DE1600420A1 - Fluid monostable device - Google Patents

Fluid monostable device

Info

Publication number
DE1600420A1
DE1600420A1 DE19671600420 DE1600420A DE1600420A1 DE 1600420 A1 DE1600420 A1 DE 1600420A1 DE 19671600420 DE19671600420 DE 19671600420 DE 1600420 A DE1600420 A DE 1600420A DE 1600420 A1 DE1600420 A1 DE 1600420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
flow
opening
control
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671600420
Other languages
German (de)
Other versions
DE1600420B2 (en
Inventor
Bermel Thomas William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE1600420A1 publication Critical patent/DE1600420A1/en
Publication of DE1600420B2 publication Critical patent/DE1600420B2/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C1/00Circuit elements having no moving parts
    • F15C1/08Boundary-layer devices, e.g. wall-attachment amplifiers coanda effect
    • F15C1/10Boundary-layer devices, e.g. wall-attachment amplifiers coanda effect for digital operation, e.g. to form a logical flip-flop, OR-gate, NOR-gate, AND-gate; Comparators; Pulse generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2229Device including passages having V over T configuration
    • Y10T137/224With particular characteristics of control input

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flow Control (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße 31Dr. Ing.E. BERKENFELD, patent attorney, COLOGNE, Universitätsstrasse 31

Anlag·Plant

zur Eingab« vom 6· Mai 1907 HN+to the input «from 6 · May 1907 HN +

AkttnzaidiinAkttnzaidiin

m. CORNING GLASS WOiiKS Coming, New York, USAm. CORNING GLASS WOiiKS Coming, New York, USA

Monostabile FluidumsvorrlchtungMonostable fluid device

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf mit Fluidum betriebene Vorrichtungen und betrifft insbesondere eine logische B'luidumsvorrichtung, die sekundäre Mittel zur Unterbindung normaler Oder-Weder/Noch-Punktionen liefert·The present invention relates to fluid powered Devices and relates in particular to a logical fluid device, which provides secondary means for preventing normal or-neither / nor punctures

Allgemein tritt in einem StrÖmungsverstärker eine Fluidumsströmung hoher Energie, die im folgenden als Arbeitsströmung bezeichne-t wird, aus einer Düse oder Öffnung in eine Steuerkammer ein, wobei die Düse oder Öffnung derart konstruiert ist, daß die Arbeitsströmung im Raum gut abgegrenzt ist; diese Strömung wird durch die Druckverteilung in den Grenzschichtbereichen der Arbeitsströmung zu einer Aufnahmeöffnung hin gerichtet. Diese Druckverteilung v/ird beeinflußt oder gesteuert durch die Gestalt der Wand der Steuerkammer, durch die Energiehöhe der Arbeitsströmung, durch die Förder- oder Transportcharakteristika des Pluidums, durch den Rückdruck der Verstärkerauslaßkanäle sowie durch die Strömung eines Steuerfluidums zum Grenzschichtbereich hin.Generally, fluid flow occurs in a flow intensifier high energy, hereinafter referred to as the working flow, from a nozzle or opening into a control chamber a, wherein the nozzle or orifice is constructed so that the working flow is well delimited in space; this current is directed towards a receiving opening due to the pressure distribution in the boundary layer areas of the working flow. These Pressure distribution is influenced or controlled by the shape of the wall of the control chamber, by the energy level of the working flow, by the conveying or transport characteristics of the Pluidums, by the back pressure of the booster outlet channels as well as by the flow of a control fluid to the boundary layer area there.

Nach dem Bernoullischen Lehrsatz erzeugt die mit hoher Geschwindigkeit aus der Arbeitsströmungsöffhung austretende Arbeitsströmung Bereiche niedrigen Druckes an der Wand der Steuerkammer, wodurch zusammen mit der Gestalt der SteuerkamraaE teilweise bewirkt wird, daß die Arbeitsströniung sich ohne irgendeinen Steuerfluldumsstrom an eine Seitenwand "anlegt" und in dieser Änlagestellung bleibt. Der Steuerfluidumsstrom wird durch Steuerfluldumsöffnungen zugeführt, aus denen eine im wesentlichen rechtwinklig zur Arbeitsströmung verlaufende Steuerströmung in Richtung auf die Arbeits« strömung austritt* Bei einem bistabilen Strömungsverstärker kann die Arfoeitsströroang 4¥·?^ο#$ j^^Ngsaströraung sur gegenüberliegendenAccording to Bernoulli's theorem, the generates at high speed working flow emerging from the working flow opening areas of low pressure on the wall of the control chamber, whereby together with the shape of the control camera is partially effected, that the labor flow can be found without any flow of tax liability "applies" to a side wall and remains in this position. The control fluid flow is through control fluid ports fed, one of which is substantially perpendicular to the working flow running control flow in the direction of the work " flow outlet * With a bistable flow amplifier, the Arfoeitsströmroang 4 ¥ ·? ^ ο # $ j ^^ Ngsaströraung sur opposite

OBIGJNÄL INSPECTEDOBIGJNÄL INSPECTED

Wand der dteuerkammer abgelenkt wer Jen, wobei öle «rbeitsstrüinung sich in der oben beschriebenen Weise an diese t;e^enüberlielende Wand "anlegt" und in dieser Anla^esteilung verbleibt, auch wenn die Steuerströmung abgeschaltet .vird. Bei einem inonostabilen Strüniungsverstärker bleibt die Arbeitsstrornunö von sich aus, das heii3t ohne die Einwirkung einer Dteuerströmung, nur an einer Wand der Jteuerkammer in anlaLesteilung. Die Jteueretrübung kann zwar zur öegenüberlieaenden Wand ab^elerix^t werden, jedoch nur so lan&e, wie die Jteuerströinurio vorhanden ist, und -wenn die Steuerströmung abgeschaltet oder beendet wird, Kehrt die Arüeitaströmung autornatiscn in Anlagesteliuriü an die erste Wand zurück»Wall of the dteuerkammer deflected who Jen, wherein oils "rbeitsstrüinung in the manner described above this t e ^ enüberlielende wall" applying "and ^ in this Appendices esteilung remains, even if the control flow .vird off. In the case of an inonostable flow amplifier, the working flow of its own accord, that is, without the effect of a control flow, only remains in a system division on one wall of the control chamber. The Jteueretrübung can indeed to öegenüberlieaenden wall from ^ elerix ^ t be, but only to lan & D, as the Jteuerströinuri o present, and -if the control flow is shut down or stopped Reverses the Arüeitaströmung autornatiscn back in Anlagesteliuriü to the first wall "

Das üeriit ist mit zwei Auslässen oder Fluidumsaul'nahrneöffriunr.en oder -kanälen versehen, die QegeiiUber der nrbeitsströmung derart angeordnet sind, da3, wenn die arbeitsstrümuno bei einer bistabilen oder bei einer raonostabilen Vorrichtung an einer Wand anliegt, im wesentlichen das ganze Fluidum der Arbeitsstrümung in einen der auslaßkanäle eintritt, und da3, wenn die Arbeitsstellung sich bei einer bistabilen Vorrichtung in Anlage an der anderen Wand befindet oder oei einer monostabilen Vorrichtung zu dieser anderen Wand nin abgelenkt ist, das jj'luidurn der Arbeitsstrümung im wesentlichen ganz in den anderen AuslaÜKanal gelenkt wird. Das so in einen der oder beide Auslaßkanäle gelenkte Fluiduui kann nach Belieben an Ge- oder Verbrauchsvorrichtungen abgegeben werden.The passage is with two outlets or fluid suction ports or channels provided, which flow over the working flow in such a way are arranged that if the work streak at a bistable or with a raonostable device on a wall is applied, essentially all of the fluid in the working flow enters one of the outlet channels, and when the working position with a bistable device in contact with the other wall or with a monostable device this other wall is nin distracted, the jj'luidurn of the work flow essentially completely directed into the other outlet channel will. The fluid directed into one of the or both outlet channels can be used or consumed devices as desired be delivered.

Ein bekanntes Oder-Weder/Noch-Tor für Fluideri ist eine monostabile Vorrichtung, bei der nur auf einer Seite der Steuerkammer, eine oder mehrere Steueröffnungen vorgesehen sind. Diese Öffnungen sind an Fluidumssignalquellen angeschlossen, so dad die Arbeitsströmung zum anderen Auslaßkanal abgelenkt wird, wenn eine Fluidumsströmung aus diesen Öffnungen austritt. Wenn daher von irgendeiner, mehreren oder allen Fluidumssignalquellen ein Fluidumsstrom durch die Steueröffnungen hindurch erzeugt wird, wird die Arbeitsströmung zum unstabilen Auslaßkanal hin abgelenkt. Dies ist der sogenannte "Oder-Zustand", weil irgendeine oder auch jede andere der Signalquellen die Arbeitsströmung umlenke« kann· Wenn kein Signal geliefert wird, fließt die Arbeitsströmung durch den stabilen Auslaßkanal. Dies ist der sogenannte "Weder/Noch-A well-known or-neither / nor gate for Fluideri is a monostable Device in which one or more control openings are provided on only one side of the control chamber. These openings are connected to fluid signal sources so that the working flow is diverted to the other outlet channel if one Fluid flow emerges from these openings. Hence, if from any, several, or all of the fluid signal sources Fluid flow is generated through the control openings, the working flow is diverted towards the unstable outlet channel. This is the so-called "or state" because some or also any other of the signal sources can divert the working flow. If no signal is supplied, the working flow flows through the stable outlet channel. This is the so-called "neither / nor-

909887/0982909887/0982

Zustand", da keine der Signalquellen die ürbeitsströmung ablenkt.State ", since none of the signal sources deflects the working flow.

Die vorliegende Erfindung soll eine logische Fluidumsvorrichtung schaffen, die nicht nur üder-Weder/lJoch-Funktionen liefert, sondern auch sekundäre Mittel zur Unterbindung dieser Punktionen vorsieht.The present invention seeks to provide a fluid logic device create, which not only delivers over-the-neither / lyoke functions, but also secondary means of ligating these punctures provides.

Die vorliegende Erfindung soll ferner eine logische Fluidums-Vorrichtung schaffen, deren Oder-Jeder/Noch-Funktionen durch eine Hilfssteuerun^ gesteuert werden können.The present invention is also intended to provide a fluid logic device create whose or-everyone / still functions through a Auxiliary control can be controlled.

Ferner soll die vorliegende Erfindung eine wirtschaftliche logische Vorrichtung schaffen, die weitere rtnwendungsmöglichkeiten als die bekannten Vorx'ichtunken hat.Furthermore, the present invention is intended to be economical and logical Create device that can be used more than known previous dips.

Gemäß der vorliegenden Ei'findung wird eine logische Fluidumsvorrichtunj geschaffen, die Mittel zum austritt einer Fluidurnsarbeltsströmung aufweist, feiner Mittel, die zwei in Aufnahmestellung zur Arbeitsstrünung derart angeordnete Aufnahmekanäle bilden, daß die uriabgelenkte nrbeitsströmung sich stabilisiert und nur durch einen dieser auslaßkanäle iLießt, so daß die Vorrichtung monostabil ist, die femer erste Steuermittel aufweist, die angeordnet sind, um die Arbeitsströtaung von demjenigen Auslaßlcanal, durch den die Arbeitsströmung in stabilisiertem Zustand strömt, zum anderen Auslaßkanal abzulenken, und die zweite Steuermittel aufweist, die gegenüber den ersten Steuermitteln angeordnet sind.According to the present invention, a logical fluid device is used created the means for the exit of a fluid reversal flow has, fine means, the two in the receiving position receiving channels arranged in this way for work streaking form that the uri-deflected work flow stabilizes and only through one of these outlet channels, so that the device is monostable, which further comprises first control means which are arranged to control the working flow from that outlet channel, through which the working flow is in a stabilized state flows to divert to the other outlet channel, and the second control means which are arranged opposite the first control means.

Weitere aufgaben. Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der folgenden Bescheibung und den beiliegenden Zeichnungen, welche ein bevorzugtes AusfUhrungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erläutern.Further tasks. Features and advantages of the present invention result for the person skilled in the art from the following description and the accompanying drawings, which are a preferred exemplary embodiment of the present invention.

Fig. 1 zeigt eine Seitenansicht einer mit einem Fluidurn betriebenen logischen Vorrichtung gemäß der Erfindung«Fig. 1 shows a side view of a operated with a Fluidurn logical device according to the invention «

Fig· 2 ist eine Draufsicht auf die mit Fluidum betriebene logische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.Figure 2 is a top plan view of the fluid operated logic device according to the present invention.

Das·strömende Fluidum kann komprimierbar sein, wie etwa Luft, Stickstoff oder andere Gase, oder nicht komprimierbar, wieThe flowing fluid can be compressible, such as air, Nitrogen or other gases, or incompressible, like

909887/0982 «An " 5 "909887/0982 «To" 5 "

* 160042G* 160042G

etwa Wasser oder andere-Flüssigkeiten. Sowohl die komprimieroaren ,uls auch die nicht komprimierbaren Fluiden können Feststoffe enthalten. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf irgendein bestimmtes Fluidum beschränkt.about water or other liquids. Both the compressors , uls even the incompressible fluids can contain solids contain. The present invention is not limited to any limited fluid.

In Fit> 1 ist eine logische FluidumsVorrichtung 10 dargestellt, «ie Platten IC und 14 aufweist, in denen ^eeignete Kanäle oder Öffnungen ausgebildet sind, vie Kanäle unc inneren Öffnungen in diesen Platten müssen gerinL,ere Tiefe als die Plattendicke haben, da diese Platten auch die Abschlußdeckelplatten der Vorrichtung bilden. Die Vorrichtung kann z. B. teilweise in einer der Platten ausgebildet sein, während der Rest der Vorrichtung in der anderen Platte ausgebildet ist und die Platten dann derart zusammengesetzt sind, daß die Kanäle die richtigen Verbindungen miteinander erhalten. Rohre 16, 18, 20 und 22 bilden geeignete Anschlüsse an " die verschiedenen Kanäle. Die Platten 12 und 14 sind in der Darstellung durch Verschmelzung miteinander verbunden. Zur Erleichterung der Beschreibung und der Darstellung ist die Platte so dargestellt, als bestehe sie aus durchsichtigem Werkstoff.In Fi t> 1 is shown a logical FluidumsVorrichtung 10, "ie plates IC and 14 having, in which ^ eeignete channels or openings are formed, vie channels unc inner openings in these plates must gerinL have ere depth than the plate thickness, as these Plates also form the end cover plates of the device. The device can e.g. B. partially formed in one of the plates, while the remainder of the device is formed in the other plate and the plates are then assembled so that the channels get the correct connections with each other. Tubes 16, 18, 20 and 22 make suitable connections to the various channels. Plates 12 and 14 are shown fused together. For convenience of description and illustration, the plate is shown as being made of clear material .

Die Platten 12 und 14 können aus irgendeinem geeigneten Werkstoff bestehen, etwa aus Metall, Glas, keramischem Werkstoff, Kunststoff oder dergleichen, und sie können mit irgendeinem, dem Fachmann bekannten Verfahren, etwa durch Verschmelzung der Platten miteinander, Befestigung der Platten mittels Schrauben und dergleichen, aneinander befestigt, miteinander verschmolzen oder miteinander verbunden sein.The plates 12 and 14 can be made of any suitable material, such as metal, glass, ceramic material, plastic or the like, and they can by any method known to those skilled in the art, for example by fusing the plates with each other, fixing the panels with screws and the like, attached to one another, fused to one another or connected to one another.

Gemäß Fig. 2 ist eine geeignete (nicht dargestellte) Quelle von unter hohem Druck stehendem Fluidum an eine öffnung 24 angeschlossen, von der aus das Fluidum durch eine Arbeitsströmungsöffnung 26 strömt und aus dieser öffnung als gut abgegrenzte, energiereiche Arbeitsströinung in eine Steuerkammer 28 austritt· Da es sich um eine monostabile Vorrichtung handelt, sind die Teile der Vorrichtung derart gestaltet und angeordnet, daß die Arbeitsströmung sich automatisch an die Viand 30 der Steuerkammer 28 anlegt und durch einen Auslaßkanal 32 fließt. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht werden. Z. B. kann man die Steuerkammer 28 hinsichtlich der Arbeitsströmungsöffnung 26 derart gestalten, daß die Wand 30 näher an der Arbeitsströmung liegt als die Wand 34. Außerdem kann man einen Strömungsteiler 36 derart gestalten und anordnen, daß c 46/42 909887/0982 - 4 - According to FIG. 2, a suitable (not shown) source of fluid under high pressure is connected to an opening 24, from which the fluid flows through a working flow opening 26 and exits from this opening as a well-defined, high-energy working flow into a control chamber 28. Since it is a monostable device, the parts of the device are designed and arranged in such a way that the working flow is automatically applied to the viand 30 of the control chamber 28 and flows through an outlet channel 32. This can be achieved in a number of ways. For example, one can design the control chamber 28 with respect to the working flow opening 26 in such a way that the wall 30 is closer to the working flow than the wall 34. In addition, a flow divider 36 can be designed and arranged in such a way that c 46/42 909887/0982 - 4 -

er die normale Strömung von der Öffnung 26 in den Auslaßkanal 32 lenkt und führt. Der Fachmann ist ohne weiteres in der Lage, die verschiedenen Elemente so zu bestimmen und zu gestalten, daß die Vorrichtung als monostabile Vorrichtung arbeitet.he normal flow from the opening 26 into the outlet channel 32 guides and guides. A person skilled in the art is readily able to to determine and design the various elements so that the device operates as a monostable device.

An einer Seitenwand der Steuerkammer ist eine Steuerfluiduwsöffnung vorfaesehen. Die aus der Öffnung 26 austretende arbeitsströmung fließt automatisch durch den Auslaßkanal 32, sie kann jabch durch eine JteuerfluidumsstrÖmung aus der Öffnung jQ so abgelenkt werden, daß sie durch den Auslaßkanal 40 fließt· Da ee sich um eine monostabile Vorrichtung handelt, fließt die Arbeitsströmung nur so lange durch aei. Auslaßkanal 40, wie ein Steuerfluidumsstrom durch die Öffnung jjö hindurch zur Verfugung steht. Hört dieser Steuerfluidunisstrom auf, so kehrt die Krbeitsströinung in ihren stabilen Zustand zurück und fließt durch den Auslaßkanal 32. Das Steuerfluiduin wird der Vorrichtung durch die Einlaßsignalöffnunr.en 42 und 44 zugeführt.On a side wall of the control chamber a Steuerfluiduwsöffnung is esehen before fa. The working flow emerging from the opening 26 automatically flows through the outlet channel 32; it can be deflected by a control fluid flow from the opening jQ so that it flows through the outlet channel 40.Since this is a monostable device, the working flow only flows in this way long through aei. Outlet channel 40, such as a control fluid flow through the opening jjö is available. When this flow of control fluid ceases, the working flow returns to its stable state and flows through the outlet channel 32. The control fluid is supplied to the device through the inlet signal openings 42 and 44.

Gegenüber der öffnung 38 ist eine Gteuerfluidumsöffnung 46 in der Steuerkammer vorgesehen. Von einer geeigneten, an die Öffnung angeschlossenen quelle her wird ein Hilfs- oder Sekundärsteuerfluidumsstrom geliefert, um Jteuerfluidum durch die Öffnung 46 austreten lassen zu können»Opposite the opening 38 there is a control fluid opening 46 in the Control chamber provided. From a suitable one to the opening connected source is an auxiliary or secondary control fluid flow supplied in order to allow control fluid to escape through opening 46 »

Zustroukcimile 50 und 52 liefern beim Durchtritt der Arbeitsströmung durch den nuslaßkanal 32 oder durch den ^uslaßkanal 40 in für den Fachmann bekannter ,-/eise eine mitzuschleppende Strömung.Incoming routes 50 and 52 deliver as the working flow passes through through the outlet channel 32 or through the outlet channel 40 in for the Known to those skilled in the art, a current to be dragged along.

Die Vorrichtung arbeitet folgendermaßen. Eine (nicht dargestellte) geeignete Hocadruck-Fluidumsquelle ist an die öffnung 24 angeschlossen, so daß das Fluidum durch die Öffnung 25 als Arbeitsströmung in die Steuerkammer 2ö eintritt. Gemäß der obigen Beschreibung leL;t sich die Arbeitsströrnung automatisch an die ,vand JO an und tritt in den Auslaßkanal 32 ein. Der Auslaßkanal 32 führt normalerweise nach außen, er ;tann jedoch nach Belieben auch an irgendeine Ge- oder Verbrauchsvorrichtung angeschlossen sein.The device works as follows. A suitable high pressure fluid source (not shown) is connected to the opening 24, so that the fluid enters the control chamber 20 through the opening 25 as a working flow. According to the above description le L; the Arbeitsströrnung t automatically to, vand JO and enters the outlet channel 32nd The outlet channel 32 normally leads to the outside, but it can also be connected to any device for use or consumption as desired.

Wenn ein Ein^angsfluidunissignal an der Öffnung ^2 oder an der Öffnung 44 oder an beiden Öffnungen geliefert wird, fliegt es durch die Steueröffnung 38 hindurch und bewirkt, daß die Arbeiteströmung vomWhen an A ^ is delivered to the opening angsfluidunissignal ^ 2 or to the opening 44, or at both apertures, it flies through the control opening 38 and causes the Work Flow from

909887/0982 - 5 -909887/0982 - 5 -

ßAD 'ORiGINALßAD 'ORiGINAL

Auslasskanal 32 zum Auslaßkanal 40 umgelenkt wird; ohne eine durch die Öffnung 3o austretende 3teueretrömung fließt die Arbeitsströmung durch den Ausla'ßkanal 32. Bis zu dieser.! Funkt stimmt die arbeitsweise der Vorrichtung mit derjenigen eines herkömmlichen Oder-nüder/Noch-Tores insofern über ein, als die arbeit se trörr.un«; durch den .-,'eder/lIoch-KUslaKkanal 32 flieJt, wenn weaer durch die Eir-laßsignalo'ffnunj 42 noch durch die Eirla3signalöffnunL; 44 'ein Fluidumssignal zugeleitet v/ird, während die .-.rbeitsströrnung zum üder-Auslaßkanal 40 abgelenkt wird, wenn entweder euren die öffnung l\c oder durch die Öffnung 44 JJer c'urch beide Öffnungen ei:: r iuiuuii^si^nal zageleicet nircl.Outlet channel 32 is deflected to outlet channel 40; without a control flow exiting through the opening 3o, the working flow flows through the outlet channel 32. Up to this. Funct the working method of the device agrees with that of a conventional or-nüder / noch gate insofar as the work se drörr.un «; flows through the eder / hole KUslaKkanal 32, if we pass through the Eirlaßsignalo'ffnunj 42 still through the Eirla3signalöffnun L ; 44 'a fluid signal is fed in, while the working flow is diverted to the outlet duct 40 when either your opening l \ c or through the opening 44 JJer c'through both openings ei :: r iuiuuii ^ si ^ nal zageleicet nircl.

Λ6άΐΊ die rtJjicnkuntj it-r h: :.eitaströüiUi-cj zu;;. uder-iiusla^^a.n<a.l 'VO uiorit nur rlavoii ab:.rinuio bein soil, ^aL eia Fluidu.-.oSi^rial an der üffnurij ^c zur Vei-füjar.ij steL^, sondern 2.uüäui,iich auch aavo:., ia.l eine u.naere voivefjeoOiX üitucition oder Bedin^uu^ odtr ein anderer \oi^e^ebeiier dastand vorfanden ist, sieht »iai. ein oekunuäi1- oder hili'ssteuersignal voi- .-er Jteueröffr^ur.c ^6 \.κ-.ν vor, dac da;; von der üffiiUng yZ ab^ejebene cJit^nal unterbindet oder überv.inoet, go daJ die A3teitsEtrü;i.un,.j zum ausiaütcanal JL zurückkehrt oder v.eiter durch dieseii nuslai,:aüal flie.'3t, so als ob kein üi-snal durch die öffnung '^i übertrafenΛ6άΐΊ die rtJjicnkuntj it-r h:: .eitaströüiUi-cj to ;;. uder-iiusla ^^ an <al 'VO uiorit only rlavoii from :. r in u i o bein soil, ^ aL eia Fluidu .-. oSi ^ rial an der üffnurij ^ c zur Vei-füjar.ij steL ^, but 2.uüäui, iich also aavo:., ia.l a u.naere voive fj eoOiX üitucition or Condin ^ uu ^ odtr another \ oi ^ e ^ where it is found, see »iai. an oekunuäi 1 - or hili's control signal voi-.-er Jteueröffr ^ ur.c ^ 6 \ .κ-.ν before, dac da ;; from the üffiiUng yZ from ^ ej level cJit ^ nal prevented or overv.inoet, go that the A3teitsEtrü; i.un, .j returns to the ausiaütcanal JL or v.eiter through dieseii nuslai,: aüal flies'3t, as if no üi-snal exceeded by the opening '^ i

Wenn man ζ. B. den brauchbaren Ausstoß einer hase;.inen zählen -.,^iIl, so kann ü.an die Maschine entweder an die öffnung -r2 oder an die öffnung h4 anschließen, uir; jedesmal dann ein Fluiaumssigna zu erzeugen, wenn ein Gegenstand von der Maschine nergeetellt v/ird. Der ^usiatfkanal 4ο würde dann an eine geeignete Zählvorrichtung angeschlossen. Jeder artikel wird nach der Herstellung außerdem mit einem Gerät untersucht, das an die öffnung te angeschlossen ist und jedesmal dann ein Fiuidumssignaj. liefert, wenn ein ..langelhafter Artikel erzeugt worden ist. Jode-mai, „em.-ein Artikel hergestellt wird, wird dann die «rbeitss^r'J.r.ung "urch ein über die Öffnung 3j zugeleitetes Signal zur;: ^uclafikanal 40 abgelenkt, so daß die Zählvorrichtung einen Zählscnritt vorwärts .nacht, rt'enn jedocn das Untersuchungs^erät feststellt, ri:;; der hergestellte Artikel mangelhaft ist, v/ird ein Sekundärsignal durch die öffnung 46 zugeleitet, das bewirkt, daß die Arbeitsströniung unverändert -weiter durch den Auslaßkanal 32 fliegt, so da.; der Gegenstand nicht gezählt wird.If you ζ. B. the usable output of a rabbit;. Counting -., ^ IIl, so ü.an the machine can either connect to the opening -r2 or to the opening h4, uir; to generate a fluid signal every time an object is energized by the machine. The usiatfkanal 4ο would then be connected to a suitable counting device. Each article is also examined after production with a device that is connected to the opening and then each time a fluid sign. returns when a .. flawed article has been created. If an article is produced, the working position is then deflected by a signal fed in via the opening 3j to the channel 40, so that the counting device goes forward one counting step 'hen jedocn the assayed ^ et up instrument determines ri:;; the manufactured article is deficient, v / ith a secondary signal through the opening 46 supplied, causes that the Arbeitsströniung unchanged -Next flies through the outlet channel 32, so as .; the Item is not counted.

909887/0982909887/0982

Selbstverständlich muß der Druck des Hilfssteuerfluidums üro.i genu,_, oein, um die Kraft des durch die Öffnung J3 austretenucn dteuerfluiduras zu überwinden. Man führt die Öffnung 46 daher vorzugsweise mit einem größeren querschnitt aus, εο daß genügend Hilfssteuerfluiduin durch diese öffnung 46 hindurchtreten kann.Of course, the pressure of the auxiliary control fluid must be sufficient to overcome the force of the control fluid that escapes through the opening J3. The opening 46 is therefore preferably designed with a larger cross section, so that sufficient auxiliary control fluid can pass through this opening 46.

Bei eier in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung sind zwei Sinlatösignalöffnungen 42 und 44 vorgesehen. Für den Fachmann liegt es jedoch uuf der Hand, daß die Vorricntung gemäß der Erfindung auch nur eine oder mehr als zwei i-inlaßsignalöffnungen haben kann, so daii eine beliebige jtnzahl von Siönalquellen entsprechende Signale liefern können. Für den Fachmann liegt es ebenso auf der Hand, daiB mehrere Hilfs- oder Sekundärsteuerfluidumsöffnungen 4o vorgesehen werden können, wenn die nrbeitsströmung nur dann üum rtuslaß:;anal 40 abgelenkt werden soll, wenn mehrere Bedingungen erfüllt Gind.In the case of a device shown in FIG. 2, two signal openings 42 and 44 are provided. However, for the skilled person it is UUF obvious that the Vorricntung according to the invention may have only one or inlaßsignalöffnungen i-than two more, so daii any jtnzahl of Si ö nalquellen corresponding signals can deliver. For the person skilled in the art, it is also obvious that several auxiliary or secondary control fluid openings 4o can be provided if the working flow is only to be diverted to allow outlet 40 if several conditions are met.

PatentansprücheClaims

909887/0982909887/0982

Claims (6)

Dr. Ing. E. B E RKE N F E LD, Patentanwalt, ■KOHL«*' Brvlvta*slta&s4irti&e 31 Anlag« Akt»nz»idwn ,υ, Eingab, vorn 6. Mai 19Ö7 HN+ Να-ned.Anm. COWiING GLASS WORKS · Corning, New York, USA Patentansprüche «Dr. Ing. E. B E RKE N F E LD, patent attorney, ■ KOHL «* 'Brvlvta * slta & s4irti & e 31 Annex« Akt »nz» idwn, υ, input, on May 6th 19Ö7 HN + Να-ned. COWiING GLASS WORKS · Corning, New York, USA Patent claims « 1. Monostabile Fluidumsvorrichtung mit Mitteln zum abgeben einer Arbeitsfluidumsströmung, mit zwei Auslaßkanälen in Aufnahmestellung zu dieser Arbeitsströmung und mit einem ersten Steuerfluidumsmittel, um die arbeitsströmung von einem Auslaßkanal 02), in den die Arbeltsströmung im stabilen Zustand eintritt, zum anderen Auslaßkanal (40) abzulenken, gekennzeichnet durch ein sekundäres Steuermittel (46), das gegenüber dem ersten Steuerfluidumsmittel angeordnet ist·1. Monostable fluid device with means for delivering a working fluid flow, with two outlet ducts in the receiving position for this working flow and with a first control fluid to divert the working flow from an outlet duct 02), into which the working fluid flow enters in the stable state, to the other outlet duct (40) characterized by a secondary control means (46) disposed opposite the first control fluid means 2· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Steuermittel die Gestalt von Steuerfluidurasöffnungen (}d, 40) haben, die stromabwärts einer öffnung (26) zum Austritt der Arbeitsströmung auf gegenüberliegenden Seiten der Arbeitsströraung und im wesentlichen rechtwinklig au dieser angeordnet sind.2 · Device according to claim 1, characterized in that the first and the second control means have the shape of Control fluid uras (} d, 40) have the downstream one Opening (26) for the outlet of the working flow on opposite sides Sides of the work flow and essentially rectangular are arranged au this. J. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerfluidumsöffnung (46) größeren Querschnitt als die erste SteuerflulduniBöffnung (3<3) hat·J. Device according to claim 2, characterized in that that the second control fluid opening (46) has a larger cross-section than the first tax liability opening (3 <3) 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste ateuerfluidumsöffnung (38) an mehrere primäre Fluiduraseinlaßsignalquellen (4L, 44) anschließbar ist.4. Device according to claims 1 to j5, characterized in that that the first ateuerfluidumsaufnahme (38) to several primary fluid inlet signal sources (4L, 44) can be connected. 5» Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuerfluidumsöffnung (46) an mehrere sekundäre FlUidumssignalquellen (48) anschließbar ist.5 »Device according to claim 4, characterized in that the second control fluid port (46) to a plurality of secondary ones Fluid signal sources (48) can be connected. 909887/0 9 82909887/0 9 82
DE1600420A 1966-05-16 1967-05-08 WonostabHes, fluidic OR-NOR wall jet element Pending DE1600420B2 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55028566A 1966-05-16 1966-05-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1600420A1 true DE1600420A1 (en) 1970-02-12
DE1600420B2 DE1600420B2 (en) 1975-01-30

Family

ID=24196517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1600420A Pending DE1600420B2 (en) 1966-05-16 1967-05-08 WonostabHes, fluidic OR-NOR wall jet element

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3519007A (en)
CH (1) CH462632A (en)
DE (1) DE1600420B2 (en)
GB (1) GB1131168A (en)
NL (1) NL6703201A (en)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3107850A (en) * 1961-03-17 1963-10-22 Raymond Wilbur Warren Fluid logic components
US3174497A (en) * 1962-09-04 1965-03-23 Sperry Rand Corp Fluid power amplifier not-gate
US3240219A (en) * 1962-11-26 1966-03-15 Bowles Eng Corp Fluid logic components
US3331379A (en) * 1963-05-31 1967-07-18 Romald E Bowles Weighted comparator
US3267947A (en) * 1963-06-17 1966-08-23 Romald E Bowles Pressure recovery from bistable element
US3285265A (en) * 1964-04-17 1966-11-15 Gen Electric Fluid amplifier devices
US3338515A (en) * 1964-04-29 1967-08-29 Gen Electric Fluid control device
US3336931A (en) * 1964-09-16 1967-08-22 Sperry Rand Corp Fluid logic vortex apparatus
US3362422A (en) * 1964-12-21 1968-01-09 Gen Electric Fluid amplifier

Also Published As

Publication number Publication date
US3519007A (en) 1970-07-07
GB1131168A (en) 1968-10-23
DE1600420B2 (en) 1975-01-30
CH462632A (en) 1968-09-15
NL6703201A (en) 1967-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1523620B2 (en) FLUID IMPULSE SHAPER
DE2012859C3 (en) Dynamic fluid booster with vacuum control
DE1956931A1 (en) Mixing device
DE1523446B2 (en) MONOSTABLE FLOW AMPLIFIER
DE2721197A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING THE THICKNESS OF A LIQUID COATING OF A CONTINUOUS BELT
DE1523447B2 (en) FLOW AMPLIFIER
DE1525690C3 (en) Opposite beam arrangement
DE1523449B2 (en) AND gates for digital fluid flow signals
DE1750318C3 (en) Turbulence intensifier
DE1912070A1 (en) Flow means diode
DE1600420A1 (en) Fluid monostable device
DE1943137B2 (en) Venturi nozzle for controlling fluid switching elements
DE1600419A1 (en) Monostable device operated with a fluid to deliver output pulses of a certain duration
DE1650035A1 (en) Fluid operated circuit arrangement
DE3715329A1 (en) FABRIC DRAIN DEVICE
EP0536649A1 (en) Apparatus for applying a coating colour onto a fibrous web
DE1523471A1 (en) Bistable flow amplifier
DE1523469C3 (en) Fluid operated device, in particular flow intensifiers
DE1650231A1 (en) Flow distribution device, especially for nuclear reactor plants
DE1523618B2 (en) FLOW PULSES FOR GENERATING A FLOW PULSE OF PRE-DETERMINED SIZE AND DURATION
DE1648390A1 (en) Pressure or display device for gases and other media
DE1625950A1 (en) Working medium operated device with a bistable working medium amplifier
DE2060370B2 (en) Fluidic differential switch
DE4133501C2 (en) Device for applying coating color on a fibrous web
DE3715717C2 (en)