DE1588491B2 - Mechanism for automatic switch - Google Patents

Mechanism for automatic switch

Info

Publication number
DE1588491B2
DE1588491B2 DE19671588491 DE1588491A DE1588491B2 DE 1588491 B2 DE1588491 B2 DE 1588491B2 DE 19671588491 DE19671588491 DE 19671588491 DE 1588491 A DE1588491 A DE 1588491A DE 1588491 B2 DE1588491 B2 DE 1588491B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
release
manual control
arm
swivel arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671588491
Other languages
German (de)
Other versions
DE1588491C3 (en
DE1588491A1 (en
Inventor
Helmut Dr. 3250 Hameln Grosse-Brauckmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1588491A1 publication Critical patent/DE1588491A1/en
Publication of DE1588491B2 publication Critical patent/DE1588491B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1588491C3 publication Critical patent/DE1588491C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Mechanismus für Selbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung sowie Hand- und Freiauslösung, mit einem vom Handbedienungsorgan unmittelbar beeinflußten Schwenkarm, der mit einem Ende auf einer. Achse gelagert ist und mit dem anderen Ende einen Kontakthebel über ein Klinkenteil in Einschaltlage festhält.The invention relates to a mechanism for circuit breakers with magnetic and thermal Release as well as manual and free release, with one directly influenced by the manual control unit Swivel arm that has one end on one. Axis is mounted and one with the other end Holds the contact lever in the on position via a latch part.

Bei einem bekannten Mechanismus dieser Art (DT-AS 1191 898) sind viele Zwischenhebel erforderlich, die viel Raum beanspruchen und den Schalter aufwendig machen. Außerdem muß bei dem bekannten Mechanismus bei Kontaktöffnung verhältnismäßig viel Masse beschleunigt werden, so daß die Abschaltung nicht mit der gewünschten Schnelligkeit vor sich geht. Eine weitere Zeit geht bei dem bekannten Mechanismus für die Überwindung der Abbrandreserve verloren.With a known mechanism of this type (DT-AS 1191 898) many intermediate levers are required, which take up a lot of space and make the switch complex. In addition, must be with the known Mechanism when the contact is opened a relatively large amount of mass accelerated, so that the Shutdown is not going on with the desired speed. Another time passes with the known Mechanism for overcoming the burn-up reserve has been lost.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Mechanismus zu schaffen, der in seinem Aufbau einfach ist und eine sehr schnelle Kontaktöffnung garantiert. Erfindungsgemäß ■ wird diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst.The invention is therefore based on the object of creating a mechanism that in its structure is simple and guarantees very quick contact opening. According to the invention, this task becomes solved by the features characterized in claim 1.

Der erfindungsgemäße Mechanismus ist besonders vorteilhaft, weil nur sehr wenige Einzelteile erforderlich sind, die auf beengtem Raum untergebracht werden können. Der Mechanismus zeichnet sich besonders dadurch aus, daß die Kontaktöffnung sehr schnell vonstatten geht, weil der Kontakthebel sehr .geringe Masse hat und kein Weg zur .Erzielung einer Abbrandreserve zurückgelegt werden muß. Jeder Kontaktabbrand wird sofort durch die am Schwenkarm angreifende Feder ausgeglichen. Das ortsfeste Kontaktstück kann somit starr ausgeführt sein, so daß das Kontaktstück sofort abhebt, wenn der Kontakthebel verschwenkt wird. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach dem Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 1 und 2 gekennzeichnet.The mechanism according to the invention is particularly advantageous because only very few individual parts are required that can be accommodated in a confined space. The mechanism is particularly notable characterized in that the contact opening takes place very quickly because the contact lever very .has low mass and no way to .reach a Burn-up reserve must be put back. Every contact wear is immediately caused by the one on the swivel arm offensive spring balanced. The stationary contact piece can thus be made rigid, see above that the contact piece lifts off immediately when the contact lever is pivoted. Advantageous configurations of the object according to claim 1 are characterized in claims 1 and 2.

ίο An Hand der Zeichnung sei die Erfindung an ver-• schiedenen Ausführungsbeispielen näher erläutert.ίο With the help of the drawing, the invention is different exemplary embodiments explained in more detail.

F i g. 1 zeigt einen Mechanismus mit Hebelklinkenteil, während in Fig.2 der Mechanismus mit einem Federklinkenteil wiedergegeben ist. Der Mechanismus nach F i g. 3 zeigt die Möglichkeit einer Handauslösung durch das vorhandene Handbedienungsorgan. F i g. 1 shows a mechanism with a lever pawl part, while in FIG. 2 the mechanism with a spring latch part is reproduced. The mechanism according to FIG. 3 shows the possibility of one Manual release by the existing manual control unit.

