DE1596417C - Einrichtung zur kontinuierlichen Her stellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall - Google Patents

Einrichtung zur kontinuierlichen Her stellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall

Info

Publication number
DE1596417C
DE1596417C DE1596417C DE 1596417 C DE1596417 C DE 1596417C DE 1596417 C DE1596417 C DE 1596417C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
slide
metal
sheet metal
glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter. Dr Ing 5050 Porz Labrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG
Original Assignee
Erste Deutsche Floatglas GmbH and Co OHG
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur konti- Kanal zwischen diesem Wehr und der Stirnwand des
nuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes mit Metallbadbehälters von einem auf der einen Seite
feuerpolierten Oberflächen auf einem Bad' aus ge- mit der Stirnwand des Metallbadbehälters und auf
schmolzenem Metall, insbesondere Zinn, über dem der anderen Seite mit dem Wehr, den Seitenwänden
eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird. 5 und dem Boden des Kanals dicht verbundenen ge-
Eine bekannte Einrichtung dieser Art besteht im schlossenen Blechmantel umgeben ist.
wesentlichen aus einem allseitig geschlossenen Be- Bei einer anderen Ausführungsform, bei der hälter für das Zinnbad mit Ein- und Auslaßöffnun- stromaufwärts des die Glaszufuhr regelnden Schiebers gen für die Glasschmelze bzw. das verfestigte Glas- ein weiterer, in die Glasschmelze absenkbarer band, einem bis oberhalb der Metallschmelze sich io Schieber vorgesehen ist, kann der Erfindungsgedanke erstreckenden Wannenauslaß zur Zuführung der auch dadurch verwirklicht werden, daß der Kanal Glasschmelze auf das Metallbad, einem oberhalb des. zwischen dem stromaufwärtigen Schieber aus gas-Wannenauslasses angeordneten, von oben in die dichtem Material und der Stirnwand des Metallbad-Glasschmelze eintauchenden Schieber zur Bildung behälters von einem auf der einen Seite mit der eines die Glaszufuhr regelnden Spaltes und einem 15 Stirnwand und auf der anderen Seite mit dem wenigstens den Raum zwischen dem Schieber und Schieber, den Seitenwänden und dem Boden des der Stirnwand des Metallbadbehälters umschließen- Kanals dicht verbundenen geschlossenen Blechden, aus Seitenwänden und einer Deckenkonstruktion mantel umgeben ist, wobei die Stirnwände des aus feuerfesten Steinen bestehenden, mit der Schutz- Schiebers an den Seitenwänden des Kanals dicht angasatmosphäre über dem Metallbad in Verbindung ao liegen,
stehenden Kanal. Der das Zinnbad umschließende Behälter ist
Der Metallbadbehälter muß an der Glaseinlaß- und normalerweise außen mit einem Metallgehäuse um-
an der Glasbandaustrittsseite gut abgedichtet sein, geben. Die Abdichtung des erfindungsgemäßen
damit kein Sauerstoff in den Behälter eindringt, der Blechmantels über dem Kanal kann daher an dieser
zur Oxydation des Zinns und damit zu einer Be- 05 Stelle in einfacher Weise durch Verschweißen er-
einträchtigung der Qualität des Glasbandes führt. folgen.
Besondere Probleme hinsichtlich der Abdichtung Mit dem Wehr und den Seitenwänden des Kanals
ergeben sich an der Glaseintrittsöffnung des Metall- kann der Blechmantel beispielsweise in vorteilhafter
badbehälters. Hier erstreckt sich nämlich der mit Weise dadurch dicht verbunden werden, daß in den
der Schmelzwanne verbundene Wannenauslaß bis 30 Fugen des Mauerwerks neben dem Wehr durch-
oberhalb des Zinnbades, und es herrschen in diesem gehende und nach außen überstehende Blechstreifen
Übergangsbereich, dem sogenannten »Kanal«, sehr eingelegt und mit dem Mauerwerk abgedichtet wer-
hohe Temperaturen. den und daß der Blechmantel mit den überstehenden
Die zwischen den Steinen der Kanalkonstruktion Blechstreifen verschweißt wird,
verbleibenden Fugen, die als Dehnungsfugen not- 35 In Weiterbildung der Erfindung ist in den aus
wendig sind, wurden bisher von außen mit feuer- feuerfestem Material bestehenden Seitenwänden und
festem Mörtel abgedichtet, um so ein Eindringen im Boden des Kanals eine von dem Blechmantel
von Sauerstoff so weit wie möglich zu vermeiden. ausgehende, quer durch das Mauerwerk bis zur
Es hat sich aber gezeigt, daß es ein erhebliches Glasschmelze reichende Diffusionssperrschicht vorProblem darstellt, die Fugen auf diese Weise ab- 40 gesehen. Dadurch wird eine Gasdiffusion innerhalb zudichten. Selbst wenn die Fugen zunächst an- des keramischen Materials vermieden,
scheinend dicht sind, werden sie wegen der hohen Die hermetische Abdichtung mit dem in die Glas-Temperaturbelastung und wegen der an sich labilen schmelze eintauchenden Schieber läßt sich z. B. da-Konstruktion immer wieder undicht. Sie müssen also durch erreichen, daß der Schieber an Rundeisen auffortlaufend neu abgedichtet werden. Trotzdem hat 45 gehängt wird, die den Blechmantel durchdringen, man keine Gewähr dafür, ob nicht doch Risse vor- wobei dann nur diejenigen Stellen, an denen die handen sind, durch die, trotz des gewöhnlich im Rundeisen durch den Blechmantel treten, gleitend Innern des Kanals herrschenden Überdruckes des abgedichtet werden. Das ist z.B. möglich durch Schutzgases, Sauerstoff eindringt. Auch ist das kera- einerseits mit dem Blechmantel und andererseits mit mische Material nicht immer dicht genug, um jede 50 den Rundeiseri verbundene elastische Faltenbälge Gasdiffusion zu verhindern. Die beim Glasband zu aus genügend temperaturbeständigem Material, beobachtenden Fehler lassen jedenfalls erkennen, Andererseits können auch geeignete Stopfbuchsen daß trotz allen sorgfältigen Abdichtens nach dieser verwendet werden.
üblichen Methode immer noch Sauerstoff im Kanal Falls der Blechmantel nicht mit einem eigenen
vorhanden ist. 55 Wehr, sondern mit dem bereits vorhandenen zweiten,
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, stromaufwärts angeordneten Schieber dicht verdie bekannte Einrichtung so abzuändern, daß der bunden werden soll, kann diese dichte Verbindung Bereich des Kanals.gegen die Atmosphäre so ab- in gleicher Weise vorgenommen werden wie weiter gedichtet ist, daß ein Eindringen oder Eindiffun- oben beschrieben. Da der zweite Schieber aber im dicren von Sauerstoff mit Sicherheit vermieden wird. 60· normalen Betrieb nicht verstellt wird, sondern nur Die Konstruktion soll außerdem einfach, wenig auf- im Fall einer Reparatur oder vollkommenen Unterwendig und wartungsfrei sein. brechung, kann es unter Umständen auch genügen,
Die Einrichtung nach der Erfindung ist dadurch ' wenn der Blechmantel stumpf gegen den Schieber
gekennzeichnet, daß stromaufwärts des zur Re- anstößt und diese Nahtstelle durch eine Dichtmasse
gulierung der Glaszufuhr dienenden Schiebers ein 65 abgedichtet wird. Diese Nahtstelle muß natürlich im
von oben in die Glasschmelze eintauchendes, seitlich Bedarfsfälle leicht wieder getrennt werden können,
in die Seitenwände des Kanals übergehendes Wehr Durch die Maßnahmen nach der Erfindung wird
aus gasdichtem Material vorgesehen ist und daß der ein stromaufwärts des Regulierschiebers liegender
3 4
Raum hermetisch abgedichtet. Das bringt den Vor- Zwischen der Decke 16 der Glasschmelzwanne teil/daß auch die Rückseite des Regulierschiebers und der Stirnwände des Zinnbadgehäuses sind das nicht mit einer oxydierenden Atmosphäre in Be- Zinnbad und der Glasausflußteil durch nicht darrührung steht und der Schieber jetzt auch aus gestellte Seitenwände und durch eine Deckenanderen als den bisher üblichen Materialien her- 5 konstruktion 17,18,25 aus feuerfesten Steinen abgestellt werden kann, die im anderen Falle korro- gedeckt,
dieren würden. Stromaufwärts des Schiebers 12 ist ein von der
Falls die Decke des Kanals aus einer Hänge- Decke aus in die Glasschmelze 2 hineinragendes konstruktion besteht, wie es bisher üblich ist, umgibt Wehr 20 angeordnet. Dieses Wehr 20 besteht zweckder Blechmantel zweckmäßigerweise auch die Träger io mäßigerweise aus einem selbsttragenden, sich quer der Hängekonstruktion, um auf diese Weise weitere über den ganzen Kanal erstreckenden feuerfesten Nahtstellen zu vermeiden. Besonders zweckmäßig Stein und ist mit den Seitenwänden des Kanals fest aber ist es, wenn die Decke aus selbsttragenden verbunden. Das Material dieses Wehrs ist so dicht, Blöcken besteht, die einer zusätzlichen Unter- daß es ein Eindringen der über der Glasschmelze 2 Stützung oder Armierung nicht bedürfen. Solche 15 herrschenden Atmosphäre in den Raum 21 zwischen Blöcke sind z. B. schmelzgegossene Steine ent- Wehr 20 und Schieber 12 verhindert. Da das Wehr 20 sprechender Abmessungen, gegebenenfalls auch in die Glasschmelze 2 eintaucht, sind somit die über Sintermaterialien mit entsprechend hoher Festigkeit. der Glasschmelze 2 und über dem Zinnbad 5 be-Eine selbsttragende Deckenkonstruktion hat den ent- findlichen Räume gasdicht voneinander getrennt,
scheidenden Vorteil, daß die gesamte Konstruktion so Der durch das Wehr 20 einerseits und die Stirnwesentlich vereinfacht und die Bauhöhe der Decken- wand 8 andererseits gebildete Kanal ist durch den konstruktion geringer gehalten werden kann, wo- Blechmantel 22, 23 gegen die Außenatmosphäre durch die Umkleidung des Kanals mit dem Blech- dicht abgetrennt. Der Blechmantel 22,23 erstreckt mantel vereinfacht wird. sich nicht nur oberhalb der Decke 18, sondern selbst-
Auf den Seitenwänden kann der Blechmantel mit 35 verständlich auch seitlich außerhalb der Seitenwände Schauöffnungen versehen sein. Solche Schauöffnun- und umschließt auch den Boden des Kanals. An der gen, die natürlich ebenfalls hermetisch abgedichtet Stirnwand 8 ist er mit dem Metallgehäuse 10 versein müssen, wären in Wänden aus feuerfestem schweißt oder auf andere Weise dicht verbunden.
Material allein außerordentlich schwierig zu reali- Am anderen Ende ist eine dichte Verbindung mit sieren. Auf dem erfindungsgemäßen Blechmantel 30 dem Wehr20 erforderlich. In dem in Fig. 1 daraber lassen sie sich ohne große Schwierigkeiten an- gestellten Beispiel ist diese Dichtung dadurch erbringen, reicht, daß in der von dem Wehr 20 und dem an-
Die Erfindung wird an Hand zweier in den Zeich- liegenden Stein 25 gebildeten Fuge ein nach außen
nungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher er- über diese Fuge hinausreichender Blechstreifen 23
läutert. Die Zeichnungen zeigen in 35 angeordnet ist. Dieser Blechstreifen 23 ist mit dem
F i g. 1 eine erste Ausführungsform der erfin- Mantel 22 bei 26 verschweißt,
dungsgemäßen Vorrichtung im Schnitt, . Die Abdichtung an den Seitenwänden des Kanals
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform, ebenfalls erfolgt ähnlich wie bei der Decke, indem der Blech-
im Schnitt und mantel auch hier z. B. in die Fugen des Mauerwerkes
F i g. 3 eine Möglichkeit für die Ausbildung der 40 eingelassen ist.
Abdichtung oberhalb des Regulierschiebers. Um eine Sauerstoffdiffusion durch das Mauerwerk
In der Glaswanne 1 wird das Glas geschmolzen. des Kanalbodens und der Kanalwände zu unter-
Das geschmolzene Glas wird über eine Verlängerung binden, sind auch unterhalb des Badspiegels der
mit dem Boden 3 und dem Auslaßstein 4 auf das Glasschmelze 2 sich quer durch das Mauerwerk bis
Zinnbad 5 aufgelegt. Das Zinnbad 5 befindet sich in 45 zur Glasschmelze erstreckende Metallplatten 28 in
dem Behälter 6 aus feuerfestem Material. Über dem den Fugen eingelassen, wobei diese Metallplatten
Zinnbad 5 wird eine Schutzgasatmosphäre aufrecht- ebenfalls mit dem Blechmantel des Kanals ver-
erhalten. Zum Abschluß der Schutzgasatmosphäre schweißt sind.
gegen die Umgebung ist oberhalb des Behälters 6 Die den Schieber 12 tragenden Stangen 13 sind ein aus dem Dach 7, nicht "dargestellten Seiten- 50 an der Stelle ihrer Durchführung durch den Blechwänden und den Stirnwänden 8 bestehendes Ge- mantel 22 gegenüber diesem mit Hilfe von Silikonhäuse angeordnet. Die Seitenwände dieses Gehäuses gummidichtungen oder Faltenbälgen 30 so abgesind mit den Seitenwänden des Behälters 6 dicht ver- dichtet, daß die Regulierung der Höhe des Schiebers bunden, so daß die Außenatmosphäre hier nicht in durch diese Dichtungen nicht behindert wird. Die den von dem Gehäuse 7,8 umschlossenen Raum 9 55 Faltenbälge 30 sind einerseits an den Stangen 13 und eindringen kann. . andererseits an dem Blechmantel 22 dicht ange-
Da das geschmolzene Glas auf das Zinnbad 5 auf- bracht.
gelegt werden muß, ragt der Behälter 6 mit dem Stromaufwärts des Regulierschiebers 12 ist nor-
Zinnbad 5 über die Stirnwand 8 hervor. malerweise ein weiterer Schieber 35 angeordnet.
Das aus feuerfestem Material aufgebaute Ge- 60 Dieser Schieber 35 dient dazu, den Glasfluß zu
häuse 7,8 und der Behälter 6 für das Zinnbad sind unterbrechen, wenn der Schieber 12 ausgewechselt
von einem Metallgehäuse 10 bzw. 11 umgeben. werden muß. Bei der in F i g. 1 dargestellten Aus-
Die Regulierung der auf das Zinnbad 5 fließenden führungsform braucht der Schieber 35 keine her-
Glasmenge übernimmt der Regulierschieber 12. Der metische Abdichtung des stromabwärts von ihm
Regulierschieber 12, üblicherweise ebenfalls aus 65 liegenden Gasraumes gegen die Außenatmosphäre
feuerfestem keramischem Material, ist an Stangen 13 und die Ofenatmosphäre der Schmelzwanne 2 zu
befestigt, die über verstellbare Handräder 14 gelagert schaffen,
sind. Da der Schieber 35 nur selten in Tätigkeit gesetzt
wird, ist es jedoch gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung möglich, diesen Schieber selbst als dichtendes Wehr einzusetzen. Dabei kann man dann auf das separate Wehr 20 verzichten. Eine solche Ausführungsform ist in F i g. 2 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich, ist in diesem Falle der Blechmantel 46 bis zu dem Schieber 35 verlängert. Die Abdichtung gegen den Schieber erfolgt (37) mit Hilfe eines Dichtungsmittels. Diese Abdichtung 37 muß so beschaffen sein, daß sie im Bedarfsfalle, wenn der Schieber 35 abgesenkt werden muß, leicht gelöst werden kann.
Um im Bedarfsfalle das Auswechseln des Schiebers 12 zu erleichtern, kann, wie in Fig. 3 dargestellt, oberhalb des Schiebers 13 in dem Blechmantel 22 ein Spalt 40 vorgesehen sein, durch den · der Schieber nach oben herausgezogen und gegen einen anderen Schieber ausgetauscht werden kann. In diesem Fall ist zweckmäßigerweise neben dem Spalt 40 auf dem Blechmantel 22 ein Verstärkungsrahmen 41 aufgeschweißt, gegen den ein mit Durchtrittsöffnungen für die Stangen 13 versehener Deckel 42 mit Hilfe von Schrauben 43 verschraubt wird. Zur Erzielung der nötigen Abdichtung ist zwischen dem Rahmen 41 und dem Deckel 42 eine geeignete Dichtungsschnur 44 vorgesehen. Zum Zwecke des Auswechselns des Schiebers 12 werden also die Schrauben 43 gelöst und der Schieber mitsamt dem Deckel 42 entfernt und gegen entsprechende andere Teile ausgetauscht.
In F i g. 1 ist mit 50 eine Schauöffnung angedeutet, die eine Beobachtung des Kanalraumes gestattet. Die Schauöffnung ist mit einer Glasscheibe nach außen abgedichtet, und der die Glasscheibe aufnehmende Rahmen ist mit dem Blechmantel 22 verschweißt.
Durch die Erfindung wird weiterhin die Möglichkeit geschaffen, auch den Auslaßstein 4 aus einem Material herzustellen, das normalerweise von einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre angegriffen wird, also z. B. aus Kohlenstoff. Das hat den besonderen Vorteil, daß der Auslaßstein 4 an 'eine Stromquelle angeschlossen und als elektrischer Widerstand geschaltet werden kann, wodurch die Temperatur des über diesen Auslaßstein fließenden Glasstromes beeinflußt werden kann:

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachciasbandes mit feuerpolierten Oberflächen auf einem Bad aus geschmolzenem Metall wie Zinn, über dem .eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Behälter für das Metallbad mit Ein- und Auslaßöffnuneen für die Glasschmelze bzw. das verfestigte Glasband, einem bis über die Metallschmelze reichenden Wannenauslaß zur Zuführung der Glasschmelze auf das Metallbad, einem von oben in die Glasschmelze eintauchenden Schieber zur Bildung eines die Glaszufuhr regelnden Spaltes und einem wenigstens den Raum zwischen dem Schieber und der Stirnwand des Metallbadbehälters umschließenden aus Seitenwänden pnd einer Deckenkonstrukt'on aus feuerfesten Steinen bestehenden, mit der Schutzgasatmosphäre über dem Metallbad in Verbindung stehenden Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des zur Regulierung der Glaszufuhr dienenden Schiebers (12) ein von oben in die Glasschmelze (2) eintauchendes, seitlich in die Seitenwände des Kanals übergehendes Wehr (20) aus gasdichtem Material vorgesehen ist, und daß der Kanal zwischen diesem Wehr (20) und der Stirnwand (8) des Metallbadbehälters von einem auf der einen Seite mit der Stirnwand (8) . und auf der anderen Seite mit dem Wehr (20), den Seitenwänden und dem Boden (3) des Kanals dicht verbundenen geschlossenen Blechmantel (22, 11) umgeben ist..
2. Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes mit feuerpolierten Oberflächen auf einem Bad aus geschmolzenem Metall wie Zinn, über dem eine Schutzgasatmosphäre aufrechterhalten wird, bestehend aus einem allseitig geschlossenen Behälter für das Metallbad mit Ein- und Auslaßöffnungen für die Glasschmelze bzw. das verfestigte Glasband, einem bis über die .Metallschmelze reichenden Wannenauslaß zur Zuführung der Glasschmelze auf das Metallbad, einem die Glaszufuhr regelnden Schieber, einem weiteren, stromaufwärts von diesem sitzenden, in die Glasschmelze eingetauchten absenkbaren Schieber und einer wenigstens den Raum zwischen dem stromaufwärtigen Schieber und der Stirnwand des Metallbadbehälters umschließenden, aus Seitenwänden und einer Deckenkonstruktion aus feuerfesten Steinen bestehenden, mit der Schutzgasatmosphäre über dem Metallbad in Verbindung stehenden Kanal, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal zwischen dem stromaufwärtigen Schieber (35) aus gasdichtem Material und der Stirnwand (8) des Metallbadbehälters von einem auf der einen Seite mit der Stirnwand (8) und auf der anderen Seite mit dem Schieber (35), den Seitenwänden und dem Boden (3) des Kanals dicht verbundenen geschlossenen Blechmantel (46) umgeben ist, wobei die Stirnwände des Schiebers (35) dicht an den Seitenwänden des Kanals anliegen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Kanal umgebende Blechmantel (22) mit dem den Metallbehälter umgebenden Metallgehäuse (10) verschweißt ist.
4. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum dichten Verbinden des Blechmantels (22) mit dem Wehr (20) ein Blechstreifen (23) neben dem Wehr (20) in der von dem Wehr (20) und den angrenzenden Steinen (25) gebildeten Fuge angeordnet und dieser Blechstreifen (23) mit dem Blechmantel (22) verschweißt ist.
5. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Badspiegels der Glasschmelze (2). innerhalb des Bodens (3) und der Seitenwände des Kanals bis zur Glasschmelze reichende, eine Gasdiffusion innerhalb des keramischen Materials verhindernde Sperrschichten (28) vorgesehen sind, die mit dem den Kanal umgebenden Blechmantel (22,11) dicht verbunden sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschichten (28) aus in den Fugen des feuerfesten Mauerwerks angeordneten Metallplatten bestehen, die mit dem Blcchmantel (22,11) verschweißt sind.
7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechmantel (22) Öffnungen (24) für den beweglichen Durchtritt der den Schieber haltenden Stangen (13) aufweist, wobei der Zwischenraum zwischen den Stangen (13) und dem Blechmantel (22, 46) durch Stopfbuchsendichtungen oder durch an einem Ende mit dem Blechmantel (22) und am anderen Ende mit den Stangen (13) fest verbundenen faltenbalgähnlichen Dichtmanschetten (30) abgedichtet ist.
8. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckenkonstruktion des Kanals aus auf den Seitenwänden aufliegenden selbsttragenden, d.h. ohne Armierung verwendbaren Steinblöcken (18,
25) wie schmelzgegossenem feuerfesten Material oder Sintermaterial mit hoher Festigkeit besteht.
9. Einrichtung, nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß .in den Seitenwänden des Kanals Schauöffnungen (50) vorgesehen sind, die durch im Metallrahmen gefaßte Glasscheiben abgedichtet sind, wobei die Metallrahmen mit dem Blechmantel dicht verschweißt sind.
10. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände des Blechmantels (22, 46) an ihrem unteren Ende mit dem das geschmolzene Zinn (5) aufnehmenden Behälter umgebenden Metallgehäuse (11) verschweißt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 109621/217

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69807812T2 (de) Vakuumentgasungsvorrichtung für geschmolzenes Glas
DE102005061274B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE2736793A1 (de) Vorrichtung zum raffinieren von schmelzfluessigem metall
DE202010018517U1 (de) Metallaufnahmebehälter, die abgedichtete feuerfeste Verbindungen enthalten
DE2830986C2 (de) Glasformgebungskammer mit einem Behälter für ein Bad aus geschmolzenem Metall
DE1596417B1 (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
AT394673B (de) Anlage zum waermebehandeln von werkstoffen im vakuum und unter druck
DE60102715T2 (de) Elektrischer glasschmelzofen mit schwenkbaren wandelementen
DE4342511C2 (de) Elektroinduktionsofen mit vertikal bewegbarem Rahmen
DE1596417C (de) Einrichtung zur kontinuierlichen Her stellung eines Flachglasbandes auf einem Bad aus geschmolzenem Metall
EP0378764A1 (de) Elektroschlacke-Umschmelzanlage mit einer Kokille und einer Haube
DE3433123C2 (de) Blasstein für metallurgische Pfannen und Verfahren zu seinem Einfügen in die Zustellung
DE19908492A1 (de) Versenktes Überführungsrohr für die Glaszuführung
DE2508445A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE112018002481T5 (de) Ein zum Belüften und Rühren eines Schmelzofenbodens dienender atmungsaktiver Stecker und ein Metallschmelzofen
EP0717010B1 (de) Elektrodenanordnung für Glas-Wannenöfen
DE7727566U1 (de) Giessrohr
DE3531534A1 (de) Gasspuelstein fuer metallurgische gefaesse
DE2425025A1 (de) Elektrode fuer einen glasschmelzofen
EP0458040A2 (de) Gasspüleinrichtung sowie Lochstein und Gasspülstein für diese
DE10223606B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen oder Führen einer Glasschmelze und Verfahren zum Anpassen des Wärmehaushalts der Vorrichtung
DE4321478A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Gießen zwischen beweglichen Wänden und Gießverfahren unter Verwendung dieser Anlage
DE2512748B2 (de) Schwelle in einer vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE19504941A1 (de) Gasspülstein
DE2722963A1 (de) Anlage zur herstellung von floatglas