DE1608017A1 - Method and device for the treatment of materials under profiled temperature conditions - Google Patents

Method and device for the treatment of materials under profiled temperature conditions

Info

Publication number
DE1608017A1
DE1608017A1 DE19681608017 DE1608017A DE1608017A1 DE 1608017 A1 DE1608017 A1 DE 1608017A1 DE 19681608017 DE19681608017 DE 19681608017 DE 1608017 A DE1608017 A DE 1608017A DE 1608017 A1 DE1608017 A1 DE 1608017A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
bed
hearth
zone
stove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681608017
Other languages
German (de)
Other versions
DE1608017C (en
Inventor
Allred Victor Dean
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marathon Oil Co
Original Assignee
Marathon Oil Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marathon Oil Co filed Critical Marathon Oil Co
Publication of DE1608017A1 publication Critical patent/DE1608017A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1608017C publication Critical patent/DE1608017C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L9/00Treating solid fuels to improve their combustion
    • C10L9/08Treating solid fuels to improve their combustion by heat treatments, e.g. calcining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B49/00Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated
    • C10B49/02Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge
    • C10B49/04Destructive distillation of solid carbonaceous materials by direct heating with heat-carrying agents including the partial combustion of the solid material to be treated with hot gases or vapours, e.g. hot gases obtained by partial combustion of the charge while moving the solid material to be treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B7/00Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
    • C10B7/02Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven with rotary scraping devices

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

MARATHON OIL COMPANY, 539 South Main Street, Findlay, OhioMARATHON OIL COMPANY, 539 South Main Street, Findlay, Ohio

Verfahren und Vorrichtung für die Behandlung von Materialien unterMethod and device for the treatment of materials under

profilierten lemperaturbedingungenprofiled temperature conditions

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Behandlung von Materialien unter profilierten iDemperaturbedingungen, wobei die Materialien unter Wärmeeinwirkung oxidierbare flüchtige Produkte abgeben.The invention relates to a method and a device for the treatment of materials under profiled temperature conditions, the materials giving off oxidizable volatile products under the action of heat.

Besonders bevorzugte Anwendungsgebiete des Erfindungsgegenstandes schließen das Entgasen, d.h. das Calcinieren, Verkoken, Verflüchtigen oder anderweitiges Entgasen fester Materialien, wie z»B. Kohle (verkokbaren oder nicht verkokbaren) Kokses, Pechs, Seers, Asphalts Idgnits, Gilsonites, Petrolkokess oder anderer Rückstände ein, die durch Raffination von Erdöl entweder in ihrem natürlichen Zustand oder vermischt odir nicht vermischt in Porm von Briketts oder anderenzusammenhaftenden Formkörpern vorliegen«Particularly preferred areas of application of the subject matter of the invention include degassing, i.e. calcining, coking, volatilization or other degassing of solid materials, such as. money (chargeable or non-chargeable) coke, pitch, seers, asphalt Idgnits, gilsonites, petroleum coke or other residues that by refining petroleum either in its natural state or mixed or unmixed in the form of briquettes or other adherent Moldings are present "

Erfindungsgemäß erfolgj ein Entgasen der zu behandelnden Materialien durch direktes Beaufschlagen von Wärme auf dieselben vorzugsweise oder größtenteils durch Strahlung von der Decke oder Seitenwänden der Entgasungskammer, wobei diese Wärme durch Oxidation im Inneren der Kammer ler oxidierbaren fluchtigen Produkte geliefert wird, die kontinuierlich aus dem zu behandelnden Material abgetrieben werden« Erfindungsgemäß wird weiterhin eine Mehrzahl as Zones, die im wesentlichen gasförmig eind^-im Inneren der ErfeitsiiagekammerAccording to the invention, the materials to be treated are degassed by applying heat directly to them, preferably or largely by radiation from the ceiling or side walls the degassing chamber, this heat being supplied by oxidation inside the chamber of oxidizable volatile products, which are continuously driven off from the material to be treated essentially gaseous in the interior of the experience chamber

109821/0130 - 2-109821/0130 - 2-

geschaffen, β ο daß verschiedene Temperaturen im Inneren eines einzigen Ofens aifrechterhalten werden kennen, während das Material frei ist sich von einer zu einer anderen Zone unter der Einwirkung von flugscharartigen Bauteilen zu bewegen, "die relativ zu dem Herd des Ofen bewegt werden. Die Einfachheit des Verfahrens und der Vorrichtung nach der Erfindung steht im ausgeprägten Gegensatz zu geschlossenen Topfen, Behältern oder Wagen, die nach dem Stande der Technik durch Erhitzungskammern bewegt werden·created, β ο that different temperatures inside a single one Furnace aif be maintained while knowing the material is free from one to another zone under the action to move from flock-like components, "which is relative to the stove of the furnace. The simplicity of the process and the Device according to the invention is in marked contrast to closed pots, containers or wagons, which are according to the state technology can be moved through heating chambers

Der Erfindungsgegenstand wird wet ter unten anhand einer Reihe von Ausfuhrungsbeispielen erläutert. Erfindungsgemäß wird eine Vorrichtung und Anordnung geschaffen, durch die eine Vielzahl an Temperaturen innerhalb eines Ofens ausgebildet wird, der wenigstens teiL weise durch die Oxidation der fluchtigen Produkte erhitzt wird, die aus den durch Einwirkung der Wärme der Behandlung unterworfenen Material entfernt werden« Diese profilierte Temperatur ist dort höchst zweckmäßig, wo es wichtig ist, daß die Materialien keinen Wärmesohook erfahren· In derartigen fällen kann eine relativ kUhle Zone benachbart zu dem Einlaß des Ofens aufrechterhalten und die Materalien allmählich unter der Unterteilungsanordnung hindurchgefUhrt werden, die diese Zone von der nächst inneren Zone trennt, die bei einer höheren Temperatur gehalten werden kann, wobei weitere zusätzliche innere Zonen bei sukzessiv höhe rau fas^eraturen gehalten vorgesehen werden können, und zwar bis die Behandlung des Materials abgeschlossen ist und dasselbe sodazra durch einen Auslaß herausfällt, der an oder benachbart zu der Mitte des Ofens vorliegt«The subject of the invention is wet ter below with reference to a number of Exemplary embodiments explained. According to the invention a device and arrangement created by means of a variety of temperatures is formed within a furnace which is heated at least in part by the oxidation of the volatile products from those subjected to treatment by the action of heat Material to be removed «This profiled temperature is there highly useful where it is important that the materials do not experience a heat hook · In such cases, a relatively cool Maintaining the zone adjacent to the inlet of the furnace and gradually passing the materials under the partition assembly that separates this zone from the next inner zone, which can be kept at a higher temperature, with further additional inner zones kept rough textures at successive heights can be provided until the treatment of the material is completed and the same sodazra through an outlet falls out that is at or adjacent to the center of the furnace "

Sie zu behandelnden Materialien werden vorzugsweise durch den erfin dun gegemäß en Ofen vermittele der Bauteile bewegt, die wie Slug-β oh ar en trbtitsii wgA «teil relativ iu dem Ofen bewegen· Dieselben einö vorzugsweise sieht durchlöchert, um so das Material auf denThe materials to be treated are preferably moved through the furnace in accordance with the invention by means of the components that move relative to the furnace like slug-β oh ar en trbtitsii wgA «part

109821/0130 -.3-^1 109821/0130 -.3- ^ 1

Herd in einer Heike vorzugsweise konzentrischer furchen zu verteilen, die vollständig oder teilweise bei jedem HiBdurahgang der Bauteile durch, das Bett gewendet Herden· Me Zonen unterschiedlicher lemperatoren können durch, Unterteilungsan Ordnungen, vorzugsweise Vorhangwande getrennt sein, die in praktisch, gasundurchlässigem, mechanisch ortefest gebundenes Verhältnis an den oberen oder äußeren landen der Qfenkammer befestigt sind und sich nach unten bis zu einer Stelle benachbart zu dem oberen Ende des Bettes erstrecken, um so eine Bewegung des Bettes unter der tJnterteiiuegsanOrdnung hindurch zu ermöglichen, jedoch einen wesentlichen I1IUp der Grase von der einen zu der anderen Zone au verhindern. Die !Temperaturen im Inneren der Zonen können entweder durch den autogenen Prozess der Verringerung der flüchtigen Anteile and Oxidation derselben im Inneren jeder der Zonen mit einer Geschwindigkeit gesteuert werden, die ausreichend ist, am in jeder speziellen Zone die ansgestrebte Temperatur zu ergeben· Wahlweise können Brenner oder Kühlvorrichtungen, wie Kaltluftgebläse für das Steuern der Temperaturen ±m Inneren der verschiedenen Zonen vorgesehen sein» Insbesondere bevor äugt' sind Verfahren, bei denen bei progressiv heißeren Zonen »ehr flüchtige Anteile aas de» Material in den inneren Zonen entfernt werden, ua so die höhere Temperatur in denjenigen Zonen aufrechtzuerhalten, und die aus den inneren Zonen abgegebenen Gase durch wenigstens einen Seil der Zonen geführt werden, wo dieselben mit luft vermischt oder in anderer Weise so gesteuert werden können, daß sich in derartigen äußeren Zonen tiefere Temperaturen ergeben· Der Haß der Gase zu den äußeren Zonen kann entweder is Gleichstrom oder in Gegenetrom 3U der Bewegung de· ifatarial« aas dem Bett erfolgen· Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter BezugnahmeHearth in a Heike to distribute preferably concentric furrows, which completely or partially with each HiBdurahgang the components through, the bed turned HearthsMe zones of different temperatures can be separated by, subdivision arrangements, preferably curtain walls, which in practical, gas-impermeable, mechanically fixed ratio at the upper or outer land of Qfenkammer are attached and extend to adjacent to a location below the upper end of the bed, so as to allow a movement of the bed under the tJnterteiiuegsanOrdnung therethrough, but a substantial I 1 IUD the grass of the one to prevent the other zone au. The temperatures inside the zones can either be controlled by the autogenous process of reducing the volatiles and oxidizing them inside each of the zones at a rate sufficient to give the desired temperature in each particular zone. Optionally, burners or cooling devices, such as cold air blower for controlling the temperature ± m inside of the different zones can be provided "in particular, before äugt are methods in which at progressively hotter zones" ore volatiles aas de "material in the inner zones be removed ', so among others, the to maintain higher temperatures in those zones, and the gases released from the inner zones are guided through at least one rope of the zones where they can be mixed with air or otherwise controlled so that lower temperatures result in such outer zones. The hatred the gases to the outer zones can either be the same upstream or in counter-current 3U of the movement de · ifatarial «aas the bed. The invention is referred to below by way of example

auf die beigefügten Zeichnungen «däuterti . on the attached drawings «däuterti .

BAD original 109821/0130 ~ * ~BAD original 109821/0130 ~ * ~

Figo 1 ist ein senkrechter Schnitt durch, einen erfindungsgemäßen Ofen.Figo 1 is a vertical section through one according to the invention Oven.

Pig. 2 zeigt Tergrößert Einzelheiten bezüglich der Kratzer und der Unterteilung aa nordnung nach Pig· I.Pig. 2 shows enlarged details regarding the scratches and the subdivision according to Pig I.

Pig· 3 zeigt An Draufsicht Einzelheiten bezüglich eines Seils des Herdes und die Kratzer und Vorhangwande.Pig 3 shows details of a rope in a plan view of the stove and the scratches and curtain walls.

Die Pig« 1 zeigt einen Ofen mit einem Drehherd 10, wobei die j^nnere Herdoberfläche 11 geneigt von dem äußeren Umfang nach unten inRiohtung auf eines mittleren und sich axial erstreckenden Tiefofen 12 erstreckt, der einstückig mit dem Herd 10 ausgeführt ist und Ton demselben nach unten hängt« Der Drehherd 10 wird auf den im AbstandsTerhältnis angeordneten Hollen 13 getragen, die an einem Ofenrahmen 14 angeordnet sind«. Der Herd wird durch einen Motor und ein Zahnstangen- und Ritzelantrieb in herkömmlicher Weise, wie bei drehbaren Herdöfen Üblich, gedreht„ Es erstreckt sich eins Einfassung 15 senkreoht über die Herdoberflache 11 an dem äußeren TJgfang des Herdes und trägt eine Wasserdichtung 16, die mit Wasser 17 gefallt ist· Gegebenenfalls kann man anstelle Ton Wasser auch Sand, fließfähigen Koks oder ähnliche pulTerisierte Materialien anwenden.Pig «1 shows an oven with a rotary hearth 10, the The inner hearth surface 11 is inclined towards the outer circumference extends down in the direction of a central and axially extending deep furnace 12 which is made in one piece with the hearth 10 and the sound hangs downwards. The rotary hearth 10 is carried on the halls 13 arranged in the spacing relationship are arranged on an oven frame 14 «. The stove is through a Motor and a rack and pinion drive in a conventional manner, as is customary in rotary hearth furnaces, rotated “It extends One edging 15 is perpendicular over the stove surface 11 the outer door of the stove and has a water seal 16, which is precipitated with water 17 · If necessary, one can instead Clay water also use sand, flowable coke or similar pulTerized materials.

Der Ofenrahmen 14 trägt Deckenträger 20, die eine gegossene feuerfeste Decke 21 abstützen, welche einen mittleren Kamin 22 aufweist« Die Decke 21 weist eine nach unten hängende Wand 23 auf, die einen Flansch 24 trägt, der eich in das Wasser 17 erstreckt. Das Wasser Ii«t in d«r Wasserdichtung 16 Tor. Die Decke 21 ist mit Düsen 29 ausgerüstet, in die Luft aus der Leitung 26 eingeführt wird, welche an dem Ofenrahmen 14 angeordnet ist· Die Oeffnungen 29 führen das Gras sachte in Richtung naoh unten auf den Herd zu· Das obere Ende 21 und die Seitenwände 23 der Decke sind mit Oeffnungen 27 versehen, in die Luft aus der Leitung 26 eingeführt wird,The furnace frame 14 carries ceiling beams 20 which support a cast refractory ceiling 21 which has a central chimney 22 " The ceiling 21 has a downwardly hanging wall 23 which carries a flange 24 which extends into the water 17. That Water in the water seal 16 gate. The ceiling 21 is with Equipped with nozzles 29, is introduced into the air from the line 26, which is arranged on the furnace frame 14 · The openings 29 gently guide the grass towards the stove near the bottom.The upper end 21 and the side walls 23 of the ceiling are provided with openings 27 into which air is introduced from the line 26,

10 9 8 21/0130 - 5 -10 9 8 21/0130 - 5 -

Die Oeffnungen 27 führen d ie Luft aber den Herd in einer radialen Eichtung· Bei einer speziell bevorzugten Ausführungsform nach, der Figo 1 führen alle 0öffnungen 27 die Luft in die innere Kammer 60, die yon der äußeren Kammer 61 duroh eine feuerfeste Vorhangwand 62 getrennt ist, welche sich nach unten von der Decke 21 aus bis zu einer 8teile erstreckt, die 15»24 cm über der inneren Herdoberfüche 11 liegte Diese Vorhangwand 62 erstreckt sich konzentrisch vollständig um den Herd herum, so daß praktisch eine vollständige Abtrennung der inneren Klammer 60 von der äußeren Kammer 61 lediglich mit der Ausnahme der Ausnehmung 68 zwischen der unteren Kante der Vorhangwand und der inneren Herdoberfläche 11 vorliegte (bei anderen Ausführungsformen könnte eine Wand angewandt werden, die lediglich ein Segment des Ofens abtrennt)«The openings 27 lead the air but the stove in a radial direction. In a particularly preferred embodiment, as shown in FIG , which extends downward from the ceiling 21 to a part which was 15 »24 cm above the inner hearth surface 11 of the outer chamber 61 is only with the exception of the recess 68 between the lower edge of the curtain wall and the inner hearth surface 11 e (in other embodiments a wall that only separates a segment of the oven could be used) «

Es sind Brenner 29 in der Decke der inneren Kammer vorgesehen, durch die der Ofen auf die Arbeitstemperatur gebracht wird und hierdurch zusätzliche Wärme für diejenigen Umsetzungen zur Verfügung gestellt wird, die nicht vollständig autogen verlaufene Eine Einführungssohütte 30 erstreckt sich durch die Decke 21 benachbart zu der Seitenwand 23 und ist mit eine« senkrecht einstellbaren Abgabeende 31 versehen, das sich bis zu einer Stelle erstreckt, die einstellbar ausgewählt werden kann, un eine ausgewählte Dicke des Beschiokungsmateriale auf die Herdoberfläche 11 abzugeben, Ee ist eine radial sich erstreckende P-fÖrmige Kratzer-Burners 29 are provided in the ceiling of the inner chamber through which the furnace is brought to working temperature and as a result, additional heat is made available for those reactions that are not completely autogenous An introductory hut 30 extends through the ceiling 21 adjacent the side wall 23 and is provided with a vertically adjustable dispensing end 31 that extends up to a point which can be adjustably selected, and a selected thickness of the Beschiokungsmateriale on the hearth surface 11 to be released, Ee is a radially extending P-shaped scratch

-* grube 32 Csiehe fig. 2) in der Decke auegebildet und erstreckt ο - * pit 32 C see fig. 2) formed in the ceiling and extends ο

sich radial von dem Kamin 22 bis zu der Deckenwand 23« Der Bodenradially from the chimney 22 to the ceiling wall 23 «the floor

_t dieser Grube 32 ist mit Sohlitzen versehen, die dazu dienen gleit-ο bar die Kratzer 34 aufzunehmen. Die Kratzer 34 können massiv oder ^ hohl plattenförmig ausgebildet sein, wobei die inneren senkrechten Ablenkteile von den betreffenden Arbeitetemperaturen abhängen. Bei höheren Temperaturen let natürlich das Anwenden der letzterenThis pit 32 is provided with sole seats which serve to accommodate the scratches 34 in a slidable manner. The scratches 34 can be massive or ^ be hollow plate-shaped, the inner vertical Deflection parts depend on the working temperatures concerned. at higher temperatures, of course, allow the latter to be used

bevorzugt«» Jedes Ab lenkt eil ist mit Ein Sa ß- und Auslaßleitungen für ein Kühlmittel versehen, wobei dieselben ebenfalls als Träger für die Kratzer wirken« Ein Kühlmittel, wie Wasser oder Luft wird in den Einlaß und den Kratzer 34 an einer' Seite des Ablenkteils eingeführt und verläuft sodann unter dem A^lenkteil zu der gegenüberliegenden Seite des Kratzers und aus dem Auslaßrohr 37 heraus» Es sind feuerfeste Dichtungen 38 an den leitungen 36,37 vorgesehen, die in den Schlitz 33 passen. Die Leitungen 36 und 37 werden zwisohen zwei winkelförmigen Kratzerhaltern festgehalten, die miteinan der durch Bolzen verbunden sindo Die Halter 39 und 40 sind zwischen einstellbaren Winkelträgern und vermittels Bolzen befestigte Es sind senkrechte Einstellschrauben an jedem Ende jedes einstellbaren Trägers vorgesehen. Diese Schrauben liegen auf ortsfesten Kratzerträgern an, die über die Kratzergrube 32 siehe Fig· 3,sich erstrecken und dazu dienen die Ströme zwischen dem unteren Ende der Kratzer 34 und der inneren Oberfläche des Herdes 11 zu verändern· preferred "" Each deflector is provided with inlet and outlet lines for a coolant, which also act as a carrier for the scratches The deflector is introduced and then runs under the A ^ deflector to the opposite side of the scraper and out of the outlet pipe 37. The lines 36 and 37 are held zwisohen two angular scratches holders which are miteinan the bolted o The holders 39 and 40 are mounted between the adjustable angle by means of straps and bolts are vertical adjusting screws provided at each end of each adjustable support. These screws rest on stationary scraper supports which extend over the scraper pit 32 (see FIG. 3) and serve to change the currents between the lower end of the scrapers 34 and the inner surface of the cooker 11.

Es ist ein Drehbarer Abgabetisoh 50 unter den Tiefofen 12 vorgesehen, in den das aus dem Ofen abgegebene Produkt aufgenommen wird· Es ist eine ortsfeste Abgabetülle oder Pflug 51 in dem Rahmen 40 zwischen dem Tiefofen 12 und dem Abgabetisch 50 angeordnet, wobei die Tülle 51 mit einem Umfangsirog 52 ausgerüstet ist, der Sand 53 enthält, wobei sich in diesem Sand ein nach unten geführter Plansch 54 an dem Tiefofen unter Ausbilden einer Dichtung erstreokt«A rotatable dispensing tray 50 is provided under the deep furnace 12, in which the product discharged from the oven is received is · There is a fixed dispensing spout or plow 51 in the Frame 40 arranged between the deep furnace 12 and the delivery table 50, the spout 51 being equipped with a circumferential sirog 52, the sand 53 contains, in which sand a plunge 54 extending downward on the deep furnace forms a seal erect "

O CO OOO CO OO

-» Im folgenden wird die Arbeitsweise dee oben beschriebenen Ofens- »In the following the operation of the oven described above is described erläutert. Die Bremser 29 werden betrieben, um den Ofen auf die gewünaohte Temperatur zu bringen, die von der Art des zu entgasendes oder zu kalzinierenden Material« abhängt· Das zu behandelndeexplained. The brakes 29 are operated to the furnace on the to bring the desired temperature, which depends on the nature of the material to be degassed or calcined

Material jfird durqh^ die EinfUhrungeeohütte 30 eingeführt und kon-Material is introduced through the introduction hut 30 and

ι \j \j \j \j ι f ι \ j \ j \ j \ j ι f

tinuierIich. mit der gewünschten Sicke und Breite länge des äußeren Umfangs der Her dob er fläche 11 ausgebreitet. Bei Umlaufen des Herdes kommt das material in Berührung mit den Kratzern 34· Jeder Satz der Kratzer lenkt das darauf aufschlagende Material in den nächst enachbarten konzentrischen Furehenring, so daß der Fluß des Materials von dem Umfang der Erdoberfläche 11 zu den Tiefofen 12 allgemein in Form von spiralförmigen konzentrischen Eingen erfolgt, deren jeder eine größere Breite aufweist, so daß bei Kleinerwerden der Binge die Fläche größer wird und sich eine einheitliche Tiefe ergibt. Das Material bewegt sich unter der Vorhangwand 62 durch eine Ausnehmung 68 in der unteren Kante derselben und ist so angeordnet, daß das Material von einem der Kratzer 34 aufgenommen wird. Diese konzentrischen Spiralringe sind äiagrammförmig in der Fig. 3 zusammen mit der relativen Lage jedes Kratzera bezüglich dieser Hinge wiedergegeben. Die senkrechte Lage der Kratzer bestimmt die Restmenge an Material, die an jedem Hing bei Umlaufen des Herdeswrbleibtβ Die Kratzer neigen dazu ein Vermischen und Umkehr oder Umwälzen des Bettes mehrfach bei Bewegen des Materials nach unten ausgehend von dem Herdumfang zu dem Tiefofen zu bewirken. Dies ermöglicht ein einheitlicheres Erhitzen und führt zu einem einheitlicheren Produkt und stellt ein τ» es ent like s Merkmal des Erfindungsgegenstandes dar.continuously. with the desired bead and width length of the outer periphery of the herdob he area 11 spread. As the hearth revolves, the material comes into contact with the scratches 34. Each set of scratches directs the material hitting it into the closest concentric furehen ring so that the flow of material from the perimeter of the earth's surface 11 to the furnace 12 is generally in the form of spiral-shaped concentric rings are made, each of which has a greater width, so that as the binge becomes smaller, the area becomes larger and a uniform depth results. The material moves under the curtain wall 62 through a recess 68 in the lower edge thereof and is arranged so that the material is picked up by one of the scrapers 34. These concentric spiral rings are shown in a diagram in FIG. 3 together with the relative position of each scratcher with respect to this hinge. The vertical position of the scraper determines the residual amount of material that β at each Hing in circulation of the Herdeswrbleibt the scratches tend to be a mixing and reversing or circulation of the bed several times during moving of the material down from the hearth circumference to the pit furnace to effect. This enables more uniform heating and leads to a more uniform product and represents a characteristic of the subject matter of the invention.

Die Abgase treten durch den Kamin 22 aus oder können teilweise durch die Leitung 64 vorbei an einem einstellbaren Dämpfer 65 und ° sodann nach unten in die Auslaßkammer 61 abgelenkt werden. Die ^ Abgase fließen sodann praktisch in Umfangsriohtung durch dieThe exhaust gases exit through chimney 22 or can partially pass through line 64 past an adjustable damper 65 and ° are then deflected downward into the outlet chamber 61. the ^ Exhaust gases then flow practically in circumferential direction through the

-^ äußere Kammer 61 bis dieselben einen zweiten Kamin 66 erreichen, ο- ^ outer chamber 61 until they reach a second chimney 66, ο

durch den sie abgegeben werden. Aus dem Kamin 66 austretende Gasethrough which they are delivered. Gases emerging from the chimney 66

können wieder unter Vermischen mit Gasen aus dem Kamin 22 herausgeführt werden, oder es können für jeden dieser Kamine getrennte Ablaßstellen oder dgl. vorgesehen sein. ORIGINAL INSPECHD - 8-can again be led out of the chimney 22 with mixing with gases , or separate drainage points or the like can be provided for each of these chimneys. ORIGINAL INSPECTION - 8-

Uta das Vermischen weiterhin zu verstärken, kann der Hard in einer Reihe von Stufen, wie bei einem kreisförmigen Amphitheater angeorc net sein, so daß die Kratzer das Material von einer Stufe aus herunterdrücken und dasselbe kaskadenförmig nach unten auf die nächste Stufe fällt, wo sodann der nächste Kratzer das Material auf die darauffolgende niedrigerere Stufe drückt, usw. Dieses Verfahren ist insbesondere dort vorteilhaft, wo eine große Menge an Feinanteilen vorliegt und wo derartige JFeinanteile häufig zu der oberen Oberfläche des Bettes gebracht werden, um eine Einheitlichkeit des Produktes zu erzielen.Uta can continue to amplify the mixing, the hard in one Series of steps, like angeorc in a circular amphitheater net, so that the scratches push the material down from one step and the same cascade down onto the next step falls, where then the next scratch pushes the material onto the next lower step, and so on. This process is particularly advantageous where there is a large amount of fines and where such fines are frequently added upper surface of the bed to achieve uniformity of the product.

Bs ist möglich, zahlreiche Abwandlungen und Modifzierungen durchzuführen und so ist es z.B„ möglich, verschiedene Konfigurationen der Kratzer vorzusehen, die nicht den hier wiedergegebenen flach quadratischen Kratzern entsprechen. So können z.Bo gegebenenfalls Formen angewandt werden, die Formplatten oder herkömmlichen Pflugausführungen entsprechen. Eine weitere übliche Veränderungsmöglichkeit besteht darin, daß der Dämpfer 65 in der Leitung 64 vollständig verschlossen sein kann oder die Leitung 64 vollständig in FortiMLl kommt, so daß keine Gase von der inneren au der äußeren Kammer fließen. Jede Kammer wird sodann unter einer Temperatur stehen, die durch die Menge der flüchtigen Anteile bestimmt wird, welche abgegeben und verbraucht werden» Diese Temperatur kann dadurch verändert werden, daß die Wärmegeschwindigkeit des Sauerstoffs verändert wird oder kann vermittels des Betriebes ο der Brenner in einer oder beiden der inneren und äußeren KammernIt is possible to carry out numerous alterations and modifications and so it is, for example, “possible to provide different configurations of the scratches which do not correspond to the flat square scratches reproduced here. For example, o where applicable forms can be applied corresponding to the form of plates or conventional plow versions. Another common possibility of modification is that the damper 65 in the line 64 can be completely closed or the line 64 comes completely into FortiML1 so that no gases flow from the inner to the outer chamber. Each chamber will then be under a temperature that is determined by the amount of volatile components that are given off and consumed both of the inner and outer chambers

co 60 und 61 verändert werden. Es versteht sich ebenfalls, daß die ^ Anzahl der Kammern nicht auf zwei beschränkt sein muß sowie die _, Erfindung mit einer Anzahl konzentrischer Vorhangwände, die das co 60 and 61 can be changed. It will also be understood that the number of chambers need not be limited to two, as does the invention with a number of concentric curtain walls that allow the

ο Ofeninnere in eine Anzahl einzelner Zonen unterteilen, durchgeführt werden kana, wobei jede Zone bei unterschiedlicher Temperatur betrieben wir-ctc - 9 -ο Divide the interior of the furnace into a number of individual zones be kana, with each zone at a different temperature operated by ctc - 9 -

Es können natürlich thermo statische und andere automatische Steuerungen zum Steuern der Herddrehung, Temperatur innerhalb 'der einzelnen Zonen, Querfluß der Gase durch die Leitungen von einer Zone zu der anderen uswo angewandt werden. Die Anwendungen des erfindungsgemäßen Ofens sind zahlreich und unterschiedliche Es ist jedoch zu beachten, daß eine der bevorzugten Anwendungen des Ofens in dessen Anwendung besteht, Rohkoks zunächst zu trocknen und sodann zu kalzinieren, insbesondere Erdölkoks, der häufig naß ist und 10$ oder mehr Wasser während der Verarbeitung enthält. Das Trocknen kann in der äußeren Zone bei Temperaturen durchgeführt werden, die nicht ausreichend sind um den Erdölkoks zu einem ausreichenden Grad zu entdampfen, z.B. Temperaturen unter etwa 2600O0 Bei höheren Temperaturen, ZoB, über etwa 10950O in der inneren Kammer, kann der Koks vermittels der erfindungsgemäßen Verfahren mit allen Arbeitegängen, wie gründlichem Vermischen und einheitlicher Qualität des Produktes kalziniert werdenο Abgase aus der einen Zone können zum Erhitzen der anderen Zone angewandt werden, z«Bo Luft in einem geeigneten Gas-Gas-Wärmeasutausoh und derartige andere Gase können in die zweite Zone geführt werden.Of course, thermostatic and other automatic controls can be used to control oven rotation, temperature within each zone, cross flow of gases through the lines from one zone to the other, and so on. The uses of the furnace according to the invention are numerous and varied. It should be noted, however, that one of the preferred uses of the furnace is to first dry and then calcine raw coke, particularly petroleum coke which is frequently wet and carries 10% or more of water the processing contains. The drying can be carried out in the outer zone at temperatures which are not sufficient to evaporate the petroleum coke to a sufficient degree, e.g. temperatures below about 260 0 O 0 At higher temperatures, ZoB, above about 1095 0 O in the inner chamber, may coke the methods of the invention means all Work transitions, such as thorough mixing and uniform quality of the product calcined werdenο exhaust gases from a zone may be used to heat the other zone, e.g., "B o air in a suitable gas-gas Wärmeasutausoh and such other gases can be fed into the second zone.

21/013021/0130

Claims (1)

Patentanwälte Dipi-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Herber! 1 BERLIN 33, HERBERTSTRA3SE 22 MÜNCH Fernsprecher:8877237 —Drahtwort: Invention Berlin Postscheckkonto: W. Meissner, Berlin West 12282 JfQ *C Bankkonto: W.Meissner,Berliner BankΑ.-Θ.,Depka 36 .. _„_„.,,, __ ,__.,.,_...., _ . ZB lÄii Berlln-Halensee, KurfOrstendamm 130 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), den * Ul JrtN· HerbertstraBe 22 MARATHON 0IL COMPANY Docket 10066 PatentansprüchePatent Attorneys Dipi-ing. Walter Meissner Dipi.-ing. Bitter! 1 BERLIN 33, HERBERTSTRA3SE 22 MÜNCH Telephone: 8877237 —Wire word: Invention Berlin Postal check account: W. Meissner, Berlin West 12282 JfQ * C Bank account: W.Meissner, Berliner BankΑ.-Θ., Depka 36 .. _ "_"., ,, __, __.,., _...., _. E.g. lÄii Berlln-Halensee, KurfOrstendamm 130 1 BERLIN 33 (GRUNEWALD), the * Ul JrtN · HerbertstraBe 22 MARATHON 0IL COMPANY Docket 10066 patent claims 1. Ofen mit einer erhitzten Kammer, einem Herd, der in der Kammer vorliegt, einem Materialauslaß in der Mitte des Herdes, einer Anordnung für die Abgabe des Materials an den Herd benachbart zu dem äußeren Umfang desselben unter Ausbilden eines Materialbettes auf dem Herd, im Abstand zueinander angeordneten Kratzern, die über dem Herd vorliegen und so angeordnet sind, daß das Material auf dem Herd progressiv nach innen in Richtung auf den Materialauslaß bei relativer Bewegung zwischen dem Herd und den Kratzern bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Unterteilungsanordnung die Kammer in wenigstens eine innere Zone und wenigstens eine äußere Zone unterteilt, die Unterteilungen) Ordnung obere und untere Kanten aufweist, die obere Kante der Unterteilungsanordnung mit der die Kammer einschließenden Wand so verbunden ist, daß sich eine Abdichtung bildet, die gegenüber Gas praktisch undurchlässig ist und mechanisch an der Kammerwand befestigt ist, die Unterteilungsanordnung sich nach unten in Richtung auf den Herd erstreckt ind in einer unteren Kar* te endet, die praktisch parallel zu dem Bett vorliegt und eng benachbart zu der oberen Seite des Bettes angeordnet ist, sowie ein Grasauslaß aus wenigstens einer inneren Zone und eine Leitung vorgesehen iet, die den Gasauslaß mit einem Einlaß in wenigstens einer äußeren Zone eo verbindet, daß die aus der inneren Zone abgegebenen Gase oder Gase, die durch die Abgase erhitzt worden sind, durch wenigstens einen Teil der äußeren Zone fließen, wo-1. Oven with a heated chamber, a hearth present in the chamber, a material outlet in the middle of the hearth, one Arrangement for dispensing the material to the hearth adjacent the outer periphery thereof to form a bed of material on the stove, spaced-apart scratches which are present above the stove and are arranged so that the material progressively inward on the hearth towards the material outlet is moved with relative movement between the hearth and the scrapers, characterized in that at least a subdivision arrangement divides the chamber into at least one inner zone and at least one outer zone, the subdivisions) order upper and lower edges, the upper Edge of the partition arrangement is connected to the wall enclosing the chamber in such a way that a seal is formed which is practically impermeable to gas and is mechanically attached to the chamber wall, the subdivision arrangement according to extends below in the direction of the hearth ind in a lower car * te ends, which is practically parallel to the bed and closely adjacent to the upper side of the bed, as well as a grass outlet of at least one inner zone and a duct provided that the gas outlet with an inlet in at least an outer zone eo that connects the gases emitted from the inner zone or gases that have been heated by the exhaust gases flow through at least part of the outer zone, where- 109821/0130 ORIGINAL INSPECTED " 2 " 109821/0130 ORIGINAL INSPECTED " 2 " durch das Material auf dem Herd sich, progressiv nach innen bewegt und praktisch unter der Unterteilungsanordnung vorbeitritt, so daß nur du geringer Gasfluß zwischen den inneren und äußeren Kammern zwischen der Oberseite des Bettes und d er unteren Kante der Unterteilungsanordnung eintritt,,moving progressively inward through the material on the stove and practically passes under the partition arrangement so that there is little gas flow between the inner and outer Chambers enters between the top of the bed and the lower edge of the partition assembly, 2*Ofen nadi Anspruch I7 dadurch gekennzeichnet, daß der Herd praktisch waagerecht vorliegt und nicht durchlöchert ist,2 * oven nadi claim I 7, characterized in that the stove is practically horizontal and is not perforated, 3. Ofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe eine Mehrzahl Unterteilungen aufweist, die die erhitzte Kammer in wenigstens drei Zonen unterteilen.3. Oven according to claim 1, characterized in that the same has a plurality of partitions that define the heated chamber divide into at least three zones. 4e Verfahren zum Entgasen von Materialien, die unter Erhitzen kontinuierlich oxidierbare fluchtige Produkte ergeben, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) kontinuierliche Abgbe des zu behandelnden Materials auf einem Herd in einer äußeren Zone eiser erhitzten Ofenkammer benachbart zu dem äußeren Umfang derselben unter Ausbilden eines Bettes darauf,4e method for degassing materials that are under heating continuously oxidizable volatile products result, labeled by the following process steps: a) continuous delivery of the material to be treated a hearth in an outer zone of a heated oven chamber adjacent the outer periphery thereof to form one Bed on it Cb) relative Bewegung des Herdes und des darauf vorliegenden Materials bezüglich einer Mehrzahl von im Abstand zueinander angeordneten Kratzern, die sich gegenüber zu dem Herd befinden,Cb) relative movement of the hearth and what is on it Material with respect to a plurality of at a distance from one another arranged scratches, which are located opposite the stove, c) progressive Vorwärtsbewegung des Materials in Richtung auf einen Materialauslaß in der Mitte des Herdes, in dem die Kratzer so angeordnet werden, daß sie sich in das Bett mit einem Eingriffswinkel erstrecken, wodurch das Bett progressiv nach innen in Richtung auf den Materialauslaß bewegt wird, Cd) das Bett während seiner progressiven Bewegung in Richtung auf den Materialauslaß mehrfach gewendet wird, Ce) das Bett unter einer Unterteilungeanordnung bewegt wird, die die äußere Zone von einer inneren Zone trennt, die sichc) progressive forward movement of the material towards a material outlet in the center of the range in which the scrapers are arranged to go into the bed with a Extend pressure angle, whereby the bed is progressively moved inwardly towards the material outlet, Cd) the bed during its progressive movement towards is turned several times on the material outlet, Ce) the bed is moved under a partition arrangement, that separates the outer zone from an inner zone that separates W*,* ^f|9$n/01S0 -3- W *, * ^ f | 9 $ n / 01S0 -3- ebenfalls im Inneren der erhitzten Ofenkammer befindet, das behandelte Material in einen Materialauslaß abgegeben wird, der sich im Inneren der inneren Zone praktisch in der Mitte desselben befindet,also located inside the heated furnace chamber, the treated Material is discharged into a material outlet which is located inside the inner zone practically in the middle of the same is located f) wenigstens ein Teil der flüchtigen Produkte im Inneren der inneren Zone verbrannt wird.f) at least some of the volatile products are incinerated inside the inner zone. 5. Verfahren nach Anspruch 4ι dadurch gekennzeichnet, daß die aus der inneren Kammer entwickelten Gase durch wenigstens einen Teil der äußeren Kammer geführt werden, und die äußere Kammer bei einer Temperatur gehalten wird, die wesentlich unter der Temperatur im Inneren der inneren Kammer liegto 5. The method according to claim 4ι characterized in that the gases developed from the inner chamber are passed through at least part of the outer chamber, and the outer chamber is kept at a temperature which is substantially below the temperature inside the inner chamber o 5o Verfahren nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der äußeren Kammer ausreichend niedrig ist dergestalt, daß kein Erhitzen des Bettes auf eine Temperatur über 26O0O erfolgt und die Temperatur im Inneren der inneren Kammer über etwa HOO0O gehalten wird.5. Method according to claim 5, characterized in that the temperature in the outer chamber is sufficiently low such that the bed is not heated to a temperature above 26O 0 O and the temperature inside the inner chamber is kept above about HOO 0 O. 7, !erfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Herd praktisfah um sein Zentrum umläuft und Gase aus der inneren Zone durch wenigstens einen Teil der äußeren Zone in einer7,! Experience according to claim 6, characterized in that the Hearth practically revolves around its center and gases from the inner zone through at least part of the outer zone in one Gegen-Richtung im <Ä«4«iastrom zu der Drehbewegung des Herdes bewegtMoved in the opposite direction in the direction of the rotation of the stove werden.will. 8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der HeAd praktisch in seinem Zentrum umläuft und Gase aus de inneren Zone durch wenigstens einen Teil der äußeren Zehe in einer Richtung im Gleichstrom zu der Drehbewe^jflf desj^fee/des bewegt werden.8. The method according to claim 6, characterized in that the HeAd practically circulates in its center and gases from de inner zone through at least part of the outer toe in a direction in direct current to the Drehbewe ^ jflf desj ^ fee / des be moved. DflMff9 DflMff 9 1 09821 /01 301 09821/01 30 ODlQiNAL INSPECTS)ODlQiNAL INSPECTS)
DE19681608017 1967-02-01 1968-01-26 Rotary hearth for heating and degassing carbonaceous material Expired DE1608017C (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61314567A 1967-02-01 1967-02-01
US61314567 1967-02-01
DEM0077057 1968-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1608017A1 true DE1608017A1 (en) 1971-05-19
DE1608017C DE1608017C (en) 1973-04-26

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR1555005A (en) 1969-01-24
ES350049A1 (en) 1969-11-16
US3448012A (en) 1969-06-03
GB1219322A (en) 1971-01-13
SE355029B (en) 1973-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3208574C2 (en)
DE1608017A1 (en) Method and device for the treatment of materials under profiled temperature conditions
DE2045531C3 (en) Device for the continuous removal of volatile constituents from a material containing carbon or hydrocarbons
DE820187C (en) Process and device for the treatment of grainy material
DE2225782A1 (en) Method of burning lime
DE1451148B1 (en) Device for direct heat exchange in countercurrent between a pourable material and gases
DE4436932A1 (en) Comminuting device
DE2047855C3 (en)
DE2444641A1 (en) OVEN WITH SINGLE OR MULTIPLE STOVES AND PROCEDURES FOR TREATING MATERIALS IN SUCH OVENS
DE2047826C3 (en) Rotary hearth furnace for treating granular material with ploughshare-like conveying and distribution devices
DE2224601A1 (en) ROTARY STOVES
DE1608017C (en) Rotary hearth for heating and degassing carbonaceous material
DE832571C (en) Vertical shaft furnace and its operation
DE2047855A1 (en) Device for cooling solids by means of direct contact with liquids
DE70654C (en) Oven system for roasting, burning or drying
DE1608017B (en) Rotary hearth for heating and degassing carbonaceous material
EP0120486B1 (en) Process and apparatus for obtaining building materials from colliery wastes
DE3124865A1 (en) DOME STOVE
DE1289592B (en) Device for soot production
DE677861C (en) Process for glowing lithopone
DE1546627C (en) Rotating rotary hearth for heating carbonaceous material
DE598012C (en) Device for guiding gases in moving, preferably rotating containers, drums, rotary tubes o.
DE491729C (en) Supply of fresh air into the roast chambers of mechanical Muffel Roestoefen, especially those with a high roest space
DE968977C (en) Rotary kiln
AT86422B (en) Method and device for roasting sulfur-containing ores.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee