DE1588073C3 - Einrichtung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstrommotors - Google Patents
Einrichtung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten GleichstrommotorsInfo
- Publication number
- DE1588073C3 DE1588073C3 DE19671588073 DE1588073A DE1588073C3 DE 1588073 C3 DE1588073 C3 DE 1588073C3 DE 19671588073 DE19671588073 DE 19671588073 DE 1588073 A DE1588073 A DE 1588073A DE 1588073 C3 DE1588073 C3 DE 1588073C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistor
- ohmic
- voltage
- resistor
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000011068 load Methods 0.000 claims description 12
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 6
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 230000001702 transmitter Effects 0.000 claims description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 claims 1
- 230000004301 light adaptation Effects 0.000 claims 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 claims 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 claims 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 4
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000005405 multipole Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Description
des Treibertransistors liegen und die Zenerdiode und
60 der ohmsche Vorwiderstand über den ersten ohmschen Widerstand mit der Gleichspannungsquelle ver-
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung bunden sein. Es kann aber auch der Verbindungszur
selbsttätigen Drehzahlregelung eines über einen punkt zwischen dem ersten ohmschen Widerstand
Leistungstransistor als veränderbaren Widerstand aus und dem Treibertransistor über einen oder mehrere
einer Gleichspannungsquelle gespeisten, konstant er- 65 dritte ohmsche Widerstände mit der Basis des Regelregten
Gleichstrommotors, der mit einem mit dem transistors verbunden sein.
Leistungstransistor über einen Regeltransistor und Bei einer Einrichtung gemäß der Erfindung werden
eine Diode verbundenen Wechselspannungs-Hilfs- die durch die Belastung des Motors verursachten
Stromschwankungen direkt als zusätzliche Regelgröße in die Regeleinrichtung eingegeben und nicht
erst über den Umweg einer durch die Belastungsschwankungen verursachten Drehzahländerung berücksichtigt.
Dadurch wird die gewünschte Versteifung der Istdrehzahl gegenüber den Belastungsschwankungen des Motors erreicht Die Mitkopplungswirkung
bei langsamen Drehmomentschwankungen wird daher über die ohmschen Widerstände erreicht. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung
kann bei Kurzzeitänderungen der vom Wechselspannungs-Hilfsgenerator abgegebenen Tachospannung,
insbesondere verursacht durch deren Restwelligkeit nach Gleichrichtung und Glättung, ein verringerter
Verstärkungsgrad durch eine Gegenkopplungswirkung dadurch erreicht werden, daß zwischen
einem Abgriff des oder der dritten ohmschen Widerstände und der Basis des Leistungstransistors oder
der Basis des Treibertransistors ein Kondensator angeordnet ist. Auch zwischen einem Abgriff des oder
der dritten ohmschen Widerstände und einem Pol der Gleichspannungsquelle kann ein Kondensator angeordnet
sein. Es kann auch der erste ohmsche Widerstand zusätzlich mit dem Emitteranschluß des Regeltransistors
unmittelbar verbunden sein.
In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 ein erstes Schaltungsbeispiel der Drehzahlregeleinrichtung
gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel der Drehzahlregeleinrichtung,
bei welchem eine belastungsabhängige Spannung am Kollektorwiderstand des Treibertransistors abgenommen wird,
Fig.3 ein drittes Ausführungsbeispiel der Drehzahlregeleinrichtung
mit einem Gegenkopplungskondensator,
Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel als Abwandlung
der Schalteinrichtung nach F i g. 3.
In den Fig. 1 bis 4 sind übereinstimmende Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen. Einander
entsprechende Schaltungselemente sind durch zusätzliche Indexstriche zu den gleiche Bezugszeichen voneinander
unterschieden. Die Einrichtungen zeigen alle den Anker 1 eines konstant erregten Gleichstrommotors,
der in Reihe mit der Emitter-Kollektorstrecke eines Leistungstransistors 2 an eine nicht
dargestellte Gleichspannungsquelle, beispielsweise an eine Batterie mit der Minusklemme 4 und der Plusklemme
3, gelegt ist. Der Anker 1 ist über eine mit gestrichelten Linien dargestellte gemeinsame Welle 5
mit einem Wechselspannungs-Hilfsgenerator 6 gekuppelt, der beispielsweise aus einem auf der Welle 5
befestigten mehrpoligen Permanentmagneten und einer feststehenden Statorwicklung besteht, die eine
von der Istdrehzahl der Welle 5 und damit des Ankers 1 abhängige induzierte Wechselspannung
liefert. Der Wechselspannungs-Hilfsgenerator arbeitet auf einen Hilfsgeneratorkreis, der aus der Reihenschaltung
eines Potentiometers 7 mit einer Diode 8 besteht. Die eine Klemme des Wechselspannungs-Hilfsgenerators
6 und das eine Ende des Potentiometers 7 sind mit dem Verbindungspunkt 9 einer Zenerdiode 10 und eines ohmschen Widerstandes 11
verbunden. Die Zenerdiode dient mit ihrer Durchbruchsspannung in an sich bekannter Weise als
Bezugspannungsgeber. Die Basis des Leistungstransistors 2 ist mit dem Emitter eines als an sich
bekannte Treiberstufe vorgeschalteten Treibertransistors 12 verbunden. Dem Treibertransistor 12 ist
ein Regeltransistor 13 vorgeschaltet.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist ein erster ohmscher Widerstand 14 in Reihe mit einem
zweiten ohmschen Widerstand 15 und der Emitter-Kollektor-Strecke des Treibertransistors 12 angeordnet,
dessen Emitter in bekannter Weise mit der Basis des im Stromkreis des Ankers 1 liegenden Leistungstransistors 2 verbunden ist. Am ersten ^ohmschen
ίο Widerstand 14 kann — bei Vernachlässigung des
kleinen, durch die Zenerdiode 10 fließenden Stromanteils — eine dem Emitter-Kollektor-Strom, des
Treibertransistors 12 proportionale Spannung abgegriffen werden. Da der Basisstrom des Leistungstransistor
2 proportional dem über dem Emitter und Kollektor dieses Leistungstransistors fließenden Ankerstrom
ist, ist die am ersten ohmschen Widerstand 14 abgegriffene Spannung somit auch proportional
dem Ankerstrom und dadurch der Motor-
ao belastung, und zwar bekanntermaßen proportional im Sinne des Verstärkungsverhältnisses des Leistungstransistors 2.
Der Verbindungspunkt 16' zwischen den beiden ohmschen Widerständen 14 und 15 ist mit der Zenerdiode
10 verbunden, so daß eine Addition der am ersten ohmschen Widerstand 14 abgegriffenen belastungsabbängigen
Spannung mit der Zenerspannung der Zenerdiode 10 erfolgt und am Verbindungspunkt 9 ein entsprechendes Potential anliegt, das
über den Potentiometerabgriff 17 auch an der Basis des Regeltransistors 13 wirksam wird und damit
auch den Leistungstransistor 2 beeinflußt
Sobald eine Erhöhung des Ankerstromes bei zunehmender Belastung des Gleichstrommotors auftritt,
wird das Bezugspotential am Verbindungspunkt 9 der Regelschaltung durch den an dem als
Zusatzspannungsgeber wirkenden ersten ohmschen Widerstand 14 auftretenden Spannungsabfall erhöht,
wodurch über den Regeltransistor 13 eine weitere öffnung des Leistungstransistors 2 erreicht wird. Die
Regelsteilheit wird durch die direkte Berücksichtigung der Motorbelastung gegenüber einer rein drehzahlabhängigen
Regelung, die mittels des Wechselspannungs-Hilfsgenerators 6 erfolgt, erhöht.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbei-. spiel ist der in Reihe mit der Emitter-Kollektor-'
Strecke des Treibertransistors 12 angeordnete erste ohmsche Widerstand 14' über den Verbindungspunkt
16 und einen dritten ohmschen Widerstand 23 mit der Basis des Regeltransistors 13 verbunden, und
dadurch ist eine Mitkopplungsverbindung mit dem Emitter-Basis-Kreis des Regeltransistors 13 geschaffen.
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.3 und 4 ist die Basis des Regeltransistors 13 mit dem Verbindungspunkt 16 jeweils über erne Kette von dritten Widerständen 18 und 19 verbunden, und zwischen dem Verbindungspunkt 21 der beiden dritten Widerstände 18 und 19 und der Basis des Treibertransistors 12 ist ein Kondensator 20 zur Erzielung einer Gegenkopplungswirkung bei raschen Signaländerungen angeordnet. Dieser Kondensator 20 könnte auch zwischen dem Verbindungspunkt 21 und der Basis des Leistungstransistors 2 oder einem Pol der Gleichspannungsquelle angeordnet sein. Der Kollektor des Regeltransistors 13 ist nicht mehr direkt, sondern über einen ohmschen Widerstand 24 mit der Basis des Treibertransistors 12 verbunden. Bei der
Bei den Ausführungsbeispielen nach den Fig.3 und 4 ist die Basis des Regeltransistors 13 mit dem Verbindungspunkt 16 jeweils über erne Kette von dritten Widerständen 18 und 19 verbunden, und zwischen dem Verbindungspunkt 21 der beiden dritten Widerstände 18 und 19 und der Basis des Treibertransistors 12 ist ein Kondensator 20 zur Erzielung einer Gegenkopplungswirkung bei raschen Signaländerungen angeordnet. Dieser Kondensator 20 könnte auch zwischen dem Verbindungspunkt 21 und der Basis des Leistungstransistors 2 oder einem Pol der Gleichspannungsquelle angeordnet sein. Der Kollektor des Regeltransistors 13 ist nicht mehr direkt, sondern über einen ohmschen Widerstand 24 mit der Basis des Treibertransistors 12 verbunden. Bei der
Schalteinrichtung nach Fig.4 ist der erste ohmsche
Widerstand 14" — im Gegensatz zu den ersten ohmschen Widerständen 14 und 14' in den Schalteinrichtungen
nach den Fig. 1 bis 3 — nicht nur über einen ohmschen Widerstand mit dem Pluspol 3 der Gleichspannungsquelle,
sondern zusätzlich auch mit dem Emitteranschluß 29 des Regeltransistors 13 verbunden.
Durch die sich daraus ergebende Gleichstromgegenkopplung wird eine weitere Verbesserung der
Regelcharakteristik erzielt.
Wird beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen nach Fig.3 und 4 durch eine langsam ansteigende
stärkere Belastung die Stromaufnahme des Motors erhöht, wird die an dem ersten ohmschen
und als Zusatzspannungsgeber wirkenden Widerstand 14' oder 14" abfallende Spannung vergrößert und dadurch
die Basisspannung des Regeltransistors 13 in' negativer Richtung angehoben. Damit wird auch der
Strom durch den Regeltransistor 13 und zwangläufig der Strom durch den Treibertransistor 2 erhöht. Es
tritt ein Mitkopplungseffekt auf (wegen der zweimaligen Phasenumkehr in den beiden Transistoren),
und der Motor wird in Richtung einer Erhöhung seiner Drehzahl beeinflußt..
Tritt dagegen eine z. B. durch eine Welligkeit der Tachospannung verursachte unerwünschte Wechselspannung
am ersten ohmschen Widerstand 14' oder 14" auf, wird diese am Kondensator 20 wirksam und
beeinflußt die Basis des Treibertransistors 12 direkt. In diesem Falle tritt nur eine einmalige Phasenumkehr
auf, und diese Kurzzeitänderungen verursachen daher einen Gegenkopplungseffekt, nämlich eine
Schwächung des durch den Leistungstransistor 2 fließenden Ankerstromes.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Einrichtung zur selbsttätigen Drehzahlrege- spannungs-Hilfsgenerator verbundenen Zenerdiode
lung eines über einen Leistungstransistor als ver- 5 als Bezugsspannungsgeber.
änderbaren Widerstand aus einer Gleichspan- Es ist bereits bekannt, einen Gleichstromkleinnungsquelle
gespeisten, konstant erregten Gleich- motor zur Drehzahlregelung mit einem Hilfsgenerator
strommotors, der mit einem mit dem Leistungs- zu kuppeln, der auf die Reihenschaltung einer Zenertransistor
über einen Regeltransistor und eine diode als Bezugsspannungsgeber mit einem WiderDiode verbundenen Wechselspannungs-Hilfs- io stand arbeitet (deutsche Patentschrift 11 66 904). Bei
generator gekuppelt ist, mit Hilfe einer in Reihen- dieser Anordnung können starke Drehzahleinbrüche
schaltung mit einem ohmschen Vorwiderstand infolge Belastungsschwankungen auftreten, da die
mit der Gleichspannungsquelle und mit dem Belastungen erst über den Abfall oder dem Anstieg
Wechselspannungs-Hilfsgenerator verbundenen der Drehzahl in der Regelschaltung verarbeitet wer-Zenerdiode
als Bezugspannungsgeber, dadurch 15 den können.
gekennzeichnet, daß zwischen dem Regel- Es ist bei einer ähnlichen Einrichtung bekannt,
transistor (13) und der Basis des Leistungs- den Einfluß von Spannungsschwankungen der Battransistors
(2) ein Treibertransistor (12) ange- terie auf den Regelteil durch die Verwendung einer
ordnet ist und daß eine Mitkopplung bei konti- zweiten Zenerdiode zur Stabilisierung einer von der
nuierlicher Stromversorgung des Gleichstrom- 20 Betriebsstromquelle abgenommenen Teilspannung
motors zwischen einem im Kollektor-Emitter- als Bezugsspannung weitgehend zu beseitigen (radio
Kreis des Treibertransistors (12) liegenden ersten mentor electronic, 1967, Heft 8, S. 585). Zenerohmschen
Widerstand (14, 14', 14") und dem dioden sind jedoch relativ teuer, so daß eine Stabili-Emitter-Basis-Kreis
des Regeltransistors (13) vor- sierung einer zur Regelung herangezogenen Teilgesehen
ist. 25 spannung mittels einer zusätzlichen Zenerdiode einen
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- nicht vernachlässigbaren zusätzlichen Aufwand bekennzeichnet,
daß der erste ohmsche Widerstand deutet. Außerdem hat sich gezeigt, daß in bestimm-(14)
in Reihe mit einem zweiten ohmschen Wi- ten Anwendungsfällen für solche Motoren, bei denen
derstand (15) im Kollektor-Emitter-Kreis des stark wechselnde Belastungen auftreten und sehr
Treibertransistors (12) liegt und daß die Zener- 30 hohe Anforderungen an den Gleichlauf des Motors
■ diode (10) und der ohmsche Vorwiderstand (11) gestellt werden, wie dies beispielsweise bei Antrieben
über den ersten ohmschen Widerstand (14) mit für Informationsspeichergeräte der Fall ist, auch
der Gleichspannungsquelle verbunden ist (Fig. 1). diese Einrichtung trotz der Verwendung einer zweiten
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- Zenerdiode nicht genügt.
kennzeichnet, daß der Verbindungspunkt (16) 35 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
zwischen dem ersten ohmschen Widerstand (14', . Einrichtung zur Drehzahlregelung eines konstant.
14") und dem Treibertransistor (12) über einen erregten Gleichstrommotors der eingangs genannten
oder mehrere dritte ohmsche Widerstände (18, Art zu schaffen, deren Ansprechempfindlichkeit in
19; 23) mit der Basis des Regeltransistors (13) Abhängigkeit von den Belastungsschwankungen des
verbunden ist (Fig. 2 bis 4). 40 Motors größer ist als bei bisher bekannten Einrich-
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge- tungen, so daß eine Versteifung der Istdrehzahl erkennzeichnet,
daß zwischen einem Abgriff des reicht wird. Dabei soll die Einrichtung in Anpassung
oder der dritten ohmschen Widerstände (18,19; an die besonderen Verhältnisse bei der Verwendung
23) und der Basis des Leistungstransistors (2) solcher Motoren für batteriebetriebene Tonbandoder
der Basis des Treibertransistors (12) ein 45 gerate bei Langzeitänderungen des Drehmoments
Kondensator (20) angeordnet ist (Fi g. 3,4). , .„■ über eine Mitkopplungswirkung einen erhöhten Ver-
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, da- Stärkungsgrad erbringen.
durch gekennzeichnet, daß zwischen einem Ab- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dagriff
des oder der dritten ohmschen Widerstände durch gelöst, daß zwischen dem Regeltransistor und
(18,19; 23) und einem Pol der Gleichspannungs- 50 der Basis des Leistungstransistors ein Treibertranquelle
ein Kondensator angeordnet ist. sistor angeordnet ist und daß eine Mitkopplung bei
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 kontinuierlicher Stromversorgung des Gleichstrombis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste motors zwischen einem im Kollektor-Emitter-Kreis
ohmsche Widerstand (14") zusätzlich mit dem des Treibertransistors liegenden ersten ohmschen
Emitteranschluß (29) des Regeltransistors (13) 55 Widerstand und dem Emitter-Basis-Kreis des Regelunmittelbar verbunden ist (F ig. 4). transistors vorgesehen ist. Dabei können der erste
ohmsche Widerstand in Reihe mit einem zweiten ohmschen Widerstand im Kollektor-Emitter-Kreis
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP43065299A JPS4824682B1 (de) | 1967-09-13 | 1968-09-12 |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB0094429 | 1967-09-13 | ||
DEB0094429 | 1967-09-13 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1588073A1 DE1588073A1 (de) | 1969-09-04 |
DE1588073B2 DE1588073B2 (de) | 1971-07-15 |
DE1588073C3 true DE1588073C3 (de) | 1976-07-22 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1239390B (de) | Regelschaltung zur Konstanthaltung einer vorgegebenen Drehzahl fuer einen Gleichstrommotor mit Dauermagnetfeld | |
DE3715939C2 (de) | ||
DE2054214A1 (de) | Energieabsorbierungsapparat | |
DE2556809C2 (de) | Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Reluktanzmotors | |
DE3228505A1 (de) | Steueranordnung fuer einen motor | |
DE3607966A1 (de) | Schaltungsanordnung zur spannungsregelung, insbesondere fuer wechselstromgeneratoren | |
DE1588073C3 (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstrommotors | |
DE3208276A1 (de) | Drehzahlregelanordnung fuer gleichstrommotor | |
DE1463846A1 (de) | Regelschaltung fuer dynamoelektrische Kupplungen | |
CH621021A5 (de) | ||
DE4031709C2 (de) | Differenzdruckregelung für ein Pumpsystem | |
DE2233930C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors | |
EP0309693B1 (de) | Schaltungsanordnung zur automatischen Einstellung des Ruhestroms in einer Gegentaktendstufe | |
DE1588073B2 (de) | Einrichtung zur drehzahlregelung eines konstant erregten gleichstrommotors | |
DE3140179C2 (de) | Schaltung zur lastunabhängigen Drehzahlsteuerung | |
DE1763129A1 (de) | Schaltungsanordnung zur lastunabhaengigen Konstanthaltung der Drehzahl eines Gleichstromnebenschlussmotors | |
DE2725502C2 (de) | Anordnung zur Drehzahlerfassung und vorzugsweise Drehzahlregelung | |
DE2840439C2 (de) | Zwei Ausgangsspannungen unterschiedlicher Polarität liefernder Gleichspannungsschaltregler | |
DE2017033C3 (de) | Anordnung zur Regelung der induzierten Ankerspannung eines Gleichstrommotors | |
DE1588068C (de) | Einrichtung zur Drehzahlregelung eines konstant erregten Gleichstrommotors | |
DD301174A7 (de) | Regelschaltung fuer einen motor | |
DE2259073C3 (de) | Drehzahlabhängig betätigbare, elektronische Schalteinrichtung für eine elektrische Spannung für Kraftfahrzeuge | |
DE2031424C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines über steuerbare Halbleiter gespeisten, konstant erregten Gleichstrommotors | |
DE3012823C2 (de) | ||
DE2745368C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors |