DE1593612A1 - Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Info

Publication number
DE1593612A1
DE1593612A1 DE19661593612 DE1593612A DE1593612A1 DE 1593612 A1 DE1593612 A1 DE 1593612A1 DE 19661593612 DE19661593612 DE 19661593612 DE 1593612 A DE1593612 A DE 1593612A DE 1593612 A1 DE1593612 A1 DE 1593612A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pregn
hydrogen
methyl
hydroxy
hydroxyethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593612
Other languages
English (en)
Inventor
Nelson Norman Allan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE1593612A1 publication Critical patent/DE1593612A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J71/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton is condensed with a heterocyclic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J21/00Normal steroids containing carbon, hydrogen, halogen or oxygen having an oxygen-containing hetero ring spiro-condensed with the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J53/00Steroids in which the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton has been modified by condensation with a carbocyclic rings or by formation of an additional ring by means of a direct link between two ring carbon atoms, including carboxyclic rings fused to the cyclopenta(a)hydrophenanthrene skeleton are included in this class
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J75/00Processes for the preparation of steroids in general
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/911Microorganisms using fungi

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Dr, Wslter Beil
Alfre-
■τ
.ife.?Ji,\. : . olff Dr,Hr.. C"... .beil
Frankfurt a. M Höchst Adelonstraiii 5S - TeL 3126 49
Unsere Fr. 12 547
18.Msrz?966
Dr. Expl.
THE UPJOHF COMPANY Kalamazoo (Michigan,
Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer 6,1'-Spirocyclopropyl-Ver-"bindungen der Pregnanreihe mit dar Corticoid-Seiterfcette. Insbesondere betrifft die Erfindung die Herstellung neuer 17a,21-Dih<ydroxyspiro(/pregn-4-en-6,ll-cyclopropane7f sowie deren 21-Acylateη und sonstigen neuen Derivaten.
Die erfindungsgemäas erhältlichen Verbindungen besitzen die folgenden Strukturen 1, 2 und 5:
CH2OE
0 0 9 8 3 2/1837
CH2OR
ir, .velchen R Wasserstoff oder Acyl, R Wasserstoff oder Methyl, Rp Wasserstoff, .viethyl, ii'luor, Cnlor oder Methoxy, R, Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder einen heterocyclischen Ring, oder substituierte Derivate davon, X eine Gruppierung ^>CHp, ^C=O oder "^C .„ bedeutet, Y Wasserstoff oder ü'luor darstellt und mit -C-.-Cp- mit zweiwertigen Reste -CHp-CH2- öder -CH=CH- bezeichnet v/erden, wobei, wenn X CH2, Y Wasserstoff bedeutet.
Die Verbindungen der JOrmeln 1, 2 und 3 sind ent zündungah enna ende Mittel, die sich zur Behandlung von Arthritis und ähnlichen Krankheiten, Entzündungen der Haut,
009832/1837
BAD ORiGiNAL
des Atmungstraktes, der Knochen und inneren Organe, von Kontaktdermatitis und allergischen Reaktionen eignen.
Die Verbindungen der Formeln 1,, 2 und 3 eignen sich zur Behandlung von Tieren einschlies3lich Säugetieren
und Vögeln, insbesondere zur Behandlung von Menschen und vvertvoller Haustieren. Sie können in üblicher Dosi3rungsform, z.B. als Pillen, Tabletten, Kapseln, Sirups, oder Elixiere zur oralen Verabreichung, öler in Form injizierbarer Produkte angewandt .verden. Ferner kann mar sie örtlich
anwenden in iiorri von Salb'ir;, Cremes, Lotionen und dergleichen, wobei gleichzeitig Antibiotika, Germicide oder andere, .vertvolle Koubiraticnen mit den eriiniu?gsgemass erhältlichen ^Verbindungen eingehende Stoi'fe n,i tveiwiirJet '.verie: kennen. Beim erfindungsgeniisaen VerT-aliren wird zunäcnst eiiie 6a- (2'-Hy<lro;cyäthyl )-Grüpi e ii: ein St jroid^ ei ngeXür-rt,. dessen Seitenkette aui" eine ier drei folgenden, mit A, B öler G be::eic:: '^eter. »Veisen f^:;c:^!tzt iötj i ^r Schutz jemäss A wird erfi nduni^geinäss bevorzugt.
009832/1837 BAD 0B"M*L
Route A und B
.,J-CH2 Route C 0-CH2
H-C-R4
0-CH2 R4-C^H I
\c 0-CH2
H-C-R4
.0-CH2
R4-CQl I
^0—C-O
0—CH2 0-CH2 I
H-OiI4
HO vCH2-C-0R5
009832/1837 BAD ORIGINAL
0-CH2 R4-C£fi I
CH-C-ORb
R4-C^H I
H^C-R4
Rx
CH2CH2OH
- R4-C-H
0-CH2
CH2-CHaOH
In den obigen Formeln besitzen R, R,, R2» X
und
Y die obige Bedeutung; E. bedeutet Wasserstoff oder Alkyl,
4 >0H
einen Alkylrest, ΧΊ die Gruppierung >CHO odervQ
1 · ά ' -^H
die Gruppierung >CH2 oder>C=O, das Symbol / stellt
einen Alkylendioxyrest der Formel
f CH-R
dar» in
welcher η die ganze Zahl 1 oder 2 darstellt und Rg Wasser-
009832/1837
BAD ORIGINAL
stoff oder Alkyl ist j das Symbol -NJ bedeutet einen cyclischen Aminorest, Wenn X, X, und X2 eine CHp-Gruppe darstellen, so ist Y auf Wasserstoff beschränkt.
Unter der Bezeichnung "Acyl" werden Acylreste organischer Carbonsäuren, vorzugsweise von Kohlenwasserstoffcarbonsäuren, mit 1-16 Kohlenstoffatomen einschliesslich, verstanden· Unter der Bezeichnung "Alkyl" werden Alkylreste mit 1—8 Kohlenstoffatomen einschliesslich, wie Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Amyl, Hexyl, Heptyl, Octyl und deren isomere Formen verstanden. Mit dem Ausdruck "Cycloalkyl" werden Gycloalkylreste mit 3-8 Kohlenstoffatomen einschliesslich, bezeichnet, wie z.B. der Gyclopropyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Cyclooctylrest. Unter "Aralkyl" sind Aralkylreste mit 7-13 Kohlenstoffatomen einschliesslich, zu verstehen, wie z.B. der Benzyl-, Phenäthyl-, Phenylpropyl-, Benzhydrylrest und dergleichen. Unter "Aryl" sind Arylreste mit 6-12 Kohlenstoffatomen einschliesslich, zu verstehen, wie der Phenyl-, Tolyl-, Xyslyl-, Naphthyl-, Diphenyl-, Halogenphenyl-, Nitrophenylrest und dergleichen. Unter "heterocyclischem Ring" sind Ringsysteme mit 4-9 Kohlenstoffatomen einschliesslich zusammengefasst, die mindestens ein Stickstoff-, Schwefeloder Sauerstoffatom im Ring aufweisen, wie z.B. 2-Pyridyl, 3-Pyridyl, 2-Pyrimidyl, 3-Pyrimidyl, 3-Chinolyl, 4-Chinolyl, ,
009832/1837 bad omG,NAL
2-Morpholinyl, 2-Thiomorpholinyl, 2-Pyranyl, 3-Thiophe.nyl, 2-Furyl, 2-Indolyl und dergleichen. Unter "cyclischen Aminoresten" aind gesättigte cyclische Aminoreste mit 5-7 Ringatomen zu verstehen, beispielsweise der Pyrrolidinorest, Alkylpyrrolidinoreste wie 2-Methylpyrrolidino, 2,2-Dimethylpyrrolidino und dergleichen, der Piperidinorest, Alkylpiperidinoreste wie 2^-Methylpiperidino, 3-Methylpiperidino, 4,4-Dimethylpiperidino und dergleichen, der Piperazinorest, Alkylpiperazinoreste wie 1-Methylpiperazino, 3-Methylpiperazino, 4-i.ethylpiperazjib una dergleichen, der Horpholinorest, Alkylmorpholinoreste wie 2-Methylmorpholino, 3-Methylmorpholin und dergleichen, der Hexamethylenimine»-, Homomorpholino-, Homopiperidino-, Thiamorpholino-, Octomethyleniminorest und dergleichen.
Die 56- ,6öl -Epoxyde und 5ß,6ß-£-poxyde der Formeln I-A und I-C, die als Aus^angsmaterialien im erfindungsgemäsaen Verfahren verwendet werden können, sind zum grössten Teil bekannt uder können nach bekannten Verfahren, die anschließend beschrieben werden, hergestellt werden, ^ie Aus^angsiraterialien der Porceln I-A und I-C können erhalten werden, indec can eine Verbindung der"Formel
- 7 009832/1837
BAD ORIGINAL
in der R,, Rp» X und Y die vorstehende Bedeutung besitzen, mit einem geeigneten Aldehyd wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Valeraldehyd und dergleichen umsetzt, in Gegenwart einer starken oäure und nach der Arbeitsweise der U.S. Patentes 2„888.456j man erhält dabei das entsprechende 17»20:20,21-Bisalkylidendioxysteroid. Zur Herstellung des entsprechenden 17,20:20,21-Bis-methylendioxysteroids wird Formaldehyd oder eine geeignete Formaldehydquelle bevorzugt;.
Die so erhaltenen ris-alkylidendioxyverbindungen werden dann in 3-Stellun^ nach bekannten Verfahren ketalisiert unter Bildung der entsprechenden /V-3-Alkylendiox.yverbindungen; man setzt dabei das 3-Ketcn nit einem Alkan~l,2-diol oder Alkan-l,3-diol wie Äthylen-p Propylen-, Trir.ethylen-, 1,2-ßutylen-, 2,4-Pentylen-, 4-«'iethyl—1,2-pentylen—, 6-Methyl-1,3-hexylen-, 1,2-Keptylen-, 3»4-Heptylen-, l,2~0ctylen~ glycol oder dergleichen um, vorzugsweise in einen; organischen
009832/1837
BAD ORIGINAL
Lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Xylol, Methylenchlorid oder dergleichen, und in Gegenwart eines Säurekatalysators wie p-Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder dergleichen. Me Reaktion wird bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 2000C+ vorzugsweise zwischen etwa 70 und 1200G durchgeführt. Die benötigte Reaktionszeit ist nicht kritisch und kann zwischen 1 und 48 Stunden variiert werden, je nach der Temperatur, dem Ketalisierungsmittel und dem katalysator.
Λ 5
Die so erhaltenen /\ -5~Alkylendioxyverbindungen werden dann in 5,6-Stellung mit einer Persäure wie Perbenaoesäure, Peressigsäure oder Perphthalsäure nach an sich bekannten Verfahren ^/Campell et al. J.Am. Ohem. Soc, 80 4717 (195827 peroxydiert, wobei die entsprechenden 5<λ,6(λ~ und 5ß,6ß~Epoxyde der Formeln I-A und I-C erhalten werden. Die Reaktion erfolgt in einem inerten organischen Lösungsmittel wie Chloroform, Methylenchlorid, Benzol, Tetrahydrofurans, Äther, Diglyme oder dergleichen bei Temperaturen zwischen 0 und 100 C während 1-80 Stunden· Die Bildung der Oxyde erfolgt, indem man die Reaktionsteilnehmer in einem inerten Lösungsmittel bei ca. Raumtemperatur in innige Berührung bringt. Nach beendeter Umsetzung wird überschüssige Persäure entfernt und das gewünschte 5,6-Epoxyd in konventioneller Weise, beispielsweise durch Ghromatographieren und/oder Kristallisieren, isoliert.
«- 9 —
009832/1837
BAD
AO
Route A
Bei der Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Route A wird ein 5O^, 60»-Epoxy-3-alky lend i oxy «- I7,20:20,21-bisalkylidendioxysteroid der Formel Ι-Δ mit einem Alkoxyacetylenmagnesiumhalogenid, vorzugsweise einem Alkoxyacetylenmagnesiumhalogenid, bei welchem der Alkylsubstituent 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und speziell bevorzugt mit Athoxyacetylenmagnesiumbromid nach dem Verfahren des U.S· Patentes 3·088·946 umgesetzt, wobei man die entsprechende 6ß-Äthinyl-5<X-hydroxy~Verbindung der Formel H-A erhält«
Die 6ß-Äthinyl~5Q. -hydroxy-Verbindung wird dann in Gegenwart einer Säure wie Schwefelsäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Perchlorsäure, p-Toluolsulfonsäure, Oxalsäure, Essigsäure oder dergleichen in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels, vorzugsweise eines wassermischbaren Lösungsmittels wie Tetrahydrofuran, Aceton, eines niedrigen Alkanols, 1,2-Dimethoxyäthan, Dioxan, Dimethylformamid oder dergleichen hydrolysiert0 Die Hydrolyse kann innerhalb eines relativ weiten Temperaturbereiches, beispielsweise zwischen O und 5O0C oder bei höheren Temperaturen, durchgeführt werden; zweckmässigerweise arbeitet man bei Raumtemperatur, d.h. im Bereiche von 25 G oder bei schwach erhöhten Temperaturen. Die zur Durchführung der Hydrolyse
009832/ίΟ8ί7 sAD Or,q,nal
benötigte Zeit variiert in Abhängigkeit von der Teiiiperatur; Reaktionszeiten von 3 bis 8 Stunden genügen im allgemeinen im bevorzugten Temperaturbereich. I.Ian erhält auf diese Weise den entsprechenden 3-Oxo-6ß-Essigsäurealkylester der Formel HI-A. Dieser Ester wird dann mit einem sekundären cyclischen Amin, vorzugsweise Pyrrolidin in bekannter Weise umgesetzt, beispielsweise nach der Arbeitsweise von U.S. Patent 3.070.612, wobei man das entsprechende 3-iinamin (IV-A) erhält, das anschließend mit einem Reduktionsmittel behandelt wird, unter Bildung des entsprechenden 6ß-(2'~ Hydroxyäthyl)-3-Enamins (falls eine 11-Oxogruppe vorhanden ist, so wird diese gleichzeitig zur 11ß-Hydroxygruppe reduziert), das bei der Hydrolyse mit wässriger Säure oder Base das entsprechende 6a. —(2'-Hydroxyäthyl)~Pregn-4-en-3-on der Formel V liefert. Geeignete Reduktionsmittel sind Lithiumaluminiumhydrid, Kaliumborhydrid, .Diboran, Misobutylaluiraniumhydrid und dergleichen. Das bevorzugte Reduktionsmittel ist Lithiumaluminiunüiydrid in Tetrahydrofuran, iither-Benzol, Äther oder dergleichen. Lie Icsetzung erfolgt vorzugsweise bei KückflussteKiperatur, wobei eine reaktionszeit von 1-4 Stunden im allgemeinen für die Umsetzung ausreicht.
Route B
Bei der 1/urchführung aes erfindungsgemässen Verfahrens nach Route B wird eine 5(V. »6<λ—äpoxy-3-alkylendioxy·-
- 11 -
009832/1837 ßAD 0RiQiNAU
17,20:20,21-bisalkylidendioxyverbindung der Formel' I«-A mit einem Alkoxyacetylenmagnesiumhalogenid, wie für Route A beschrieben, umgesetzt, wobei man die entsprechende 6ß-Athinyl-5ö· -hydroxyverbindung der Formel H-A erhält. Diese wird sodann mit einer organischen Carbonsäure, vorzugsweise einer flüssigen Kohlenwasserstoffcarbonsäure mit 1-6 Kohlenstoffatomen einschliesslich, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Isobuttersäure oder dergleichen behandelt, Besonders zweckisässig ist die Behandlung mit Eisessig. Die Reaktion kann in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels, wie Äther, wethylenchlorid, Benzol, Toluol oder dergleichen erfolgen, oder es kann auch die Säure als Lösungsmittel für das Steroid benützt werden. Die Umsetzung erfolgt bei Temperaturen zwischen 0 und 80 C, wobei ca.' 25 G als Reaktionstemperatur bevorzugt wird. Die zur Beendigung der Reaktion benötigte Zeit beträgt etwa 1-4-8 Stunden, je nach der angewandten oäure und der verwendeten Temperatur. Das -trodukt wird dann aus dem ueaktionsgemisch in konventioneller Vxeise abgesondert, beispielsweise durch Verdünnen des Äeaktionsgemischs mit üoerschüssiger kalter wässriger Base, z.B. !»atrium- oder r.aliuirhydroxyd, und ^octraktion mit einem mit V/asser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel wie Athylacetat, ^ethylenchlorid, Toluol, Benzol, ükellysolve B (isomere Hexane) und dergleichen. Der Extrakt wird gewaschen
- 12 - BAD ORlGiNAL
009832/1837
und getrocknet, worauf das Lösungsmittel verdunstet oder abdestilliert wird«
Das so erhaltene Produkt wird dann mit einem Reduktionsmittel behandelt, wobei Lithiumaluminiumhydrid bevorzugt wird; die Reduktion erfolgt nach der in Route A beschriebenen Weise, (Umwandlung der Verbindungen der Formel IV-A in Verbindungen der Formel V), Man erhält auf diese Weise die entsprechenden 6ß-(2l-Hydroxyäthyl)—5O·— hydroxy~3-alkylendioxyverbindungen der Formel III-B. Wie bei dem Verfahren gemäss Route A werden gegebenenfalls vorhandene 11-Oxogruppen auch hier zu TIß—Hydroxygruppen reduzierte
Die Verbindungen der Formel III-B werden dann in an sich bekannter Weise sauer hydrolysiert, beispielsweise unter schwach sauren Bedingungen bei massigen Temperaturen, wobei die 3-Alkylendioxygruppe entfernt wird und man die entsprechenden 3-Oxoverbindungen der Formel IV-B erhält.
Die Verbindungen der Formel IV-B werden dann mit einer Base dehydratisiert, wobei die entsprechenden 60.-(2'-hydroxyäthyl)~pregn-4-en-3-one der Formel V erhalten werden. Geeignete Basen sind z.B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, Alkalimetallalkoxyde wie Natriummethoxyd oder -äthoxyd, Erdalkalihydroxyde wie Bariumhydroxyd oder Kalziumhydroxyd
- 13 - bad ORIGINAL
009832/1837
und dergleichen; die Umsetzung erfolgt in Gegenwart eines inerten organischen Lösungsmittels wie Methanol, Äthanol, Dioxan oder dergleichen. Man kann das alkalische Reaktionsgemisch langsam bei Raumtemperatur reagieren lassen oder man kann auf Rückflusstemperatur erhitzen und bis zur Beendigung der Umsetzung kochen, wobei gewöhnlich 1-30 Min. ausreichen.
Route G
Beim Verfahren gemäss Route G wird als Ausgangsmaterial mit Sauerstoffunktion in 11-Stellung die 11-Oxo— verbindung bevorzugt, da die eine spätere Verfahrensstufe darstellende Dehydratisierung die 11-Hydroxygruppe in eine /\ ' -Gruppierung verwandeln würde.
Bei der Durchführung des Verfahrens gemass Route G wird eine 5ß,6ß-Epoxy-3-alkylendioxy-17,20j20,21-bisalkylidendioxyverbindung der Formel I-G in einem inerten organischen lösungsmittel wie Benzol, Toluol, Äthyläther oder dergleichen gelöst und dann mit Bortrifluorid-äthyläther unter wasserfreien Bedingungen behandelt. Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise bei Raumtemperatur, d.h. 25 C. Eine Reaktionszeit von 1-8 Stunden reicht gewöhnlich zur Beendigung der Umsetzung aus· Das so erhaltene Produkt wird dann in konventioy neiler Weise aus dem Reaktionsgemisch abgesondert, beispielsweise indem man das Gemisch in Wasser giesst und die organi—
- 14 009832/1837
ÖAD ORIGINAL
sehe Schicht abtrennt, wascht, trocknet und einengt. Das Produkt wird sodann mit einer Base, wie für Route B besehrieben (Dehydratisierung der Verbindungen der Formel IV-B unter Bildung von Verbindungen der Formel V) behandelt, wobei man die entsprechenden 6—Oxoverbindungen der Formel
H-C erhält. ,
Man kann die 6-Oxo-Verbindungen der Formel H-C auch herstellen, indem man ein 5ß,6ß-Epoxyd der Formel I-C Oder das entsprechende 5 O.»6&-Epoxyd oder ein Gemisch aus 5CLf6OL- und 5ß,6ß-Epoxyden mit "Ameisensäure und anschliessend mit einer-3asve behandelt," nach dem Verfahren von Fried et al. J. Am·. Chem. Soc, 81, 1.235, (1959).
Die Verbindungen der Formel II—C werden dann in an sieh bekannter '«eise nach Reformatsky umg3etzt, vergleiche z.B. Organic Reactions, Bd. I, S. 14, 15 und 16, John 7/iley un,cl,.3öhnef Inc., New York, Kew York. Die Verbindungen der Formel H-C werden dabei mit einem -Alkyl-Or-halogenacetat wie Methy.lbrömacetat oder einem anderen ^.-Halogenester, in welchem der Alkylsubstituent 1 bis 8 Kohlenstoffatome ein-
schliesslich aufweist und das Halogen—isrom, Chlor oder Jod (■■■'■
ist, in Gegenwart von Zink oder i.iagnesium in einem geeigneten Lösungsmittelwie Athyläther, Eutyläther, Benzol, Toluol, Xylol, üeiniGciien obigtr Lösungsmittel oder dergleichen behandelt« Liari erhalt dabei die entarreJhenden 6—Carboalkoxy—
- 15 -
009832/1837
methyl-6-hydroxy-verbindungen der Formel III-Co
Die Verbindungen der Formel III-G, in welcher X eine Hydroxylgruppe ist, werden in an sich bekannter Weise oxydiert, z.B. mit Chromsäure, wobei man die entsprechenden 11-Oxoverbindungen erhält, ehe die nächste Verfahrensstufe durchgeführt wird.
Die Verbindungen der Formel III-G, in welchen X= >GHp oder >C=0, werden dann in einem Dehydratisierungsmittel, beispielsweise Thionylchlorid oder 1\'-Bromacetamid in Pyridin und anschliessende Behandlung mit Schwefeldioxyd, Phosphoroxychlorid oder dergleichen dehydratisiert unter Bildung der entsprechenden Verbindungen der Formel IV-C, wobei man ein Gemisch der drei isomeren Formen, nämlich aus Pregn-S-en-ö-essigsäurealkylester, 5& -Pregn-ö-en-6-essigsäurealkylester und 5(X-Pregnan-/^ ' -essigsäurealkylester erhält. Das Isoraerengemisch kann direkt in der nächsten Verfahrensstufe verv/endet werden, ohne dass die Zerlegung in seine Komponenten erfolgt, oder die Isomeren, insbesondere das /\ * -Isomer kann abgetrennt und in konventioneller "eise, z.B. durch Chromatographieren und Kristallisieren, gereinigt werden.
Die Verbindungen der Formel IV-C werden dann mit einem Reduktionsmittel behandelt, v/o bei LithiumaluminiurD-hydrid bevorzugt wirdj man kann wie unter itoute A bei der
- 16 -
0 09832/1837 bad orjgjNAL
Umwandlung der Verbindungen der Formel IV-A in Verbindungen V beschrieben vorgehen, wobei man die Verbindungen der Formel V-O- in Form eines Gemische aus zwei Isomeren, nämlich dem 6-(2'-Hydroxyäthyl)-pregn-5-en und dem entsprechenden 6-(2l-Hydroxyäthyl)-5e.-pregn~6-en erhält«
Die Verbindungen der Formel V-G werden dann zwecks Entfernung der 3-Alkylendioxygruppe in an sich bekannter ^eise hydrolysiert (Vergleiche Route B, Hydrolyse der Verbindungen III-B unter Bildung von Verbindungen IV-B). Man erhält dabei die entsprechenden 6O-(2'-Hydroxyäthyl)~pregn~4-en-3-one der Formel V und die 6-(2'-Hydroxyäthyl)-pregn-6-en-3-one als Nebenprodukte. Die Verbindungen der Formel V und die entsprechenden /\ -Verbindungen werden aus dem Reaktionsgemisch in herkömmlicher »"eise aufgearbeitet, beispielsweise durch Chromatographieren und/oder Kristallisieren.
Die Verbindungen der Formel V, die nach Route A, B oder C erhalten wurden, werden dann in die 6~1'-Spirocyclopropane auf folgende k'eise überführt:
-17-
009832/1837
R4-QrH I
0—C-O ^0—CH -C£h \
c—o.
H-C-R4
^.0—CH2 R4-C^H
^ Ο— C—Ο-
H-C-R4
Λ ι
CHaOAcyl C=O CH2OR
C=O
009832/1837
in obigen Verbindungen besitzen Acyl, R, L1Ep, H,, X, X. und'Y die obige Bedeutung,
Die 6o.-(2t-Hydroxyäthyl)-Verbindungen der Formel V werden mit einem organischen Sulfonsäurehalogenid, vorzugsweise einem "Kohlenwasserstoff-Suifonsäurehalogenid' mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen einschliesslich, behandelt, im allgemeinen in Gegenwart von Pyridin mit oder ohne weiteren Co-Lösungsmitteln wie Liethylenchlorid, Tetrahydrofuran, Benzol, Toluol una dergleichen, wobei man die Arbeitsweise des US-Patents 3.1Ό5.Ο83 benützen kamij man erhält auf diese Weise das entsprechende 6OL-(2'-ürganisch-i>ulfonyloxyäthyl)-Derivat. Geeignete organische Sulfonsäurehalogenide sind die Säurehalogenide gesättigter aliphatischer Sulfonsäuren, wie von iüethanaulfonsäure, Athansulfonsäure, Propansulfonsäure, Butansulfonsäure, Pentansulfonsäure, Hexansulfonsäure, Nonansulfonsäure, Sodecansulfousäure, 2—Propansulfonsäure, 2-Butansulfonsäure, 2-Pentansulfonsäure, 2-Octansulfonsäure , tert,-Butansulfonsäure; gesättigte cycloaliphatische SuIfonsäure, wie Cyclopentansulfonsäure und Gyclohexansulfonsäure ι Aralkylsulfonsäuren wie Phenyln:ethansulfonsäure und Phenyläthansulf onsäure} und Ax'ylsulfonsäuren wie Benzolsulf onsäure, o-Toluolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure, o-Brombenzolsulfonsäure, p-Brombenzolsulfonsäure, o-Chlorbenzolsulfonsäure, p—ülilorbensolsulfonsäure, o—, m—, p—Nitrobenzcl—
- 19 .- .
0 09832/1837 bad ORIGINAL
sulfonsaure, Anisol-2-Sulfonsäure, Anisol-4-Sulfonsäure und dergleichen. Die 6 ö-~(2i-organis ch-Sulf onyloxyäthyl )-Derivate von Verbindung V können aus dem Reaktionsgemisch in konventioneller Weise abgesondert werden und direkt in der nächsten Verfahrensstufe eingesetzt werden; man kann sie jedoch auch durch Chromatographieren oder ■kristallisieren weiter reinigen.
Die 6A.-(2'-Sulfonyloxyäthyl)«Verbindungen wird dann einer Umlagerung unter basischen Bedingungen unterworfen, wobei Ringschluss in 6-Stellung erfolgt. Der Kingschluss kann unter verschiedenen Bedingungen und in Gegenwart von verschiedenen Basen vorgenommen werden. Geeignete Basen sind z.B. die Alkalimetallalkoxyde wie Kalium-tert.-butoxyd, Natriummethylat, Lithiumäthoxyd und dergleichen, Natriumoder Kaliumhydroxyd in Alkohol oder wässrigen Alkoholen, sekundäre "Amine in Alkoholen, wie z.B. Pyrrolidin in Methanol, Erdalkalihydroxyde wie Barium- oder Kalziumhydroxyd und dergleichen· Die Umsetzung erfolgt zweckmässigerweise in einem organischen Lösungsmittel, z.B. einem Alkohol wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol und tert„-Butanol} Tetrahydrofuran, Dioxan oder dergleichen. Bei Verwendung eines Alkalimetallalkoxyds wird die Umsetzung vorzugsweise im entsprechenden Alkohol vorgenommen. Man erhält dabei das entsprechende 17»20:20,21-Bisalkylidendioxyspiro
- 20 -
009832/1837
ßAD ORIGINAL
^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3-on der Formel VI·
Vom SuIfonyloxyrest verschiedene Substituenten · wie quaternäre Ammoniumchloride, -Bromide-, Jodide unddergleichen können ebenfalls bei der Umlagerung verwendet werden. Diese Substituenten werden in die 6O.-(2'-Hydroxy-■ äthyl)-öeitenkette in bekannter V/eise eingeführt.
Die Verbindungen der Formel VI, in welchen X1 die
■/OH .
Gruppe >C.C ist, können in bekannter ViTeise oxydiert werden, beispielsweise mit Chromsäure in einem Lösungsmittel wie Pyridin, Aceton oder dergleichen unter Bildung der entsprechenden 11-Ketoverbindungen der Formel VII»
Verbindungen der Formeln VI und VII werden dann mit einer wässrigen organischen Säure, z.B. 6Ö$iger-Ameisensäure oder 50$iger-Essigsäure in an sich bekannter Welse hydrolysiert (Vergleiche z„B. Djerassi, Steroid Reactions, Holden-Day Inc., San Francisco, Seite 60 (1963)), wobei der Bisalkylidendioxyrest entfernt wird und man die entsprechenden 17OL ,2T-Dihydroxyspiro ^pregn-4-en-6,l'~cyclopropan7--3,2Ö· dione der Formel VIII erhält.
Die Verbindungen der Formel VIII können acyliert werden unter Bildung der Verbindungen der Formel IX; man arbeitet nach bekannten Methoden zur Acylierung von 2ΐ~ " Hydroxylgruppen, beispielsweise indem man mit einem Säureanhydrid oder Säurehalogenid oder mit einer Säure in Gegenwart eines Veresterungskatalysators umsetzte Geeignete Acylie-
0098-327183 7
BAD
rungsmittel sind organische Carbonsäure* insbesondere Kohlenwasserstoff—Carbonsäuren mit 1-16 Kohlenstoffatomen einschliesilieh, vorzugsweise in Form ihrer Anhydride oder Halogenide. Beispiele für zur Acylatbildung verwendbare Säuren sind gesättigte und ungesättigte aliphatische Säuren und aromatsche Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, tert.-Butylessigsäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Gapronsäure, Caprinsäure, Decansäure, Dodecansäure, Palmitinsäure, Acrylsäure, Crotonsäure, Hexinsäure, Heptinsäure, Octinsäure, Cyclobutancarbonsäure, Cyclopentancarbonsäure, Cyclopentencarbonsäure, Cyclohexancarbonsäure, Dimethylcyclohexancarbonsäure, Benzoesäure, Tolylsaure, Maphthoesäure, Athylbenzoesäure, Phenylessigsäure, Naphthalinessigsaure, Phenylvaleriansäure, Zimtsäure, Phenylpropiolsäure, Phenylpropionsäure, p-Butoxyphenylpropionsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Dimethylglutarsäure, Maleinsäure, Cyclopentylpropionsäure und dergleichen.
Die Verbindungen der Formeln VIII und IX können in 1,2-Stellung fermentativ oder chemisch dehydriert werden, wobei man Verbindungen der Formel X erhält. Bei der fermentativen Dehydrierung verwendet man LlikrOorganismen wie Septomyxa, Corynebacterium, Fusarium und dergleichen, unter an. sich bekannten Fermentationsbedingungen (vergleiche z.B. U.S. Patente 2,602.769, 2.902.410 und 2.902.411) <, Bei Ver-
- 22 -
009832/183 7 ßAD original
wendung von Septömyxa empfiehlt es sich, mit einem Steroidpromotor zu arbeiten· Die freien Alkohole werden gewöhnlich als Ausgangsmaterial bei der fermentativen Dehydrierung eingesetzt, jedoch kann man auch von den entsprechenden 21-Acylaten ausgehen. In diesen Fällen wird die 21-Estergruppe gewöhnlich während der Fermentation hydrolisiert, wobei man den entsprechenden freien Alkohol X erhält. Die Alkohole können wie vorstehend beschrieben acyliert werden. Die chemische dehydrierung kann mit Selendioxyd nach bekannten Verfahren durchgeführt werden, siehe z.B. Meystre et al., HeIv. Ghim· Acta, 39, 734 (1956), oder mit 2,3-*Dichlor-5,6-dioyan-l,4-benzochinon in einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Dioxan oder Benzol, vergleiche z.B. Djerassi, Steroid Reactions, Holden-Day Inc., San Francisco (1963) Seite 232. Bei der Dehydrierung mit Selendioxyd bevorzugt man die 21-Acylate als Ausgangsmaterial die Verfahrensprodukte sind die entsprechenden /\ ' -Verbindungen der Formel X. Di« so erhaltenen 21-Acylate können gegebenenfalls in an sich bekannter Weise verseift werden. Die /3%2~c7-Pyrazole gemäss vorliegender Erfindung werden aus Verbindungen der Formel VI und VII, in welchen R, Wasserstoff ist (siehe Formel XI) nach folgendem Reaktionsschema erhalten:
- 23 -
^0-CH2
R4-C<H I
\ 0_ C—0 .0-CH2 R4-C^H I
— C—0.
CH2OR
H-C-R4
CH2OR
.0-CH2 R4-CtJI I
HtS-R4
009832/1837 SAO ORIGINAL
In obigem Schema besitzen R, Ep» *Ui ra» X .und Y die vorstehende Bedeutung.
Die Pyrazole der Formel XIII und XV sind ^3,2~c7~ Pyrazole, während es sich bei den Verbindungen der Formeln
XIV und XVI um ^2,3-d7~Pyrazole handelt«
Die Verbindungen der Formeln XIII und XIV wie auch
XV und XVI, in welchen R-, Wasserstoff ist, ergeben in lösung rasch ein Grleichgewichtsgemischo Zur Vereinfachung werden die resultierenden Gemische von </2,3-d7- und ^3,2-c7-Pyrazolen im folgenden Text als ^,J-dZ-Pyrazole bezeichnet·
Man erhält die Pyrazole in an sich bekannter Weise, beispielsweise durch Einsatz einer Verbindung der Formel XI (zusammengesetzt aus Verbindungen der Formeln VI und VII, wobei 1, Wasserstoff ist) als Ausgangsmaterial im Verfahren der US-Patente 3.116.287 oder 3.o67,194o Beispielsweise wird eine Verbindung der Formel XI mit einem Alkylformiat und Natriumhydrid in inerter Atmosphäre behandelt, wobei man das entsprechende 2-Hydroxymethylenderivat der Formel XII erhält ο Diese 2-Hydroxymethylenverbindung wird dann mit Diazomethan in einem organischen Lösungsmittel wie Äther, Tetrahydrofuran oder dergleichen behandelt, wobei man das 2-Alkoxymethylenderivat erhält.
Die 2-Hydroxymethylenverbindung XII oder ein 2« Alkoxymethylenderivat davon wird sodann mit Hydrazin oder
0098 3*2 ?\ 8"3 7 bad original
einem monosubstituierten Hydrazin unter Bildung der Pyrazole der Pormalen XIII und XIV umgesetzt. Zu diesem Zweck geeignete monosubstituierte Hydrazine sind Alkylhydrazine wie Methylhydrazin, Äthylhydrazin, Propylhydrazine, Butylhydrazine, ß~Hydroxyäthylhydrazin, Cycloalkylhydrazine, Arylhydrazine wie Phenylhydrazin und die substituierten Phenylhydrazine wie o-, m- und p-Halogenphenylhydrazine, o-, m- und p-Tolylhydrazine, o-, m~ und p~Alkoxyphenylhydrazine, o«, m~ und p-Nitropheny!hydrazine, 1-Hydrazinonaphthalin, 2-Hydrazinopyridin, 3-Hydrazinopyridin, 4-Hydrazinopyridin, A-Hydrazinopyridinoxyd, 2-Hydrazinopyrimidin> 2-Hydrazinothiophen und 3-Hydrazinothiophen, Aralkylhydrazine wie Benzylhydrazine und Phenyläthylhydrazin.
Verwendet man Verbindungen der Formel XI, in welchen Y Halogen und X ein sauerstoffhaltiger Substituent ist, als Ausgangsmaterialien bei der obigen Reaktionsfolge, so sind 11-Oxoverbindungen vor den 11-Hydroxyverbindungen zu bevorzugen. Man erhält daraus ,die entsprechenden Verbindungen der Formeln XIII und XIV, in welchen X eine CO-Gruppe und Y Halogen ist, die man zu den entsprechenden 11ß«-Hydroxy-9Q>halogenverbindungen in bekannter Weise reduzieren kann, z.B. mit Natriumborhydrid» - >
Die so erhaltenen Verbindungen der Formeln XIII und XIV werden dann mit einer wässrigen organischen Säure wie
- 26 -009832/1 S37 . bad original
'vorstehend beschrieben behandelt, z.B. mit 60#iger wässriger Ameisensäure, wobei die 17»20$20,21-Bisalkylidendioxygruppe entfernt wird· Man erhält auf diese Weise die entsprechenden Verbindungen der Formeln XV und XVI, in welchen H Wasserstoffe ist» Diese Verbindungen können in an sich bekannter Weise in 21-Stellung acyliert werden, beispielsweise nach den vorstehend zur Acylierung der Verbindungen der Formeln VIII beschriebenen Weise, wobei man Verbindungen der Formeln XV und XVI erhält, in welchen R ein Acylrest ist. Ist R, Wasserstoff, so werden gleichzeitig die N-Acyl-21-Acylate gebildet, bei denen R und R, gleich sind. .
Die Acylgruppen bei R und/oder R, können in bekannter Weise entfernt werden, beispielsweise durch Behandeln der Verbindungen mit Natriumhydroxyd in Methanol, wässrigem alkoholischem Kaliumbicarbonat oder dergleichen bei Raumtemperatur} dabei erhält man Verbindungen der Formeln XV und XVI«, in welchen R und R, Wasserstoff ist. N-Acylgruppen bei R, können selektiv entfernt werden durch· Behandlung mit einer wässrigen organischen Säure wie Ameisensäure oder Essigsäure. Die N-unsubstltuierten 21—Aeylate können dann wie vorstehend beschrieben erneut acyliert-werden, wobei man Verbindungen der Formeln XV und XVI erhält, in welchen die Acylgruppen bei R und R, verschieden sind.
- 27 -00983 27 183
3AD
ir
Sämtliche Verbindungen der Formeln I~A bis V, I-B bis V, I.-C bis V und V bis XVI können in konventioneller · Weise aus den sie bildenden Reaktionsgemischen isoliert werden, beispielsweise bei Verwendung von wassermischbaren lösungsmitteln durch Eingiessen des Reaktionsgemische in . Wasser und Abfiltrieren des resultierenden Niederschlages, oder bei Verwendung von mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmitteln durch Verdünnen mit Wasser und Isolierung des Produkts aus dem Lösungsmittel, wobei die wässrige Schicht mit weiterem Lösungsmittel noch extahiert werden kannj hierzu geeignete Lösungsmittel sind z.B. Met'hylenchlorid, Äthylacetat, Chloroform, Skellysolve B, Benzol, Toluol, Xylol, Äther, Gemische vorstehender Lösungsmittel wie z.B. Skellysolve B-Methylenchlorid und dergleichen» Wird Wasser als Reaktionsmedium vervaidet, wie z.B. bei der fermente— tiven Umwandlung, so kann das Produkt mit einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel der vorstehend beschriebenen Art extrahiert werden.
Die zusätzliche Reinigung der Produkte kann in herkömmlicher Weise erfolgen, beispielsweise durch Eluie— rungschromatographie unter Verwendung einer adsorbierenden Säure mit einem geeigneten Lösungsmittel wie Aceton, Methanol, Äthanol, Äther, Methylenchlorid und Skellysolve B, Gemischen und Kombinationen dieser Lösungsmittel, ferner durch
- 28 -
009832/183 7 bad
Eluierungschromatographie mit einer adsorbierenden Säule und einem geeigneten Lösungsmittelgemisch wie z.B. Methylenchlorid-Skellysolve B, Aceton-Skellysolve B und dergleichen.
Präparat 1 5 α. ,6 O. -Epoxy« und 5ß»6ß~Epoxy-3-äthylen- dioxy-17$ 20:20,21-bismethylendioxypregnan« 11-on (I-A und I-C) . .
Zu 100 g 17<jL,21-Dihydroxypregn-4-en~3,11,20-trion (Cortison) in 5 1 Chloroform wurden 2 1 40?Siges wässriges formaldehyd und 2 1 konzentrierte Salzsäure zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur (ca· 25 C) während etwa 72 Std. heftig gerührt;. Die wässrige Phase wurde dann mit wässrigen ,Fatriumhydroxyd alkalisch gestellt, abgetrennt und mit Chloroform extrahiert. Nach dem wasGhen mit Natriumbisulf itlösung wurde das Chloroform abgedampft, wobei man 137 gr eines kristallinen Rückstands erhielt, der aus Aceton und Methanol umkristallisiert wurde und 17»2Oj2O,21-Bismethylendioxy4~4-pregnen-3»11-dion vom Schmelzpunkt 253 25?0C ergab.
Das so erhaltene Produkt wurde in Benzol gelöst, worauf 350 ml Äthylenglykol und 1,4 p-Toluolsulfonsäure zugesetzt wurden. Das resultierende Gemisch wurde dann ca 15 Stunden lang unter kontinuierlicher Entfernung von Wasser am Rückfluss gekocht. Darauf wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und nacheinander mit Wasser, Natriumbicarbo-
009832/1837
BAD - 29 -
natlösung und wiederum mit Wasser gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, über Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingeengt· Beim Verreiben des Rückstands mit Äthyläther erhielt man im wesentlichen reines 3~Äthylendioxy~17,20:20,21-bismethylendioxypregn~5-en-11-on.
Zu 125 gr dieser Verbindung in 2500 ml Benzol von 1O0C wurden unter Rühren im Verlauf von 15 Min. eine frischbereitete Lösung aus 125 ml 40#iger Peressigsäure und 12,5 gr wasserfreies Natriumacetat zugegeben. Das Gemisch wurde bei 100C ca» eine Stunde lang gerührt, dann liess man es sich auf Raumtemperatur erwärmen und rührte nochmals etwa 3,5 Std. Dann wurde langsam eine lösung von 100 gr Natriumhydroxyd in 1 Liter Wasser zugesetzt. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und das CL~Epoxyd, das ausgefallen war, wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde getrocknet, im Vakuum eingeengt und der Rückstand wurde aus Methylenchlorid umkristallisiert} bei Vereinigen mit obigem Niederschlag wurden 41,6 g 5a,6oL-Epoxy-3-äthylendioxy-l7,20:20,21-bismethylendioxy-pregnan-11-on vom Schmelzpunkt 295-2980C und eine zweite Menge von 15,1 gr mit Schmelzpunkt 293-2960C erhalten. Beim Einengen der Filtrate ergaben sieh noch 42,6 gr 5ß 16ß-Epoxy-3-äthylendioxy-17120120,21 --bisme thylendioxypregnan-11-on vom Schmelzpunkt 210-2160C.
- 30 .
009832/1837
In der selben Weise werden andere Ausgangsmaterialien der Formel I-A und I-O erhalten. wenn man anstelle von Cortison andere Verbindungen der Formel 4 einsetzt, beispielsweise
2 Q, -Me thy 1-12*α, 21 -dihydroxypr egn-4-en-3,11,20-trion, 9 a-Pluor-17α,21-dihydroxypregn-4-en-3,11,20TtriOn, 16ÖL-Fluor-17 α,21-dihydroxypregn-4-en-3,11,20-trion, 16 a,-Methyl-17 α 121-dihydroxypregn-4-en-3,11,20-trion, 16ß-Hethyl-17 Q,»21-dihydroxypregü-4-en-3,11»20-trion, 2 α,16 a-Dimethyl-17α 121-dihydroxypregn-4-en~2,11,20-trion, 2 α, 16ß-Dimethyl-17α,21-dihydroxypregn-4-en«3>11,20-trion, 2 a-Methy1-9 α-fluor-17α»21-dihydroxypregn-4-en-3,11,20-trion, 16(JL-Methy 1-9Ct-fluor-17CL »21 -dihydroxypΓegn-4-en-3,11,20-trion, 16ß-Methyl-9 Ou-fluor-17ct 121-dihydroxypregn-4-en-3,11,20-trion,
2 CL-f 16a -Dimethy 1-9 α-fluor-17ct f 21 -dihydroxypregn-4-en_3111T20-trion,
2 Cb,16ß-Dimethyl-9it -fluor-lTöL,21-dihydroxypregn-4-en-3 1 11»20-trion,
170, ,llßτ21-TrihydΓOxypregn-4-en-3,20-dion, 2(L-1116thy 1-17<X »11ß>21-trihydroxypregn-4,en-3»20-dion,' 9 a-Pluor-17a f.11 ßt 21 -trihydΓoxypΓegn-4-en-3,20-dion, 9Ct-Fluor-16Ct-chlor-17Cl ,llß,21-trihydroxypregn-4~en-3,20-dion, 16 <t-Giilor*-17ct *llß» 21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16ß-Chlor-17Λ. llß * 21-trihydroxypregn-4-en·-3f 20-dion,
- 31-
009832/1837
BAD ORIGINAL
16 α ~Methoxy-17a ,llß121-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16 a-Methy1-17a,11ß,21~trihydroxypregn-4-en-3f20-dion, 16ß-Methy 1-17 α 111 ß,21-trihydroxypregn-4~en-3,20-dion, 2 a»16CL -Dimethy1-17 a»11ß,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 2 d,16ß-Dimethyl-17Ä >11ß, 21-trihydroxypregn^-en^, 20-dion, 2 a-Methyl-9ß-fluor-17 <L,11ß,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 2 a-Methyl-l6a-fluor-l7a,11ß,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion
2 a-iiethyl-9 Λ, 16 α,-dif luro-17 Ö-, 11 ß, 21 -trihydroxypregn-4-en-3»2C dion,
16O/-Methyl-9 O--fluor-17Ct »1>21 -trihydroxypregn^-en-^»20-dion 16ß-Methyl~9 a-fluor-17 a,11ß,21-trihydroxypregn-4-en~3,20-dion,
2 a,16 CU-Dimethyl-9a-fluor-17CL,11ß,21-trihydroxypregn-4-en-3,20-dion,
2 CL» 16ß-Dime thyl-9 Cl -fluor-17 Ct-* 11 ß»21 -t r ihydroxypre gn-4-en-3,20·
17 Ct,21-Dihydroxypregn-4-en-3,20-dion,
2 Cl-Methyl-17 CLf21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16 a-Methyl-17 Λ,»21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16Q-IAethyl-17 CIi21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16Ct-Fluor-l? d f 21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16ß-Chlor-17 CLf 21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion, 16A-i«Iethoxy-17CV, 21-dihydroxypregn-4-en-3f 20-dion, 2a.,16 d-Dimethyl-17öl,21-dihydroxypregn-4-en-p,20-dion, 2 CLf 16ß-Dimetiiyl-17 C^f 21 -dihydroxypregn-4-en-3, 2o-dion,
-32-
ÖAD OR?G<NAL
009832/1837
2 α- Me thy 1-16Ct ~fluor~170t ,21-dihydroxypregn-4-en-3,20-dion oder dergleichen, ao erhält man
2 Cl -Met hyl-5 4, >6 a -ep oxy- und 5ß86ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan~ll~on, 9 Ct-Fluor^&fooi-epoxy- und 5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17120:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on,
16 CL-Fluor~5ft*6a~epoxy- und 5ß,6ß~epoxy~3~äthylendioxy·- 17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on, 16Ä-Methy-Sö'jöcif-epoxy- und 5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21«bismethylendioxypregnan-11-on, 16ß«Methyl«5ft,oct-eg^xy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-
17 > 20:20,21«bismethylendioxypregnan-11-on,
2 A,16Q,~Dimethyl~5it,6Ct-epoxy- und 5ß,6ß«epoxy-3-äthylendioxy-17»20:20,21«bismethylendioxypregnan-11-on, 2 Λ»16ß-Dimethyl-5 Ct,6 Ct-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy~ 17,20:20,21-bismethylendioxypre gnan-11-on, 2 Ct-Methyl-9 A-f luor-5 Ct, 6 öu-epoxy- und 5ß, 6ß-epoxy-3-äthvlendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on, 16 Ct-Methy 1-9Ol -f luor-5 Ct > 6 Ct-epoxy- und 5ß, 6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypre gnan-11-on, I6ß-Methyl-9CI-fluor-5d»6ci-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on,
- 33 -009832/18 37
BAD
2 α ,16ot«Dimethy 1-9 Λ~fluor-5Ct $&CL -epoxy- und 5ß,6ß-epoxy~3~ äthylendioxy-17»20:20,21-bismethylendioxypregnan-ll-on, 2 a»i6ß-Dimethyl-9Ä-fliior-5ci ,6 α,-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20120,21-bismethylendioxypregnan-ll-on, 5 d, 6 Ct-Epoxy- und 5ß, 6ß-epoxy«-3-äthylendioxy~17,20:20,2«l-bismethylendioxypregnan-11 ß-ol, 2Cl-Methy1-5Ä,6et—epoxy- und 5ß,6ß-epoxy—3-äthylendioxy— 17,20:20,21-bismethylendioxypregnan~11ß-ol, 9a-Ivluor-5 61,601-epoxy- und 5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-llßyol, 9a-Pluor-16a-chlor-5Q. ,öot-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypre gnan-11 ß-ol, 16 öl-Chlor-5 O- > 6a -epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-J-äthylendioxy-17,20:
20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, 16ß-Chlor-5Cl,ö^-epoxy- und 5ß,6ß~epoxy~3-äthylendioxy-17,20:
20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, l6Ct-Methoxy-5A»öct-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy«3-äthylendioxy-17,20!
20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, 160* -Methy 1-5 <^, 6Ct-epoxy- und 5ß, 6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20; 20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, l6ß-Methyl-5Ct »6«t-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:
20,21«bismethylendioxypregnan-llß-ol, 2d»i6ct-Dimethyl-5Cl,6e,~epoxy~ un^ 5ßf6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol,
- 34 -009832/1837
2α»16ß-Dimethyl-5ö f6e -epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20: 20, 21-bismethylendioxypregnan-llß«-ol, 2Gt-Methyl-9A-fluor-5Cl ,6q,-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21«bismethylendioxypregnan-11ßyol, 2 d-Methyl-16d-fluor-5 A,6a-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17120:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol, 2a-Methyl-9a»l6ö'-difluor-5a,6a-epoxy- und 5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20t21-biamethylendioxypregnan-11ß-ol, 16 a,-Me thy 1-9 Ä-f luor-5 CL »6 CL-epoxy- und 5ß»6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol, leß-Methyl-gCL-fluor-iCL »^CL-epoxy- und 5€L ,6A.-epoxy-3-äthylendioxy-17»20:20 f 21-bismethylendioxypregnan-llßrol, 2ct»16CL-^imethyl-9Ä-fluor-5CL ,βΛ-epoxy- und 5ß»6ß-epoxy-3-äthylendioxy-l7,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol, 2 a,16ß-Dimethyl-9CL-fluor-5 fl.,6Cl-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, 5a,6a-Epoxy- und 5ß,6ß-Epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bisme thy lendi oxy pregnan,
2 et-^ethyl-5H. ,6Cl-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20_21-bismethylendioxypregnan, 16Ot-Methy1-5Q»6Ä-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17*20:20,21 -bisciethylendioxypre gnan, 16ß-Methy1-5Ot,6Cl-epoxy- una 5ß,6flL -epoxy-3-äthylendioxy-17,20: 20,21-bismethylendioxypregnan,
- 35 -009832/1837
16ß-Methyl~5α, 6# -epoxy- und 5 α»6oi«-epoxy-3-äthylendioxy-17»20:20,21-bismethylendioxypregnan,
16 CL-Pluor-5 ft ,6 Q,-epoxy- und 5ß»6ß~epoxy-3~äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan,
1 6Βτ01ι1ογ-5Λ ,6A-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-athylendioxy-17,20: 20,21-bismethylendioxypregnan,
löA-^ethyloxy-Sö. »6<χ -epoxy- und 5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17120:20121-bismethylendioxypregnan,
2 d»16Ä-Dimethyl~5Gl»6oi-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17»20:20,21-bismethylendioxypregnan,
2 a,i6ß-Dimethyl-5d,6**-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan, bzw. 2 ÖL-Methyl-l6ct-fluor-5ci »6 A-epoxy- und 5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypre gnan.
Ebenso kann man auch andere Alkandiole anstelle von Ithylenglykol und andere Aldehyde anstelle von Formaldehyd verwenden, um andere Ausgangsmaterialien der Formeln I-A und I-C zu erhalten.
Präparat 2 5 Ä,6 a-Epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-
bismethylendioxypregnan-llß-ol (I-A)
Zu einer Lösung von 10 g 5Ct ,6 Q,-Epoxy-3-äthylendioxy-17f20:20,21-bismethylendioxypregnan-ll-on in Methylenchlorid
009832/183 7
- 36 -
wurde auf einmal unter Rühren eine Lösung von 7,0 g Natriumborhydrid in 15 ml Wasser und 100 ml 95#igem Äthanol zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 15 Stdo lang gerührt, mit Wasser verdünnt und dann wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der organische Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet, auf ca. 200 ml eingeengt und mit 400 ml warmem Isopropylalkohol versetzt» Beim weiteren Einengen und Abkühlen erhielt man 8,2 g 5Ä,6OL-Epoxy-3-äthylendioxy~l7,20:20,21~bism±hylen~ dioxy-pregnan-11ß-ol vom Schmelzpunkt 296 C (Zersetzung; in ein vorerhitztes Bad eingetaucht); eine analysenreine Probe, aus Methylenchlorid-Methanol umkristallisiert, schmolz bei 240-2420C (Zersetzung) oder 2960C (Zersetzung} vorerhitztes Bad).
Analyse Ber.für C25H36°8 : C 6^'63* H81 Gef. : C 64,73j H 7,88.
In der gleichen Weise können andere 5A,6c* -Epoxy- und 5ß»6ß-Epoxy-ll-oxo-Verbindungen der Formeln Ι-Δ und I-C, beispielsweise die im Anschluss an Preäparat 1 aufgezählten, reduziert werden unter Bildung der entsprechenden 11ß-Hydroxyverbindungen.
- 37 -009832/1837
Beispiel 1 llß~Hydroxy~6a -(2l«hydroxyäthyl)-17,20j20,21-
bismethylendioxypregna~4-en-3-on
ZiU einem Gemisch aus 24»5 g frisch destilliertem Äthoxyacetylen in 500 ml Tetrahydrofuran (über Lithiumaluminiumhydrid destilliert) in Stickstoffatmosphäre wurden unter Rühren 100 ml 3-M Methylmagnesiumbromid zugesetzt» Das Gemisch wurde 1 Std. lang gerührt, worauf 20 g 5 OL ,6 ex «Epoxy-3-äthylendioxy-i7»20:20,21-bismethylendioxypregnan 11ß-ol in 500 ml Methylenchlorid zugesetzt wurden. Dann wurde etwa 20 Std. lang schwach am Rückfluss gekocht· Darauf wurde eine Lösung von 20 g Ammoniumchlorid in 150 ml Wasser zugesetzt und danach 500 ml Methylenchlorid. Das Gemisch wurde filtriert und die Feststoffe wurden mit Methylenchlorid gewaschen. Das Piltrat wurde mit 2 Litern Wasser, das 75 gr Ammoniumchlorid enthielt, verdünnt. Die wässrige Schicht wurde mit Methylenchlorid extrahiert und die vereinigten organischen Schichten wurden mit wässriger Ammoniumchloridlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Nach Entfernen des Lösungsmittels und kristallisation des Produkts aus Aceton (unter Verwendung von Darco zwecks Entfernung gefärbter Verunreinigungen) erhielt man 12,6 g 6ß-Äthoxyäthinyl-3~äthvlendioxy-17,20: f 20,21-bismethylendioxypregnan-5 Cl,llß-diol vom Schmelzpunkt 234-2360C (Zersetzung; vorerhitztes Bad); eine analysenreine Probe, aus Aceton umkristallisiert, schmolz bei 238°C (Zersetzung) .
009832/1837
- 38 -
Analyse Ber. für C29H42O9: G 65,15; H 7,92, Gef. C 65,33; H 7,98.
Zu einem Gemisch aus 12,3 g 6ß~Äthoxyäthinyl-3-äthylendioxy-l7,20:20,21~bismethylendioxypregnan-50l ,llß-diol in 200 ml frisch destilliertem Tetrahydrofuran wurden 20 ml 10^ige Schwefelsäure zugesetzt· Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur etwa 6 Std· lang gerührt und dann mit Wasser verdünnt, worauf mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Der Extrakt wurde mit verdünnter Eatriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft; der Rückstand wurde aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei man 9,85 g 5 Q.,11ß-Dihydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxy-3-oxopregnan-6ß-essigsäureäthylester vom Schmelzpunkt 231-2320G (Zersetzung) erhielt; eine analysenreine Probe, erhalten durch Umkristallisieren aus Äthylacetat, schmolz bei 244,5 2460C.
Analyse Ber. für C27H40°9 : C 65»?6* H 7,93. Gef. C 63,13; H 7,62.
