 100 läuft über ein als Umlenksttttze vorgesehenes Zahnrad 101, welches starr und koaxial mit einem Klemmring 102 verbunden sowie auf einer Welle 103 drehbar gelagert ist* Letztere 1st ihrerseits wiederum im QuerträgerThe toothed belt 100 runs over a deflection device provided as a deflecting support Gear 101, which is rigidly and coaxially connected to a clamping ring 102 and rotatable on a shaft 103 is stored * The latter is in turn in the cross member

des Gestells 14- drehbar angeordnet» Die Welle 103 ist ferner starr mit einem Exzenter 105 verbunden, auf demof the frame 14 - arranged rotatably »The shaft 103 is also rigidly connected to an eccentric 105 on which

eine Klemmscheibe 104 drehbar gelagert 1st« Die Klemmscheibe 104 1st innerhalb des Klemmringes 102 angeordnet und | weist einen bezüglich des Klenimringinnendurchniessers nur wenig geringeren Außendurchmesser auf· Xn der Stellung gemüse Pig.2 ist das Zahnrad 101 mit Klemmring 102 auf der Welle 103 frei drehbar« so daß die beiden Träger 10, 12 frei aufwärts bzw» abwärts bewegt und in die gewünschte Lage gebracht werden können«a clamping disk 104 is rotatably mounted 104 is arranged within the clamping ring 102 and | only has one regarding the inner diameter of the Klenimring Slightly smaller outer diameter on · Xn the position according to Pig.2 is the gear 101 with the clamping ring 102 on the shaft 103 freely rotatable «so that the two supports 10, 12 Moved freely upwards or downwards and into the desired Can be brought into position «

Wenn die Träger Ihre der Kldtiungsgröße entsprechende Lage erreicht haben» wird zunächst mittels einer noch zu beschreibenden Antriebsvorrichtung die Klemmscheibe 104 von Hand in bezug auf den Exzenter 105 bis zur Anlage am Innenumfang des Klemmringes 102 verdreht»If the carrier is in a position appropriate to the size of the clothing have reached »is first of all the clamping disc 104 by means of a drive device to be described by hand with respect to the eccentric 105 up to the system twisted on the inner circumference of the clamping ring 102 »

BAD ORIGFNALBAD ORIGFNAL

109828/02**109 828/02 **

wodurch die Verriegelung des aus den Teilen 101 bis 105 bestehenden Sperrgetriebes erfolgt» Anschliessend wird das gesamte Sperrgetriebe weiter um ein geringes Maß in Richtung des Pfeiles 106 gedreht und damit die Längsspannung des an den Trägern befestigtenKLeidungsstüekes eingestellt·whereby the locking mechanism consisting of parts 101 to 105 is locked »Subsequently the entire locking mechanism further rotated by a small amount in the direction of arrow 106 and thus the longitudinal tension of the clothing attached to the straps

Die Drehung des Sperrgetriebes erfolgt mittels einer Hebel- bzw* Leiteranordnung, weiche die Teile 107 bis HO umfasst. Der Hebel 110 ist durch Bolzen 111, 112 an der Klemmscheibe 102 befestigt und durch Lenker 108* 109, mit einem Handhebel 107 verbunden. Der Lenker 109 durch» greift dabei e ine entsprechende Öffnung des höhenverstellbaren Trägers 12.The locking mechanism is rotated by means of a lever or ladder arrangement, soft parts 107 to HO includes. The lever 110 is attached to the clamping disc 102 by bolts 111, 112 and by handlebars 108 * 109, connected to a hand lever 107. The handlebar 109 passes through a corresponding opening of the height-adjustable Carrier 12.

Die Welle 10? trägt einen Arm 114, dessen Drehbewegung entsprechend der Hubrichtung des unteren Trägers 12 durch einen gestellfesten Anschlag 115 begrenzt ist. Letzterer ist als in einen gestellfesten Arm 116 eingesetzte Stellschraube ausgebildet.Wave 10? carries an arm 114, the rotational movement of which corresponds accordingly the stroke direction of the lower carrier 12 is limited by a stop 115 fixed to the frame. The latter is designed as a set screw inserted into an arm 116 fixed to the frame.

Gemäss Fig. 3 wird der Zahnriemen 100 durch dine Biegefeder 117 in Eingriff mit dem Zahnrad 101 gesichert.According to Fig. 3, the toothed belt 100 is by dine The spiral spring 117 is secured in engagement with the gear 101.

WShrend der obere Träger 10 in die Schulterabschnitte des in Fig* 1 als Beispiel < eines zu behandelnden Kleidungsstückes angedeuteten Rockes eingreift, ist der untere Abschnitt des Sieldungsstückes durch Klammern 32 (Fig· 5) undWhile the upper strap 10 is in the shoulder portions of the in FIG. 1 as an example <of a garment to be treated indicated skirt engages, the lower portion of the Sieldungsstückes by clips 32 (Fig. 5) and

10 9828 /02SS . Bad OrigiNal 10 9828 / 02SS. Bad Origi Nal

Spannhalter 34 (Fig· 4) mit dem unteren Träger verbunden· Die Spannhalter 24 sind gemäss Pfeilen 36 in bezug auf den Träger 12 verstellbar, und lassen sich somit unterschiedlichen Kleidungsgrössen anpassen· Die Spannhalter sind mit einer Oberfläche aus Schaumstoff oder anderem geeigneten Material versehen und greifen gemäss Fig. 4 an der Innenseite des Kleidungsstückes an, wodurch auf dieses eine leichte Reibungskraft ausgeübt wird· Die Spannhalter weisen gemäss Fig» 4 einen hÜlsenfiSrmigen Teil 119 auf ß der an einer unterhalb des Trägers 12 angeordneten StangeClamping holder 34 (Fig. 4) connected to the lower support The clamping holders 24 are adjustable in relation to the carrier 12 according to arrows 36 and can thus be adapted to different clothing sizes The clamping holders are provided with a surface made of foam or other suitable material and grip of FIG. 4 to the inside of the garment on, whereby on this a slight friction force is exerted · the clamping holder according to FIG have "4 hÜlsenfiSrmigen a part 119 on the ß at a below the carrier 12 disposed rod

120 verschiebbar geführt lat und einen radialen Schlitz120 slidably guided lat and a radial slot

121 dieses Trägers mit einem Ansatz nach oen durchgreift· Dieser Ansatz trägt ein an der Innenseite des Kleidungsstückes 123 angreifendes Druckpolster 122. An dem hülsen* förmigen Teil 119* dessen Bohrung 125 beiderseits In einseitig erweiterte Abschnitte 124« 126 Übergeht, ist ferner ein den Schlitz 121 nach oben durchgreifender Hand« hebel 121A befestigt«121 reaches through this carrier with an approach to the open · This approach carries a pressure pad 122 engaging the inside of the garment 123. On the sleeve * shaped part 119 * whose bore 125 on both sides In Sections 124 "126 extended on one side" passes over, there is also a hand reaching up through the slot 121 " lever 121A attached «

Die Klammern 32 bestehen gemäss Fig. 5 aus elnemjslt dem unteren Träger 12 starr verbundenen Druckpolster und alt diesem Träger durch je ein Kniehebelgelenk 55 beweglich verbundenen Druckpolstern. Gemäss Fig· 5 ist dasAccording to FIG. 5, the brackets 32 consist of elements lower support 12 rigidly connected pressure pad and old this carrier by a respective toggle joint 55 movable connected pressure pads. According to FIG. 5 this is

BAD ORIGINALBATH ORIGINAL

109828/026 6109828/026 6

bewegliche Druokpolster 54 über eineJLasche 50 am Träger 12 angelenkt und über ein Gelenk 55 mit den Lenkern 51, 52 und 53 des Kniehebel ge triebes verbunden. Der Lenker 51 geht in einen Handhebel 55A über, der gemäss Fig. 5 zum Lösen des Druckpolsters 54 in die strichpunktierte Lage gebracht wird. Die Anordnung des Gelenkes 55 oberhalb der Lasche 50 hat eine starke Klemmwirkung bei geringem Kraftaufwand für die Betätigung zur Folge. Die Halterung des Kleidungsstückes wird noch weiter durch zweckentsprechende Reibauflagen an den Druckpolstern» z.B. aus Schaumstoff oder dgl·, verbessert.movable print pads 54 via a tab 50 on the carrier 12 articulated and via a joint 55 with the links 51, 52 and 53 of the toggle mechanism connected GE. The handlebar 51 goes into a hand lever 55A, which according to FIG Release the pressure pad 54 in the dot-dash position is brought. The arrangement of the joint 55 above the tab 50 results in a strong clamping effect with little effort required for actuation. The bracket of the The garment is made even further by appropriate friction pads on the pressure pads, e.g. made of foam or the like, improved.

Beim Pressen z.B. eines Bockes gemäss Fig« 1 wird zunächst der erforderliche Abstand der Träger 10, 12 eingestellt und sodann das Kleidungsstück um das Schulterformstück des oberen Trägers bzw. um das Gestell 14 gelegt. Der untere Abschnitt des Kleidungsstückes wird dann mittels der Spannstützen jj4 und der Klammern 22 mit dem unteren Tröger 12 verbunden· Sodann wird der Handhebel 107 gemäss Flg. 1 la Gegenuhrzeigersinn betätigt und damit in der bereits erläuterten Welse über das Sperrgetriebe mit dem Zahnrad 101 und über den Zahnriemen 100 eine weitere gegenläufige Bewegung der Träger herbeigeführt· Auf diese WeiseWhen pressing e.g. a block according to Fig. 1, first the required distance of the straps 10, 12 set and then the garment around the shoulder molding of the upper carrier or placed around the frame 14. The lower Section of the garment is then by means of the tension supports jj4 and the clamps 22 with the lower bracket 12 connected · Then the hand lever 107 according to Flg. 1 la operated counterclockwise and thus in the already explained catfish about the locking mechanism with the gear 101 and another counter-rotating via the toothed belt 100 Movement brought about by the carrier · In this way

10 9 8 2 8/0 2$$ BAD 0R/GfNAi10 9 8 2 8/0 2 $$ BAD 0R / Gf NAi

wird eine dem Gewebe des Kleidungsstückes entsprechende Längsspannung eingestellt. FtIr die Arretierung des Handhebels 107 in der gewünschten Stellung sind gemäss Pig. entsprechende Kulissenausnehmungen 19 vorgesehen. Nach dem Pressen des Kleidungsstückes wird der Handhebel 107 in seine Ausgangslage zurückgebracht und die Klemmscheibe 104 infolge der Begrenzung der Drehbewegung durch den Arm 114 von der Verriegelung mit dem Klemmring 102 freigegeben* Das Zahnrad 101 und der Zahnriemen 100 werden | somit frei beweglich und die Spannung des Kleidungsstückes aufgehoben.becomes one that corresponds to the fabric of the garment Longitudinal tension set. For the locking of the hand lever 107 in the desired position, according to Pig. corresponding link recesses 19 are provided. To After pressing the garment, the hand lever 107 is returned to its original position and the clamping disc 104 due to the limitation of rotation by arm 114 from interlocking with clamping ring 102 enabled * The gear wheel 101 and the toothed belt 100 are | thus freely movable and the tension of the garment canceled.

Das Anziehen der Spannstützen 34 erfolgt gemäss Fig. 4 in der Heise* daß zunächst der untere Abschnitt des Kleidungsstückes über die Druckpolster 122 gestreift und sodann die Handhebel 121A in bezug auf FIg* 4 nach links gezogen werden. Hierbei bewirkt der oberhalb der Stange 120 angreifende Gegenzug des Kleidungsstückes ein Kippen des hülsenfo'rmigen Teiles 119* wodurch die erweiterten Bohrungsabschnitte 124« 126 bei entsprechend bemessenem Bohrungssp&el in selbsthaltende Klemmverbindung mit der Stange 120 treten. Zur Verstärkung der ßelbshaltewirkung wird die Oberfläche der Stangen 120 zweckmässig geriffelt oder angerauht. Zum Lösen der Spannhalter wird lediglichThe tensioning supports 34 are tightened according to FIG. 4 in der Heise * that first the lower section of the garment is pushed over the pressure pad 122 and then the hand levers 121A with respect to FIG be dragged to the left. The above causes the Bar 120 attacking counter-pull of the item of clothing tilting the sleeve-shaped part 119 * as a result of which the expanded Bore sections 124 «126 with appropriately sized Bore clearance in self-retaining clamping connection with the Kick bar 120. To strengthen the leech-holding effect the surface of the rods 120 is expediently corrugated or roughened. To release the clamp is only required

1Q9828/Ö26S bad original1Q9828 / Ö26S bad original

der Handhebel geringfügig um die Stange 120 verschwenkt, wodurch die Schrägstellung des hülsenforalgen Teiles 119 und damit die Klemmverbindung aufgehoben wird« Diese Ausbildung der Spannsffczen und der zugehörigen Verriegelungsvorrichtung zeichnet sich durch einfache und schnelle Handhabung aus.the hand lever is pivoted slightly about the rod 120, whereby the inclination of the sleeve-shaped part 119 and so that the clamping connection is canceled. This design of the clamping screws and the associated locking device is characterized by simple and fast Handling off.

Die in «reiten Grenzen mögliche, stufenlose Verstellung der Träger 1O9 12 erlaubt eine Anpassung der Halteeinrichtung für praktisch beliebige Kleidungsstücke. Dabei ist Infolge des Gewichtsausgleichs der !Träger nur eine geringe Betätigungskraft aufzubringen, was insbesondere für weihliches Bedienungspersonal in Konfektionsbetrieben und dgl. von Bedeutung ist. Weitere Anpassungsmöglichkeiten ergeben sich durch Austauschbarkeit verschiedener Formstücke zur Halterung des Kleidungsstückes, z.B. der lösbar eingesetzten Schulterstützen 44 gemässFig. 1.The stepless adjustment of the straps 10 9 12, which is possible within wide limits, allows the holding device to be adapted for practically any items of clothing. As a result of the weight compensation of the carrier, only a small actuating force has to be applied, which is of particular importance for consecrated operating personnel in garment factories and the like. Further adaptation options result from the interchangeability of various shaped pieces for holding the item of clothing, for example the releasably inserted shoulder supports 44 according to FIG. 1.

Die Einrichtung lässt sich insbesondere leicht vfür das Pressen oder Bügeln vonjDamenrQcken einstellen, wobei die i» Beispielsfall angedeuteten Formteile und Stützen durch zwei gegenüberliegend angeordnete, unter FederdruckIn particular, the device can be easily adjusted for pressing or ironing women's backs, whereby the i »example indicated molded parts and supports by two oppositely arranged, under spring pressure

gegeneinander abgestützte und in Querschnitt halbelliptisoh ausgebildete Stützelement-e ersetzt werden. Bei dermutually supported and semi-elliptical in cross-section trained support element-e are replaced. In the

- 11 -108828/0288 wo or*««.- 11 -108828/0288 wo or * ««.

Behandlung wird der Taillenbund des Kleidungsstückes durch die Stützelemente unter Spannung gehalten· Ebenso kommen andere geeignete Haltevorrichtungen in Betracht» die in entsprechender Weise am Kleidungsstück angreifen.Treatment is carried out through the waistband of the garment the support elements kept under tension · Likewise come other suitable holding devices should be considered attack the garment in a corresponding manner.

Es versteht sich« daß eine Ausführung des Gerätes für Dampfbetrieb entsprechende Materialien erftrdort. Hinsichtlich der äußeren Gestaltung der Haltevorrichtung lässt eich die erwünschte Abrundung der Kanten und Konturen zur Vermeidung " von Beschädigungen am Kleidungsstück leicht verwirklichen. Im übrigen sind verschiedene naheliegende Abwandlungen des dargestellten Ausführungsbeispieles denkbar, z.B. In der Welse, daS der Dampfbehälter 16 aus zwei Übereinanderliegenden« zueinander drehbaren Teilen besteht, woduroh sich das Oberteil der Haschine in Drehrichtung verstellez^Lässt. Insbesondere sind ferner anstelle des angedeuteten Kniehebelgetriebes andere Anpress- und Verriegelungsvorrlchtungen für die Klammern ?2 denkbar.It goes without saying that a version of the device for steam operation requires appropriate materials. Regarding the external design of the holding device allows the Desired rounding of the edges and contours to avoid " easily realize damage to the garment. In addition, there are various obvious modifications of the The illustrated embodiment is conceivable, e.g. in the catfish that the steam container 16 consists of two superposed "mutually rotatable parts, whereby each other The upper part of the machine can be adjusted in the direction of rotation. In particular, instead of the indicated toggle mechanism, there are other pressing and locking devices for the brackets? 2 conceivable.

In Flg. 1 ist endlich noch ein am oberen Träger bzw. am Sohulterformstüok befestigter Schwenkarm 46 mit einer Haltevorrichtung 48 angedeutet* die z.B. für eine besondere Halterung von Roekaufsohlägen während des Bügeins oder Pressens dient«In Flg. 1 is finally another one on the upper beam resp. on the Sohulterformstüok attached swivel arm 46 with a Holding device 48 indicated * the e.g. for a special Holding of Roekaufsohläge while ironing or Pressing serves "

109828/0266 bad ORlOiHAL109828/0266 bathroom ORlOiHAL

Claims (1)

49.49. A 29 906-SZ AnsprücheA 29 906-SZ Expectations 1. Einrichtung zur Halterung von Kleidungsstücken, Insbesondere an einer Dampfbügelpresse, dadurch gekennzeichnet, daß ein oberer und ein unterer Träger1. Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press, characterized in that an upper and a lower carrier (10 bzw. 12) zur Anbringung an dem oberen bzw· unteren Abschnitt des Kleidungsstücks vorgesehen ist und daß beide Träger (10, 12) durch ein das Trägergewicht ausgleichendes Getriebe (100) miteinander gegenläufig gekuppelt sind.(10 or 12) for attachment to the upper or lower Section of the garment is provided and that both carriers (10, 12) by the carrier weight compensating gear (100) with each other in opposite directions are coupled. 2,2, Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Träger als an einem aufrechten Gestell (14) verschiebbar geführter Tisch (12) ausgebildet 1st, der.eine Ausnehmung zum Durchtritt des Gestells (14) aufweist.Device according to claim 1, characterized in that that the lower support is designed as a table (12) which is slidably guided on an upright frame (14), der.eine recess for the passage of the frame (14). J. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennalchnet, daß auch der obere Träger (10) an dem Gestell (14) verschiebbar geführt 1st. J. Device according to claim 2, characterized in that the upper support (10) is also displaceably guided on the frame (14). 4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der obere und untere Träger (10, 12) durch ein flexibles, über eine Umlenkstütze (101) laufendes Zugorgan (100) unter Ausgleich Ihres Eigenglichtes miteinander verbunden sind.4. Device according to claim 2 or 3, characterized in that that the upper and lower carrier (10, 12) by a flexible, over a deflection support (101) running Pulling element (100) while compensating for your own light are connected to each other. 10 9 8 2 8/0266 _ 2 _10 9 8 2 8/0266 _ 2 _ ~"-ORIGINAL~ "ORIGINAL 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als flexibles Zugorgan eine Zahnkette (100) und als Umlenkstütze ein an dem Gestell (14) drehbar angeaönetes Zahnrad (101) vorgesehen 1st.5. Device according to claim 4, characterized in that that as a flexible traction element a toothed chain (100) and as a deflection support one on the frame (14) can be rotated attached gear (101) is provided 1st. 6· Einrichtung nach Anspruch 5# dadurch^kennzeIchnet,6 device according to claim 5 # characterized by ^, daß mit dem Zahnrad (100) eine handbetätigte Antriebs«· vorrichtung zum Anheben bzw. Absenken des oberen bzw.that the gearwheel (100) is a hand-operated drive «· device for raising or lowering the upper or lower unteren Trägers (10 bzw» 12) bei entsprechender Spannung eines aufgebrachten Kleidungsstückes unter 'dem Eigengewicht des unterez^Prägers (12) verbundex^Lst»lower beam (10 or »12) with appropriate tension an attached item of clothing under 'the weight of the lower z ^ embossing (12) verbundex ^ Lst » 7« Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet.,7 «device according to claim 6, characterized., dad als handbetätigte Antriebsvorrichtung ein Exzenter-Sperrgetriebe mit folgenden Bestandteilen vorgesehen Istsdad an eccentric locking gear with the following components is provided as a manually operated drive device a) ein mit dem Zahnrad (101) starr verbundener und mit diesem auf einer ihrerseits in bezug auf das Gestell drehbaren Welle (105) drehbar gelagerter Klemmring (102);a) one rigidly connected to the gearwheel (101) and with it on one side in relation to the Frame rotatable shaft (105) rotatably mounted clamping ring (102); b) eine innerhalb des KLemmrlngs (102) angeordnete Klemmscheibe (104), die auf einen mit der Welle (103) starr verbundenen Exzenter (105) drehbar gelagert 1st;b) one arranged within the clamping ring (102) Clamping disc (104) which is rotatably mounted on an eccentric (105) rigidly connected to the shaft (103); o) eine mit der Klemmscheibe (104) verbundene,o) one connected to the clamping disc (104), handbetätigte Hebelanordnung (107 his HQ), zur Verdrehung der Klemmscheibe (lÖ4) in bezug auf den Exzenter (105) bl3 zur kraftschitissigen Verriegelungmanually operated lever arrangement (107 to HQ), for rotating the clamping disc (lÖ4) in relation to the eccentric (105) bl3 for the force-jointed locking 109 828/0266 ßAD WG«NAU - 3 ·109 828/0266 ßAD WG «NAU - 3 · von Zahnrad (101) mit Klemmring (10S)4 Klemmscheibe (104) und Exzenter (103) mit Welle (103), wobei die weitere Drehung des so vernagelten Sperrgetriebes der Hub- bzw· Absenkbewegung des oberen bzw. unteren Trägers (10 bzw« 12) zugenflnet ist.of gearwheel (101) with clamping ring (10S) 4 clamping disc (104) and eccentric (103) with shaft (103), whereby the further rotation of the thus nailed locking gear of the lifting or lowering movement of the upper or lower carrier (10 or « 12) is added. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet Λ das die Welle (10?) einen Arm (114) aufweist, der zur Begrenzung der Drehung des Sperrgetriebes in Hubrichtung des unteren Trägers (12) mit einem gestellfesten Anschlag (115) zusammenwirkt,8. Device according to claim 7, characterized in Λ that has the shaft (10?) Includes an arm (114) cooperating to limit rotation of the lock gear in the stroke direction of the lower beam (12) having a frame-fixed stop (115) 9« Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder (11?) zu? Aufrechterhaltung der Anlage zwischen dem Arm (114) der Welle (10?) und dem Anschlag (115) vorgesehen 1st.9 «Device according to claim 8, characterized in that that a spring (11?) too? Maintenance of the facility between the arm (114) of the shaft (10?) and the stop (115) provided 1st. 10·· Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichn&, daß der untere Träger (12) mit Klammern zur Halterung des vorderen und rückwärtigen Abschnitts des Kleidungsstücks versehen ist.10 ·· device according to one of the preceding claims, characterized by the fact that the lower beam (12) is provided with brackets for holding the front and rear portions of the garment. 11. Elnr/tfichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede dei^Qaramern aus zwei mit dem unteren Träger (12) starr bzw. über ein handbetätigtes Kniehebelgetriebe beweglich verbundenen Druckpolsterrjbesteht.11. Elnr / tfichtung according to claim 10, characterized in that that each of the three Qaramers consists of two with the lower support (12) rigid or via a manually operated toggle mechanism movably connected pressure pad rj exists. 10 9 8 28/0266 "*"10 9 8 28/0266 "*" 16101B816101B8 12· Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet« daß der untere Träger (12) mit Stützen zur Halterung der seitlichen Abschnitte des Kleidungsstückes versehen ist«12 device according to one of the preceding claims, characterized «that the lower support (12) with supports for holding the lateral sections the garment is provided " 1?· Einrichtung nach eänera der vorangehenden Ansprüche« dadurch gekennzeichnet* daß eine Hehrzahl von aus* wechselbaren oberen Trägern (10) entsprechend unterschiedlichen Größen und Formen von Kleidungsstücken vorgesehen ist·1? · Device according to any of the preceding claims « characterized * that a number of * exchangeable upper straps (10) corresponding to different sizes and shapes of garments is provided· BAD ORIGINALBATH ORIGINAL 109828/026 6109828/026 6 LeerseiteBlank page
DE19671610158 1966-07-20 1967-07-20 Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press Pending DE1610158A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB32518/66A GB1127353A (en) 1966-07-20 1966-07-20 Improvements in or relating to machines for supporting garments during laundering or manufacture thereof
GB4536966 1966-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1610158A1 true DE1610158A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=26261425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671610158 Pending DE1610158A1 (en) 1966-07-20 1967-07-20 Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3439847A (en)
DE (1) DE1610158A1 (en)
GB (1) GB1127353A (en)
SE (1) SE335319B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122568A2 (en) * 1983-04-13 1984-10-24 Angelo Fumagalli Manikin for steam ironing clothes

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3503545A (en) * 1968-11-04 1970-03-31 Jerry N Mcmillan Movable garment pressing chest
GB2142938B (en) * 1983-07-08 1986-05-14 Orton Engineers Limited Garment pressing machine
DE3507757C2 (en) * 1985-03-05 1993-10-21 Normbau Gmbh Machine for steaming and smoothing clothing and method for operating such a machine
US4875301A (en) * 1988-09-15 1989-10-24 Adams Charles A Cylinderical apparatus for holding table skirting for wrinkle removal
DE8909911U1 (en) * 1989-08-18 1990-09-27 Veit Gmbh & Co, 8910 Landsberg, De
DE10350507A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method of operating a drying and straightening device for garments
DE10350498A1 (en) * 2003-10-29 2005-06-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Method of operating a drying and straightening device for garments
WO2007067777A2 (en) * 2005-12-08 2007-06-14 Veit Brisay America Methods, systems, and apparatus for finishing a vehicle seat component
CN108532260B (en) * 2018-06-20 2023-12-12 广东美的环境电器制造有限公司 Pressure regulating system, ironing device and steam cleaner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088340A (en) * 1913-01-09 1914-02-24 Manes I Hamburger Collapsible clothing-form.
GB1048647A (en) * 1962-09-04 1966-11-16 August Felix Paris Sweater re-forming apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0122568A2 (en) * 1983-04-13 1984-10-24 Angelo Fumagalli Manikin for steam ironing clothes
EP0122568A3 (en) * 1983-04-13 1985-10-30 Angelo Fumagalli Manikin for steam ironing clothes

Also Published As

Publication number Publication date
SE335319B (en) 1971-05-24
GB1127353A (en) 1968-09-18
US3439847A (en) 1969-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1610158A1 (en) Device for holding items of clothing, in particular on a steam ironing press
DE494702C (en) Sheet metal drawing device
DE825392C (en) Press brake
DE2939085C2 (en) Spreaders for tubular goods
DE33173C (en)
DE2230054A1 (en) Device for making pockets with folded piping
DE8442C (en) Device on folding machines for producing oblique folds
DE102848C (en)
DE18017C (en) Innovations on Accidenz printing presses
DE2627347A1 (en) HEEL PRE-MOLDING MACHINE
DE423805C (en) Device for creating or introducing sheets into rotating machines that process paper or cardboard sheets, such as printing machines, circular shears or the like.
DE183917C (en)
DE23361C (en) Device for ironing out linen, wool and other fabrics
DE79512C (en) Stencil printing machine
DE115582C (en)
DE13781C (en)
DE147390C (en)
DE520476C (en) Skin stretching and pressing machine
DE3028611A1 (en) Shoulder side seam clamp - has height adjustment for ironing coat shoulders of different sizes
DE830757C (en) Heel lock ironing machine
DE107285C (en)
DE81838C (en)
AT15975B (en) Wire drawing machine.
AT21705B (en) Machine for processing hides and skins.
DE207090C (en)