DE1598415A1 - Verfahren zur Foerderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Foerderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE1598415A1
DE1598415A1 DE19671598415 DE1598415A DE1598415A1 DE 1598415 A1 DE1598415 A1 DE 1598415A1 DE 19671598415 DE19671598415 DE 19671598415 DE 1598415 A DE1598415 A DE 1598415A DE 1598415 A1 DE1598415 A1 DE 1598415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air chamber
pressure
pump
measuring points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671598415
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Eugster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER EUGSTER MASCHINENHANDEL
Original Assignee
WALTER EUGSTER MASCHINENHANDEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER EUGSTER MASCHINENHANDEL filed Critical WALTER EUGSTER MASCHINENHANDEL
Publication of DE1598415A1 publication Critical patent/DE1598415A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/22Devices for withdrawing samples in the gaseous state
    • G01N1/26Devices for withdrawing samples in the gaseous state with provision for intake from several spaces

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Verfahren zur Förderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Dur chführung des Verfahrens.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Förderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen mit mehrenen messtellen, bei welchen die Konzentration der schädlichen Gases durch ein Analysengerät gemessen und im ein elektrisches Steuersignal umgewandalt wird.
  • Solche Raumlaftkontrollanglagen dienen beispielsweise dazu, um in Parkhäusern, Autoeinstellhallen und dergleichen die Ventilation in Abhängigkeit der jeweils vorhandenen Konzentration an schädlichen Gasspuren, z.B. nach dem Gehalt vom Kohlenmonoxyd, zu steuern. Zu diesemZweck werden von verschiedenen Stellen des Raumes Luftpreben abgesogen und an einer sentral gelegenen Analsysen- und Steuereinrichtung gemssen. Die Anseige und die Signaliesierung auss dabei sachnell erfolgen, damit rechtseitig die Gegen-und Schätssasenahmen inegsleitet werdem können.
  • Um bei grösseren Amlsgem die Verhöltmisse mit genügender Geneuigkeit zu erfassen, sind bei ca.
  • 20 Probestellen notwendig, wobei tnai-leitungen bis gegen 200 m Länge entstehen können. Bis heute wurde üblicherweise für jede Probestelle eine besondere Pumpe eingesetzt. Dadurch entstehen sehr lange Ansaugzeiten, da mit den einzelnen Pumpen aus preis-und Platzgründen nur kleine Mengen über kleine Durckdifferenzen gefördert werden können. jur diese Weise wird bei der Messung der Konzentration immer ein Zustang berücksichtgt, der bersits nicht mehr den tatsächlichen Verhöltnissen entspricht.
  • Die Einleitung der Schutzmassnahmen, z.B. die Steurung der Ventilationsanlagen erfolgt dadurch zu söät und die Nekeinstellungen entsprechen nicht mehr dem geänderten Zustand. Es sind debei Verzögerungen von mehreren Minuten möglich.
  • Das neue Verfahren Vermeidet die beschriebenen Nachteile. Es beruht darau, dass von allen Messstellen durch eine einzige Pumpe über einen separaten Windkassel die Luftproben in einen Sammelbehälter gesaugt werden und der Druck im Behälter gegenüber dem mit der Pumpe in Verbindung stehenden Windkessel und das Druckgefälle zwischen dem Anusgang des analysengerätes und er luftabnahmestellen einstellbar ist.
  • An hand der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführung des Erfindungsgemässen Verfahren näher erläutert. Die Zeichnung zeigrt schematimch eine zur Durckführung des Verfahrens notwendige Einrichtung.
  • In der Figur sind mit 1 bis 7 die Ton denMessstellen des Raumes ankommenden Rohr- oder Schlauchleitungen bersei chnet. Diese Führen in einen sylinderförmigen Sammelbehälter 8, Weilcher über die Ansaugleitung 9 mit dem Weindkessel 10 verbunden ist.
  • Zwischen des 3ehälter 8 und em Windkessel 10 ist ein einstellbares Nadelventil 11 für Gass angeordnet, mittels welchem der Druck im Behälter 8 einreguliert werden kann. Der Windkessel 10 besitzt ein anschlusstück 12 und ist mittels emselben direkt mit der pmpe 13 verpunden. Der kessel 10 hat zudem @@@@@@alschlufanschluss 14, an welchem die leitung 15 mit einem einstellbaren Regelventil 16 mündet. Unmittelbar vor dem Sammelbehälter 8 sind sur Entnahme der Laftproben die Anssungleitung en 1 bis 7 abgezapft und über automatisch oder von hand gesteuerte Ventile 20 durch die Leitung 17 mit dem Analysengerät 18 verbunden. Dieses in der Zeichnung schematisch dargestellte Analyengerät kann z.B. ein Infrarot-Gasanalysater bekannter Ausführung sein, wobei als Messgrundlage die Absorption bestimmter für die einselnen Gase spezifischer Wellenlängem im infrareten Strahlenbereinch benützt wird. je nach messergebmis wird dabei fom einem selektiven Empfänger die egemesseme Grösse in ein elektrisches Signal ungewandelt, verstärkt und ein entsprechandes Regelorgan gesteuert. Es können dabei verschiedene Arten von Gasen als Messkomponente benützt werden. so ist es z.B.möglich, dass das Gerät für Kohlenoxyd, Kohlendioxyd, Amoniak, Methylalkohol und ähnliche Gase Verwendet wird. Von dem Analysengerät 18 aus führt eine Leitung 19 zurück in den Windkessel 10, wobei durch die Pumpe 18 dt. Luft wieder in den Raum ausgestossen wird.
  • Im Betrieb wird gleichzeitig von allen Messstellen 1 bis 7 die Luft mit grosser Geschwindigkeit in den Sammelbehälter 8 gesogen, wodurch die zu prüfende Luft von allen Messtellen jederzeit am standort des Analysengerätes verfügbar ist.
  • Durch Betätigung eines der Ventile 20 wird durch die Saugleitung 17 die zu untersuchende Luft dem Analysengerät 18 zugeführt. Die für die Analyse benätigte Luftmenge ist dabei Wesentilich kleitner eIs die mit der Pumpe in den Leitungen 1 bis 7 sugeführte Menge.
  • Damit für den durch die Leitungs- und Apparatewiderstände verursachte Drukverlustnicht durch eine zusätzliche Pumpe kompensiert werden suss, wird die Probeluft nach dem Analysengerät 18 in den Windkessel 10 geleitet und durch Betätigung des Vethniles 11 dis zur Förderung der Analysenluft nötige Druckdifferenz zwischen Windkessel 10 und Sammelbehälter s erzeugt. Durch Droselung der Zuleitung 9 mittels dem Ventil 11 entseht im Sammelbehälter 8 ein gegenüber dam Druck im Windkeseal 10 kleinerer Drück. Dleichzeitig wird dadurch das Druckgefälle zwischen dem Ausgang des Analysengerätes und en Abnahmestellen entsprechend eingestellt. Mit dieser Anordnung kann auf einfache Art durch Aenderung der Beinstellung des Ventiles 11 eine Druckdiffernz erzeugt werden, mittels welcher die Geschwindigkeit der Luftproben und damit die Förderung in der gesamten Anlage, d.h. die Ansprchzeit reguliert, bzw. verkleinert werden. Nach dem beschriebenen Verfahren ist es möglich. die tonzentration von schädlichen Gasen in Räumen mit einer Verzögerung von nur sehr geringer Dauer zu messen und auszuwerten.
  • Da bei dessen Verfahren die untersuchte Luft unter eintem relative grossen Unterdrunk steht, muss derselbe bei der Messung im Analysengerät berückwichtige werden. Die Kompensation das dadurch bedingten anzeigefehlers ist Jedoch auf zwei Arten möglich. Entweder man eicht und nimmt die Mullpunktseinstellung des Anlaysenges ätes bei diesem enterdruck vor, oder da die Anzeige des Analysators von der Anzahl Gsmoleküle in der untersuchten Luft limear abhängig ist, die Nullpunktseinstellung un die Eichung werden bei atmosphärischem Druck ausgefährt, dageen die Skalen der Anseigebezw. Rehgelgeräte im Berhältnis der Drücke geändert.
  • Da ferner bei konstantem Unterdruck die von den Probestellen in das Sammelrohr 8 gesogene Luftmenge eine Punktion der Anzahl und aer Dimensionen der Leitungen ist, muss der Pumpe, dait sie auf einen günstigen Wert eingestellt werden k-n, Zusätzlich über die Flaschluflutitung 15 mit dem Regulierventil 16 die benätigte Differenzmenge 3;uit zugeführt werden.

Claims (6)

  1. P A T E N T A N S P R U E C H E: 1. Verfahrenzur Förderung von Luftpro bein in Raumluftkontrollanlagen mit mehreren Messstellen, bei welchen die Konzetrationder schädlichen Gase durch ein Analysengerät gegessen und in ein elektrisches Steuersignal umgewandelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass von allen Messtellen durch eine einzige Prmpe über einen separation Windkessel die Luftproben in einen Sammelbehälter gesaugt werden und der Druck im Behälter gegemüber dem mit der Pumpe in Verbindung stehenden Windkessel und das Druckgefälle zwischen dem Ausgang ddes amalyzengerätes und der Luftabnahmestelle einstellbar ist.
  2. 2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck im Sammelbehälter größer ist als im Windkessel.
  3. 3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daj durch Zuführen von Falschluft in den Windkessel die Pumpe in ihrer Wirkungsweise auf den gübstigeten Wert einstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1. 2 oder 3, dadurch gekennaziechnet, daß in der Ansaugleitung des Sammelbehälters ein in Verbindung prit der Pumpe stehender Windkessel angeordnet ist und sämtliche von den Yeßstellen kommende Leitungen mit dem Sammelbehälter verbungen sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugleitung des Bammelbehälters zwischen letztersm und emd Windkessel ein einstellbares Regelventil angeordnet ist.
  6. 6. Einrichtung nach Patentanspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Windkessel mit einem Falschluftanschluß verschen ist und diese Anschlußleitung ein einstellbares Regelventil aufweist.
    L e e r s e i t e
DE19671598415 1967-02-01 1967-02-01 Verfahren zur Foerderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens Pending DE1598415A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE0033317 1967-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1598415A1 true DE1598415A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=7076143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671598415 Pending DE1598415A1 (de) 1967-02-01 1967-02-01 Verfahren zur Foerderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1598415A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578146A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen auf das Vorhandensein von Verunreinigungen
EP0579055A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Prüfung von Flaschen auf Verunreinigungen
EP0579952A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-26 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen auf Verunreinigungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0578146A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-12 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Flaschen auf das Vorhandensein von Verunreinigungen
EP0579055A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-19 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur massenspektrometrischen Prüfung von Flaschen auf Verunreinigungen
EP0579952A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-26 Elpatronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Flaschen auf Verunreinigungen
US5365771A (en) * 1992-07-09 1994-11-22 Elpatronic Ag Process and apparatus for testing bottles for contamination

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1573799C3 (de) Verfahren zur Ortung eines Lecks in einem Wärmeübertrager sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3619905A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer ultraschallmessungen in einem medium
DE3111318C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Zugwiderstandes und/oder der Gasdurchlässigkeit eines Prüflings sowie Einrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3216109C2 (de) Kalibriergasgenerator
WO1990008299A1 (de) Verfahren zur messung der steuerquerschnittsfläche einer düse
DE2441124B2 (de) Lecksucheinrichtung
DE3830356A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der dichtigkeit von gasleitungen
DE2105414A1 (de) Vorrichtung fur die Messung der Strom ungsmenge eines Gases
DE1598415A1 (de) Verfahren zur Foerderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1927551C3 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Behälters oder einer Anschlußeinrichtung auf Gasdichtheit
DE2511759A1 (de) Vakuumlecksuchverfahren an ausgedehnten systemen
DE2827537A1 (de) Betriebsverfahren fuer eine einrichtung zur lecksuche, gasanalyse o.dgl. und dazu geeignete einrichtung
DE2515960C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Messung des Ölverbrauchs von Brennkraftmaschinen
CH442807A (de) Verfahren zur Förderung von Luftproben in Raumluftkontrollanlagen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012008423A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur aggregierten Probenahme von Gas
DE4242444A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen und Eichen eines Durchflußvolumenzählers
DE2930340A1 (de) Verfahren zur dichtheitspruefung von tanks
DE1930528A1 (de) Verfahren zur Pruefung der Dichtheit von Pruefobjekten
EP1321749B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Atmosphärendruck
DE1173274B (de) Anordnung zum Pruefen einer Vielzahl von Rohren in ununterbrochener Folge auf Dichtigkeit
DE2238392A1 (de) Vorrichtung zur auffindung von undichtigkeiten
DE308005C (de)
DE3818372A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer gasprobe
DE10162278A1 (de) Verfahren zur Detektion von flüssigen Komponenten in einem Aerosolstrom
DE2142865A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Messen des in einer Flüssigkeit gelösten Gasgehaltes