DE1610063C - Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle for washing laundry - Google Patents

Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle for washing laundry

Info

Publication number
DE1610063C
DE1610063C DE1610063C DE 1610063 C DE1610063 C DE 1610063C DE 1610063 C DE1610063 C DE 1610063C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing
washing machine
drum
bearing rails
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Sulzmann, Erich, Campione dltalia, Como (Italien)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine nach dem Gegenstrom- ; prinzip arbeitende . Durchlaufwaschmaschine zum Waschen von Wäsche, die eine Außentrommel und eine, darin drehbar gelagerte, vorzugsweise gegen die Horizontale geneigte Waschtrommel aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen Wasch- und Außentrommel in Flüssigkeitskammern unterteilt ist und die im Bereich der Flüssigkeitskammern gelochte Waschtrommel auf insbesondere aus Kunststoff bestehenden, gleichzeitig als Trennwände dienenden Lagerschienen gelagert ist und im Innern längslaufende ■■ Mitnehmerrippen sowie in Höhe der Lagerschienen ■'■ angeordnete Staurippen, beispielsweise ■ Ringrippen, aufweist, durch die in der Waschtrommel zu den . Flüssigkeitskammern korespondierende Waschzoneh gebildet werden.The invention relates to a countercurrent; principle working. Conveyor washing machine for washing laundry, which has an outer drum and a washing drum rotatably mounted therein, preferably inclined to the horizontal, the space between the washing and outer drum being divided into liquid chambers and the washing drum, which is perforated in the area of the liquid chambers, on, in particular, made of plastic, at the same time serving as partitions bearing rails is mounted and inside longitudinal ■■ driver ribs and at the level of the bearing rails ■ '■ arranged storage ribs, for example ■ ring ribs, through which to the in the washing drum. Liquid chambers corresponding wash zones are formed.

Bei einer bekannten Waschmaschine dieser Arti wie sie aus der deutschen Patentschrift 1183 879 hervorgeht, läuft die Waschflotte im Gegenstrom zur Wäsche lediglich durch die Waschtrommel. Sie wird so dort durch die Wäsche und die vorgesehenen Staumittel in ihrem raschen Durchgang behindert, so daß der Durchgang der Waschflotte verhältnismäßig langsam ist.In a known washing machine of this type, as described in German patent specification 1183 879 shows, the wash liquor runs in countercurrent to the laundry only through the washing drum. It will be like this there obstructed by the laundry and the stowage means provided in their rapid passage, so that the passage of the wash liquor is relatively slow.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Durchgang der Waschflotte durch die Waschmaschine zu erleichtern und zu beschleunigen.The invention is based on the problem of the washing liquor passing through the washing machine to facilitate and speed up.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die als Trennwände dienenden Lagerschienen mit Durchlässen versehen sind, durch die ständig Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur Wäsche von einer Flüssigkeitskammer zur nächsten fließt. This object is achieved in that the bearing rails serving as partition walls have openings are provided, through which washing liquid constantly flows in countercurrent to the laundry from one liquid chamber to the next.

Dadurch wird es ermöglicht, daß die Waschflottenicht mehr wie bisher lediglich durch die Waschtrommel im Gegenstrom zur Wäsche fließt, sondern nunmehr auch noch teilweise von Flüssigkeitskammer zur Flüssigkeitskammer, und zwar ebenfalls entgegengesetzt zur Durchgangsrichtung der Wäsche. Trotzdem ist sichergestellt, daß die Waschflotte in . jeder Waschzone der Waschtrommel mit der Wäsche in Berührung kommt, da die Flüssigkeitskammern jeweils mit den in der Waschtrommel gebildeten Waschzonen korrespondierend in Verbindung stehen und so ein ständiger Austausch der Waschflotte zwi-. sehen den einzelnen Waschzonen der Waschtrommel und den ihnen zugeordneten Flüssigkeitskammern ■' gewährleistet ist. Der Wascheffekt wird durch den beschleunigten Durchgang.der Waschflotte durch die Waschmaschine erhöht. · ·This makes it possible that the wash liquor no longer only passes through the washing drum, as was previously the case flows in countercurrent to the laundry, but now also partially from the liquid chamber to the liquid chamber, also opposite to the direction of passage of the laundry. Nevertheless, it is ensured that the wash liquor in. each washing zone of the washing drum with the laundry comes into contact, as the liquid chambers each with those formed in the washing drum Wash zones are correspondingly connected and so a constant exchange of the wash liquor between. see the individual washing zones of the washing drum and the liquid chambers assigned to them ■ ' is guaranteed. The washing effect is enhanced by the accelerated passage of the washing liquor through the Washing machine increased. · ·

Vorteilhaft sind die Durchlässe in Form von Schlitzen ausgebildet.The passages are advantageously designed in the form of slots.

Mit Vorteil werden die Schlitze in den oberen Bereichen der Lagerschienen vorgesehen, wobei es ferner vorteilhaft ist, die Lagerschienen zur Bildung der Schlitze gegenüber der Waschtrommel stufenartig'55 abzusetzen. Der Vorteil dieser Ausbildung liegt vor allem in einer besonders einfachen und kostensparenden Herstellbarkeit der mit Schlitzen versehenen Lagerschienen. Zugleich sind sie verhältnismäßig robust und dadurch unempfindlich im Betrieb.The slots are advantageously provided in the upper regions of the bearing rails, with it It is also advantageous that the bearing rails for forming the slots in relation to the washing drum are step-like'55 to discontinue. The main advantage of this training is that it is particularly simple and cost-saving Manufacturability of the bearing rails provided with slots. At the same time, they are relatively robust and therefore insensitive in operation.

Die Lagerschienen können dabei so ausgebildet sein, daß sie in ihrem unteren Bereich und an ihren beiden oberen Enden die Auflagcstellen für die Waschtrommel aufweisen. Mit Vorteil werden die Durchlässe so ausgebildet, daß ihr freier Querschnitt in Durchflußrichtung der Waschflotte zunimmt, so daß die Höhe des Flottenspiegels in dieser Richtung abnimmt.The bearing rails can be designed in such a way that they have the support points for the washing drum in their lower area and at their two upper ends. The passages are advantageously designed in such a way that their free cross section increases in the direction of flow of the wash liquor, so that the height of the liquor level decreases in this direction.

Bei einer Waschmaschine mit Einweich- und Vorwaschzone weist die Lagerschiene zwischen der Einweich- und Vorwaschzone einerseits und der ersten Waschzone andererseits vorteilhaft keine Durchlässe (Schlitze) auf. Hierdurch wird erreicht, daß der Waschprozeß im Zweilaugenverfahren durchführbar ist.In the case of a washing machine with a soaking and prewash zone, the bearing rail points between the soaking and prewash zone on the one hand and the first wash zone on the other hand advantageously no passages (Slots). This ensures that the washing process can be carried out using the two-lye process is.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, an embodiment of the invention is shown schematically, namely shows

Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Durchlaufwaschmaschine,
. F i g. 2 einen Querschnitt durch die Waschmaschine mit einer erfindungsgemäßen Lagerschiene,
1 shows a schematic longitudinal section through a conveyor washing machine,
. F i g. 2 shows a cross section through the washing machine with a bearing rail according to the invention,

Fig. 3 einen Querschnitt durch die Waschmaschine mit einer Lagerschiene in einer anderen Ausbildungsform, 3 shows a cross section through the washing machine with a bearing rail in another embodiment,

F i g. 4 einen Querschnitt durch die Waschmaschine mit der zwischen der Einweich- und Vorwaschzone und der ersten Waschzone liegenden Lagerschiene.F i g. 4 shows a cross section through the washing machine with the one between the soaking and prewashing zones and the bearing rail lying in the first washing zone.

Die Durchlaufwaschmaschine hat eine feststehende Außentrommel 10 und eine gelochte Waschtrommel 12. Die Waschtrommel 12 ist mittels ganz oder teilweise um sie herumgeführter, im Abstand voneinander angeordneter Lagerschienen 13, insbesondere aus Kunststoff, drehbar in der Außentrommel 10 gelagert. Durch die Lagerschienen 13 werden zwischen der Außentrommel 10 und der Waschtrommel 12 Flüssigkeitskammern 15 gebildet. Der Mantel der Waschtrommel 12 ist jeweils in der Ebene der Lagerschienen 13 ungelocht, und trägt an diesen Stellen nach innen gerichtete Ringrippen 40. Dadurch werden in der Waschtrommel 12 eine Vielzahl von Waschzonen 51 sowie eine Einweich- und Vorwaschzone 28 gebildet, die durch die ringförmigen Ringrippen 40 voneinander getrennt sind. Über diese Ringrippen hinweg wird die Wäsche-zum Entladeende 18 geführt. Durch die im Inneren der Waschtrommel 12 vorgesehenen Ringrippen 40 zusammen mit der bis über die Achse der Waschtrommel 12 liegenden Wäsche wird ein unerwünschtes Vermischen der Waschflotte zwischen den einzelnen Waschzonen 51 verhindert. Die Außentrommel 10 mit der Waschtrommel 12 sind schräg gelagert, so daß die am Beschickungsende 17 eingeführte Wäsche verhältnismäßig leicht allmählich zum Entladeende 18 gelangt. Die Waschflotte strömt durch die Wäsche entgegen deren Bewegungsrichtung vom Entladeende 18 zum Beschickungsende 17.The conveyor washing machine has a fixed outer drum 10 and a perforated washing drum 12. The washing drum 12 is at a distance from one another by means of being wholly or partially guided around it arranged bearing rails 13, in particular made of plastic, rotatable in the outer drum 10 stored. Through the bearing rails 13 are between the outer drum 10 and the washing drum 12 liquid chambers 15 are formed. The jacket of the washing drum 12 is in each case in the plane of the bearing rails 13 unperforated, and has inwardly directed annular ribs 40 at these points in the washing drum 12 a plurality of washing zones 51 and a soaking and prewashing zone 28, which are separated from one another by the annular annular ribs 40. About these ring ribs the laundry is guided away to the unloading end 18. Through the inside of the washing drum 12 provided annular ribs 40 together with the one above the axis of the washing drum 12 Laundry becomes an undesirable mixing of the washing liquor between the individual washing zones 51 prevented. The outer drum 10 with the washing drum 12 are mounted at an angle, so that at the end of the loading 17 introduced laundry gradually reaches the discharge end 18 relatively easily. The washing liquor flows through the laundry against its direction of movement from the discharge end 18 to End of loading 17.

Die Waschtrommel 12 besitzt im Inneren zum Erfassen der Wäsche bei der Drehbewegung längslaufende Mitnehmerrippen 39. Die Einführung des Waschgutes wird über die Beschickungsöffnung 23 durch Einspülen mittels Waschflüssigkeit, insbesondere ziemlich reiner Spülflüssigkeit, vorgenommen. The washing drum 12 has inside for gripping the laundry during the rotary movement longitudinally Driving ribs 39. The items to be washed are introduced via the loading opening 23 made by flushing with washing liquid, in particular fairly pure washing liquid.

Die als Trennwände zwischen den Flüssigkeitskammern 51 dienenden Lagerschienen 13 sind mit Schlitzen64 (Fig. 2 und 3) versehen, durch die ein Teil der Waschflotte von einer Flüssigkeitskammer 15 zur nächsten fließt. Die Schlitze 64 sind in den oberen Bereichen b der Lagerschienen 13 angeordnet. Die Lagerschienen 13 sind zur Bildung der Schütze 64 gegenüber der Waschtrommel 12 in ihren beiden oberen Bereichen b stufenartig bei 65 abgesetzt, während ihr unterer Bereich α zur Auflage der Waschtrommel 12 dient. An ihren beiden oberen Enden c können die Lagerschienen 13 noch zusätzliche Auf-The bearing rails 13 serving as partition walls between the liquid chambers 51 are provided with slots 64 (FIGS. 2 and 3) through which part of the washing liquor flows from one liquid chamber 15 to the next. The slots 64 are arranged in the upper regions b of the bearing rails 13. The bearing rails 13 are set off in their two upper regions b in steps at 65 to form the contactors 64 with respect to the washing drum 12, while their lower region α serves to support the washing drum 12. At their two upper ends c , the bearing rails 13 can have additional supports

lagestellen 67 für die Waschtrommel aufweisen (Fig. 3).have locations 67 for the washing drum (Fig. 3).

In Durchflußrichtung der Waschflotte nimmt der freie Querschnitt der Schlitze 64 zu, so daß die Höhe des FloUenspiegels 42 abnimmt.In the direction of flow of the wash liquor, the free cross-section of the slots 64 so that the height of the flou level 42 decreases.

Die am Beschickungsende 17 der Waschtrommel 12 vorgesehene Einweich- und Vorwaschzone 28 ist von der nachfolgenden ersten Waschzone 51 durch eine etwas über den Flottenspiegel 42 reichende, d. h. den Durchgang des Bades behindernde, jedoch den der Wäsche zulassende Ringrippe 50 getrennt. Außerdem ist eine in der Außentrommel 10 in der Ebene der Ringrippe 50 liegende Lagerschiene 13 vorgesehen, die keine Durchlässe (Schlitze) aufweist. Dadurch werden die Flüssigkeitskammern 15 der Einweich- und Vorwaschzone 28 und der nachfolgenden ersten Waschzone 51 vollkommen voneinander getrennt.The soaking and prewashing zone 28 provided at the loading end 17 of the washing drum 12 is from the subsequent first washing zone 51 through a slightly above the liquor level 42, i. H. the passage of the bath obstructing, but separated the annular rib 50 allowing the laundry. In addition, there is a bearing rail 13 located in the outer drum 10 in the plane of the annular rib 50 provided that has no passages (slots). As a result, the liquid chambers 15 are the Soaking and pre-washing zone 28 and the subsequent first washing zone 51 are completely different from one another separated.

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Nach dem Gegenstromprinzip arbeitende Durchlaufwaschmaschine zum Waschen von Wäsche, die eine Außentrommel und eine darin drehbar gelagerte, vorzugsweise- gegen die Honzontale geneigte Waschtrommel aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen Wasch- und Außentrommel in Flüssigkeitskammern unterteilt ist und die im Bereich der Flüssigkeitskammern gelochte Waschtrommel auf insbesondere aus Kunststoff bestehenden, gleichzeitig als Trennwände dienenden Lagerschienen gelagert ist und im Innern längslaufende Mitnehmerrippen sowie in Höhe der Lagerschienen angeordnete Staurippen, beispielsweise Ringrippen, aufweist, durch die in der Waschtrommel zu den Flüssigkeitskammern korrespondierende Waschzonen gebildet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die als Trennwände dienenden Lagerschienen (13) mit Durchlässen (64) versehen sind, durch die ständig Waschflüssigkeit im Gegenstrom zur Wäsche von einer Flüssigkeitskammer (15) zur nächsten fließt.1. Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle for washing of Laundry that has an outer drum and one rotatably mounted therein, preferably against the Honzontale Has inclined washing drum, the space between the washing and outer drum is divided into liquid chambers and the perforated in the area of the liquid chambers Washing drum on in particular made of plastic, at the same time as partition walls serving bearing rails is stored and inside longitudinal driving ribs as well at the level of the bearing rails arranged storage ribs, for example annular ribs, by the washing zones corresponding to the liquid chambers are formed in the washing drum are, characterized in that the bearing rails serving as partitions (13) are provided with passages (64) through which washing liquid is constantly countercurrent to the Laundry flows from one liquid chamber (15) to the next. 2. Waschmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlässe in Form von Schlitzen (64) ausgebildet sind.2. Washing machine according to claim 1, characterized in that the passages in the form of Slots (64) are formed. 3. Waschmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (64) in den oberen Bereichen (b) der Lagerschienen (13) vorgesehen sind.3. Washing machine according to claim 2, characterized in that the slots (64) are provided in the upper regions (b) of the bearing rails (13). 4. Waschmaschine nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschienen (13) zur Bildung der Schlitze (64) gegenüber der Waschtrommel (12) stufenartig (bei 65) abgesetzt sind.4. Washing machine according to claim 2 or 3, characterized in that the bearing rails (13) to form the slots (64) with respect to the washing drum (12) stepwise (at 65) are. 5. Waschmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschienen (13) in ihrem unteren Bereich (a) und zusätzlich an ihren beiden oberen Enden (c) Auflagestellcn (67) für die Waschtrommel (12) aufweisen.5. Washing machine according to claim 4, characterized in that the bearing rails (13) in their lower region (a) and additionally at their two upper ends (c) have Auflagestellcn (67) for the washing drum (12). 6. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der freie Querschnitt der Durchlässe (64) in Durchflußrichtung der Waschflotte zunimmt, so daß die Höhe des Flottenspiegels (42) abnimmt.6. Washing machine according to one of claims 1 to 5, characterized in that the free Cross section of the passages (64) increases in the flow direction of the wash liquor, so that the Height of the liquor level (42) decreases. 7. Waschmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit einer Einweich- und Vorwaschzone, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerschiene (13) zwischen der Einweich- und Vorwaschzone (28) einerseits und der ersten Waschzone (51) andererseits keine Durchlässe (Schlitze 64) aufweist. 7. Washing machine according to one of claims 1 to 6 with a soaking and prewash zone, characterized in that the bearing rail (13) is between the soaking and prewashing zones (28) on the one hand and the first washing zone (51) on the other hand has no passages (slots 64). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19513780A1 (en) Batch washing machine with continuous operation
EP1028189A2 (en) Laundry washing machine with a drum having a structured surface
EP1382732A2 (en) Washing machine or clothes drying machine
DE2745787C3 (en) Program-controlled batch washing machine
DE1610063C (en) Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle for washing laundry
DE1277795B (en) Washing machine
WO2009103683A1 (en) Washing drum for a washing and/or drying machine
DE1610063B1 (en) Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle for washing laundry
DE2826552C2 (en) Skin processing machine
DE1183879B (en) Tubular double drum washing machine working according to the countercurrent principle
DE19523621C2 (en) Device for treating, dyeing, finishing, washing or the like of running, narrow textile belts
DE2345943B2 (en) Double drum counterflow washing machine
DE2235599A1 (en) CYLINDER WASHING MACHINE
DE2424509A1 (en) Intermittently operating continuous-wash washing machine - ensuring efficient transport of washing from zone to zone
DE2739876B2 (en) Drum washing machine or the like
AT260844B (en) Double drum washing machine working according to the countercurrent principle
DE747685C (en) Drum washing machine with several chambers divided by axially directed partition walls
DE2312003A1 (en) Continuous washing machine drum - with guide path to feed laundry through zones
DE1610037C2 (en) Tubular double drum washing machine that works according to the countercurrent principle
DE1585968B1 (en) According to the countercurrent principle, tubular double drum washing machine for textile laundry
DE2912183A1 (en) Continuous washing machine for batches of linen - retains batch by scoop-like surface permitting prefabrication before assembly
DE1785564C3 (en) Conveyor washing machine working according to the countercurrent principle
DE1610037B1 (en) Tubular double drum washing machine working according to the countercurrent principle
DE1174948B (en) Spin drum for juice centrifuge
DE966557C (en) Device for treating pourable goods with a gaseous agent for drying, cooling or moistening