Zu einem Gemisch aus 2,0 g der obigen Verbindung und 10 ml Methanol wurde in Stickstoff bei 55°C unter Rühren 1,0 ml Pyrrolidin zugesetzt. Das Gemisch wurde gekühlt, mit 25 ml trockenem Toluol versetzt und danach bei etwa 250G zu einem Sirup eingeengt. Dann wurden weitere
- 39 009832/1837
25 ml Toluol zugegeben und das Gemisch wurde nochmals im Vakuum eingeengt, wobei man einen Rückstand erhielt, der den 11ß-Hydroxy-3-(N~pyrrolidyl)~17,20:20,21-bismethylendioxypregna» 3,5-dien~6ß~essigsäure«-äthylester(3-Pyrrolidylenamin des 11ß-Hydroxy-17»20:20,21~bismethylendioxy«3~oxopregn~4~en~ 6ß-essigsäureäthylesters)enthielt.
Der Rückstand aus Enamin wurde in trockenem Tetrahydrofuran-Benzol (2il) gelöst und zu einem Gemisch aus
1 g Lithiumaluminiumhydrid in 100 ml Äther unter Rühren zugetropft· Das Gemisch wurde in Stickstoffatmosphäre noch etwa
2 Std. lang gerührt, abgekühlt und vorsichtig mit einer Lösung von 8 ml Wasser und 15 ml Tetrahydrofuran versetzt· Das resultierende Gemisch wurde im Vakuum zu einer Paste eingeengt und dann mit 60 ml Methanol und 12 ml Eisessig versetzt· Diese resultierende Mischung wurde etwa 15 Min. lang bei 5O0C gerührt, in Stickstoffatmosphäre abgekühlt und mit einer Lösung von 15g Natriumhydroxyd in 75 ml Wasser versetzt. Dann wurde etwa 15 Min. lang bei 35 - 400C gerührt^ mit Essigsäure neutralisiert und im Vakuum eingedampft, wobei die Hauptmenge an !.!ethanol entfernt wurde. Dann wurde abgekühlt, mit Salzsäure merklich sauer gestellt und das Produkt wurde mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wurde mit verdünnter Säure, verdünnter Base,
009832/1837
- 40 -
und Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde an Florisil (synthetisches Magnesium— silikat) chromatographierto Die Säule wurde mit ökellysolve B (isomere Hexane) und Methylenchlorid (3:1), das steigende Mengen Aceton enthielt, eluiertj diejenigen Fraktionen, die auf Grund des IR-Absorptionsspektrums als das gewünschte Material enthaltend erkannt wurden, wurden vereinigt und zur Trockne eingedampft· Man erhielt auf diese Weise 1,27 g llß-Hydroxy-6Q. -(2»-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bis. methylendioxypregn-4-en-3—on, das als Äthylacetatsolvat vom Schmelzpunkt 1200G kristallisierte. Bei einem anderen Versuch wurde ein Produkt vom Schmelzpunkt 124-125 C (Zersetzung) erhalten.
Beispiel 2 11ß-Hydroxy-6a-(2»-hydroxyäthyl)-.17,20*20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3~on.
Ein Gemisch aus 50 ml Eisessig, 25 ml Methylenchlorid und 5 g 6ß-Äthoxyäthinyl-3-äthylendioxy-17»20: 20,21-bismethylendioxypregan—50L»11ß-diol (hergestellt aus 50.,6a-Epoxy-3-äthylendioxy~17»20»20,21~bismethylendioxy-preg~ nan-llß-ol nach der Arbeitsweise von Beispiel l) wird etwa 18 Stdo lang bei Raumtemperatur stehen gelassen. Dann wird das Gemisch in 500 ml Eiswasser, das 25 g Natriumhydroxyd enthält, eingegossen und mit warmem Ä'thylacetat extrahiert.
- 41 009832/1837
Der Extrakt wird mit verdünnter Natriumbiscarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird in 125 ml Tetrahydrofuran gelöst und vorsichtig zu 4 g Lithiumaluminiumhydrid in 400 ml Äther zugsetzt. Das Gemisch wird bis zu beendeter Umsetzung am Rückfluss gekocht (gewöhnlich cao 2 Std.), worauf 80 ml 2n-Natriumhydrox3dLösung vorsichtig zugesetzt werden. Dann wird filtriert und die Feststoffe werden mit warmem Äthylacetat gewaschene Die organische Schicht aus Piltrat und Waschlösung wird abgetrennt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand aus 3-Äthylendioxy~5»11ß-dihydroxy~6ß-(2 · -hydroxyäthy 1) -17,20:20,21 -bismethylendioxy-5 <*. -pregnan erhält.
Der Rückstand wird in Tetrahydrufuran gelöst und mit 6 ml 1Obiger Schwefelsäure unter Rühren versetzt. Das Gemisch wird etwa 6 Std, lang gerührt, worauf 75 ml 0,5n~ Natriumbicarbonatlösung zugesetzt werden. Die Hauptmenge des tetrahydrofurans wird dann im Vakuum abgedampft und das Produkt wird mit Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man einen Rückstand aus 5,11ß-Dihydroxy-6ß-(2'-hydroxyäthyl)-17,20»20,21-bismethylendioxy-5 Oc-pregnan~3-on erhält»
- 42 009832/1837
Dieser Rückstand wird in 150 ml Methanol, das
1 g Natriumhydroxyd enthält, gelöst, und das Gemisch wird
2 bis 5 Min. lang am Rückfluss gekocht und dann im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird mit Wasser verdünnt und mit warmem Äthylacetat extrahiert. Der Extrakt wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird aus einem geeigneten Lösungsmittel Oder Lösungsmittelgemisch, z.B. wässrigem Aceton, kristallisiert, wobei man 11ß~Hydroxy-6 0L-(2'-hydroxyäthyl)«-l7,20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en~on erhält.
Auf die gleiche Weise erhält man bei Ersatz der Ausgangsmaterialien von Beispiel 1 oder 2 durch andere 5 ft»6 ot«Epoxyde der Formel I—A, beispielsweise 2 a-Methyl-5 OL»6α -epoxy-3-äthylendioxy-i 7,20:20,21 -bismethylendioxypregnan-11 ß«rol.
9 Ct-Pluor-Sa t6ft-epoxy-3-äthylendioxy-17f2Oi20,21«bismethylendioxypregnan-11Q~ol,
9 α-Fluor-16a, -chlor-5 O.»6 α-epoxy-3-äthylendioxy~17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol,
16dt,-Chlor~5 CKt 6a,-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol,
16ß-Chlor-5 A,6^-epoxy-3-äthylendioxy-17,2)3:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß—olf
- 43 009832/1837
16 A«Metlioxy-5 α. ,6<a -epoxy-3~äthylendioxy-17»20:20,21 -bismethy-τ lendioxypregnan-11ß-ol, 16 a-Methyl-5 Ol ,6a «epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethyler dioxypregnan-11ß-ol, 16ß~Methyl-5 OLf 6 GL~epoxy~3-äthylendioxy~17»20; 20,21 -bismethylen·· dioxypregnan-11 ß-ol, 2 α11 ^L-Dimethyl-50,6ct-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21 -bismeth.ylendioxypregnan-11 ß-ol, 2O916ß-Dimethyl-5 CK, 6 q,-epoxy-3-äthylendioxy-17,20»20,21 -bismethylendioxypregnan-11 ß-ol, 2O-Methyl-9a-f luor-5a, 6ci-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21 -bismethylendioxypregnan-11ß-ol, 2Ct-Methyl-16O-f luor-5a» 6a-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21 bismethylendioxypregnen-11ß-ol, 2 ft-Lie-thyl~9il, 16a-dif luor-5 O» 60r-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:
20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol, 16<*-Me thyl-9^-f luor-5il, 6o-epoxy-3-äthylemdioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-llß-ol, l6ß-Methyl-9örfluor-5a, 6a-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol, 2fl, 16arDimethyl-9a-f luor-5d,6or-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:
20,21-bismethylendioxypregnan-11 ß-ol, 20,16ß-Dimethyl-4o.-f luor-5a» 6ct~epoxy-3-äthylendioxy~17,20:
20,21-bismethylendioxypregnan-11ß-ol,
009832/1837
- 44 -
2ou-Methyl«5öL, 6a~epoxy-3-äthylendioxy«-.17,20:20,21 ~bismethylendioxypregnan, 16 ft-Methyl-5 ft» 6<a~epoxy~3-äthylendioxy-17,20:20,21»bismethylendioxypregnan, 16ß-Methyl«5(X, öa-epoxy-^'-äthylendioxy-i 7,20:20,21 -bismetiiylen-· dioxypregnan, 16a-Fluor«5ctf öct-epoxy-S-äthylendioxy-i 7,20:20., 21 -bismethylen« dioxypregnan, 16ß-Chlor~5a» ^t-epoxy-3-äthylendioxy-i7,20:20,21-bismethylendioxypregnan, 16C^-Methoxy-5Ä» 6a-epoxy-5-äthylendioxy«17,20:20,21-bismethylendioxypregnan, 2a, 1 6a-Dimetiiyl-5Cl, 6<Vepoxy-3-äthylendioxy-17, 20:20,21 -bisme thylendi oxypre gnan, 2öu 16ß-Dimethyl*-5O» 60repoxy-3-äthylendioxy-.17,20:20,21«bismethylendioxypregnan, 2Qr-Methyl-KSft-fluor- 5^, öct-epoxy-J-äthylendioxy-i 7,20:20,21« bismethylendioxypregnan, die entsprechenden 2'-Hydroxyäthylverbindungen der formel V, wie z.B.
2arföethyl-.llß--hydroxy~6ctr( 2 '-hydroxyäthyl-17,20:20,21-bismethylendioxypregn«4-en-3-on, giJ-Fluor-llß-hydroxy-oCiri 2 · -hydroxyäthyl)-17,20:20,21 «bis« me thyle ndioxypregn-4-en-3-on,
009832/1837
- 45 -
-16o-chlor-11 ß~hydroxy-6o*-( 2 · -hydroxyäthyl)-17,20: 20,21-bi3methylendioxypregn-4-en-3~onf 16OrChlor-llß-hydroxy«6a»-( 2»-hydroxyäthyl)«-17,20:20,21 -bismet hy 1 e nd i oxy pr e gn-4-e n-3-on, 16ß~Chlor-11ß-hydroxy~6^-(2»-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 16 Qr-Me thoxy-11 ß-hydroxy-6(fc-( 2' -hydroxyäthyl) -17,20 »20,21-bismethylendioxypregn-A-en^-on, 16a-Methyl-11 ß-hydroxy-6£U-( 2»-hydroxyäthyl )-17,20:20,21 ~ bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 16ß-Methyl-11ß*hydroxy-6a-(2'-hydroxyäthyl)-17,20:20,21 -bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 2 α» 1 ^l-Dime thyl-11 ß-hydroxy-6cb-( 2' -hydroxyäthyl) -17,20:20,21 bismethylendioxypregn^-en^-on, 2a, 16ß-Dime thyl-11 ß-hydroxy-6df-( 2' -hydroxyäthyl) -17,20:20,21 bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 2d-Methyl-9a-fluor«11ß-hydroxy-6a-(2'-hydroxyäthyl)-17,20: 20,21~biamethylendioxypregn-4~en-3-on, 2QrMethyl-16£t-f luor-11 ß-hydroxy-6v( 2' -hydroxyäthyl )-17,20: 20 ,.21 -bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 2 Ä-Me thyl-9 α»16a-dif luor-11 ß-hydr oxy-6Q-(2' -hydroxyäthyl) «17,20 20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on, ,
16a-Methyl-9il-f luor-11 ß-hydroxy-6tf-( 2' -hydr oxyäthyl )-17,20: 20,21 *bismethylendioxypregn-4-en-3"-on,
- 46 -009832/1837
16ß-Methyl<-9o-f luor-11 ß-hydroxy-6<t-( 2 · -.hydroxyäthyl )~17,20: 20,21—bismethyle ndioxypregn—4-en—3-on,
2OU16a,~I)imethyl-9Ct-f luor-11 ß-hydroxy~6Or(2' -hydroxyäthyl )-17 r 20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3-on,
2α, 16ß-Uimethyl-9DK-f luor-11 ß-hydroxy~6a-( 2' -hydroxyäthyl)-17,20i20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3-on,
2a-Methyl-6ct-(2'-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bi3methylendioxypregn-4-en—3"On,
i6^-Methyl-6a-(2l-hydroxyäthyl)-l7,20:20,21-biamethylendioxypregn4—en-3-on,
16ß-Methyl-6a-(2'-hydroxyäthyl)-!7,20:20,21-bismethylendioxypregn4-en-3-on,
16«-Pluor-6a-(2·-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bisme thy1endioxypregn-4-en-3-on,
16ß-Chlor-6a-(2■-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3-on,
16a-Methoxy-6a-( 2'-hydroxyäthyl)-.17,20:20,21-bismethylendioxypre gn-4-en-3-on,
2a,i6a-Dimethyl-6Qf-(2l-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bi8methylendi oxy pre gn-4 -e n—3-on,
2a, 16ß-DiiEe thyl-6a-( 2«-hydroxyäthyl )-17,20:20,21-bisaethylen- dioxypregn-4-en—3-on, bzw·
2a-Methyl-16a-fluor-6ft-(2·-hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bisme thy Ie ndioxypr e gn-4— en—3—on.
009832/1837
- 47 -
Verwendet man anstelle der obigen 11 ß-Hydroxy*-5<x* 6Λ-epoxyverbindungen als Ausgangsmaterial die entsprechenden 11-Oxoverbindungen, so wird die 11-Oxogruppe gleichzeitig reduziert und man erhält ebenfalls die obigen 11ß-Hydroxyverbindungen der Formel V.
Beispiel 3 11 ß-Hydroxy-6(X, ~(2 · -hydroxyäthyl)-17,20:20,21-
bismethylendioxypregn~4-en-3~on.
Zu 10 g 5ß,6ß-Epoxy-3-äthylendioxy-.17,20:20,21~bis~ methylendioxypregnan-11-on in etwa 200 ml trockenem Benzol und 200 ml wasserfreiem Äther werden unter Stickstoff rasch 38 ml Bortrifluorid-Äthyläther zugegeben. Das Gemisch wird bei Kaumtemperatur gerührt, bis vollständige Umsetzung erreicht ist (ca. 3-5 Std.), worauf es in etwa 1,5 Liter Eiswasser gegossen wird. Dann wird geschüttelt, und die organische Schicht rasch abgetrennt und sofort mit "atriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in siedendem Methanol (unter Stickstoff) gelöst und mit einer Lösung von 0,5 g Kaliumhydroxyd in 1 ml Wasser versetzt. Dann wird wenige Minuten am Rückfluss gekocht, langsam im Verlauf von etwa 45 Min. abgekühlt und im VaKuum eingedampft. Der so erhaltene Rückstand wird mit Wasser verdünnt, mit ^ethylenchlorid extrahiert und der !.iethylenchloridextrakt wird mit Wasser
- 48 009832/183 7
gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampfte Der Rückstand wird aus Aceton kristallisiert, wobei man 3-A'thylendioxy-17»20:20,21-bismethylendioxypregnan-6,ll-dion e»rhält.
Zinkspäne werden gereinigt, indem man sie kurz in verdünnte Salzsäure, Wasser und Aceton eintaucht und dann im Vakuumtrockenschrank trocknet» Dann stellt man ein Gemisch her aus 5 g dieser Zinkspäne, einer Spur Jod, 100 ml trockenem Benzol und 100 ml wasserfreiem ÄtherB Diesem Gemisch werden in Stickstoffatmosphäre unter Rühren 5 g 3-Äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-6,11-dion und 2 ml Methylbromacetat zugegeben» Dann werden dreimal nach jeweils 45 Min. 2,5 g Zink zugesetzt, und nach 90 Min. werden zusätzlich 2 ml Methylbromacetat zugegeben. Das Gemisch wird bis zur Beendigung der Umsetzung am Rückfluss gekocht (insgesamt etwa 4 Std.). Dann wird abgekühlt und mit wenig Essigsäure versetzt. Die Lösung wird von den überschüssigen Zinkspänen abdekantiert und das Zink wird mit Äther und Benzol gewaschen. Die vereinigten organischen Lösungen werden mit verdünnter Essigsäure, Wasser, verdünntem Ammoniumhydroxyd, und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird an Florisil chromatographiert unter Verwendung von Methylenchlorid-Skellysolve B (1:1), das steigende Mengen Aceton enthält. Die Eluatfraktionen, die auf Grund des IR-Absorptions—
- 49 009832/1837
spektrums als das gewünschte -frodukt enthaltend erkannt wurden, wurden im Vakuum zur Trockene eingedampft, wobei man 6-Carbomethoxymethyl~3-äthylendioxy-6-hydroxy~17»20: 20,21~bismethylendioxypregnan-11-on erhielt, daa durch Umkristallisieren aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch zoB. Aceton oder Aceton—bkelIysolve B, weiter gereinigt werden kanne
Zu einer Lösung von 12,0 g dieser Verbindung in Pyridin wurden bei O0C 8,0 ml Thionylchlorid unter Rühren im Verlauf von 5 Min. eingetropft. Das resultierende Gemisch wurde bei etwa 0 C gerührt, bis vollständige Umsetzung eingetreten war, und dann in etwa 3 Liter Eiswasser eingegossen. Der so erhaltene Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wobei man ein Gemisch erhielt, das 3-Athylendioxy-11-oxo-17f20:20,21«bismethylen~ dioxypregn-5-en-6-essigsäuremethylester, 3-Äthylendioxy-11 -«0X0-17,20s 20,21 -bismethylendioxy-5 a.-pregn-6-en-6-essigsäuremethylester und 3-Äthylendioxy-11-oxo—17,20:20,21-bismethylendioxy-5& -pregnan-/^ ' -essigsäuremethylester enthielt.
Die Reinigung des Produktes erfolgte durch Chromatographieren an Plorisil unter Verwendung von Methylenchlorid-Skellysolve B mit steigenden Mengen Aceton· Diejenigen Fraktionen, die auf Grund dünnschichten-chromatographischer Untersuchungen oder des IR-Absorptionsspektrums den Gehalt an nur einem Produkt zeigten, wurden vereinigt und aus
~ 50 ~
009832/1837
einem geeigneten organischen Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z.B., wässrigem Aceton, Skellysolve B-^ethylenchlorid, Skellysolve B—Aceton oder dergleichen kröistallisiert, wobei man 3-Äthylendioxy-11-oxo-17,20:20,21-bismethylendioxy-5 Λ pregnan-^ ' -essigsäuremethylester und ein Gemisch der anderen beiden Isomeren (siehe oben) erhielt.
Eine Lösung von 5 g eines Gemische aus 3-Äthylen~ dioxy-11-OXO-17120:20,21—bismethylendioxypregn~5-en-6-essigsäuremethylester und 3-Äthylendioxy~11-oxo-17,20: 20»21-bismethylendioxy-5<λ-pregn-6~en~6-essigsäuremethylester in trockenem Tetrahydrofuran wird unter Kühren einem Gemisch aus 1,94 g Lithiumaluminiumhydrid in 390 ml wasserfreiem Äther im Verlauf von etwa 30 Min. zugetropft. Das resultierende aemisch wird zur Beendibw. -^er Umsetzung am Rückfluss gekocht (gewöhnlich ca. 2 Std.), abgekühlt und mit etwa 12 ml.Äthylacetat versetzt, worauf anschliessend vorsichtig 22 ml 40#ige Natriumhydroxydlösung zugesetzt werden. Das ^emisch wird filtriert und das Piltrat wird im Vakuum eingeengt. Der so erhaltene Rückstand wird aus einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z.B. Aceton kristallisiert, wobei man 3-Äthylendioxy-11ß-hydroxy-6-(2»-hydroxyäthy1)-17,20:20,21-bismethylendioxypregn-5-en und 3-Äthjflendioxy-11 ß-hydroxy-6-( 2 · -hydroxyäthyl) -17,20: 20,21-bismethylendioxy-5CX -pregn-6-en erhält.
- 51 -009832/1837 "■D original
Ein Gemisch aus 7,0 g 3~Ä"thylendioxy-11ß-hydroxy-6-( 2'-hydroxyäthyl)-17,20 ζ 20,21-bismethylendioxypregn-5-en- und 3-Ä" thylendioxy-11ß-hydroxy-6-(2'-hydroxyäthyl)-17,20: 20,21-bismethylendioxy-5ci -pregn-6-en, 200 ml Methanol, 20 ml Wasser und 12 ml konzentrierter Salzsäure wurde bei Raumtemperatur ca. 2 Std. lang gerührt üann mit 400 ml Wasser verdünnt, abgekühlt und filtriert, wobei man 11ß-Hydroxy-6-(2'-hydroxyäthyl)~17»20:20,21-bismethylen« dioxy-5dl-pregn-6~en-3-on und 11ß-Hydroxy—6{\ —(21 -hydroxyäthyl)· 17,20:20,21-bismethylendioxypregn-4~en-3-on· Letztere Verbindung wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Chromatographieren an Florisil unter Verwendung von Methylenchlorid mit steigenden Mengen Aceton zum Eluieren erhalten.
Auf gleiche Weise werden bei Ersatz des Ausgangsmaterials von Beispiel 3 durch andere 5ß,6ß-Epoxyde der Formel I-C, beispielsweise durch
2(Ju-Ue thyl-5ß, 6ß-epoxy-3-äthylendioxy~17,20120,21 -bismethylendioxypregnan-11-on,
9CU-Fluor-5ß,6ß-epoxy-3~äthylendioxy~17,20120,21-bismethylendioxypregnan-11-on,
16 a-Fluor-5ß * 6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20120121 «-bismethylendioxypregnan-11-on,
16 α-Methyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthyleödioxy~17f K) 120 * 21-bisme thylendioxypregnan-11-on,
- 52 009832/1837
1593512
16ß~Hethyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismet hylendioxypregnan-11-on, 2aU6Of-Dimethyl-5ß, 6ß-epoxy~3-äthylendioxy-17,20:20,21 «bismet hy le ndi oxy pa^nan-1 1«on, 2 Ct g16ß-Dimethyl-5ß,6ß-epoxy-3~äth-lendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on, 2 a-Methyl-9Orfluor-5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on, 16 CL-Methyl«9ß-fluor-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-"bismethylendioxypregnan—11-on, 16ß-^ethyl-9 O.-fluor-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy~17,20 j 20,21-"bismethylendioxypregnan-11-on, 2 df 16a~Dimethyl-9Cfcrfluor-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendipoxypregnan-11-on, 2 Co, 16ß-l)imethyl-9Orfluor-5ß, 66-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan-11-on, 5ß,6ß-Epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendipxypregnan,
2 a-Methyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan,
16 iU-Hethyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bisme thy 1 e nd i oxypregnan, 16ß-Methyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-biamethylendioxypregnan,
009832/1837
- 53 -
16 CV-Fluor-5ß,6ß~epoxy-3-äthylendioxy~17,2Oi 20,21-bisnethylendioxyjbregnan,
16ß~Chlor~5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypregnan,
16α-Methoxy~5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy~17,20:20,21-bisme thy1e ndioxypre gnan,
2 α, 16a«Dimethyl-5ß,6ß-epoxy-3-äthyle ndioxy-17,20:20,21-bismethylendioxypre gnan,
2 a, 16ß-Dimethyl~5ß,6ß~epoxy~3-äthylendioxy~17,20:20,21-bismethylendioxypregnan,
2ürMethyl~16a-fluor-5ß,6ß-epoxy-3-äthylendioxy-17,20 s 20,21-biamethylendioxypregnan und dergleichen, die entsprechenden 6cfc-(2l-Hydroxyäthyl)-Verbindungen der Formel V erhalten, wie z.B.
2<arMe thy 1-11 ß-hydroxy-6<l~( 2' -hydroxyäthyl^-17,20120,21 ~bismethylendioxypregn-4-en~3~on,
9Ct-FlUOr-11 ß-hydroxy~6<5lr-( 2' -hydroxyäthyl)-17,20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
16a-Fluor-11 ß-hydroxy-6cl-( 2' -hydroxyäthyl)-17,20:20,21 -bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
16QrMethy1-11ß-hydroxy-6«U(2'-hydroxyäthyl)-17,20t20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
16ß-Methyl-11ß-hydroxy-6(fc-(2·-hydroxyäthyl)-17,2o:2o,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
009832/1837
M 54 -
2a» 16a/-Dimethyl-11 ß-hydroxy~6&-( 2»-hydroxyäthyl )-17,20:20,21- * bismethylendioxypregn~4-en-3-on, 2o* 16ß-Dimethyl-11 ß-hydroxy-60-( 2' -hydroxyäthyl)-17,20120,21 bismethylendioxypregn~4~en-3-on, 2Cfe-Methy 1-94KfIuOr-11 ß-hydroxy~6o.( 2' -hydroxyäthyl)-17»20;20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 16d-*Methyl-9ör-f luor-11 ß-hydr oxy~6a-( 2 · -hydroxyäthyl) _ 17»20 ί 20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 16ß-Methyl-9ilr-f luor-11 ß-hydroxy-6ci-( 2 · -hydroxy äthyl) 17,20x20,21-bismethylendioxypΓegn-4-en-3-on, 20,16i^-Dimethyl-9Ä-f luor-11 ß-hydroxy-6«r-( 2' -hydroxyäthy 1) 17»20i20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on, 20,16ß-D±methyl-9*-fluor-11ß-hydroxy-6a-(2·-hydroxyäthyl)-17,20j 20,21-bismethylendioxypregn-4~en-3~on, 6tl-(2'-Hydroxyäthyl)-17»20s20 ^1«bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
2a^Methyl-.6a^(2'-.hydroxyäthyl)-17,20i20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
16ftr4lethyl-6er-( 2 · -hydroxyäthyl) -17,20:20,21 -bisme thy lendioxypregn—4-en-3-on,
16ß-Methyl-6i-(2·-hydroxyäthyl)-17,20ί 20,21-bismethylendioxypre gn-4-en-3-on,
160r«Fluor-^lr (2' -hydroxyäthyl) -17,20120,21-bisme thy lend i oxypregn-4-en-3—on,
009832/1637
- 55 -
BAD ORIGiNAt.
16ß-Chlor-6a^(2·-hydroxyäthyl)~17,20:20,21-bismethylendioxy- · pregn-4-en-3-on,
16&-Hethoxy-6CU-( 2' -hydroxyäthyl)~17,20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on,
20-, 160-Dime thyl-6Or-( 2' -hydroxyäthyl)~17,20:20,21 -bismethylendioxypregn~4-en-3-on,
2a, 16ß-Dimethyl-6c*-( 2' -hydroxyäthyl) -17,20:20,21 -bisme thylendioxypregn-4-en-3-on, bzw.
2ö^-Methyl-16O-f luor-6Ä-( 2' -hydroxyäthyl)-171 20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3~on und dergleichen.
Die 11ß-Hydroxyverbindungen der Formel I-C können auch als Ausgangsmaterialien in .Beispiel 3 zur Herstellung der entsprechenden 2'-Hydroxyäthy!verbindungen der Formel V dienen. Dabei ist die zusätzliche Oxydation der llß-Hydroxygruppe, beispielsweise mit Chromsäure, vor der Behandlung mit Thionylchlorid erforderlich.
Beispiel 4 11ß-Hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspirο ^pre gn-4-e n-6,1'-cyclopropan7-3-on.
Zu 0,-90 g 11ß-Hydroxy-6Cb-(2'-hydroxyäthyl)-17,20: 20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on in 5 ml trockenem Pyridin und 5 ml Methylenchlorid wurden unter Rühren 0,39 g p-Toluolsulfonylchlorid zugesetzt. Das Gemisch wurde bei ■ Raumtemperatur 5 Std« lang gerührt, mit Methylenchlorid ver-
009832/1J37
- 56 -
ßAD ORIGINAL
1593512
dünnt und mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft, wobei man einen .Rückstand aus 11ß-Hydroxy-6a-(2'-tosyloxyäthyl)-17,20:20,21~bismethylendioxypregn-4-en~3-on erhielt.
Das so erhaltene rohe Tosylat wurden in wasserfreiem tert.-Butanol (in Stickstoffatmosphäre) gelöst und unter Rühren mit 0,26 g Kalium-tert.—Butylat versetzte Das Gemisch wurde dann etwa 1,5 Std. lang auf 40 C erwärmt, abgekühlt, mit Essigsäure neutralisiert und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in !»iethylenchlorid gelöst und die iöamg wurde mit verdünnter Säure, verdünnter Bade und Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengte Der Rückstand wurde aus Äther kristallisiert, wobei man 0,45 g 11ß~Hydroxy-17»20: 20,21~bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1!-cyclopropan7~3-on vom Schmelzpunkt 220-2220C (Zersetzung) erhielt; eine analysenreine rrobe, aus Methylenchlorid-Äther umkristallisiert, schmolz bei 225-225 C. IR-Spektrum und kernmagnetisches Resonanzspektrum bestätigten die zugeardnete Struktur· Analyse Ber. für 025H34°6 : ° 69^J H 7,96. Gef. : C 69,69; H 7,85.
Auf die gleiche Weise erhält man bei Ersatz des Ausgangsmaterials von Beispiel 4 durch andere Verbindungen der Formel V, beispielsweise die in Beispiel 2 genannten,
- 57 -
009832/1837
BAD CRiQiNAL
die entsprechenden β,Ι'-Spirocyclopropane der Formel VI, wie z.B.
2CC-Me thy 1-11 ß-hydroxy-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro/pregn 4-en-6,1'-cyclopropane7—3-on, 9GtrFluor~11 ß-hydroxy-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro ^pregn-4~en-6,l'-cyclopropan7-3-on, 9a-Fluor-16a-öhlor-llß-hydroxy-17,20:20,21-biameühylendioxyspiro^/pregn^-en-ö, 1' -cyclopropan7-3-on, 16Or-Chlor-llß-hydroxy-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro ^/pr egn-4-en-6,1' -cyclopropan7~3-on, 16ß~Chlor~11ß«hydroxy-17 »20:20,21-bismethylendioxyspiro ^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7~3~on, 1 ea^Methoxy-llß-hydroxy-i7,20:20,21-bismethylendioxyspiro ^pregn-4-en-6,1'-cyclopropanJ-J-on, 16O*-Methyl-11 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro
16ß-Methyl-11ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro ^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan7-3-on, , 16a-Dimethyl-11 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro
2<X, 16ß-Dimethyl-11 ß-hydroxy-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro ^pregn-4-en-6,1·-cyclopropan^-S-on, ,
2QrMethyl-9^-fluor-11ß-hydroxy-17,2Oi 20,21-bismethylendioxy- ^-en-o, 1 · -cyclopropan7-3-on,
009832/1837
1533512
' 2Qr-Methy 1-16O-f luor-11 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,lf-cyelopropan7~3~on, 2a-Methyl-9O, 16a-difluor-11 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro/pregn^-en-e ,1'-cyclopropar^-S-on, 160r.lde thyl-90-f luor-11 ß-hydroxy-17,20:20,21 -bisme thy lend i oxyspiro^pregn-4-en-6, if -cyclopropan/'-J-on, 16ß-lle thy 1-9 a-f luor-11 ß-hydroxy-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro^pregn-4~en-6,1'-cyclopropat^-J-on, 16a-Dime thy l-9Or-f luor-11 ß-hydroxy-17,20120,21 -bisme thy le n-
2a, 16ß-Dimethyl-e«rfluor-11ß-hydroxy-17,20 j 20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,ll-cyclopropan7-3-on, 17t20i20,21-Bismethylendioxyspiro/pregn-4-en-6,ll-cyclo^)OOan7
2O-Methyl-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan7-3-on,
l6iUiidethyl-17,20:20f 21-bismethylendioxyspiro/pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3-onf
16ß-Methyl-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro/pregn-4-en-6,llcyclopropan7-3-onf
16Ct*Fluor-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan7-3-on,
16ß*-CJhlor-17,20:20,21 -bisme thy lendioxy spir o^pregn-4-en-6,1 · cyclopropar^-^-on,
- 59 -
009832/1837
BAD ORIGINAL
16CM/Iethoxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^/pregn-4-en-6,1' -cyclopropan/^-on,
2<λ, 16a~Dimethyl-17 »20$ 20,21-bismethylendioxyspiro</pregn~4~ en-6,1'-cyclopropan7-3-on,
2a., 1 6ß~Dimethyl-17»20:20,2 i-bismethylendioxyspiro^regn-4-en-6,1'-cyclopropan7~3~on,
2cv-i^ethyl-16a-fluor-17»20:20,21-biamethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,ll-cyclopropan7-3-on, und dergleichen.
Beispiel 5 17,20:20,21 -Bismethylendioxy8piro}/pregn~4-en~ 6,1'-cyclopropan/-?»ll-dione
Zu 3oo mg llß-Hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxy«- spiro^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3-on in etwa 5 ml Pyridin wurde eine Suspension des Chromtrioxyd-PyridinkomplexeB (hergestellt aus 3oo mg Chromtrioxyd und 5 ml Pyridin) zugegeben. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur bis zur Beendigung der Umsetzung stehengelassen, wobei ein Zeitraum von etwa 18 bis 24 dtd. gewöhnlich ausreicht. Dann werden Wasser und Iiethylenchlorid (1:1) zugesetzt und das Gemisch wird sorgfältig gerührt. Die organische Schicht wird abge-
trennt, mit verdünnter Säure und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft, um das Lösungsmittel zu entfernen, wobei man 17»20:20,21-Bismethylendioxyspa?iro^pregn-4-en-6,1' -cyclopropane
009832/1837
- 60 -
ßAD OR/GfNAL
«3,11-dion erhält, welches durch Umkristallisieren aus Methylenchlorid-Skellysolve B weiter gereinigt werden kann.
Ersetzt man das Ausgangsmaterial in Beispiel 5 durch andere 11ß-Hydroxyverbindungen der Formel IV, beispielsweise die in Beispiel 4 genannten, so erhält man die entsprechenden 11-Oxoverbindungen der Formel VII wie ZcB.
2OA-Methyl-17,20:20,21~bismethylendioxyspiro^pregn-4~en-6,l·- cyclopropan/-^,11-dion, 90,"-PIuOr-17,20:20,21 «bismethylendioxyspiro/pregn~4~en-6,1 · cyclopropan7-3,11-dion, 9#-Fluor~16ß|-chlor-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,ll«cyclopropan7-3,ll-dion, 16il-Chlor-17» 20:20,21-bismethylendioxyspiro(/pregn-4-en-6,1fcyclopropan7«3»11-dion, 16ß-Chlor-17,20:20,21 -bisme thylendioxyspiro^/pr egn-4-en«-6,1' cyclopropan7-3»11-dion, i6il-Methoxy-17»20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,llcyclopropan7-3,11-dion, 16 <Wfflethyl-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1'-eyeIoprdkn7-3»11-dion, 16ß-Me thyl-17,20:20,21-.bismethylendioxyspiro/pregn-4-en-6,l ·- cyclopropan7-3>11-dion, 2ft, 16Cb-Dimethyl-17» 20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1' «cycloprppa^-?»11-dion,
- 61 -
009832/1837
BAD ORIGINAL
2a, 16ß-Dimetliyl-17,20 s 20,21 -bisinethylendioxyspiro/pregn-4-en-6,1'-eyelopropan7~3»11-dion,
2Ct-Me thyl-9d~fluor-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,ll-cyclopropan7~3»11-dion,
2c&*Methyl-16a-fluor-17» 20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en~6,1!-cyclopropanj^,11-dion,
2O-Methyl-9a, 16cu-dif luor-17,20:20,21 -bismethylendioxyspiro /pregn^-en-o^'-cyclopropan/-^,11-dion, 16 CU-Me thyl~9a-f luor-17,20120,21 -bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1'-eyelopropan7-3,11-dion,
1.6ß-Methyl-9Or-fluor-17 »20:20,21«bismethylendioxy3piro/pregn-4-en«-6,lt«-cyclopropan7-3,11-dion,
2a» 16ct«-Dime thy l-9cb«f luor-17,20:20,21-bismetliylendioxyspiro- ^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan^-J»11-dion, 20,16ß-Dimethyl-9£|rfliior«17,20:20,21-bisnietiiylendioxyspiro
-S»11-dion und dergleichen·
Beispiel 6 11ß,17&» 21-Trihydroxyspiro^fregn-4^en~6,1'-cyclopropan7-3»20-dion.
Ein Gemisch aus 500 mg 11ß-Hydroxy-17,20i20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1·-cyclopropan7-3~on und 20 ml 60^iger Ameisensäure wurde unter Rühren 10 Min» lang in einem Wasserdampfbad erhitzt, während Stickstoff durch die Lösung geleitet wurde. ΰ&ηη wurde das öemisch rasch
- 62 ~
0008^/1037
abgekühlt, in 100 ml Eiswasser, das 16 g Natriumhydroxyd * enthielt, eingegossen, worauf das Produkt mit warmem Äthylaeetat e trahiert wurde. Der warme Extrakt wurde mit Wasser "gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft. Bei Zugabe von Chloroform kristallisierte das 11 ß, 174 »21 -Trihydroxyspiro/pregn-4-~en-6,1' -cyclopropän/7-3,20-dion als Chloroformsolvat (IR-Spektrum) vom Schmelzpunkt 212-217°C aus. Beim Umkristallisieren aus Aceton erhielt man die freie Verbindung vom Schmelzpunkt 213-2160C (Zersetzung),
Beispiel 7 17<λ,21 -Dihydroxyspiro^pregn~4--en-6, 1'-cyclo-
propan7-3»11»20-trion,
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 6, jedoch unter Verwenöu^e ** ^QiaO^I-Bismethylendioxyspiro ^pregn-4ren-6,1 ·-cyclopropan7~3»1 1-ü_^^ t. ~ / bgaiigsmaterial, so erhält man 17eu21-Dihydroxyspiro^pregn"-4-en-6,lt— cyclopropan7-3»11»20-trion. ·
In gleicher Weise erhält man bei Verwendung anderer Verbindungen der Formeln VI und VII, beispielsweise der in den Beispielen 4 und 5 aufgeführten, als Ausgangsmaterial in obigem Verfahren andere Verbindungen der Formel VIII, wie z.B.
