DE1597695A1 - Entwicklungsvorrichtung fuer durch Waerme entwickelbares Kopierpapier - Google Patents

Entwicklungsvorrichtung fuer durch Waerme entwickelbares Kopierpapier

Info

Publication number
DE1597695A1
DE1597695A1 DE19671597695 DE1597695A DE1597695A1 DE 1597695 A1 DE1597695 A1 DE 1597695A1 DE 19671597695 DE19671597695 DE 19671597695 DE 1597695 A DE1597695 A DE 1597695A DE 1597695 A1 DE1597695 A1 DE 1597695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copy paper
heat
heating surface
arrangement
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671597695
Other languages
English (en)
Other versions
DE1597695C (de
Inventor
Minoru Umahashi
Hitoshi Yamakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE1597695A1 publication Critical patent/DE1597695A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1597695C publication Critical patent/DE1597695C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/002Heat development apparatus, e.g. Kalvar

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Fixing For Electrophotography (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)

Description

DR. EULE DR.-BERG DIPL.-ING. STAPF
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Dr. Eule Dr. Berg Dipl.-Ing. Stapf, 8 MOndien 2, Hilblestraße 20 Unser Zeichen VIl/ΚΤ Datum 26. Jill! 1967 Anwalts-Akte Nr. 16 430
Kabushiki Kaisha Ricoh Tokyo / Japan
Entwicklungsvorrichtung für aurch Wärme entwickelbares Kopierpapier*
Die Erfindung betrifft eine Entwicklungsvorrichtung für durch Wärme entwlokelbares Kopierpapier mit einer Anordnung sur Wärmeerzeugung einer durch die«* erwärmten Hsiafläon«, »it welcher das Kopierpapier sur Entwicklung in. Berührung gebracht- wird, «owle einer ausreichend
- 008125/1609 bad original
wärmebeständigen Andruckbahn, welche das Kopierpapier gegen die Heizfläche drückt»
Bei einer herkömmlichen Wärmeentwicklungsvorrichtung wird das belichtete Kopierpapier zwischen einem sich drehenden Heizzylinder und einer wärmebeständigen Andruckbahn eingegeben, die gegen den sich drehenden Heizzylinder zum Halten des Kopierpapiers angedrückt wird, und mit diesem umläuft· Die Entwicklung des Kopierpapiers geschieht dadurch, daß ihm durch den Heizzylinder während des Umlaufens mit diesem Wärme zugeführt wird·
Diese herkömmliche BntwicklungBVorrichtung besitzt jedoch den Nachteil, daß das Kopierpapier durch Feuchtigkeit runzelig wird, wenn es zwischen den Heizzylinder und die Andruckbahn eingegeben wird· Die Feuchtigkeit entsteht wie folgt: Wenn ein zu entwickelndes Kopierpapier in eine durch den Heizzylinder und die Andruckbahn gebildete Eintrittsöffnung eingegeben wird, kommt zunächst der Vorderrand des Kopierpapiers mit dem Heizzylinder in Berührung und wird erwärmt. Der plötzlich erwärmte Vorderrand gibt eine beträchtliche Menge Dampf ab. Dieser Dampf ist bestrebt, aus der Papiereinlaßöffnung zu entweichen, wobei er kondensiert und das nachfolgende Kopierpapier anfeuchtet. Wenn das Kopierpapier weiter in die Eintritteöffnung eintritt, wird der angefeuchtete Bereioh gröBer und wandert allmählich auf den nachtuenden Rand dt«
ORIG/NAL - 3 -
009825/1609
Kopierpapiers zu« Wenn der nacheilende Rand des Kopierpapiers zwischen, den Heizzylinder und die Andruckbahn gezogen wird, wird das Papier in diesem Teil runzelig oder unbrauchbar·
Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, eine Entwicklungsvorrichtung für durch Wärme entwickelbares Kopierpapier zu schaffen, bei der nur eine möglichst geringe Dampfentwicklung durch das Kopierpapier stattfindet, so daß das Kopierpapier keinen Schaden durch Feuchtigkeit erleidet O
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erwärmte Heizfläche feststeht, während die endlose Andruckbahn das Kopierpapier mitnehmend über diese Fläche hinweg wandert» und daß die Wärmeabgabe der Anordnung zur Wärmeerzeugung pro Flächeneinheit der Heizfläche in Wanderrichtung des Kopierpapiers zunimmt. Durch diese Ausbildung wird in der Sähe der Papiereintrittsöffnung eine vergleichsweise niedrige Temperatur erzeugt.
Die EntwickltmgBTorrichtung ist vorteilhaft so ausgestaltet, daß sich über öle Heizfläche eine bezüglich des Kopierpapiers einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisende Schicht er β treckt. Torteilhaft umfaßt die Anordnung zur Wärmeerzeugung Mehrere linselelmente gleicher Wärmeleistung
00S825/1G0S BAD OR'^NAL
die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopierpapiers erstrecken und deren Abstand voneinander in Wanderrichtung des Kopierpapiers abnimmto Vorteilhaft umfaßt die Anordnung zur Wärmeerzeugung mehrere Einzelelemente, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopierpapiers erstrecken, wobei die Einzelelemente in Papierwanderrichtung in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, und wobei die Wärmeleistung der Einzelelemente in Wanderrichtung des Kopierpapiers zunimmt 0
Wenn Kopierpapier mit geringerer Breite als die Breite des Heiztisches fortlaufend eingegeben wird, tritt eine Temperaturdifferenz am Heiztisch auf. Dabei wird bei gleichmäßiger Beheizung des Tisches senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers der Teil des Tisches, über den das Kopierpapier wandert eine geringere Temperatur annehmen als das seitlich außen davon befindliche Teil des Tisches.
Wenn nun die Anordnung zur Wärmeerzeugung mit einer automatischen Temperaturreguliereinrichtung versehen ist, um die Temperatur auf dem Heiztisch ständig konstant zu halten, so arbeitet diese bei Bestehen eintr Ttmpsraturdiffersnz nicht mehr richtig. Vielmehr wird der Betriebspunkt der Itguliertinriohtung J· nach Binbaulage ihres
- 5 -SAD
Fühlelementes verändert. Wenn das Fühlelement z.B. am Mittelteil des Heiztisches angebracht ist, wo die Temperatur infolge des schmalen Kopierpapiers niedriger als weiter außen ist, steigt die Temperatur an den Außenteilen des Heiztisches unerwünscht stark an. Wenn das Fühlelement am Außenteil des Heiztisches angebracht ist, ist im Mittelteil des Heiztisches die Temperatur zu niedrig und es findet keine ausreichende Entwicklung statte Durch die Temperaturdifferenz tritt leicht eine Kondensation von etwa vorhandenem Dampf ein, durch die das Kopierpapier in der beschriebenen Weise Schaden erleiden kann.
Zur Behebung dieser Unzulänglichkeit ist die Entwicklungsvorrichtung vorteilhaft so ausgeführt, daß die Heizfläche die Oberfläche einer Platte aus wärmeleitendem Material ist, und daß die Unterseite der Platte sich senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers erstreckende Rippen aufweist. Dadurch hat der Heiztisch eine gute Wärmeleitfähigkeit senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers, ohne daß er etwa durch Anstreben finer möglichst großen Wärmekapazität unnötig schwer wird.
Torteilhaft sind die Einzelelemente »tabförmig und verlaufen zwischen den Rippen.
Yorteilnaft ist an der der Heiafläohe abgekehrten Seite
-S-009825/1809 ; bad original
der Anordnung zur Wärmeerzeugung eine Wärmeisolierschicht vorgesehen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele gemäß Erfindung anhand der Zeichnungen erläutert.
Figo 1 zeigt eine Querschnittsansicht einer Entwicklungsvorrichtung.
Pig. 2 zeigt eine Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform der Entwicklungsvorrichtung.
Pig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Entwicklungsvorrichtung in Figo 2 in schematischer Darstellung.
In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Zunächst wird die in Fig. 1 gezeigte Ausführungsform beschrieben.
Eine wärmebeständige Andruckbahn 1 für das Kopierpapier 2 wird in Pfeilrichtung durch zwei Walzen 3 und 3a angetrieben. Sine Heizfläche 4- ist mit langen etabartigen Einzelheizelementen 5 versehen. Sie Sineelheiaelemente 5 verlaufen parallel bu dtn Waisen (senkrecht iur Zeiohnungeebene). line wärmebeständige Sohicht 6 iet mit einem Snde
BAD ORIGINAL - 7 -
009825/1609
an einer feststehenden waagerechten Stange 7 befestigt« Eine erste Wärmeisplierschicht 8 ist auf der der Heizfläche 4 abgekehrten Seite der Heizelemente 5 angeordnet. Das zu entwickelnde Kopierpapier 2 wird zwischen der auf der Heizfläche 4 angeordneten Schicht 6 und dem Band 1 durch die Eintrittsöffnung 10a der Entwicklungsvorrichtung 10 eingegeben. Als Schicht 6 ist eine leinwandartige dünne Platte, wie etwa eine Glasfaserplatte, deren Oberfläche mit wärmebeständigen Plastikmaterialien behandelt wurde, mit geringem Heibungskoeffizienten vorgesehen. Die Schicht 6 dient als Laufbahn für das Kopierpapier 2 und dient zum Schutz der Heizfläche 4 vor Beschädigung für die Vorschubrichtung des Kopierpapiers 2. Die Temepratur der Heizfläche 4 wird in der Nähe der Eintrittsöffnung für das Kopierpapier so niedrig gehalten, daß kein Dampf erzeugt wird. Die Temperatur des in Wanderrichtung vom Einlaß entfernten Teiles der Heizfläche 4 wird auf einem geeigneten Wert bie ungefähr 130° C gehalten.
Damit auf der Heizfläche 4 ein solches Temperaturgefälle entsteht, sind die Heizelemente 5 mit gleichem Heizwert in Abständen angeordnet, die in Richtung auf die Austrittsöffnung für das Kopierpapier 10b geringer werden.
Wenn jedoch ein Heizelement Bit einem großen Heizwert verwendet wird, sollte dieses Heizelement in der Nähe der Auetritteöffnung des Kopierpapiers angeordnet werden.
- 8 -0 0 S 8 25 /1 € 0 9 bad original
Bei der in Pig. 2 gezeigten Ausführungsform, die der in Figo 1 gezeigten Ausführungsform ähnlich ist, ist die die Heizfläche 4 aufweisende Platte mit Rippen 11 versehen, die parallel zueinander und senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers an der Unterseite der Platte angeordnet sind (senkrecht zur Zeichnungsebene).Die stabf örmigen Heizelemente 5 sind an der Innenseite zwischen jeweils zwei Rippen 11 angeordnet. Zusätzlich ist noch eine zweite Wärmeisolierschicht 12 über der Andruckbahn angeordnet.
In Pig. 2 ist der Pail gezeigt, daß Kopierpapier mit einer viel geringeren Breite als die Breite des Heiztisches (senkrecht zur Zeichnungsebene) zwischen der Andruckbahn und der Heizfläche 4 hindurch geführt wird. Durch die Ausbildung der Rippen 11 und die dadurch senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers geschaffene höhere Leitfähigkeit können sich senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers neue größere Temperaturunterschiede ausbilden»
Etwaiger zwischen dem Heiztisch und der Andruckbahn 1 durch das Kopierpapier erzeugte Dampf, kann durch den Raum, der auf der Oberfläche des Bandes 1 durch zahllose kleine Unebenheiten in der Bandoberfläche geschaffen ist, abgeführt werden,,
Patentansprüche 009825/1609

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Entwicklungsvorrichtung für durch Wärme entwickelbares Kopierpapier mit einer Anordnung zur Wärmeerzeugung, einer durch diese erwärmten Heizfläche, mit welcher das Kopierpapier zur Entwicklung in Berührung gebracht wird, sowie einer ausreichend wärmebeständigen Andruckbahn, welche dae Kopierpapier gegen die Heizfläche drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die erwärmte Heizfläche (4) feststeht, während die endlose Andruckbahn (l) das Kopierpapier (2) mitnehmend über diese Fläche (4) hinwegwandert, und daß die Wärmeabgabe der Anordnung zur Wärmeerzeugung (5) pro Flächeneinheit der Heizfläche (4) in Wanderrichtung des Kopierpapiers (2) zunimmtο
    2. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich über die Heizfläche ( ) eine bezüglich des Kopierpapiers ( )einen geringen Reibungskoeffizienten aufweisende Schicht (6) erstreckt»
    3. Entwicklungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Wärmeerzeugung mehrere Einzelelemente (5) gleicher Wärmeleistung umfaßt, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung dee Kopierpapiers (2) erstrecken und deren Abstand voneinander in Wanderrichtung des Kopierpapiers (2) abnimmt»
    - 10 -00982 5/1609 bad original
    Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zur Wärmeerzeugung mehrere Einzelelemente umfaßt, die sich senkrecht zur Bewegungsrichtung des Kopierpapiers erstrecken, daß die Einzelelemente in Wanderrichtung des Kopierpapiers (2) in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind, und daß die Wärmeleistung der Einzelelemente in Wanderrichtung des Kopierpapiers (2) zunimmt *
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche (4) die Oberfläche einer Platte aus wärmeleitendem Material ist, und daß die Unterseite der Platte sich senkrecht zur Wanderrichtung des Kopierpapiers (2) erstreckende Rippen (11) aufweist«
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzelelemente (5) stabförmig sind und zwischen den Rippen (11) verlaufen.
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Heizfläche (4) abgekehrten Seite der Anordnung zur Wärmeerzeugung eine Wärmeisolierschicht (8) vorgesehen ist.
    009825/1609
DE19671597695 1966-07-27 1967-07-26 Entwicklungsvorrichtung für durch Wärme entwickelbares Kopierpapier Expired DE1597695C (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7114766 1966-07-27
JP7114866 1966-07-27
JP7114866 1966-07-27
JP7144866 1966-07-27
JP7114766 1966-07-27
DEK0062944 1967-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1597695A1 true DE1597695A1 (de) 1970-06-18
DE1597695C DE1597695C (de) 1973-07-05

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
US3478665A (en) 1969-11-18
GB1145586A (en) 1969-03-19
NL6710162A (de) 1968-01-29
GB1178758A (en) 1970-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3507114C2 (de)
DE3409778C2 (de) Fixiereinrichtung für Tonerbilder
DE1937039A1 (de) Fixiereinrichtung
DE3406290A1 (de) Trocken- und fixiergeraet fuer kopien
DE3528365A1 (de) Anordnung und verfahren zum steuern der dicke einer materialbahn
DE2930021A1 (de) Fixiervorrichtung fuer tonerbilder
DE2260835A1 (de) Papierheizeinrichtung fuer elektrofotografische geraete
EP1215541A2 (de) Belüftete Abstreiferbaugruppe für eine Fixierstation in einer Bilderzeugungsvorrichtung
DE2126239B2 (de) Elektrophotographisches kopiergeraet
DE1597695A1 (de) Entwicklungsvorrichtung fuer durch Waerme entwickelbares Kopierpapier
DE2337751C2 (de) Konta ktwärmefixiereinrichtung
DE2753625A1 (de) Fixiereinrichtung fuer ein elektrofotografisches kopiergeraet
DE2821557B2 (de) Vorrichtung zum Trocknen und Fixieren eines Tonerbildes auf einem Aufzeichnungspapier
DE2551064C2 (de) Schmelzfixiervorrichtung für sich auf einem blattförmigen Trägermaterial befindende, lose Tonerbilder
DE2211435A1 (de) Fixiervorrichtung fur die thermo plastische Aufzeichnung
DE2531082C3 (de) Vorrichtung zur Wärmefixierung eines Tonerbildes
DE1572355A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vervielfaeltigen
DE2736038C2 (de) Magnetbürsten-Entwicklungseinrichtung
DE19820672A1 (de) Tonerbildheizvorrichtung
DE2653486A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung elektrophotografisch erzeugter bilder auf einer unterlage
DE1597695C (de) Entwicklungsvorrichtung für durch Wärme entwickelbares Kopierpapier
EP0117294B1 (de) Lichtpausmaschine
DE2746749A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeitsschicht auf blatt- oder bandfoermiges material
EP1197812A2 (de) Luftkühlungsstation für elektrophotographische Kopierer
DE1797357A1 (de) Entwicklungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee