DE1600931A1 - Rooster - Google Patents

Rooster

Info

Publication number
DE1600931A1
DE1600931A1 DE19651600931 DE1600931A DE1600931A1 DE 1600931 A1 DE1600931 A1 DE 1600931A1 DE 19651600931 DE19651600931 DE 19651600931 DE 1600931 A DE1600931 A DE 1600931A DE 1600931 A1 DE1600931 A1 DE 1600931A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
plug
housing
sleeve
chick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651600931
Other languages
German (de)
Inventor
Pecis John George
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Speakman Co
Original Assignee
Speakman Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Speakman Co filed Critical Speakman Co
Publication of DE1600931A1 publication Critical patent/DE1600931A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0457Packings
    • F16K5/0478Packings on the plug

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

H a h n (Ausgeschiedener Teil aus Stammanmeldung 8 96 102 XII/479) Die Erfindung betrifft einen'Hahn mit einer in ein Gehäuse eingesetzten Hüleeg- die mit mindestens einer Einströmöffiiung für eine J?lüssigkeit oder dergleichen versehen ist und einen im wesentlichen hohlzylinderförmigen Kükeng das in der Hülse in axialer Richtung verschiebbar geführt ist und in seiner Wandung Öffnungen aufweist, die mit der Einströmöffnung der Hülse durch Verschieben des Kükens teilweiseg ganz oder überhaupt nicht in Ausrichtung gebracht werden können. Bei einem derartigen Hahn kann außerdem eine Verdrehung des Kükens vorgesehen sein, wobei die Hülse mit zwei Einetrömöffnungen für Flüssigkeiten unterschiedlicher Temperatur versehen ist, derarty daß bei Verdrehen des Kükens die Temperatur des gassers und bei Verschiebung in lärigerichtung die Menge des 'Wassers gesteuert wird. Bei derartigen Hähnen mit einem in axialer Richtung verschiebbaren Küken besteht die Notwendigkeitg eine Ausgleichsvorrichtung vorzusehen, die dazu dient, die sogenannte Kriecherscheinung, bzw. ein unbeabsichtigtes Verstellen des Kükens zu verhindern, wenn sich der Hahn in teilweise geöffneter Stellung befindet. Bei einem bekannten, in der US-Patentschrift 3 103 231 beschriebenen Hahn ist zu diesem Zweck das Küken als ein im wesentlichen rohrförmiges Gehäuse ausgestaltet, das an beiden Enden verschlossen ist. In das Kükeainnere durch Öffnungen in der Mantelwandung einströmende Flüssigkeit, z. B. Wasser, beaufschlagt somit in azialer Richtung, d.h. in Verschiebungsrichtung, gleich große Flächen, so daß auf diese Weise ein Druckausgleich geschaffen ist. Die Herstellung eines derartigen Kükens ist verhältnismäßig schwierig,.wobei es außerdem auch nachteilig istg daß das Küken an seinem unteren und oberen Ende um seinen gesamten Umfang herum gegenüber der Hülse, in. welcher das Küken verschiebbar iBtp abgedichtet sein muß, damit z. B. keine Druckflüaeigkeit an der Außenseite des Kükens eutlang zur Unterseite des verschlossenen Endes des Kükens" strömen kann. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bekannten Vorrichtung zu beseitigen und einen Hahn zu schaffen, dessen Küken sich einfacher herstellen läßt. Außerdem soll die Notwendigkeit einer Abdichtung der Kükenaußenfläche gegenüber der das Xüken aufnehmen den Hülse zum Zweck einer dauernden Aufrechterhaltung den Druckausgleiche fortfallen bzw. die abzudichtende Fläche soll verringert worden.H ah n (Separated part from parent application 8 96 102 XII / 479) The invention relates to a tap with a sleeve inserted into a housing which is provided with at least one inflow opening for a liquid or the like and an essentially hollow cylindrical plug is guided displaceably in the sleeve in the axial direction and has openings in its wall, which can be brought into alignment with the inlet opening of the sleeve by moving the plug in some cases completely or not at all. In such a tap a rotation of the plug can also be provided, the sleeve being provided with two inflow openings for liquids of different temperatures, such that the temperature of the gas is controlled when the plug is rotated and the amount of water is controlled when the plug is moved in the direction of the water. In such taps with an axially displaceable plug, there is a need to provide a compensating device which serves to prevent the so-called creeping phenomenon or an unintentional displacement of the plug when the tap is in a partially open position. Hahn described in a prior art, in US Patent 3,103,231 is designed for this purpose, the plug as a substantially tubular housing, which is closed at both ends. Liquid flowing into the inside of the chick through openings in the jacket wall, e.g. B. water, thus acted upon in the social direction, ie in the direction of displacement, surfaces of the same size, so that in this way a pressure equalization is created. The production of such a plug is relatively difficult, where it is also disadvantageous that the plug at its lower and upper end around its entire circumference against the sleeve in which the plug must be slidably sealed so that, for. B. No Druckflüaeigkeit on the outside of the plug eutlang to the bottom of the closed end of the plug can "flow -. The invention has for its object to eliminate the disadvantages of the known device and creating a rooster whose chicks can be produced easily addition. the need to seal the outer surface of the plug against which the plug accommodates the sleeve for the purpose of permanent maintenance of the pressure equalization should be omitted or the area to be sealed should be reduced.

