DE1607333C - Device for decapping honeycombs with simultaneous liquefaction of the honey - Google Patents

Device for decapping honeycombs with simultaneous liquefaction of the honey

Info

Publication number
DE1607333C
DE1607333C DE1607333C DE 1607333 C DE1607333 C DE 1607333C DE 1607333 C DE1607333 C DE 1607333C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
roller
honey
honeycombs
decapping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Roßmann, Ernst, Dr.-Ing.habil., 8011 Eglharting
Publication date

Links

Description

Der· von den Honigbienen in die Waben eingebrachte und mit Wachsdeckeln verschlossene Honigproviant wird von den Imkern vornehmlich dadurch , gewonnen, daß die Wachsdeckel entfernt und der Honig aus den Waben mittels Zentrifugalkraft herausgeschleudert wird.The honey provisions brought into the honeycombs by the honey bees and sealed with wax lids is mainly obtained by beekeepers by removing the wax lid and removing the Honey is thrown out of the honeycomb by centrifugal force.

Das öffnen der Zellen geschieht meist mit einem Messer oder einer eventuell auch geheizten Entdecklungsgabel, wobei die Wachsdeckel abgeschnitten oder abgehoben werden. Auch das gleichmäßige Zerkratzen der Wachsoberflächen5mit einer Gabel oder einer mit festen Spitzen dicht besetzten festen Walze ist angegeben worden. Im Großbetrieb wird auch die Wabenoberfläche abgefräst. Jedes Entdeckeln stellt einen Engpaß bei der Honiggewinnung dar.'The cells are usually opened with a knife or a possibly heated discovery fork, whereby the wax lids are cut off or lifted off. The even scratching of the wax surfaces 5 with a fork or a fixed roller densely packed with fixed tips has also been indicated. In large-scale operations, the honeycomb surface is also milled off. Every uncapping represents a bottleneck in honey production. '

Wenn der Honig in den Wachszellen sehr dick geworden oder sogar kandiert ist, dann kann er nur ausgeschleudert werden, wenn vorher der Zellinhalt durchgerührt, also verflüssigt wird» Man kann dies mit einer Eßgabel erreichen oder mit einem sogenannten Lösegerät Ein Block mit einzelnen Spitzen oder Stäben im Abstand des Zellenmusters wird in die entdeckelte Wabe eingedrückt. Der erforderliche Zeitaufwand ist so groß, daß viele Imker auf das Schleudern von Honig aus Raps-, Lärche- oder Heidetracht verzichten und die Honigemte wieder zum Einfüttern verwenden*. .Dies ist nicht nur ein wirtschaftlicher Verlust, solcher Honig ist auch oft als. Winterfutter ganz ungeeignet.If the honey in the wax cells has become very thick or even candied, then it can only be thrown out, if the cell content is stirred beforehand, that is, liquefied »You can do this with a fork or with a so-called loosening device A block with individual tips or Bars spaced apart from the cell pattern are pressed into the uncapped honeycomb. The time required is so big that many beekeepers rely on the extraction of honey from rapeseed, larch or heather do without and use the honey mash for feeding again *. .This is not just an economic one Loss, such honey is also often called. Winter food totally unsuitable.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Zeitschwierigkeiten beim Entdeckeln und Verflüssigen von Honig zu beheben. Hierzu geht die Erfindung aus von einer- bekannten drehbar gelagerten Walze, auf deren Mantelfläche in regelmäßigen Abständen an ihrem freien Ende zugespitzte Slifte radial angeordnet sind und kennzeichnet sich dadurch, daß alle Stifte nach allen Seiten und in Richtung der Walzenachse weich gefedert sind und soweit aus der Walze herausragen, daß sie beim Rollen der Walze über die Waben bis zum Zellenboden reichen. Die Zahl der Stifte ist dabei so weit reduziert, daß. zwei benachbarte Spitzen niemals in zwei benachbarte Zellen gleichzeitig eindringen. .The invention is therefore based on the task of eliminating the time difficulties in uncapping and liquefying of honey to fix. For this purpose, the invention is based on a known rotatably mounted Roller, on the outer surface of which there are pointed slifts at regular intervals at their free end are arranged radially and is characterized in that all pins on all sides and in the direction the roller axis are softly sprung and protrude so far from the roller that they roll when the Reach the roller over the honeycomb to the bottom of the cell. The number of pins is reduced so far that. two neighboring peaks never penetrate two neighboring cells at the same time. .

Die verdeckelten Honigwaben werden mehrmals mit der neuen Walze überrollt, wobei durch jeweiliges Abheben der Walze und geringe Seitenverschiebung erreicht v/ird, daß. nach kurzem Walzen alle ZeK Jen geöffnet und der Honig darin durchgerührt ist. Die Waben sind damit schleuderfähig.The capped honeycombs are rolled over several times with the new roller, whereby each time Lifting off of the roller and slight lateral shifting achieves that. after a short rolling all ZeK Jen opened and the honey in it was stirred. The honeycombs can thus be thrown.

