DE1597306C3 - Display device for the end of the film in cine film cameras - Google Patents

Display device for the end of the film in cine film cameras

Info

Publication number
DE1597306C3
DE1597306C3 DE19671597306 DE1597306A DE1597306C3 DE 1597306 C3 DE1597306 C3 DE 1597306C3 DE 19671597306 DE19671597306 DE 19671597306 DE 1597306 A DE1597306 A DE 1597306A DE 1597306 C3 DE1597306 C3 DE 1597306C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
contact
stylus
cassette
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671597306
Other languages
German (de)
Inventor
Arthur 6331 Großaltenstädten; Keiner Heinz 6331 Oberndorf Keßler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz GmbH filed Critical Ernst Leitz GmbH
Priority to DE1967L0057704 priority Critical patent/DE1597306B2/en
Priority to CH1455868A priority patent/CH479082A/en
Priority to FR1591122D priority patent/FR1591122A/fr
Priority to AT1012768A priority patent/AT293172B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1597306C3 publication Critical patent/DE1597306C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Anzeigevorrichtung für das Filmende in Schmalfilmkameras mit-elektromotorischem Antrieb, in die der am Filmende mit einem seitlichen Ausbruch versehene Film in handelsüblichen Kassetten einsetzbar ist und bei welcher ein einen Kontakt betätigender erster Taststift zur Abtastung des seitlichen Filmausbruchs vorgesehen ist, der im Stromkreis eines Anzeigemittels für das Filmende liegt und bei Einfallen des Taststiftes in den Filmausbruch den Stromkreis des Anzeigemittels aus einem ersten in einen zweiten Zustand versetzt.Display device for the end of the film in narrow film cameras with an electric motor drive, in which the am End of film provided with a lateral breakout film can be used in commercially available cassettes and at which a contact-actuating first stylus provided for scanning the lateral film breakout which is in the circuit of a display means for the end of the film and when the stylus falls into the Film breakout moves the circuit of the display means from a first to a second state.

Im folgenden soll unter Anzeige des Filmendes nicht nur das Einschalten eines Anzeigemittels, sondern auch das automatische Abschalten des Kameraantriebs verstanden sein, das dem Benutzer ja ebenfalls das Ende des Filmvorrates anzeigen kann.In the following, when the end of the film is displayed, not only should a display means be switched on, but also the automatic shutdown of the camera drive should be understood, which is also the end for the user of the film supply can display.

Bei Schmalfilmkameras, in denen der Film im bekannten Doppel-8-mm-Format verwendet wurde, war es bisher bekannt und üblich, die Filmvorratsanzeige durch Abtastung der Dicke des Filmwickels auf der Vorratsspule zu steuern. Auch eine Abschaltung des Kameraantriebs durch diesen Abtasthebel am Filmwikkel ließ sich in einfacher Weise bewirken, wenn der Durchmesser des Filmwickels ein vorgegebenes Maß unterschritt.In the case of cine film cameras in which the film was used in the familiar double 8 mm format, it was previously known and customary to display the film supply by scanning the thickness of the film roll on the Control supply spool. Also a shutdown of the camera drive by this scanning lever on the film roll could be effected in a simple manner when the diameter of the film roll was a predetermined amount fell below.

Diese Art der Vorratsanzeige läßt sich jedoch nicht mehr verwenden bei den seit geraumer Zeit auf dem Markt befindlichen Kameras, in die der Film in handelsüblichen Vorratskassetten eingesetzt wird. Diese Kassetten umschließen sowohl die Vorrats- als auch die Aufwickelspule und lassen nur im Bereich des Bildfensters ein relativ kleines Stück des Filmes frei, der bekanntermaßen nur noch 8 mm breit ist.However, this type of supply display can no longer be used with the on the for some time Cameras on the market in which the film is used in commercially available supply cassettes. This Cassettes enclose both the supply and the take-up reel and only leave in the area of the Window releases a relatively small piece of the film, which is known to be only 8 mm wide.

Da somit eine Abtastung des Filmwickels nicht mehr möglich ist, eben weil Vorrats- und Aufwickelspule abgekapselt sind, bleibt es zwecks Anzeige des Filmvorrats nur übrig, die Umdrehungen der Antriebsachse der Kamera zu diesem Zweck heranzuziehen, deren Umdrehungszahl vom Einsetzen der Kassette an ja ein Maß für den verbrauchten Film ist. Eine automatische Abschaltung der Kamera läßt sich davon jedoch nicht ableiten, da dafür dieses Kriterium zu ungenau ist. Vor allem auch deshalb, weil die in derSince scanning of the film roll is no longer possible, precisely because of the supply and take-up spool are encapsulated, all that remains for the purpose of displaying the film supply is the revolutions of the drive shaft of the camera to use for this purpose, the number of revolutions from the insertion of the cassette yes is a measure of the film used. An automatic shutdown of the camera can be of it however, do not derive it, as this criterion is too imprecise for this. Mainly because the

Kassette konfektionierte Filmlänge nicht immer genau die gleiche ist.Cassette-made film length is not always exactly the same.

Andererseits ist es jedoch wünschenswert, die Kamera automatisch zu stoppen, wenn das Filmende erreicht ist, oder wenigstens ein Signal einzuführen, das dem Benutzer unfehlbar zeigt, daß der Filmvorrat erschöpft ist. Die Möglichkeit dazu ist gegeben durch einen seitlichen Ausbruch am Filmende, der von den Herstellerfirmen im Film angebracht ist. Mit Hilfe dieses in seiner Lage genau definierten Ausbruches können z. B. seitlich auf den Film drückende Hebel gesteuert werden, die entweder das Federwerk der Kamera sperren oder, bei elektrischem Antrieb, den Stromkreis des Antriebsmotors unterbrechen. Es ist daher auch bereits eine Kamera bekanntgeworden, bei der vom Ausbruch im Filmrand ein Abschalthebel gesteuert wird, der einen Kontakt im Stromkreis des Antriebsmotors der Kamera unterbricht, wenn der Abschalthebel in diesen Ausbruch einfällt.On the other hand, however, it is desirable to automatically stop the camera when the film runs out is achieved, or at least introduce a signal that will unfailingly indicate to the user that the film is out of stock is exhausted. The possibility of this is given by a lateral breakout at the end of the film, which is from the Manufacturing companies in the film is appropriate. With the help of this outbreak precisely defined in its location z. B. laterally on the film pressing levers can be controlled, either the spring mechanism of the camera block or, in the case of an electric drive, interrupt the electrical circuit of the drive motor. It is therefore also a camera has already become known in which a switch-off lever is controlled by the breakout in the edge of the film, which breaks a contact in the circuit of the drive motor of the camera when the shut-off lever is in this outbreak occurs.

. Diese Kamera sieht auch vor, den Abschalthebel in eine zweite Schaltstellung fallen zu lassen, in der der Kontakt wieder geschlossen ist, wenn die Kassette ganz aus der Kamera entnommen wird. Dies ist erforderlich, um die Kamera auch bei entnommener Kassette laufbereit zu haben. Andernfalls würde man die Kamera nur bei eingesetzter Kassette mit Film betreiben und z. B. nicht probelaufen lassen können.. This camera also provides for the shut-off lever to fall into a second switch position in which the Contact is closed again when the cassette is completely removed from the camera. This is necessary so that the camera is ready to run even with the cassette removed. Otherwise you would use the camera Operate only with inserted cassette with film and z. B. cannot test run.

Allerdings ist dieser Vorschlag nicht ohne Nachteil im Hinblick auf die an den am weitesten verbreiteten handelsüblichen Kassetten gegebenen baulichen Verhältnisse. Diese Kassetten haben eine kassetteneigene Andruckplatte für den Film, und nur im Bereich dieser Andruckplatte ist der Film für Abtastmaßnahmen überhaupt zugänglich.However, this proposal is not without its drawbacks in terms of being the most widespread commercial cassettes given structural conditions. These cartridges have their own cartridge Pressure plate for the film, and the film for scanning measures is only in the area of this pressure plate accessible at all.

Um sicherzustellen, daß der Film beim Einlegen der Kassette in die Kamera neben das seitlich angeordnete Schaltmittel (z. B. seitliche Führungsfeder) gelangt, darf die Anschlagstellung des Schaltmittels nicht wesentlich mehr als 0,3 mm in den Raum der Filmbreite hineinragen, so daß — obwohl der zur Steuerung des Hebels benutzte Ausbruch im Filmrand an sich tiefer ist — nur die besagten etwa 0,3 mm als Schaltweg für den Abtasthebel zur Verfügung stehen, weil der Hebel zwar nicht am Grunde des Filmausschnittes, wohl aber am Rande der Andruckplatte wieder aufliegt.To ensure that the film is loaded when the The cassette is allowed to get into the camera next to the switching means (e.g. lateral guide spring) the stop position of the switching means is not significantly more than 0.3 mm into the space of the film width protrude so that - although the breakout used to control the lever is deeper in the film edge itself - only the aforementioned 0.3 mm are available as a switching path for the scanning lever, because the lever is not at the bottom of the film excerpt, but on the edge of the pressure plate again.

Daraus ergibt sich, daß die Steuerung des Abschalthebels und die Übertragung des Hebelweges auf den Kontakt sehr genauer Fertigung der Einzelteile, namentlich des Hebels, und sicher auch eingehender Justierarbeiten bedarf, um bei der Kleinheit des Schalthubes zu ausreichender Funktionssicherheit zu gelangen.It follows that the control of the shut-off lever and the transfer of the lever path to the contact very precise production of the individual parts, namely of the lever, and certainly also requires detailed adjustment work in order to be able to deal with the smallness of the Switching stroke to achieve sufficient functional reliability.

Es bestand daher die Aufgabe, andere, weniger aufwendige Mittel zu finden, um unter Verwendung des zur Verfügung stehenden geringen Schalthubes einmal zur Abschaltung der Kamera (oder auch zur Einschaltung eines Anzeigemittels) und nachfolgend, bei Entnahme der Kassette, wieder zur Einschaltung der Kamera bzw. zur Ausschaltung des Anzeigemittels zu gelangen.The task was therefore to find other, less expensive means to use the available small switching stroke once to switch off the camera (or also to switch it on of a display means) and then, when removing the cassette, again to switch on the Camera or to switch off the display means.

Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein zweiter, von der Kassette (3) betätigter Taststift (9) vorgesehen ist, der bei entnommener Kassette (3) diesen Stromkreis wieder in den ersten Zustand zurückbringt.According to the invention, this object is achieved in that a second feeler pin actuated by the cassette (3) (9) is provided which, when the cassette (3) is removed, returns this circuit to the first state brings back.

Insbesondere ist dabei daran gedacht, mittels des ersten Taststiftes einen ersten Kontakt im Stromkreis zu öffnen, während der zweite Taststift bei entnommener Kassette einen zweiten Kontakt schließt, welcher dem ersten Kontakt parallel liegt.In particular, it is intended to use the first stylus to make a first contact in the circuit to open, while the second stylus closes a second contact with the cassette removed, which parallel to the first contact.

In Kameras, die mit ,einer Blendensteuer- oder -regelvorrichtung ausgestattet sind, ist es z. B. möglich, die Objektivblende selbst bzw. einen mit einer Blendenlamelle fest verbundenen Zeiger als Anzeigemittel zu benutzen. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß der vom Filmausbruch betätigte erste Taststift einen dem Fotowiderstand parallelliegenden Kontakt bei eingelegtem Film in Offen-Stellung hält und daß der vom Kassettengehäuse betätigte zweite Taststift einen mit dem vom Filmausbruch betätigten Kontakt in Reihe liegenden zweiten Kontakt bei eingelegter Kassette in seiner Geschlossen-Stellung hält. Bei Einfallen des ersten Taststiftes in den Filmausbruch wird dann der erste Kontakt geschlossen und damit wird der Fotowiderstand kurzgeschlossen, und die Blende schließt sich demzufolge in auffallender Weise völlig. In diesem Falle muß der mittels des zweiten Taststiftes von der Kassette betätigte Kontakt mit dem erstgenannten Kontakt in Reihe liegen und bei eingelegter Kassette in Geschlossen-Stellung gehalten werden. Wird die Kassette mit dem belichteten Film später entnommen, so wird der Kurzschlußzweig durch den zweiten Kontakt unterbrochen und damit der Kurzschluß des Fotowiderstandes wieder aufgehoben.In cameras equipped with an aperture control or regulating device, it is e.g. B. possible the lens diaphragm itself or a pointer firmly connected to a diaphragm blade as a display means to use. This can e.g. B. happen that the actuated by the film breakout first stylus one of the photoresistor parallel lying contact with the inserted film in the open position and that the from the cassette housing, the second stylus actuated a contact in series with the contact actuated by the film breakout holding the second contact in its closed position when the cassette is inserted. When the first stylus in the film breakout then the first contact is closed and thus the Photoresistor short-circuited and the shutter closes completely in a striking way. In In this case, the contact actuated by means of the second stylus from the cassette must be made with the former Contact are in series and are held in the closed position with the cassette inserted. Will the cassette with the exposed film removed later, the short-circuit branch is through the second contact interrupted and thus the short circuit of the photo resistor is canceled again.

Wie an Hand der Ausführungsbeispiele noch näher erläutert werden wird, ist es auch möglich, die Taststifte und Kontakte derart anzuordnen, daß zwecks Anzeige des Filmendes die Lamellen der Objektivblende statt in ihre Geschlossen- Stellung in auffallender Weise in ihre Offen-Stellung schwingen. Allerdings ist diese Anzeigeart nicht sonderlich günstig, weil die Offen-Stellung der Blende eine Stellung ist, die bei zuwenig Licht durchaus auch als normale Betriebsstellung der Blende vorkommen kann.As will be explained in more detail with reference to the exemplary embodiments, it is also possible to use the stylus and to arrange contacts in such a way that, in order to indicate the end of the film, the lamellae of the lens diaphragm instead of in swing their closed position in a striking way in their open position. However, this type of display is not particularly cheap, because the open position of the diaphragm is a position that can be used when there is not enough light can also occur as a normal operating position of the diaphragm.

Die Verwendung weiterer Anzeigemittel, wie z. B. einer besonderen Glühbirne, oder die Verwendung des Antriebsmotors selbst als Anzeigemittel und die jeweiligen Schaltungen der beiden Kontakte seien an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigtThe use of other display means, such as. B. a special lightbulb, or the use of the The drive motor itself as a display means and the respective circuits of the two contacts are on Hand of exemplary embodiments explained in more detail. It shows

Fig. 1 schematisch eine Filmkamera mit eingelegter Kassette, teilweise geschnitten,1 schematically shows a film camera with an inserted cassette, partially in section,

Fig.2 einen Schnitt durch die Kamera der Fig. 1 in Höhe H-II unter Verwendung eines elektrischen Kontaktes als vom Kassettengehäuse betätigbarem Taststift,2 shows a section through the camera of FIG. 1 in Height H-II using an electrical contact as actuatable from the cassette housing Stylus,

Fig.3 schematisch eine Ansicht der Kassette in Pfeilrichtung Cder Fig. 1,3 schematically shows a view of the cassette in the direction of the arrow C in FIG. 1,

Fig.4 eine Schaltungsanordnung, bei der die Blende oder ein mit ihr verbundener Zeiger als Anzeigemittel für das Filmende verwandt wird und die Blende sich bei Erreichung dieses Filmendes in auffallender Weise schließt,4 shows a circuit arrangement in which the diaphragm or a pointer connected to it is used as an indicator for the end of the film and the aperture is at Reaching this end of the film in a striking way,

F i g. 5 eine Schaltungsanordnung, bei der die Blende oder ein mit ihr verbundener Zeiger als Anzeigemittel für das Filmende verwandt wird und die Blende sich bei Erreichung dieses Filmendes in auffallender Weise öffnet,F i g. 5 shows a circuit arrangement in which the diaphragm or a pointer connected to it as a display means is used for the end of the film and the aperture is noticeably changed when this end of the film is reached opens,

F i g. 6 eine Schaltung, bei der eine elektrische Lampe als Anzeigemittel für das Filmende verwandt ist,F i g. 6 shows a circuit in which an electric lamp is used as a means of indicating the end of the film,

Fig.7 eine Schaltung, bei der eine zum Stromkreis des Antriebsmotors parallel geschaltete elektrische Lampe als Anzeigemittel für das Filmende verwandt ist,7 shows a circuit in which an electrical circuit connected in parallel with the drive motor Lamp is used as an indicator for the end of the film,

Fig.8 eine Schaltung, bei der der Antriebsmotor selbst als Anzeigemittel für das Filmende verwandt ist, Fig.9 und 10 einen Schnitt durch die Kamera der8 shows a circuit in which the drive motor itself is used as a display means for the end of the film, Fig.9 and 10 a section through the camera of the

Fig. 1 in Höhe Il-Il, die Verwendung eines mechanischen Mittels als vom Kassettengehäuse betätigbarem Mittel zeigend.Fig. 1 at level II-II, the use of a mechanical Showing means as actuatable from the cassette housing means.

Am Kameragehäuse 1 ist an der Frontplatte das Objektiv 2 gelagert. Innerhalb des Gehäuses befindet sich vor der Gehäusezwischenwand la die Kassette 3 mit der kassetteneigenen Andruckplatte 4, vor der der Film 5 in der Darstellung der Fig. 1 von oben nach unten läuft.The lens 2 is mounted on the front panel of the camera housing 1. Located inside the case in front of the partition la the cassette 3 with the cassette's own pressure plate 4, in front of which the Film 5 in the representation of FIG. 1 runs from top to bottom.

Die Zwischenwand la besitzt zwei Ausbrüche 6 und 7, durch die zwei Taststifte 8 und 9 in den Bereich der Kassette ragen. Der Stift 8 ist einstückig mit der Feder eines elektrischen Kontaktes 10 (Fig.2) und ist dazu bestimmt, in Pfeilrichtung A der Fig.3 in den das Filmende signalisierenden Ausbruch 5a des Filmes 5 einzufallen und dadurch eine Schaltung des Kontaktes 10 zu bewirken. Der zweite Stift 9 wirkt mit dem Gehäuse der Kassette derart zusammen, daß er beim Einlegen und Entnehmen der Kassette aus der Kamera in seiner Lage verändert wird, wobei er ebenfalls einen Kontakt, den Kontakt 11, schaltetThe partition la has two cutouts 6 and 7 through which two stylus pins 8 and 9 protrude into the area of the cassette. The pin 8 is integral with the spring of an electrical contact 10 (FIG. 2) and is intended to fall in the direction of arrow A in FIG. The second pin 9 cooperates with the housing of the cassette in such a way that its position is changed when the cassette is inserted and removed from the camera, whereby it also switches a contact, the contact 11

Beide Kontakte können in verschiedener Weise zur Steuerung eines Anzeigemittels für das Filmende benutzt werden. Von der Art und Weise ihrer Verwendung hängt es dabei ab, ob die Kontakte in ihren Arbeitsstellungen geöffnet und in ihren Ruhestellungen geschlossen sind, oder umgekehrt Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in Fig.4 dargestellt Bei diesem Beispiel werden die Blendenlamellen einer Blendenregelvorrichtung selbst bzw. ein mit ihnen fest verbündener Zeiger als Anzeigemittel verwandt, und zwar dergestalt, daß sich die Blende in auffallender Weise schließt, wenn das Filmende erreicht ist. Die Regelvorrichtung besteht aus dem Meßwerk 15, das direkt die Blendenlamellen 15a, \5b trägt Mit der Lamelle 15b ist der Zeiger 15c verbunden, der vor dem Sichtfenster 15c/ spielt. Das Meßwerk 15 liegt im Diagonalzweig einer Wheatstoneschen Brücke, die außerdem aus dem Fotowiderstand 16 sowie den Festwiderständen 17, 18 und 19 besteht. Über die zweite Diagonale wird die Brücke aus der Batterie 20 mit Strom versorgt. Die Kontakte 10 und 11 liegen in Reihe, parallel zum Fotowiderstand 16. Der Kontakt 10 ist bei nicht eingelegter Kassette geschlossen. Bei eingelegter Kassette wird er durch den Filmrand in seine Offen-Stellung gedrückt, und erst wenn der Ausbruch 5a im Film bis auf seine Höhe vorgelaufen ist, fällt der Stift 8 in diesen ein, wodurch sich der Kontakt 10 schließt. Der Kontakt 11 ist bei nicht eingelegter Kassette geöffnet, bei eingelegter Kassette jedoch geschlossen.Both contacts can be used in various ways to control an indicating means for the end of the film. By the manner of its use, it depends on whether the contacts are open in their working positions and closed in their rest positions, or vice versa A first embodiment is shown in Figure 4. In this example, the diaphragm blades of a diaphragm control apparatus itself or a with them firmly connected pointer used as a display means, in such a way that the shutter closes in a striking manner when the end of the film is reached. The control device consists of the measuring mechanism 15, which directly carries the diaphragm blades 15a, \ 5b . The pointer 15c is connected to the blade 15b and plays in front of the viewing window 15c /. The measuring mechanism 15 is located in the diagonal branch of a Wheatstone bridge, which also consists of the photo resistor 16 and the fixed resistors 17, 18 and 19. The bridge is supplied with power from the battery 20 via the second diagonal. The contacts 10 and 11 are in series, parallel to the photoresistor 16. The contact 10 is closed when the cassette is not inserted. When the cassette is inserted, it is pressed into its open position by the edge of the film, and only when the recess 5a in the film has advanced to its height does the pin 8 fall into it, whereby the contact 10 closes. The contact 11 is open when the cassette is not inserted , but closed when the cassette is inserted.

Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist folgende: In allen Figuren ist der Zustand dargestellt, der besteht, wenn keine Kassette in der Kamera eingelegt ist. Wird im Beispiel der F i g. 4 nun eine Kassette mit dem Film in die Kamera eingelegt, so wird der Kontakt 10 geöffnet und der Kontakt 11 geschlossen. Ist der Film dann so weit vorgelaufen, daß der Taststift 8 in den Ausbruch 5 a des Filmrandes einfällt, d. h. ist das Filmende erreicht, so schließt sich der Kontakt 10. Der Fotowiderstand 16 wird kurzgeschlossen, wodurch sich die Blendenlamellen schnell völlig schließen. Schon allein die Schnelligkeit, mit der dies geschieht, ist für den Benutzer unübersehbar und zeigt ihm das Ende des Filmvorrates an. Darüber hinaus wird der Benutzer jedoch auch durch das völlige Blendenschließen auf das erreichte Filmende aufmerksam gemacht, denn ein völliges Schließen der Blende ist auch durch besonders helle Objektbeleuch tung nicht erreichbar, ist also keinesfalls ein Zustand, der sich im normalen Kamerabetrieb einstellen kann.The mode of operation of this arrangement is as follows: In all figures, the state is shown which exists when no cassette is inserted in the camera. If in the example of FIG. 4 a cassette with the film is now inserted into the camera , the contact 10 is opened and the contact 11 is closed. The film is then pre-run so far that the probe 8 in the outbreak 5 a of the film edge is incident, that is, the film end is reached, the contact closes 10. The photoresistor 16 is short-circuited, the diaphragm blades which quickly completely close. Just the speed with which this happens is obvious to the user and shows him the end of the film supply. In addition , the user is also made aware of the end of the film by closing the shutter completely, because a complete closing of the shutter is not achievable even with particularly bright object lighting, so it is by no means a state that can occur in normal camera operation.

Wenn danach dann die Kassette aus der Kamera entnommen wird, bleibt der Kontakt 10 geschlossen, aber es öffnet sich der Kontakt 11, der bisher durch die Kassette mittels des Stiftes 9 geschlossen gehalten wurde. Der Kurzschluß des Fotowiderstandes 16 wird dadurch aufgehoben, so daß die Belichtungsregelvorrichtung richtig funktioniert, auch wenn keine Filmkassette eingelegt ist.If the cassette is then removed from the camera, the contact 10 remains closed, but the contact 11, which was previously kept closed by the cassette by means of the pin 9, opens would. The short circuit of the photoresistor 16 is canceled, so that the exposure control device works properly even if no film cassette is loaded.

Die Anzeige des Filmendes kann unter Benutzung der Lamellen 15a, 156 bzw. des Zeigers 15c der Blendenregelvorrichtung aber auch in der Weise geschehen, daß sich die Blendenlamellen bei Erreichung des Filmendes in auffallender Weise öffnen. Die Schaltung für ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in F i g. 5 dafgestellt. Die Anordnung der Wheatstoneschen Brücke ist dabei die gleiche wie bereits zu F i g. 4 erläutert. Der Kontakt 10 liegt hier jedoch in Reihe mit dem Fotowiderstand 16, und der Kontakt 11 überbrückt den Kontakt 10 in einem Parallelzweig. Außerdem sind die Arbeits- und Ruhestellungen der Kontakte 10 und 11 entgegengesetzt denjenigen in F i g. 4; d. h., der Kontakt 10 wird von dem mit der Kassette eingelegten Film zunächst geschlossen gehalten, wogegen der Kontakt 11 durch das eingelegte Kassettengehäuse geöffnet wird. Bei Erreichung des Filmendes wird der Kontakt 10 dann geöffnet und so der Stromfluß im Regelkreis unterbrochen. Die Blendenlamellen schwingen dadurch in ihre größte Offen-Stellung, und vor allem an dieser plötzlichen Bewegung der Lamellen bzw. des Zeigers 15c selbst ist dem Benutzer das Erreichen des Filmendes erkennbar. Bei Entnahme der Kassette aus dem Gehäuse wird der Stromkreis durch den Kontakt 11 wieder geschlossen. Erst bei erneutem Einlegen einer Kassette wechseln wieder die Offen- und die Schließstellungen der Kontakte 10 und 11.The end of the film can be indicated using the slats 15a, 156 or the pointer 15c of the aperture control device, but also in such a way that the aperture slats open conspicuously when the end of the film is reached. The circuit for such an embodiment is shown in FIG. 5 shown. The arrangement of the Wheatstone bridge is the same as in FIG. 4 explained. The contact 10 is here in series with the photoresistor 16, and the contact 11 bridges the contact 10 in a parallel branch. In addition, the working and rest positions of the contacts 10 and 11 are opposite to those in FIG. 4; that is, the contact 10 is initially kept closed by the film inserted with the cassette, whereas the contact 11 is opened by the inserted cassette housing. When the end of the film is reached, the contact 10 is then opened and the flow of current in the control circuit is interrupted. As a result, the diaphragm blades swing into their largest open position, and the user can see that the end of the film has been reached by this sudden movement of the blades or of the pointer 15c itself. When the cassette is removed from the housing, the circuit is closed again by contact 11. Only when a cassette is reinserted do the open and closed positions of contacts 10 and 11 change again.

In den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 6 und 7 ist als Anzeigemittel jeweils eine elektrische Birne 21 verwandt. Sie wird von der Batterie 22 gespeist, die natürlich auch noch zur Speisung weiterer Stromkreise verwandt werden kann, z. B. zur Speisung des Blendenregelkreises oder des Motorkreises, wie in F i g. 7 dargestellt. Die einfachste Schaltung zeigt F i g. 6. Die zweckmäßigerweise im Gesichtsfeld des Suchers angeordnete Birne 21, die Batterie 22 sowie die Kontakte 10 und 11 sind in einem eigenen Stromkreis in Reihe geschaltet. Der Kontakt 10 wird vom Film 5 zunächst offengehalten, der Kontakt 11 von der eingelegten Kassette in seine Geschlossen-Stellung gedrückt. Fällt der Stift 8 bei Erreichung des Filmendes in den Ausbruch 5a ein, so wird der Kontakt 10 und damit der Stromkreis geschlossen. Die Birne leuchtet auf und zeigt dem Benutzer das Ende des Filmvorrates an. Wird dann die Kassette herausgenommen, so öffnet sich Kontakt 11 und unterbricht den Stromkreis, d. h., die Birne 21 erlischt wieder. Die vorstehend beschriebene Schaltung funktioniert zwar im Prinzip und erbringt den gewünschten Anzeigeeffekt für das Filmende, sie ist jedoch insofern etwas ungünstig, als nach Erreichen des Filmendes die Birne 21 so lange brennt, bis die Kassette aus der Kamera entnommen wird. Dem Benutzer einer derartigen Kamera wäre also, z. B. mittels der Gebrauchsanweisung, der Rat zu geben, jeweils sofort nach Erreichung des Filmendes die Kassette aus der Kamera zu entnehmen, andernfalls die Birne 21 ständig brennt und Strom verbraucht In the exemplary embodiments according to FIGS. 6 and 7, an electric bulb 21 is used as the display means. It is fed by the battery 22, which of course can also be used to power other circuits, e.g. B. to feed the aperture control circuit or the motor circuit, as in F i g. 7 shown. The simplest circuit is shown in FIG. 6. The bulb 21, which is expediently arranged in the field of view of the viewfinder, the battery 22 and the contacts 10 and 11 are connected in series in a separate circuit. The contact 10 is initially held open by the film 5, and the contact 11 is pressed into its closed position by the inserted cassette. If the pin 8 falls into the cutout 5a when the end of the film is reached, the contact 10 and thus the circuit are closed. The bulb will illuminate and indicate to the user that the film is running out. If the cassette is then removed, contact 11 opens and interrupts the circuit, ie the bulb 21 goes out again. Although the circuit described above operates in principle, and provides the desired display effect for the film end, it is however so far as somewhat unfavorable, as after reaching the film end the bulb 21 burns so long, is removed until the cartridge from the camera. The user of such a camera would be, for. B. using the instructions to give the advice to remove the cassette from the camera immediately after reaching the end of the film, otherwise the bulb 21 is constantly burning and consumes electricity

Dieser Nachteil läßt sich vermeiden, wenn man die Anzeigevorrichtung, d. h. in diesem Fall die Birne 21 und This disadvantage can be avoided by using the display device, ie in this case the bulb 21 and

die Kontakte 10 und 11, dem Kameraauslöser 23 in der Weise nachschaltet, daß Birne 21 nur bei betätigtem Kameraauslöser aufleuchten kann. Eine solche Schaltung ist in F i g. 7 dargestellt. Birne 2t und die Kontakte 10, 11 liegen hier in einem Parallelzweig zum '5 Stromkreis des Motors M. Ihre Funktion ist die gleiche wie im Ausführungsbeispiel nach Fig.6, mit dem Unterschied, daß die bei Erreichung des Filmendes aufleuchtende Birne 21 nur so lange brennt, als der Kameraauslösekontakt 23 durch Druck in Pfeilrichtung B geschlossen gehalten wird. Bei dieser Schaltung kann die Kassette nach Aufbrauchen des Filmvorrates gefahrlos eine beliebig lange Zeit im Kameragehäuse belassen werden. Eine Entladung der Batterie 22 tritt dadurch nicht ein. Der Kontakt 11 ist bei dieser Schaltung für die Anzeigefunktion an sich nicht erforderlich, er verhindert aber, daß bei Probelauf der Kamera bei herausgenommener Kassette jedesmal die Birne 21 aufleuchtet.the contacts 10 and 11, the camera shutter 23 connected downstream in such a way that bulb 21 can light up only when the camera shutter is activated. Such a circuit is shown in FIG. 7 shown. Bulb 2t and the contacts 10, 11 are here in a parallel branch to the circuit of the motor M. Their function is the same as in the exemplary embodiment according to FIG burns when the camera release contact 23 is held closed by pressing in the direction of arrow B. With this circuit, the cassette can safely be left in the camera housing for any length of time after the supply of film has been used up. A discharge of the battery 22 does not occur as a result. In this circuit, the contact 11 is not required for the display function, but it prevents the bulb 21 from lighting up every time the camera is tested with the cassette removed.

Als Anzeigemittel für das erreichte Filmende läßt sich schließlich auch der Antriebsmotor für den Filmtransport selbst verwenden, und zwar in der Weise, daß der Motor stehenbleibt, wenn das Filmende erreicht ist. Letzteres ergibt sogar eine besonders sichere und für den Benutzer unübersehbare Anzeige. F i g. 8 zeigt eine Schaltung dieser Art der Anzeige. Die Batterie 22 liegt mit dem Kontakt 23 des nicht dargestellten Auslösehebels, dem Kontakt 10 und dem Motor M in Reihe. Bei eingelegter Kassette mit Film wird der Kontakt 10 durch den Film in seine geschlossene Stellung gedrückt, so daß eine Betätigung des Auslösers genügt, um mittels des Kontaktes 23 den Motorstromkreis zu schließen. Der Kontakt 11 liegt zum Kontakt 10 parallel und wird von der eingelegten Kassette offengehalten.Finally, the drive motor for the film transport itself can also be used as a display means for the end of the film that has been reached, in such a way that the motor stops when the end of the film is reached. The latter even results in a particularly secure display that cannot be overlooked by the user. F i g. 8 shows a circuit of this type of display. The battery 22 is connected to the contact 23 of the release lever (not shown), the contact 10 and the motor M in series. When the cassette with the film is inserted, the contact 10 is pressed into its closed position by the film, so that an actuation of the trigger is sufficient to close the motor circuit by means of the contact 23. The contact 11 is parallel to the contact 10 and is held open by the inserted cassette.

öffnet sich nun bei Erreichung des Filmendes der Kontakt 10 dadurch, daß der Stift 8 in den Filmausbruch 5a einfällt, so wird der Motorstromkreis unterbrochen, und zwar auch bei geschlossenem Auslöserkontakt 23. Der Benutzer kann daher nicht weiterfilmen, auch wenn er den Auslöser betätigt hält. Das plötzliche Stoppen des Motorgeräusches, gegebenenfalls zusammen mit dem Stehenbleiben eines eventuell vorhandenen Filmvorratsanzeigers, zeigt dem Benutzer dabei das Erreichen des Filmendes an.When the end of the film is reached, the contact 10 opens by pushing the pin 8 into the film breakout 5a occurs, the motor circuit is interrupted, even when the trigger contact 23 is closed. The user can therefore no longer continue filming, even if he keeps the shutter button pressed. The sudden stop the motor noise, possibly together with the stopping of a possibly existing film supply indicator, shows the user that the end of the film has been reached.

Wird danach die Kassette aus dem Kameragehäuse entnommen, so bleibt der Kontakt 10 zwar offen, es schließt sich jedoch nunmehr der Kontakt 11, der bisher von der Kassette mittels des Stiftes 9 offengehalten wurde. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei entnommener Kassette die Betätigung des Kameraauslösers genügt, um die Kamera wieder zum Laufen zu bringen. Letzteres ist von Bedeutung, weil der Benutzer dadurch in der Lage ist, die Kamera auch vor Einlegen der Kassette probelaufen zu lassen und dabei die Kamerafunktionen zu überprüfen.If the cassette is then removed from the camera housing, the contact 10 remains open, it does However, the contact 11, which was previously held open by the cassette by means of the pin 9, now closes would. In this way it is ensured that the actuation of the camera shutter release even when the cassette is removed is enough to get the camera working again. The latter is important because of the user is thereby able to test run the camera before inserting the cassette and thereby the Check camera functions.

Während in den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen die vom Kassettengehäuse betätigbaren Mittel ausnahmslos elektromechanische Mittel waren, nämlich der Kontakt 11, ist in den Fig.9 und 10 dargestellt, daß auch rein mechanische Mittel verwandt werden können, um die Schaltung des Kontaktes 10 nur bei eingelegter Kassette wirksam werden zu lassen. Das mechanische Mittel besteht dabei aus dem Hebel 25, der an der Gehäusezwischenwand Xa um den Stift 26 kippbar gelagert ist. Das eine Ende des Hebels 25 ist abgewinkelt und ragt durch den Ausbruch 27 in den Raum der Kassette 3. Der andere Arm des Hebels 25 steht in Wirkverbindung mit dem Kontakt 10, und zwar derart, daß er unter Kraft der Feder 28 bei nicht eingelegter Kassette den Kontakt 10 in diejenige Schaltstellung überführt, die der Schaltstellung entgegengesetzt ist, in die der Kontakt durch Einfallen des Stiftes 8 in den Filmausftruch Sagelangt istWhile in the previously described embodiments the means actuated by the cassette housing were without exception electromechanical means, namely contact 11, FIGS. 9 and 10 show that purely mechanical means can also be used to switch the contact 10 only when the cassette is inserted to take effect. The mechanical means consists of the lever 25, which is mounted on the housing partition Xa so that it can be tilted about the pin 26. One end of the lever 25 is angled and protrudes through the recess 27 into the space of the cassette 3. The other arm of the lever 25 is in operative connection with the contact 10, in such a way that it is under the force of the spring 28 when the cassette is not inserted the contact 10 is transferred to that switch position which is opposite to the switch position in which the contact has reached by the pin 8 falling into the cutout of the film

Die Darstellungen in den Fig.9 und 10 zeigen den Kontakt 10 jeweils in der Arbeitsstellung, in die er durch den Film 5 gedrückt wird. In Fig.9 ist dies die geschlossene Kontaktstellung. Fällt der Stift 8 dann in den Ausbruch 5a ein, so wird der Kontakt 10 geöffnet. Wird dann die Kassette aus dem Kameragehäuse genommen, so kippt der Hebel 25 in der Drehrichtung des Uhrzeigers, wobei er den Kontakt 10 wieder schließt.The representations in Figures 9 and 10 show the Contact 10 in each case in the working position into which it is pressed by the film 5. In Fig.9 this is the closed contact position. If the pin 8 then falls into the cutout 5a, the contact 10 is opened. If the cassette is then removed from the camera housing, the lever 25 tilts in the direction of rotation clockwise, closing contact 10 again.

In Fig. 10 ist die Arbeitsstellung des Kontaktes 10, wie dargestellt, die Offen-Stellung. Bei Erreichung des Filmendes wird Kontakt 10 geschlossen, bei Entnahme der Kassette durch den Hebel 25 jedoch wieder geöffnet.In Fig. 10 is the working position of the contact 10, as shown, the open position. When reaching the At the end of the film, contact 10 is closed, but again when the cassette is removed by lever 25 open.

Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 709 615/401 For this purpose 3 sheets of drawings 709 615/401

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Anzeigevorrichtung für das Filmende in Schmalfilmkameras mit elektromotorischem Antrieb, in die der am Filmende njit einem seitlichen S Ausbruch versehene Film in handelsüblichen Kassetten einsetzbar ist und bei welcher ein einen Kontakt betätigender erster Taststift zur Abtastung des seitlichen Filmausbruches vorgesehen ist, der im Stromkreis eines Anzeigemittels für das Filmende liegt und bei Einfallen des Taststiftes in den Filmausbruch den Stromkreis des Anzeigemittels aus einem ersten in einen zweiten Zustand versetzt, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter, von der Kassette (3) betätigter Taststift (9) vorgesehen ist, der bei entnommener Kassette (3) diesen Stromkreis wieder in den ersten Zustand zurückbringt.1. Display device for the end of the film in cine film cameras with an electric motor drive, in which the film with an S cut-out at the end of the film in commercially available cassettes can be used and in which a contact actuating first stylus for scanning the lateral film breakout is provided in the circuit of a display means for the end of the film and when the stylus falls into the film breakout, the circuit of the display means moved from a first to a second state, characterized in that a second, from the cassette (3) actuated stylus (9) is provided, which when the cassette (3) is removed brings this circuit back to the first state. 2. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der erste Taststift einen Kontakt im Stromkreis des Anzeigemittels für das Filmende öffnet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Taststift (9) bei entnommener Kassette (3) einen zweiten Kontakt (11) schließt, welcher zum ersten Kontakt (10) parallel liegt.2. Display device according to claim 1, wherein the first stylus has a contact in the Circuit of the indicating means for the end of the film opens, characterized in that the second When the cassette (3) is removed, the feeler pin (9) closes a second contact (11) which connects to the first Contact (10) lies parallel. 3. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Blendensteuer- oder -regelvorrichtung unter Verwendung eines Fotowiderstandes, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel die Objektivblende (15a, 156) bzw. ein fest mit einer der Blendenlamellen verbundener Zeiger (15c) verwandt ist, deren vollständige Schließung das Filmende anzeigt, daß der vom Filmausbruch (5a) betätigte erste Taststift einen dem Fotowiderstand (16) parallelliegenden Kontakt (10) bei eingelegtem Film (5) in Offenstellung hält und daß der vom Kassettengehäuse (3) betätigte zweite Taststift einen mit dem vom Filmausbruch (5a) betätigten Kontakt in Reihe liegenden zweiten Kontakt (11) bei eingelegter Kassette (3) in seiner Geschlossen-Stellung hält.3. Display device according to claims 1 and 2 with an aperture control or regulating device using a photo resistor, characterized in that the objective diaphragm is used as the display means (15a, 156) or a pointer (15c) firmly connected to one of the diaphragm blades whose full closure indicates the end of the film that the film breakout (5a) operated The first stylus has a contact (10) lying parallel to the photoresistor (16) when the film is inserted (5) holds in the open position and that the second stylus operated by the cassette housing (3) has a with the contact actuated by the film breakout (5a) in series with the second contact (11) inserted cassette (3) in its closed position holds. 4. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2 mit einer Blendensteuer- oder -regelvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigemittel die Objektivblende (15a, 156) bzw. ein mit einer der Blendenlamellen fest verbundener Zeiger (15c) verwandt ist, deren vollständiges öffnen das Filmende anzeigt, daß der vom ersten Taststift betätigte Kontakt (10) im Blendensteuer- oder -regelkreis in Reihe liegt und bei eingelegtem Film (5) in seiner geschlossenen Stellung gehalten wird und daß der vom zweiten Taststift betätigte Kontakt zum vom ersten Taststift betätigten Kontakt (10) parallel liegt und von der eingelegten Kassette (3) mittels des zweiten Taststiftes in seiner offenen Stellung gehalten wird.4. Display device according to claims 1 and 2 with an aperture control or regulating device, characterized in that the lens aperture (15a, 156) or one with one of the Aperture blades firmly connected pointer (15c) is related, the complete open the End of film indicates that the actuated by the first stylus contact (10) in the aperture control or -control circuit is in series and is held in its closed position when the film (5) is inserted and that the contact actuated by the second stylus to the contact actuated by the first stylus (10) is parallel and of the inserted cassette (3) by means of the second stylus in its open Position is held. 5. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der als Anzeigemittel eine elektrische Birne in der Kamera vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Stromkreis der Birne (21) der mittels des ersten Taststiftes in an sich bekannter Weise vom Filmausbruch (5a) schließbare Kontakt (10) mit dem zweiten mittels des zweiten Taststiftes von der Kassette (3) schließbaren Kontakt (11) in Reihe liegt.5. Display device according to claims 1 and 2, in which an electric bulb in as display means the camera is provided, characterized in that in the circuit of the bulb (21) by means of the first stylus in a known manner from the film breakout (5a) closable contact (10) with the second contact (11) which can be closed by means of the second stylus from the cassette (3) lies in series. 6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Birne und die beiden Kontakte (10,11) in einem Parallelzweig des Stromkreises des Antriebsmotors (M) liegen.6. Display device according to claim 5, characterized in that the electric bulb and the two contacts (10, 11) are in a parallel branch of the circuit of the drive motor (M) . 7. Anzeigevorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, bei der als Anzeigemittel der Antriebsmotor (M) verwandt ist, dessen Laufunterbrechung das Filmende anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß der mittels des ersten Taststiftes vom Filmausbruch betätigbare Kontakt (10) im Stromkreis des Antriebsmotors (M) liegt und vom eingelegten Film geschlossen gehalten wird und daß der mittels des zweiten Taststiftes vom Kassettengehäuse (3) betätigte Kontakt (11) dem ersten Kontakt (10) parallel geschaltet ist und von der eingelegten Kassette in Offen-Stellung gehalten wird. : 7. Display device according to Claims 1 and 2, in which the drive motor (M) is used as the display means, the interruption of which indicates the end of the film, characterized in that the contact (10) in the circuit of the drive motor (M ) lies and is kept closed by the inserted film and that the contact (11) actuated by the second stylus from the cassette housing (3) is connected in parallel to the first contact (10) and is held in the open position by the inserted cassette. : 8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Taststift und der zweite Taststift beide auf den gleichen Kontakt wirken, der vom ersten Taststift bei eingelegtem Film in einer ersten Schaltstellung gehalten und bei Einfallen des Taststiftes in den Filmausbruch in eine zweite Schaltstellung überführt wird und der vom zweiten Taststift bei entnommener Kassette wieder in seine erste Schaltstellung überführt wird.8. Display device according to claim 1, characterized in that the first stylus and the second stylus both act on the same contact that of the first stylus when inserted Film held in a first switch position and when the stylus falls into the film breakout in a second switch position is transferred and that of the second stylus with the cassette removed again is transferred to its first switching position.
DE19671597306 1967-10-21 1967-10-21 Display device for the end of the film in cine film cameras Expired DE1597306C3 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967L0057704 DE1597306B2 (en) 1967-10-21 1967-10-21 DISPLAY DEVICE FOR THE END OF THE FILM IN NARROW FILM CAMERAS
CH1455868A CH479082A (en) 1967-10-21 1968-09-30 Display device for the end of the film in a cine camera
FR1591122D FR1591122A (en) 1967-10-21 1968-10-15
AT1012768A AT293172B (en) 1967-10-21 1968-10-16 Display device for the end of the film in electric motor-driven cine-film cameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057704 1967-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1597306C3 true DE1597306C3 (en) 1977-04-14

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4204312C2 (en) Camera with built-in flash
DE1597306C3 (en) Display device for the end of the film in cine film cameras
DE676382C (en) Adjustment device for the lens shutter or the aperture of a photographic camera
DE1597306B2 (en) DISPLAY DEVICE FOR THE END OF THE FILM IN NARROW FILM CAMERAS
DE653147C (en) Punch card checking machine
DE2618466B2 (en) Camera with electric focal plane shutter
EP0012174B1 (en) Light measuring apparatus
DE2040727A1 (en) Automatic dissolve for cinema recording cameras
DE2745398C2 (en) Single-lens reflex camera with aperture and shutter priority
AT226514B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic exposure control device
DE2344250C3 (en) Device for displaying a multiplication of exposure
AT234511B (en) Photographic camera with built-in flash unit
DE2153608C3 (en) 27 10 70 Japan 106077 70 Automatic exposure control device for a camera KK Ricoh, Tokyo
DE2528408A1 (en) EXPOSURE CONTROL SYSTEM AND FILM CAMERA USING THIS
DE2413777C3 (en) Display device for manual setting of the aperture by means of an aperture setting ring in a camera with automatic exposure control
DE965182C (en) Device for recording the X-ray image appearing on the luminescent screen
DE2639488C3 (en) Photographic camera
DE3228050C2 (en) Camera with attachable electronic flash
DE1134279B (en) Automatic aperture setting device for photographs in daylight and flash light
AT227086B (en) Lightning contact device for photographic cameras with focal plane shutter
DE1622223C (en) Switch-on device for the aperture control in cinematographic cameras
DE1900173A1 (en) Device for automatic control of the aperture of a photographic lens
DE2104772A1 (en) Automatic switch for an electronic shutter
DE1956756B2 (en) Automatic camera with flash facility - has electronic switch to couple in flash gun
DE1173329B (en) Automatic exposure device for enlarging devices