Zur Lösung der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe wird ein Hahn'irorgeschlagen# der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Küken an seinen beiden ]laden offen ist und an einem zentralen Schaft befestigt ist, und daß das Küken in dem Bereich, in-dem es von Flüssigkeit beaufschlagt wird, an seinen beiden Baden unter Einbezichung der zugeordneten Teile des Schaftes gleich große, senkrecht zur Kükenlängsachse liegende Flächen aufweist. Das Küken kann nurimoLco in einfache2# Weise sp. B" aus einem mit löchern versehimen Blechatreifen hergeotellt worden, deaoen Baden zuommengebogen und z. B. durch Verschweißen oder dergleichen aneirtand r befestigt werden. Das auf diene Weine hergestellte düm#,jc.."ndtge Mken hat somit auch nur eine verhäl tniam"tig gering(D 0,no2nohnittaflächet welche senkreoht zur Kükenlängeachne bsw. Q@2 'Ternehiebungsrichtung des Kükens liegt# so daß der FlünsIgkei,# nur eine geringe AnUitfafli»he gogenüberliegt. Um eine Aufrechterhaltung des Druckausgleicbs su Zeifäl=leisten, braucht außerdem nicht mehr der Umfang den ZUL-one gegenüber der Hülse abgedichtet zu werden, sondern es geiiügtg den Kükenschaft gegenüber Bohrungen abzudichten, in donen ei, versch-7,'%bar geführt ist. Da der Kükenschaft einen beträchtlich geringeren Durchmesser haben kann als das Küken selbst, vereinfachen sich die Abdichtungsprobleme beträchtlich. Das Küken kann vorzugsweise an dem Schaft mittels eines Speichenkreuzes befestigt sein.' Weitere Nerkmale und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen» in denen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung-in beiapielhafter Weise dargestellt sind, näher beschrieben, wobei sich Kombinationsmöglichkeiten für die beschriebenen Teile und Einzelheiten der Ausführungsformen von selbst ergeben. Ze zeigen: Fig. 1 eine teilweiie im Schnitt wiedergegebene Seitenansicht eines Hahns in Schließetellung zur Illuntrierung des gnindsätzlichen Aufbaue eines solchen Hahns; Fig. 2 eine Ilinteransicht des Hahns nach Fig. 1 im Schnitt, ebenfalls in Schließetellung des Hahns; Fig. 3 eine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht, die den Hohn bzw. das Küken in der Offenstellung wiedergibti Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Yig. 31 Yig. 5 eine achaubildliche Darstellung den Kükenn mit IMkenschaft; Fig. 6 eine Abwicklung den Kükens nach Fig. 5; 'Blig. 7 eine Solulittalisicht eines sich in Offeilstellung dender. 1--'aluis mit einer ersten- abgewandelten Ausführungs,-form der Ausgleichsvorrichtung; Fig. 8 einen der Fig. 7 ähnlichen Schnitt zur Darstellung des Hahns in Schließstellung; Fig. 9 einen der Fig. 7 ähnlichen Schnittg der den Hahn in Offenstellung und eine zireite abgewandelte Ausführungsform der Ausgleichsvorrichtung darstellt; Fig. 10 eine der Figur 9 äl-L-Lliche Darstellung des Hahns in Schließstellung.To solve the problem on which the invention is based, a tap is characterized in that the chick is open at both of its drawers and is attached to a central shaft, and that the chick in the area in which it is attached Liquid is acted upon, has on its two baths including the associated parts of the shaft of the same size, perpendicular to the longitudinal axis of the chick. The chick can sp. NurimoLco in a simple2 # way. B "has been made from a sheet metal strip with holes, bent toe baths and fastened, for example, by welding or the like aneirtand r. very little (D 0, no2nohnitta surface which is perpendicular to the length of the chick, e.g. Q @ 2 'direction of cutting of the chick # so that the liquid is only slightly overridden. In order to maintain the pressure equilibrium, there is no need to do any more the scope of the ZUL-one to be sealed against the sleeve, but it is sufficient to seal the plug shaft against bores, in donen ei, different-7, '% bar is performed. Since the plug shaft can have a considerably smaller diameter than the plug itself, The sealing problems are considerably simplified. The plug can preferably be attached to the shaft by means of a cross-spoke. Other features and advantages of the E The invention is described in more detail below with reference to the drawings, in which various embodiments of the invention are illustrated in exemplary manner, with possible combinations for the parts and details of the embodiments described being self-evident. 1 shows a side view, partly shown in section, of a cock in the closed position to illustrate the basic structure of such a cock; FIG. 2 shows an interior view of the cock according to FIG. 1 in section, also in the closed position of the cock; FIG. 3 shows a sectional view similar to FIG. 1 , which shows the scorn or the chick in the open position. FIG. 4 shows a section along the line IV-IV of Yig. 31 yig. 5 shows a diagrammatic representation of the Kükenn with IMkenschaft; 6 shows a development of the chick according to FIG. 5; 'Blig. 7 is a solulittal view of one in the open position. 1 - 'aluis with a first modified embodiment, form of the compensation device; FIG. 8 shows a section similar to FIG. 7 to show the cock in the closed position; FIG. FIG. 9 shows a section similar to FIG. 7, which shows the tap in the open position and a secondly modified embodiment of the compensating device; FIG. 10 shows a representation of the cock in the closed position, similar to FIG. 9.

ölig 1 zeigt ein Hahngehäuse 109 das mit einer nach oben offenen Bohrung mit stufenweise abgesetzten Innendurehmesse r versehen ist, i-iodurch an seinem oberen Ende ein Kanal 11 mit dem größten .-3ohrwigedurchmesser geschaffen wird, der in einen Teil 12 geringeren Innendurchmessers mündet. In den oberen Teil 11 der Bohrunge.,a des Halingshäuses 10 paßt eine Hülse 139 die an ihrer Außenseite mit im Rahmen der vorliegenden Anmeldung nicht interessierenden Dichtungs-ringen versehen ist. Die Hülse ist in geeigneter Weise mit zwel -Einströmöffii-tuigen 17 und 19 versehen, denen im Geh-Unse 10 angeo2diiete Ö-lUnungen 28 und 29 gegenüberliegen. Innerhalb der Hülse 15 befludet aich das Küken 32. Die Hülee 13 besitzt an ihrem unteron Ende einen Auslaßsch,litz 21 und weist In ihrer oberen Stirnwandimg eine johriLag 22 für der, Schaft des "K#rLül.cans anf. Die Bühmmg 22 ist __e # # J t ei-ner zur Aufn-alme einea 25 versehen, defart, daß der Kükenschaft abdichtend in der Bohrung geführt ist. Am unteren ',nde des Gehäuses 10 befindet sich ein Auslaßkanal 269 der mit einem Düsenrohr 27 in Verbindung steht, das die Leitung zur Entnelme von z. B. gemischtem Wasser bildet. Das Hahngehäuse 10 besitzt einen Heißwassereinlaßkanal 28 und eineh Kaltwassereinlaßkanal 299 die symmetrisch zueinander und im Abstand voneinander in den Seitenwandungen des Gehäuses angebracht sind. Diese Einlaßkanäle 28 und 29 fluchten, wie bereits erwähnt, mit den Einströmöffnungen 17 und 19, wobei im Bereich dieser Einlaßkanäle bzw. Einströmöffnungen in geeigneter Weise Dichtungsringe angeordnet sind. In dem mit verringertem Bohrungsdurchmesser versehenen Teil 12 des Gehäuses 10 ist ein Zapfen 30 fest angebracht, der mit Preßsitz in der Bohrung sitzt, so daß er starr in dem Gehäuse festgehalten wird.Oily , Fig. 1 shows a tap housing 109 which is provided with an upwardly open bore with gradually stepped inner diameter, i-io by creating a channel 11 with the largest. In the upper part 11 of the Bohrunge., A of Halingshäuses 10 fits a sleeve 139 which is provided sealing rings on its outside with not of interest in the context of the present application. The sleeve is suitably provided with two inflow openings 17 and 19 , opposite which oil openings 28 and 29 are located in the walking tube 10. Inside the sleeve 15, the chick 32 floods. The sleeve 13 has an outlet screw 21 at its lower end and has a johriLag 22 in its upper end wall for the shaft of the "K # rLül.can Anf. The Bühmmg 22 is __e # # J t one to the Aufn-alme a 25 , defart that the plug shaft is sealingly guided in the bore. At the lower end of the housing 10 is an outlet channel 269 which is in communication with a nozzle pipe 27 , the forming a wire to Entnelme of z. B. mixed water. the valve housing 10 has a hot water inlet passage 28 and eineh cold water inlet passage which are mounted symmetrically to one another and spaced from one another in the side walls of the housing 299th These intake passages 28 and 29 are aligned, as already mentioned, with the inflow openings 17 and 19, sealing rings being arranged in a suitable manner in the area of these inlet channels or inflow openings 2 of the housing 10 , a pin 30 is fixedly attached, which is seated with a press fit in the bore so that it is held rigidly in the housing.

Äuf einem in Fig. 5 gezeigten Kükenschaft 31 ist das Küken miteln eines Speichkretzes 33 gelagert, das in Fig. 8 dargestellt ist, und welchen diesen Küken etarr mit dem Kükenschaft 31 verbindet. Der obere Teil den Kükenschaften hat den gleichen Außendurchmesoer wie der Zapfen 30, der in den Bodenteil den Gehäuses gelagert ist. Der Kükenschaft besitzt eine Mittelbohrung 32, durch deren Wandung ein Entlüftungelooh 35 hindurchgeht (Fig. 1 und 2). Der IMkenachaft weist einen erweiterten Teil 36 an seinem unteren Ende und eine erweiterte Mittelbohrung 37 an diesem Teil auf. Diese Bohrung besitzt in der Nähe ihres uliteren Endes eine innere Umfangenut 389 die einen O-Ring 39 aufnimmt und festhältg wie es in Fig. 3 dargestellt ist. Der O-Ring 39 sorgt dafür, daß der Zapfen 30 in dem unteren erweiterten Teil des Kükenschaftes 31 abdichtend geführt ist. Da der Durchmesser des Zapfens 30 ebenso groß ist wie der Durchmeas-er des Ventilschaftes 31 und da die untere Bohrung des erweiterten unteren Teils des Kükeilschaftes den Zapfen 30 abdichtend aufnimmt# ist es gewährleistet, daß der Kükenschaft 31 auf dem Zapfen 30 mit gegeneinander ausgeglichenen Drücken reitetg weil über den oberen Teil und den unteren Teil der Dichtungs-Inordnung am Kükenschaft 31 ausgeglichene Flächenbereiche für die Druckeinwirkung vorgesehen sind, wodurch vermieden wird, daß ein unbeabsichtigtes Verschieben des Kükens eintritt, wenn sich dieses in teilweise geöffneter Stellung befindet. Der obere Teil des Kükenschaftes 31 besitzt eine abgeflachte Fläche 40 und ist an seinem oberen Ende mit einem Innengewinde verseheng in das zur Befestigung eines Handgriffe 42 ein Schraubenbolzen 45 eingeschraubtist. Der Handgriff 42 dient zur Betätigung des Hahns bzw. Kükens. On a plug shaft 31 shown in FIG. 5 , the plug is mounted by means of a storage device 33 , which is shown in FIG. 8 , and which connects this plug to the plug shaft 31. The upper part of the plug has the same outer diameter as the pin 30, which is mounted in the bottom part of the housing. The plug shaft has a central bore 32, through the wall of which a ventilation loop 35 passes (FIGS. 1 and 2). The IMkenachaft has an enlarged part 36 at its lower end and an enlarged central bore 37 at this part. In the vicinity of its end uliteren This bore has an inner Umfangenut 389 which receives an O-ring 39 and festhältg as shown in Fig. 3. The O-ring 39 ensures that the pin 30 is guided in a sealing manner in the lower widened part of the plug shaft 31. Since the diameter of the pin 30 is just as large as the diameter of the valve stem 31 and since the lower bore of the enlarged lower part of the wedge shaft receives the pin 30 in a sealing manner, it is ensured that the plug shaft 31 on the pin 30 with balanced pressures riding because over the upper part and the lower part of the seal assembly on the plug shaft 31 balanced surface areas are provided for the action of pressure, which prevents unintentional displacement of the plug when it is in a partially open position. The upper part of the plug shaft 31 has a flattened surface 40 and is provided at its upper end with an internal thread into which a screw bolt 45 is screwed for fastening a handle 42. The handle 42 is used to operate the cock or plug.

Eine erste abgewandelte Ausführungsform der Ausgliiehavorrich-' tung ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt; hier besitzt der mit 55 bezeichnete KÜkenschaft an seinem oberen Ende und an seinem unteren Dnde den gleichen Durchmesser, wobei sein unteres Ende von der Bohrung einer Nabe 56 aufgenommen wird, die in dem Bodenteil des Gehäuses 10 ausgebildet ist. Das untere Ende des Kükenschafts 55 greift hier wasserdicht in diese Bohrung ein, und zwar mit Hilfe eines Dichtungsrings 57. An dem Kükenschaft 55 sitzt das oben beschriebene Küken bzw. Verschlußglied 32. Äls Entlüftungskanal ist im Kükenachaft eine Mittelbohrung 58 angebracht.A first modified embodiment of the Ausgliiehvorrich- 'device is shown in Figures 7 and 8 ; Here the plug shaft designated 55 has the same diameter at its upper end and at its lower end, its lower end being received by the bore of a hub 56 which is formed in the bottom part of the housing 10 . The lower end of chick shaft 55 engages here waterproof in this bore, and by means of a sealing ring 57. At the plug shaft 55 sits the plug described above or closure member 32. AELS vent channel is mounted in the Kükenachaft a central bore 58th

Bei einer zweiten in den Figuren 9 und 10 gezeigten abgewandelten Ausführungoform der Ausgleichsvorrichtung besitzt der hier mit 60 bezeichnete Kükenschaft einen unteren Teil 61, det den gleichen Durchmesser wie sein oberes Ende aufweist. Dieser untere Teil ragt durch eine Öffnung 62 der unteren Wandung des Gehäuses 10 hindurch und greift in dieser Öffnung waseerdicht mittels eines Dichtungsringe 63 an. Wenn das Küken sich in seiner in Fig. 10 gezeigten Schließstellung befindetg ragt der untere Teil 61 in der in Fig. 10 dargestellten Weise fast vollständig aus dem Gehäuse 10 vor. Bei beiden auletzt beschriebenen abgewandelten Ausführungeformen wird der genamte Bereich der innerhalb des Hahngehäusee dem Waseerdruck ausgesetzten Flächen nach Flächengrößen in sich ausgeglicheng so daß der Kükenschaft keine Neigung hat, unter dem Druck des im Hahn befindlichen Wassers aus einer eingestellten Lage herauszugleiten, d.h. es kann kein sogenannten Kriechen bzw. unbeabsichtigtes Verschieben des Kükens bzw. Kükenschaftem statt-i finden.In a second modified embodiment of the compensating device shown in FIGS. 9 and 10 , the plug shaft, denoted here by 60 , has a lower part 61, which has the same diameter as its upper end. This lower part protrudes through an opening 62 in the lower wall of the housing 10 and engages in this opening in a watertight manner by means of a sealing ring 63 . When the plug is in its projecting befindetg in Fig. 10 shown closed position, the lower part 61 in the embodiment shown in FIG. 10, almost completely out of the housing 10 in front. In both of the modified designs described last, the named area of the areas exposed to the water pressure within the tap housing is balanced according to surface sizes so that the tap shaft has no tendency to slide out of a set position under the pressure of the water in the tap, ie there can be no so-called Creeping or unintentional displacement of the plug or plug stem takes place-i.

Wie oben beschrieben, ist das Küken 32 auf dem unterer-, Rnde des Kükenschaftes 31 mittels eines Speichenkrenzon 33 gelagert. Das Küken weist. eine in senkrechter Richtung verlaufende Reihe von Löchern 48 auf, an die sich eine senkrecht verlaufende Reihe von löchern 49 anschließt. Diese Löcher sind in Reihen beidseitig der Mittelachse des Kükens in der Weise angebrachtg wie es in Fig. 6 dargestellt ist. Die Änzahl der Löcher ist in den Reihen unterschiedlich, derart, daß ein wirksamer, durch das Küken hindurchgehender Öffnungequerschnitt immer dann bereit steht, wenn die Löcher in Deckung mit den Binströmöffnungen 17 und 19 gebracht werden und ein gleichbleibender Wasserstrom von einem oder von beiden Kanälen aus geliefert werden soll, je nach der Stellung den Kükens 32. Auf diese Weise wird die durch die Löcher 48 und 49 hin-durchgehende Wasserströmung selbst dann verhältnismäßig konstant gehalten, wenn eine der Einströmöffnungen geschlossen ist oder beide -L.',inströmöffnungen zum Teil offen sind- dabei wird die in der Zeiteinheit strömende WasBermenge durch die senkrechte Einstellung des Kükens 32 innerhalb der HUlse 13 reguliert.As described above, the plug 32 is mounted on the lower edge of the plug shaft 31 by means of a spoke crown 33 . The chick points. a row of holes 48 running in the vertical direction, to which a vertical row of holes 49 adjoins. These holes are the center axis of the plug angebrachtg in rows on both sides in the manner as shown in Fig. 6. The number of holes is different in the rows, so that an effective opening cross-section through the chick is always available when the holes are brought into congruence with the bin flow openings 17 and 19 and a constant flow of water from one or both channels is to be supplied, depending on the position of the plug 32. In this way, the water flow through the holes 48 and 49 is kept relatively constant even if one of the inflow openings is closed or both -L. ', inflow openings are partially open The amount of water flowing in the unit of time is regulated by the vertical adjustment of the plug 32 within the sleeve 13 .

Die Temperatur des Wassers wird durch Drehbewegung des Handgriffs 42 geregelt, derart, daß ein größerer oder kleinerer Teil der Löcher 489 49 den EinströmUffnungon 17 bw,-d. 19 gegenüberliegen. Die zulotzt gegobene Darotgllur-g on2 Regelung der Stärke des und sur U2 Tomp92atli# des ausStrömenden Wasse-votroms dient zuThe temperature of the water is regulated by rotating the handle 42 in such a way that a larger or smaller part of the holes 489 49 the inflow opening on 17 bw, -d. 19 opposite. The added Darotgllur-g on2 regulation of the strength of the and sur U2 Tomp92atli # of the outflowing water votrom serves to

Claims (2)

P a t e n t a n a p r ü o h e 1. Hahn mit einer in ein Gehäuse eingesetzten Hülse, die mit mindestens einer Einetrömöffnung für eine Flüssigkeit oder dergleichen versehen ist und einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Küken# das in der Hülee in azialer Richtung verschiebbar gefUhrt ist und in seiner Wandung Öffnungen aufweist, die mit der Einströmöffnung der Hülse durch Verschieben des Kükens teilweise, ganz oder überhaupt nicht in Ausrichtung gebracht worden könneng dadurch gekennzeichnetg daß das Küken (32) an seinen beiden Enden offen ist und an einem zentralen Schaft (31 bzw. 55 bzw. 60, 61) befestigt ist und daß das Küken in dem Bereich, in dem es von Flüssigkeit beaufschlagt wird, an seinen beiden Enden unter Einbeziehung der zugeordneten Teile des Schaftes gleich große, senkrecht zur Kükenachse liegende Flächen aufweist. P atentan ap r ü ohe 1. Tap with a sleeve inserted into a housing, which is provided with at least one inlet opening for a liquid or the like and an essentially hollow cylindrical plug which is guided in the sleeve in the social direction and in its wall Has openings which can be partially, completely or not at all brought into alignment with the inlet opening of the sleeve by moving the plug, characterized in that the plug (32) is open at both ends and is attached to a central shaft (31 or 55 or 60, 61) is attached and that the chick, in the area in which it is acted upon by liquid, has equally large surfaces perpendicular to the chick axis at both ends, including the associated parts of the shaft. 2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnetg daß das Küken an dem Schaft Mitteln eines Speichenkreuzea (33) befestigt ist. 3. Hahn nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnett daß der Schaft (31) abdichtend in einer Bohrung im verachla9,9.enen oberen Ende der Hülse (13) geführt iatg mit eLnem mittlar2-"# Entlüftungskr.nal (52) versehen ist, und einen verbreiterten unteren Teil (36) aufweist, und daß im unteren ieil des Gehäuses daüernd lotrecht ein Zapfen (30) gelagert istg dessen Durchmesser gleich dem Durchmesser des Schaftes (31) ist und der in eine Bohruni- im verbreiterten Teil (61) C> des Schaftes eingreift, die mit einer Dichtung (39) in ihrem unteren Teil versehen ist, die- %%rasserdicht an die 'Jandung dieses Teils und an den Zapfen angreift. 4. Hahn nach Anspruch 39 dadurch gekennzeichnetg daß eine Bodenwandung am unteren Ende des Gehäuses einen hohlen Ansatz oder eine Habe zur Aufnahme des den Schaft (31 bzw. 55) bei seinez# Be,#,yegmg lagernden Zapfens (30) auillt-feist. 5. Hahn nach 1 um(.2/odes? 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bodonwemd %mt(Dz(Dno 7hdG cG'-EDEi Gehäuses einen hohl-en Ansatz ode:2 eine k%bG (12 bovi. 56) mw Aufnr-,#kme des Untel?en Eädee des Schaftes (55) an:Eeieiet#. 6. Halm nach 1 und/oder 29 dadiz2ch g-olgeyo#nzeichnetg &0 die Boden,#y&ndima dos Gehäusea eine Bühznng# (62) aufweiotg in de2 doao un-#o2o M%go dem Vmztilochaftes (609 Gl) abdichtend gefübzt ist. 7. Hahn nach Zmspruch 5 odew GP dadurch gekenn59ichnetg daß der Schaft (55 bzw. 609 61) im unteren Teil den gleichen AußendurchmeEser 'wie im oberen Teil besitzt.
2. Tap according to claim 1, characterized in that the chick is attached to the shaft by means of a spoke cross a (33) . 3. Tap according to claim 1 and / or 2, characterized in that the shaft (31) sealingly in a bore in the verachla9,9.enen upper end of the sleeve (13) guided iatg with eLnem mittlar2 - "# Vent pipe (52) is provided, and a widened has lower part (36) , and that in the lower ieil des Housing daüernd a pin (30) is mounted vertically whose diameter is equal to the diameter of the shaft (31) and which is in a drilling university in the widened part (61) C> of the shaft engages with a seal (39) in its The lower part is provided which is raterproof to the 'Jandung this part and engages on the pin. 4. Tap according to claim 39 characterized in that one Bottom wall at the lower end of the housing has a hollow Attachment or a hat to accommodate the shaft (31 or 55) at seinez # Be, #, yegmg bearing pin (30) auillt-feist. 5th stopcock after 1 um (.2 / odes? 2, characterized in that a Bodonwemd% mt (Dz (Dno 7hdG cG'-EDEi housing a hollow approach ode: 2 a k% bG (12 bovi. 56) mw Aufnr -, # kme des Untel? En Eädee des shaft (55) at: Eeieiet #. 6. straw after 1 and / or 29 dadiz2ch g-olgeyo # nzeichg & 0 the bottom, # y - ndima dos housing a one Bühznng # (62) aufweiotg in de2 doao un- # o2o M% go the Vmztilochaftes (609 Gl) sealing is gefübzt. 7. Hahn according to Zmspruch 5 or GP characterized in that the shaft (55 or 609 61) in the lower part has the same Outer diameter as in the upper part.
DE19651600931 1964-03-23 1965-03-22 Rooster Pending DE1600931A1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US35370264A 1964-03-23 1964-03-23
US43316165A 1965-01-27 1965-01-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1600931A1 true DE1600931A1 (en) 1970-06-11

Family

ID=26998061

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096102 Pending DE1296910B (en) 1964-03-23 1965-03-22 Tap for mixing two liquids
DE19651600931 Pending DE1600931A1 (en) 1964-03-23 1965-03-22 Rooster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965S0096102 Pending DE1296910B (en) 1964-03-23 1965-03-22 Tap for mixing two liquids

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1296910B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380117A2 (en) * 1989-01-26 1990-08-01 Kohler Co. Diverter valve and vacuum breaker usable therewith

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602244C2 (en) * 1976-01-22 1982-08-12 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Single handle mixer tap
DE2613965C2 (en) * 1976-04-01 1982-05-19 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Single handle mixer tap for cold and hot water
DE3502589A1 (en) * 1985-01-26 1986-08-07 Shoketsu Kinzoku Kogyo K.K., Tokio/Tokyo Reversing valve

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR975107A (en) * 1942-02-03 1951-03-01 Olaer Marine Improvements to sealing devices
US3103231A (en) * 1960-02-03 1963-09-10 Alfred M Moen Balanced mixing valve cartridge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0380117A2 (en) * 1989-01-26 1990-08-01 Kohler Co. Diverter valve and vacuum breaker usable therewith
EP0380117A3 (en) * 1989-01-26 1991-04-10 Kohler Co. Diverter valve and vacuum breaker usable therewith

Also Published As

Publication number Publication date
DE1296910B (en) 1969-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359312A1 (en) MIXING TAP
DE2264961C2 (en) Mixing valve
DE2225740A1 (en) Mixing valve
DE2225739A1 (en) Seal for a fluid valve, in particular for a liquid valve
DE1912905C3 (en) Corrosion-resistant cone valve
CH661969A5 (en) SEQUENCE CONTROLLED WATER MIXER.
DE2417376A1 (en) MIXING VALVE
DE1600931A1 (en) Rooster
DE60121575T2 (en) TAP WITH SECONDARY OPENING
EP0378589A1 (en) Valve device.
DE2607037A1 (en) MIXING VALVE FOR LIQUIDS
DE2904555A1 (en) MIXING VALVE, IN PARTICULAR FOR SANITARY INSTALLATIONS
DE2050025A1 (en) Mixer tap for hot and cold water
DE1500234A1 (en) Seal for faucets
DE2907565C2 (en) Combined self-closing and mixing valve
DE1167139B (en) Control spool
DE2407223C2 (en) Pressure reducers, in particular for domestic water systems
DE3319118A1 (en) MIXING VALVE
DE1914694C (en) Mixing valve with a single operating lever for controlling the outflow quantity, the mixing ratio and the outflow direction
DE2035051A1 (en) Flow means control device, in particular a sanitary mixer tap
DE7605238U1 (en) TWO-WAY VALVE, IN PARTICULAR FOR RADIATORS
DE4033814A1 (en) Aeration device esp. for waste water - has stable connection between aeration tube and air supply pipe
DE2309892A1 (en) FLOW REGULATING AND SHUT-OFF VALVE FOR LIQUID MEDIA
DE3412968A1 (en) Flow regulation apparatus
DE2846314A1 (en) Water ducting distributor system - has connectors and stop valves in support piece parallel to distributor pipe