Entsprechend der Zeichnung besteht die erfindungsgemäße Endecklungswalze aus einer über einen Bügel 4 der Walze gezogenen Lagerhülse 3, über die ein elastischer Maritel 2,r z. B. aus Schaumgummi, geschoben ist. Dieser ist mit einem Mantel 1, z. B." mit einem Kunststoffrohr, · überdeckt. Dieser weist in Reihen angeordnete Löcher von 4 mm lichter Weite auf, die in Richtung der Walzenachse 9,24 mm voneinander "entfernt sind: Von .'innen nach außen sind durch die Löcher Stifte 5 gesteckt. Sie haben eine Stärke von etwa 3 mm und sind so lang, daß sie mindestens um Zellentiefe aus dein Mantel herausragen. Der Abstand zwischen den einzelnen Stiften auf dem Mantelumfang "der Walze ist so bemessen, daß die Spitzen der Stiften-Reihen einen Abstand von 21,5 mm haben, so daß sie beim Rollen nur in jede vierte Zelle eindringen.According to the drawing, the cover roller according to the invention consists of a bearing sleeve 3 drawn over a bracket 4 of the roller, over which an elastic Maritel 2, r z. B. made of foam rubber, is pushed. This is with a coat 1, z. B. "covered with a plastic tube. This has holes arranged in rows with a clear width of 4 mm, which are 9.24 mm apart in the direction of the roller axis": Pins 5 are inserted through the holes from the inside to the outside . They are about 3 mm thick and so long that they protrude from your coat by at least cell depth. The distance between the individual pins on the circumference of the roller is dimensioned so that the tips of the rows of pins are 21.5 mm apart, so that they only penetrate into every fourth cell when rolling.

Der Zeitgewinn für Entdeckeln und Verflüssigen des Honigs ist bei Benutzen der neuen Walze so groß, daß die Schleuderarbeit einer Honigemte auf weniger als ein Drittel der früher erforderlichen Zeit angesetzt werden kann.The time saved for decapping and liquefying the honey is so great when using the new roller, that the centrifugal work of a honey crop is set at less than a third of the time previously required can be.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Entdeckeln von Honigwaben und zum gleichzeitigen Verflüssigen dicken Flonigs in den Zellen der Waben, bestehend aus einer Walze, die auf einer mit einem Handgriff versehenen Bügel-Achse drehbar gelagert ist und auf deren Mantelfläche in regelmäßigen Abständen an ihrem freien Ende zugespitzte Stifte radial angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte(5) sowohl in ihrer Achsrichtung als auch allseitig quer dazu weich gefedert sind und eine der Zellentiefe entsprechende freie Länge aufweisen.1. Device for decapping honeycombs and liquefying them at the same time thick flonigs in the cells of the honeycomb, consisting of a roller resting on top of a Handle provided bracket axis is rotatably mounted and on the outer surface in regular Distances at their free end tapered pins are arranged radially, thereby characterized in that the pins (5) both in their axial direction and on all sides transversely thereto are softly sprung and have a free length corresponding to the cell depth. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der Stifte (5) in Richtung der Walzenachse ein ganzes Vielfaches von 4,62 mm und in Umfangsrichtung ein ganzes Vielfaches von 5,38 mm betragen.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the mutual distances of the Pins (5) in the direction of the roller axis a whole multiple of 4.62 mm and in the circumferential direction be a whole multiple of 5.38 mm. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenseitigen Abstände der [ Stifte (5) in Achsrichtung der Walze 9,24 mm und in Umfangsrichtung 21,5 mm (Spitzenabstand) be- | tragen. ' ■3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the mutual distances of the [ Pins (5) in the axial direction of the roller 9.24 mm and in the circumferential direction 21.5 mm (center distance) | carry. '■ 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze aus einer die Bügelachse (4) umgebenden Lagerhülse (3) und einem konzentrisch dazu angeordneten, von den Stiften (5) mit seitlichem Spiel durchdrungenen Außenmantel (1) besteht, zwischen denen ein die Stifte halterndes weichelastisches Material (2) vorgesehen ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the roller from a bearing sleeve (3) surrounding the bracket axis (4) and a bearing sleeve (3) arranged concentrically to it, from the pins (5) with lateral play penetrated outer jacket (1) exists between which a soft elastic material (2) holding the pins is provided.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1923918B2 (en) Apparatus for the automatic sorting of small, essentially cylindrical elements of different lengths
DE1607333C (en) Device for decapping honeycombs with simultaneous liquefaction of the honey
DE2609024A1 (en) DEVICE FOR PRESSING EARTH INTO PLANT POTS
DE2632382C3 (en) Grooving machine for punching two sheets at a time from a round blank
DE2246190B2 (en) Industrial truck for exchanging pairs of pattern plates in a foundry molding plant
DE2115159C3 (en) Device for extracting substances contained in plant material by diffusion
DE2031530C3 (en) Method and device for cutting plastic material
DE1258318B (en) Device for the production of multiple filters for cigarettes or the like.
DE491160C (en) Feeding device for capsules, especially for button machines
DE3201222C2 (en) Device for wrapping sweets or similarly shaped pieces of goods
DE185469C (en)
DE2729885A1 (en) DEVICE FOR ARRANGING CYLINDRICAL HOLLOW BODIES, IN PARTICULAR CARTRIDGE CASES IN AMMUNITION PRODUCTION MACHINES
DE1139071B (en) Device for removing the lowest object from a stack of several z. B. plate-shaped objects
DE686372C (en) Device for dividing whales
DE3212877C2 (en) Device for making bread
DE2843951C3 (en) Device for aerating lawns
EP4014725A1 (en) Turning device for turning cheese wheels
DE3605672A1 (en) DEVICE AND METHOD FOR TRANSPORTING A WORKPIECE
DE2065808C3 (en) Waste discharge device for a continuously operating molding machine for the production of containers from a plastic strip
DE530286C (en) Baking machine with a roller rotatably mounted in a frame for the production of ring-shaped cake frames
DE819751C (en) Device for preparing the honeycomb for centrifugation
CH537325A (en) Method for stacking disc-shaped workpieces and device for carrying out this method
DE2310376A1 (en) CARRYING DEVICE FOR WRAPS MADE OF TEXTILE MATERIAL
DE2006828A1 (en) Conveyor chain for sample flasks for radio-activity - measuring equipment
DE1607333B1 (en) Device for decapping honeycombs with simultaneous liquefaction of the honey