- 63 -
0 09832/1837 UIeC ü
BAD ORIGINAL
2cHÄethyl-11 β, 1 1JcLt 21 ~trihydroxyspiro^/pregn-4-en-6,1' -cyclopropan7«*3»20-dion,
9Ct"J?luor~11 ß, 17a» 21 -trihydroxyspiro^pregn^-en-e, 1' -cyclopro-
16ci/~cfalQi>»11 ß 1 1 Tut, 21«trihyäroxy8piro^pregn-4-en-6»1 '*·?»20-dion,
w11 ß, 17<£» 21 -triiiydroxyspiro/pregn^-en^o, 1' «cyclo- »20-dion,
l€ß-GJilor»-11 ß»17d» 21-trihydroxyapiro^pregn~4-en-6,1»-cyclo-
16CU»Methoxy-l1ß,17a» 21-trihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1'-cyclo -»3 »20-dipn,
-i 1 ß, 17<a, 21*>trihydroxyspiro^pregn-4-en>_6 f 1' -cyelo-
~3i 20-dion,
16ß»4iethyl-1 IB117A| 21 ~triliydroxyspirq^pregn-4-en-6,1' -cyclopropaß7-3»20-dion,
2^u 16^-Dime thyl-11 ß, 17φ 21 -trihydroxyepiro^/pre gn-4-en-6,1 · « öyclopropB^~3» 20~dion,
2 d« 16ß*I)im€i;liyl-11 ß «11^, 21 -t rliiydr oxy spiro^pre gn-4-en-6,1f -
, 2** lletliyl-9ft*»fluor-11 ß, 17ft» 21«triliydroxyspiro^5regn-4-en 6 »1' »eyelopropan7-«3 $ 20-dion,
2#-Methyl-164-fluor-1IS,174t 21-trihydroxyBpiro^pregn-4-en δ>1l-a^clopropan7-3*20-dion,
- 64 -
009832/1837
2<i«-Me thyl-9CL, 1 6α »dif luor»11 ß, 1 tx^ 21 -trihydroxyapiro/pregn-4-en-6,1·-cyclopropan7-3»20-dion,
16CU-Me thyl-9&-f luor-11 ß, 17o.f 21 -trihydroxyapiro/pregn-4-en-6,1'-cyclopropane^»20-dion,
16ß-Methyl-9Or-f luor-11ß, 17it» 21 -trihydr oxyspiro^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan/^,20-dion,
2«l, 16cu-Dime thyl-9il^-f luor-11ßf 17a, 21-trihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1 · —cyclopropa^—3, 2o-dion,
2a, 16ß-Dime thy l-9Or-f luor-11 ß, 1 Ta, 21-trihydr oxyspiro^pregn-4-em-6,1'-cyclopropan7-3,20-dion,
17Λ, 21-Dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1'-cyclopropan7-3,20-dion,
2Ä-Methyl-17 ft» 21 -dihydroxyapiro^/pregn^-en-ö, 1 · -cyclopropan/-3,20-dion,
16£l-Methyl-17Ä» 21 -dihydroxyspiro^pr egn-4-en-6,1' -cyclopropan7-3,20-dion,
16ß-Methyl-17ct» 21-dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1 · -cyclopropan7-3,2o-dion,
16Or-Fluor-17d»21-dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1 '-cyclopropan/-3,20-dion,
16ß~Chlor-17d, 21 -dihydroxyspiro^/pregn^-en-ö, 1' -eye lopropan/-3,20-dion,
16Cir-Me thoxy-17cu 21 -dihydroxyapir o^pregn-4-en-6,1 · -cyclopropan7-3»20-dion,
009832"/61583
BAD ORlG1MAL
2α, 16a-Dime thy 1-17Q,, 21 -dihydr oxyspiro^pregn~4- en-6,1 · cyclopropan7~3,20-dion,
2(X, 16ß-Dimethyl-17d> 21 -dihydr oxyspiro^pregn-4~en-6,1' cyclopropanols,20-dion,
2OrMe thy 1-16&-f luor-17a, 21 -dihydroxyspiro^pregn^-en-ö, 1 · cyclopropan/-?,20-dion,
17Λ, 21 -Dihydroxyspir o^/pr egn-4-en-6,1 · -cyclopropan7-3,11,20-trion,
2(irMe thyl-1 la, 21 -dihydr oxyspiro^pregn-4-en-6,1 · -cyclopropan7-3,11,20«trion,
9OrFIuOr-17α, 21-dihydr oxyspiro/pregn-r4-en-6,1l-cy clopropan7-3,11,20-trion,
9d-Fluor-1 $^-chlor-170>, 21 -dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1' cyclopropan7-3,11,20-trion,
16öU-Chlor~17#, 21 -dihydr oxyspiro^pregn-4-en-6,1' -cyclopropan7-3,11,20~trion,
16ß-Chlor-1Tq, 21-dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1·-cyclopropan7-3,11,20-trion,
16a-Me thoxy-17i^»21 ^ihydroxyspiro^pregn~4-en-6,1 · -cyclopro pan7 3,11,20-trion,
16a-Methyl-1Ifa21-dihydroxyspiro^pregn-4-en-6,1»-cyclopropan/-
3,11,20-trion, t
16ß-Methyl-1 IQ, 21-dihydr oxyapiro^regn-4-en-6,1' -cyclopropan7-3,11,20-trion,
- 66 -
009832/1837
«-4»-0n«-6,1' «oyc lopro-
, 21 -
-St 1 i f 20«trion,
16CJ-Me thyi*-9<HP luoiwi 7A» 21 ^.dihy oyolopropa^7«-3f 11,20-trion, 16ß-Met1iyl*9i£*»f luor-1 ta, 21-dihydroxyspiro^pregn-4-en-6, l1 · WS »11* 20-trion,
, und dergleichen·
Beispiel 8 2i-Acetoxy*-11ß#i7Ä-dihyöroXyapiro</pregn^4-en«
^; .Eiö. GemisGii aus 450 mg rohem 11ß#17af21»»Trlliydroxy 8 ml Helhyl&aciilorid und 4 ml Acetanhydrid wurde über !»acht
BAD ORIGINAL
bei Raumtemperatur gerührt. Überschüssiges Anhydrid wurde durch Zugabe von Eiswasser hydrolysiert, und das Produkt wurde mit Methylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wurde mit verdünnter Säure, verdünnter Base und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft» Der Rückstand wurde an 100 g Silicagel chromatographiert, das mit 150 ml Chloroform und 20 ml Methanol benetzt war· Die Eluierung mit Chloroform, das steigende Mengen absolutes Äthanol enthielt, ergab 100 mg 21-Acetoxy-11ß,17a-dihydroxyspiro ^pregn~4-en--6,ll-cyclopropan7-3»20~dion, das nach Kristallisation aus Äther bei 181-1820C schmolz} eine zweite Menge von 60 mg Vom Schmelzpunkt 180-1820C konnte isoliert werden. Eine aus Äther umkristallisierte analysenreine Probe schmolz bei 177-1780C,
AAtOH .
max. 251 mu (fc * 14 450), ffltf +265 (c»0,56,CHCl3)
Analyse ßer.für C25H34°6 : C 69»75* H 7f96. Gef. J C 69,57* H 8,32.
Bei Verwendung anderen Anhydride oder Halogenide organischer Carbonsäuren der vorstehend aufgeführten Art erhält man die entsprechenden 21-Acyloxy-Verbindungen.
- 68 -
009832/1837
Beispiel 9 21 -Acetoxy-1 7<3l--hydroxyspiro</pregn-4-en-6, 1' cyclopropan7-3»11,20-trion·
Ersetzt man das Ausgangsmaterial von Beispiel 8 durch 17ci» 21 -Dihydroxyspir o^pregn-4-en-6,1' -cyclopropane*- 3,11,20-trion, so erhält man die obige Verbindung oder weitere 21-Acylate davon«,
Auf gleiche Weise können nach dem .Verfahren von Beispiel 8 andere Verbindungen der Formel VIII, etwa die in Beispiel 7 genannten, in ihre 21-Acylate der Formel IX überführt werden·
Beispiel 10 11ß, 17<s(,t21-Trihydroxyspiro</pregna-1,4-dien-
6,1' -cyclopropanes, 20-dion.
Fünf Portionen eines Mediums von je 100 ml, die sich in 250 ml-Erlenmeyerkolben befanden, wobei das Medium Vfi Glukose, 2# »Corn steep liquor" (Festatoffgehalt 60$) und Leitungswasser enthielt, wurden auf einen pH-Wert von 4,9 eingestellt. Das Medium wurde dann 45 Min. lang bei 1,05 Atm· sterilisiert und mit einer 1- bis 2-tägigen vegetativen Züchtung von Septomyxa affinis A.T»C,C» 6737 inokuliert· Die JSrlenmeyerkolben wurden dann bei Raumtemperatur (ca· 26-280C) etwa drei Tage lang geschüttelt. Danach wurden sie so erhaltenen 500 ml als Inokulum für 10 1 des gleichen Glukose-Corn steep liquor-Mediums benützt, welches
« 69 009832/1837
BAD
3-0
zusätzlich noch 5 ml eines Schaumverhütungsmittels (Gemisch aus Specköl und Octadecanol) enthielt. Das Fermentationsgefäss wurde in ein Wasserbad gestellt, welches auf 280C eingestellt war, und der Inhalt wurde sorgfältig mit etwa 300 Uep»M. gerührt und mit etwa 0,1 Liter Luft pro Minute belüftet« Nach etwa 20-stündiger Inkubation, oder sobald ein gutes Wachstum stattgefunden hat, werden l,o g 11 ß»17a» 21-Trihydroxyspiro^pregn-A-en-e,1·-cyclopropan/-3,20-dion plus 50 mg 3-Keto-bis-nor~4-cholen~22-al, gelöst in Dimethylformamid, zugesetzt,
und die Inkubation wird bei der geleichen Temperatur (ca. 280C) und derselben Belüftung fortgesetzt, bis die Umwandlung im wesentlichen beendet ist (End-pH~Wert ca. 8,3)· Das Mycel wird dann abfiltriert und dreimal mit je 200 ml Aceton extrahiert. Die Gärbrühe wird dreimal mit je 1 Liter Methylenchlorid extrahiert, worauf Acetonextrakte und Extrakte der Gärbrühe vereinigt, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft werden; der Rückstand wird an Florisil chromatographiert, wobei mit Methylenchlorid-Skellysolve B (1x1) mit steigenden Mengen Aceton von 1 bis 5O?6 eluiert wird; man erhält so llß,17flLf21-Trihydroxyspiro^pregna-1,4~dien«6,1·-cyclopropany^ 1 20-dion, das kristallisiert werden kann.
009832/1837
~ 70 _
Anstelle von Septomyxa können Pilzstämme anderer Arten, wie z.B. von Corynebaeterium, Didymella, Galonectria, Alternaria, Colletotrichum, Gylindrocarpon, Ophiobolus, Fusarium, Listeria, Mycobacterium, Iricothecium, Leptosphaeria, Cucurbitaria, Nocardia und Enzyme oder Pilze der Familie der Tuberculariaceae verwendet werden, um die /^ -Doppelbindung in die Verbindungen der Formeln VIII und IX einzuführen.
Auf vorstehend beschriebene Weise können auch andere Verbindungen der Formel VIII, beispielsweise die in Beispiel 7 aufgeführten, in Verbindungen der Formel X, in denen R Wasserstoff ist, überführt werden, beispielsweise unter Bildung von
2ft-Uethyl-11ß,1 Τ&,21-trihydroxyspiro^pregna-1,4~dien-6,1'-cyclopropan/-^,20-dion,
9OrFluor-11ß,1la, 21-trihydroxyspiro^pre gna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7~3,20-dion,
90-PIUOr-IoOr-ChIOr-IIB, 17ct»21-trihydroxyspiro</pregna-1,4-dien 6,1»-oyclopropan/-?,20-dion,
160^-ChIOr-11ß, 17fli 21-trihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,lfcyclopropan7-3,20-dion,
16ß-Chlor-11ß,17a»21-trihydroxyepiro^pregna-l,4-dien-6,1fcyclopropan/-?,20-dion,
16d-Methoxy-11ß,17 A, 21-trihydroxyspiro^pregna-l,4-dien-6,1'-• eyelopropan7-3,20-dion,
- 71 009832/1837
BAD ORIGINAL
16fli-Methyl-11ß,17ft,21-trihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,20-dion,
16ß-Methyl-11 ß, 17 α, 21 -trihydroxyspiro/pregria-1,4~dien~6, 1' cyclopropan7-3,20-dion,
2(X1 16a-Dime thyl-11 ß, 17Ct, 21 -trihydroxyspiro/pre gna-1,4-dien-6,1·-cyclopropanJ-J,20-dion,
2<l916ß-Dime thyl-11 ß, 17d* 21 -trihydroxyspiro/pre gna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan/^ >20-dion,
2c%-He thyl-9a-f luor-11 ß, 17a» 21 -trihydroxysprio/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropanZ-i»20-dion,
20-IIethy 1-16Ct-f luor-11 ß,17&,21-trihydroxyspiro/pregna-l,4~ dien-6,1'-cyclopropanj-?»20-dion,
2(^-Me thy 1-9 a, 1 &v-dif luor-11 ß, 17a, 21-trihydroxyspiro/pregna-14, dien«-6,1' —cyclopropan7-3 > 20-dion, 16ö-iue t hy 1-90,-f luor-11 ß, 17O-» 21 -trihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan/-?,20-dion,
16B-Uethy1-9 Λ-fluor-11ß,17CL·, 21-trihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan/-?»20-dion,
2a, 16Or-Dimethyl-9<l-f luor-11 ß, 17a» 21 -trihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan/-3,20-dion, 2iU 1 6ß-Dime thy l-9Cl-f luor-11 ß, 1 ld, 21 -tr ihydr oxyspir o/pre gna~ 1,4-dien-6,1' -cyclopropan/^, 20-dion, 17Λ, 21 -Dihydr oxyspir o/pregna-1,4-dien-6,1' -cyclopropanJ-rS, 20·
- 72 -
009832/1837
2CIr-Me thy 1-17Ci, 21 «dihydroxyspir o^pregna-1,4~dien-6,1' -cyclopropan7-3»20~dion, 16Cl-Me thyl-173,» 21 -dihydroxyspir o^pregna-1,4-dien-6, 1' oyclopropan/-^,20-dion, 16ß—Me thyl-1 7&, 21 «dihydroxyspir o^/pregna-1, 4^dXeKi-0,1' — cyclopropan/^^o-dion, 16a-Fluor-17it, 21 -dihydroxyspir o^pregna-1,4-dien-6,1' cyclopropan/"-:? > 20-dion, 16ß-Chlor-1Ia9 21-dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropanZ-S»20-dion, 16ft-Me thoxy-1 TO', 21 —dihydroxyspir o/pregna-1,4-dien-6,1' cyclopropan7-3,20-dion, 2ß,16a-Dimethyl-17Q,21-dihydroxyspiro^pregna-l,4-dien-6,1'-cyclopropan7~3 >20-dion, 2(Xf 1 6ß-Dime thyl-17#> 21 «dihydroxyspir o^pregna-1,4-dien-6,1·«cyclopropanj-^,20-dion, 2öriViethyl«16ii«f luor-17ftf 21 -dihydroxyspiro^pre gna-1,4-dien— 6,1'-cyclopropan/«3,20-dion, 17 A» 21«Dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'~cyclopropan7-3,lly 20-trion,
2 ii-Methyl-1 Jq1,21 «dihydroxyspir o^pregna~l, 4-dien-6,1 · -oyclo·* propan7-3 »11» 20«trion, 90-I1IuOr-17cv» 21 -dihydroxyspir o^pregna-1,4-dien-6,1»-cyclo« propan7-3,11,20-trion,
- 73 -009832/1837
-I £A,-chlor_17Cl, 21 -dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1·-cyclopropanes »11» 20-trion,
16A-Chlor-17ä »21 -dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1 · -cyclopropan7-3,11,20-trion,
16ß-Chlor-17α,21-dihydroxyspiro^pregna-1,4~dien-6,1'-cyclopropan7-3»11,20-trion,
16 CU-Methoxy-17β»21 -dihydr oxyspiro^pr egna-1,4-dien-6,1' «cyclopropan7~3,11,20-trion,
16 ή-Methyl-i7Ä,21-dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,11,20-trion,
16ß-Methyl-17«,21-dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,11,20«-trion,
2ft,16^-Dimethyl-17a, 21-dihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,11,20-trion,
2fl, 16ß-Dimethy1-17α,21-dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,11,20-trion,
2<a-Methyl-9a-f luor-17«^, 21 -dihydroxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,11,20-trion,
24-Me thy 1-16ft<-f luor-17c?, 21 -dihydr oxyspiro^pregna-1,4-dien-6,1' -cyclopropan/^O »11» 20-trion,
2A,-Methyl-9a, 16^-dif luor-17rt, 21 «dihydr oxyspiro^pregna-1,4-dien-6,l'-cyclopropan7-3,11,20-trion, ,
16a-Methyl-9il»-f luor-174,21-dihydroxyspiro</pregna-l,4-dien-6,l'-cyclopropan7-3,11,20-trion,
- 74 009832/1837
16ß-Methyl-9A-fluor«-17ilf 21-dihydroxyspiro^/pregna-l,4-dien-6,l'-cyclopropan7-3»11,20-trion,
2d, 16a -Dime thy l-9a-fluor-1 la, 21 -dihydroxyspiro^regna-l,4-dien-6,1' -cyclopropane*^ »11,20-trion, 2(X, 16ß-Dime thyl-9d-f luor-1la , 21 -dihydroxyspiro/pregna-1,4-dien-6>l'-cyclopropan7-3,11,20-trion und dergleichen.
Beispiel 11 21-Acetoxy-11ß,17d-dihydroxyspiro^prygna-l,4-dien-6,1'-cyclopropan7-3,20-dion.
Ein Gemisch aus 500 mg*17ai11ß,21-Trihydroxyspiro </pregna-l,4-dien-6,l'-cyclopropan7-3,20-dion, 5 ml Pyridin, 10 ml Methylenchlorid und 5 ml Acetanhydrid wird bei Raumtemperatur (ca, 25 C) über Macht gerührt. Überschüssiges Anhydrid wird dann durch Zugabe von Eis und Wasser hydrolisiert, und das Produkt wird mit Liethylenchlorid extrahiert. Der Extrakt wird mit rerdünnter Säure, verdünnter -Base und Wasser gewaschen, getrocknet und im Vakuum eingedampft· Der bo erhaltene Rückstand wird an Silicagel in der in Beispiel 6 beschriebenen "eise chromatographiert, wobei man obige Verbindung erhält.
Auf gleiche *eise können mit anderen öäureanhydriden oder Halogeniden von organischen Garbonsäuren, insbesondere mit Kohlenwasserstoffcarbonsäuren mit 1—16 Kohlenstoffatomen einschliesslich, die entsprechenden 21—Acyloxyverbindungen hergestellt werden.
009832/1837
- 75 -
"A^ ORIGINAL
Ferner können nach der Arbeitsweise von Beispiel 11 andere "Verbindungen der Formel X, in welcher R Wasserstoff ist, beispielsweise die in Beispiel 10 aufgeführten ^erbindungen, in die entsprechenden 21-Aylate der Formel X (R ist Acyl) überführt werden.
Beispiel 12 21~Acetoxy~17ci~hydroxyspiro</pregna-l,4-dien~
6,1·-cyclopropan/·^ ,11» 20-trion.
Ein Gemisch aus 100 mg 21-Acetoxy-174—hydroxyspiro+ ^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7~3»11,20-trion in etwa 6 ml tert.-Butylalkohol und 0,5 ml Essigsäure wird mit 30 mg üelendioxyd unter Rühren während etwa 24 Stunden auf etwa '750C erwärmt, i-ann werden weitere 30 mg Selendioxyd zugegeben, und das Gemisch wird unter fortgesetztem Rühren weitere 24 Stunden auf 75°C erwärmt, !Dann wird abgekühlt, vom celendioxyd abfiltriert und eingedampft. I>er Rückstand wird an Florisil chromatographiert und aus Aceton-Skellysolve B umkristallisiert, wobei man 21-Acetoxy-17oHaydroxyspiro^pregnal,4-dien-6,l'-cyclopropan7-3,11,20-trion erhält.
Auf gleiche »eise kann man bei Verwendung anderer Ausgangsverbindungen der Formel IX die entsprechenden Verbindungen der Formel X, in welchen R ein Acylrest ist, erhalten.
Beispiel 13 11ß, 17a»21~-L'rihydroxyspiro^pregn~4-eno/2,3~d7~
pyrazol-6,1' -cyclopropany^O-on.
Eine Lösung von 1,35 g 11ß-Hydroxy-17,20:20,21-bismethyl endioxyspiro/pregn-4-en-6,lf-cyclopropan7-3-on in trockenem
009832/1837
- 76 -
BAD ORIG1NAL
Benzol wird mit 1 ml frisch destilliertem Äthylformiat bei Raumtemperatur behandelt. Die Luft wird durch Stickstoff ersetzt, und 560 mg Natriumhydrid (als 58$ige Dispersion in Mineralöl) werden zugesetzt. Das System wird wiederum evakuiert und mit Stickstoff aufgefüllt, und das Gemisch wird bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Dann v/ird langsam und vorsichtig in überschüssige gesättigte wässrige Uatriumdihydrogenphosphatlösung eingegossen, und das Produkt wird viermal mit Benzol extrahiert. Die organischen Extrakte werden dreimal mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet« Beim Entfernen des Lösungsmittels erhält man das rohe Produkt, das gegebenenfalls in Äther gelöst und als Natriumsalz durch Extraktion in 1$~ige Natriumcarbonatlösung gereinigt werden kann. Die wässrigalkalische Extrakte werden mit überschüssiger gesättigter Natriumdihydrogenphosphatlösung angesäuert und dann in Äther und Chloroform extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft, wobei man 11 ß-Hydroxy-2-hydroxy«- methylen-17,20:20,21-bis-methylendioxyspiro/pregn-4-en-6,1·~cyclopropan7~3-on erhält.
Die so erhaltene Verbindung wird dann in absolutem Äthanol gelöst und mit einer Lösung von 0,16 ml Hydrazin in 0,16 ml absolutem Äthanol behandelt. Das Gemisch wird
- 77 -
009832/1837 BAD original
fr
in Stickstoff etwa 45 Min. lang am Rückfluss gekocht und dann bei vermindertem Druck zur Trockene eingedampft.
Der Rückstand wird dreimal mit kaltem Wasser gewaschen, und der resultierende Feststoff wird bei 80 C eine Htunde lang im Hochvakuum getrocknet, wobei man 11ß-Hydroxy«- 17»20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-eno^,3~d/-pyrazol— 6,lf«cyclopropan7 erhält»
Das so erhaltene -Produkt wird auf dem Dampfbad mit etwa 25 ml 60#iger wässriger Ameisensäurelösung etwa 30 Min, lang erwärmt. Überschüssiges Reagenz wird im Vakuum unter Verwendung eines Wasserbads von etwa 50 C als Wärmequelle entfernt. Der Rückstand wird mit n-Hexan überspült und bei etwa 60 G im Vakuum getrocknet, wobei man das 11ß,17a»21-Trihydroxyspiro^pregn-4-eno^?,3-d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7-20-on erhält.
Auf gleiche Weise erhält man bei Verwendung anderer Verbindungen der Formel XI, beispielsweise der in den Beispielen 4 und 5 wiedergegebenen Verbindungen, die entsprechenden Pyrazole der Formeln XV und XVI, in welchen R, Wasserstoff ist. Als Beispiel mögen folgende Umwandlungen dienen:
16ß~toethyl~11ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro» ^pregn-4-en-e, 1' -cyclopropanJ-^O-on in
- 78 -
009832/1837
BAD ORIGINAL
I6ß—iiiethyl—11ß,17a.»21-trihydroxysprio^pregn~4~eno~
17»20:20t21-Bismethylendioxyspiro^pregn~4-en-6,l'~eyclo propan7~3-on in
17d» 21 -iiiiiydroxy3piro</pregn-4-eno-</2", 3-d7pyrazol-6,1' cyclopropany^O-on,
16ö-LIethyl-17,20; 20,21 -bismethylendioxyspaj^o^pregn^-en 6,1'—cyclopropan7-3**on» in
16ci^-Methyl-17Λ» 21 -dihy droxys piro/pr egn~4-eno/2*, 3-^
17» 20:20, SI-cyclopropan7«3»11-dion in
11fa 21-Dihydroxyspiro^pregn-4-eno^5,3-d7pyraz ol-6,1'-cyclopropan^-i1,20-dion,
9ct,-Fluor-17,20x20t21-bismethjilendioxyspiro^pregn-4-en« 6>l'-cyclopropan7-3»1iTdion in
90.-FlUOr-17iU 21 -dihydroxyspiro^pregn^-eno^, 3-d7pyrazol 6, l'-cyclopropa^-lli 20-dion
und dej?gleichen·
Beispiel 14 li-Phenyl-11ß,17(il,21-trihyQroxyspiro^pregn-4-eno^,3-d7pyrazol-6,l'»-cyclopropan7-20-on.
Ein Genisch aus 1 g 11ß-Hydroxy-2-h.ydroxymethylen-
BAD ORIGINAL
17» 20:20>21-bismethylendioxyspiro/pregn—4-en-6,1'-cyclopropan/-3-on und 2 ml Phenylhydrazin wird durch. Erwärmen unter Stick- , stoff in Äthanol gelöst. Die Lösung wird dann unter Stickstoff bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Dann werden 4 ml Essigsäure zugegeben und das Gemisch bleibt weitere 4 Stunden stehen. Danach wird mit Äthylacetat oder Chloroform verdünnt und mit verdünnter Baae und Wasser gewaschen. Der·Äthylacetatextrakt wird dann an mit Säure behandelter Tonerde chromatographiert, wobei man N-Phenyl-11ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-eno ^2,3~d7pyraz°l-6,l'-cyclopropan7 erkält0 Eine- geringe Menge' des Isomeren K-Phenyl-llß-hydroxy-17»20:20,21-bisnEbhylendioxy-
kann durch Chromatographieren der Mutterlaugen erhalten werden.
100 mg N-Plienyl-llß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-eno^,3~d7pyrazol-6,1'-cyclopropane werden auf dem Dampfbad mit etwa 3 ml 60$iger wässriger Ameisensäurelösung 35 Ιίϊη. lang erv/ärmt» Überschüssiges rieagenz wird im Vakuum unter Verwendung eines vvasserbads von etwa 5O0C entfernt. Der Rückstand wird sorgfältig mit «asser gewaschen und getrocknet, wobei man N-Phenyl-llß, 17(X»21-trihydroxyspiro ^/pregn—4-eno^,3-d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7-20-on erhält.
Auf gleiche Weise kann der Biscethylendioxyrest aus dem entsprechenden /3,2~c7~Isomer entfernt werden.
0 09 832/1837
- 80 -
Auf analoge Weise können ferner andere Verbindungen der Formeln XY und XYI, in welchen H, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, ein heteroeyelischer Ring, oder substituierte Derivate davon, bedeutet, hergestellt werden unter Verwendung des entsprechend monosubstituierten Hydrazins. Folgende Umwandlungen, in welchen das vorherrschende Isomer genannt wird, können ζ.Ββ durchgeführt werden:
9cV-Fluor-11 ß-hydroxy-17,20 ί 20,21-bismethylendioxyspiro
^pregn-4-en-6,1' ~cyclopropan7*-3~on mit Äthylhydrazin —$>
F-Äthyl-9a-fluor-11ß,1Id, 21 -trihydroxyspir o^pre gn-4-eno- £5i 2~c7pyrazp!-6,1 · -cyclopropan/'^O-on,
17»20 s 20,21—Bismethylendioxyspiro^/pre gn-4-en-6,1 ·- cyclopropan7-3,11-dion mit p—Chlorphenylhydrazin >
N-(p-Chlorphenyl)«17CL, 21 -dihydroxyspiroi/pregn~4-eno^2", 5-pyrazol-6,1'-cyclopropanj-i1>20-dion, 17,20:20,21-Bismethylendioxyspiro</pregn—4-eno-6,l '-cyclo-
propan7-3-on mit ß-Hydroxyäthylhydrazin ^ I-(ß-Hydroxy-
äthyQ)-1 7ä» 21 ~dihydroxyspiro</pregn~4-eno^5»2-c7pyrazol«6,1»- cyclopr0pan7-20-on, ^ .
; i6ör.Methyl-1Tß-hydroxy-17,20i20,21-bismethylendioxyspiro
^/pregn^-en-öjl'-cyclopröpa^-S-on mit Benzylhydrazin ·—
JJ-Benzyl-16O-methyl-11 ß, 17d, 21 -trihydroxyspiro^pregn-4-eno-12—c7pyrazol-6,1' -cyclopropan7i-20-one
« 81 -
009832/1837
BAD
Beispiel 15 N-(p-Fluorphenyl)—11ß,17#,21-trihydroxyspiro~ ^regn~4-eno^2,3-d7pyrazol—6,ll·-cyclopropan7-20«-on und N(p_Fluorphenyl)~11ß,17#»21-"trihydroxy·
pan7-20-on.
Ein Gemisch, aus 4,0 g 53%igem Hatriumhydrid pension), 200 ml trockenem Benzol, 10,0 g 11ß~Hydroxy-17»20} 20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en~6,ll-cyclöpropan7~3--on9 10 ml Athylformiat und ο,5 ml absolutem Äthanol wird in Stickstoff 10-24 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann werden vorsichtig 10 ml Methanol zugesetzt, und 30 Min. später 300 ml Wasser und 60 ml Methanol. Die alkalische Schicht wird einmal mit Benzol gewaschen und die wässrige Schicht wird dann mit einem geringen überschuss an 3n-Salzsäure angesäuert. Der so erhaltene Biederschlag wird aofiltriert, in Benzol gelöst, getrocknet und im Vakuum eingedampft, ■■ wobei man 11ß-Hydroxy-2~hydroxymethylen-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,l'~cyclopropan7-3-on als kristallinen Rückstand erhält, der genügend rein ist zur direkten Verwendung"in der nächsten Verfahrensstufe.
Das so erhaltene Hydroxymethylenderivat wird in -"-etrahydrofuran gelöst, worauf ein geringer überschuss (1,05 Moläquivalent) an ätherischer Diazornethanlosung unter Rühren zugetropft wird. Nach 5 — 30.Minuten werden die
009832/1837
Lösungsmittel im Vakuum entfernt, wobei man 11ß-Hydroxy- ^-methoxymethylen-i7» 20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3-on als auskristallisiertem Peststoff -erhält, der genügend rein ist zur direkten Verwendung in der nächsten Verfahrensstufe0
Ein Gemisch aus 4,6 g 11ß-Hydroxy~2-methoxymethylen—17» 20s 20, 21~bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,ll—cyclojaropan/-3~on, 1,64 p-Fluorphenylhydrazin und 125 ml absolutem Äthanol wird 15 Std. lang bei Raumtemperatur gerührt, worauf 1 ml Bsessig zugesetzt wird. Das Gemisch wird dann 1-4 Stdο lang am Rückfluss gekocht, abgekühlt und mit 100 ml .wässriger 1$iger Hatriumbicarbonatlösung verdünnt. Der dabei erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wobei man ein Gemisch aus E-(p-Pluorphenyl)-11ß-hydroxy 17»20120,21-bismethylendioxyspiro^pregn~4-eno^,3-d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7 und N-ip-Pluorpheriyl)-! Tß-hydroxy-1 7>2Οί 20,21 ~bismethylendioxyspiro^pregn-4-eno^3,2-.c7pyrazol-6,1 '-oyclopropan/ erhält.
Die so erhaltenen Produkte werden wie folgt getrennt! Eine Säule wird zubereitet nit einer Aufschlämmung von 500 g Silicagel (Q,O5«-O,2 mm, 'Brinkmann Instruments Inc., Great Keck, JfI, KeY.) und»900 ml Methylenchlorid, das 50 ml Methanol enthält· Das Steroidgemisch wird in der minimalen li
- 83 009832/1837
BAD
Methylenchlorid gelöst auf die Säule verbracht und die Eluierung erfolgt mit Methylenchlorid, das steigende; Mengen Methanol (bis zu 10$) enthält. Die das reine N-(p-Fluorphenyl)-11 ß-hydroxy-17,20:20:, 21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-eno^?,3-d7pyrazol-6,1'-cyclopropan/CDUnnschichten-Chromatographie und/oder Spektroskopieren) enthaltenden Fraktionen werden vereinigt, ebenso die das Isomere enthaltenden Fraktionen· Die Produkte werden dann durch Kristallisation aus organischen Lösungsmitteln wie Äthanol oder Methanol weitergereinigt.
Der Bismethylendioxyrest wird dann wie in Beispiel 13 oder H beschrieben entfernt, wobei.man N«(p«-Fluorphenyl)-11ß, 17<λ, 21 -trihy droxyspiro^pregn-4-eno^, 3~d7pyrazol~6,1' -cyclopropan7-20-on und N-(p-Fluorphenyl)-11ß,17&,21-trihydroxy-
erhält.
Auf gleiche Weise können andere Verbindungen der Formeln XV und XVI, in welchen R, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, ein heterocyclischer Ring, oder substituierte Derivate davon darstellt, hergestellt werden, indem man in Beispiel 14 das monosubstituierte Hydrazin entsprechend austauscht, Folgende Umwandlungen seien als Beispiele genant:
11ß-Hydroxy-17»20 s 20,21-bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3-on mit Methylhydrazin ψ N-Methy1-
009832/1837
~ β* - 8AD
11B,1 7&» 21-trihydroxyspiro</pregn-4*-eno^5,2~c7pyrazol-6,1' cyGlopropan7*-20-on und N-Methyl-llß, 17 »21 -triliydroxyspiro ^pregn-^eno/i!?,, 3-d7pyrazol-6,1f -cyclopropan7-20-on; 17»20 ί 20,21-*Bismethylendioxyspiro^pregn-4~en-6,1'-cyelo-
propan7-3»11-dion mit Phenylhydrazin —— Ψ N-Phenyl-17 ,21-
dihydr oxysplr o/pregn^-eno^, 2-c7pyraz ol->6,1' -cyclopropan/-11 -j20-dlon und 5f-P]ienyl-17Ct,21-dihydroxyspiro^pregn-4-eno j/?, 3-d7pyrazol^6,1»-cyclopropanZ-i 1»2O«dioni
17,20-i 20,21 «Bismethylendioxyspiro^pregn-4-en«6,1f -cyclopropari7-3-on mit p-üiitroplienylliydrazin——-—^ N-(p-Mitropiienyl)-17£t» 21 -dihydroxyspiro^/pregn-i-eno^, 2-07Py^aZoI-0,1' eyclopropan7-20--on und ÜT-(p-liitrophenyl)-17A»21 «dihydroxyspiro- ^pregn-4-eno^?,3-d7pyrazol-6,1'-cyciopropan7-20yon;
1 öOr-Methyl-i 1 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro ^pregn—4*-en-6,l'—eyclopropaü7-3-on mit Benzylhydrazin ———^ N--Benzyl-16i3U-methyl-11 ß, 17ä» 21-trihydroxyspiro^pregn-4~eno« ^5»2-c7pyrazol-6,lf-cyclopropan7-20-on und N-Benzyl-16Ctmetliyl-11ß,17 »21-triiiydroxyspiro</piegn-4«eno^,3-d7pyrazol-6,1·-eyelopropan7-20-on}
90-I1IuOr-11 ß-hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro ^pregn-4-en-6,1'-eyelopropan7~3-on mit p-Fluorphenylhydrazin -———-^, N-(p-illuorph.enyl)-9Cfe-fluor-11ß,17öl,21-trihydroxyspiro/pregn-4-eno^5,2-c7pyraz°l-6»1'-eyelopropan7-H»204« diön und W-(p-illuorphenyl)-9Ä-fluor-11-ß, 17<2,»21-trihydroxy~ spir o^/pregn-A-eno^?, 3-d7pyrsEDl-6,1' -cyclopropa^-i 1,20-dion und dergleicheno
009832/183 7 .
; - 85 ~
BAD
8b
Beispiel 16 21-Acetoxy-11ß,17&-dihydroxyapiro^pregn-4-eno/3,2-*c7pyrazol~6,1 '-eyclopropan/^O-on· Zu einer Lösung von 10,0 gr 1Tß,17CU21-5rlhydroxyspiro .^pregn-4-eno^,3-d7pyrazol-6,1 ·-cyclopropan/^O-on in Byridin wird überschüssiges Acetanhydrid zugegeben. Dae Gemisch wird über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen, dann wird ein Gemisch aus Eis und Wasser zugegeben. Mach 1/2-stündigem Stehen wird das Produkt mit Äthylacetat extrahiert· Der Äthylacetatextrakt wird nacheinander mit Wasser, eiskalter 1 η-Schwefelsäure (bis pH der wässrigen Schicht 1-3)» gesättigter wässriger Natriumbicarbonatlösung (bis pH der wässrigen Schicht 8) und Wasser (bis wässrige Schicht neutral) gewaschen. Die Athylacetatlösung wird dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird bei etwa 4-O0C im Vakuum abgedampft, wobei man das N-Acetyl-21«acetoxyderivat von 11ß,17<lf21-irihydroxyspiro ^pregn-4-eno^f,3-d7pyrazol-6,1'-cyclopropan/^O-on erhält, das durch Zugabe von Wasser isoliert wird, der so erhaltene Niederschlag wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Eine Lösung von 5 g der 3o erhaltenen Verbindung in 60 ml 80#iger (Volumen/Volumen) Essigsäure wird 1,5 Std. lang am Rückfluss gekocht. Dann wird mit 400 ml Eis/Wasser verdünnt und mit Äthylacütat extrahiert. Der Extrakt wird
328/f837
BAD ORIGINAL
St
mit Wasser und gesättigter iiatriumbicarbonatlösung gewaschen» getrocknet und im Vakuum zur Trockne eingedampfte Beim Umkristallisieren des resultierenden Produktes erhält man 21~Acetoxy~1 IBjiTA^-dihydroxyspiro^pregn^-eno^^-d/ zol-6,1'«-cyclopropanT-^O-on·
Nach obiger Verfahrensweise kann man unter Verwendung anderer Acylierungsmittel, beispielsweise der vorstehend beschriebenen, anstelle des Acetanhydrids, die entsprechenden 21«Aeyloxyverbindungen herstellen.
Ferner kann man nach obiger Arbeitsweise andere Verbindungen der Formeln XV und XVI, in welchen H Wasserstoff ist, anstelle von HtyiTk^i-Trihydroxyspiro^/pregn-A-eno^^-d/pyrazol-ejl'-cyclopropan/^O-on als Ausgangsmaterialien verwenden· Folgende Umsetzungen dieser Art seien beispielsweise ausgeführt:
11 ß,17Q»21-llrihydroxyapiro/pregn-4-eno^2~,3~d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7 mit Propionsäureanhydride ^ 21-Pro-
6,1'-cyclopropan7-20-on>
17CU 21-Dihydroxyspiro^pregri-4-eno^, 3-d^pyrazol-e, 1 ·-
cyclopropan7 mit Buttersäureanhydrid ^ 21-Butyryloxy-
17d-hydroxyspiro^pregn-4-eno^2,3-d7-pyrazol-6,ll-oyclopropan7-20-onj
- 87 -
009832/1837
BAD OBIGiNAL
16A-He thy 1-17α, 21-dihydroxyspiro</pregn~4~eno^2,3~d7 pyrazol-6,11-cyclopropane7 mi ^ Bernsteinsäureanhydrid 21-Hemisuccinyloxy-i6d-methyl-17 -hydroxyspiro/pregn-4-eno- ^?,3-d7pyrazol-6,l'-cyclorpopan7-20-on; 17a, 21 ~Dihydroxyspiro</pregn-4~eno^2, 3~d7pyrazol~6,1 ■' -
cyclorj^opan7-H,20-dion mit Acetylchlorid > 21-Acetoxy-
17Ct-hydroxyspiro^pregn-4-eno^5,3-d7pyrazol-6,1' -cyclorpopanj-11,20-dion;
pyrazol-ö^'-cyclorpopanj-i 1,20-dion mit Benzoylchlorid ^ 21-Benzoyloxy-9^-fluor-17ö-hydroxyspiro^pregn-4-eno^,3-d7pyraz ol-β,Ι1-eye Iopropan7-11,20-dionj und dergleichen.
Beispiel 17 N-(p-Pluorphenyl)-2l-acetoxy-11ß,17a-dihydroxy-
spiro/pregn-4-eno^,3-d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7
20-on,
Zu einer Lösung von 100 mg N-(p-Fluorphenyl)-11ß,17i3,21-trihydroxyspiro/pregn-4-eno^?,3-d7pyrazol-6,1'-cyclopropan/-20-on wird überschüssiges Acetanhydrid und eine gleiche Menge Pyridin zugesetzt« Das Gemisch wird über l^acht bei Kaumtemperatur stehengelassen. Dann wird das Lösungsmittel durch Eindampfen im Vakuum entfernt und das so erhaltene Rohprodukt wird in einer minimalen luenge LIethylenchlorid
- 88 009832/1837
ßAD ORiGiNAL
gelöst, an einer Si1icage1-Säule absorbiert und nacheinander mit Methylenchlorid und mit steigende Mengen Äther enthaltendem Methylenchlorid eluiert· Die Produkt—haltigen Eluatfraktionen (festgestellt durch Dünnschichtenchromatographie und/oder Spektroskopie) werden vereinigt und aus Methanol umkristallisiert, wobei >man M~(p-Fluo.rphenyl)-21~ acetoxy-11 ß, 1 7#-dihydroxyspiro^pregn-4~eno</2, 3-d7pyrazol-6,1' cyclorpopan7-20-on erhält, das durch weitere Kristallisation aus Methanol gereinigt werden kann·
In der obigen »'eise können bei Verwendung anderer Acylierungsmittel die entsprechenden 21-Acyloxyverbindungen erhalten werden.
ferner können bei Ersatz des N— (p«-Fluorphenyl)-110,174*21 trihydroxyspiro</pregn-4-eno</2,3-d7pyrazol-6,l'-cyclopropan7-20-ons in Beispiel 17 durch Verbindungen der Formeln XV und XVI, in welchen R, ein Acyl, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl oder heterocyclischer Rest, oder ein substituiertes Derivat davon ist, und R Wasserstoff bedeutet, die entsprechenden 21-Acylate der .Formeln XV und XVI erhalten werden, beispielsweise die Verbindungen
ii-Äthyl-21-acetoxy-9Ä-fluOr-11ß,17c&~dihydroxyspiro</pregn_4~ eno£5t2-c7pyraaol-6,1·-cyclopropan7-20,on, N-(p-Ghlorphenvl)-21-propionyloxy-17il-dihydroxyspiro^pregn-4-, 3«d7pyrazol-6,1' -cyclopropan^-i 1,20-dion,
009832/1837
- 89 - BAD ORIGINAL
N-(ß-Hydroxyäthyl)«21-valeryloxy-1 Ta- £5,2-c7pyrazol-6,1' -cyclopropa^-20-on,
N-Benzyl-16GU*methyl-21~phenylacetoxy-11Q9 ITä^-dihydroxyspiro > 2-c7pyraz ol-6,1' —eyclorpopai^^O-on,
i 2«c7pyrazol-6,1' -cyclopropan7-20~on, N-Hethyl-21 -acetoxy-11 ß, 1 TQ-dihydroxyspiro^pregn-M—eno^, 2-c7-pyrazol-6,1'-cyclopΓopan7-20-onj
N-Phenyl-21-propionyloxy-1 Ta-iiydroxyspiro^pregn^-eno^, 3-d7-pyrazol-6,ll'-cyclopropan7-11,20-dion, N«(p-Nitrophenyl)-21«butyryloxy-17o~kydroxyspiro^pregn-4-eno- £512-c7pyrazol-6,1' -cyclopropa^^O-on, H-ßenzyl-16 ft-methyl-21-hemisuccinyloxy-i1ß,1 Τα-dihydroxyspiro-/pr egn»4-eno^5,2-c7pyrazol-6,1 · -cyclopropagJ^O-on, N-(p~Fluo r phenyl) -9Ct-f luor-21 -benzoxyloxy-11 ß, 17il-diliydroxyspiro^pregn-4-eno^, 3-d7pyrazol-6,1 '-cyclopropa^^O-on und dergleichen.
- 90 009832/1837

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1· Verfahren zur Herateilung von Steroidverbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 17<*i20:20,21-Bisalkylidendioxy—6ci— ( 2'— hydroxyäthyl)— pregn-4-en-3-on mit einem SuIfonsäurehalogenid behandelt und das so erhaltene 17a»20ϊ20,21-Bisalkylidendioxy-6ft-(2·-sulfonyloxyäthyl)-pregn-4-en-3~on unter basischen Bedingungen in das entsprechende 17120 ί 20,21~Bisalkylendioxyspiro^pregn-4~en~6,1·-cyclopropan7-3-on überführt·
    2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 17ai20:20,21-Bisalkylidendioxy-6 -(2'-hydroxyäthyl)pregn-4-en-3-on mit einem SuIfonsäurehalogenid behandelt, das so erhaltene 17&,20:20,21-J3isalkylidendioxy-6Qr(2'"«sulfonyloxyäthyl)-pregn-4-en-3-on unter basischen Bedingungen in das entsprechende 17»20:20,21-Bisalkylidendioxyspiio^pregn—4—en—6,1·—cyclopropan7-3-on überführt und letztere Verbindung mit einer wässrigen organischen Säure hydrolysiert unter Bildung des entsprechenden 17o.,21-dihydroxyspiro^pregn_4-en-6,1·-cyclopropan/O»20-dions.
    3, Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    - 91 009832/1837
    BAD ORIGINAL
    -CH2
    H-G-R,
    in der R1 Wasserstoff oder Llethyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Methoxy, R. Wasserstoff oder Alkyl, X1
    /OH 4 '
    ^CHp oder >C> und Y v/asserstoff oder Fluor darstellt,
    wobei, wenn X1 CHp, Y Wasserstoff i3t, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    OH2GH2OH
    in der R1 , Kp, R^, X1 und Y die obige Bedeutung besitzen, mit einem organischen iSulfonsäurehalogenid behandelt, und das so erhaltene 6 -(2'-organisch—Sulfonyloxyäthyl)-Derivat
    - 92 -
    009832/1837
    basischen Bedingungen unterwirft.
    4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    OH2OH
    in der S1 Wasserstoff oder Methyl, Rp Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Methoxy, R. Wasserstoff oder Alkyl, X1
    ^ OH 4 Ί
    *>CHO oder ^G^ und Y Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
    2 ^H
    wobei, wenn X^ CH2 ist, Y Wasserstoff darstellt, dadurch
    gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    CH2CH2OH
    mit einem organischen Sulfonsäurehalogenid behandelt und
    009832/1837
    8AD ORIGINAL
    das so erhaltene 6ft-(2'-organisch-Sulfonyloxyäthyl)«Derivat basischen Bedingungen unterwirft unter Bildung der entsprechenden 6,l'-Spirocyclopropy!verbindung der Formel
    CH,
    R4-C-H
    o-
    R,
    und letztere mit einer wässrigen organischen oäure hydro lisiert.
    5. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CH2OH
    in der R.. Wasserstoff oder Methyl, Rg Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder iiethoxy und Y Wasserstoff oder Fluor bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der iormel
    009832/1837
    OH2GH2OH
    in der R. Wasserstoff oder Alkyl darstellt, mit einem organischen Sulfonsäurehalogenid behandelt und das so erhaltene 6O*-( 2' -orgar.isch-Sulfonyloxyäthyl) -Derivat
    unter basischen Bedingungen in'die entsprechenden 6,1'-Spirocyclopropylverbindung der Formel
    überführt, diese Verbindung mit einem Oxydationsmittel in die entsprechende 11-Oxoverbindung überführt und letztere mit einer wässrigen organischen Säure hydrous iert.
    009832/1837
    - 95 -
    BAD ORIGINAL
    6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man 11ß-Hydroxy-6a.-(2'-hydroxyäthyl)-17,20s20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3--on in Gegenwart von Pyridin mit p-Toluolsulfonylchlorid behandelt und das so erhaltene 11ß-Hydroxy~6a-(2'-toxyloxyäthyl)-17,20:20,21-bismethylendioxypregn~4~en~3-on mit Kalium-tert,-butylat umsetzt unter Bildung von 11ß-Hydroxy~ 17,20:20,21-bismethylendioxyspiro^pregn^-en-e,1'-cyclopropan7-3-on.
    7· Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man 1iß-Hydroxy-eCL·-^1-hydroxyäthyl)-17,20:20,21~bismethylendioxypregn~4-en-3~on mit p-Toluolsulfonylchlorid in Gegenwart von Pyridin behandelt, das so erhaltene 11ß-Hydroxy-60L-(2'-toxyloxyäthyl)-17»20: 20,21-bismethylendioxypregn-4-en~3~on mit K-alium-tert.-ßutylat umsetzt unter Bildung von 17ß-Hydroxy~17,20:20,21-bismethylendioxyspiro</pregn~4~en~6,l'~eyclopropan7-3-on und letztere Verbindung mit wässriger Ameisensäure hydrolysiert unter Bildung von 11ß,17<^»21-xrihydroxyspiro^pregn-4-en-6,l'-cyclopropan7-3,2o-dion.
    8. Verfahren nach einen der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nian 11ß-Hydroxy-6a-(2'-hydroxyäthy1)-17»20:20,21-bismethylendioxypregn-4-en-3-on in Gegenwart von Pyridin mit p-ioluolsulfonsäure behandelt,
    - 96 009832/1837 ÖA
    das so erhaltene 11ß-Hydroxy-6O-(2f-toxyloxyäthyl-17,20:20,21. bismethylendioxypregn<-4-en-3-*on mit Kalium~tert,-Butylat umsetzt, das dabei gebildete 11ß-Hydroxy-17,20:20,21-bismethylendioxyspiro</pregn-4-en-6,l!-cyclopropan7-3-on mit Chromsäure oxydiert unter Bildung von 17,20:20,21-Bismethylendioxyspiro^pregn-4-en-6,1'«cyclopropan7-3,11-dion und letztere Verbindung mit wässriger Ameisensäure hydrolysiert unter Bildung von 17d,21-Dihydroxyspiro^pregn~4-en-6,l'-ey« clopropan7~3,1iT20-trion<>
    9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass man einen 3~Cycloamino-17»20: 20,21-bisalkylidendioxy-pregn—3,5-dien~6ß—essigsäurealkylester mit einem Reduktionsmittel behandelt unter Bildung des entsprechenden 3-^ycloamino-17,20s20,21-bisalkylidendioxy-6-(2'-hydroxyäthyl)~pregn~3 > 5-diens und letzteres in Gegenwart einer Säure hydrolysiert unter Bildung des entsprechenden 17,20:20,21-Bisalkylidendioxy-6&-(2'-hydroxyäthyl)-pregn-4-en~3-ons·
    1Ov Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    0—
    009832/1837
    BAD ORIGINAL
    in der R1 Wasserstoff oder Methyl, H2 Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Methoxy, R- Wasserstoff oder Alkyl,
    ^0H 4
    X1 !>GHO oder "> C^""^ und Y Wasserstoff oder Fluor
    1 ά ^H
    bedeuten, wobei wenn X-, CHp ist, Y Wasserstoff darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man'eine Verbindung der Formel
    CH2-C-OR5
    in der R1, R0 und R. obige Bedeutung besitzen, R1- Alkyl
    1 ά 4 ^xOH 5
    darstellt und X>CHO, >C=*0 oder >C<^ darstellt,
    ά
    Y Wasserstoff oder Fluor bedeutet und -N) einen cyclischen Aminorest darstellt, wobei, wenn X CH2 ist, Y Wasserstoff bedeutet, mit einem Reuuktionsmittel behandelt unter Bildung der entsprechenden 6-(2f—Hydroxyäthyl)—Verbindung der Formel
    009832/1837
    - 98 -
    BAD ORIQiNAL
    οι
    0_
    CH2CH2OH
    und letztere Verbindung hydrolysiert.
    11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man ein 5Qr- Hydroxy-6ß-(2'~ hydroxyäthyl)-pregnan-3-on mit einer -dase dehydratisiert unter -bildung des entsprechenden 5a-(2'-Hydroxyäthyl)~
    pregn—4—en-3-ons·
    12* Verfahren nur Herstellung einer Verbindung der Formel
    CH2CH2OH
    in der R1 Wasserstoff oder HethyI, R2 Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor oder Methoxy, R, Wasserstoff oder Alkyl, X1
    009832/1837
    - 99 -
    BAD ORiGiNAL
    4 O Ό
    OH
    CH0 oder > C„ ,Y Wasserstoff oder Fluor bedeutet,
    d ^ H
    und worin, wenn X1 GH2 ist, Y Wasserstoff darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der
    CH2CH2OH
    in der R1, H„, R , X1 und Y die obige Bedeutung besitzen, mit einer Base dehydratisiert.
    13. Verfahren zur Herstellung von 17,20:20,21-Bisalkylidendioxy-6CU-(2'-hydroxyäthyl)-pregn-4-en-3-on, dadurch gekennzeichnet, dass man 3~Alkylendioxy-17»20:20,21~bis alkylidendioxy-6-(2'-hydroxyäthyl)-pregn-5-enej 3-Alkylen— äicxy-17,20:20,21 -bisalkylidendioxy~6«-( 2' -hydroxyäthyl)-5&~pregn~6-ene oder Gemische der entsprechenden 3-Alkylen— dioxy-17,20:20,21-bisalkylidendioxy-6~(2'-hydroxyäthyl)-pregn-5-ene und 3-Aikylendioxy-17,2C:20,21-bisalkylidendiox:.'-6-(2'-hydroxyäthyl)-5er-pregn-6~ene unter schwach sauren Bedingungen hydrolysiert.
    009832/1837
    14* Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel
    CH2CH2OH
    in der E1 Wasserstoff oder Methyl, R2 Wasserstoff, Methyl, Fluor, Chlor Oder Methoxy, H. Wasserstoff oder Alkyl, X
    0H 4
    C I
    N0J
    CHp oder ^GtT » Y Wasserstoff oder Fluor und einen Alkylendioxyrest wiedergibt, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel
    in der R.., R2, R.,
    CH2CH2OH
    1, Y und ^^ Jj die obige Bedeutung be« sitzen, unter schwachsauren Bedingungen hydrolysiert# Für, The Upjohn Company
    009832/1837
    8AD ORIGINAL
DE19661593612 1965-03-24 1966-03-19 Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen Pending DE1593612A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US44252065A 1965-03-24 1965-03-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593612A1 true DE1593612A1 (de) 1970-08-06

Family

ID=23757118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593612 Pending DE1593612A1 (de) 1965-03-24 1966-03-19 Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3475417A (de)
CH (1) CH530385A (de)
DE (1) DE1593612A1 (de)
GB (2) GB1133107A (de)
IL (1) IL25300A (de)
NL (1) NL6603853A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932388A (en) * 1974-04-22 1976-01-13 Schering Corporation -Azido-4,6-pregnadieno(3,2-c)pyrazoles, processes for their preparation and intermediates useful therein

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3412154A (en) * 1964-08-12 1968-11-19 Parke Davis & Co Amino-substituted phenone compounds

Also Published As

Publication number Publication date
US3475417A (en) 1969-10-28
NL6603853A (de) 1966-09-26
GB1133107A (en) 1968-11-06
GB1133108A (en) 1968-11-06
IL25300A (en) 1970-03-22
CH530385A (de) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3376292A (en) 16alpha, 17alpha-dihalomethylene[3, 2-c]pyrazole derivatives of the pregnane series
US2819264A (en) Steroid intermediates
US3704295A (en) Steroido(3,2-c)pyrazoles and preparation thereof
US2959586A (en) 11, 18-epoxy steroid compounds
US3164618A (en) Alkylated steroids
EP0039311B1 (de) Halogenierte Steroide
DE1593612A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Steroidverbindungen
US3328431A (en) 6alpha-monofluoromethyl, 6alpha-difluoromethyl and 6alpha-trifluoromethyl progestational hormone derivatives
DE2349023A1 (de) Neue d-homo-steroide
US2773888A (en) Process for the manufacture of 3-ketals of polyketo steroids and products obtained thereby
DE1920145A1 (de) Neue Steroide und deren Herstellung
US2960503A (en) Process for preparing steroidal 11-hydroxy 18-carboxylic acid lactones
US3178459A (en) Novel androstano-[16, 17-1&#39;, 2&#39;]-benzenes
US3053735A (en) Enol ethers of 6-chloro substituted delta-3-ketones of the androstane series
Rakhit et al. STEROIDS AND RELATED PRODUCTS: XXI. THE SYNTHESIS OF 17α-BROMO-6α-METHYLPROGESTERONE
US3010958A (en) C-16-alkylated 1, 4-androstadienes
US3050534A (en) 7-cyano steroids
US3155695A (en) 16-difluoromethyl adrenocorticoids
US3574689A (en) 6,1&#39;-spirocyclopropyl progesterones and processes
US3600412A (en) 6,1&#39;-spirocyclopropyl compounds of the androstane series
DE2433178A1 (de) In 21-stellung alkylierte steroide der pregnanreihe
US3072684A (en) 9alpha-halo-delta4-androstene derivatives
US3536736A (en) 12-substituted steroids
DE1618957A1 (de) Steroide und Verfahren zur Herstellung von Steroiden
US3216998A (en) 11beta, 18, 18, 20-diepoxy steroids of the pregnane series