DE1589224C - Lamp holder for incandescent lamps - Google Patents

Lamp holder for incandescent lamps

Info

Publication number
DE1589224C
DE1589224C DE1589224C DE 1589224 C DE1589224 C DE 1589224C DE 1589224 C DE1589224 C DE 1589224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
socket
lamp
contacts
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aubrey Hubert Lilhngton Leamington Spa Wagstaffe (Großbritannien)
Original Assignee
London Bankside Products Ltd, South Ruishp, Middlesex (Großbritannien)

Links

Description

F i g. 7 und 7 a sind Drauf- bzw. Seitenansichten französischen Patentschrift 1 000 567 sind Lampen- io des aus dem Stanzrohling nach F i g. 5 hergestellten fassungen dieser Art grundsätzlich bekannt. Die be- Federrahmens.F i g. 7 and 7 a are top and side views of French patent specification 1 000 567 are lamps from the punched blank according to FIG. 5 manufactured versions of this type are generally known. The loading spring frame.

kannten Lampenfassungen haben jedoch den Nach- Die in F i g. 1 gezeigte Lampenfassung mit einemHowever, known lamp sockets have the disadvantage. 1 lamp socket shown with a

teil, daß der gesamte Rahmen der Fassungen federnd einzigen Kontakt umfaßt einen Rahmen, ein ähnlicher ausgebildet ist und nicht nur in Axialrichtung den Rahmen ist getrennt in den F i g. 7 und 7 a gezeigt. Stiften des Lampensockels federnd nachgeben kann. 15 Er wird aus Federstahl hergestellt. In diesem Falle . Daher ist es möglich, daß sich die Achse der Lampe durch Verformen des flachen in F i g. 5 gezeigten gegenüber der Achse der Fassung neigt oder die Stanzstückes, wobei ein Zwischenstadium der Form-Lampe in bezug auf die Fassung Schwingungsbewe- gebung in den F i g. 6 und 6 a gezeigt ist. Jedoch gungen ausführt. Dies kann insbesondere in Verbin- können für den Rahmen andere Stoffe wie z. B. dung mit einem Reflektor zu einer ungleichmäßigen 20 Kunststoffe verwendet werden, wobei geeignete Her-Lichtstrahlung führen. ■ stellungsverfahren anzuwenden sind.part that the entire frame of the sockets resiliently single contact comprises a frame, a similar one is formed and not only in the axial direction the frame is separated in the F i g. 7 and 7a shown. Pins of the lamp base can yield resiliently. 15 It is made from spring steel. In this case . It is therefore possible that the axis of the lamp changes by deforming the flat in FIG. 5 shown relative to the axis of the socket inclines or the stamped piece, being an intermediate stage of the shape lamp with respect to the vibration movement in FIGS. 6 and 6 a is shown. However executes. This can be used in particular in connection with other substances such as B. dung with a reflector to an uneven 20 plastics can be used, with suitable light radiation to lead. ■ recruitment procedures are to be used.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine In seiner Endform hat der Rahmen 1 eine kreis-The invention has the object of providing an I n its final form, the frame 1 has a circular

Lampenfassung zu schaffen, bei der die eingesetzte förmige Basis 2, die mit einem Mittelloch 3 und zwei Glühlampe zwar in Längsrichtung federnd auf- teilzylindrischen Wandteilen gebildet wird, die an genommen wird, bei der jedoch andererseits Winkel- 25 diametral gegenüberliegenden Stellen an die Basis 2 abweichungen der Achse der Lampe gegenüber deren angeschlossen sind, wobei jedes Wandteil ein im Soll-Richtung sicher ausgeschlossen sind. wesentlichen steifes Seitenteil 4 einschließt, das eineTo create lamp holder in which the inserted shaped base 2, the one with a central hole 3 and two Incandescent lamp is formed resiliently dividing cylindrical wall parts in the longitudinal direction, which on is taken, but on the other hand, angular 25 diametrically opposite points on the base 2 deviations of the axis of the lamp compared to their connected, with each wall part an im Target direction are definitely excluded. includes substantial rigid side part 4, the one

Dies wird erfindungsgemäß bei einer Lampen- obere, spiralförmig geneigte Kante und einen Federfassung der eingangs genannten Art dadurch erreicht, arm 5 hat, der von dem oberen Teil eines Seitenteils 4 daß die Seitenteile des Rahmens starr mit dessen 30 bis nahe an die Spitze des anderen Seitenteils 4 vorBasis verbunden sind und daß an den Enden der springt und sich dann spiralförmig nach unten, über Seitenteile Federarme angebracht sind, die sich im
' wesentlichen auf dem Umfangskreis des zylindrischen
Rahmens in Richtung zur Basis erstrecken und eine
Anschlagkante für die Stifte des Lampensockels bilden. 35
This is achieved according to the invention with a lamp upper, spiral inclined edge and a spring socket of the type mentioned, arm 5, which has from the upper part of a side part 4 that the side parts of the frame rigid with its 30 to close to the top of the other Side part 4 are connected in front of the base and that at the ends of the jumps and then spirally downwards, spring arms are attached over side parts, which are located in the
'essentially on the circumference of the cylindrical
Extend the frame towards the base and one
Form the stop edge for the pins of the lamp base. 35

Bei dieser Lampenfassung wird der Sockel der Glühlampe in den starren Seitenteilen geführt, so daß Winkeländerungen der Glühlampe gegenüber der Basis des Rahmens ausgeschlossen sind. AndererseitsIn this lamp socket, the base of the incandescent lamp is guided in the rigid side parts, so that Changes in the angle of the bulb with respect to the base of the frame are excluded. on the other hand

geben jedoch die Federarme in axialer Richtung nach, 40 gungsleitung 8 verbunden, indem sie vor dem Zuso daß die Glühlampe federnd gegen die Basis und sammenbau der Teile daran angelötet wird,
damit gegen die dort angebrachten Zuleitungskontakte Der Sockel der Glühlampe 9 wird in dem zylindri-
give, however, the spring arms in the axial direction, 40 supply line 8 connected by being soldered before the Zuso that the light bulb resiliently against the base and assembly of the parts on it,
thus against the lead contacts attached there. The base of the incandescent lamp 9 is in the cylindrical

gedrückt wird. sehen Becher, der von dem Rahmen 1 gebildet, wird,is pressed. see cup formed by frame 1,

Entsprechend einer zweckmäßigen Weiterbildung aufgenommen, die Stifte 10 der Lampe werden in die der Erfindung sind die an der Basis angebrachten 45 Spiralschlitze, die zwischen den Seitenteilen 4 und Kontakte an einer Isolierplatte befestigt, die inner- den Federarmen 5 gebildet sind, eingeführt und verhalb des zylindrischen Rahmens liegt und die an der Ursachen ein teilweises Drehen der Lampe, wenn sie zur Basis hin liegenden · Seite mit einer Warze ver- axial in die Fassung gedrückt wird. Man kann besehen ist. Dadurch werden eventuelle Höhenunter- obachten, daß bei der in Fig. 1 gezeigten Fassung schiede der am Lampensockel angebrachten Kon- 50 diese Drehung im Gegenuhrzeigersinn verläuft, takte ausgeglichen, so daß stets_ ein gleichmäßiger wohingegen der in den Fig. 7 und 7a gezeigte Rahmen entgegengesetzt wirkt, indem er beim· Einsetzen eine Drehung der Lampe im Uhrzeigersinn erfordert. Beide Anordnungen wirken auf die gleiche Weise. 55 Wenn die Lampe, wie in F i g. 1 gezeigt, in Lage gebracht ist, drücken die Federarme 5 federnd gegen die Stifte 10 und pressen die Lampe gegen die Basis 2 des Rahmens, wodurch der Kontakt 11 der Glühlampe mit dem Kontakt 7 der Fassung in Eingriff gegemäßen Fassung mit einem einzigen Kontakt, wo- 60 bracht und gegen ihn gepreßt wird. Die Federarme 5 bei eine daran angeschlossene Versorgungsleitung und laufen an ihren unteren Enden in Sperrteile 12 aus,According to an expedient development added, the pins 10 of the lamp are in the of the invention are attached to the base 45 spiral slots between the side parts 4 and Contacts attached to an insulating plate, which are formed inside the spring arms 5, inserted and removed of the cylindrical frame and which causes a partial rotation of the lamp when it The side facing the base is pressed axially into the socket with a protrusion. One can see is. This means that any height can be observed in the case of the version shown in FIG The difference between the cone attached to the lamp base is that this rotation is counterclockwise, clocks balanced, so that always_ a more uniform whereas the frame shown in FIGS. 7 and 7a works in the opposite way by requiring a clockwise rotation of the lamp when inserting it. Both arrangements work in the same way. 55 When the lamp, as shown in Fig. 1 shown in position is, the spring arms 5 press resiliently against the pins 10 and press the lamp against the base 2 of the frame, whereby the contact 11 of the bulb is engaged with the contact 7 of the socket Socket with a single contact that is brought up and pressed against it. The spring arms 5 with a supply line connected to it and run out at their lower ends in locking parts 12,

gegen die die Stifte 10 einrasten, wenn die Lampe völlig eingesetzt ist. Diese Sperrteile können nach oben geneigt oder mit identischen Aussparungen für die Aufnahme der Stifte versehen sein, damit ein absolut sicheres Sperren der Glühlampe gesichert ist. Jedoch ergab sich, daß es genügt, wenn die Sperrteile 12, wie in F i g. 5 gezeigt, als horizontale Ausläuferagainst which the pins 10 snap when the lamp is fully inserted. These locking parts can after be inclined at the top or be provided with identical recesses for receiving the pins, so that an absolute safe locking of the light bulb is ensured. However, it was found that it is sufficient if the locking parts 12, as in FIG. 5 shown as a horizontal tail

und in einem Abstand von der geneigten Kante jenes Teils erstreckt, wobei das freie Ende des Armes nahe an dem ersten Seitenteil 4 liegt.and at a distance from the sloping edge of that part, the free end of the arm proximate is on the first side part 4.

Das Mittelloch 3 in der Basis des Rahmens nimmt den kleineren unteren Teil eines Isolierringes 6 auf, dessen oberer Teil gegen die obere Oberfläche der Basis drückt. Ein Kontakt 7 wird in den Isolierungsring 6 eingesetzt und mit einer elektrischen Versor- The center hole 3 in the base of the frame takes the smaller lower part of an insulating ring 6, the upper part of which presses against the upper surface of the base. A contact 7 is inserted into the insulation ring 6 and connected to an electrical supply

Kontaktdruck gewährleistet ist. Diese Ausführungsform zeichnet sich durch einen besonders einfachen Aufbau aus, bei dem keinerlei zusätzliche Federn erforderlich sind.Contact pressure is guaranteed. This embodiment is particularly simple Structure that does not require any additional springs.

An Hand der Figuren wird eine beispielsweise bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.An example of a preferred embodiment of the present invention is illustrated with the aid of the figures illustrated.

Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer erfindungs-Fig. 1 is a side view of an invention

eine eingesetzte Lampe gezeigt sind;an inserted lamp is shown;

F i g. 2 ist eine Draufsicht im Schnitt längs der Linie H-II von Fig. 1 eines Teiles der Fassung vonF i g. FIG. 2 is a plan view in section along line H-II of FIG. 1 of part of the socket of FIG

F i g. 3 ist eine Ansicht, die mit dem unteren Teil von F i g. 1 für eine Fassung mit einem doppelten Kontakt übereinstimmt;F i g. 3 is a view associated with the lower part of FIG. 1 for a socket with a double Contact matches;

Claims (2)

die on en :en St. le in .1- :h 3. r- der Federarme 5 gebildet werden, wobei die Biegung (der Federarme an dem Sperrteil 12 eine Neigung !nach oben, wie in Fig. 1 gezeigt, hervorruft, wenn die Lampe in Lage gebracht ist Jeder Stift 10 ist dann durch den Federdruck eines Federarmes 5, der anliegenden senkrechten Kante 13 eines Seitenteils 4 und den Eingriff der Kontakte gehalten. Der zwischen dem Rand des Sperrteiles 12 des Federarms !und der Kante 13 verbleibende Spalt ist groß genug, 'eine freie Bewegung des Federarmes zu ermöglichen, •jedoch zu klein, um das Durchlassen des Stiftes zu erlauben. Bei den in den F i g. 3 und 4 gezeigten Fassungen für doppelten Kontakt ist der Rahmen 20 im wesentlichen dem Rahmen 1 der Fig. 1 und 2 ähnlich, aber !seine Basis22 ist mit zwei Löchern23 versehen, i Diese Löcher nehmen zwei rohrförmige Teile einer j Isolierplatte 26 auf, die Bohrungen der rohrförmigen I Teile nehmen die Kontakte 27 auf, die mit den Stromzuleitungen 28 verbunden werden. Um geringe Ungleichheiten zwischen den Abständen der beiden Kontakte an dem Sockel der Glühlampe (nicht gej zeigt) von der Linie, an weiche die beiden Stifte anfliegen, in Übereinstimmung zu bringen, drückt die j Isolierplatte 26 nicht flach gegen die Basis des ! Rahmens 20, sondern ist an seiner untersten Seite mit einer kleinen, abgerundeten Warze 26 α versehen, die eine begrenzte Hin- und Herbewegung der Isolier-I platte 26 und der davon getragenen Kontakte 27 gelstattet, wodurch ein gleicher aufzubringender Drück j zwischen den beiden Kontaktpaaren sichergestellt ist. Die Teildrehung der Lampe beim Einsetzen, welche durch das in Eingriffbringen der Stifte 10 mit den geneigten oberen Kanten der Seitenteile4 (Fig. 1) hervorgerufen wird, schützt gegen, jede Gefahr, daß die Fassungskontakte 27 durch die Glühlampenkontakte kurzgeschlossen werden. Bei der dargestellten Bauweise werden die Kontakte 7,27 und die Isolierteile und die mit ihnen verbundenen Leitungen in dem Rahmen nur durch den durch die Glühlampe auf sie ausgeübten Druck gehalten. Gegebenenfalls können Einrichtungen vorgesehen werden, um die Kontakte in Lage zu halten, selbst wenn keine Lampe in die Fassung eingesetzt ist. Zum Beispiel können einer oder mehrere kleine Ringe aus einem Material wie Kautschuk um die Versorgungsleitungen unter der Fassung in Eingriff gebracht werden, wobei die Ringe groß genug sind, um eine Bewegung nach oben durch die Löcher 3,23 in der Basis des Rahmens zu verhindern. Selbstverständlich sind die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung nur als Beispiele gedacht und viele Abänderungen in der Bauweise sind möglich. Insbesondere können die Kontakte 7,27 der Fassung mit den Versorgungsleitungen 8,28 durch viele Möglichkeiten außer Löten verbunden werden, welche Schraubenklemmen, Schnellverschlüsse und andere bekannte Verbindungsformen einschließen. Der Rahmen der Fassung ίο ist, wie gezeigt, nicht notwendigerweise symmetrisch, kann aber so abgeändert werden, daß er mit Glühlampen in Übereinstimmung gebracht ist, deren Stifte, gegeneinander axial versetzt sind, eine Anordnung, die verwendet wird, damit ein genaues Inlagebringen in der Fassung von bestimmten Lampen sichergestellt ist, welche zwei getrennt anzuschließende Leuchtkörper haben. Wegen der Vereinfachung der Beschreibung wurde angenommen, daß die Lampenfassung mit ihrer Basis nach unten angeordnet ist, wobei die Glühlampe von oben eingesetzt wird, selbstverständlich kann die Fassung in der Praxis in jeder beliebigen Lage verwendet werden. a5 Patentansprüche:the on en: en St. le in .1-: h 3. r- of the spring arms 5 are formed, the bend (of the spring arms on the locking part 12 causing an upward inclination, as shown in FIG. 1, when the lamp is in position Each pin 10 is then held by the spring pressure of a spring arm 5, the adjacent vertical edge 13 of a side part 4 and the engagement of the contacts large enough to allow the spring arm to move freely, but too small to allow the pin to pass through. In the double contact sockets shown in FIGS 1 and 2, but its base 22 is provided with two holes 23, these holes accommodate two tubular parts of an insulating plate 26, the holes in the tubular parts accommodate the contacts 27 which are connected to the power supply lines 28 . To geri In order to align the spacing of the two contacts on the base of the bulb (not shown) from the line at which the two pins meet, the insulating plate 26 does not press flat against the base of the! Frame 20, but is provided on its lowermost side with a small, rounded protrusion 26 α, which gelstattet a limited back and forth movement of the insulating plate 26 and the contacts 27 carried by it, whereby an equal pressure j to be applied between the two contact pairs is ensured. The partial rotation of the lamp during insertion, which is caused by the engagement of the pins 10 with the inclined upper edges of the side parts 4 (Fig. 1), protects against any risk of the socket contacts 27 being short-circuited by the bulb contacts. In the construction shown, the contacts 7, 27 and the insulating parts and the lines connected to them are held in the frame only by the pressure exerted on them by the incandescent lamp. If necessary, means can be provided to hold the contacts in place even when no lamp is inserted into the socket. For example, one or more small rings made of a material such as rubber may be engaged around the supply lines under the socket, the rings being large enough to prevent movement upward through the holes 3, 23 in the base of the frame. Of course, the illustrated and described embodiments of the invention are only intended as examples and many modifications in the construction are possible. In particular, the contacts 7, 27 of the socket can be connected to the supply lines 8, 28 by many possibilities besides soldering, which include screw terminals, quick-release fasteners and other known forms of connection. The frame of the socket ίο is not necessarily symmetrical, as shown, but can be modified to match incandescent lamps with the pins of which are axially offset from one another, an arrangement which is used to enable precise positioning in the Socket of certain lamps is ensured, which have two luminous bodies to be connected separately. For the sake of simplicity of description, it has been assumed that the lamp socket is arranged with its base facing downwards, the incandescent lamp being inserted from above, of course the socket can be used in any position in practice. a5 claims: 1. Lampenfassung für Glühlampen mit Bajonettsockel, mit einem im wesentlichen zylindrischen Rahmen zur Aufnahme des Sockels, der an einem Ende offen ist und am anderen eine Basis mit wenigstens einem Kontakt aufweist, wobei die Seitenteile des zylindrischen Rahmens gegenüber der Basis federnde Führungen zur Aufnähme der Sockelstifte der Glühlampe aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (4) des Rahmens (1) starr mit dessen Basis (2) verbunden sind und daß an den Enden der Seitenteile (4) Federarme (S) angebracht sind, . die sich im wesentlichen auf dem Umfangskreis des zylindrischen Rahmens in Richtung zur Basis (2) erstrecken und eine Anschlagkante für die Stifte (10) des Lampensockels bilden.1. Lamp holder for incandescent lamps with a bayonet base, with a substantially cylindrical Frame for receiving the base, which is open at one end and one at the other Has base with at least one contact, the side parts of the cylindrical frame have resilient guides in relation to the base for receiving the socket pins of the light bulb, characterized in that the side parts (4) of the frame (1) rigidly with it Base (2) are connected and that at the ends of the side parts (4) spring arms (S) are attached, . which is essentially on the circumference of the cylindrical frame in the direction of the base (2) extend and form a stop edge for the pins (10) of the lamp base. 2. Lampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der Basis (2) angebrachten Kontakte (27) an einer Isolierplatte (26) befestigt sind, die innerhalb des zylindrischen Rahmens liegt, und daß an der Isolierplatte an der zur Basis (2) hin liegenden Seite eine Warze . (26 a) ausgebildet ist.2. Lamp socket according to claim 1, characterized in that the contacts (27) attached to the base (2) are fastened to an insulating plate (26) which lies within the cylindrical frame, and that on the insulating plate on the base (2 ) lying side a wart. (26 a) is formed. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001844T5 (en) Appointment calendar synchronization for smartphone applications
DE2236648A1 (en) DEVICE FOR RELEASABLE FORM-FITTING COUPLING OF COMPONENTS
DE2441318C2 (en) Safety device for electrical connection devices
EP1804338A1 (en) Contact socket for plug terminal
DE2164031A1 (en) Arrangement for releasably securing a current-carrying electrical device, such as an incandescent lamp, in a socket
DE102011001251A1 (en) implant
EP0368010A1 (en) Glueing segment to be slipped and clamped onto a drive shaft
DE1589224C (en) Lamp holder for incandescent lamps
DE4019495C1 (en)
EP0871264B1 (en) Lamp base for two pin lamp
EP0664583B1 (en) Small incandescent lamp holder
DE2850049A1 (en) NEAR FOOT FOR SEWING MACHINES
DE1465992A1 (en) Electrical plug
DE102014210314A1 (en) Fastening device for fastening an object to a wall and fastening system
DE10008047A1 (en) Car headlamp has lamp plug which together with elastic locking organ(s) comprises section that with lamp plug inserted, opposes movement of locking organ
DE3943065C1 (en) Explosion-protected lamp holder or socket for two-pin base lamp - has two borings in housing arranged in parallel to axis of rotation
DE1198931B (en) Socket for fluorescent lamps with asymmetrical light emission, the double contact base of which can be inserted into the cylindrical and axially movable retaining piston of the socket
DE102010014474B4 (en) version
DE3244516A1 (en) Device for detachably connecting the ballast frame to the rail of a lighting fixture, e.g. for fluorescent lamps
DE19607000A1 (en) Sprung assembly washer with base washer, pin and fixture part
DE3700549C2 (en) Fluorescent lamp light
DE102017103768A1 (en) Fastening device and mounting assembly
DE920199C (en) Lamp holder, especially for tubular lamps with two bases
DE2433601C3 (en) Device for inserting and holding an incandescent lamp in the reflector of a headlight
DE102017122674B4 (en) Lamp holder and object with a bulb holder