Der Mechanismus nach F i g. 1 besteht aus einem Kontakthebel 1, einem Schwenkarm 2 und einemThe mechanism according to FIG. 1 consists of a contact lever 1, a swivel arm 2 and a

ao Handbedienungsorgan 3. Diese drei Mechanismusteile sind lose auf einer im nicht dargestellten Schaltergehäuse ortsfest angebrachten Achse 15 angeordnet. Kontakthebel 1 und Schwenkarm 2 bilden einarmige Hebel, während das Handbedienungsorganao manual control unit 3. These three parts of the mechanism are loose on one not shown Switch housing fixedly mounted axis 15 arranged. Form contact lever 1 and swivel arm 2 one-armed lever, while the manual control element

as doppelarmig ausgeführt ist. Ein Hebelarm 3 a ragt aus dem Schaltergehäuse heraus und dient als Handgriff, während ein Arbeitshebelarm 3 b mit dem Schwenkarm 2 zusammenwirkt. Am Kontakthebel 1 ist ein als Winkelhebel ausgebildetes Klinkenteil 4, das auf einer am Kontakthebel 1 angebrachten Achse 16 sitzt und um diese schwenkbar ist, vorgesehen.as is designed with two arms. A lever arm 3 a protrudes from the switch housing and serves as a handle, while a working lever arm 3 b cooperates with the pivot arm 2. On the contact lever 1, a pawl part 4 designed as an angle lever is provided, which sits on an axle 16 attached to the contact lever 1 and is pivotable about this.

Ein Schenkel 4 b des Klinkenteils 4 verrastet mit demA leg 4 b of the pawl part 4 latches with the

■ Schwenkarm 2, während ein Schenkel 4 a einer Abwinklung 17 des Kontakthebels 1 gegenübersteht. An dem Schwenkarm 2 greift eine Feder 5 an, die ihn gegen die Abstützstelle an dem Schenkel 4 b des Klinkenteils 4 drückt. Infolge dieser Verklinkung wird durch die Feder 5 auch der Kontakthebel 1 mit seinem Kontaktstück la gegen.ein ortsfestes Kontaktstück 6 gedrückt. Am Kontakthebel 1 greift eine Feder? an, die entgegengesetzt zur Feder 5 wirkt und schwächer als diese ausgelegt ist. Eine magnetische Auslösespule 9 ist so angeordnet, daß die Bewegung eines Auslöseankers 8 senkrecht zum Kontakthebel 1 erfolgt. Der Auslöseanker 8 ist mit einem Stößel 18 versehen, der in einer mit einem Rückschlußeisen 19 verbundenen Führung 20 gelagert ist. Die Stromführung im Mechanismus verläuft von einer Klemme 11 über eine zur Auslösespule 9 führende Leitung 12 und von der Auslösespule 9 zum ortsfesten Kontaktstück 6. Über das Kontaktstück 1 α und den Kontakthebel 1 führt der Strompfad weiter über eine flexible Leitung 13 zu einer zweiten Anschlußklemme 14.
Der Mechanismus ist in seiner Einschaltstellung dargestellt. Die Feder 5 zieht den Kontakthebel 1 über den Schwenkarm 2 und das Klinkenteil 4 mit seinem Kontaktstück la gegen das ortsfeste Kontaktstück 6. Bei Auftreten eines Kurzschlußstromes wird der Auslöseanker 8 in die Auslösespule 9 hineingezogen. Dabei schlägt der Stößel 18 gegen den Schenkel 4 α des Klinkenteils 4 und bewirkt dadurch die Entklinkung des Schenkels 4 b vom Schwenkarm 2. Nach Entklinkung drückt der Stößel 18 den Schenkel 4 a gegen die Abwinklung 17, so daß auf den Kontakthebel 1 eine Schlagwirkung ausgeübt wird, wodurch der Kontakthebel beschleunigt das Kontaktstück la vom ortsfesten Kontaktstück6 abreißt. Der Kontakthebel 1 ist frei und wird durch die
■ Swivel arm 2, while a leg 4 a of a bend 17 of the contact lever 1 is opposite. A spring 5 acts on the swivel arm 2 and presses it against the support point on the leg 4 b of the pawl part 4. As a result of this latching, the spring 5 also presses the contact lever 1 with its contact piece la against a stationary contact piece 6. Is a spring engaged on contact lever 1? on, which acts opposite to the spring 5 and is designed to be weaker than this. A magnetic trip coil 9 is arranged so that the movement of a trip armature 8 takes place perpendicular to the contact lever 1. The release armature 8 is provided with a plunger 18 which is mounted in a guide 20 connected to a return iron 19. The current in the mechanism runs from a terminal 11 via a line 12 leading to the trip coil 9 and from the trip coil 9 to the stationary contact piece 6. Via the contact piece 1 α and the contact lever 1, the current path continues via a flexible line 13 to a second connection terminal 14 .
The mechanism is shown in its on position. The spring 5 pulls the contact lever 1 over the pivot arm 2 and the latch part 4 with its contact piece 1 a against the stationary contact piece 6. When a short-circuit current occurs, the trip armature 8 is drawn into the trip coil 9. The plunger 18 strikes against the leg 4 α of the latch part 4 and thereby unlatches the leg 4 b from the pivot arm 2. After unlatching, the plunger 18 presses the leg 4 a against the angled portion 17, so that the contact lever 1 exerts a striking effect is, whereby the contact lever accelerates the contact piece la tears off the stationary contact piece6. The contact lever 1 is free and is through the

Feder 7 vom ortsfesten Kontaktstück 6 weggezogen. Gleichzeitig schwenkt der Schwenkarm 2 in entgegengesetzter Richtung und nimmt dabei den Arbeitshebelarm 3 b des Handbedienungsorgans 3 mit. Der aus dem Gehäuse herausragende Handgriff des Handbedienungsorgans schwenkt nach links und zeigt dadurch die Ausschaltstellung des Mechanismus an. Zwecks Wiedereinschaltung wird der Hebelarm 3 a des Handbedienungsorgans 3 nach rechts verschwenkt, wodurch der Arbeitshebelarm 3 b den Schwenkarm 2 nach links drückt. Das Handbedienungsorgan 3 wird so weit herausgeschwenkt, bis der Schwenkarm 2 wieder hinter dem Absatz des Klinkenteils 4 verrastet. Nach Loslassen des Handbedienungsorgans 3 zieht die Feder 5 den Kontakthebel 1 wieder in die dargestellte Schließstellung. Das Handbedienungsorgan 3 nimmt dann etwa eine Mittelstellung ein, die die Kontaktschließstellung anzeigt.Spring 7 pulled away from the stationary contact piece 6. At the same time, the swivel arm 2 swivels in the opposite direction and thereby takes the working lever arm 3 b of the manual control element 3 with it. The handle of the manual control element protruding from the housing swivels to the left and thus indicates the switch-off position of the mechanism. For the purpose of restarting the lever arm 3 a of the manual control element 3 is pivoted to the right, whereby the working lever arm 3 b pushes the pivot arm 2 to the left. The manual control element 3 is swiveled out until the swivel arm 2 engages behind the shoulder of the pawl part 4 again. After letting go of the manual control element 3, the spring 5 pulls the contact lever 1 back into the illustrated closed position. The manual control element 3 then assumes approximately a central position, which indicates the contact closed position.

Eine nicht dargestellte thermische Auslösevorrichtung kann auf den Stößel 18 einwirken und die Entklinkung in der beschriebenen Weise herbeiführen. Sie kann aber auch direkt an dem Klinkenteil angreifen. Eine Handauslösung kann herbeigeführt werden, wenn der Hebelarm 4 b des Klinkenteils mit einer entsprechenden Verlängerung versehen ist und ein besonderes in Fig. 1 nicht dargestelltes Handauslöseorgan auf diese Verlängerung drückt.A thermal release device, not shown, can act on the plunger 18 and cause the unlatching in the manner described. But it can also act directly on the latch part. A manual release can be brought about if the lever arm 4 b of the latch part is provided with a corresponding extension and a special manual release element, not shown in FIG. 1, presses on this extension.

Der Mechanismus hat auch Freiauslösung, denn der Kontakthebel 1 kann auch bei festgehaltenem Handbedienungsorgan 3 abschalten, weil durch das Handbedienungsorgan 3 lediglich der Schwenkarm 2, nicht jedoch das Klinkenteil 4 blockiert werden kann.The mechanism also has a trip-free mechanism, because the contact lever 1 can also be released when it is held Switch off the manual control element 3, because the manual control element 3 only causes the swivel arm 2, however, the pawl part 4 cannot be blocked.

Eine Variante der Ausführung nach F i g. 1 zeigt F i g. 2, in der die Teile, die den in F i g. 1 dargestellten entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Der Mechanismus nach F i g. 2 unterscheidet sich von der bereits beschriebenen Konstruktion durch ein durch eine Blattfeder gebildetes Klinkenteil. Dieses Klinkenteil 4, das am Kontakthebel 1 angebracht ist, bildet an der Stelle 4 c einen Absatz, an dem sich das freie Ende des Schwenkarmes 2 abstützt. Das freie Ende des Klinkenteils 4 ragt in eine Ausnehmung 8 a des Auslöseankers 8 der Auslösespule 9. Auf das aus der Auslösespule 9 herausragende Ende des Auslöseankers 8 wirkt ein Ausschaltdruckknopf 10 ein. Bei magnetischer AuslösungA variant of the embodiment according to FIG. 1 shows F i g. 2, in which the parts corresponding to the in F i g. 1, are provided with the same reference numerals. The mechanism according to FIG. 2 differs from the construction already described by a latch part formed by a leaf spring. This pawl part 4, which is attached to the contact lever 1, forms a shoulder at the point 4 c on which the free end of the pivot arm 2 is supported. The free end of the pawl part 4 protrudes into a recess 8 a of the release armature 8 of the release coil 9. A switch-off pushbutton 10 acts on the end of the release armature 8 protruding from the release coil 9. With magnetic release

ίο biegt der Auslöseanker 8 das Klinkenteil 4 nach unten, so daß die Verklinkung an der Stelle 4 c aufgehoben wird.ίο bends the release armature 8, the latch part 4 down, so that the latching is canceled at the point 4 c .

Durch Niederdrücken des Ausschaltdruckknopfes 10 kann der Auslösevorgang ebenfalls herbeigeführt werden. Der Ausschaltdruckknopf 10 drückt den Auslöseanker 8 in die Auslösespule 9 hinein und bewirkt dadurch ebenfalls eine Verbiegung des Klinkenteiles 4, das damit den Schwenkarm 2 freigibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 sind die
The release process can also be brought about by pressing the switch-off pushbutton 10. The switch-off push button 10 pushes the release armature 8 into the release coil 9 and thereby also causes the latch part 4 to bend, which thus releases the swivel arm 2.
In the embodiment according to FIG. 3 are the

so Teile, die den in F i g. 1 und 2 angegebenen entsprechen, wiederum mit gleichen Bezugszeichen versehen. Bei dieser Ausführung, die den Mechanismus nach Fig.2 benutzt, ist das federnde Klinkenteil4 an seinem freien Ende aufgebogen und der Arbeits-so parts that correspond to the in F i g. 1 and 2 correspond to again provided with the same reference numerals. In this version that the mechanism used according to Figure 2, the resilient pawl part 4 bent up at its free end and the working

a5 hebelarm 3b des Handbedienungsorgans 3 so weit verlängert, daß das freie Ende dieses Hebelarmes in dem Bereich eines aufgebogenen Ansatzes 4 d liegt. Diese Ausführung macht einen besonderen Druckknopf für die Handauslösung überflüssig. Wird das Handbedienungsorgan 3 an seinem Griffstück in Richtung des eingezeichneten Pfeiles geschwenkt, so drückt das Ende des Arbeitshebelarmes 3 b gegen den Ansatz 4d. Dadurch wird das Klinkenteil 4 nach unten geschwenkt, so daß der Schwenkarm 2 von dem Absatz des Klinkenteils freikommt. Im übrigen ist der Mechanismus genau so wie der nach F i g. 1 aufgebaut.a5 lever arm 3b of the manual control member 3 extended so far that the free end of this lever arm is in the area of a bent extension 4 d . This version makes a special push button for manual release superfluous. If the hand control element 3 is pivoted on its handle in the direction of the arrow shown, the end of the working lever arm 3 b presses against the projection 4 d. As a result, the pawl part 4 is pivoted downwards, so that the pivot arm 2 is released from the shoulder of the pawl part. Otherwise, the mechanism is exactly the same as that of FIG. 1 built.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (3)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Mechanismus für Selbstschalter mit magnetischer und thermischer Auslösung sowie Hand- und Freiauslösung, mit einem vom Handbedienungsorgan unmittelbar beeinflußten Schwenkarm, der mit einem Ende auf einer Achse gelagert ist und mit dem anderen Ende einen Kontakthebel über ein Klinkenteil in Einschaltlage festhält, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kipphebel ausgebildete Handbedienungsorgan (3), der Schwenkarm (2) und der Kontakthebel (1) in Parallelanordnung gemeinsam auf der Achse (15) sitzen und daß das Klinkenteil (4) als ein am Kontakthebel (1) angebrachtes, vom magnetischen Auslöseanker (8) unmittelbar beeinflußtes, federndes oder schwenkbares starres Element ausgebildet ist.1. Mechanism for self-switch with magnetic and thermal release as well as manual and release, with a swivel arm directly influenced by the manual control unit, which is mounted with one end on an axle and with the other end a contact lever Holds in the switched-on position via a latch part, characterized in that the manual control element designed as a toggle lever (3), the swivel arm (2) and the contact lever (1) together in a parallel arrangement the axis (15) sit and that the pawl part (4) as a on the contact lever (1) attached, from magnetic trip armature (8) directly influenced, resilient or pivotable rigid Element is formed. 2. Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakthebel (1) und der Schwenkarm (2) durch Federn (7, 5) in entgegengesetzter Richtung unter Federspannung stehen und das Handbedienungsorgan (3) mit dem Ende seines Arbeitshebelarmes (3 b) gegen die Kraft der Feder (5) auf den Schwenkarm (2) einwirkt.2. Mechanism according to claim 1, characterized in that the contact lever (1) and the swivel arm (2) are spring-loaded in the opposite direction by springs (7, 5) and the manual control element (3) with the end of its working lever arm (3 b) acts against the force of the spring (5) on the swivel arm (2). 3. Mechanismus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Handauslösung ein besonderer, auf den magnetischen Auslöseanker (8) einwirkender Ausschaltdruckknopf (10) vorgesehen ist oder das Handbedienungsorgan (3) mit seinem Arbeitshebelarm (3 b) auf einen Ansatz (4 d) des Klinkenteils (4) einwirkt.' '■ '3. Mechanism according to claim 2, characterized in that for manual release a special, on the magnetic release armature (8) acting switch-off push button (10) is provided or the manual control element (3) with its working lever arm (3 b) on an approach (4 d) of the pawl part (4) acts. ''■'
DE19671588491 1967-10-12 1967-10-12 Mechanism for automatic switch Expired DE1588491C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0057631 1967-10-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1588491A1 DE1588491A1 (en) 1970-12-23
DE1588491B2 true DE1588491B2 (en) 1974-10-17
DE1588491C3 DE1588491C3 (en) 1975-05-28

Family

ID=7278693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671588491 Expired DE1588491C3 (en) 1967-10-12 1967-10-12 Mechanism for automatic switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1588491C3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320210A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-13 Abb Patent Gmbh Electrical switching device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE791473A (en) * 1971-12-02 1973-03-16 Legrand Sa CIRCUIT BREAKER

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4320210A1 (en) * 1992-07-10 1994-01-13 Abb Patent Gmbh Electrical switching device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1588491C3 (en) 1975-05-28
DE1588491A1 (en) 1970-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026416B1 (en) Switch mechanism for circuit breaker
EP0956576A2 (en) Switching device with tripped position of the latching mechanism
DE1588491B2 (en) Mechanism for automatic switch
DE1055102B (en) Overcurrent switch
DE2934908A1 (en) CIRCUIT BREAKER
DE3007243C2 (en) Residual current circuit breaker
DE839965C (en) Overcurrent switch with knee joint mechanism
DE2142327C3 (en) Photographic camera with an electric exposure control arrangement
DE655864C (en) Installation auto switch
DE594916C (en) Rotary switch with thermal and magnetic self-release
DE1286187B (en) Latching mechanism for releases of self-switches
DE605977C (en) Arrangement of electrical contactors and circuit breakers
DE666338C (en) Electric self-switch with push-button release release
DE2919917C2 (en) Switching mechanism for circuit breakers
DE2651596C3 (en) Residual current component combined with a miniature circuit breaker
DE643957C (en) Electric push button auto switch
DE1763193C (en) Circuit breakers, especially circuit breakers
DE941984C (en) Free release for overcurrent circuit breaker
DE703630C (en) Overcurrent circuit breaker with toggle handle
DE665040C (en) Electrothermal and electromagnetically controlled overcurrent protection
DE2462338C2 (en) High-performance switching section for small circuit breakers
DE861278C (en) Installation auto switch
DE1588338A1 (en) Small circuit breaker with thermal release
DE2528481A1 (en) CIRCUIT BREAKER
AT281963B (en) Circuit breaker

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee