DE1586097C - Verfahren und Schweißeinrichtung zum Herstellen von quaderfbrmigen, mit Flussig keit gefüllten Packungen - Google Patents

Verfahren und Schweißeinrichtung zum Herstellen von quaderfbrmigen, mit Flussig keit gefüllten Packungen

Info

Publication number
DE1586097C
DE1586097C DE1586097C DE 1586097 C DE1586097 C DE 1586097C DE 1586097 C DE1586097 C DE 1586097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
hose
jaw
cross
boundary line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Villach Hechenleitner (Oster reich)
Original Assignee
Seifpack Verpackung s und Vertriebs gesellschaft mbH, Klagenfurt (Osterreich)
Publication date

Links

Description

1 58§ 097
Die Erfindung geht aus von einem bekannten eine Feder vorgesehen ist, welche die Backe gegen Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen, mit ' einen am Träger angeordneten Anschlag drückt und Flüssigkeit gefüllten Packungen mit Endlappen aus so in der Offenstellung in einem spitzen Winkel zur einem vertikal geführten,; mit Flüssigkeit gefüllten anderen Backe hält, und das freie Ende der mit Schlauch; der aus einem gefalteten Streifen aus 5 der inneren Begrenzurigslinie der Längsschweißnaht Kunststoffolie, beschichtetem Papier od. dgl. besteht zusammenwirkenden Schweißbacke in der Höhe der und eine durch Verschweißen der Innenseiten der. -Begrenzungslinie liegt und der Normalabstarid der Streifenränder gebildete seitliche Längsschweißnaht, Achse dieser Schweißbacke von der Schweißfläche aufweist und der nach Querverschweißung; seines etwa gleich groß der halben Backenlänge ist. unteren Endes abschnittsweise zu den Packungen io Während der Verschiebung der Backen der erverformt und querverschweißt wird, wobei vor dem'; findungsgemäßen Schweißeinrichtung in die Schließ-Querverschweißen ;der Schlauch, in der füf die stellung wird durch die zunächst schräg gestellte Durchführung der Querverschweißung vorgesehenen Backe, sobald sie mit der Gegenbacke in Berührung Zone von seinem linsenförmigen Ausgangsquer- kommt, der etwa linsenförmige Querschnitt des schnitt zunächst in einen keilförmigen Querschnitt 15 Schlauches im Bereich der Backenschweißflächen in mit der Spitze an der Seite der Längsschweißnaht einen in Richtung zur seitlichen Schlauchnaht keilumgeformt und sodann durch Konvergierenlassen förmigen Querschnitt verformt, des Keilwinkels gegen Null abgeflacht wird. Sobald aber die zum Schlauch parallele Kante
Bereits bekannt sind ein Verfahren und eine der schräg gestellten Schweißbacke an der inneren Schweißeinrichtung zurir Querschweißen eines ge- 20 Begrenzungslinie der seitlichen Schlauchnaht anfüllten Packmittelschlauches, bei dem;,bzw., der eine liegt, erfährt sie durch die Gegenbacke einen Wider- oder beide Schweißbacken um eine Schwenkachse stand und wird während der weiteren Schließschwenkbar sind, die parallel zum Schlauch liegt. bewegung um ihre Achse verschwenkt. Demzufolge Da jedoch die Schwenkachse außerhalb des wird die Backenkante in der Längsmittelebene des Schlauches, d.h. in einem Abstand von dem quer 25 Schlauchquerschnittes vom Schlauch. weggeschoben zu verschweißenden Schlauch angeordnet ist, kann und nimmt dabei die Schlauchnaht mit, so daß der sich beim Schließen der. Schweißbacken der Schlauch Schlauchteil nahe der Seitennaht gestreckt wird und von der Schwenkachse weg bewegen, um so mehr die Falten im Schlauchteil ausgeglättet werden. Zur als er keilförmig verformt wird. Durch dieses Aus- Beseitigung der Falten genügt eine relativ kleine weichen des Schlauches ist aber eine die Falten- 30 Verschiebung der Kante, etwa 3 bis 5mm. Sie wird, bildung verhindernde Streckung der Schlauchwände dadurch erreicht, daß die Schwenkachse der schräg nicht möglich. Die Falten werden daher zusammen- gestellten Backe von deren Schweißfläche in einem gedrückt und an die Außenseiten .oder an die Innen- Normalabstand angeordnet wird, der etwa scr groß Seiten des zu verschweißenden Schlauchstreifens um- wie die halbe Backenlänge ist. gelegt. An den Umlepekänten der Falten ist aber 35 Bei der erfindungsgemäßen Schweißeinrichtung dann die Verschweißung mangelhaft und die können auch beide Schweißbacken auf den Trägern Schweißnaht nicht flüssigkeitsdicht. verschwenkbar gelagert sein, wobei die Backen einen
Pas erfindungsgemäße Verfahren, das die Her- spitzen Winkel einschließen. v stellung von vollkommen dichten Querschweiß- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der nähten bei den eingangs beschriebenen Packungen 40 Schweißeinrjchturig; zur^ Durchführung des' erermöglicht, ist dadurch gekennzeichriet„xlaß während ;?findungsgemäßen Verfahrens dargestellt. _'.'.'■'. des Verformens'desSchiäuchqüerschfiittes die innere Fig. 1 bis 4 zeigen in Draufsicht Stellungen der Begrenzungslinie der Längsschweißnaht in Richtung Λί Schweißeinrichtung im Zusammenwirken mit dem des Keilwinkels verschoben wird, wobei die Ver- Schlauch.
formung fortschreitend - von der inneren Be- 45 Die Schweißeinrichtung tiäch den Fig. 1 bis 4
grcrizungslinic aus erfolgt, weist zwei Träger.1,-2 auf, weiche auf zwei horizon-'
Durch die Verformung des Schlauchquerschnittes tal angeordneten Säulen 3, 4 mittels eines nicht dargemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und der gestellten Antriebes gegeneinander parallel, verdaraus sich ergebenden !-.Verkleinerung der Quer- .·■"... schiebbar sind. Auf den: Trägern sind zwei \yinkelschnittsfläche wird erreicht, daß die bei der Bildung 50 förmige, um Achsen 5 horizontal verschwenkbar geciner Packung mit Eiidlappen aus dem unteren lagerte Leisten 6,7 vorgesehen, welche die Schweiß-Schlauchabschnitt zufolge der Vpiumensverkleine- backen 8,9 tragen. Der senkrechte Abstand der an runji in den Schlauch abströmende Flüssigkeit auf den TrägernVbefestigten'■' Achsen ist etwa so groß die Schlauchwände einen starken. Druck ausüht. Da . wie die halbe Länge der.Schweißbacken bzw:fderen dabei die innere Befirenzurigslinie der Schlauch- 55 Schweißflächen 10,11. Die, Lejsten sind durch nahe Längsschweißnaht in Richtung des Keilwinkels ver- ihren freien Enden vorgesehene, an den Trägern schoben wird,· streckt der entsprechend dem abgestützte Federn 12 zu den Trägern so schräg ge-Strömungsprinzip in Richtung zu der Faltkante des stellt, daß die Schweißbacken einen spitzen Winkel Schlauches wirkende Flüssigkeitsdruck die Schlauch- einschließen. An den Trägern angeordnete Bolzen wände, wodurch die Falten ausgeplättet werden. 60 13, die Langlöcher 14 in den Leisten durchsetzen, 'Eine Schwcißeinrichtung zur Durchführung des halten die Leisten in den Stellungen, welche die Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß minde- Schweißbacken in der Ausgangs- bzw. Offenstellung slcns eine der beiden auf horizontal gegeneinander einnehmen (Fi g. I). Zwischen den Schweißbacken verschiebbaren Trägern angeordneten Schweiß- hängt der Schlauch 15 und reicht mit seinem backen mit ihrem einen im Betrieb der Vorrichtung 65 unteren, durch eine Querschweißnaht 18 vervon der Lünesschweißnaht entfernteren Ende um schlossenen Ende in die nicht dargestellte, unterhalb eine am Träger angeordnete Achse horizontal der Schweißeinrichtung angeordnete Falteinrichtung schwenkbar gelagert ist und an ihrem anderen Ende zur Bildung der Packung. Der mit Flüssigkeit ge-
füllte Schlauch weist einen etwa linsenförmigen Querschnitt auf; er besitzt eine seitliche Schweißnaht 16, die vor der Schweißeinrichtung durch Verschweißen der aneinanderliegenden Innenflächen der Ränder des gefalteten Streifens hergestellt wurde, wobei bei 17 sich die Faltkante, befindet.
Beim Schließen der Backen verformen die schräg gestellten Backen den linsenförmigen Schlauchquerschnitt in einen in Richtung zur Schlauchnaht 16 keilförmigen Querschnitt (Fig. 2 und 3). Wenn die Schweißbacken unter Zwischenschaltung des Schlauches miteinander in Berührung kommen, so liegt die am Schlauch anliegende und zu diesem parallele Kante 19 der Backe 8 an der inneren Begrenzungslinie 20 der Schlauchnaht 16 an. Die Länge der Backe 9 ist so bemessen, daß sie über diese Kante 19 hinausragt. Dies kann auch bei gleicher Länge der Backen durch entsprechende Versetzung ihrer Achse gegenüber der Achse der Backe 8 erreicht werden. Bei der weiteren Schließbewegung der beiden gegenseitig sich abstützenden Backen werden diese gegen die Wirkung der Federn 12 um ihre Achsen 5 verschwenkt (F i g. 3). Dabei wird der Schlauchquerschnitt verkleinert, die Schlauchnaht 16 von der sich vom Schlauch wegbewegenden Backenkante 19 in gleicher Richtung verschoben. Damit sind die Vorbedingungen für eine faltenlose Querverschweißung des Schlauches geschaffen.
Während der Faltung der Packung wird die Flüssigkeit durch den zwischen den Schweißbacken befindlichen Schlauchteil gepreßt, der dadurch in Richtung zur Faltkante 17 gestreckt wird, wobei die Seitennaht 16 von den Backen· festgehalten wird. Nachdem die quaderförmige Packung geformt ist, werden die Schweißbacken in die Endstellung gebracht, wo sie parallel zueinander liegen und die faltenloseri Schlauchwände zur Querverschweißung zusammenpressen (F i g. 4).

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    L Verfahren zum Herstellen von quaderförmigen, mit Flüssigkeit gefüllten Packungen mit Endlappen aus einem vertikal geführten, mit Flüssigkeit gefüllten Schlauen, der aus einem gefalteten Streifen aus Kunststoffolie, beschichtetem Papier od. dgl. besteht und eine durch Verschweißen der Innenseiten der Streifcnriindcr gebildete seitliche Längsschweißnahl aufweist und der nach Querverschweißung seines unteren Endes abschnittsweise zu den Packungen verformt, und querverschweißt wird, wobei vor dem Querverschweißen der Schlauch in der für die Durchführung der Querverschweißung vorgesehenen Zone vcn seinem linsenförmigen Ausgangsqucrschnilt zunächst in einen keilförmigen Querschnitt mit der Spitze an der Seite der Längsschwcißnahl umgeformt und sodann durch Konvergieren lassen des Keilwinkels gegen Null abgeflacht wird, d a durch gekennzeichnet, daß während des Verformen^ des SchlaucbquerschniUcs die innere Begrenzungslinie der Längsschweißnaht in Richtung des Keilwinkels verschoben wird, wobei die Verformung fortschreitend von der inneren Bcgrenzungslinic aus erfolgt
  2. 2. Schweißeinrichlung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der beiden auf horizontal gegeneinander verschiebbaren Trägern (1,2) angeordneten Schweißbacken (8,9) mit ihrem einen im Betrieb der Vorrichtung von der Längsschweißnaht entfernteren Ende um eine am Träger angeordnete Achse (S) horizontal schwenkbar gelagert ist und an ihrem anderen Ende eine Feder (12) vorgesehen ist, welche die Backe gegen einen am Träger angeordneten Anschlag (13) druckt und so in der Offenstellung in einem-spitzen Winkel zur anderen Backe hält und das freie Ende der mit der inneren Begrenzungslinie (20) der Längsschweißnaht (16) zusammenwirkenden Schweißbacke (8) in der Höhe der Begrenzungslinie (29) liegt und der Normalabstand der Achse (S) dieser Schweißbacke von der Schweißfläche etwa gleich groß der halben Backenlänge isL
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    m
    r-Ib

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2241226C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beuteln
DE1461895B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von mit fliessfaehigem fuellgut gefuellten quaderpackungen aus einem durchgehenden schlauch
DE2715091A1 (de) Verpackungsform-, abfuell- und schliessmaschine
DE2404826A1 (de) Vorrichtung zum formen von packungen
DE2457533A1 (de) Verfahren zur herstellung von beuteln und einrichtung zur automatischen durchfuehrung des verfahrens
DE1586097B1 (de) Verfahren und Schweisseinrichtung zum Herstellen von quaderfoermigen,mit Fluessigkeit gefuellten Packungen
DE6916834U (de) Vorrichtung zur herstellung von verpackungen, vorzugsweise flachbodenpackungen, aus einem fortlaufenden folienstreifen.
DE19757577C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen einer Bahn
DE1291679B (de) Schweisseinrichtung an einer Verpackungsmaschine zum Herstellen von Quernaehten an aus einem Folienschlauch gebildeten Beutelpackungen
DE2014974A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen gefüllter Schlauchbeutel
DE1586097C (de) Verfahren und Schweißeinrichtung zum Herstellen von quaderfbrmigen, mit Flussig keit gefüllten Packungen
DE2157072B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gefüllten Beuteln oder Tragetaschen aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1113174B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beutelpackungen
DE3622968C2 (de)
DE1461916C3 (de) Maschine zum Herstellen, Füllen und Verschließen von Packungen
DE1218332B (de) Maschine zum Herstellen, Fuellen und Verschliessen quaderfoermiger Packungen aus einem fortlaufenden Band aus Papier mit heisssiegelfaehiger Beschichtung
DE3209971C2 (de)
CH466784A (de) Verfahren und Schweisseinrichtung zum Herstellen von quaderförmigen, mit Flüssigkeit gefüllten Packungen
DE1179089B (de) Maschine zum Herstellen von Schlauch-abschnitten mit Seitenfalten fuer Faltbeutel
DE1436857B1 (de) Verfahren und Schlauchmaschine zum Herstellen von Kunststoff-Seitenfaltenventilsaecken
DE1278925B (de) Vorrichtung zum Einfalten und Querverschliessen eines Verpackungsschlauches
DE1187177B (de) Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Klotzbodenbeuteln
DE1479072C3 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Kantenlegen bei flexiblen Flachschläuchen für die Herstellung von Säcken oder dergleichen
DE1611886A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abfuellen von fliessfaehigen Materialien,insbesondere sterilisierter Milch,in Schlaeuche aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1461895C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von mit fließfähigem Füllgut gefüllten Quaderpackungen aus einem durchgehenden Schlauch